Rede:
ID1819109300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 664
    1. .: 49
    2. die: 32
    3. der: 31
    4. und: 22
    5. in: 19
    6. das: 17
    7. auf: 15
    8. zu: 14
    9. ist: 12
    10. den: 12
    11. Stunden: 12
    12. es: 11
    13. von: 11
    14. eine: 11
    15. –: 9
    16. für: 9
    17. nicht: 8
    18. Das: 8
    19. sind: 7
    20. .\n: 7
    21. im: 7
    22. auch: 7
    23. Arbeitszeit: 6
    24. als: 6
    25. bei: 6
    26. so: 5
    27. zur: 5
    28. wir: 5
    29. Sie: 5
    30. haben: 5
    31. dem: 5
    32. Arbeitnehmer: 4
    33. ich: 4
    34. aus: 4
    35. Beschäftigten: 4
    36. acht: 4
    37. \n: 4
    38. werden: 4
    39. geht: 4
    40. 40: 4
    41. mehr: 4
    42. Frage: 4
    43. durchaus: 4
    44. ein: 4
    45. uns: 3
    46. gab: 3
    47. schon: 3
    48. aber: 3
    49. nur: 3
    50. wenn: 3
    51. oder: 3
    52. unter: 3
    53. wird,: 3
    54. pro: 3
    55. Woche: 3
    56. Betriebe: 3
    57. Es: 3
    58. darum,: 3
    59. dass: 3
    60. keine: 3
    61. mit: 3
    62. Die: 3
    63. Gesundheit: 3
    64. Meine: 2
    65. sehr: 2
    66. ausreichend: 2
    67. Zeit: 2
    68. am: 2
    69. nach: 2
    70. Erkenntnisse: 2
    71. was: 2
    72. Diese: 2
    73. stammen: 2
    74. deutlich: 2
    75. Wir: 2
    76. bis: 2
    77. Wesentlichen: 2
    78. sowohl: 2
    79. Arbeitszeitgesetz: 2
    80. begrenzt: 2
    81. habenSie: 2
    82. ebenfalls: 2
    83. zehn: 2
    84. dann,: 2
    85. innerhalb: 2
    86. täglichen: 2
    87. Regelungen: 2
    88. –,: 2
    89. anderem: 2
    90. Tag: 2
    91. .Man: 2
    92. flexibel: 2
    93. Wenn: 2
    94. sind,: 2
    95. Deutschland: 2
    96. diesem: 2
    97. tatsächlich: 2
    98. einer: 2
    99. abhängig: 2
    100. Beschäftigte: 2
    101. also: 2
    102. arbeiten: 2
    103. Millionen: 2
    104. einem: 2
    105. Statistischen: 2
    106. sich: 2
    107. muss: 2
    108. Welche: 2
    109. ist,: 2
    110. Stun-den: 2
    111. Linksfraktion: 2
    112. kein: 2
    113. sein: 2
    114. wie: 2
    115. hat: 2
    116. 2015: 2
    117. Damit: 2
    118. liegen: 2
    119. Gesetz: 2
    120. unserer: 2
    121. Zeitsouveränität: 2
    122. längst: 2
    123. sie: 2
    124. bringt: 2
    125. tun: 2
    126. Entscheidend: 2
    127. Regelun-gen: 2
    128. Sehr: 1
    129. geehrte: 1
    130. Frau: 1
    131. Präsidentin!: 1
    132. geehrtenDamen: 1
    133. Herren!: 1
    134. Liebe: 1
    135. Kolleginnen: 1
    136. Kollegen!Die: 1
    137. Dauer: 1
    138. bemessen,: 1
    139. dassdem: 1
    140. Erholungund: 1
    141. Teilnahme: 1
    142. kulturellen: 1
    143. Leben: 1
    144. Verfü-gung: 1
    145. steht: 1
    146. Normalarbeitszeit,: 1
    147. Pausen,: 1
    148. Freizeit: 1
    149. undUrlaub: 1
    150. bedürfen: 1
    151. gesetzlicher: 1
    152. tariflicher: 1
    153. Rege-lung: 1
    154. Maßgabe: 1
    155. neuzeitlicher: 1
    156. wissenschaftli-cher: 1
    157. Sonntage: 1
    158. gesetzliche: 1
    159. Feier-tage: 1
    160. gelten: 1
    161. Ruhetage: 1
    162. .Ich: 1
    163. glaube,: 1
    164. darüber: 1
    165. grundsätzlich: 1
    166. einig: 1
    167. Be-merkenswert: 1
    168. nur:: 1
    169. Woher: 1
    170. stammt: 1
    171. das,: 1
    172. geradeverlesen: 1
    173. habe?: 1
    174. Zeilen: 1
    175. Düsseldor-fer: 1
    176. Leitsätzen,: 1
    177. CDU: 1
    178. 1949: 1
    179. Weg: 1
    180. gebrachthat: 1
    181. Um: 1
    182. ganz: 1
    183. sagen,: 1
    184. meine: 1
    185. Damen: 1
    186. Herrenvon: 1
    187. Linken:: 1
    188. Da: 1
    189. Partei: 1
    190. dieser: 1
    191. Formnoch: 1
    192. gar: 1
    193. weit: 1
    194. vor: 1
    195. Ihrer: 1
    196. aktivgeworden: 1
    197. Auf: 1
    198. Basis: 1
    199. wissenschaftlicher: 1
    200. dasist: 1
    201. heute: 1
    202. geblieben: 1
    203. wurde: 1
    204. Arbeitszeitgesetzgestaltet,: 1
    205. Schutzgesetz: 1
    206. Ge-sundheit: 1
    207. dient,: 1
    208. zwar: 1
    209. beitarifgebundenen: 1
    210. tarifgebundenen: 1
    211. Ar-beitgebern: 1
    212. höchstzu-lässige: 1
    213. täglich;: 1
    214. gerade: 1
    215. ausgeführt: 1
    216. In: 1
    217. Ausnahmen: 1
    218. dürfen: 1
    219. esauch: 1
    220. sein,: 1
    221. gesagt: 1
    222. sechs: 1
    223. KalendermonatenKlaus: 1
    224. Ernst\n: 1
    225. 24: 1
    226. Kalenderwochen: 1
    227. Durchschnittacht: 1
    228. werktäglich: 1
    229. überschritten: 1
    230. .Als: 1
    231. weitere: 1
    232. wesentliche: 1
    233. Punkte: 1
    234. Ruhepau-sen: 1
    235. Ruhezeiten: 1
    236. geregelt: 1
    237. müssennach: 1
    238. Beendigung: 1
    239. Ruhezeitvon: 1
    240. mindestens: 1
    241. elf: 1
    242. Darüber: 1
    243. hinaus: 1
    244. er-öffnet: 1
    245. Möglichkeit: 1
    246. abwei-chende: 1
    247. Tarifverträgen: 1
    248. darauf: 1
    249. Sieschon: 1
    250. hingewiesen: 1
    251. allerdings: 1
    252. umArbeitsbereitschaft: 1
    253. bzw: 1
    254. Bereitschaftsdienste: 1
    255. Esgibt: 1
    256. Begrenzung: 1
    257. achtbis: 1
    258. Stunden,: 1
    259. deswegen,: 1
    260. weil: 1
    261. nachwissenschaftlichen: 1
    262. Erkenntnissen: 1
    263. Unfallgefahr: 1
    264. nachacht: 1
    265. ansteigt: 1
    266. Deshalb: 1
    267. Tages-grenzwerte: 1
    268. entsprechend: 1
    269. festgelegt: 1
    270. Angesichts: 1
    271. Re-gelung,: 1
    272. wonach: 1
    273. tägliche: 1
    274. Arbeit: 1
    275. zehnStunden: 1
    276. genannten: 1
    277. Ausgleichs-zeitraum: 1
    278. möglich,: 1
    279. zukommen: 1
    280. Ziel: 1
    281. Ausgleichsregelung: 1
    282. wird: 1
    283. damit: 1
    284. Belangen: 1
    285. Gesundheitder: 1
    286. Ansprüchen: 1
    287. Betriebegerecht,: 1
    288. wechselnden: 1
    289. Auftrags-: 1
    290. Aufgabenla-gen: 1
    291. reagieren: 1
    292. müssen.: 1
    293. IhremAntrag: 1
    294. völlig: 1
    295. vergessen: 1
    296. Höchstarbeitszeitin: 1
    297. 48: 1
    298. senken,: 1
    299. dieBetriebe: 1
    300. flexibel.: 1
    301. nichtmehr: 1
    302. gehen: 1
    303. möglicherweise: 1
    304. Arbeitsplätzein: 1
    305. verloren: 1
    306. Allein: 1
    307. Grund: 1
    308. kannman: 1
    309. Form: 1
    310. machen: 1
    311. erstens: 1
    312. bestmöglichvor: 1
    313. gesundheitlichen: 1
    314. Gefahren: 1
    315. schützen,: 1
    316. zwei-tens: 1
    317. wirtschaftlich: 1
    318. arbeitende: 1
    319. .Wenn: 1
    320. Höchstarbeitszeit: 1
    321. von48: 1
    322. gesenkt: 1
    323. dann: 1
    324. sehe: 1
    325. unse-re: 1
    326. Wirtschaft: 1
    327. Vergleich: 1
    328. zum: 1
    329. Rest: 1
    330. derWelt: 1
    331. schwarz: 1
    332. .Nun: 1
    333. basiert: 1
    334. Ihr: 1
    335. Antrag: 1
    336. Antwort: 1
    337. Bundes-regierung: 1
    338. Anfrage,: 1
    339. darum: 1
    340. geht,: 1
    341. wieviele: 1
    342. überlangen: 1
    343. Arbeits-zeiten: 1
    344. betroffen: 1
    345. 49: 1
    346. derWoche: 1
    347. Darauf: 1
    348. antwortete: 1
    349. Bundesregie-rung,: 1
    350. rund: 1
    351. 2: 1
    352. Beschäftigtesind: 1
    353. entspricht: 1
    354. Anteil: 1
    355. 5,6: 1
    356. Prozent: 1
    357. DieDaten: 1
    358. vom: 1
    359. Bundesamtdurchgeführten: 1
    360. Mikrozensus: 1
    361. beziehen: 1
    362. dasJahr: 1
    363. 2012: 1
    364. Damals: 1
    365. 35: 1
    366. inDeutschland: 1
    367. stellen,: 1
    368. warum: 1
    369. beiden: 1
    370. Arbeitszeitgesetz,: 1
    371. durch-schnittliche: 1
    372. abzie-len,: 1
    373. solchen: 1
    374. Ergebnissen: 1
    375. kommt: 1
    376. stellenwir: 1
    377. Dabei: 1
    378. um: 1
    379. Fragen,: 1
    380. derMikrozensus: 1
    381. Antworten: 1
    382. liefert:: 1
    383. Berufs-gruppen: 1
    384. betroffen?: 1
    385. Wird: 1
    386. Betrie-ben: 1
    387. Arbeitgebern: 1
    388. genügend: 1
    389. aufdie: 1
    390. Arbeitszeitgesetze: 1
    391. geachtet?: 1
    392. Achten: 1
    393. Aufsichtsbe-hörden: 1
    394. Länder: 1
    395. Einhaltung: 1
    396. desArbeitszeitgesetzes?: 1
    397. Ausnahmeregelungen: 1
    398. tra-gen: 1
    399. Ergebnis: 1
    400. bei?: 1
    401. All: 1
    402. diese: 1
    403. Fragen: 1
    404. solltenwir: 1
    405. erst: 1
    406. einmal: 1
    407. beantworten,: 1
    408. bevor: 1
    409. solche: 1
    410. Anträgeeinbringen: 1
    411. Bedacht: 1
    412. zudem,: 1
    413. Beschäftig-ten: 1
    414. manchmal: 1
    415. persönlich: 1
    416. wichtig: 1
    417. Aufgabezu: 1
    418. erledigen: 1
    419. Arbeitswoche: 1
    420. immer: 1
    421. möglich: 1
    422. Jedenfalls: 1
    423. mir: 1
    424. meinemBerufsleben: 1
    425. gegangen: 1
    426. .Sich: 1
    427. seine: 1
    428. selbst: 1
    429. einzuteilen: 1
    430. Aufga-ben: 1
    431. abzuschließen,: 1
    432. kann: 1
    433. motivierend: 1
    434. wirken: 1
    435. .Jedoch: 1
    436. sollte: 1
    437. über: 1
    438. Schutzvorschriften: 1
    439. desArbeitszeitgesetzes: 1
    440. hinausgehen: 1
    441. Dafür: 1
    442. Sorge: 1
    443. tragen,ist: 1
    444. insbesondere: 1
    445. Betriebskultur: 1
    446. .Weiterhin: 1
    447. behaupten: 1
    448. dashaben: 1
    449. eben: 1
    450. wieder: 1
    451. getan: 1
    452. Arbeitstag: 1
    453. kenne: 1
    454. fürviele: 1
    455. Ende: 1
    456. mag: 1
    457. einen: 1
    458. ande-ren: 1
    459. darin: 1
    460. gebe: 1
    461. Ihnen,: 1
    462. schongesagt,: 1
    463. recht: 1
    464. –;: 1
    465. doch: 1
    466. sehrdramatische: 1
    467. Interpretation: 1
    468. dessen,: 1
    469. DeutschlandRealität: 1
    470. Ergebnisse: 1
    471. des: 1
    472. Bundesamts: 1
    473. wurdenschon: 1
    474. angesprochen;: 1
    475. möchte: 1
    476. tun,: 1
    477. auseinem: 1
    478. anderen: 1
    479. Kontext: 1
    480. heraus: 1
    481. 1996: 1
    482. Vollzeitbe-schäftigter: 1
    483. durchschnittlich: 1
    484. gear-beitet: 1
    485. 2011: 1
    486. waren: 1
    487. 40,7: 1
    488. 40,5: 1
    489. deutschen: 1
    490. Vollzeitbeschäftigtendurchaus: 1
    491. europäischen: 1
    492. Durchschnitt,: 1
    493. laut: 1
    494. Euro-stat: 1
    495. 40,3: 1
    496. Wochenstunden: 1
    497. lag: 1
    498. wirbezogen: 1
    499. Europa: 1
    500. imMittel: 1
    501. .Zwischenfazit:: 1
    502. ausgewoge-nes: 1
    503. schützt: 1
    504. Beschäftigtendurch: 1
    505. kluge: 1
    506. Leitplanken,: 1
    507. trägt: 1
    508. ausgewogenenMaß: 1
    509. Wirtschaftlichkeit: 1
    510. underöffnet: 1
    511. Möglichkeiten: 1
    512. sozialpartnerschaftlichesHandeln: 1
    513. Letzteres: 1
    514. führt: 1
    515. vielen: 1
    516. Arbeitszeitmodel-len: 1
    517. Betrieben,: 1
    518. derBeschäftigten: 1
    519. verbessern: 1
    520. Im: 1
    521. Bereich: 1
    522. Schichtarbeitwerden: 1
    523. Betriebsvereinbarungen: 1
    524. abge-schlossen,: 1
    525. Bedürfnisse: 1
    526. Mitarbeiter: 1
    527. berück-sichtigen: 1
    528. ergab: 1
    529. Kurzauswertungder: 1
    530. Hans-Böckler-Stiftung: 1
    531. Jahr: 1
    532. 2010: 1
    533. Kurzum:Die: 1
    534. läuft: 1
    535. Auffassung: 1
    536. ihrerForderung: 1
    537. Trend: 1
    538. hinterher: 1
    539. Sozialpartnerschaf-ten: 1
    540. sorgen: 1
    541. Beschäf-tigten: 1
    542. .Nebenbei:: 1
    543. Auch: 1
    544. Gesetzgeber: 1
    545. leistet: 1
    546. seinen: 1
    547. Bei-trag: 1
    548. Stichworte: 1
    549. dazu: 1
    550. besseren: 1
    551. Ver-einbarkeit: 1
    552. Familie,: 1
    553. Pflege: 1
    554. Beruf,: 1
    555. Teilzeit­und: 1
    556. Befristungsgesetz: 1
    557. Regelung: 1
    558. ViertenBuch: 1
    559. Sozialgesetzbuch: 1
    560. Wertguthaben: 1
    561. .Eine: 1
    562. Anti-Stress-Verordnung,: 1
    563. Ihrem: 1
    564. Antraggefordert: 1
    565. dagegen: 1
    566. sinnvoller: 1
    567. Beitrag: 1
    568. Siemag: 1
    569. öffentlichkeitswirksam: 1
    570. macht: 1
    571. etwas: 1
    572. her;Uwe: 1
    573. Lagosky\n: 1
    574. Aber: 1
    575. weiter,: 1
    576. esum: 1
    577. geht?: 1
    578. Erfah-rung: 1
    579. andere: 1
    580. Betriebenin: 1
    581. erster: 1
    582. Linie: 1
    583. Mitarbeitergespräche: 1
    584. führenund: 1
    585. gleichzeitig: 1
    586. Gefährdungsbeurteilung: 1
    587. denWeg: 1
    588. bringen: 1
    589. besten: 1
    590. Erfolg: 1
    591. derVermeidung: 1
    592. psychologischen: 1
    593. Belastungen,: 1
    594. mög-licherweise: 1
    595. Arbeitsplatz: 1
    596. entstehen: 1
    597. BerufsbedingteBelastungen: 1
    598. können: 1
    599. frühzeitig: 1
    600. erkannt: 1
    601. abgebautwerden: 1
    602. Gesundes: 1
    603. Arbeiten: 1
    604. viel: 1
    605. Betriebskul-tur: 1
    606. neuen: 1
    607. bisherigen: 1
    608. umsetzen,: 1
    609. daran,: 1
    610. Letzter: 1
    611. Werbeblock:: 1
    612. ehemalige: 1
    613. Bundesarbeitsmi-nisterin: 1
    614. Dr: 1
    615. Ursula: 1
    616. Leyen: 1
    617. Bundes-anstalt: 1
    618. Arbeitsschutz: 1
    619. Arbeitsmedizin: 1
    620. Projektin: 1
    621. Auftrag,: 1
    622. Anfang: 1
    623. 2014: 1
    624. Titel: 1
    625. „Psychi-sche: 1
    626. Arbeitswelt: 1
    627. WissenschaftlicheStandortbestimmung“: 1
    628. startete: 1
    629. Seit: 1
    630. Juli: 1
    631. dieses: 1
    632. Jahres: 1
    633. lie-gen: 1
    634. erste: 1
    635. Zwischenberichte: 1
    636. vor,: 1
    637. jeweiligen: 1
    638. Standder: 1
    639. Erkenntnis: 1
    640. vier: 1
    641. Themenfeldern: 1
    642. darlegen: 1
    643. Mit: 1
    644. demAbschlussbericht: 1
    645. Handlungsempfehlungen: 1
    646. fürbetriebliches: 1
    647. Gesundheitsmanagement: 1
    648. Arbeits-schutz: 1
    649. Mitte: 1
    650. 2017: 1
    651. rechnen: 1
    652. .Wir: 1
    653. wissenschaftliche: 1
    654. Begleitung: 1
    655. derArbeitsschutzgesetze: 1
    656. Dazu: 1
    657. zählt: 1
    658. Arbeitszeitge-setz: 1
    659. Hierfür: 1
    660. treten: 1
    661. CDU/CSU-Fraktion: 1
    662. entschie-den: 1
    663. .Herzlichen: 1
    664. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/191 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 191. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Ulrich Petzold und Wilfried Lorenz . . 19025 A Tagesordnungspunkt 38: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Be- richt der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungs- freiheit Drucksache 18/8740 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19025 B Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 19025 C Dr . Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19027 A Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19028 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19030 A Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 19031 C Angelika Glöckner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 19032 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 19033 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . 19034 B Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19035 A Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19036 C Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19037 C Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Özcan Mutlu, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Britische Staatsangehörige rasch und unkompli- ziert einbürgern Drucksache 18/9669 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19038 D b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Özcan Mutlu, Luise Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung der Einbürgerung und zur Ermöglichung der mehrfachen Staatsangehörigkeit Drucksache 18/5631 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19039 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19039 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 19040 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 19043 B Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19044 C Dr . Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19045 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 19046 D Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) . . . . . . . . . . 19047 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19049 B Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19050 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19051 B Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19052 C Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 19052 D Tagesordnungspunkt 40: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsge- setz – PSG III) Drucksache 18/9518 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19054 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 191 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 23 . September 2016II b) Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Pflege teilhabe- orientiert und wohnortnah gestalten Drucksache 18/8725 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19054 C c) Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pflege vor Ort gestalten – Bessere Bedingungen für eine nutzerori- entierte Versorgung schaffen Drucksache 18/9668 . . . . . . . . . . . . . . . . . 19054 D Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19054 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 19056 A Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19057 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 19058 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19059 A Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19060 A Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19061 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 19062 A Tagesordnungspunkt 41: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deutsches En- gagement beim Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in internationalen Friedens- missionen stärken und ausbauen Drucksache 18/9662 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19063 A Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 19063 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 19064 B Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 19065 B Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19067 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19069 A Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19070 A Tagesordnungspunkt 42: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Herbert Behrens, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Wo- chenhöchstarbeitszeit begrenzen und Ar- beitsstress reduzieren Drucksache 18/8724 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19071 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 19071 B Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 19072 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19074 B Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19075 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . 19076 C Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 19078 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19079 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 19081 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19081 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 191 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 23 . September 2016 19025 191. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. September 2016 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Helga Kühn-Mengel (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 191 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 23 . September 2016 19081 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 23 .09 .2016 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 23 .09 .2016 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 23 .09 .2016 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E . CDU/CSU 23 .09 .2016 Gabriel, Sigmar SPD 23 .09 .2016 Gohlke, Nicole DIE LINKE 23 .09 .2016 Heiderich, Helmut CDU/CSU 23 .09 .2016 Held, Marcus SPD 23 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 23 .09 .2016 Hendricks, Dr . Barbara SPD 23 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 23 .09 .2016 Junge, Frank SPD 23 .09 .2016 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 23 .09 .2016 Krellmann, Jutta DIE LINKE 23 .09 .2016 Kudla, Bettina CDU/CSU 23 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 23 .09 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 23 .09 .2016 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 23 .09 .2016 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 23 .09 .2016 Lips, Patricia CDU/CSU 23 .09 .2016 Mast, Katja SPD 23 .09 .2016 Obermeier, Julia CDU/CSU 23 .09 .2016 Özoğuz, Aydan SPD 23 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rachel, Thomas CDU/CSU 23 .09 .2016 Ramsauer, Dr . Peter CDU/CSU 23 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 23 .09 .2016 Rützel, Bernd SPD 23 .09 .2016 Ryglewski, Sarah SPD 23 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 23 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 23 .09 .2016 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 23 .09 .2016 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 23 .09 .2016 Steinbrück, Peer SPD 23 .09 .2016 Steinmeier, Dr . Frank- Walter SPD 23 .09 .2016 Tank, Azize DIE LINKE 23 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23 .09 .2016 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 23 .09 .2016 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 23 .09 .2016 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 23 .09 .2016 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mitge- teilt, dass sie den Antrag Beteiligung des Bundestages im Vorfeld der Genehmigung der vorläufigen Anwen- dung des Handelsabkommens mit Kanada (Compre- hensive Economic and Trade Agreement – CETA) auf Drucksache 18/9038 zurückzieht . Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 191 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 23 . September 201619082 (A) (C) (B) (D) Haushaltsausschuss Drucksache 18/8936 Nr . A .15 Ratsdokument 9303/16 Drucksache 18/8936 Nr . A .16 Ratsdokument 9307/16 Drucksache 18/8936 Nr . A .17 Ratsdokument 9310/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .7 Ratsdokument 10383/16 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/7934 Nr . A .13 EP P8_TA-PROV(2016)0041 Drucksache 18/7934 Nr . A .18 Ratsdokument 6227/16 Drucksache 18/8771 Nr . A .4 EP P8_TA-PROV(2016)0223 Drucksache 18/8936 Nr . A .18 EP P8_TA-PROV(2016)0236 Drucksache 18/9141 Nr . A .10 EP P8_TA-PROV(2016)0250 Drucksache 18/9141 Nr . A .11 Ratsdokument 9911/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .13 Ratsdokument 9966/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .14 Ratsdokument 9969/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/9141 Nr . A .17 EP P8_TA-PROV(2016)0271 Drucksache 18/9141 Nr . A .18 EP P8_TA-PROV(2016)0272 Drucksache 18/9141 Nr . A .20 Ratsdokument 10133/16 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/9141 Nr . A .22 EP P8_TA-PROV(2016)0267 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 18/419 Nr . C .41 Ratsdokument 14493/12 Drucksache 18/419 Nr . C .42 Ratsdokument 14499/12 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 191. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 38 Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit TOP 9 Erleichterung der Einbürgerung TOP 40 Drittes Pflegestärkungsgesetz TOP 41 Polizeikräfteeinsatz in Friedensmissionen TOP 42 Wochenhöchstarbeitszeit Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Uwe Lagosky für die CDU/

    CSU-Fraktion .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Uwe Lagosky
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Dauer der Arbeitszeit ist so zu bemessen, dass
dem Arbeitnehmer ausreichend Zeit zur Erholung
und zur Teilnahme am kulturellen Leben zur Verfü-
gung steht . Normalarbeitszeit, Pausen, Freizeit und
Urlaub bedürfen gesetzlicher und tariflicher Rege-
lung nach Maßgabe neuzeitlicher wissenschaftli-
cher Erkenntnisse . Sonntage und gesetzliche Feier-
tage gelten als Ruhetage .

Ich glaube, darüber sind wir uns grundsätzlich einig . Be-
merkenswert ist nur: Woher stammt das, was ich gerade
verlesen habe? Diese Zeilen stammen aus den Düsseldor-
fer Leitsätzen, die die CDU 1949 auf den Weg gebracht
hat .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Da gab es doch auch noch das Ahlener Programm! Das könnten wir hier sofort beschließen!)


Um es ganz deutlich zu sagen, meine Damen und Herren
von der Linken: Da gab es Sie als Partei in dieser Form
noch gar nicht . Wir sind schon weit vor Ihrer Zeit aktiv
geworden .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse – das
ist bis heute so geblieben – wurde das Arbeitszeitgesetz
gestaltet, das als Schutzgesetz im Wesentlichen der Ge-
sundheit der Beschäftigten dient, und zwar sowohl bei
tarifgebundenen als auch bei nicht tarifgebundenen Ar-
beitgebern . Das Arbeitszeitgesetz begrenzt die höchstzu-
lässige Arbeitszeit auf acht Stunden täglich; das haben
Sie ebenfalls gerade ausgeführt . In Ausnahmen dürfen es
auch zehn Stunden sein, aber nur dann, wenn – das haben
Sie nicht gesagt – innerhalb von sechs Kalendermonaten

Klaus Ernst






(A) (C)



(B) (D)


oder innerhalb von 24 Kalenderwochen im Durchschnitt
acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden .

Als weitere wesentliche Punkte werden die Ruhepau-
sen und die Ruhezeiten geregelt . Arbeitnehmer müssen
nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine Ruhezeit
von mindestens elf Stunden haben . Darüber hinaus er-
öffnet das Arbeitszeitgesetz die Möglichkeit für abwei-
chende Regelungen in Tarifverträgen – darauf haben Sie
schon hingewiesen –, allerdings nur dann, wenn es um
Arbeitsbereitschaft bzw . Bereitschaftsdienste geht . Es
gibt eine Begrenzung der täglichen Arbeitszeit auf acht
bis zehn Stunden, unter anderem deswegen, weil nach
wissenschaftlichen Erkenntnissen die Unfallgefahr nach
acht Stunden deutlich ansteigt . Deshalb werden Tages-
grenzwerte entsprechend festgelegt . Angesichts der Re-
gelung, wonach die tägliche Arbeit auf acht bis zehn
Stunden begrenzt wird, und dem genannten Ausgleichs-
zeitraum ist es möglich, auf acht Stunden pro Tag zu
kommen . Das ist das Ziel der Ausgleichsregelung .

Man wird damit sowohl den Belangen der Gesundheit
der Arbeitnehmer als auch den Ansprüchen der Betriebe
gerecht, die bei wechselnden Auftrags- und Aufgabenla-
gen flexibel reagieren müssen. Das haben Sie in Ihrem
Antrag völlig vergessen . Wenn Sie die Höchstarbeitszeit
in der Woche von 48 auf 40 Stunden senken, sind die
Betriebe nicht mehr flexibel. Wenn die Betriebe nicht
mehr flexibel sind, gehen möglicherweise Arbeitsplätze
in Deutschland verloren . Allein aus diesem Grund kann
man das in der Form nicht machen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es geht erstens darum, den Beschäftigten bestmöglich
vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen, und zwei-
tens darum, wirtschaftlich arbeitende Betriebe zu haben .
Wenn die Höchstarbeitszeit in der Woche tatsächlich von
48 auf 40 Stunden gesenkt wird, dann sehe ich für unse-
re Wirtschaft in Deutschland im Vergleich zum Rest der
Welt schwarz .

Nun basiert Ihr Antrag auf einer Antwort der Bundes-
regierung auf eine Anfrage, in der es darum geht, wie
viele abhängig Beschäftigte von überlangen Arbeits-
zeiten betroffen sind, also 49 Stunden und mehr in der
Woche arbeiten . Darauf antwortete die Bundesregie-
rung, dass das rund 2 Millionen abhängig Beschäftigte
sind . Das entspricht einem Anteil von 5,6 Prozent . Die
Daten stammen aus dem vom Statistischen Bundesamt
durchgeführten Mikrozensus und beziehen sich auf das
Jahr 2012 . Damals gab es 35 Millionen Beschäftigte in
Deutschland .

Man muss sich aber die Frage stellen, warum es bei
den Regelungen im Arbeitszeitgesetz, die auf eine durch-
schnittliche Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag abzie-
len, zu solchen Ergebnissen kommt . Diese Frage stellen
wir uns auch . Dabei geht es aber um Fragen, auf die der
Mikrozensus keine Antworten liefert: Welche Berufs-
gruppen sind im Wesentlichen betroffen? Wird in Betrie-
ben von Arbeitgebern und Beschäftigten genügend auf
die Arbeitszeitgesetze geachtet? Achten die Aufsichtsbe-
hörden der Länder ausreichend auf die Einhaltung des
Arbeitszeitgesetzes? Welche Ausnahmeregelungen tra-
gen zu diesem Ergebnis bei? – All diese Fragen sollten

wir erst einmal beantworten, bevor wir solche Anträge
einbringen .


(Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wir können ja beides machen!)


Bedacht werden muss zudem, dass es für die Beschäftig-
ten manchmal auch persönlich wichtig ist, eine Aufgabe
zu erledigen . Das ist in einer Arbeitswoche mit 40 Stun-
den nicht immer möglich . Jedenfalls ist es mir in meinem
Berufsleben so gegangen .

Sich seine Arbeitszeit selbst einzuteilen und Aufga-
ben abzuschließen, kann durchaus motivierend wirken .
Jedoch sollte das nicht über die Schutzvorschriften des
Arbeitszeitgesetzes hinausgehen . Dafür Sorge zu tragen,
ist insbesondere eine Frage der Betriebskultur .

Weiterhin behaupten Sie von der Linksfraktion – das
haben Sie eben wieder getan –, der Arbeitstag kenne für
viele kein Ende mehr . Das mag für den einen oder ande-
ren tatsächlich so sein – darin gebe ich Ihnen, wie schon
gesagt, durchaus recht –; doch das ist schon eine sehr
dramatische Interpretation dessen, was in Deutschland
Realität ist .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau! Die können nicht anders! Die können nur dramatisch!)


Die Ergebnisse des Statistischen Bundesamts wurden
schon angesprochen; ich möchte das auch tun, nur aus
einem anderen Kontext heraus . 1996 hat ein Vollzeitbe-
schäftigter durchschnittlich 40 Stunden pro Woche gear-
beitet . 2011 waren es 40,7 Stunden und 2015 40,5 Stun-
den . Damit liegen die deutschen Vollzeitbeschäftigten
durchaus im europäischen Durchschnitt, der laut Euro-
stat 2015 bei 40,3 Wochenstunden lag . Damit liegen wir
bezogen auf die Beschäftigten in Europa durchaus im
Mittel .

Zwischenfazit: Wir haben schon ein sehr ausgewoge-
nes Gesetz . Es schützt die Gesundheit der Beschäftigten
durch kluge Leitplanken, trägt in einem ausgewogenen
Maß zur Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe bei und
eröffnet Möglichkeiten für sozialpartnerschaftliches
Handeln . Letzteres führt zu vielen Arbeitszeitmodel-
len in den Betrieben, die auch die Zeitsouveränität der
Beschäftigten verbessern . Im Bereich der Schichtarbeit
werden ebenfalls längst Betriebsvereinbarungen abge-
schlossen, die die Bedürfnisse der Mitarbeiter berück-
sichtigen . Das ergab unter anderem eine Kurzauswertung
der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2010 . Kurzum:
Die Linksfraktion läuft nach unserer Auffassung mit ihrer
Forderung dem Trend hinterher . Die Sozialpartnerschaf-
ten sorgen längst für mehr Zeitsouveränität der Beschäf-
tigten .

Nebenbei: Auch der Gesetzgeber leistet seinen Bei-
trag . Stichworte dazu sind das Gesetz zur besseren Ver-
einbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, das Teilzeit­
und Befristungsgesetz oder die Regelung im Vierten
Buch Sozialgesetzbuch zu Wertguthaben .

Eine Anti-Stress-Verordnung, wie sie in Ihrem Antrag
gefordert wird, ist dagegen kein sinnvoller Beitrag . Sie
mag öffentlichkeitswirksam sein und macht etwas her;

Uwe Lagosky






(A) (C)



(B) (D)


das ist keine Frage . Aber bringt sie uns weiter, wenn es
um die Gesundheit der Arbeitnehmer geht? Meine Erfah-
rung ist durchaus eine andere . Es geht in den Betrieben
in erster Linie darum, Mitarbeitergespräche zu führen
und gleichzeitig eine Gefährdungsbeurteilung auf den
Weg zu bringen . Das bringt den besten Erfolg bei der
Vermeidung von psychologischen Belastungen, die mög-
licherweise am Arbeitsplatz entstehen . Berufsbedingte
Belastungen können so frühzeitig erkannt und abgebaut
werden . Gesundes Arbeiten hat viel mit der Betriebskul-
tur zu tun . Entscheidend also sind keine neuen Regelun-
gen . Entscheidend ist, dass wir die bisherigen Regelun-
gen umsetzen, und wir arbeiten daran, das zu tun .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Letzter Werbeblock: Die ehemalige Bundesarbeitsmi-
nisterin Dr . Ursula von der Leyen gab bei der Bundes-
anstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein Projekt
in Auftrag, das Anfang 2014 unter dem Titel „Psychi-
sche Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche
Standortbestimmung“ startete . Seit Juli dieses Jahres lie-
gen erste Zwischenberichte vor, die den jeweiligen Stand
der Erkenntnis in vier Themenfeldern darlegen . Mit dem
Abschlussbericht und den Handlungsempfehlungen für
betriebliches Gesundheitsmanagement und den Arbeits-
schutz ist für Mitte 2017 zu rechnen .

Wir sind für eine wissenschaftliche Begleitung der
Arbeitsschutzgesetze . Dazu zählt auch das Arbeitszeitge-
setz . Hierfür treten wir als CDU/CSU-Fraktion entschie-
den ein .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Beate Müller-Gemmeke für

    die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen .


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-
    nen und Kollegen! Die Arbeitswelt verändert sich, die
    Wünsche der Beschäftigten aber auch. Arbeit wird fle-
    xibler, die Arbeitsintensität steigt . Es wurden schon viele
    Zahlen genannt . Gleichzeitig wünschen sich die Beschäf-
    tigten mehr Zeit für sich und für ihre Familie, um nicht
    ständig hetzen zu müssen . Die Beschäftigten brauchen
    mehr Zeitsouveränität; denn Arbeitszeit ist Lebenszeit .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Etwa in dieser Art habe ich im April meine Rede zu
    unserem Antrag „Mehr Zeitsouveränität – Damit Arbeit
    gut ins Leben passt“ begonnen . Es freut mich, dass die
    Fraktion Die Linke diesen Antrag aufmerksam gelesen
    hat und nun einen eigenen Antrag auf den Weg bringt .
    Das ist gut . Ich würde mir das auch von den Regierungs-
    fraktionen wünschen; denn wir müssen die Entwick-
    lungen in der Arbeitswelt und auch die Wünsche der

    Beschäftigten an die Arbeitswelt ernst nehmen und poli-
    tische Antworten darauf finden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Ein paar Aspekte, auch zum Antrag der Linken:
    Enorm wichtig gerade für Frauen ist natürlich das Rück-
    kehrrecht auf Vollzeit, um befristete Teilzeitphasen zu
    ermöglichen . Da sind wir uns einig . Eigentlich steht das
    auch im Koalitionsvertrag . Da müssen Sie, die Regie-
    rungsfraktionen, endlich liefern .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Uns ist das aber zu wenig . Viele Beschäftigte wollen und
    können nicht vorübergehend ihre Arbeitszeit reduzieren .
    Aber auch sie brauchen Zeitsouveränität, und zwar in ih-
    rem täglichen Arbeitsalltag – für die Kinder, für die al-
    ten Eltern . Vielleicht wollen sie einfach auch nur einmal
    einen Tag im Homeoffice arbeiten. Deshalb fordern wir,
    wie die Linke auch, Betriebsvereinbarungen zu Fragen
    der Vereinbarkeit und mehr Zeitsouveränität . Aber auch
    das reicht uns nicht aus . Wir wollen, dass auch die Be-
    schäftigten ohne Betriebsrat gestärkt werden . Auch sie
    sollen mehr Einfluss darauf nehmen können, wann sie
    arbeiten und wo sie arbeiten . Flexibilität ist keine Ein-
    bahnstraße . Deshalb wollen wir die Arbeitszeit für die
    Menschen beweglicher gestalten .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Geht es um die Arbeitszeit, dann müssen wir natür-
    lich auch die ganz schwierigen Arbeitsformen in den
    Blick nehmen . Da ist mir die Arbeit auf Abruf ein ganz
    besonderes Anliegen . Bei den Linken wird Arbeit auf
    Abruf zwar im Feststellungsteil erwähnt, aber im For-
    derungsteil kommt sie nicht mehr vor . Das hat mich ein
    bisschen irritiert, zumal der Punkt ganz fehlt . Wir Grüne
    stellen in unserem Antrag ganz konkrete Forderungen .
    Auch Beschäftigte, die auf Abruf arbeiten, brauchen
    Zeitsouveränität . Ihre Arbeitszeit muss deshalb bere-
    chenbarer werden .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Matthias Bartke [SPD])


    Der Wunsch der Beschäftigten nach mehr Zeit wächst
    natürlich auch, weil das Arbeitsleben insgesamt Tempo
    macht . Notwendig sind Lösungen gegen den steigenden
    Stress am Arbeitsplatz . Hier sind wir uns einig . Spannend
    in diesem Zusammenhang sind auch die Auswirkungen
    der Digitalisierung . Hier wird es sehr ambivalent . In der
    digitalen Arbeitswelt erhalten die Menschen natürlich
    Freiheit; denn sie können arbeiten, wann und wo sie wol-
    len. Aber so entsteht natürlich auch Mehrarbeit, häufig
    unbezahlt, und so verschwimmen noch mehr die Grenzen
    zwischen Freizeit und Arbeitszeit . Wir fordern deshalb
    ein Mitbestimmungsrecht über die Menge der Arbeit,
    aber nur bei der Vertrauensarbeitszeit . Sie, die Linken,
    haben das jetzt übernommen, fordern dies aber ganz pau-
    schal . Ich bin gespannt, zu erfahren, warum die bisherige
    Mitbestimmung da nicht mehr ausreichen soll . Das wer-
    den wir, glaube ich, im Ausschuss diskutieren müssen .

    Uwe Lagosky






    (A) (C)



    (B) (D)


    Zudem fordern Sie das Recht auf Nichterreichbarkeit
    und verbindliche Ausgleichsregelungen bei Mehrarbeit .
    Sie schreiben aber nicht, wie das gehen soll . Wir setzen
    da vor allem auf betriebliche Lösungen . Im Ziel sind wir
    uns aber wohl einig . Wir wollen zwar Flexibilität ermög-
    lichen, aber nicht grenzenlose Arbeit; denn Zeitsouverä-
    nität soll natürlich auch zu mehr Lebensqualität führen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich komme zum Schluss zu der Forderung, die Wo-
    chenhöchstarbeitszeit auf 40 Stunden zu senken . Das leh-
    nen wir ab . Mehr Zeitsouveränität und Flexibilität für die
    Beschäftigten würden in einem ganz engen und starren
    Rahmen nicht funktionieren . Die Beschäftigten brauchen
    die Freiheit, in der einen Woche einmal mehr zu arbeiten,
    um in der nächsten Woche mehr frei zu haben . Natürlich
    brauchen die Beschäftigten den Schutz einer verlässli-
    chen Rahmengesetzgebung . Wir wollen die Menschen
    aber nicht einschränken, sondern ihnen individuelle Lö-
    sungen bei der Arbeitszeit ermöglichen; denn Arbeitszeit
    muss in das eigene Leben passen – und nicht umgekehrt .

    Vielen Dank .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)