Rede:
ID1818606300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 367
    1. .: 17
    2. und: 13
    3. die: 9
    4. wir: 9
    5. dass: 9
    6. im: 9
    7. in: 8
    8. Sie: 8
    9. den: 7
    10. der: 7
    11. ist: 7
    12. für: 6
    13. ein: 6
    14. das: 5
    15. Das: 5
    16. .\n: 5
    17. haben: 5
    18. –: 5
    19. werden: 5
    20. Herr: 4
    21. auf: 4
    22. auch: 4
    23. eine: 4
    24. wie: 4
    25. Millionen: 4
    26. zu: 4
    27. humanitäre: 4
    28. nicht: 4
    29. Ihnen: 4
    30. Wir: 4
    31. Kolleginnen: 3
    32. wenn: 3
    33. braucht,: 3
    34. es: 3
    35. Euro: 3
    36. sind: 3
    37. weil: 3
    38. –,: 3
    39. Jahr: 3
    40. diesen: 3
    41. sehr: 2
    42. \n: 2
    43. bei: 2
    44. oder: 2
    45. man: 2
    46. diesem: 2
    47. Planeten: 2
    48. Krisen: 2
    49. geworden: 2
    50. ist,: 2
    51. Minister,: 2
    52. haben,: 2
    53. vernünftige: 2
    54. von: 2
    55. meine: 2
    56. Fraktion: 2
    57. diese: 2
    58. da: 2
    59. weniger: 2
    60. Kollege: 2
    61. gesagt,: 2
    62. unter: 2
    63. anderem: 2
    64. als: 2
    65. gegen: 2
    66. Spielräume: 2
    67. ich: 2
    68. beantragt: 2
    69. überzeugt: 2
    70. gehen: 2
    71. Euro,: 2
    72. also: 2
    73. Hilfe: 2
    74. mit: 2
    75. deshalb: 2
    76. dieser: 2
    77. Haus-haltsberatungen: 2
    78. einen: 2
    79. Mitteln: 2
    80. Geschätzter: 1
    81. Präsident!: 1
    82. Liebe: 1
    83. undKollegen!: 1
    84. Meine: 1
    85. geehrten: 1
    86. Damen: 1
    87. Herren!: 1
    88. IchDr.: 1
    89. Norbert: 1
    90. Röttgen\n: 1
    91. verzichte: 1
    92. jetzt: 1
    93. darauf,: 1
    94. Kollegenim: 1
    95. Plenum: 1
    96. fünf: 1
    97. sechs: 1
    98. Beispiele: 1
    99. des: 1
    100. geschätztenKollegen: 1
    101. Röttgen: 1
    102. abzufragen,: 1
    103. muss: 1
    104. zum: 1
    105. schnödenMammon: 1
    106. zurückkehren: 1
    107. .Auch: 1
    108. Diplomatie: 1
    109. manches: 1
    110. keinGeld: 1
    111. vieles: 1
    112. ohne: 1
    113. Geld: 1
    114. nichts: 1
    115. Wenn: 1
    116. unsin: 1
    117. allen: 1
    118. Fraktionen: 1
    119. darüber: 1
    120. einig: 1
    121. waren,: 1
    122. Flucht: 1
    123. undVertreibung: 1
    124. leider: 1
    125. zugenommen: 1
    126. ha-ben,: 1
    127. Zahl: 1
    128. vergangenen: 1
    129. Jahrnicht: 1
    130. geringer: 1
    131. Sie,: 1
    132. zuRecht: 1
    133. erwähnt: 1
    134. Balancevon: 1
    135. Rückversicherung: 1
    136. Abschreckung: 1
    137. einenSeite: 1
    138. Dialog,: 1
    139. Rüstungskontrolle: 1
    140. Abrüstungauf: 1
    141. anderen: 1
    142. Seite: 1
    143. dann: 1
    144. verstehe: 1
    145. ich,: 1
    146. dannversteht: 1
    147. nicht,: 1
    148. Bundesregie-rung: 1
    149. politische: 1
    150. Schwerpunktsetzung: 1
    151. Haushaltvornehmen: 1
    152. kann,: 1
    153. lautet:: 1
    154. 7: 1
    155. Prozent: 1
    156. mehr: 1
    157. Rüs-tungsetat,: 1
    158. 200: 1
    159. Auswär-tige: 1
    160. Amt: 1
    161. falsches: 1
    162. fatales: 1
    163. Signal,: 1
    164. HerrMinister: 1
    165. Der: 1
    166. Hardt: 1
    167. hat: 1
    168. Recht: 1
    169. Minder-ausgaben: 1
    170. rührten: 1
    171. daher,: 1
    172. turnus-mäßig: 1
    173. 300: 1
    174. an: 1
    175. Vereinten: 1
    176. Na-tionen: 1
    177. Beitrag: 1
    178. zahlen: 1
    179. Richtig: 1
    180. Aber: 1
    181. doch: 1
    182. keinArgument: 1
    183. Haushalt: 1
    184. dochvielmehr: 1
    185. Beleg: 1
    186. dafür,: 1
    187. Haushaltdes: 1
    188. Auswärtigen: 1
    189. Amts: 1
    190. bestanden: 1
    191. hätten: 1
    192. diesenicht: 1
    193. genutzt: 1
    194. Das,: 1
    195. Zeichendafür,: 1
    196. Ihrer: 1
    197. Verantwortung,: 1
    198. fürdie: 1
    199. Hilfe,: 1
    200. gerecht: 1
    201. In: 1
    202. Politik: 1
    203. geht: 1
    204. oft: 1
    205. darum,: 1
    206. recht: 1
    207. Ichwill: 1
    208. aber: 1
    209. sagen:: 1
    210. Manchmal: 1
    211. würde: 1
    212. mich: 1
    213. ger-ne: 1
    214. irren: 1
    215. Als: 1
    216. Haushaltsberatungendes: 1
    217. letzten: 1
    218. Jahres: 1
    219. hat,: 1
    220. Hil-fe: 1
    221. 1: 1
    222. Milliarde: 1
    223. aufzustocken,: 1
    224. demZeitpunkt: 1
    225. waren: 1
    226. davon: 1
    227. heutenoch: 1
    228. bitter: 1
    229. notwendig: 1
    230. habenSie: 1
    231. Großen: 1
    232. Koalition: 1
    233. notwendiggehalten: 1
    234. unseren: 1
    235. Antrag: 1
    236. vom: 1
    237. Tisch: 1
    238. gewischt: 1
    239. DasJahr: 1
    240. 2016: 1
    241. war: 1
    242. noch: 1
    243. einmal: 1
    244. halbes: 1
    245. alt,: 1
    246. dahat: 1
    247. Finanzminister,: 1
    248. dem: 1
    249. betteln: 1
    250. muss-ten: 1
    251. Haushaltsausschuss: 1
    252. paarmal: 1
    253. darü-ber: 1
    254. geredet: 1
    255. dankenswerterweise: 1
    256. überplan-mäßige: 1
    257. Ausgabe: 1
    258. bewilligt: 1
    259. Deutschland: 1
    260. wird: 1
    261. diesemJahr: 1
    262. mindestens: 1
    263. 1,1: 1
    264. Milliarden: 1
    265. sogar: 1
    266. mehr,als: 1
    267. leisten: 1
    268. Dasist: 1
    269. Zeichen,: 1
    270. 730: 1
    271. Euronie: 1
    272. nimmer: 1
    273. auskommen: 1
    274. Wie: 1
    275. Zahlin: 1
    276. Haushaltsentwurf: 1
    277. schreiben: 1
    278. können,: 1
    279. dasbleibt: 1
    280. Ihr: 1
    281. Geheimnis,: 1
    282. Steinmeier: 1
    283. vor: 1
    284. allem: 1
    285. verstehen,: 1
    286. indiesem: 1
    287. bereits: 1
    288. 733: 1
    289. 3: 1
    290. MillionenEuro: 1
    291. mehr,: 1
    292. laut: 1
    293. Plan: 1
    294. nächsten: 1
    295. überhauptzur: 1
    296. Verfügung: 1
    297. werden,: 1
    298. Region: 1
    299. Syrien: 1
    300. ge-flossen: 1
    301. sind.: 1
    302. heißt,: 1
    303. dürften: 1
    304. kommenden: 1
    305. Jahrkeine: 1
    306. andere: 1
    307. Krise: 1
    308. erwarten: 1
    309. ist,ehrlich: 1
    310. absurd,: 1
    311. liebe: 1
    312. Kollegen: 1
    313. Grüne: 1
    314. Rahmen: 1
    315. Hardt,: 1
    316. habe: 1
    317. Ihre: 1
    318. Wortesehr: 1
    319. wohl: 1
    320. vernommen: 1
    321. gegenfinanzierten: 1
    322. Vor-schlag: 1
    323. unterbreiten,: 1
    324. aufhohem: 1
    325. Niveau: 1
    326. ausbauen: 1
    327. kann: 1
    328. einenweiteren: 1
    329. Vorschlag: 1
    330. unterbreiten: 1
    331. dieserDebatte: 1
    332. angesprochen: 1
    333. worden: 1
    334. vernünftigermit: 1
    335. zivile: 1
    336. Krisenprävention: 1
    337. Er-tüchtigungsmitteln: 1
    338. umgehen: 1
    339. können: 1
    340. vor-schlagen,: 1
    341. Ressortkreis: 1
    342. Zivile: 1
    343. Krisenprävention,: 1
    344. denes: 1
    345. gibt,: 1
    346. auszustatten,: 1
    347. über-zeugt: 1
    348. sind,: 1
    349. ressortübergreifenden: 1
    350. Ansatzund: 1
    351. Balance: 1
    352. Deutschlandwirklich: 1
    353. nachhaltig: 1
    354. effektiv: 1
    355. dieserWelt: 1
    356. arbeiten: 1
    357. Frieden: 1
    358. Welt: 1
    359. einste-hen: 1
    360. will: 1
    361. Mit: 1
    362. Vorschlägen: 1
    363. gespannt,: 1
    364. sichdazu: 1
    365. verhalten: 1
    366. .Ich: 1
    367. danke: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Inhalt: Würdigung von Bundespräsident a. D. Walter Scheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18407 A Begrüßung des Olympiateilnehmers Andreas Toba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18408 B Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 18414 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18427 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18432 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18434 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 D Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 18440 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18442 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18443 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18445 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18447 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18448 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18452 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 18453 D Dr . Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18456 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18457 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 18458 C Dr . Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18459 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 D Dr . Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016II Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18465 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18470 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 18472 A Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18473 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18475 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18477 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18478 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18480 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr . Karl A . Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18481 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18483 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18484 B Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18485 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 18486 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18489 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18490 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 18493 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18494 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18496 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18498 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18501 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18503 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18504 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18505 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18407 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gabriela Heinrich (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18505 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 07 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 07 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 07 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 07 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 07 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 07 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 07 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 07 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 07 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 07 .09 .2016 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 07 .09 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 07 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 07 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 07 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 07 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 07 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 07 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 07 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 07 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 07 .09 .2016 Storjohann, Gero CDU/CSU 07 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 07 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 07 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 186. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege

    Dr . Tobias Lindner .



Rede von Dr. Tobias Lindner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Geschätzter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich

Dr. Norbert Röttgen






(A) (C)



(B) (D)


verzichte jetzt darauf, bei den Kolleginnen und Kollegen
im Plenum die fünf oder sechs Beispiele des geschätzten
Kollegen Röttgen abzufragen, und muss zum schnöden
Mammon zurückkehren .

Auch wenn man in der Diplomatie für manches kein
Geld braucht, ist vieles ohne Geld nichts . Wenn wir uns
in allen Fraktionen darüber einig waren, dass Flucht und
Vertreibung auf diesem Planeten leider zugenommen ha-
ben, dass die Zahl der Krisen auch im vergangenen Jahr
nicht geringer geworden ist, wenn Sie, Herr Minister, zu
Recht erwähnt haben, dass es eine vernünftige Balance
von Rückversicherung oder Abschreckung auf der einen
Seite und von Dialog, Rüstungskontrolle und Abrüstung
auf der anderen Seite braucht, dann verstehe ich, dann
versteht meine Fraktion nicht, wie diese Bundesregie-
rung eine politische Schwerpunktsetzung im Haushalt
vornehmen kann, die da lautet: 7 Prozent mehr im Rüs-
tungsetat, 200 Millionen Euro weniger für das Auswär-
tige Amt . Das ist ein falsches und fatales Signal, Herr
Minister .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Kollege Hardt hat zu Recht gesagt, die Minder-
ausgaben rührten unter anderem daher, dass wir turnus-
mäßig 300 Millionen Euro weniger an die Vereinten Na-
tionen als Beitrag zahlen . Richtig . Aber das ist doch kein
Argument gegen Spielräume im Haushalt . Das ist doch
vielmehr ein Beleg dafür, dass Spielräume im Haushalt
des Auswärtigen Amts bestanden hätten und Sie diese
nicht genutzt haben . Das, Herr Minister, ist ein Zeichen
dafür, dass Sie Ihrer Verantwortung, unter anderem für
die humanitäre Hilfe, nicht gerecht geworden sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In der Politik geht es oft darum, recht zu haben . Ich
will Ihnen aber sagen: Manchmal würde ich mich ger-
ne irren . Als meine Fraktion in den Haushaltsberatungen
des letzten Jahres beantragt hat, die humanitäre Hil-
fe auf 1 Milliarde Euro aufzustocken, weil wir zu dem
Zeitpunkt überzeugt waren – davon sind wir auch heute
noch überzeugt –, dass das bitter notwendig ist, da haben
Sie von der Großen Koalition das nicht für notwendig
gehalten und unseren Antrag vom Tisch gewischt . Das
Jahr 2016 war noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, da
hat der Finanzminister, bei dem Sie betteln gehen muss-
ten – im Haushaltsausschuss haben wir ein paarmal darü-
ber geredet –, Ihnen dankenswerterweise eine überplan-
mäßige Ausgabe bewilligt . Deutschland wird in diesem
Jahr mindestens 1,1 Milliarden Euro, also sogar mehr,
als wir beantragt haben, für humanitäre Hilfe leisten . Das
ist ein Zeichen, dass Sie mit diesen 730 Millionen Euro
nie und nimmer auskommen werden . Wie Sie diese Zahl
in den Haushaltsentwurf haben schreiben können, das
bleibt Ihr Geheimnis, Herr Steinmeier .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist vor allem auch deshalb nicht zu verstehen, weil in
diesem Jahr bereits 733 Millionen Euro, also 3 Millionen
Euro mehr, als Sie laut Plan im nächsten Jahr überhaupt
zur Verfügung haben werden, in die Region Syrien ge-
flossen sind. Das heißt, Sie dürften im kommenden Jahr

keine andere Krise auf diesem Planeten erwarten . Das ist,
ehrlich gesagt, absurd, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir Grüne werden deshalb im Rahmen dieser Haus-
haltsberatungen – Kollege Hardt, ich habe Ihre Worte
sehr wohl vernommen – einen gegenfinanzierten Vor-
schlag unterbreiten, wie man die humanitäre Hilfe auf
hohem Niveau ausbauen kann . Wir werden Ihnen einen
weiteren Vorschlag unterbreiten – auch das ist in dieser
Debatte angesprochen worden –, wie wir vernünftiger
mit den Mitteln für zivile Krisenprävention und den Er-
tüchtigungsmitteln umgehen können . Wir werden vor-
schlagen, den Ressortkreis Zivile Krisenprävention, den
es gibt, mit diesen Mitteln auszustatten, weil wir über-
zeugt sind, dass es einen ressortübergreifenden Ansatz
und eine vernünftige Balance braucht, wenn Deutschland
wirklich nachhaltig und effektiv gegen Krisen in dieser
Welt arbeiten und für den Frieden in dieser Welt einste-
hen will . Mit diesen Vorschlägen gehen wir in die Haus-
haltsberatungen . Wir sind sehr gespannt, wie Sie sich
dazu verhalten werden .

Ich danke Ihnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Herr Kollege Lindner, auch – das darf

    ich an dieser Stelle sagen – für die präzise Einhaltung
    der Redezeit .

    Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Norbert
    Spinrath für die SPD .


    (Beifall bei der SPD)