Rede:
ID1818607200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 901
    1. .: 92
    2. die: 60
    3. der: 46
    4. wir: 35
    5. in: 28
    6. ist: 28
    7. und: 24
    8. das: 24
    9. dass: 22
    10. Das: 22
    11. haben: 20
    12. Wir: 20
    13. zu: 17
    14. eine: 16
    15. von: 15
    16. –: 15
    17. auf: 15
    18. für: 15
    19. auch: 15
    20. sind: 14
    21. im: 14
    22. den: 13
    23. des: 12
    24. ich: 11
    25. nicht: 10
    26. bei: 10
    27. .\n: 9
    28. noch: 9
    29. Ich: 9
    30. dem: 9
    31. es: 9
    32. Bundeswehr: 9
    33. zum: 8
    34. Milliarden: 8
    35. Euro: 8
    36. werden: 7
    37. muss: 6
    38. man: 6
    39. möchte: 6
    40. mit: 6
    41. um: 6
    42. bis: 6
    43. mehr: 6
    44. Prozent: 6
    45. als: 6
    46. sie: 6
    47. hier: 6
    48. diesem: 5
    49. alle: 5
    50. hat: 5
    51. Weg: 5
    52. Menschen: 5
    53. an: 5
    54. Aufgaben: 5
    55. heißt,: 5
    56. beim: 5
    57. Es: 5
    58. müssen: 5
    59. –,: 5
    60. Zeit: 5
    61. so: 5
    62. mir: 4
    63. dieser: 4
    64. wie: 4
    65. sich: 4
    66. .Wir: 4
    67. ein: 4
    68. Aufgabe: 4
    69. Die: 4
    70. 50: 4
    71. \n: 4
    72. Steigerung: 4
    73. gibt,: 4
    74. lange: 4
    75. können: 4
    76. geht: 4
    77. damit: 4
    78. seit: 4
    79. aber: 4
    80. Ihnen: 4
    81. Wenn: 4
    82. dann: 4
    83. Da: 3
    84. zwei: 3
    85. bzw: 3
    86. Einzelplan: 3
    87. vor: 3
    88. haben,: 3
    89. diesen: 3
    90. Ursula: 3
    91. einem: 3
    92. Jahr: 3
    93. wenn: 3
    94. uns: 3
    95. einmal: 3
    96. Jahres: 3
    97. sieht: 3
    98. sehen,: 3
    99. Finanzplan: 3
    100. Bundeswehr,: 3
    101. dieses: 3
    102. Haus: 3
    103. wird: 3
    104. Auch: 3
    105. Material: 3
    106. wieder: 3
    107. Zahlen: 3
    108. zur: 3
    109. .Es: 3
    110. sagen: 3
    111. Frage:: 3
    112. jetzt: 3
    113. glaube,: 3
    114. Hohen: 3
    115. Ausstattung,: 3
    116. kann: 3
    117. sind,: 2
    118. Dinge: 2
    119. Finanzen: 2
    120. kommen: 2
    121. ihre: 2
    122. Beginn: 2
    123. Bundesministerin: 2
    124. Dr.: 2
    125. denen: 2
    126. viel: 2
    127. immer: 2
    128. was: 2
    129. alles: 2
    130. eines: 2
    131. 13: 2
    132. letzten: 2
    133. pro: 2
    134. Weißbuch: 2
    135. 2016: 2
    136. Zukunft: 2
    137. gute: 2
    138. Nachricht: 2
    139. Dafür: 2
    140. braucht: 2
    141. Entwurf: 2
    142. 2017: 2
    143. Der: 2
    144. Aufwuchs: 2
    145. einen: 2
    146. .Das: 2
    147. Verteidigungsetats: 2
    148. dringend: 2
    149. ihr: 2
    150. durch: 2
    151. guteNachricht: 2
    152. Soldaten: 2
    153. Verfügung: 2
    154. stellen,: 2
    155. zumindest: 2
    156. Umfang: 2
    157. Richtung: 2
    158. Ziel: 2
    159. bereits: 2
    160. unseren: 2
    161. .Ich: 2
    162. komme: 2
    163. beider: 2
    164. steigende: 2
    165. ha-ben: 2
    166. Wie: 2
    167. nur: 2
    168. Arbeitsbedingungen: 2
    169. dafür: 2
    170. umgesetzt: 2
    171. würden: 2
    172. Dienst: 2
    173. Arbeit: 2
    174. gibt: 2
    175. kennen: 2
    176. arbeiten: 2
    177. eigentlich: 2
    178. Punkt: 2
    179. worden: 2
    180. Stunden: 2
    181. Woche: 2
    182. zulasten: 2
    183. Sinne: 2
    184. Organisation: 2
    185. weil: 2
    186. tatsächlich: 2
    187. wollen: 2
    188. Ausstattung: 2
    189. Sie: 2
    190. 25-Mio-Vorlagen: 2
    191. 30: 2
    192. Aber: 2
    193. sagen:: 2
    194. Schritt: 2
    195. aus: 2
    196. 130: 2
    197. 2030: 2
    198. schon: 2
    199. unserer: 2
    200. Haushälter: 1
    201. großen: 1
    202. Realisten: 1
    203. wissenSie,: 1
    204. begrenzt: 1
    205. sind:: 1
    206. dieRedezeit: 1
    207. .Weitere: 1
    208. Wortmeldungen: 1
    209. Tagesordnungs-punkt: 1
    210. liegen: 1
    211. .Deshalb: 1
    212. wir,: 1
    213. sobald: 1
    214. Kolleginnen: 1
    215. undKollegen: 1
    216. Plätze: 1
    217. eingenommen: 1
    218. Ge-schäftsbereich: 1
    219. Bundesministeriums: 1
    220. Verteidi-gung,: 1
    221. 14.Zu: 1
    222. Aussprache: 1
    223. über: 1
    224. Geschäftsbe-reich: 1
    225. erteile: 1
    226. Dr: 1
    227. derLeyen: 1
    228. Wort: 1
    229. Leyen,: 1
    230. derVerteidigung:Vielen: 1
    231. Dank,: 1
    232. Herr: 1
    233. Präsident!: 1
    234. Liebe: 1
    235. Kolleginnenund: 1
    236. Kollegen!: 1
    237. In: 1
    238. Generaldebatte: 1
    239. habeich: 1
    240. gesagt:: 1
    241. „Die: 1
    242. Felder,: 1
    243. Frieden: 1
    244. undFreiheit: 1
    245. kämpfen,: 1
    246. unendlich: 1
    247. komplexer,: 1
    248. dieVorwarnzeiten: 1
    249. kürzer: 1
    250. .“: 1
    251. An: 1
    252. Analyse: 1
    253. sichleider: 1
    254. nichts: 1
    255. verändert: 1
    256. Im: 1
    257. Gegenteil: 1
    258. sofeststellen,: 1
    259. sieht,: 1
    260. Parallelität: 1
    261. dieKomplexität: 1
    262. Krisen: 1
    263. zugenommen: 1
    264. .Damals: 1
    265. ahnten: 1
    266. nicht,: 1
    267. zu-kommen: 1
    268. würde: 1
    269. groben: 1
    270. ZügenRevue: 1
    271. passieren: 1
    272. lassen,: 1
    273. innerhalb: 1
    274. Jahresverändert: 1
    275. hat:: 1
    276. schrecklichen: 1
    277. Novem-ber: 1
    278. Paris: 1
    279. erlebt,: 1
    280. grauenhaften: 1
    281. Anschläge,: 1
    282. zurFolge: 1
    283. hatten,: 1
    284. neben: 1
    285. Irak-Mandat,: 1
    286. dasschon: 1
    287. bestand: 1
    288. Syrien-Mandat: 1
    289. Aufklärungs-tornados: 1
    290. Luftbetankung: 1
    291. gebrachthaben: 1
    292. Damit: 1
    293. internationalen: 1
    294. Allianz: 1
    295. gegenden: 1
    296. IS-Terror: 1
    297. beigetreten: 1
    298. VN-Mission: 1
    299. Mali: 1
    300. erweitert,: 1
    301. zurStabilisierung: 1
    302. Landes: 1
    303. beizutragen,: 1
    304. drin-gend: 1
    305. seiner: 1
    306. Gänze: 1
    307. Friedensprozess: 1
    308. brauchenund: 1
    309. Terror: 1
    310. anheimfallen: 1
    311. darf: 1
    312. habendes: 1
    313. Weiteren: 1
    314. Schiffe: 1
    315. Ägäis: 1
    316. geschickt,: 1
    317. Un-wesen: 1
    318. Schleuser: 1
    319. beenden: 1
    320. erfolgrei-che: 1
    321. Mission,: 1
    322. bedenkt,: 1
    323. Winterdes: 1
    324. Schnitt: 1
    325. 5: 1
    326. 000: 1
    327. ver-zweifelte: 1
    328. Flucht: 1
    329. Schlauchbooten: 1
    330. Türkei: 1
    331. nachGriechenland: 1
    332. versucht: 1
    333. Heutzutage: 1
    334. geradeeinmal: 1
    335. 20: 1
    336. 40: 1
    337. Tag: 1
    338. großerErfolg: 1
    339. Auf: 1
    340. NATO-Gipfel: 1
    341. Warschau: 1
    342. wirunter: 1
    343. anderem: 1
    344. erhalten,: 1
    345. multi-nationalen: 1
    346. Bataillon: 1
    347. Litauen: 1
    348. beteiligen: 1
    349. .Vor: 1
    350. Hintergrund: 1
    351. Bundesregierung: 1
    352. voretwa: 1
    353. Monaten: 1
    354. beschlossen,: 1
    355. mitwichtigen: 1
    356. Schlussfolgerungen: 1
    357. Bun-deswehr: 1
    358. Man: 1
    359. sehr: 1
    360. deutlich:Wir: 1
    361. verlangen: 1
    362. geben: 1
    363. ihrkomplexere: 1
    364. wächst: 1
    365. wieder;das: 1
    366. Ressourcenund: 1
    367. Investitionen: 1
    368. Genau: 1
    369. Geist: 1
    370. atmet: 1
    371. vorlie-gende: 1
    372. Verteidigungshaushalt: 1
    373. Jah-res: 1
    374. Wehretat: 1
    375. gegenüber: 1
    376. Haus-haltssoll: 1
    377. 2,3: 1
    378. insgesamt36,6: 1
    379. steigt: 1
    380. 2017einen: 1
    381. 1,7: 1
    382. 2020Alois: 1
    383. Karl\n: 1
    384. insgesamt: 1
    385. 10,2: 1
    386. größte: 1
    387. imletzten: 1
    388. Vierteljahrhundert: 1
    389. fürdie: 1
    390. hatten: 1
    391. Sorge,: 1
    392. benötigteAufwuchs: 1
    393. zugunsten: 1
    394. Aufgabenerfüllt,: 1
    395. Hohe: 1
    396. Teil: 1
    397. dieLohn-: 1
    398. Besoldungsrunde: 1
    399. aufgebraucht: 1
    400. Zivilbeschäftigten: 1
    401. sowie: 1
    402. Soldatin-nen: 1
    403. ist:: 1
    404. Erfreulicherweise: 1
    405. BMF: 1
    406. be-schlossen,: 1
    407. Personalverstärkungsmittel: 1
    408. 60zur: 1
    409. Steigerungen: 1
    410. Lohnund: 1
    411. Besoldung: 1
    412. Ressorts: 1
    413. Teilen: 1
    414. zukompensieren: 1
    415. etwa: 1
    416. Hälfte: 1
    417. Bundesper-sonals: 1
    418. erheblichem: 1
    419. vonden: 1
    420. zusätzlichen: 1
    421. 700: 1
    422. Millionen: 1
    423. profitieren: 1
    424. können.Das: 1
    425. allen: 1
    426. Unkenrufen: 1
    427. Trotz: 1
    428. damitso: 1
    429. stark: 1
    430. Bundes-wehr: 1
    431. investieren: 1
    432. Mit: 1
    433. geplanten: 1
    434. Zuwachs: 1
    435. bewegen: 1
    436. wei-terhin: 1
    437. NATO-Zielvorgaben: 1
    438. imnächsten: 1
    439. nach: 1
    440. NATO-Kriterien: 1
    441. 1,21: 1
    442. BIPfür: 1
    443. Verteidigung: 1
    444. ausgeben: 1
    445. Unser: 1
    446. Problem: 1
    447. starkeBIP: 1
    448. Dieses: 1
    449. Luxusproblem: 1
    450. hätte: 1
    451. sicherlich: 1
    452. manch: 1
    453. ande-res: 1
    454. Land: 1
    455. gerne: 1
    456. Erreichen: 1
    457. NATO-Ziels,20: 1
    458. Rüstungsinvestitio-nen: 1
    459. allozieren,: 1
    460. Pfeil: 1
    461. richtige: 1
    462. zwar: 1
    463. erreicht: 1
    464. Abernach: 1
    465. derzeitigen: 1
    466. Prognosen: 1
    467. erreichen: 1
    468. mitdem: 1
    469. 2020: 1
    470. demrichtigen: 1
    471. eingeleiteten: 1
    472. Trendwenden: 1
    473. beiPersonal,: 1
    474. zuerst: 1
    475. Trendwende: 1
    476. Personalzu: 1
    477. sprechen: 1
    478. Zum: 1
    479. allerersten: 1
    480. Mal: 1
    481. Wiederverei-nigung,: 1
    482. Armee: 1
    483. Einheit: 1
    484. endlich: 1
    485. sowohlbeim: 1
    486. militärischen: 1
    487. zivilen: 1
    488. Personal: 1
    489. zuverzeichnen: 1
    490. wachsen: 1
    491. Bundeswehr;: 1
    492. notwen-dig: 1
    493. reicht: 1
    494. natürlich: 1
    495. allein,: 1
    496. Stellen: 1
    497. auszuschrei-ben: 1
    498. Diese: 1
    499. besetzt: 1
    500. Tatsächlich: 1
    501. Bewerberzahlen: 1
    502. verzeichnen;das: 1
    503. gutes: 1
    504. Zeichen: 1
    505. wissen,: 1
    506. bedürfen: 1
    507. wirnicht: 1
    508. Menschen,: 1
    509. Bundeswehrbewerben: 1
    510. Vielmehr: 1
    511. dringendnotwendig,: 1
    512. moderne: 1
    513. schaffen,damit: 1
    514. diejenigen,: 1
    515. ihren: 1
    516. Dienstverrichten,: 1
    517. bleiben: 1
    518. AgendaAttraktivität,: 1
    519. genau: 1
    520. gebrachthaben,: 1
    521. langsam,: 1
    522. sicher: 1
    523. Wirkung: 1
    524. entfaltet: 1
    525. derBreite: 1
    526. spüren: 1
    527. Zentrum: 1
    528. Militärgeschichte: 1
    529. Sozialwissen-schaften: 1
    530. ZMSBw,: 1
    531. seine: 1
    532. dreiJahre: 1
    533. regelmäßig: 1
    534. stattfindende: 1
    535. Befragung: 1
    536. Berufszu-friedenheit: 1
    537. durchgeführt: 1
    538. mich: 1
    539. gefreut,: 1
    540. darin: 1
    541. guteKennzahlen: 1
    542. So: 1
    543. „Würden: 1
    544. Siesich: 1
    545. entscheiden?“: 1
    546. inzwi-schen: 1
    547. 56: 1
    548. Prozent:: 1
    549. Ja,: 1
    550. tun: 1
    551. einAufwuchs: 1
    552. Prozentpunkten: 1
    553. 2013: 1
    554. dieDienstzufriedenheit: 1
    555. gestiegen: 1
    556. Inzwischen: 1
    557. sagen62: 1
    558. siemit: 1
    559. zu-frieden: 1
    560. zeigt,: 1
    561. Bemühungen,: 1
    562. inden: 1
    563. Jahren: 1
    564. unternommen: 1
    565. gerade: 1
    566. dieZufriedenheit: 1
    567. steigern,angekommen: 1
    568. richtigen: 1
    569. Thema,: 1
    570. ordentlich: 1
    571. ruckelt:Das: 1
    572. Soldatenarbeitszeitverordnung: 1
    573. wirzwar: 1
    574. Gleis,: 1
    575. gerademGleis: 1
    576. Januar: 1
    577. eingeführt: 1
    578. normal,: 1
    579. erhebliche: 1
    580. Kinderkrankheiten: 1
    581. .Aber: 1
    582. einige: 1
    583. Gedanken: 1
    584. darüber: 1
    585. tei-len: 1
    586. .Zunächst: 1
    587. Warum: 1
    588. Ganze?: 1
    589. Ers-tens: 1
    590. EU-Recht,: 1
    591. Deutschland: 1
    592. um-gesetzt: 1
    593. inzwischen: 1
    594. Allerletzten,: 1
    595. diees: 1
    596. umsetzen: 1
    597. EU-Arbeitszeitrichtlinie: 1
    598. Berufsfeuerwehr: 1
    599. umgesetzt,: 1
    600. Polizeiumgesetzt,: 1
    601. Krankenhäusern: 1
    602. hin: 1
    603. Uni-versitätskliniken: 1
    604. nenne: 1
    605. Berufs-gruppen,: 1
    606. weiß: 1
    607. Gott: 1
    608. nine: 1
    609. to: 1
    610. five: 1
    611. arbeiten,sondern: 1
    612. rund: 1
    613. Uhr: 1
    614. Schichtdienst: 1
    615. kennen,: 1
    616. dieNotfälle: 1
    617. Wochenenddienste: 1
    618. dieunter: 1
    619. hohen: 1
    620. Belastungen: 1
    621. heißt,wir: 1
    622. gar: 1
    623. kein: 1
    624. Argument,: 1
    625. einfüh-ren: 1
    626. .Zweiter: 1
    627. wichtiger: 1
    628. sinnvoll;es: 1
    629. Schutz: 1
    630. Beschäftigten: 1
    631. Kla-gen: 1
    632. höre: 1
    633. normal: 1
    634. Umstellung: 1
    635. wirjetzt: 1
    636. keine: 1
    637. hätten,: 1
    638. zuge-ordnet: 1
    639. sagt: 1
    640. doch,: 1
    641. bishermehr: 1
    642. 41: 1
    643. gearbeitet: 1
    644. gut,: 1
    645. Dauer: 1
    646. oder60: 1
    647. derGesundheit,: 1
    648. Familien: 1
    649. kannnicht: 1
    650. Dienstherrn: 1
    651. Arbeitgeberssein: 1
    652. ändern: 1
    653. Deshalb: 1
    654. stellt: 1
    655. umgehen?: 1
    656. Esgibt: 1
    657. drei: 1
    658. Stellschrauben: 1
    659. .Erstens: 1
    660. Frage: 1
    661. manrelativ: 1
    662. hat,: 1
    663. nichtgemessen: 1
    664. wird,: 1
    665. stringentdie: 1
    666. verschiedenen: 1
    667. organisieren: 1
    668. esist: 1
    669. Führungsfrage,: 1
    670. konsistenter: 1
    671. Zeit-kontingente: 1
    672. aufeinander: 1
    673. abzustimmen: 1
    674. wirmüssen: 1
    675. fragen,: 1
    676. ob: 1
    677. Führungskräfte: 1
    678. all: 1
    679. Aufga-ben,: 1
    680. selber: 1
    681. erledigen: 1
    682. Abersie: 1
    683. Wegbringen,: 1
    684. Zeitkontingent: 1
    685. passt: 1
    686. .Bundesministerin: 1
    687. Leyen\n: 1
    688. Zweite: 1
    689. Möglichkeit: 1
    690. wenigZeit: 1
    691. Schlusszum: 1
    692. Finanzminister: 1
    693. gehenund: 1
    694. sagen,: 1
    695. diese: 1
    696. Personalbrauche: 1
    697. erst: 1
    698. messen: 1
    699. mussIhnen: 1
    700. plausible: 1
    701. vorlegen: 1
    702. .Damit: 1
    703. dritten: 1
    704. inder: 1
    705. Messphase: 1
    706. viele: 1
    707. Eingaben,: 1
    708. zurückge-kommen: 1
    709. Anfang: 1
    710. gesagt,: 1
    711. wirevaluieren: 1
    712. erwarte: 1
    713. Herbst: 1
    714. Zwischen-bericht: 1
    715. sage: 1
    716. Ihnen:: 1
    717. frühzeitig,: 1
    718. imZwischenbericht: 1
    719. sehen: 1
    720. Endbericht: 1
    721. kommt: 1
    722. Be-ginn: 1
    723. nächsten: 1
    724. Änderungsbedarf: 1
    725. beiden: 1
    726. Durchführungsbestimmungen,: 1
    727. Verordnungoder: 1
    728. später: 1
    729. gesetzlichen: 1
    730. Grundlagen: 1
    731. dannwerden: 1
    732. Maßnahmen: 1
    733. dazu: 1
    734. gemeinsam: 1
    735. er-greifen: 1
    736. Fug: 1
    737. Rechtalle: 1
    738. Hause: 1
    739. .Ein: 1
    740. zweiter: 1
    741. Blick: 1
    742. Arbeitszeit: 1
    743. Trend-wende: 1
    744. richtigenWeichen: 1
    745. gestellt: 1
    746. derdie: 1
    747. erfüllen: 1
    748. wolleneine: 1
    749. üben: 1
    750. kann,: 1
    751. ohne: 1
    752. dassdas: 1
    753. quer: 1
    754. Bundesrepublik: 1
    755. reisen: 1
    756. Höhe: 1
    757. Zeitist: 1
    758. Selbstverständlichkeiten,die: 1
    759. nenne,: 1
    760. wissenauch,: 1
    761. Thema: 1
    762. Ver-waltung: 1
    763. Mangels: 1
    764. vorherrschend: 1
    765. war: 1
    766. .Weil: 1
    767. wollen,: 1
    768. ändert,: 1
    769. dieModernisierungsmaschine: 1
    770. angeworfen: 1
    771. Investitio-nen: 1
    772. steigen: 1
    773. erkennen: 1
    774. am: 1
    775. Re-gierung,: 1
    776. 6: 1
    777. Rüstung: 1
    778. aus-geben: 1
    779. 10: 1
    780. diesemJahr: 1
    781. überproportionale: 1
    782. istsogar: 1
    783. größer: 1
    784. Anstieg: 1
    785. Gesamtplafonds: 1
    786. gesamten: 1
    787. Bundeshaushalt: 1
    788. Stei-gerung: 1
    789. 3,7: 1
    790. Verteidigungs-haushalt: 1
    791. 6,8: 1
    792. Prozent,: 1
    793. habenbei: 1
    794. Materialinvestitionen: 1
    795. über10: 1
    796. fest: 1
    797. entschlossen: 1
    798. dassieht: 1
    799. Nachholbedarf: 1
    800. zudecken: 1
    801. Modernisierung: 1
    802. konsistentfortzuführen: 1
    803. Dass: 1
    804. modernisieren,: 1
    805. Zahlder: 1
    806. Legis-laturperiode: 1
    807. danken;: 1
    808. denndahinter: 1
    809. steht: 1
    810. harte: 1
    811. aufden: 1
    812. gebracht: 1
    813. Dutzende: 1
    814. Köcherbis: 1
    815. Sommer: 1
    816. weiß,: 1
    817. irgendwann: 1
    818. dasWindow: 1
    819. of: 1
    820. Opportunity,: 1
    821. also: 1
    822. Fenster: 1
    823. Möglich-keiten,: 1
    824. zugeht: 1
    825. völlig: 1
    826. klar: 1
    827. einWahljahr: 1
    828. gehen: 1
    829. werdenmit: 1
    830. aller: 1
    831. Kraft: 1
    832. schnell: 1
    833. stringent: 1
    834. möglichdie: 1
    835. ins: 1
    836. Parlament: 1
    837. sowohl: 1
    838. Haus-haltsausschuss: 1
    839. Verteidigungsausschussbringen,: 1
    840. Hoffnung,: 1
    841. möglichmit: 1
    842. vorange-hen: 1
    843. Preisschild: 1
    844. angemessene: 1
    845. heutiger: 1
    846. Sicht: 1
    847. errechnet: 1
    848. darübergesprochen: 1
    849. –:: 1
    850. realisti-sches: 1
    851. Denn: 1
    852. ein-fach: 1
    853. fortschreiben: 1
    854. imRaum: 1
    855. wissen:: 1
    856. passiert: 1
    857. nicht;: 1
    858. sein: 1
    859. stei-gen: 1
    860. hätten: 1
    861. heute: 1
    862. 100: 1
    863. Eurodieser: 1
    864. Körbchen: 1
    865. einegroße: 1
    866. Strecke: 1
    867. geschafft.: 1
    868. Milliar-den: 1
    869. Laufe: 1
    870. hinzukommen: 1
    871. müssen,zeigt: 1
    872. eben: 1
    873. auch,: 1
    874. solide: 1
    875. aufgestellte: 1
    876. moder-ne: 1
    877. weitere: 1
    878. Unterstützung: 1
    879. HohenHaus: 1
    880. .Genau: 1
    881. darum: 1
    882. bitte: 1
    883. ich,: 1
    884. Soldatinnenund: 1
    885. Zivilbeschäftigten,: 1
    886. un-serem: 1
    887. Auftrag,: 1
    888. unserem: 1
    889. Namen: 1
    890. außergewöhn-lichen: 1
    891. leisten: 1
    892. Stelle: 1
    893. vonHerzen: 1
    894. danken: 1
    895. ihnen: 1
    896. meinen: 1
    897. –ich: 1
    898. Respekt: 1
    899. dafüraussprechen: 1
    900. .Vielen: 1
    901. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Inhalt: Würdigung von Bundespräsident a. D. Walter Scheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18407 A Begrüßung des Olympiateilnehmers Andreas Toba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18408 B Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 18414 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18427 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18432 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18434 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 D Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 18440 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18442 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18443 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18445 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18447 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18448 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18452 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 18453 D Dr . Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18456 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18457 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 18458 C Dr . Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18459 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 D Dr . Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016II Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18465 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18470 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 18472 A Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18473 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18475 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18477 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18478 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18480 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr . Karl A . Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18481 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18483 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18484 B Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18485 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 18486 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18489 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18490 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 18493 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18494 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18496 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18498 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18501 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18503 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18504 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18505 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18407 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gabriela Heinrich (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18505 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 07 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 07 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 07 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 07 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 07 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 07 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 07 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 07 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 07 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 07 .09 .2016 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 07 .09 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 07 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 07 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 07 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 07 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 07 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 07 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 07 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 07 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 07 .09 .2016 Storjohann, Gero CDU/CSU 07 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 07 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 07 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 186. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Alois Karl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Ich hatte bisher gedacht,

    Sie erteilen das Wort, aber Sie haben offensichtlich schon
    ganz gute Adjutanten, die mithelfen – obwohl das nicht
    notwendig ist .

    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-
    gen! Sehr geehrter Herr Außenminister Steinmeier! Lie-
    be Frau Böhmer! Lieber Herr Staatsminister Roth! – Um
    die ganzen Durchlauchten des Auswärtigen Amtes zu
    nennen, die heute freundlicherweise der Debatte beiwoh-
    nen .


    (Heiterkeit – Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit uns?)


    Den Zuschauern und Zuhörern darf ich sagen: Ich bin
    den Parlamentarischen Geschäftsführern dankbar, dass
    ich erst zum Schluss an der Reihe bin . Das hat bei uns
    mit aufsteigender Reihe zu tun .


    (Heiterkeit)


    Um all das, was wir eben an guten Absichten im Aus-
    wärtigen Amt gehört haben, zu finanzieren, also für das

    schnöde Geld, sind die Haushälter zuständig, die nicht
    heute den Hauptpart spielen, sondern erst bei der Verab-
    schiedung des Haushaltes .

    Meine Damen und Herren, der Bundeshaushalt nimmt
    in diesem Jahr insgesamt gesehen um 20 Milliarden Euro
    zu, also plus 3,7 Prozent . Der Haushalt des Außenmi-
    nisters nimmt um 200 Millionen Euro ab, also minus
    4,3 Prozent . Gott sei Dank, möchte ich da sagen .


    (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)


    – Lieber Herr Dr . Lindner, im Gegensatz zu Ihnen habe
    ich die Zahlen richtig gelesen .


    (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich auch!)


    Man muss da eben genau hinschauen . – Es ist schon ge-
    sagt worden: Das Minus bei Ihrem Haushalt, sehr geehr-
    ter Herr Außenminister, kommt dadurch zustande, dass
    wir im Jahr 2017 300 Millionen Euro weniger an die
    Vereinten Nationen bezahlen müssen . Wenn Sie gera-
    de eben gut zugehört haben, dann wissen Sie, dass wir
    dennoch nur 200 Millionen Euro weniger in der Kasse
    haben . Damit bleiben 100 Millionen Euro zusätzlich für
    das operative Geschäft übrig .


    (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und warum sinken dann die Mittel für die humanitäre Hilfe?)


    Es ist gar nicht so verkehrt, dass wir für die verschiede-
    nen Aufgaben, die benannt worden sind und die ich noch
    ansprechen werde, tatsächlich mehr Geld zur Verfügung
    haben . Damit werden wir verantwortlich umgehen .

    Sehr geehrter Herr Bundesminister, vor einem Jahr
    haben Sie hier an dieser Stelle gesagt: „Die Welt ist aus
    den Fugen . . .“ – Ihnen hat niemand widersprochen, weil
    es eine richtige Aussage war . Heute könnte man sie in der
    Tat wiederholen oder sie vielleicht sogar noch verstärken
    und bekräftigen .

    Sehen wir uns die Situationen in der Welt an – sie sind
    hier teilweise angesprochen worden –: Der Syrien-Kon-
    flikt ist bereits im sechsten Jahr, und ein Ende ist augen-
    blicklich noch gar nicht absehbar . Ich erinnere nur an die
    schlimme Situation in Aleppo und anderswo . Ich möchte
    das nicht zu weit ausführen .

    Ein anderes Beispiel ist die Situation direkt vor unserer
    Haustür mit dem Putsch in der Türkei und den anschlie-
    ßenden Säuberungen und Strafaktionen von Erdogan . Ich
    danke dem Kollegen Norbert Röttgen, dass er darauf so
    intensiv und fundiert eingegangen ist . Wenn man sich so
    vieler offensichtlich tüchtiger Leute entledigt, bedeutet
    das auch eine Schwächung der Türkei im Inneren . Das
    Ganze bedeutet auch eine Entfernung von Europa . Das
    ist ein Punkt, den ich in dieser Klarheit so noch nicht
    richtig gehört habe, der aber durchaus stimmt . Ich danke
    dir, lieber Norbert Röttgen, dass du das gesagt hast .

    Frank Schwabe






    (A) (C)



    (B) (D)


    In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass die CDU
    seit 1966, also seit 50 Jahren, keinen Außenminister
    mehr gestellt hat .


    (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CSU auch nicht! Das ist gut so!)


    Das ist schon erwähnenswert . Nicht dass sich unsere
    Außenpolitik nicht trotzdem gut weiterentwickelt hätte,
    aber Sie haben gesehen, lieber Herr Steinmeier: Auch wir
    haben gute Leute in der Reserve, wenn das einmal not-
    wendig sein sollte .


    (Heiterkeit – Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gott bewahre!)


    Wir haben die Konflikte nicht umfassend beschrieben.
    Die Türkei habe ich genannt . Ägypten, Libyen und ande-
    re sind kursorisch angesprochen worden .

    Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist
    natürlich sehr schmerzhaft für uns, insbesondere weil die
    Abkommen von Minsk nicht umgesetzt worden sind, so-
    dass wir dort eher einen labilen als einen stabilen Frieden
    oder eine Waffenruhe sehen. Russland ist offensichtlich
    nicht bereit, das Territorialprinzip anzuerkennen, dass
    Grenzen nur friedlich verändert werden dürfen, nicht
    aber mit Gewalt .

    Meine Damen und Herren, bei uns in Deutschland, bei
    uns in Europa, in der zivilisierten Welt, gilt das Recht .
    Es gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern es gilt das
    Recht . Das ist bei manchen noch nicht so angekommen,
    bei Russland in diesem Fall nicht .

    In all diesen Krisen sind wir irgendwie mitbeteiligt .
    Die Bundeskanzlerin hatte recht, als sie gesagt hat: Aus
    allem können wir uns nicht heraushalten; das geht nicht .

    Ich habe die Situation in der Ukraine angesprochen .
    Es muss auch bedacht werden, dass diese Krisen auch
    immer innenpolitische Auswirkungen haben . Keine Kri-
    se bleibt ohne innenpolitische Folgen . Bedenken wir, wie
    es wäre, wenn Russland seinen Expansionsdrang in der
    Ostukraine fortführen würde, und ob wir dann nicht mit
    Hunderttausenden von Flüchtlingen zu rechnen hätten,
    die über Polen nach Deutschland kämen . Wie würden wir
    dastehen, wenn es dazu kommen würde?

    Aus diesem Grunde ist es natürlich richtig und wich-
    tig gewesen, dass auf dem Warschauer NATO-Gipfel
    vor wenigen Wochen in der Tat weise Entscheidungen
    getroffen worden sind, sehr geehrter Herr Außenminister,
    nämlich erstens die Verteidigungsfähigkeit des Bündnis-
    ses unter Beweis zu stellen und zweitens den Dialog an-
    zumahnen und ihn zu führen. Ich finde das vernünftig.
    Das gilt auch insbesondere dafür, dass wir den Polen,
    Balten, Esten, Litauern und Letten zugesagt haben, dass
    dort als sichtbares Zeichen unserer Verteidigungsbereit-
    schaft vier Bataillone stationiert werden .

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Außen-
    minister spricht häufig von Abrüstungsinitiativen, die
    durchaus angebracht wären . In der Tat: Wir unterstützen
    das . Damit sprechen Sie uns aus dem Herzen . Aber ich
    meine fast, wir müssten sagen: Es besteht gerade in den
    Beziehungen zur Ukraine und zu Russland keine Äqui-

    distanz . Unsere Sympathie ist auf der Seite der Ukraine,
    und wir sollten unseren russischen Freunden sagen, dass
    es so nicht geht .

    Ein anderer Punkt ist, dass das Verhältnis zwischen
    der Ukraine und Russland eigentlich auf der Ebene der
    OSZE angesprochen werden müsste .


    (Zuruf von der SPD: Das macht der Seehofer bestimmt!)


    Ich hätte mir gedacht, dass wir in diesem Jahr hier wei-
    terkommen . Wir haben zwar in diesem Jahr den Vorsitz,
    Herr Außenminister, aber die Konferenz, die Sie vor we-
    nigen Tagen in Potsdam abgehalten haben, war von kei-
    nem so großen Erfolg gekrönt, wie ich mir das eigentlich
    gewünscht hätte . Der russische Außenminister Lawrow
    war nicht da, und auch der ukrainische Außenminister
    war nicht da


    (Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister: Doch! Er war da!)


    – zum Bankett, ja –, um diesen Gesprächsfaden aufzu-
    nehmen, von dem ich mir erhofft hatte, dass er zu einem
    Dialog in der Sache geführt hätte .

    Als Haushälter muss ich noch einen Punkt ansprechen .
    Die Gipfel und die Aufgaben im Rahmen der Vorsitze, die
    wir pflegen, kosten in der Tat alle Geld. Der OSZE-Vor-
    sitz kostet ungefähr 20 Millionen Euro, der G-7-Gipfel
    im letzten Jahr im bayerischen Elmau hat 6 Millionen
    Euro gekostet . Der G-20-Vorsitz im nächsten Jahr wird
    50 Millionen Euro kosten . Das wäre negativ ausgedrückt .
    Aber man kann Geld auch schlechter ausgeben .


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des Bundesministers Dr . Frank-Walter Steinmeier)


    Aber wenn das zu Gesprächen, zu Verbindungen und zur
    Gesprächsbereitschaft führt, dann meine ich, dass dieses
    Geld gut angelegt ist .

    Die humanitäre Hilfe ist schon mehrfach angespro-
    chen worden . Im Jahr 2013 – um drei Jahre zurückzu-
    blicken – haben wir für humanitäre Hilfe 335 Millionen
    Euro ausgegeben . In diesem Jahr, drei Jahre später, ge-
    ben wir 1,133 Milliarden Euro, also das Dreifache, dafür
    aus . Dass ein intelligenter Mensch wie Sie, Herr Lindner,
    dann sagt, dass wir hier in unseren Aufgaben zurückste-
    hen würden, kann ich nicht nachvollziehen .


    (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich erkläre es Ihnen noch mal!)


    Das Gegenteil ist der Fall: Wir haben die Ausgaben um
    das Dreifache erhöht .


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Im letzten Jahr – um auch das noch einmal für diejeni-
    gen zu sagen, die die Haushaltspläne nicht ganz so inten-
    siv lesen – waren es 733 Millionen Euro . In diesem Haus-
    halt, dem Haushalt für 2017, sind es 730 Millionen Euro .
    Das ist in etwa der gleiche Betrag . Durch die Ergebnisse
    der Londoner Geberkonferenz haben wir 400 Millionen
    Euro zusätzlich erhalten . Wir werden, damit wir unsere

    Alois Karl






    (A) (C)



    (B) (D)


    Aufgaben erfüllen können, auch bei den nächsten Ver-
    sammlungen der UN – zum Beispiel des Weltsicherheits-
    rats – darauf drängen, dass die entsprechenden Summen
    wieder zugesagt werden .

    Ich glaube, wir sind uns einig, meine Damen und Her-
    ren, dass wir im nächsten Jahr nicht hinter den Betrag
    von 2016 zurückfallen können .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört! Nichts anderes habe ich gesagt!)


    Das werden wir in den anstehenden Veranstaltungen und
    den anschließenden Gesprächen auch so postulieren und
    durchsetzen .

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist schon
    viel getan, wenn man Erfahrungen sammelt . Und Erfah-
    rungen sammeln heißt, dass man fahren muss . Ich war
    mit Frau Barnett von der SPD in Saatari in Jordanien und
    habe mir das riesengroße Flüchtlingslager angeschaut .
    Wir haben diese unübersehbare Flüchtlingsstätte in der
    Bekaa-Ebene gesehen . Das Herz tut einem weh, wenn
    man sieht, dass so etwas in einer humanitären Gesell-
    schaft geschieht . Ich bin zuversichtlich, dass wir mit un-
    seren Mitteln die humanitäre Lage dort verbessern kön-
    nen .

    Ich habe – lieber Herr Vizepräsident, um zum letzten
    Schachtelsatz zu kommen –


    (Heiterkeit)


    eine Bitte, dass wir nämlich im nächsten Jahr in würdi-
    ger Weise ein Gedenken feiern, nämlich den Abschluss
    der Römischen Verträge von 1957 . Es ist 60 Jahre her,
    dass wir uns auf den Weg gemacht haben, Europa mit
    deutscher Hilfe als einen friedlichen und freiheitlichen
    Kontinent zu gestalten .

    Deutschland hat mit am meisten von dieser EU profi-
    tiert . Wir sind die wirtschaftliche Führungsnation in Eu-
    ropa . Das ist in der Tat auch eine Herausforderung für
    uns, um aus dieser Position heraus mit für Frieden und
    Freiheit in Europa und Humanität in der Welt zu sorgen .
    Dies, lieber Herr Außenminister, ist unsere besondere
    Aufgabe . Der Haushaltsausschuss wird Sie in der Tat mit
    unterstützen, wenn es darum geht, ein, wie Sie es neulich
    geschrieben haben, waches Bewusstsein in der Welt zu
    haben . Sie haben uns an Ihrer Seite . Wir werden das mit
    unseren haushalterischen Beschlüssen in der Tat unter-
    stützen .

    Ich bedanke mich herzlich für die Nachsicht, Herr
    Präsident .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Da die Haushälter die großen Realisten sind, wissen

Sie, dass zwei Dinge begrenzt sind: die Finanzen und die
Redezeit .

Weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungs-
punkt bzw . Einzelplan liegen mir nicht vor .

Deshalb kommen wir, sobald alle Kolleginnen und
Kollegen ihre Plätze eingenommen haben, zum Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi-
gung, Einzelplan 14.

Zu Beginn der Aussprache über diesen Geschäftsbe-
reich erteile ich der Bundesministerin Dr . Ursula von der
Leyen das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Vielen Dank, Herr Präsident! – Liebe Kolleginnen
und Kollegen! In der Generaldebatte vor einem Jahr habe
ich gesagt: „Die Felder, auf denen wir für Frieden und
Freiheit kämpfen, werden unendlich viel komplexer, die
Vorwarnzeiten immer kürzer .“ An dieser Analyse hat sich
leider nichts verändert . Im Gegenteil . Das muss man so
feststellen, wenn man sieht, wie die Parallelität und die
Komplexität der Krisen zugenommen haben .

Damals ahnten wir noch nicht, was alles auf uns zu-
kommen würde . Ich möchte noch einmal in groben Zügen
Revue passieren lassen, was sich innerhalb eines Jahres
verändert hat: Wir haben den schrecklichen 13 . Novem-
ber von Paris erlebt, die grauenhaften Anschläge, die zur
Folge hatten, dass wir – neben dem Irak-Mandat, das
schon bestand – das Syrien-Mandat – mit Aufklärungs-
tornados und Luftbetankung – auf den Weg gebracht
haben . Damit sind wir der internationalen Allianz gegen
den IS-Terror beigetreten .

Wir haben die VN-Mission in Mali erweitert, um zur
Stabilisierung eines Landes beizutragen, das wir drin-
gend in seiner Gänze in einem Friedensprozess brauchen
und das dem Terror nicht anheimfallen darf . Wir haben
des Weiteren Schiffe in die Ägäis geschickt, um das Un-
wesen der Schleuser zu beenden . Das ist eine erfolgrei-
che Mission, wenn man bedenkt, dass noch im Winter
des letzten Jahres im Schnitt 5 000 Menschen die ver-
zweifelte Flucht auf Schlauchbooten von der Türkei nach
Griechenland versucht haben . Heutzutage sind es gerade
einmal 20 bis 40 Menschen pro Tag . Das ist ein großer
Erfolg . Auf dem NATO-Gipfel in Warschau haben wir
unter anderem die Aufgabe erhalten, uns an einem multi-
nationalen Bataillon in Litauen zu beteiligen .

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung vor
etwa zwei Monaten das Weißbuch 2016 beschlossen, mit
wichtigen Schlussfolgerungen für die Zukunft der Bun-
deswehr . Man sieht in diesem Weißbuch sehr deutlich:
Wir verlangen mehr von der Bundeswehr . Wir geben ihr
komplexere Aufgaben . Die Bundeswehr wächst wieder;
das ist eine gute Nachricht . Dafür braucht es Ressourcen
und Investitionen . Genau diesen Geist atmet der vorlie-
gende Entwurf für den Verteidigungshaushalt des Jah-
res 2017 .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir sehen, dass der Wehretat gegenüber dem Haus-
haltssoll 2016 um 2,3 Milliarden Euro auf insgesamt
36,6 Milliarden steigt . Der 50 . Finanzplan sieht für 2017
einen Aufwuchs von 1,7 Milliarden Euro und bis 2020

Alois Karl






(A) (C)



(B) (D)


insgesamt einen Aufwuchs von 10,2 Milliarden Euro vor .
Das ist die größte Steigerung des Verteidigungsetats im
letzten Vierteljahrhundert . Das ist eine gute Nachricht für
die Bundeswehr .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Leutert [DIE LINKE]: Das ist eine Schande!)


Wir hatten die Sorge, dass dieser dringend benötigte
Aufwuchs zugunsten der Bundeswehr, die die Aufgaben
erfüllt, die dieses Hohe Haus ihr gibt, zum Teil durch die
Lohn- und Besoldungsrunde aufgebraucht wird . Die gute
Nachricht für die Zivilbeschäftigten sowie die Soldatin-
nen und Soldaten ist: Erfreulicherweise hat das BMF be-
schlossen, Personalverstärkungsmittel im Einzelplan 60
zur Verfügung zu stellen, um die Steigerungen bei Lohn
und Besoldung für alle Ressorts zumindest in Teilen zu
kompensieren . Da wir in etwa die Hälfte des Bundesper-
sonals stellen, werden wir in erheblichem Umfang von
den zusätzlichen 700 Millionen Euro profitieren können.
Das heißt, allen Unkenrufen zum Trotz werden wir damit
so stark wie lange nicht mehr in die Zukunft der Bundes-
wehr investieren können .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Mit dem geplanten Zuwachs bewegen wir uns wei-
terhin in Richtung NATO-Zielvorgaben . Wir werden im
nächsten Jahr nach NATO-Kriterien 1,21 Prozent des BIP
für Verteidigung ausgeben . Unser Problem ist das starke
BIP . Dieses Luxusproblem hätte sicherlich manch ande-
res Land gerne . Auch beim Erreichen des NATO-Ziels,
20 Prozent des Verteidigungsetats in Rüstungsinvestitio-
nen zu allozieren, geht der Pfeil in die richtige Richtung .
Wir haben dieses Ziel zwar noch nicht erreicht . Aber
nach derzeitigen Prognosen erreichen wir es bereits mit
dem 50 . Finanzplan bis 2020 . Wir sind damit auf dem
richtigen Weg bei unseren eingeleiteten Trendwenden bei
Personal, Material und Finanzen .

Ich komme zuerst auf die Trendwende beim Personal
zu sprechen . Zum allerersten Mal seit der Wiederverei-
nigung, seit es die Armee der Einheit gibt, haben wir bei
der Bundeswehr endlich wieder steigende Zahlen sowohl
beim militärischen als auch beim zivilen Personal zu
verzeichnen . Das heißt, wir wachsen . Das ist eine gute
Nachricht für die Bundeswehr; das ist dringend notwen-
dig . Es reicht natürlich nicht allein, Stellen auszuschrei-
ben . Diese müssen auch besetzt werden . Tatsächlich ha-
ben wir auch steigende Bewerberzahlen zu verzeichnen;
das ist ein gutes Zeichen . Wie wir wissen, bedürfen wir
nicht nur der Menschen, die sich bei der Bundeswehr
bewerben und zu ihr kommen . Vielmehr ist es dringend
notwendig, moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen,
damit diejenigen, die in der Bundeswehr ihren Dienst
verrichten, auch bleiben . Wir sehen, dass die Agenda
Attraktivität, die wir genau dafür auf den Weg gebracht
haben, langsam, aber sicher Wirkung entfaltet und in der
Breite umgesetzt wird . Die Menschen spüren das .

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissen-
schaften der Bundeswehr, das ZMSBw, hat seine alle drei
Jahre regelmäßig stattfindende Befragung zur Berufszu-
friedenheit wieder durchgeführt .

Es hat mich gefreut, zu sehen, dass darin zwei gute
Kennzahlen sind . So sagen auf die Frage: „Würden Sie
sich wieder für die Bundeswehr entscheiden?“ inzwi-
schen 56 Prozent: Ja, das würden wir tun . – Das ist ein
Aufwuchs von 13 Prozentpunkten seit 2013 . Auch die
Dienstzufriedenheit ist gestiegen . Inzwischen sagen
62 Prozent der Menschen in der Bundeswehr, dass sie
mit dem Dienst bzw . der Arbeit in der Bundeswehr zu-
frieden sind . Das zeigt, dass die Bemühungen, die wir in
den letzten Jahren unternommen haben, um gerade die
Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen zu steigern,
angekommen und wir auf dem richtigen Weg sind .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es gibt ein Thema, bei dem es noch ordentlich ruckelt:
Das ist die Soldatenarbeitszeitverordnung . Da sind wir
zwar auf dem Gleis, aber noch lange nicht auf geradem
Gleis . Wir haben sie im Januar dieses Jahres eingeführt .
Es ist normal, dass es erhebliche Kinderkrankheiten gibt .
Aber ich möchte einige Gedanken darüber mit Ihnen tei-
len .

Zunächst einmal die Frage: Warum das Ganze? Ers-
tens . Es ist EU-Recht, und das muss in Deutschland um-
gesetzt werden . Wir sind inzwischen die Allerletzten, die
es umsetzen . Wir haben die EU-Arbeitszeitrichtlinie bei
der Berufsfeuerwehr umgesetzt, sie ist bei der Polizei
umgesetzt, sie ist bei Krankenhäusern bis hin zu Uni-
versitätskliniken umgesetzt . Ich nenne damit Berufs-
gruppen, die weiß Gott nicht von nine to five arbeiten,
sondern die rund um die Uhr Schichtdienst kennen, die
Notfälle kennen und Wochenenddienste kennen und die
unter hohen Belastungen zu arbeiten haben . Das heißt,
wir haben eigentlich gar kein Argument, sie nicht einfüh-
ren zu können .

Zweiter Punkt . Der ist mir wichtiger . Es ist sinnvoll;
es ist zum Schutz der Beschäftigten . Wenn ich jetzt Kla-
gen höre – das ist normal bei der Umstellung –, dass wir
jetzt keine Zeit mehr für die Aufgaben hätten, die zuge-
ordnet worden sind, dann sagt mir das doch, dass bisher
mehr als 41 Stunden pro Woche gearbeitet worden ist .
Es ist nicht gut, wenn Menschen auf die Dauer 50 oder
60 Stunden in der Woche arbeiten . Das geht zulasten der
Gesundheit, das geht zulasten der Familien . Das kann
nicht im Sinne des Dienstherrn bzw . des Arbeitgebers
sein . Das müssen wir ändern .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb stellt sich die Frage: Wie damit umgehen? Es
gibt drei Stellschrauben .

Erstens . Es ist eine Frage der Organisation . Wenn man
relativ viel Zeit zur Verfügung hat, weil die Zeit nicht
gemessen wird, dann muss man auch nicht so stringent
die verschiedenen Aufgaben organisieren . Das heißt, es
ist eine Führungsfrage, jetzt auch konsistenter die Zeit-
kontingente aufeinander abzustimmen . Ich glaube, wir
müssen auch fragen, ob die Führungskräfte all die Aufga-
ben, die sie haben, immer selber erledigen müssen . Aber
sie müssen zumindest die Organisation so auf den Weg
bringen, dass das Zeitkontingent zu den Aufgaben passt .

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen






(A) (C)



(B) (D)


Zweite Möglichkeit . Wenn es tatsächlich zu wenig
Zeit für eine Aufgabe gibt, dann muss ich zum Schluss
zum Finanzminister und zu diesem Hohen Haus gehen
und sagen, dass ich für diese Aufgabe mehr Personal
brauche . Dafür müssen wir aber erst messen . Ich muss
Ihnen plausible Zahlen vorlegen .

Damit komme ich zum dritten Punkt . Wir sind jetzt in
der Messphase . Wir haben viele Eingaben, die zurückge-
kommen sind . Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir
evaluieren werden . Ich erwarte im Herbst den Zwischen-
bericht . Ich sage Ihnen: Wenn wir frühzeitig, bereits im
Zwischenbericht sehen – der Endbericht kommt zu Be-
ginn des nächsten Jahres –, dass es Änderungsbedarf bei
den Durchführungsbestimmungen, bei der Verordnung
oder später auch bei gesetzlichen Grundlagen gibt, dann
werden wir die Maßnahmen dazu auch gemeinsam er-
greifen . Ich glaube, das können wir mit Fug und Recht
alle hier im Hohen Hause sagen .

Ein zweiter Blick geht von der Arbeitszeit zur Trend-
wende beim Material . Auch hier haben wir die richtigen
Weichen gestellt . Wir wollen eine Ausstattung, mit der
die Bundeswehr ihre Aufgaben erfüllen kann . Wir wollen
eine Ausstattung, mit der sie auch üben kann, ohne dass
das Material quer durch die Bundesrepublik reisen muss .
Wir wollen eine Ausstattung, die auf der Höhe der Zeit
ist . Das sind eigentlich alles Selbstverständlichkeiten,
die ich hier nenne, aber alle hier im Hohen Haus wissen
auch, dass beim Thema Ausstattung lange Zeit eine Ver-
waltung des Mangels vorherrschend war .

Weil wir wollen, dass sich das ändert, haben wir die
Modernisierungsmaschine angeworfen . Die Investitio-
nen steigen . Das erkennen Sie auch am Entwurf der Re-
gierung, die mehr als 6 Milliarden Euro für Rüstung aus-
geben möchte . Das sind 10 Prozent mehr als in diesem
Jahr . Das ist eine überproportionale Steigerung . Sie ist
sogar größer als der Anstieg des Gesamtplafonds .

Wir haben im gesamten Bundeshaushalt eine Stei-
gerung von 3,7 Prozent . Wir haben im Verteidigungs-
haushalt eine Steigerung von 6,8 Prozent, und wir haben
bei den Materialinvestitionen eine Steigerung von über
10 Prozent . Das heißt, wir sind fest entschlossen – das
sieht man auch an den Zahlen –, den Nachholbedarf zu
decken und die Modernisierung tatsächlich konsistent
fortzuführen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Dr . Fritz Felgentreu [SPD])


Dass wir modernisieren, sieht man auch an der Zahl
der 25-Mio-Vorlagen . Wir haben seit Beginn der Legis-
laturperiode – auch dafür muss ich Ihnen danken; denn
dahinter steht harte Arbeit – 30 25-Mio-Vorlagen auf
den Weg gebracht . Wir haben noch Dutzende im Köcher
bis zum Sommer 2017 . Ich weiß, dass irgendwann das
Window of Opportunity, also das Fenster der Möglich-
keiten, zugeht – das ist mir völlig klar –, weil wir in ein
Wahljahr gehen . Aber ich kann Ihnen sagen: Wir werden
mit aller Kraft so schnell und so stringent wie möglich
die Dinge ins Parlament und damit sowohl in den Haus-
haltsausschuss als auch in den Verteidigungsausschuss
bringen, in der Hoffnung, dass wir so lange wie möglich

mit Ihnen Schritt für Schritt bei dieser Aufgabe vorange-
hen können .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen wir mal!)


Das Preisschild für eine angemessene Ausstattung ha-
ben wir aus heutiger Sicht errechnet – wir haben darüber
gesprochen –: Das sind die 130 Milliarden Euro bis 2030 .
Ich möchte hier noch einmal sagen: Das ist ein realisti-
sches Ziel . Denn würden wir diesen 50 . Finanzplan ein-
fach nur bis zum Jahr 2030 fortschreiben – alle hier im
Raum wissen: das passiert nicht; sein Umfang wird stei-
gen –, dann hätten wir heute schon 100 Milliarden Euro
dieser 130 Milliarden Euro im Körbchen . Das heißt, eine
große Strecke ist schon geschafft. Aber dass 30 Milliar-
den Euro im Laufe der Zeit noch hinzukommen müssen,
zeigt eben auch, dass eine solide aufgestellte und moder-
ne Bundeswehr weitere Unterstützung aus diesem Hohen
Haus braucht .

Genau darum bitte ich, im Sinne unserer Soldatinnen
und Soldaten und unserer Zivilbeschäftigten, die in un-
serem Auftrag, in unserem Namen einen außergewöhn-
lichen Dienst leisten und denen ich an dieser Stelle von
Herzen danken möchte . Ich möchte ihnen meinen und –
ich glaube, ich kann das sagen – unseren Respekt dafür
aussprechen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Dr . von der Leyen . – Nächster Red-

    ner in der Debatte: Michael Leutert für die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)