Rede:
ID1820211500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Vielen: 1
    2. Dank,: 1
    3. Gabi: 1
    4. Weber: 1
    5. .: 1
    6. –: 1
    7. Nächster: 1
    8. Redner:Johannes: 1
    9. Selle: 1
    10. für: 1
    11. die: 1
    12. CDU/CSU-Fraktion: 1
    13. .\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/202 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 202. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. November 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . 20159 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Un- terrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20159 B I .9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . . 20159 B Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 20159 C Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 20165 B Dr . Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20172 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20175 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20179 C Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20182 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20184 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20186 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20188 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20190 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20192 A Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20193 D Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20194 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20196 B Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20197 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20199 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20200 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20201 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20203 C I .10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/9805, 18/9824 . . . . . . . 20201 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20201 D Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20206 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20208 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20209 A Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20211 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20213 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20214 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20216 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20217 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20218 D Dr . Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20219 D Karl-Heinz Wange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20221 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016II I .11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/9813, 18/9824 . . . . . . . 20222 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20222 C Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20223 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20225 A Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20226 D Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20228 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20231 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20232 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20234 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20234 D Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20237 A Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20238 A Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20239 C I .12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/9824, 18/9825 . . . . . . . 20240 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20240 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20241 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20243 B Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 20244 C Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 20245 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20248 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20249 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20250 D Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20252 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20253 A Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20254 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20255 A Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20256 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20258 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 20259 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20259 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20261 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016 20159 202. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 23. November 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Niema Movassat (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 202 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 23 . November 2016 20261 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23 .11 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 23 .11 .2016 De Ridder, Dr . Daniela SPD 23 .11 .2016 Gleicke, Iris SPD 23 .11 .2016 Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 23 .11 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 23 .11 .2016 Hennrich, Michael CDU/CSU 23 .11 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 23 .11 .2016 Hirte, Dr . Heribert CDU/CSU 23 .11 .2016 Kofler, Dr. Bärbel SPD 23 .11 .2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 23 .11 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 23 .11 .2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 23 .11 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 23 .11 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 23 .11 .2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 23 .11 .2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 23 .11 .2016 Tank, Azize DIE LINKE 23 .11 .2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 23 .11 .2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 23 .11 .2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 23 .11 .2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 202. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gabi Weber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-

    nen und Kollegen! Meine Vorrednerinnen und Vorredner
    sind bereits darauf eingegangen, dass wir zum zweiten
    Mal in Folge einen Rekordhaushalt für das BMZ auf den
    Weg bringen .

    Kleiner Rückblick: Damit ist die Niebel-Delle, mit
    der wir 2014 angefangen haben, Vergangenheit, und wir
    haben die Möglichkeit, diesen Haushalt so weiterzuent-
    wickeln, dass wir das 0,7-Prozent-Ziel erreichen, und
    zwar am besten, indem die Kosten für die Flüchtlinge
    im Inland und der Haushalt ohne die Kosten für diese
    Flüchtlinge getrennt ausgewiesen werden, damit wir ei-
    nen vernünftigen Überblick haben .


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU])


    Insgesamt kann man betonen: Jeder Euro, den wir zur
    Schaffung von guten Lebensperspektiven für die Men-
    schen in den Entwicklungsländern einsetzen, ist gut an-
    gelegt . Das gilt übrigens auch für die Bekämpfung von
    Fluchtursachen . Schaut man sich die Welt an, bedarf
    es keiner großen Vorhersagekunst, um zu erahnen, dass
    Flucht und deren Folgen auch im nächsten Jahr eines der
    zentralen Themen der Entwicklungszusammenarbeit sein
    werden . Aus diesem Grund wird der Bereich Krisenbe-
    wältigung und Wiederaufbau sowie Infrastruktur zusam-
    men mit der Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämp-
    fen – Flüchtlinge reintegrieren“ um 150 Millionen Euro
    aufgestockt . Darüber hinaus wird vor allem die bilaterale
    staatliche Entwicklungszusammenarbeit mit einem Plus
    von über 500 Millionen Euro deutlich gestärkt; das war
    überfällig .


    (Beifall bei der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, beim Blick auf die
    Weltkarte der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen
    sehe ich einen betrüblichen Trend zu einem Mehr an
    Zensur, Verfolgung von Medienschaffenden und der Ein-
    schränkung freier Debatten in vielen Ländern der Erde .
    Gerade deshalb brauchen wir jetzt Einrichtungen, die dem
    entgegenwirken . Ohne eine lebendige Medienlandschaft
    kann Demokratie nicht gedeihen und wird Entwicklung
    behindert . Die Liste der unrühmlichen Gegenbeispiele
    wird leider immer länger . Eines der jüngsten Beispiele ist
    leider die Türkei, die aber kein Entwicklungsland, son-
    dern ein Schwellenland ist .

    Bezogen auf den jetzigen Haushalt freue ich mich
    sehr, dass die Forderung der SPD aus der ersten Le-
    sung, im Bereich der Medien mehr Geld zur Verfügung
    zu stellen und die Förderung nicht um 3 Millionen Euro
    zu kürzen, erhört worden ist . Wir haben die Kürzung zu-
    rückgenommen und eine Aufstockung um 800 000 Euro
    vorgenommen . Das ist ein wichtiges Signal und kommt
    Einrichtungen wie der Deutschen Welle bei ihrer wichti-
    gen Arbeit unmittelbar zugute .


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Ein weiterer Bereich, der mir und meiner Fraktion
    sehr am Herzen liegt, ist der Zivile Friedensdienst . Auch
    hier konnte ein Aufwuchs des entsprechenden Titels um
    3 Millionen Euro erreicht werden . Danke . Das war eben-
    falls eine unserer Forderungen. Dass die Verpflichtungs-
    ermächtigungen in diesem Bereich ebenfalls um 3 Milli-
    onen Euro angehoben worden sind, ist ein gutes Signal
    und verlässliche Zusage an diejenigen, die in diesem Be-
    reich weiter arbeiten . Insgesamt werden wir den Zivilen
    Friedensdienst bei der unsicheren Weltlage sicher weiter
    stärken müssen .


    (Beifall bei der SPD)


    Liebe Kollegen und Kolleginnen, Entwicklung
    braucht  Zeit;  Konfliktprävention  und  Nachsorge  auch. 
    Gerade deshalb müssen wir darauf achten, Gelder vor al-
    lem mittel- bis langfristig bereitzustellen . Bis zum Erfolg
    braucht es einen langen Atem . Viele Projekte im Bereich
    der  Entwicklungszusammenarbeit  oder Konfliktpräven-
    tion und Nachsorge werden oftmals von kleinen Trä-
    gern umgesetzt . Ihre Partner, meist kleine und lokale
    Organisationen, die das Gelingen der Arbeit durch eine
    enge Vertrauensbeziehung mit den Menschen vor Ort
    sicherstellen, arbeiten oft mit Projekten von geringerem
    Volumen und kürzerer Laufzeit als etwa große Organi-
    sationen . Aber wir brauchen beide, und wir brauchen für
    beide Planungssicherheit und Transparenz im Vergabe-
    verfahren .

    Daher  sind  Verpflichtungsermächtigungen  wichtig; 
    denn sie geben für kommende Haushaltsaufstellungen
    bereits gewisse Leitplanken vor . So haben wir sie auch
    in diesem Haushalt um 158 Millionen Euro angehoben .

    Ein Wermutstropfen an dieser Stelle . Beim Titel für
    die Arbeit privater Träger haben wir am Ende 8 Milli-
    onen Euro mehr  für Verpflichtungsermächtigungen ein-
    gestellt und den Barmittelansatz um 4 Millionen Euro
    erhöht . Allerdings erreichen mich zurzeit Hinweise von
    kleinen Organisationen, die einerseits das Signal erhalten
    haben, dass es diesen Haushaltsaufwuchs gibt, aber ande-
    rerseits befürchten, dass das, was an Haushaltsaufwuchs
    kommt, nicht bei ihnen, den kleinen Trägern, landet,
    sondern bei großen Trägern und dass die kleinen Träger
    dadurch keine Chance haben, ihre Projekte zu verwirk-
    lichen . Das sollte, Herr Minister, genau beobachtet wer-
    den, und es sollte sichergestellt werden, dass sowohl die
    großen Träger mit guten Projekten als auch die kleinen
    Träger wirklich zum Zuge kommen .


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wie bei mir üblich kommt jetzt der Blick zum Platz
    des Finanzministers . Ich möchte das wichtige Thema Fi-

    Jürgen Klimke






    (A) (C)



    (B) (D)


    nanztransaktionsteuer nicht links liegen lassen und noch
    einmal dafür werben, dass wir die Signale, die im Ok-
    tober dieses Jahres von der EU-Finanzministerkonferenz
    gekommen sind, nutzen und dass von unserer Seite aus
    die Initiative weitergetragen wird, die Finanztransakti-
    onsteuer auf europäischer Ebene tatsächlich noch 2018
    einzuführen .

    Liebe Kollegen und Kolleginnen, abschließend möch-
    te ich allen danken, die in Parlament und Regierung an
    der Aufstellung des Haushalts mitgewirkt haben . Insbe-
    sondere den verschiedenen Akteuren vonseiten der Zivil-
    gesellschaft möchte ich für die kritische Begleitung und
    die wichtigen Hinweise an uns Parlamentarier danken .

    Ich bitte Sie um Zustimmung zu diesem Haushalt .


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Claudia Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank, Gabi Weber . – Nächster Redner:

Johannes Selle für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Selle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir
    können  heute  einen  signifikanten Aufwuchs  der Mittel 
    einhellig begrüßen . Ich will dem Minister Müller für die
    sehr gute und emotional überzeugende Arbeit, die er ge-
    leistet hat, ausdrücklich danken .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir haben es heute früh von der Bundeskanzlerin ge-
    hört, aber auch beim Finanzminister bis hin zu den Kol-
    legen hat sich die Erkenntnis verfestigt: Dieses Geld ist
    notwendig; denn die Not in der Welt ist groß und wächst .
    Wir spüren das in Deutschland in verschiedener Weise
    und erleben hitzige Debatten . Für Millionen Menschen
    aber bedeuten Konflikte und Wetterkatastrophen Armut, 
    Hunger, Krankheit und zunehmend Flucht .

    Aber nicht nur im Haushalt des BMZ sind die Mittel
    gegen die Not in dieser Welt gestiegen . Das ist ebenfalls
    im Haushalt des Auswärtigen Amtes bei den Stabilisie-
    rungs- und Präventionsmaßnahmen der Fall . Wir haben
    immer wieder Kohärenz eingefordert und sollten aufpas-
    sen – bei aller Freude –, dass hier keine Doppelungen
    entstehen . Dabei könnte uns die Expertise des Deutschen
    Evaluierungsinstitutes der Entwicklungszusammenarbeit
    helfen, das dies zum Thema machen will . Die Ergebnisse
    sollten wir dann in die nächste Haushaltsdebatte einbe-
    ziehen .

    Mit diesem Haushalt drücken wir Verantwortung aus .
    Wir tun das nicht nur, um die Zahl der Fluchtgründe zu
    verringern, sondern wir nehmen auch die Agenda 2030
    für nachhaltige Entwicklung sehr ernst .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es gehört zu den Höhepunkten der menschlichen Zi-
    vilisation, dass endlich die Nationen der Not auf der Welt
    den Kampf ansagen . Deutschland hat sich durch Staats-

    sekretär Silberhorn auf dem High-level Political Forum
    der Vereinten Nationen zu einer Vorreiterrolle bekannt .
    Die SDGs sind jetzt unser Leitmotiv, und das ist richtig .

    Wir bekennen uns zu einer ökonomischen, ökologi-
    schen und sozialen Gestaltung der Globalisierung . Eine
    so verstandene Entwicklungspolitik ist zugleich Frie-
    denspolitik und globale Zukunftspolitik .

    Ich möchte einen besonderen Haushaltstitel erwäh-
    nen, bei dem es um die Förderung von Medien und den
    freien Zugang zu Informationen in Entwicklungsländern
    geht . Hier konnte auch mit den Kollegen der Koalition
    aus dem Haushaltsausschuss der Ansatz auf 20 Millionen
    Euro angehoben werden . Das Recht auf freie Meinungs-
    äußerung und der freie Zugang zu Informationen, die
    nicht von einem Konfliktpartner beeinflusst werden, sind 
    nicht zu überschätzen .

    Informationen, die Verständnis und Versöhnungs-
    bereitschaft fördern und die Chancen einer friedlichen
    Zukunft durch Unterstützung der internationalen Ge-
    meinschaft darlegen und damit Hoffnung geben, sind in
    Krisenregionen selten und dringend nötig .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir können mit dem erweiterten Titel die notwendige
    Ausbildung von Medienschaffenden fortsetzen . Es gibt
    dankenswerterweise Interesse, und es ist auch zuneh-
    mend notwendig, die Identität der Medienschaffenden zu
    schützen, zum Beispiel im Südsudan, wo wir tätig sind .
    Auch die Vermittlung dieser Technologien ist dringend
    notwendig .

    Inzwischen sind bereits Projekte realisiert worden, die
    ziemlich überzeugend und wirkungsvoll sind . Der Verein
    Weltfilme  hat  mit  Nachwuchsfilmemachern  aus  Sierra 
    Leone  Workshops  durchgeführt.  Neun  Kurzfilme  sind 
    entstanden, die sich mit dem Thema Ebola während und
    nach der Epidemie auseinandersetzen . Viele der jungen
    Menschen haben ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnis-
    se in den Filmen verarbeitet .

    Es ist jetzt genau ein Jahr her, seit Sierra Leone für
    ebolafrei erklärt wurde . Die Filme wurden im Fernsehen
    ausgestrahlt und ausschnittweise in Radio- und TV-Bei-
    trägen vorgestellt . Es hat die Menschen aufgeklärt und
    geholfen,  nach  dem  schrecklichen Abwenden  von  infi-
    zierten Familien wieder miteinander zu leben . Es hilft
    außerdem, einprägsam und schnell die geeignete Präven-
    tion zu erklären, damit eine Ebolaepidemie verhindert
    werden kann . Daran wird deutlich, wie wirkungsvoll wir
    tätig werden können, und das kann jetzt fortgesetzt wer-
    den .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ich möchte auch noch die Arbeit in der Deutsch-Grie-
    chischen Versammlung würdigen, die unter einem klei-
    nen Titel geleistet wird. Auch dieser Titel befindet sich 
    im Einzelplan 23 . Hier wird auf unserem Kontinent
    durch Staatssekretär Fuchtel eine wichtige Arbeit geleis-
    tet . Dadurch entstehen Perspektiven für die Menschen,
    die notwendig sind .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Gabi Weber






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Herausforderungen an die Entwicklungspolitik
    werden nicht weniger werden . Wir haben erkannt, dass
    wir  jetzt  mit  der  richtigen  Strategie  signifikante  Fort-
    schritte für die Menschen erreichen und den Planeten
    schützen können, dass es nicht nur um Geldausgeben
    geht und dass sogar soziale und ökologische Geschäfts-
    modelle möglich sind . Das können wir, und das sollten
    wir auch tun .

    Herzlichen Dank .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)