Rede:
ID1820300800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1191
    1. die: 69
    2. in: 68
    3. der: 61
    4. wir: 54
    5. und: 47
    6. dass: 37
    7. zu: 32
    8. es: 28
    9. auch: 25
    10. das: 25
    11. den: 23
    12. nicht: 22
    13. –: 22
    14. ist: 20
    15. für: 18
    16. mit: 17
    17. uns: 16
    18. Sie: 16
    19. Ich: 16
    20. sich: 14
    21. haben: 14
    22. Das: 13
    23. im: 13
    24. von: 12
    25. sie: 12
    26. Wir: 11
    27. um: 11
    28. eine: 11
    29. auf: 10
    30. dem: 10
    31. ein: 10
    32. hat: 9
    33. an: 9
    34. sind: 9
    35. man: 9
    36. über: 8
    37. Land: 8
    38. wie: 8
    39. ich: 8
    40. nur: 7
    41. einer: 7
    42. Menschen: 7
    43. Deutschland: 7
    44. was: 7
    45. vor: 7
    46. noch: 7
    47. mehr: 7
    48. durch: 7
    49. bei: 6
    50. haben,: 6
    51. Die: 6
    52. aus: 6
    53. müssen: 6
    54. da: 6
    55. \n: 6
    56. Da: 6
    57. diesem: 5
    58. gerade: 5
    59. sondern: 5
    60. sehr: 5
    61. gut: 5
    62. will: 5
    63. Jahren: 5
    64. ist,: 5
    65. so: 5
    66. weil: 5
    67. sage: 5
    68. Aber: 5
    69. Sie,: 5
    70. dann: 5
    71. Zahlen: 4
    72. trotz: 4
    73. ihre: 4
    74. Stabilität: 4
    75. andere: 4
    76. dieser: 4
    77. unserer: 4
    78. ich,: 4
    79. etwas: 4
    80. jetzt: 4
    81. glaube: 4
    82. müssen.: 4
    83. denen: 4
    84. zum: 4
    85. Euro: 4
    86. wird: 4
    87. werden: 4
    88. dort: 4
    89. Im: 4
    90. aber: 4
    91. Es: 4
    92. muss: 4
    93. immer: 4
    94. nicht,: 4
    95. hier: 4
    96. Kanada: 4
    97. Sigmar: 3
    98. ganz: 3
    99. zwischen: 3
    100. einen: 3
    101. guten: 3
    102. jedenfalls: 3
    103. leben: 3
    104. am: 3
    105. eines: 3
    106. dieses: 3
    107. Entwicklung: 3
    108. nächsten: 3
    109. –,: 3
    110. ohne: 3
    111. auch,: 3
    112. können: 3
    113. damit: 3
    114. Milliarden: 3
    115. deshalb: 3
    116. Deswegen: 3
    117. gut,: 3
    118. haben.: 3
    119. viele: 3
    120. einem: 3
    121. glaube,: 3
    122. Gemeinden: 3
    123. wissen,: 3
    124. wieder: 3
    125. sind,: 3
    126. Bereich: 3
    127. Digitalisierung: 3
    128. Weg: 3
    129. wollen: 3
    130. Thema: 3
    131. Haushalt: 3
    132. einmal: 3
    133. sagen: 3
    134. davon: 3
    135. wenn: 3
    136. Unternehmen: 3
    137. Mitte: 3
    138. getan: 3
    139. kein: 3
    140. gleichzeitig: 3
    141. gibt: 3
    142. Hajduk,: 3
    143. habe: 3
    144. Datum: 3
    145. Wissen: 3
    146. Potenziale: 3
    147. Dann: 3
    148. Ziele: 3
    149. Wenn: 3
    150. Bundesminister: 2
    151. Wirtschaft: 2
    152. Der: 2
    153. Bun-deshaushalt: 2
    154. sozusagen: 2
    155. alle: 2
    156. ja,: 2
    157. Welt: 2
    158. wird.: 2
    159. anderen: 2
    160. ist.: 2
    161. viel: 2
    162. Anker: 2
    163. seine: 2
    164. eben: 2
    165. unserem: 2
    166. können.Ich: 2
    167. sagen:: 2
    168. Gewalt: 2
    169. Länder: 2
    170. Welt.: 2
    171. ihrer: 2
    172. ihren: 2
    173. finde: 2
    174. müssen,: 2
    175. drei: 2
    176. Millionen: 2
    177. Jahr: 2
    178. prekärer: 2
    179. steigender: 2
    180. Beschäftigung,: 2
    181. seit: 2
    182. 20: 2
    183. Jahren,: 2
    184. große: 2
    185. tun,: 2
    186. des: 2
    187. wichtig,: 2
    188. war: 2
    189. richtig: 2
    190. vieles: 2
    191. Zahlen,: 2
    192. Daseinsvorsorge: 2
    193. derzeit: 2
    194. schließen,: 2
    195. wo: 2
    196. dazu: 2
    197. dassdie: 2
    198. kleiner: 2
    199. kommunale: 2
    200. bleiben,: 2
    201. keine: 2
    202. soziale: 2
    203. Städte: 2
    204. Heimat: 2
    205. In: 2
    206. wichtiger: 2
    207. wird,: 2
    208. werden.: 2
    209. Kollege: 2
    210. schon: 2
    211. weiter: 2
    212. allen: 2
    213. Dingen: 2
    214. neue: 2
    215. investieren.\n: 2
    216. kann: 2
    217. schwierigen: 2
    218. dafür: 2
    219. besser: 2
    220. Schulen: 2
    221. schaffen: 2
    222. machen: 2
    223. geht,: 2
    224. Übrigen: 2
    225. konsumtive: 2
    226. kann.\n: 2
    227. wissen: 2
    228. weiß,: 2
    229. ob: 2
    230. Ihnen: 2
    231. heißt: 2
    232. beweisen,: 2
    233. Gabriel\n: 2
    234. Statt: 2
    235. finde,: 2
    236. Maß: 2
    237. manches: 2
    238. Frage: 2
    239. Investitionen: 2
    240. zuerst: 2
    241. reden.: 2
    242. er: 2
    243. recht.: 2
    244. merken,: 2
    245. guter: 2
    246. erleben,: 2
    247. Kinder: 2
    248. bekommt,: 2
    249. Bundestag: 2
    250. bekenne: 2
    251. warum?: 2
    252. sind.: 2
    253. Kohle: 2
    254. hat,: 2
    255. Politik: 2
    256. Ersatzarbeitsplätze: 2
    257. Jobs: 2
    258. doch: 2
    259. Ihr: 2
    260. übrigens: 2
    261. Frau: 2
    262. Kollegin: 2
    263. birgt: 2
    264. worden?: 2
    265. beides: 2
    266. 1: 2
    267. Ja,: 2
    268. Prioritäten: 2
    269. Wort: 1
    270. nun: 1
    271. BundeswirtschaftsministerSigmar: 1
    272. Gabriel.\n: 1
    273. Gabriel,: 1
    274. undEnergie:Herr: 1
    275. Präsident!: 1
    276. Meine: 1
    277. Damen: 1
    278. Herren!: 1
    279. geronnene: 1
    280. Politik.Deswegen: 1
    281. macht: 1
    282. Sinn,: 1
    283. politischen: 1
    284. Zu-sammenhänge: 1
    285. sprechen,: 1
    286. hinter: 1
    287. Zahlen-werk: 1
    288. stehen.Wir: 1
    289. merken: 1
    290. unterschied-licher: 1
    291. Hinsicht: 1
    292. neu: 1
    293. vermessen: 1
    294. erlebendas: 1
    295. rasanten: 1
    296. Veränderung: 1
    297. Digitalisierung.: 1
    298. Wirerleben: 1
    299. Auseinandersetzung: 1
    300. sozialenund: 1
    301. liberalen: 1
    302. Demokratien: 1
    303. Seite: 1
    304. demAnwachsen: 1
    305. autoritärer: 1
    306. Antworten: 1
    307. Seite,nicht: 1
    308. Teilen: 1
    309. Welt,: 1
    310. mit-ten: 1
    311. Europa.: 1
    312. erleben: 1
    313. eigenenLand,: 1
    314. indem: 1
    315. wirtschaftlichenEntwicklung: 1
    316. feststellen,: 1
    317. Nervosität,: 1
    318. dieSorge: 1
    319. Zukunft: 1
    320. gestiegen: 1
    321. Ichglaube,: 1
    322. Bundeshaushalt: 1
    323. eineganze: 1
    324. Reihe: 1
    325. Angeboten: 1
    326. geschaffen: 1
    327. da-rauf: 1
    328. reagieren.Auf: 1
    329. kommt: 1
    330. Verantwortung: 1
    331. zu.Wir: 1
    332. Stabilität,: 1
    333. auchnutzt,: 1
    334. stabilisieren.: 1
    335. Deutschlands: 1
    336. Aufga-be: 1
    337. gefestigten: 1
    338. Demokratie:: 1
    339. Men-schen: 1
    340. zeigen,: 1
    341. Veränderungen: 1
    342. inder: 1
    343. sicher: 1
    344. Anfang: 1
    345. Trotz: 1
    346. allem,: 1
    347. die-sen: 1
    348. Monaten: 1
    349. Schwierigkeiten: 1
    350. beobachten,: 1
    351. man-cher: 1
    352. Dinge,: 1
    353. Gesellschaft: 1
    354. Rändernpassieren,: 1
    355. Sprache: 1
    356. imAlltag,: 1
    357. erleben:: 1
    358. Dies: 1
    359. nach: 1
    360. derfriedlichsten,: 1
    361. sichersten: 1
    362. demokra-tischsten: 1
    363. Landesin: 1
    364. überwiegenden: 1
    365. Mehrheit: 1
    366. gehen: 1
    367. jeden: 1
    368. Tagfleißig: 1
    369. arbeiten,: 1
    370. lesen: 1
    371. Kindern: 1
    372. abends: 1
    373. Bücher: 1
    374. amBett: 1
    375. vor,: 1
    376. engagieren: 1
    377. Sportvereinen,: 1
    378. Flüchtlin-ge,: 1
    379. Kultur: 1
    380. Wirtschaftsverbänden.: 1
    381. dasDeutschland,: 1
    382. dessen: 1
    383. Bild: 1
    384. Öffentlich-keit: 1
    385. stärken: 1
    386. das,: 1
    387. ansonstenerleben.\n: 1
    388. Dieser: 1
    389. natürlich: 1
    390. derwirtschaftlichen: 1
    391. Landes: 1
    392. tun.: 1
    393. Esstimmt:: 1
    394. ausgesprochen: 1
    395. gut.: 1
    396. Seit: 1
    397. er-möglichen: 1
    398. Wachstumsraten,: 1
    399. Beschäftigtenzahlin: 1
    400. erreichen,: 1
    401. nie: 1
    402. gegebenhat:: 1
    403. 43,5: 1
    404. mögli-cherweise: 1
    405. 44: 1
    406. DeutschlandArbeit: 1
    407. Beschäftigung: 1
    408. bekommen,: 1
    409. zwar: 1
    410. nicht,wie: 1
    411. manche: 1
    412. behaupten,: 1
    413. steigend: 1
    414. Beschäfti-gung,: 1
    415. sondern,: 1
    416. Gegenteil,: 1
    417. sozialversi-cherungspflichtiger: 1
    418. verbunden: 1
    419. einerAbnahme: 1
    420. steigenden: 1
    421. Re-allöhnen,: 1
    422. Rentenerhöhung,: 1
    423. hat-ten,: 1
    424. höchsten: 1
    425. niedrigstenArbeitslosigkeit: 1
    426. 26: 1
    427. Jahren.: 1
    428. Pfund,: 1
    429. mitdem: 1
    430. wuchern: 1
    431. erlaubt,: 1
    432. gewaltigeAufgabe: 1
    433. Flüchtlingsintegration: 1
    434. Steuererhöhun-gen: 1
    435. Verteilungskämpfe,: 1
    436. bis-her,: 1
    437. bewältigen.Das: 1
    438. zeigt: 1
    439. wichtig: 1
    440. dieFrage: 1
    441. unterhalten:: 1
    442. Was: 1
    443. nichtnur: 1
    444. zehn: 1
    445. nochso: 1
    446. ist?: 1
    447. Das,: 1
    448. bedeutet,: 1
    449. allenDingen: 1
    450. investieren: 1
    451. Mit: 1
    452. Haushalttun: 1
    453. schon.: 1
    454. Investitionsvolumen: 1
    455. Bundes-haushaltes: 1
    456. Haushaltebeschlossen: 1
    457. Drittel: 1
    458. erhöht.Wir: 1
    459. gewaltige: 1
    460. Entlastung,: 1
    461. Beispielder: 1
    462. kommunalen: 1
    463. Haushalte,: 1
    464. Größenordnungen: 1
    465. er-reicht,: 1
    466. Geschichte: 1
    467. Republik: 1
    468. bisher: 1
    469. nichtgegeben: 1
    470. hat.: 1
    471. Kommunen: 1
    472. dieserLegislaturperiode: 1
    473. 70: 1
    474. entlastet.: 1
    475. diegroße: 1
    476. Investitionstätigkeit: 1
    477. Regel: 1
    478. Kommu-nen: 1
    479. stattfindet:: 1
    480. früher: 1
    481. fast: 1
    482. Viertel,: 1
    483. heute: 1
    484. geradenoch: 1
    485. 50: 1
    486. Prozent.: 1
    487. dieKommunen: 1
    488. entlastet: 1
    489. Daran: 1
    490. weiterfesthalten.\n: 1
    491. Übrigens: 1
    492. Aufgabe: 1
    493. zukommen,: 1
    494. diewir,: 1
    495. Gegenwart: 1
    496. imBlick: 1
    497. kommuna-len: 1
    498. Parameter:: 1
    499. Menschenin: 1
    500. Ort: 1
    501. bestimmte: 1
    502. Einrichtun-gen: 1
    503. existieren;: 1
    504. Kliniken,geburtshilfliche: 1
    505. Abteilungen;: 1
    506. Ämter,: 1
    507. Ge-richte: 1
    508. Ort.: 1
    509. Diese: 1
    510. wenden: 1
    511. an.: 1
    512. Dasführt: 1
    513. dazu,: 1
    514. Ämter: 1
    515. Gerichte: 1
    516. schließen,Kliniken: 1
    517. geburtshilfliche: 1
    518. Abteilungen: 1
    519. dortschließen,: 1
    520. demografische: 1
    521. Wandel: 1
    522. führt,: 1
    523. Orte: 1
    524. werden.\n: 1
    525. Andreas: 1
    526. Mattfeldt\n: 1
    527. weitermachen: 1
    528. Entlastung: 1
    529. hinaus,die: 1
    530. erreicht: 1
    531. sichergestellt: 1
    532. muss,dass: 1
    533. öffentliche: 1
    534. wer-denden: 1
    535. existiert.: 1
    536. Nicht: 1
    537. Kirche: 1
    538. mussim: 1
    539. Dorf: 1
    540. Beispiel: 1
    541. Grund-schule.\n: 1
    542. wirklich,: 1
    543. libe-rale: 1
    544. Demokratie: 1
    545. offene: 1
    546. undDörfer: 1
    547. gibt.: 1
    548. Verwahrloste: 1
    549. schaf-fen: 1
    550. verwahrloste: 1
    551. Köpfe: 1
    552. Seelen.: 1
    553. essehr: 1
    554. darauf: 1
    555. ankommen,: 1
    556. Kraft: 1
    557. Dörfer,: 1
    558. Ge-meinden,: 1
    559. Stadtteile: 1
    560. außerhalbder: 1
    561. Ballungszentren: 1
    562. deutlich: 1
    563. stärken,: 1
    564. Menschenwissen:: 1
    565. lebenwollen,: 1
    566. sodass: 1
    567. finden.: 1
    568. istein: 1
    569. moderner: 1
    570. Begriff.\n: 1
    571. Zeit,: 1
    572. Große: 1
    573. wirdauch: 1
    574. Kleine: 1
    575. wichtiger.: 1
    576. brauchensicheren: 1
    577. Grund: 1
    578. unter: 1
    579. Füßen,: 1
    580. Veränderungen,: 1
    581. konfrontiert: 1
    582. nichtaufhören: 1
    583. Deshalb: 1
    584. dieserPeriode: 1
    585. Finanzkraft: 1
    586. kommunaleInvestitionskraft: 1
    587. stärken.\n: 1
    588. Investitionstätigkeitdiese: 1
    589. Herausforderungen: 1
    590. kommenden: 1
    591. wei-ter: 1
    592. annehmen: 1
    593. hatder: 1
    594. Dobrindt: 1
    595. gebracht.Die: 1
    596. digitale: 1
    597. Infrastruktur: 1
    598. ent-wickeln: 1
    599. gilt: 1
    600. Fläche,: 1
    601. sondernvor: 1
    602. Geschwindigkeit.: 1
    603. Dort,: 1
    604. woUnternehmen: 1
    605. brauchen,: 1
    606. Geschäftsfelder: 1
    607. zuentwickeln: 1
    608. wettbewerbsfähig: 1
    609. wirsie: 1
    610. ausbauen: 1
    611. müssen.Wir: 1
    612. gigantischen: 1
    613. Sanierungsstau: 1
    614. von34: 1
    615. Schulen.: 1
    616. Wirbrauchen: 1
    617. Geld.: 1
    618. mithilfe: 1
    619. derBund-Länder-Finanzverhandlungen: 1
    620. gelungen: 1
    621. dasKooperationsverbot: 1
    622. Bund: 1
    623. Ländern: 1
    624. derBildung: 1
    625. wenigstens: 1
    626. Investitionsbereich: 1
    627. lockern.Wir: 1
    628. übrigens,: 1
    629. ganze: 1
    630. Fachkräfteman-gel: 1
    631. Zuwanderung: 1
    632. lösen,: 1
    633. son-dern: 1
    634. dadurch: 1
    635. lösen,dass: 1
    636. da,: 1
    637. Bildungsferne: 1
    638. vererben,in: 1
    639. Stadtteilen,: 1
    640. jun-ge: 1
    641. Leute: 1
    642. gefördert: 1
    643. Diebesten: 1
    644. schwierigsten: 1
    645. Stadtteilenstehen.: 1
    646. Leuchttürme: 1
    647. Gesellschaftsein.\n: 1
    648. Auch: 1
    649. einiges.: 1
    650. bin: 1
    651. KollegenSchäuble: 1
    652. dankbar: 1
    653. dafür.: 1
    654. Denn: 1
    655. biss-chen: 1
    656. angehängt: 1
    657. denNachtragshaushalt.: 1
    658. Dort: 1
    659. erweitern: 1
    660. daskommunale: 1
    661. Investitionsprogramm: 1
    662. finanzschwacheKommunen.: 1
    663. soll: 1
    664. Einstieg: 1
    665. Sanie-rung: 1
    666. Stadtteilen: 1
    667. verbin-den.Das: 1
    668. heißt,: 1
    669. zeigen: 1
    670. überall,: 1
    671. dassInvestitionen: 1
    672. Mittelpunkt: 1
    673. stehen.: 1
    674. lassen: 1
    675. unsauch: 1
    676. offen: 1
    677. sagen,: 1
    678. wir,: 1
    679. einemWahljahr: 1
    680. stehen,: 1
    681. miteinander: 1
    682. aufpassen: 1
    683. müssen,dass: 1
    684. Wahljahr: 1
    685. unterschiedlichenMöglichkeiten,: 1
    686. zurückhal-tend: 1
    687. Investitionsmöglichkeiten: 1
    688. imnächsten: 1
    689. übernächsten: 1
    690. reduzieren.: 1
    691. Denndie: 1
    692. Wahrheit: 1
    693. finanziell: 1
    694. sogut: 1
    695. Niedrigzinsphase: 1
    696. spa-ren: 1
    697. pro: 1
    698. niedrige: 1
    699. Zinsen.Ich: 1
    700. ausgehen: 1
    701. kann,: 1
    702. dassdas: 1
    703. dauerhaft: 1
    704. bleibt.: 1
    705. sogar: 1
    706. hö-here: 1
    707. Zinsen,: 1
    708. wegen: 1
    709. anderer: 1
    710. Themen,: 1
    711. be-lasten.Deswegen: 1
    712. verbieten: 1
    713. zwei: 1
    714. Dinge.: 1
    715. dasauch: 1
    716. Adresse: 1
    717. meiner: 1
    718. eigenen: 1
    719. Fraktion.: 1
    720. verbie-ten: 1
    721. schnelle: 1
    722. Verspre-chungen: 1
    723. neuer: 1
    724. Ausgabenpakete,: 1
    725. nachhal-tig: 1
    726. finanzieren: 1
    727. wusste,: 1
    728. Kollegen: 1
    729. Union: 1
    730. klat-schen.: 1
    731. verbietet?: 1
    732. Gi-gantische: 1
    733. Steuersenkungsversprechen,: 1
    734. mannicht: 1
    735. bezahlen: 1
    736. Noch: 1
    737. gefährlicher: 1
    738. es,: 1
    739. ausgelöstdurch: 1
    740. Probleme: 1
    741. Großbritannien: 1
    742. Europa: 1
    743. aufeine: 1
    744. Runde: 1
    745. Senkung: 1
    746. Unternehmensteuerneinlassen.\n: 1
    747. lese: 1
    748. Süddeutschen: 1
    749. Zei-tung: 1
    750. gestern: 1
    751. vor.: 1
    752. es:Der: 1
    753. Wettbewerb: 1
    754. Niedrigsteuern: 1
    755. einWettbewerb: 1
    756. richtige: 1
    757. gesellschaftspoliti-sche: 1
    758. Konzept.: 1
    759. Regierungen: 1
    760. Washingtonund: 1
    761. London: 1
    762. Kapitalins: 1
    763. holen,: 1
    764. richtigist,: 1
    765. ins: 1
    766. Nationale: 1
    767. zurückzuziehen.: 1
    768. anBundesminister: 1
    769. 27: 1
    770. Mitgliedstaaten: 1
    771. Europäischen: 1
    772. Uni-on,: 1
    773. gemeinsamen: 1
    774. Steuerkonzept: 1
    775. ihrer-seits: 1
    776. Bürger: 1
    777. profi-tieren,: 1
    778. Gemeinschaft: 1
    779. angehören.: 1
    780. Steuerparadies: 1
    781. auszubau-en: 1
    782. …: 1
    783. Steuerpläne: 1
    784. USA: 1
    785. sollten: 1
    786. Eu-ropäer: 1
    787. motivieren,: 1
    788. endlich: 1
    789. einheitlicheGrundlage: 1
    790. zur: 1
    791. Besteuerung: 1
    792. zueinigen.: 1
    793. wäre: 1
    794. Schritt: 1
    795. Steu-ergerechtigkeit.Mehr: 1
    796. eigentlich: 1
    797. sagen.\n: 1
    798. Hier: 1
    799. unterschiedlichsten: 1
    800. Reden: 1
    801. oft: 1
    802. Maßund: 1
    803. gesprochen: 1
    804. worden.: 1
    805. Mit-te: 1
    806. haben,vorsichtig: 1
    807. umzugehen,: 1
    808. Ausgaben-versprechungen: 1
    809. angeht.: 1
    810. Beispiel,: 1
    811. dieKoalition: 1
    812. Renten-politik: 1
    813. behalten.: 1
    814. liegt: 1
    815. AndreaNahles,: 1
    816. Bewusstsein: 1
    817. Koalition,dass: 1
    818. muss,: 1
    819. nichtalles: 1
    820. versprechen: 1
    821. können.Maß: 1
    822. be-halten,: 1
    823. Steuersenkungen: 1
    824. umgehen.: 1
    825. mitder: 1
    826. Gießkanne: 1
    827. Lande: 1
    828. ziehen,: 1
    829. besser,Familien: 1
    830. Alleinerziehende: 1
    831. gezielt: 1
    832. entlasten,: 1
    833. zumBeispiel: 1
    834. bundesweite: 1
    835. Abschaffung: 1
    836. Kin-dertagesstättengebühren.: 1
    837. Familienund: 1
    838. bringt: 1
    839. als: 1
    840. andere.\n: 1
    841. Hintergrund,dass: 1
    842. bewahren: 1
    843. Dasgeht: 1
    844. wirtschaftliche: 1
    845. Zu-kunft: 1
    846. unseres: 1
    847. Landes.: 1
    848. Mattfeldt: 1
    849. ebengesagt: 1
    850. wurde: 1
    851. bisschen: 1
    852. belächelt: 1
    853. –:: 1
    854. Offenbarmuss: 1
    855. florieren,: 1
    856. bevor: 1
    857. an-dere: 1
    858. Fragen: 1
    859. Wo: 1
    860. wären: 1
    861. jetztin: 1
    862. Flüchtlingsdebatte: 1
    863. Arbeitslosigkeitoder: 1
    864. schlechtem: 1
    865. Wirtschaftswachstum?: 1
    866. istes: 1
    867. Widerspruch,: 1
    868. wirtschaftlichemErfolg: 1
    869. sozialer: 1
    870. Beides: 1
    871. gehört: 1
    872. zu-sammen;: 1
    873. völlig: 1
    874. wichtig;: 1
    875. dennwir: 1
    876. Abstiegsängste: 1
    877. gibt,selbst: 1
    878. denjenigen,: 1
    879. geht.Die: 1
    880. FAZ: 1
    881. paar: 1
    882. Tagen: 1
    883. Richtiges: 1
    884. ge-schrieben:Wenn: 1
    885. also: 1
    886. ernst: 1
    887. nehmen: 1
    888. Res-sentiment: 1
    889. Zukurzgekommenen,: 1
    890. nichtdas: 1
    891. Ressentiment;: 1
    892. Zukurzgekommenheit.Wir: 1
    893. übersehen,dass: 1
    894. gibt,: 1
    895. beachtetfühlen,: 1
    896. Traum: 1
    897. Eltern: 1
    898. dassman: 1
    899. Arbeit: 1
    900. besseresLeben: 1
    901. kleine: 1
    902. Einkommen: 1
    903. haben,prekär: 1
    904. beschäftigt: 1
    905. Kindertrotz: 1
    906. Ausbildung: 1
    907. Zeitarbeit: 1
    908. sowie,: 1
    909. FrauKollegin: 1
    910. Sorge: 1
    911. gemeinsamePolitik: 1
    912. vertretenen: 1
    913. Parteien: 1
    914. garnicht: 1
    915. beachtet.Ja,: 1
    916. Absicht: 1
    917. Kohleaus-stieg: 1
    918. genannt.: 1
    919. Dazu: 1
    920. mich: 1
    921. ausdrück-lich.: 1
    922. Weil: 1
    923. anständig: 1
    924. halte,denen,: 1
    925. betroffen: 1
    926. reale: 1
    927. Per-spektive: 1
    928. geben: 1
    929. nichtmit: 1
    930. Gutachten: 1
    931. vertrösten,: 1
    932. Tagfestzustellen,: 1
    933. Job: 1
    934. los: 1
    935. ichnicht.\n: 1
    936. Wahlkampfnoch: 1
    937. paarmal: 1
    938. behaupten.: 1
    939. Jeder: 1
    940. Kli-maschutzziele: 1
    941. bisherigen: 1
    942. Höhe: 1
    943. Kohleverstro-mung: 1
    944. erreichen: 1
    945. wissenauch: 1
    946. Betroffenen.: 1
    947. Bedeutungder: 1
    948. abnehmen: 1
    949. einemGebiet: 1
    950. komme,: 1
    951. Strukturwandel: 1
    952. 70er-und: 1
    953. 80er-Jahren: 1
    954. stattgefunden: 1
    955. Erfahrunggemacht,: 1
    956. Versprechun-gen: 1
    957. geschaffenwerden.: 1
    958. entsprechenden: 1
    959. Stichwortedazu: 1
    960. nennen.: 1
    961. „Man: 1
    962. regionalen: 1
    963. he-ben“: 1
    964. theoretische: 1
    965. Formulierungen: 1
    966. dannzu: 1
    967. hören.: 1
    968. Prognos: 1
    969. erstellen: 1
    970. bändeweiseGutachten: 1
    971. verdienen: 1
    972. daran: 1
    973. goldene: 1
    974. Nase.Aber: 1
    975. Ende: 1
    976. passiert: 1
    977. eines:: 1
    978. weg,: 1
    979. unddie: 1
    980. Perspektiven: 1
    981. Papier: 1
    982. geblieben.\n: 1
    983. reden: 1
    984. gleich,: 1
    985. Herr: 1
    986. Kollege.: 1
    987. höre: 1
    988. ichIhnen: 1
    989. geduldig: 1
    990. zu.: 1
    991. Versuchen: 1
    992. umge-kehrt: 1
    993. einmal.: 1
    994. ja: 1
    995. Meinungsein.: 1
    996. Gegenteil:: 1
    997. wennwir: 1
    998. Meinung: 1
    999. sind.Wir: 1
    1000. Koalition: 1
    1001. deswegen: 1
    1002. präzise: 1
    1003. be-schrieben,: 1
    1004. wollen,: 1
    1005. Kom-mission: 1
    1006. eingesetzt,: 1
    1007. klären,: 1
    1008. realistischenPerspektiven: 1
    1009. aussehen.: 1
    1010. stehtnicht,: 1
    1011. aussteigen.: 1
    1012. Rei-henfolge: 1
    1013. wichtig.Ich: 1
    1014. Ihnen:: 1
    1015. kenne: 1
    1016. derdeutschen: 1
    1017. Bevölkerung,: 1
    1018. mehrwahrgenommen: 1
    1019. fühlen: 1
    1020. Richtungenschauen.: 1
    1021. diese: 1
    1022. zunehmen.Die: 1
    1023. Arbeitsplätze,: 1
    1024. reden,: 1
    1025. sicher,tarifvertraglich: 1
    1026. bezahlt: 1
    1027. Mitbestimmungverankert.: 1
    1028. Den: 1
    1029. betroffenen: 1
    1030. sig-nalisieren:: 1
    1031. interessiert: 1
    1032. gar: 1
    1033. nicht;: 1
    1034. interessiertausschließlich: 1
    1035. Kohleausstiegs.: 1
    1036. Deswe-gen: 1
    1037. herausgestrichen.\n: 1
    1038. gesagt,: 1
    1039. sei: 1
    1040. besser.: 1
    1041. Aberdann: 1
    1042. Fracking: 1
    1043. ist\n: 1
    1044. genau,: 1
    1045. CCS: 1
    1046. Ener-giepolitik: 1
    1047. betrieben: 1
    1048. gu-ten: 1
    1049. Gründen: 1
    1050. bekämpfen.: 1
    1051. Alternative: 1
    1052. zurKohle: 1
    1053. Erneuerbaren,: 1
    1054. unkon-ventionelle: 1
    1055. Gasförderung: 1
    1056. Ölsande.: 1
    1057. verschwei-gen: 1
    1058. Debatte.: 1
    1059. derErde,: 1
    1060. solchen: 1
    1061. detaillierten: 1
    1062. Klimaschutzplanauf: 1
    1063. Tisch: 1
    1064. gelegt: 1
    1065. ihn: 1
    1066. vorletztenWoche: 1
    1067. Kabinett: 1
    1068. beschlossen: 1
    1069. derErde!: 1
    1070. Einzigen,: 1
    1071. machen.\n: 1
    1072. Risiko.: 1
    1073. Wennman: 1
    1074. klare: 1
    1075. festlegt: 1
    1076. injeder: 1
    1077. Regierung: 1
    1078. Risiko,: 1
    1079. mandie: 1
    1080. verfehlt.: 1
    1081. Sievöllig: 1
    1082. recht,: 1
    1083. Argument: 1
    1084. darüber: 1
    1085. streiten:Ist: 1
    1086. gemacht: 1
    1087. Sind: 1
    1088. richtigen: 1
    1089. Maß-nahmen: 1
    1090. eingesetzt: 1
    1091. tun: 1
    1092. so,als: 1
    1093. würden: 1
    1094. setzen.: 1
    1095. beim: 1
    1096. Kli-maschutz: 1
    1097. pflaumenweich: 1
    1098. unseren: 1
    1099. Formulie-rungen: 1
    1100. Rest: 1
    1101. daraufachten,: 1
    1102. industrielle: 1
    1103. Arbeitsplätzeerhalten: 1
    1104. bleiben.Es: 1
    1105. Gruppe,: 1
    1106. kümmernmüssen,: 1
    1107. Zusammenhang: 1
    1108. ETS,also: 1
    1109. Emissionshandel: 1
    1110. Europa:: 1
    1111. dieStahlarbeiter: 1
    1112. Eindruck: 1
    1113. dieoffenen: 1
    1114. Märkte: 1
    1115. Klimaschutz: 1
    1116. seien: 1
    1117. wichtig,aber: 1
    1118. deutschen: 1
    1119. Stahlindustrie.: 1
    1120. Daswill: 1
    1121. mich.\n: 1
    1122. dem,: 1
    1123. Regierungjetzt: 1
    1124. bringen.: 1
    1125. brin-gen: 1
    1126. Weg,: 1
    1127. wirtschaftlichen: 1
    1128. Erfolg: 1
    1129. si-chern: 1
    1130. oder: 1
    1131. Bedingungen: 1
    1132. wollenund: 1
    1133. sozialen: 1
    1134. Zusammenhalt.: 1
    1135. Regierunghat: 1
    1136. Periode: 1
    1137. geschafft:: 1
    1138. hatdie: 1
    1139. ausgebaut.: 1
    1140. wirgeben: 1
    1141. MilliardeEuro: 1
    1142. bis: 1
    1143. 2020: 1
    1144. aus.: 1
    1145. gehe: 1
    1146. diekleinen: 1
    1147. mittelständischen: 1
    1148. Unternehmen.: 1
    1149. Sieeigentlich,: 1
    1150. passiert,: 1
    1151. Mikro-elektronik: 1
    1152. –\n: 1
    1153. Unterschied: 1
    1154. beidenist:: 1
    1155. schauen: 1
    1156. ab: 1
    1157. hin,: 1
    1158. derPraxis: 1
    1159. Einklang: 1
    1160. bringen: 1
    1161. dasssich: 1
    1162. Praxis: 1
    1163. ändert,: 1
    1164. ändern: 1
    1165. das.: 1
    1166. So: 1
    1167. einfachist: 1
    1168. das.\n: 1
    1169. stimmt,: 1
    1170. geändert.: 1
    1171. Wis-sen: 1
    1172. Mikroelektronik: 1
    1173. verlo-ren: 1
    1174. kleinen: 1
    1175. mittelständi-schen: 1
    1176. keineChance: 1
    1177. mehr.: 1
    1178. verlängerte: 1
    1179. Werkbank.Das: 1
    1180. Grund,: 1
    1181. warum: 1
    1182. Milliarde: 1
    1183. inden: 1
    1184. Ihre: 1
    1185. ge-wechselt,: 1
    1186. ich:: 1
    1187. was,: 1
    1188. recht,weil: 1
    1189. nötig: 1
    1190. war,: 1
    1191. gemacht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/203 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20263 A Absetzung des Tagesordnungspunktes V c . . . 20263 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 20263 C Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 C I.13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/9809, 18/9824 . . . . . . . 20264 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20264 C Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20265 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20267 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20269 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 20271 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20274 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20275 D Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20276 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20278 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20279 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20281 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 20282 C Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20283 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20288 B Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . 20290 A I.14 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/9821, 18/9824 . . . . . . . 20292 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20292 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20293 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20295 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 20297 C Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20301 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . 20302 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20303 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016II Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20304 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 20304 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 B Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20306 D Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20309 B Sven Volmering (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20310 A Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20311 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20312 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20315 A Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Entwürfen der Kommis- sion für zwei Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestim- mung endokrinschädigender Eigenschaften im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmit- teln und Biozidprodukten (C(2016) 3751, C(2016) 3752) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes Schutz vor Hormongiften verbessern – Die Kriterien für endokrine Disruptoren müs- sen dem Vorsorgeprinzip entsprechen Drucksache 18/10382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 B Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierten Gesetzes zur Ände- rung des Conterganstiftungsgesetzes Drucksache 18/10378 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Atomkosten verursachergerecht anlas- ten –Kernbrennstoffsteuer beibehalten und anheben Drucksache 18/10034 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C Tagesordnungspunkt V: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Pro- tokoll vom 27. Juni 1997 zur Neufas- sung des Internationalen Überein- kommens vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“ Drucksachen 18/9877, 18/10314 . . . . . 20317 A – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Internationalen Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Si- cherung der Luftfahrt „EUROCON- TROL“ entsprechend den verschie- denen vorgenommenen Änderungen in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997 Drucksachen 18/9878, 18/10314 . . . . . 20317 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Inte- gration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen Drucksachen 18/9980, 18/10264, 18/10307 Nr. 12, 18/10397 . . . . . . . . . 20317 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20317 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20318 D Bernhard Daldrup (SPD) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20319 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . 20321 B d)–j) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 375, 376, 377, 378, 379, 380 und 381 zu Petitionen Drucksachen 18/10266, 18/10267, 18/10268, 18/10269, 18/10270, 18/10271, 18/10272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20322 C Tagesordnungspunkt II: Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahl der Mitglieder des Natio- nalen Begleitgremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes Drucksache 18/10377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20323 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 III haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . 20264 C I.15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/9811, 18/9824 . . . . . . . 20323 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20323 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 20325 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20326 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20328 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20330 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20332 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 20334 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20335 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20335 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20337 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20338 A Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20339 D Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20341 A Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20343 B Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A I.16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/9816, 18/9824 . . . . . . . 20345 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20346 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20347 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20348 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20349 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20350 D Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20352 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20353 D Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 20355 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20357 B Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20358 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 20359 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20361 D Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20364 C I.17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/9810, 18/9824 . . . . . . . 20366 A Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20366 B Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20368 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20369 D Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20371 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20372 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 20374 D Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 20375 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20376 D Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20378 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20379 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 20380 B Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 20382 B Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20383 B Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20384 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20385 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20386 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20387 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20263 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Willi Brase (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20387 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Connemann, Gitta CDU/CSU 24.11.2016 De Ridder, Dr. Daniela SPD 24.11.2016 Gleicke, Iris SPD 24.11.2016 Heller, Uda CDU/CSU 24.11.2016 Hennrich, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Hintze, Peter CDU/CSU 24.11.2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 24.11.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 24.11.2016 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schimke, Jana CDU/CSU 24.11.2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 24.11.2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 24.11.2016 Sütterlin-Waack, Dr. Sabine CDU/CSU 24.11.2016 Tank, Azize DIE LINKE 24.11.2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 24.11.2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 24.11.2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 24.11.2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 203. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP IV Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP V Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP II Wahl zum Begleitgremium gemäß Standortauswahlgesetz EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andreas Mattfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau
    Hajduk, auch wenn die Rollen zwischen Koalition und
    Opposition gerade bei Plenardebatten eindeutig geregelt
    sind, kann es nicht schaden, wenn Sie als Opposition ab
    und an auch einmal die Wirklichkeit in Deutschland be-
    trachten und sich ganz gelassen die Frage stellen: Woran
    liegt es, dass Deutschland – vor allem auch im Vergleich
    zu unseren europäischen Nachbarn – um so viel besser
    dasteht als andere?

    Meine Damen und Herren, wir haben in Deutsch-
    land ein kontinuierliches, ja mittlerweile beständiges
    wirtschaftliches Wachstum, und wir sind eine der füh-
    renden Exportnationen weltweit. Wenn mir jemand vor
    zehn Jahren gesagt hätte, dass wir im Jahr 2016 mit rund
    2,5 Millionen Arbeitslosen die niedrigste Arbeitslosen-
    zahl seit 25 Jahren haben, dann hätte ich zumindest zu
    dieser Zeit nur ungläubig den Kopf geschüttelt.

    Diese guten Daten sind nicht über Nacht und auch
    nicht von allein gekommen. Ich sage häufig ein wenig
    flapsig, dass bei hoher Arbeitslosigkeit und schlechten
    wirtschaftlichen Daten in Deutschland immer und aus-
    schließlich – Sie haben das ja deutlich gemacht, Frau
    Hajduk – die Regierungskoalition verantwortlich ist,
    während bei guten Arbeitsmarktdaten und hohem Wirt-
    schaftswachstum die Regierungskoalition hingegen – ge-
    rade aus Sicht der Opposition – überhaupt keinen Anteil
    daran hat. Das ist natürlich nicht richtig. Kluge und vo-
    rausschauende Entscheidungen, die wir in der vergange-
    nen und in dieser Legislaturperiode unter Führung der
    Union mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin getroffen
    haben, sind für die gute wirtschaftliche Lage – nicht nur,
    aber zu einem ganz großen Teil – verantwortlich. Des-

    halb ist es gut, dass Sie, Frau Bundeskanzlerin, auch für
    eine weitere Kanzlerschaft zur Verfügung stehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht auf der Spur ausrutschen! – Thomas Jurk [SPD]: Musst du dich jetzt um die Liste kümmern?)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, gerade in
    wirtschaftlich starken Zeiten tragen wir eine sehr große
    Verantwortung. Gerade jetzt ist es unsere Pflicht, güns-
    tige Rahmenbedingungen zu erhalten, damit wir mit
    zukünftigen Herausforderungen auch in schlechteren
    Zeiten besser zurechtkommen als vielleicht andere. Wir
    sollten dies auch tun – das ist mir sehr wichtig –, um den
    kommenden Generationen, die eben auch noch gestalten
    und nicht bloß Schulden verwalten wollen, Raum für
    eigene Entscheidungen und vor allen Dingen für eigene
    Visionen zu lassen. Darum ist es absolut richtig, in der
    jetzt guten konjunkturellen Lage keine neuen Schulden
    aufzunehmen und sogar Schulden zurückzuzahlen.

    Ich habe, liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposi-
    tion, gerade in diesen Haushaltsberatungen, Herr Kolle-
    ge Claus, bei Ihren milliardenschweren Ausgabeanträgen
    gemerkt, dass Ihnen die schwarze Null überhaupt nicht
    gefällt. Warum Ihnen das nicht gefällt, ist mir ein we-
    nig schleierhaft, aber nach Ihrer Interpretation gehört das
    Schuldenmachen wohl zur Politik dazu.

    Wir als Union sehen das anders. Ich bin es auch ganz
    persönlich meinen eigenen Kindern schuldig, dass unse-
    re Politikergeneration dauerhaft mit dem vermaledeiten
    Schuldenmachen aufhört.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Deutschland geht es vor allen Dingen auch deshalb
    besser als anderen Ländern, weil Deutschland von einem
    starken Mittelstand geprägt ist. Diese mittelständischen
    Unternehmen haben einen großen Anteil an der wirt-
    schaftlichen Stabilität Deutschlands, an unserer Innovati-
    onsfähigkeit und unserer Technologieführerschaft in sehr
    vielen Bereichen. Auch im Exportbereich ist der Mittel-
    stand ein starker Partner für ausländische Unternehmen.
    Er genießt mit seinen qualitativ hochwertigen Produkten
    höchste Anerkennung. Die Marke „made in Germany“ –
    das erleben wir Parlamentarier gerade auf Auslandsrei-
    sen immer wieder – steht nach wie vor für Qualität und
    Verlässlichkeit, und sie verkauft sich ausgesprochen gut.

    Dennoch können wir in diesem Bereich, wie ich mei-
    ne, noch viel für kleine und mittelständische Unterneh-
    men machen, was nicht immer mit Haushaltsmitteln
    zu tun haben muss. So haben wir zum Beispiel mit der
    Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Kanada
    einen ersten Schritt getan, um exporthemmende Regula-
    rien abzubauen und unsere Wirtschaft damit zu stärken.

    Gerade für eine Exportnation wie Deutschland sind
    solche Freihandelsabkommen von größter Wichtigkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Sie erleichtern in besonderem Maße den Zugang zu neuen
    Märkten. Außerdem können wir so gemeinsam mit Part-
    nern in der Europäischen Union und unseren transatlanti-
    schen Partnern in Zeiten der Globalisierung, die wirklich

    Anja Hajduk






    (A) (C)



    (B) (D)


    häufig nicht einfach sind, aktiv weltweite Standards und
    unsere Vorstellungen von Freihandel, Umweltschutz,
    Datensicherheit und Verbraucherschutz gegenüber Staa-
    ten wie zum Beispiel Russland und China durchsetzen.

    Ich sage deutlich: Weitere Abkommen sind aus deut-
    scher Sicht zwingend erforderlich, wenn wir unseren
    hohen Lebensstandard auch in Zukunft – mit enormen
    Ausgaben für Soziales und Umwelt – halten wollen.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht das Fracking einführen!)


    Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass gerade Sie
    von den Linken und insbesondere auch Sie von den Grü-
    nen – das gilt leider auch für Teile der SPD – das Abkom-
    men mit den Vereinigten Staaten bekämpft haben. Liebe
    Kollegen der Grünen, in ganz ferner Zukunft mögen Sie
    auch einmal wieder Regierungsverantwortung tragen,
    und spätestens dann werden Sie lernen, dass man das,
    was man verteilen möchte, vorher erst erarbeitet haben
    muss.


    (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)


    Das wird, so leid es mir tut, nur mit einer ganz starken
    Wirtschaft gehen. Ich bin mir ganz sicher: Irgendwann
    in der Zukunft blicken Sie nicht mehr selbstverliebt auf
    Ihren Kampf gegen TTIP zurück; denn dieses heute noch
    nicht umgesetzt zu haben – da bin ich mir ganz sicher –,
    wird uns in der Zukunft erheblich belasten.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Meine Damen und Herren, ich komme nun zu den
    Rahmendaten des Etats. Sehr vieles hat der Kollege Jurk
    richtigerweise ja schon vorgestellt. Der Haushalt des
    Wirtschaftsministeriums ist mit 7,73 Milliarden Euro
    ausgestattet.

    Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand,
    das angesprochen wurde, und der industriellen Gemein-
    schaftsforschung haben wir – da bin ich mir sicher – her-
    vorragende Instrumentarien, um den Mittelstand zu för-
    dern und zu unterstützen. Diese Programme werden sehr
    stark nachgefragt, sodass wir regelmäßig natürlich nicht
    alle Anträge bewilligen können und – das mag ja auch
    gar nicht verkehrt sein – die besten auswählen müssen.


    (Beifall des Abg. Thomas Jurk [SPD])


    Diese Programme helfen dem Mittelstand, Produkte
    zu entwickeln und gegebenenfalls auch Spielräume zu
    schaffen, damit diese Produkte auch erfolgreich ver-
    marktet werden können. Das ZIM kann nach unseren Be-
    ratungen mit dem Haushaltsvermerk über 10 Millionen
    Euro mehr verfügen, und auch den Titel für die indus-
    trielle Gemeinschaftsforschung haben wir in den Bera-
    tungen von 210 Millionen Euro um 30 Millionen Euro
    angehoben. Das ist schon eine stattliche Summe.

    Ein weiteres Instrument für die Förderung von kleinen
    und mittelständischen Unternehmen sind die Auslands-
    messen. Viele Unternehmen haben oft nicht die finanzi-
    ellen und vor allen Dingen nicht die personellen Ressour-
    cen, um sich Auslandsmärkte gezielt zu erschließen. Die
    Beteiligung an Ausstellungen und Messen ist für viele

    Unternehmen aber ein ganz wichtiger Vertriebsfaktor,
    um mit den qualitativ hochwertigen Produkten, die unser
    Mittelstand herstellt, auch Umsätze zu generieren. Da-
    rum haben wir uns dafür eingesetzt, dass die Mittel für
    das Auslandsmesseprogramm in diesem Jahr noch ein-
    mal um 1,5 Millionen Euro heraufgesetzt wurden.

    Einen ganz neuen und, wie ich meine, mutigen Schritt
    gehen wir, um große Auslandsprojekte strategisch besser
    zu begleiten. Wir werden im kommenden Jahr einen Ko-
    ordinator der Bundesregierung für strategische Auslands-
    projekte einsetzen. Er wird Großprojekte und vor allem
    auch Aufträge bei Infrastruktur- und Industrieprojekten
    mit herausragender Bedeutung für unsere Wirtschaft
    begleiten. Dies tun wir vor allem, um unsere deutsche
    Wettbewerbsfähigkeit auszubauen sowie Markanteile auf
    ausländischen Märkten zu erschließen; denn entschei-
    dend für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Angebote
    in strategisch relevanten Bereichen ist – das mussten wir
    bei einem nicht erhaltenen U-Boot-Auftrag schmerzhaft
    lernen – heute mehr denn je die gezielte politische Be-
    gleitung. Deshalb, Herr Minister, müssen Großprojekte
    heute stärker politisch flankiert werden, als wir dies in
    der Vergangenheit getan haben. Ich bin froh, dass wir das
    mit der Einsetzung eines Koordinators und einer kleinen,
    aber feinen Geschäftsstelle nun tun.

    Meine Damen und Herren, ich sprach anfangs von
    klugen und vorausschauenden Entscheidungen, die wir
    für zukünftige Generationen treffen müssen. Darum
    bin ich froh darüber, dass wir auch in den diesjährigen
    Haushaltsberatungen mit der Einrichtung von sechs For-
    schungsinstituten unter dem Dach des Deutschen Zen-
    trums für Luft- und Raumfahrt die Forschungslandschaft
    in Deutschland weiter stärken werden. Für diese sechs
    neuen Institute stellen wir zusätzlich 42 Millionen Euro
    bereit. Die Institute werden so wichtige Themen wie das
    virtuelle Flugzeug – unter dem Stichpunkt Industrie 4.0 –
    oder den Schutz maritimer Infrastrukturen mittels Satel-
    litentechnologie bearbeiten.

    Als Niedersachse – das sei mir abschließend er-
    laubt – möchte ich die maritime Wirtschaft natürlich
    nicht vergessen. Sie ist für uns ein großer und wichtiger
    Wirtschaftszweig und schafft vor allen Dingen hochqua-
    lifizierte und sehr gut bezahlte Arbeitsplätze gerade bei
    uns in der Region.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU])


    Deutschland ist vor allen Dingen im Spezial- und Kreuz-
    fahrtschiffbau weltweit führend. Deshalb ist es richtig
    gewesen, dass wir den Ansatz des Regierungsentwurfes
    für den innovativen Schiffbau von 15 Millionen Euro
    wieder auf 25 Millionen Euro heraufgesetzt haben.

    Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, zum Schluss
    möchte ich mich für die – müssen wir jetzt schon sagen –
    sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen vier Jah-
    ren bei Ihnen persönlich, ganz besonders aber bei Ihrem
    Staatssekretär Herrn Rainer Sontowski bedanken. Auch
    beim gesamten Haushaltsreferat möchte ich mich für die

    Andreas Mattfeldt






    (A) (C)



    (B) (D)


    gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit
    bedanken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben für das Jahr 2017 – wie auch in den ver-
    gangenen Jahren – einen sehr verantwortungsbewussten
    und zukunftsweisenden Haushaltsplan aufgestellt, dem
    jeder – das sage ich auch deutlich mit Blick in Richtung
    Opposition – in diesem Haus zustimmen könnte, und ich
    werbe um Ihre Unterstützung.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort hat nun der Bundeswirtschaftsminister

Sigmar Gabriel.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und
Energie:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bun-
deshaushalt ist sozusagen in Zahlen geronnene Politik.
Deswegen macht es auch Sinn, über die politischen Zu-
sammenhänge zu sprechen, die hinter diesem Zahlen-
werk stehen.

Wir alle merken ja, dass die Welt in ganz unterschied-
licher Hinsicht gerade neu vermessen wird. Wir erleben
das an der rasanten Veränderung der Digitalisierung. Wir
erleben es in der Auseinandersetzung zwischen sozialen
und liberalen Demokratien auf der einen Seite und dem
Anwachsen autoritärer Antworten auf der anderen Seite,
nicht nur in anderen Teilen der Welt, sondern auch mit-
ten bei uns in Europa. Wir erleben es auch im eigenen
Land, indem wir trotz einer sehr guten wirtschaftlichen
Entwicklung auch feststellen, dass die Nervosität, die
Sorge von Menschen über ihre Zukunft gestiegen ist. Ich
glaube, dass wir mit dem Bundeshaushalt jedenfalls eine
ganze Reihe von Angeboten geschaffen haben, um da-
rauf zu reagieren.

Auf Deutschland kommt sehr viel Verantwortung zu.
Wir sind ein Anker der Stabilität, der seine Stabilität auch
nutzt, um andere zu stabilisieren. Deutschlands Aufga-
be ist eben auch die einer gefestigten Demokratie: Men-
schen zu zeigen, dass sie trotz dieser Veränderungen in
der Welt in unserem Land sicher und gut leben können.

Ich will am Anfang sagen: Trotz allem, was wir in die-
sen Monaten an Schwierigkeiten beobachten, trotz man-
cher Dinge, die in unserer Gesellschaft an den Rändern
passieren, der Gewalt in der Sprache und der Gewalt im
Alltag, die wir erleben: Dies ist nach wie vor eines der
friedlichsten, eines der sichersten und eines der demokra-
tischsten Länder der Welt. Die Menschen dieses Landes
in ihrer ganz überwiegenden Mehrheit gehen jeden Tag
fleißig arbeiten, lesen ihren Kindern abends Bücher am
Bett vor, engagieren sich in Sportvereinen, für Flüchtlin-
ge, für Kultur und in Wirtschaftsverbänden. Das ist das

Deutschland, finde ich, dessen Bild wir in der Öffentlich-
keit stärken müssen, und nicht das, was wir ansonsten
erleben.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dieser Anker der Stabilität hat natürlich etwas mit der
wirtschaftlichen Entwicklung dieses Landes zu tun. Es
stimmt: Sie ist ausgesprochen gut. Seit drei Jahren er-
möglichen die Wachstumsraten, eine Beschäftigtenzahl
in Deutschland zu erreichen, die es noch nie gegeben
hat: 43,5 Millionen Menschen – im nächsten Jahr mögli-
cherweise 44 Millionen Menschen –, die in Deutschland
Arbeit und Beschäftigung bekommen, und zwar nicht,
wie manche behaupten, steigend in prekärer Beschäfti-
gung, sondern, im Gegenteil, in steigender sozialversi-
cherungspflichtiger Beschäftigung, verbunden mit einer
Abnahme prekärer Beschäftigung, mit steigenden Re-
allöhnen, mit einer Rentenerhöhung, die wir gerade hat-
ten, der höchsten seit 20 Jahren, und mit der niedrigsten
Arbeitslosigkeit seit 26 Jahren. Das ist das Pfund, mit
dem wir wuchern und das es uns erlaubt, die gewaltige
Aufgabe der Flüchtlingsintegration ohne Steuererhöhun-
gen und ohne große Verteilungskämpfe, jedenfalls bis-
her, zu bewältigen.

Das zeigt auch, wie wichtig es ist, dass wir uns über die
Frage unterhalten: Was können wir tun, damit das nicht
nur jetzt so gut ist, sondern auch in zehn Jahren noch
so gut ist? Das, glaube ich, bedeutet, dass wir vor allen
Dingen mehr investieren müssen. Mit diesem Haushalt
tun wir das schon. Das Investitionsvolumen des Bundes-
haushaltes hat sich in den Jahren, in denen wir Haushalte
beschlossen haben, um ein Drittel erhöht.

Wir haben eine gewaltige Entlastung, zum Beispiel
der kommunalen Haushalte, mit Größenordnungen er-
reicht, die es in der Geschichte der Republik bisher nicht
gegeben hat. Länder und Kommunen haben wir in dieser
Legislaturperiode mit 70 Milliarden Euro aus dem Bun-
deshaushalt entlastet. Das ist deshalb wichtig, weil die
große Investitionstätigkeit in der Regel in den Kommu-
nen stattfindet: früher zu fast drei Viertel, heute gerade
noch zu 50 Prozent. Deswegen war es gut, dass wir die
Kommunen entlastet haben. Daran müssen wir weiter
festhalten.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Übrigens wird da eine Aufgabe auf uns zukommen, die
wir, glaube ich, in der Gegenwart noch nicht richtig im
Blick haben. Wir haben für vieles in unserer kommuna-
len Entwicklung Parameter: Zahlen, wie viele Menschen
in einem Ort leben müssen, damit bestimmte Einrichtun-
gen der Daseinsvorsorge existieren; Zahlen für Kliniken,
geburtshilfliche Abteilungen; Zahlen für Ämter, für Ge-
richte vor Ort. Diese Zahlen wenden wir derzeit an. Das
führt dazu, dass wir Ämter schließen, Gerichte schließen,
Kliniken schließen, geburtshilfliche Abteilungen dort
schließen, wo der demografische Wandel dazu führt, dass
die Orte kleiner werden.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Vorpommern zum Beispiel!)


Andreas Mattfeldt






(A) (C)



(B) (D)


Ich glaube, dass wir so nicht weitermachen können.
Ich glaube, dass über die kommunale Entlastung hinaus,
die wir jetzt erreicht haben, sichergestellt werden muss,
dass die öffentliche Daseinsvorsorge auch in kleiner wer-
denden Gemeinden existiert. Nicht nur die Kirche muss
im Dorf bleiben, sondern zum Beispiel auch die Grund-
schule.


(Beifall bei der SPD und sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Du tust was für die Kinder!)


Ich sage das wirklich, weil es keine soziale und libe-
rale Demokratie ohne soziale und offene Gemeinden und
Dörfer gibt. Verwahrloste Städte und Gemeinden schaf-
fen verwahrloste Köpfe und Seelen. Deswegen wird es
sehr darauf ankommen, die Kraft der Dörfer, der Ge-
meinden, der Stadtteile und der Städte auch außerhalb
der Ballungszentren deutlich zu stärken, damit Menschen
wissen: Wir wissen, dass sie dort leben und auch leben
wollen, sodass sie dort eine Heimat finden. – Heimat ist
ein moderner Begriff.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


In einer Zeit, in der das Große wichtiger wird, wird
auch das Kleine wieder wichtiger. Menschen brauchen
sicheren Grund unter den Füßen, weil sie wissen, dass
die Veränderungen, mit denen sie konfrontiert sind, nicht
aufhören werden. Deshalb war es so wichtig, in dieser
Periode die kommunale Finanzkraft und die kommunale
Investitionskraft zu stärken.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist jetzt Bundeskompetenz!)


Ich glaube, dass wir bei dieser Investitionstätigkeit
diese Herausforderungen in den kommenden Jahren wei-
ter annehmen müssen. Im Bereich der Digitalisierung hat
der Kollege Dobrindt schon vieles auf den Weg gebracht.
Die digitale Infrastruktur wird sich aber noch weiter ent-
wickeln müssen. Das gilt nicht nur für die Fläche, sondern
vor allen Dingen auch für die Geschwindigkeit. Dort, wo
Unternehmen sie brauchen, um neue Geschäftsfelder zu
entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben, werden wir
sie weiter ausbauen müssen.

Wir haben einen gigantischen Sanierungsstau von
34 Milliarden Euro im Bereich unserer Schulen. Wir
brauchen mehr Geld. Es ist gut, dass es mithilfe der
Bund-Länder-Finanzverhandlungen gelungen ist, das
Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der
Bildung wenigstens im Investitionsbereich zu lockern.
Wir wollen dort in den nächsten Jahren mehr investieren.


(Beifall bei der SPD)


Ich glaube übrigens, das ganze Thema Fachkräfteman-
gel kann man nicht nur durch Zuwanderung lösen, son-
dern man muss es vor allen Dingen auch dadurch lösen,
dass wir da, wo wir immer noch Bildungsferne vererben,
in den schwierigen Stadtteilen, mehr dafür tun, dass jun-
ge Leute in unserem Land besser gefördert werden. Die
besten Schulen müssen in den schwierigsten Stadtteilen

stehen. Da müssen sie Leuchttürme unserer Gesellschaft
sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Macht doch mal was dafür!)


Auch da schaffen wir einiges. Ich bin dem Kollegen
Schäuble sehr dankbar dafür. Denn sozusagen ein biss-
chen angehängt an den Haushalt jetzt machen wir den
Nachtragshaushalt. Dort erweitern wir noch einmal das
kommunale Investitionsprogramm für finanzschwache
Kommunen. Das soll gerade den Einstieg in die Sanie-
rung von Schulen in schwierigen Stadtteilen mit verbin-
den.

Das heißt, wir zeigen in dem Haushalt überall, dass
Investitionen im Mittelpunkt stehen. Aber lassen Sie uns
auch offen sagen, dass wir, gerade weil wir vor einem
Wahljahr stehen, alle miteinander aufpassen müssen,
dass wir in diesem Wahljahr durch die unterschiedlichen
Möglichkeiten, die man hat – um es einmal zurückhal-
tend zu sagen –, nicht die Investitionsmöglichkeiten im
nächsten und übernächsten Haushalt reduzieren. Denn
die Wahrheit ist, dass es uns auch deshalb finanziell so
gut geht, weil wir eine Niedrigzinsphase haben. Wir spa-
ren 20 Milliarden Euro pro Jahr durch niedrige Zinsen.
Ich glaube nicht, dass man davon ausgehen kann, dass
das dauerhaft so bleibt. Im Übrigen wollen wir sogar hö-
here Zinsen, wegen anderer Themen, die uns auch be-
lasten.

Deswegen verbieten sich zwei Dinge. Ich sage das
auch an die Adresse meiner eigenen Fraktion. Es verbie-
ten sich zu schnelle und zu große konsumtive Verspre-
chungen neuer Ausgabenpakete, die man nicht nachhal-
tig finanzieren kann.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


– Ich wusste, dass die Kollegen aus der Union da klat-
schen. – Aber wissen Sie, was sich auch verbietet? Gi-
gantische Steuersenkungsversprechen, von denen man
nicht weiß, ob man sie bezahlen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Deswegen habe ich nicht geklatscht!)


Noch gefährlicher wird es, wenn wir uns – ausgelöst
durch die Probleme in Großbritannien – in Europa auf
eine neue Runde der Senkung von Unternehmensteuern
einlassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich lese Ihnen einmal etwas aus der Süddeutschen Zei-
tung von gestern vor. Da heißt es:

Der Wettbewerb um Niedrigsteuern ist auch ein
Wettbewerb um das richtige gesellschaftspoliti-
sche Konzept. Die Regierungen in Washington
und London wollen Unternehmen und Kapital
ins Land holen, um zu beweisen, dass es richtig
ist, sich ins Nationale zurückzuziehen. Es ist an

Bundesminister Sigmar Gabriel






(A) (C)



(B) (D)


den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Uni-
on, mit einem gemeinsamen Steuerkonzept ihrer-
seits zu beweisen, dass die Bürger davon profi-
tieren, wenn sie einer Gemeinschaft angehören.
Statt Deutschland zum Steuerparadies auszubau-
en … Die Steuerpläne in den USA sollten die Eu-
ropäer motivieren, sich endlich auf eine einheitliche
Grundlage zur Besteuerung von Unternehmen zu
einigen. Es wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Steu-
ergerechtigkeit.

Mehr muss man zu diesem Thema eigentlich nicht sagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Hier ist in den unterschiedlichsten Reden oft von Maß
und Mitte gesprochen worden. Ich finde, Maß und Mit-
te heißt auch, mit den guten Zahlen, die wir jetzt haben,
vorsichtig umzugehen, auch was konsumtive Ausgaben-
versprechungen angeht. Ich finde zum Beispiel, dass die
Koalition gerade auf einem guten Weg ist, in der Renten-
politik Maß und Mitte zu behalten. Das liegt an Andrea
Nahles, aber auch an dem Bewusstsein in der Koalition,
dass da manches getan werden muss, aber dass wir nicht
alles versprechen können.

Maß und Mitte müssen wir aber auch in der Frage be-
halten, wie wir mit Steuersenkungen umgehen. Statt mit
der Gießkanne durch die Lande zu ziehen, ist es besser,
Familien und Alleinerziehende gezielt zu entlasten, zum
Beispiel durch die bundesweite Abschaffung von Kin-
dertagesstättengebühren. Das ist besser für die Familien
und bringt mehr als manches andere.


(Beifall bei der SPD)


Ich sage das immer wieder vor dem Hintergrund,
dass wir die Stabilität im Land bewahren müssen. Das
geht nur durch Investitionen in die wirtschaftliche Zu-
kunft unseres Landes. Der Kollege Mattfeldt hat eben
gesagt – das wurde ein bisschen belächelt –: Offenbar
muss zuerst die Wirtschaft florieren, bevor wir über an-
dere Fragen reden. – Da hat er recht. Wo wären wir jetzt
in der Flüchtlingsdebatte bei steigender Arbeitslosigkeit
oder schlechtem Wirtschaftswachstum? Deswegen ist
es kein Widerspruch, gleichzeitig von wirtschaftlichem
Erfolg und sozialer Stabilität zu reden. Beides gehört zu-
sammen; da hat er völlig recht. Das ist sehr wichtig; denn
wir merken, dass es Abstiegsängste in Deutschland gibt,
selbst bei denjenigen, denen es gut geht.

Die FAZ hat vor ein paar Tagen etwas Richtiges ge-
schrieben:

Wenn es also etwas ernst zu nehmen gibt am Res-
sentiment der Zukurzgekommenen, dann ist es nicht
das Ressentiment; es ist die Zukurzgekommenheit.

Wir können trotz guter Entwicklung nicht übersehen,
dass es Menschen bei uns gibt, die sich nicht beachtet
fühlen, die nicht den Traum ihrer Eltern erleben, dass
man durch Arbeit für sich und seine Kinder ein besseres
Leben bekommt, sondern die kleine Einkommen haben,
prekär beschäftigt sind und erleben, dass ihre Kinder
trotz guter Ausbildung nur in Zeitarbeit sind, sowie, Frau
Kollegin Hajduk, die Sorge haben, dass die gemeinsame

Politik der hier im Bundestag vertretenen Parteien sie gar
nicht mehr beachtet.

Ja, ich habe mit Absicht das Datum für den Kohleaus-
stieg nicht genannt. Dazu bekenne ich mich ausdrück-
lich. Wissen Sie, warum? Weil ich es für anständig halte,
denen, die davon betroffen sind, zuerst eine reale Per-
spektive für sich und ihre Kinder zu geben und sie nicht
mit Gutachten zu vertrösten, um gleichzeitig den Tag
festzustellen, an dem sie ihren Job los sind. Das will ich
nicht.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sie können das hier im Bundestag und im Wahlkampf
noch ein paarmal behaupten. Jeder weiß, dass die Kli-
maschutzziele bei der bisherigen Höhe der Kohleverstro-
mung in Deutschland nicht zu erreichen sind. Das wissen
auch die Betroffenen. Sie wissen, dass die Bedeutung
der Kohle abnehmen wird. Aber ich, der ich aus einem
Gebiet komme, in dem ein Strukturwandel in den 70er-
und 80er-Jahren stattgefunden hat, habe die Erfahrung
gemacht, dass man von der Politik immer Versprechun-
gen bekommt, wie viele Ersatzarbeitsplätze geschaffen
werden. Ich kann Ihnen die entsprechenden Stichworte
dazu nennen. „Man muss die regionalen Potenziale he-
ben“ und andere theoretische Formulierungen sind dann
zu hören. Prognos und andere erstellen dann bändeweise
Gutachten und verdienen sich daran eine goldene Nase.
Aber am Ende passiert nur eines: Die Jobs sind weg, und
die Perspektiven sind auf dem Papier geblieben.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Sie reden doch gleich, Herr Kollege. Dann höre ich
Ihnen wieder geduldig zu. Versuchen Sie es doch umge-
kehrt auch einmal. Wir müssen ja nicht einer Meinung
sein. Im Gegenteil: In dieser Frage ist es ganz gut, wenn
wir nicht einer Meinung sind.

Wir haben in der Koalition deswegen sehr präzise be-
schrieben, was wir machen wollen, und haben eine Kom-
mission eingesetzt, um zu klären, wie die realistischen
Perspektiven für Ersatzarbeitsplätze aussehen. Da steht
nicht, dass wir aus der Kohle aussteigen. Aber die Rei-
henfolge ist wichtig.

Ich sage Ihnen: Ich kenne zu viele Potenziale in der
deutschen Bevölkerung, die sich von uns nicht mehr
wahrgenommen fühlen und deshalb in andere Richtungen
schauen. Ich will nicht, dass diese Potenziale zunehmen.
Die Arbeitsplätze, über die wir derzeit reden, sind sicher,
tarifvertraglich gut bezahlt und in der Mitbestimmung
verankert. Den betroffenen Menschen will ich nicht sig-
nalisieren: Ihr interessiert uns gar nicht; uns interessiert
ausschließlich das Datum des Kohleausstiegs. – Deswe-
gen habe ich das Datum herausgestrichen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sie haben noch gesagt, Kanada sei viel besser. Aber
dann sagen Sie auch, dass Kanada für Fracking ist


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und CCS!)


Bundesminister Sigmar Gabriel






(A) (C)



(B) (D)


– genau, auch für CCS – und dass in Kanada eine Ener-
giepolitik betrieben wird, die Sie hier – übrigens aus gu-
ten Gründen – bekämpfen. Die Alternative in Kanada zur
Kohle sind nicht die Erneuerbaren, sondern die unkon-
ventionelle Gasförderung und Ölsande. Das verschwei-
gen Sie in der Debatte. Im Übrigen gibt es kein Land der
Erde, das einen solchen detaillierten Klimaschutzplan
auf den Tisch gelegt hat, wie wir ihn in der vorletzten
Woche im Kabinett beschlossen haben – kein Land der
Erde! Wir sind die Einzigen, die das machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Frau Kollegin Hajduk, ja, das birgt ein Risiko. Wenn
man sich auf klare Ziele festlegt – Deutschland hat das in
jeder Regierung getan –, birgt das das Risiko, dass man
die Ziele auch verfehlt. Dann muss man – da haben Sie
völlig recht, das ist auch Ihr Argument – darüber streiten:
Ist das richtig gemacht worden? Sind die richtigen Maß-
nahmen eingesetzt worden? Aber tun Sie nicht immer so,
als würden wir uns keine Ziele setzen. Wir sind beim Kli-
maschutz nicht so pflaumenweich in unseren Formulie-
rungen wie der Rest der Welt. Wir müssen schon darauf
achten, dass in diesem Land industrielle Arbeitsplätze
erhalten bleiben.

Es gibt noch eine Gruppe, um die wir uns kümmern
müssen, auch im Zusammenhang mit dem Thema ETS,
also Emissionshandel in Europa: Ich will nicht, dass die
Stahlarbeiter in Deutschland den Eindruck haben, die
offenen Märkte und der Klimaschutz seien uns wichtig,
aber nicht ihre Jobs in der deutschen Stahlindustrie. Das
will ich nicht, dazu bekenne ich mich.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich finde, dass wir mit dem, was wir in der Regierung
jetzt getan haben, beides auf den Weg bringen. Wir brin-
gen auf den Weg, dass wir wirtschaftlichen Erfolg si-
chern oder jedenfalls Bedingungen dafür schaffen wollen
und gleichzeitig sozialen Zusammenhalt. Die Regierung
hat hier in dieser Periode eben beides geschafft: Sie hat
die Investitionen ausgebaut. Frau Kollegin Hajduk, wir
geben übrigens in der Digitalisierung über 1 Milliarde
Euro bis 2020 aus. Da sagen Sie, das gehe nicht an die
kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wissen Sie
eigentlich, was passiert, wenn dieses Land in der Mikro-
elektronik – –


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Ihre Antwort gewesen!)


– Ja, wissen Sie, der Unterschied zwischen uns beiden
ist: Wir schauen ab und zu hin, ob die Politik mit der
Praxis in Einklang zu bringen ist. Wenn wir merken, dass
sich die Praxis ändert, dann ändern wir das. So einfach
ist das.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


– Ja, das stimmt, wir haben die Prioritäten geändert. Wis-
sen Sie, warum? Wenn uns die Mikroelektronik verlo-
ren geht, dann haben auch die kleinen und mittelständi-
schen Unternehmen im Bereich der Digitalisierung keine

Chance mehr. Dann werden wir verlängerte Werkbank.
Das ist der Grund, warum wir über 1 Milliarde Euro in
den nächsten Jahren dort investieren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn Sie sagen: Da haben Sie Ihre Prioritäten ge-
wechselt, dann sage ich: Wissen Sie was, Sie haben recht,
weil es nötig war, haben wir es gemacht.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)



    Herr Minister, darf die Kollegin Hajduk eine Zwi-
    schenfrage stellen?

    Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und
    Energie:

    Selbstverständlich.


    (Ulrich Freese [SPD]: Erklären Sie mal, warum Sie Moorburg weiter betrieben haben! – Heiterkeit bei der SPD)