Rede:
ID1818604400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1072
    1. .: 61
    2. der: 59
    3. in: 58
    4. und: 52
    5. die: 47
    6. wir: 34
    7. nicht: 28
    8. –: 27
    9. ist: 27
    10. dass: 27
    11. zu: 24
    12. das: 21
    13. den: 19
    14. ich: 16
    15. uns: 15
    16. im: 15
    17. Das: 15
    18. es: 15
    19. haben: 15
    20. für: 14
    21. von: 12
    22. auch: 12
    23. des: 11
    24. mit: 11
    25. dem: 10
    26. ein: 10
    27. werden: 10
    28. auf: 9
    29. Europa: 9
    30. Türkei: 9
    31. jetzt: 8
    32. nur: 8
    33. sind: 8
    34. bei: 8
    35. sich: 7
    36. wenn: 7
    37. oder: 7
    38. ist,: 7
    39. nach: 7
    40. eine: 7
    41. Ich: 7
    42. .\n: 6
    43. hat: 6
    44. vor: 6
    45. noch: 6
    46. \n: 6
    47. Wir: 6
    48. aber: 6
    49. um: 6
    50. aus: 6
    51. müssen: 6
    52. ganz: 6
    53. großen: 6
    54. wird: 6
    55. Kolleginnen: 5
    56. Kollegen,: 5
    57. an: 5
    58. als: 5
    59. diesem: 5
    60. glaube,: 5
    61. Kollegen: 5
    62. Menschen: 5
    63. wieder: 5
    64. habe: 5
    65. sondern: 5
    66. gilt: 5
    67. dort: 5
    68. zum: 4
    69. Frank-Walter: 4
    70. wie: 4
    71. dürfen: 4
    72. geht: 4
    73. einer: 4
    74. sage: 4
    75. Frieden: 4
    76. meine: 4
    77. .Ich: 4
    78. haben,: 4
    79. am: 4
    80. viele: 4
    81. Dialog: 4
    82. bitter: 4
    83. gibt: 4
    84. natürlich: 4
    85. können: 4
    86. Die: 3
    87. Dr.: 3
    88. allen: 3
    89. einem: 3
    90. sein: 3
    91. wegen: 3
    92. son-dern: 3
    93. weil: 3
    94. dieses: 3
    95. Syrien: 3
    96. Mahnung: 3
    97. selbst: 3
    98. schon: 3
    99. Jahr: 3
    100. werden,: 3
    101. sie: 3
    102. sind,: 3
    103. liebe: 3
    104. mehr: 3
    105. Vielleicht: 3
    106. .Wir: 3
    107. Woche: 3
    108. einen: 3
    109. bis: 3
    110. über: 3
    111. zwischen: 3
    112. Vergangenheit: 3
    113. unsere: 3
    114. immer: 3
    115. zwei: 3
    116. sehr: 3
    117. Ende: 3
    118. vielleicht: 3
    119. dieser: 3
    120. sagen:: 3
    121. Weg: 3
    122. .Deshalb: 3
    123. Bratislava: 3
    124. mich: 3
    125. zur: 3
    126. hat,: 3
    127. sein,: 3
    128. bleiben: 3
    129. Irak: 3
    130. Jahren: 3
    131. Unterstützung: 3
    132. Liebe: 2
    133. Wort: 2
    134. Bild: 2
    135. –:: 2
    136. Sterben: 2
    137. Sitz: 2
    138. ins: 2
    139. Foto: 2
    140. .Aber: 2
    141. Es: 2
    142. –,: 2
    143. humanitären: 2
    144. schwierig: 2
    145. Welt,: 2
    146. Sicherheit: 2
    147. tun,: 2
    148. er: 2
    149. verloren: 2
    150. gegangen: 2
    151. Mittleren: 2
    152. Verantwortung: 2
    153. Sie: 2
    154. Ort,: 2
    155. nämlich: 2
    156. Ihnen: 2
    157. meinen: 2
    158. war: 2
    159. gemeinsame: 2
    160. Ort: 2
    161. jeder: 2
    162. Frage: 2
    163. zurückgekehrt: 2
    164. dazu: 2
    165. notwendig: 2
    166. Angebot: 2
    167. Deshalb: 2
    168. was: 2
    169. denen: 2
    170. inder: 2
    171. diesen: 2
    172. Vorschlag,: 2
    173. stärker: 2
    174. Blick: 2
    175. Damen: 2
    176. Herren,: 2
    177. Europäischen: 2
    178. möglich: 2
    179. einmal: 2
    180. kann: 2
    181. ersten: 2
    182. Jetzt,: 2
    183. dabei: 2
    184. meinem: 2
    185. Steinmeier\n: 2
    186. zeigt,: 2
    187. gerade: 2
    188. Wer: 2
    189. politisch: 2
    190. Thema: 2
    191. nächsten: 2
    192. jedenfalls: 2
    193. dann: 2
    194. sagen: 2
    195. DieTürkei: 2
    196. ernst: 2
    197. sei: 2
    198. gewesen: 2
    199. insbesondere: 2
    200. Deutschland: 2
    201. geschafft,: 2
    202. türkischen: 2
    203. muss: 2
    204. heute: 2
    205. ich,: 2
    206. mittels: 2
    207. miteinander: 2
    208. reden: 2
    209. ob: 2
    210. wichtig: 2
    211. will: 2
    212. nichtnur: 2
    213. derTürkei: 2
    214. im-mer: 2
    215. so: 2
    216. Region: 2
    217. Auch: 2
    218. sogar: 2
    219. unserer: 2
    220. Arbeit: 2
    221. werde: 2
    222. unter: 2
    223. letzten: 2
    224. Hilfe,: 2
    225. hin: 2
    226. dafür: 2
    227. Dank: 2
    228. nachdem: 2
    229. hatten: 1
    230. Sit-zung: 1
    231. aufgrund: 1
    232. Staatsaktes: 1
    233. verstorbenen: 1
    234. Bun-despräsidenten: 1
    235. Walter: 1
    236. Scheel: 1
    237. unterbrochen: 1
    238. unter-brochene: 1
    239. Sitzung: 1
    240. eröffne: 1
    241. hiermit: 1
    242. wieder.Wir: 1
    243. kommen: 1
    244. Geschäftsbereich: 1
    245. Auswär-tigen: 1
    246. Amts,: 1
    247. Einzelplan: 1
    248. 05.Als: 1
    249. erstem: 1
    250. Redner: 1
    251. erteile: 1
    252. BundesministerDr: 1
    253. Steinmeier: 1
    254. Steinmeier,: 1
    255. Bundesminister: 1
    256. desAuswärtigen:Herr: 1
    257. Präsident!: 1
    258. Meine: 1
    259. verehrten: 1
    260. undKollegen!: 1
    261. Ein: 1
    262. eingebrannt: 1
    263. vermutlichbei: 1
    264. kleinen: 1
    265. Omran,: 1
    266. jedernoch: 1
    267. Augen: 1
    268. Er: 1
    269. fünfjähriger: 1
    270. Junge: 1
    271. undgerade: 1
    272. Raketenangriff: 1
    273. Aleppo: 1
    274. entkommen.: 1
    275. Erweiß: 1
    276. nicht,: 1
    277. Bruder: 1
    278. liegt: 1
    279. SeinBlick: 1
    280. leicht: 1
    281. verstört: 1
    282. Fast: 1
    283. gelähmt: 1
    284. wirkt: 1
    285. Klei-Burkhard: 1
    286. Blienert\n: 1
    287. ne: 1
    288. roten: 1
    289. Rettungswagens: 1
    290. Noch: 1
    291. Schockund: 1
    292. scheinbar: 1
    293. ohne: 1
    294. Schmerz: 1
    295. greift: 1
    296. seine: 1
    297. Hand: 1
    298. blut-verschmierte: 1
    299. Gesicht: 1
    300. berührt,: 1
    301. vermut-lich: 1
    302. individuellen: 1
    303. Schicksals,: 1
    304. auch,: 1
    305. wissen: 1
    306. ahnen,: 1
    307. Fotostellvertretend: 1
    308. Schicksal: 1
    309. Tausender: 1
    310. Kindern,Hunderttausender: 1
    311. Zivilisten: 1
    312. steht,: 1
    313. scheinbarnicht: 1
    314. enden: 1
    315. wollenden: 1
    316. Bürgerkrieg: 1
    317. gestorbensind: 1
    318. mehr:: 1
    319. Auf-trag: 1
    320. Politik: 1
    321. Anteilnahmeoder: 1
    322. Empörung: 1
    323. beschränken: 1
    324. nichtvon: 1
    325. Verzweiflung: 1
    326. leiten: 1
    327. lassen,: 1
    328. fünfoder: 1
    329. zehn: 1
    330. Versuche,: 1
    331. Waffenstillstand: 1
    332. kom-men,: 1
    333. gescheitert: 1
    334. schwer: 1
    335. niemand: 1
    336. weiß: 1
    337. dasbesser: 1
    338. hin-nehmen,: 1
    339. Leiden: 1
    340. vom: 1
    341. fünften: 1
    342. inssechste: 1
    343. Bürgerkriegs: 1
    344. All: 1
    345. denjenigen,: 1
    346. dieimmer: 1
    347. wussten,: 1
    348. Bemühungen: 1
    349. Genf: 1
    350. umdie: 1
    351. Vermeidung: 1
    352. Katastrophe: 1
    353. nichtswert: 1
    354. sowieso: 1
    355. scheitern: 1
    356. ich:: 1
    357. Eswäre: 1
    358. unverantwortlich,: 1
    359. versuchen: 1
    360. dieVerhandlungen: 1
    361. deshalb,: 1
    362. ab-zubrechen: 1
    363. Vielleicht,: 1
    364. dasFoto: 1
    365. Auftrag: 1
    366. Hinblickauf: 1
    367. Signatur: 1
    368. krisenbe-fangenen: 1
    369. Stabilität: 1
    370. offenbarkeine: 1
    371. Selbstverständlichkeiten: 1
    372. dieuns: 1
    373. abverlangt,: 1
    374. wahren: 1
    375. undihn: 1
    376. dort,: 1
    377. wo: 1
    378. wiederherzustel-len:: 1
    379. Syrien,: 1
    380. Osten,: 1
    381. zuHause: 1
    382. drücken: 1
    383. Geradeweil: 1
    384. Lage: 1
    385. denVorsitz: 1
    386. OSZE: 1
    387. übernommen: 1
    388. gesehen:: 1
    389. Erstletzte: 1
    390. hatte: 1
    391. OSZE-Außenministerkol-legen: 1
    392. Nachkriegsordnung: 1
    393. historisch: 1
    394. sehrbedeutsamen: 1
    395. Potsdam,: 1
    396. eingeladen: 1
    397. Ichmöchte: 1
    398. Erfahrungen: 1
    399. Tref-fen: 1
    400. berichten: 1
    401. sechsstündige: 1
    402. Debat-te: 1
    403. geführt: 1
    404. Potsdam: 1
    405. etwasganz: 1
    406. anderes: 1
    407. mitgenommen: 1
    408. Viel: 1
    409. eindrücklicher: 1
    410. jedeRede: 1
    411. Gang: 1
    412. aller: 1
    413. 40: 1
    414. vonWladiwostok: 1
    415. Vancouver: 1
    416. Abend: 1
    417. Glie-nicker: 1
    418. Brücke,: 1
    419. Sym-bol: 1
    420. Teilung,: 1
    421. Misstrauens: 1
    422. Schicksals: 1
    423. .Letzte: 1
    424. ging: 1
    425. Botschaft: 1
    426. aus:: 1
    427. Tutalles: 1
    428. dafür,: 1
    429. Entfremdung: 1
    430. Ost: 1
    431. WestEuropa: 1
    432. erneut: 1
    433. feindliche: 1
    434. Lager: 1
    435. spaltet: 1
    436. garden: 1
    437. gefährdet: 1
    438. Niemand: 1
    439. diese: 1
    440. Botschaftals: 1
    441. Reise: 1
    442. dunkle: 1
    443. vergangenenJahrhunderts: 1
    444. verstanden.: 1
    445. begriffen,dass: 1
    446. Ortes: 1
    447. höchst: 1
    448. aktuell: 1
    449. einerZeit,: 1
    450. Krieg: 1
    451. aufunseren: 1
    452. europäischen: 1
    453. Kontinent: 1
    454. nachRusslands: 1
    455. völkerrechtswidriger: 1
    456. Annexion: 1
    457. Krim,nach: 1
    458. Konflikt: 1
    459. Ostukraine.Wir: 1
    460. anerkennen: 1
    461. persönlicheÜberzeugung: 1
    462. ignorieren,: 1
    463. sichdie: 1
    464. Sicherheitslage: 1
    465. verändert: 1
    466. dasBedrohungsgefühl: 1
    467. baltischen: 1
    468. Staaten,: 1
    469. einiger: 1
    470. osteuropäischer: 1
    471. Staaten: 1
    472. gewachsen: 1
    473. Ichglaube,: 1
    474. schwierigen: 1
    475. Debatten: 1
    476. Vorfeldsogar: 1
    477. vernünftige: 1
    478. Beschlüsse: 1
    479. NATO-Gipfel: 1
    480. inWarschau: 1
    481. gefasst: 1
    482. ebenso: 1
    483. offenbar,: 1
    484. immerwieder: 1
    485. daran: 1
    486. erinnern,: 1
    487. Verteidigungsstra-tegie: 1
    488. Säulen: 1
    489. beruht:: 1
    490. Abschreckung,aber: 1
    491. eben: 1
    492. Problem: 1
    493. manchmalnur:: 1
    494. Abschreckung: 1
    495. konkret,: 1
    496. oderdas: 1
    497. selten: 1
    498. überdas: 1
    499. hinaus,: 1
    500. diskutiert: 1
    501. ha-ben:: 1
    502. Formen: 1
    503. finden,: 1
    504. Kategorie: 1
    505. gemeinsamer: 1
    506. denken,um: 1
    507. Eskalationen: 1
    508. vermeiden,: 1
    509. Berechenbar-keit: 1
    510. schaffen.In: 1
    511. Zusammenhang: 1
    512. gehört: 1
    513. Rüs-tungskontrolle: 1
    514. zunehmen: 1
    515. positive: 1
    516. Rückmeldungenauf: 1
    517. Vorschlag: 1
    518. erhalten: 1
    519. Jetzt: 1
    520. darum,: 1
    521. denkonkreten: 1
    522. beginnen: 1
    523. Ob: 1
    524. gelingt,ist: 1
    525. ungewiss: 1
    526. Aber: 1
    527. versuchen,: 1
    528. wäre: 1
    529. unverant-wortlich,: 1
    530. Leider,: 1
    531. Kolleginnenund: 1
    532. Ostund: 1
    533. West,: 1
    534. innerhalb: 1
    535. Uni-on: 1
    536. offenbar: 1
    537. Gefahr: 1
    538. neuer: 1
    539. Trennlini-en: 1
    540. auseinandersetzen: 1
    541. Mit: 1
    542. Brexit: 1
    543. mussten: 1
    544. erle-ben,: 1
    545. kaum: 1
    546. jemand: 1
    547. diesemSaal: 1
    548. drei: 1
    549. Jahren,: 1
    550. Beginn: 1
    551. Legislaturperiode,für: 1
    552. gehalten: 1
    553. hätte,: 1
    554. großesund: 1
    555. wichtiges: 1
    556. Land,: 1
    557. enger: 1
    558. Partner: 1
    559. unseres: 1
    560. Landes,mit: 1
    561. Mehrheit: 1
    562. entscheidet,: 1
    563. Unionherauszugehen: 1
    564. Großbri-tannien: 1
    565. Eu-ropa,: 1
    566. langfristigen: 1
    567. Folgen: 1
    568. zumjetzigen: 1
    569. Zeitpunkt: 1
    570. abzusehen: 1
    571. .Klar: 1
    572. Allgemeinheit: 1
    573. man: 1
    574. Auf-gabe: 1
    575. beschreiben: 1
    576. Worauf: 1
    577. allererster: 1
    578. Linieankommt,: 1
    579. Briten: 1
    580. ausscheiden,: 1
    581. zu-sammenzuhalten: 1
    582. Nur,: 1
    583. gehen: 1
    584. soll,: 1
    585. darüber: 1
    586. ge-hen: 1
    587. Gesprächen,die: 1
    588. hatten,: 1
    589. versichern: 1
    590. Meinungen: 1
    591. weit: 1
    592. aus-einander: 1
    593. Da: 1
    594. einen,: 1
    595. demAusscheiden: 1
    596. Briten,: 1
    597. Moment: 1
    598. nächs-ten: 1
    599. mutigen: 1
    600. Integrationsschritt: 1
    601. Und: 1
    602. da: 1
    603. esdie: 1
    604. anderen,: 1
    605. Ausscheiden: 1
    606. derBriten,: 1
    607. Zeitpunkt,: 1
    608. Ganze: 1
    609. entschei-dend: 1
    610. zurückdrehen: 1
    611. Veränderung: 1
    612. Verträgeeinsteigen: 1
    613. Befürchtung: 1
    614. wir„in: 1
    615. the: 1
    616. middle: 1
    617. of: 1
    618. nowhere“: 1
    619. landen: 1
    620. deshalb: 1
    621. versucht,: 1
    622. französischenKollegen: 1
    623. Jean-Marc: 1
    624. Ayrault: 1
    625. beschreiben,Bundesminister: 1
    626. davon: 1
    627. ausgeht,: 1
    628. glauben,: 1
    629. Bevölke-rung: 1
    630. Hinterzimmerde-batten: 1
    631. Brüssel: 1
    632. erwartet: 1
    633. keine: 1
    634. in-terinstitutionellen: 1
    635. Diskussionen: 1
    636. brauchen,: 1
    637. dassdie: 1
    638. unseren: 1
    639. Ländern: 1
    640. erwarten,: 1
    641. sichEuropa: 1
    642. handlungsfähig: 1
    643. zwar: 1
    644. da,: 1
    645. woErwartungen: 1
    646. bestehen,: 1
    647. gemeinsamin: 1
    648. geliefert: 1
    649. fürdie: 1
    650. Sicherheits-: 1
    651. Außenpolitik: 1
    652. fürden: 1
    653. Umgang: 1
    654. Flucht: 1
    655. Migration,: 1
    656. imBereich: 1
    657. Wirtschafts-,: 1
    658. Wachstums-: 1
    659. Währungs-fragen: 1
    660. Sommerurlaub: 1
    661. mediterranen: 1
    662. Weltwar,: 1
    663. festgestellt: 1
    664. diskutierthat:: 1
    665. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    666. immernoch: 1
    667. brennende: 1
    668. Bündel: 1
    669. Themen: 1
    670. ineinem: 1
    671. gemeinsamen: 1
    672. Papier: 1
    673. Vorschläge: 1
    674. machen: 1
    675. ver-sucht.: 1
    676. hoffe: 1
    677. sehr,: 1
    678. Eu-ropäischen: 1
    679. Rat: 1
    680. Linieder: 1
    681. Vernunft: 1
    682. zeigt: 1
    683. .Liebe: 1
    684. überTrennlinien: 1
    685. sprechen,: 1
    686. lassen: 1
    687. andieser: 1
    688. Stelle: 1
    689. zweivöllig: 1
    690. konträre: 1
    691. Wahrnehmungen: 1
    692. derselben: 1
    693. Realität: 1
    694. Eindruck,: 1
    695. hätten: 1
    696. Putschversuchniemals: 1
    697. genommen,: 1
    698. Anteilnahme: 1
    699. nichtsichtbar: 1
    700. seisogar: 1
    701. Vorwurf: 1
    702. gekommen,: 1
    703. Putsch: 1
    704. Anfangan: 1
    705. inszeniert: 1
    706. kürzlich: 1
    707. Begegnung: 1
    708. dentürkischen: 1
    709. danach: 1
    710. öffentlichen: 1
    711. Stel-lungnahme: 1
    712. gesagt:: 1
    713. wirwirklich: 1
    714. genügend: 1
    715. deutlich: 1
    716. gemacht,: 1
    717. dieserPutschversuch: 1
    718. tatsächlich: 1
    719. ungeheuerlicher: 1
    720. Angriffauf: 1
    721. Institutionen: 1
    722. Demokratie: 1
    723. ha-ben: 1
    724. öffentlich: 1
    725. herüberkommen: 1
    726. zulassen,: 1
    727. Respekt: 1
    728. Gegenwehr: 1
    729. ha-ben,: 1
    730. türkische: 1
    731. Volk: 1
    732. gezeigt: 1
    733. unserMitgefühl: 1
    734. gilt,: 1
    735. Angriffen: 1
    736. derPutschisten: 1
    737. ihr: 1
    738. Leben: 1
    739. Insoweit: 1
    740. stehenwir: 1
    741. allemal: 1
    742. fest: 1
    743. Seite: 1
    744. wollte: 1
    745. undmusste: 1
    746. gesagt: 1
    747. betonen:Wir: 1
    748. .Umgekehrt: 1
    749. sollte: 1
    750. Be-gegnung: 1
    751. auchgesagt: 1
    752. jede: 1
    753. kritische: 1
    754. sogleichals: 1
    755. Arroganz: 1
    756. Ignoranz: 1
    757. gegenüber: 1
    758. Vorgängenund: 1
    759. Gefahren: 1
    760. gesehen: 1
    761. Selbst-verständlich: 1
    762. betont: 1
    763. mussdieser: 1
    764. Putschversuch: 1
    765. rechtlich: 1
    766. aufgearbei-tet: 1
    767. selbstverständlich: 1
    768. Verant-wortlichen: 1
    769. Rechenschaft: 1
    770. gezogen: 1
    771. UnsereErwartung,: 1
    772. rechtsstaatliche: 1
    773. Standards: 1
    774. gewahrtwerden,: 1
    775. darf: 1
    776. Zumu-tung: 1
    777. empfunden: 1
    778. bin: 1
    779. froh,: 1
    780. Morgen: 1
    781. einerstes: 1
    782. Treffen: 1
    783. Europarates: 1
    784. Au-ßenminister: 1
    785. stattgefunden: 1
    786. Europarat: 1
    787. aus-drücklich: 1
    788. gemacht: 1
    789. Vorbereitungder: 1
    790. wahrscheinlich: 1
    791. überwiegend: 1
    792. stattfindenden: 1
    793. Strafver-fahren: 1
    794. behilflich: 1
    795. sein.Bei: 1
    796. Reibungsflächen,: 1
    797. zeigenund: 1
    798. finde: 1
    799. Phasedes: 1
    800. Übereinander-Redens,: 1
    801. Mikro-fonen: 1
    802. Kameras: 1
    803. geredet: 1
    804. undnach: 1
    805. durch: 1
    806. Phase: 1
    807. abgelöst: 1
    808. muss,: 1
    809. wirwieder: 1
    810. kontrovers: 1
    811. auchoffen: 1
    812. ehrlich: 1
    813. streiten.Ich: 1
    814. klar: 1
    815. sein:: 1
    816. Am: 1
    817. habenwir: 1
    818. allein: 1
    819. Hand,: 1
    820. ent-scheiden,: 1
    821. unwichtig: 1
    822. unsist: 1
    823. gerne: 1
    824. Erinnerung: 1
    825. rufen:: 1
    826. Schlüsselland: 1
    827. 2,5: 1
    828. Millionen: 1
    829. Flüchtlinge,: 1
    830. aufhalten,: 1
    831. nur,: 1
    832. esein: 1
    833. Flüchtlingsabkommen: 1
    834. Pult: 1
    835. etwas: 1
    836. Sy-rien,: 1
    837. Libyen: 1
    838. wird,: 1
    839. wissen:Keiner: 1
    840. Konflikte: 1
    841. lösbar: 1
    842. ohnedass: 1
    843. irgendwie: 1
    844. Boot: 1
    845. rate: 1
    846. dazu,: 1
    847. kritisch: 1
    848. woes: 1
    849. könnte: 1
    850. mansich: 1
    851. kritischen: 1
    852. Punkte: 1
    853. Beziehungen: 1
    854. irgendeiner: 1
    855. Weise: 1
    856. ersparen: 1
    857. wegwünschen: 1
    858. .Die: 1
    859. gebraucht: 1
    860. uns,: 1
    861. unsum: 1
    862. Ostens: 1
    863. bemühen: 1
    864. all: 1
    865. sehenSie:: 1
    866. Sommerpause: 1
    867. Krisen: 1
    868. geblie-ben: 1
    869. In: 1
    870. mancher: 1
    871. Hinsicht: 1
    872. mitnoch: 1
    873. größerer: 1
    874. Härte: 1
    875. zurückgekehrt,: 1
    876. Krisendiploma-tie: 1
    877. Perspektive: 1
    878. tägliches: 1
    879. Brotunserer: 1
    880. außenpolitischen: 1
    881. .Das: 1
    882. paar: 1
    883. Wortegesagt: 1
    884. Ostukraine: 1
    885. französischen: 1
    886. Kollegenwieder: 1
    887. Ukraine: 1
    888. Gesprächen: 1
    889. denKollegen: 1
    890. prüfen,: 1
    891. wann: 1
    892. gegebenenfallsim: 1
    893. Normandie-Format: 1
    894. zusammenkommen: 1
    895. unser: 1
    896. Engagement: 1
    897. Mali: 1
    898. wirklichschwierigen: 1
    899. Bedingungen: 1
    900. anderehat: 1
    901. ansehen: 1
    902. ausgebaut,: 1
    903. undin: 1
    904. Kolumbien: 1
    905. Tom: 1
    906. Koenigs: 1
    907. hier,: 1
    908. wennich: 1
    909. richtig: 1
    910. sehe,: 1
    911. sonst: 1
    912. hätte: 1
    913. ihmbedankt: 1
    914. bisschen: 1
    915. mithelfen: 1
    916. können,: 1
    917. dassder: 1
    918. Friedensprozess: 1
    919. vorangekommen: 1
    920. Unterschrift: 1
    921. Friedensab-kommen: 1
    922. guter: 1
    923. HerzlichenDank: 1
    924. dafür!\n: 1
    925. Abschluss: 1
    926. Wenn: 1
    927. denHaushaltsgesprächen: 1
    928. wiederfinden: 1
    929. Ge-spräche: 1
    930. Detail: 1
    931. gehen,: 1
    932. Lösungen,: 1
    933. umBundesminister: 1
    934. endgültigen: 1
    935. Syrien-Krieg: 1
    936. beendetwird,: 1
    937. meistens: 1
    938. liegen: 1
    939. Schritte: 1
    940. dazwischen: 1
    941. nuran: 1
    942. Lösungen: 1
    943. denken,: 1
    944. vielleichtgescheitert: 1
    945. wären,: 1
    946. gesamten: 1
    947. Zyklus: 1
    948. einesKonfliktes: 1
    949. bekommen:: 1
    950. humani-tären: 1
    951. Krisenprävention: 1
    952. Stabili-sierung: 1
    953. Dingen: 1
    954. darauf: 1
    955. denletzten: 1
    956. großes: 1
    957. Gewicht: 1
    958. gelegt: 1
    959. zumAusbau: 1
    960. Mediationsfähigkeiten,: 1
    961. dringend: 1
    962. ge-braucht: 1
    963. möchte: 1
    964. beim: 1
    965. ganzen: 1
    966. Hauseherzlich: 1
    967. bedanken,: 1
    968. Möglichkeiten: 1
    969. ge-rade: 1
    970. Bereich: 1
    971. starkgewachsen: 1
    972. Herzlichen: 1
    973. dank: 1
    974. Ihrer: 1
    975. gelungen,: 1
    976. dasswir: 1
    977. Hilfe: 1
    978. drittgrößten: 1
    979. Geberweltweit: 1
    980. geworden: 1
    981. Syrien-Krise,: 1
    982. ichgesprochen: 1
    983. habe,: 1
    984. Schwerpunkt: 1
    985. Dankdeutscher: 1
    986. konkret: 1
    987. machen,: 1
    988. konnten: 1
    989. zumBeispiel: 1
    990. 110: 1
    991. 000: 1
    992. Deir: 1
    993. al-Sor: 1
    994. Osten: 1
    995. Sy-riens: 1
    996. Luft: 1
    997. versorgt: 1
    998. Darüber: 1
    999. hinaus: 1
    1000. kon-zentrieren: 1
    1001. denNachbarländern,: 1
    1002. Jordanien: 1
    1003. Liba-non: 1
    1004. weiß,: 1
    1005. dann,wenn: 1
    1006. Bleibeperspektiven: 1
    1007. verbes-sern,: 1
    1008. Hoffnung: 1
    1009. behalten,: 1
    1010. irgendwann: 1
    1011. inihre: 1
    1012. Heimat: 1
    1013. zurückkehren: 1
    1014. Stabili-sierung,: 1
    1015. Aufenthaltsorte: 1
    1016. definiert: 1
    1017. worden: 1
    1018. sindund: 1
    1019. möglicherweise: 1
    1020. Orte: 1
    1021. ISIS,von: 1
    1022. Daesh,: 1
    1023. befreit: 1
    1024. leisten: 1
    1025. Stabili-sierungsarbeit,: 1
    1026. schnell: 1
    1027. Mi-nimum: 1
    1028. Lebensbedingungen: 1
    1029. schaffen,: 1
    1030. denMenschen: 1
    1031. ermöglichen,: 1
    1032. derletzten: 1
    1033. Zeit,: 1
    1034. glaube: 1
    1035. gut: 1
    1036. gelungen: 1
    1037. BeispielRamadi: 1
    1038. Stabilisierungshil-fe: 1
    1039. etwa: 1
    1040. 90: 1
    1041. Prozent: 1
    1042. fast: 1
    1043. zerstörteStadt: 1
    1044. denFronten: 1
    1045. Richtung: 1
    1046. an-derswo: 1
    1047. begeben: 1
    1048. .Das,: 1
    1049. nächstenMonaten,: 1
    1050. kommenden: 1
    1051. weiterhin: 1
    1052. Kern: 1
    1053. unse-rer: 1
    1054. entziehen,: 1
    1055. signalisie-ren,: 1
    1056. bereit: 1
    1057. internationalen: 1
    1058. Rahmen: 1
    1059. Ver-antwortung: 1
    1060. übernehmen: 1
    1061. regelbasierte: 1
    1062. in-ternationale: 1
    1063. Ordnung: 1
    1064. arbeiten: 1
    1065. daherfür: 1
    1066. Sicherheitsrat: 1
    1067. 2019: 1
    1068. 2020: 1
    1069. bewerben: 1
    1070. .Dafür: 1
    1071. werben: 1
    1072. .Herzlichen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/186 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Inhalt: Würdigung von Bundespräsident a. D. Walter Scheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18407 A Begrüßung des Olympiateilnehmers Andreas Toba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/9201 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18408 B Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18408 B Dr . Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 18414 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18427 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18432 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18434 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 D Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . 18440 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 18442 B Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18443 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18445 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18447 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18448 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18452 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 18453 D Dr . Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18456 A Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 18457 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 18458 C Dr . Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18459 D Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 D Dr . Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016II Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18465 A Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18470 D Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 18472 A Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18473 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 18475 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 18477 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18478 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18480 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr . Karl A . Lamers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 18481 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18483 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 18484 B Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 18485 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr . Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . 18486 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 18489 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18490 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 18493 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 18494 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18496 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18498 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 18501 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18503 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18504 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 18505 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18407 186. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. September 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Gabriela Heinrich (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 186 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 7 . September 2016 18505 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 07 .09 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 07 .09 .2016 Bülow, Marco SPD 07 .09 .2016 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 07 .09 .2016 Gerster, Martin SPD 07 .09 .2016 Hellmich, Wolfgang SPD 07 .09 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 07 .09 .2016 Kolbe, Daniela SPD 07 .09 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 07 .09 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 07 .09 .2016 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 07 .09 .2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 07 .09 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neu, Dr . Alexander S . DIE LINKE 07 .09 .2016 Rix, Sönke SPD 07 .09 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 07 .09 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 07 .09 .2016 Schmelzle, Heiko CDU/CSU 07 .09 .2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 07 .09 .2016 Stadler, Svenja SPD 07 .09 .2016 Steffen, Sonja SPD 07 .09 .2016 Storjohann, Gero CDU/CSU 07 .09 .2016 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07 .09 .2016 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 07 .09 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 07 .09 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 186. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Weitere Wortmeldungen liegen mir zu diesem Einzel-

    plan nicht vor .

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wegen des Staatsak-
    tes für den verstorbenen Bundespräsidenten Walter
    Scheel unterbreche ich die Plenarsitzung bis circa 16 Uhr .

    Die Sitzung ist unterbrochen .


    (Unterbrechung von 12 .59 bis 16 .00 Uhr)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir hatten die Sit-

zung aufgrund des Staatsaktes für den verstorbenen Bun-
despräsidenten Walter Scheel unterbrochen . Die unter-
brochene Sitzung eröffne ich hiermit wieder.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Auswär-
tigen Amts, Einzelplan 05.

Als erstem Redner erteile ich dem Bundesminister
Dr . Frank-Walter Steinmeier das Wort .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und
Kollegen! Ein Bild hat sich eingebrannt – vermutlich
bei uns allen –: das Bild des kleinen Omran, das jeder
noch vor Augen hat . Er ist ein fünfjähriger Junge und
gerade einem Raketenangriff in Aleppo entkommen. Er
weiß noch nicht, dass sein Bruder im Sterben liegt . Sein
Blick ist leicht verstört . Fast wie gelähmt wirkt der Klei-

Burkhard Blienert






(A) (C)



(B) (D)


ne im roten Sitz des Rettungswagens . Noch im Schock
und scheinbar ohne Schmerz greift seine Hand ins blut-
verschmierte Gesicht . Das Foto berührt, und das vermut-
lich nicht nur wegen des individuellen Schicksals, son-
dern auch, weil wir wissen und ahnen, dass dieses Foto
stellvertretend für das Schicksal Tausender von Kindern,
Hunderttausender von Zivilisten steht, die im scheinbar
nicht enden wollenden Bürgerkrieg in Syrien gestorben
sind .

Aber noch mehr: Das Foto ist auch Mahnung und Auf-
trag an die Politik . Wir dürfen uns nicht auf Anteilnahme
oder Empörung beschränken . Wir dürfen uns auch nicht
von Verzweiflung leiten lassen, selbst wenn schon fünf
oder zehn Versuche, zu einem Waffenstillstand zu kom-
men, gescheitert sind . Es ist schwer – niemand weiß das
besser als ich –, aber wir dürfen und werden nicht hin-
nehmen, dass das Sterben und Leiden vom fünften ins
sechste Jahr des Bürgerkriegs geht . All denjenigen, die
immer schon wussten, dass die Bemühungen in Genf um
die Vermeidung einer humanitären Katastrophe nichts
wert sind und sowieso scheitern werden, sage ich: Es
wäre unverantwortlich, es nicht zu versuchen oder die
Verhandlungen nur deshalb, weil sie schwierig sind, ab-
zubrechen . Das geht nicht .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielleicht, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist das
Foto noch mehr als Mahnung und Auftrag im Hinblick
auf Syrien . Vielleicht ist es die Signatur einer krisenbe-
fangenen Welt, in der Sicherheit und Stabilität offenbar
keine Selbstverständlichkeiten mehr sind, einer Welt, die
uns abverlangt, mehr zu tun, um Frieden zu wahren und
ihn dort, wo er verloren gegangen ist, wiederherzustel-
len: in Syrien, im Mittleren Osten, aber auch bei uns zu
Hause in Europa .

Wir drücken uns nicht vor Verantwortung . Gerade
weil die Lage schwierig ist, haben wir in diesem Jahr den
Vorsitz der OSZE übernommen . Sie haben gesehen: Erst
letzte Woche hatte ich meine OSZE-Außenministerkol-
legen an einen für die Nachkriegsordnung historisch sehr
bedeutsamen Ort, nämlich nach Potsdam, eingeladen . Ich
möchte Ihnen von meinen Erfahrungen bei diesem Tref-
fen berichten .

Ich glaube, auch wenn wir eine sechsstündige Debat-
te geführt haben, haben die Kollegen aus Potsdam etwas
ganz anderes mitgenommen . Viel eindrücklicher als jede
Rede war der gemeinsame Gang aller 40 Kollegen – von
Wladiwostok bis Vancouver – am Abend über die Glie-
nicker Brücke, einen Ort, der für viele Menschen Sym-
bol der Teilung, des Misstrauens und des Schicksals ist .
Letzte Woche ging von diesem Ort die Botschaft aus: Tut
alles dafür, dass die Entfremdung zwischen Ost und West
Europa nicht erneut in feindliche Lager spaltet oder gar
den Frieden gefährdet . – Niemand hat diese Botschaft
als Reise in eine dunkle Vergangenheit des vergangenen
Jahrhunderts verstanden. Ich glaube, jeder hat begriffen,
dass die Mahnung dieses Ortes höchst aktuell ist in einer
Zeit, in der selbst die Frage von Krieg und Frieden auf
unseren europäischen Kontinent zurückgekehrt ist, nach

Russlands völkerrechtswidriger Annexion der Krim,
nach dem Konflikt in der Ostukraine.

Wir müssen anerkennen – das ist meine persönliche
Überzeugung – und dürfen nicht ignorieren, dass sich
die Sicherheitslage in Europa verändert hat und dass das
Bedrohungsgefühl nicht nur der baltischen Staaten, son-
dern einiger osteuropäischer Staaten gewachsen ist . Ich
glaube, wir haben nach schwierigen Debatten im Vorfeld
sogar vernünftige Beschlüsse auf dem NATO-Gipfel in
Warschau dazu gefasst .

Aber ebenso notwendig ist es ganz offenbar, immer
wieder daran zu erinnern, dass unsere Verteidigungsstra-
tegie immer auf zwei Säulen beruht: auf Abschreckung,
aber eben auch auf Dialog . Das Problem ist manchmal
nur: Abschreckung ist immer konkret, der Dialog oder
das Angebot zum Dialog selten . Deshalb sage ich über
das hinaus, was wir in der Vergangenheit diskutiert ha-
ben: Wir müssen Formen finden, in denen wir wieder in
der Kategorie gemeinsamer Sicherheit in Europa denken,
um Eskalationen zu vermeiden, um wieder Berechenbar-
keit zu schaffen.

In diesen Zusammenhang gehört der Vorschlag, Rüs-
tungskontrolle in Europa wieder stärker in den Blick zu
nehmen . Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen
auf diesen Vorschlag erhalten . Jetzt geht es darum, den
konkreten Dialog zu beginnen . Ob das am Ende gelingt,
ist ungewiss . Aber es nicht zu versuchen, wäre unverant-
wortlich, liebe Kollegen .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Leider, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen, müssen wir uns nicht nur zwischen Ost
und West, sondern auch innerhalb der Europäischen Uni-
on ganz offenbar wieder mit der Gefahr neuer Trennlini-
en auseinandersetzen . Mit dem Brexit mussten wir erle-
ben, was ich selbst und vielleicht kaum jemand in diesem
Saal vor drei Jahren, am Beginn dieser Legislaturperiode,
für möglich gehalten hätte, nämlich dass sich ein großes
und wichtiges Land, ein enger Partner unseres Landes,
mit Mehrheit entscheidet, aus der Europäischen Union
herauszugehen . Das ist bitter . Das ist bitter für Großbri-
tannien . Das ist bitter für uns . Das ist bitter für ganz Eu-
ropa, auch wenn die langfristigen Folgen vielleicht zum
jetzigen Zeitpunkt noch nicht einmal abzusehen sind .

Klar ist – in dieser Allgemeinheit kann man die Auf-
gabe beschreiben –: Worauf es jetzt in allererster Linie
ankommt, ist, wenn die Briten ausscheiden, Europa zu-
sammenzuhalten . Nur, wie das gehen soll, darüber ge-
hen – das kann ich Ihnen nach den ersten Gesprächen,
die wir hatten, versichern – die Meinungen sehr weit aus-
einander . Da gibt es die einen, die sagen: Jetzt, nach dem
Ausscheiden der Briten, ist der Moment für den nächs-
ten großen mutigen Integrationsschritt . – Und da gibt es
die anderen, die sagen: Jetzt, nach dem Ausscheiden der
Briten, ist der Zeitpunkt, zu dem wir das Ganze entschei-
dend zurückdrehen und in die Veränderung der Verträge
einsteigen müssen . – Die Befürchtung dabei ist, dass wir
„in the middle of nowhere“ landen .

Ich habe deshalb versucht, mit meinem französischen
Kollegen Jean-Marc Ayrault einen Weg zu beschreiben,

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


der davon ausgeht, dass wir glauben, dass die Bevölke-
rung in Europa jetzt nicht die großen Hinterzimmerde-
batten in Brüssel erwartet und dass wir keine großen in-
terinstitutionellen Diskussionen brauchen, sondern dass
die Menschen in unseren Ländern erwarten, dass sich
Europa handlungsfähig zeigt, und zwar gerade da, wo
Erwartungen bestehen, aber Europa und wir gemeinsam
in der Vergangenheit nicht geliefert haben . Das gilt für
die Sicherheits- und Außenpolitik . Das gilt natürlich für
den Umgang mit Flucht und Migration, und das gilt im
Bereich der Wirtschafts-, Wachstums- und Währungs-
fragen . Wer im Sommerurlaub in der mediterranen Welt
war, wird festgestellt haben, wenn er politisch diskutiert
hat: Das Thema Jugendarbeitslosigkeit ist dort immer
noch das brennende Thema .

Deshalb haben wir für dieses Bündel von Themen in
einem gemeinsamen Papier Vorschläge zu machen ver-
sucht. Ich hoffe sehr, dass schon auf dem nächsten Eu-
ropäischen Rat in Bratislava sich eine gemeinsame Linie
der Vernunft jedenfalls zeigt .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir über
Trennlinien in Europa sprechen, dann lassen Sie mich an
dieser Stelle auch ein Wort zur Türkei sagen . Es gibt zwei
völlig konträre Wahrnehmungen derselben Realität . Die
Türkei hat den Eindruck, wir hätten den Putschversuch
niemals ernst genommen, unsere Anteilnahme sei nicht
sichtbar gewesen und insbesondere aus Deutschland sei
sogar der Vorwurf gekommen, der Putsch sei von Anfang
an inszeniert gewesen .

Ich habe kürzlich bei der ersten Begegnung mit den
türkischen Kollegen danach in einer öffentlichen Stel-
lungnahme in Bratislava gesagt: Vielleicht haben wir
wirklich nicht genügend deutlich gemacht, dass dieser
Putschversuch tatsächlich ein ungeheuerlicher Angriff
auf die Institutionen der Demokratie war . Vielleicht ha-
ben wir es nicht geschafft, öffentlich herüberkommen zu
lassen, dass wir großen Respekt vor der Gegenwehr ha-
ben, die das türkische Volk gezeigt hat, und dass unser
Mitgefühl natürlich denen gilt, die bei den Angriffen der
Putschisten ihr Leben verloren haben . – Insoweit stehen
wir allemal fest an der Seite der Türkei . Das wollte und
musste gesagt sein, und ich glaube, wir können betonen:
Wir meinen es ernst .

Umgekehrt sollte aber – und das habe ich bei der Be-
gegnung mit den türkischen Kollegen in Bratislava auch
gesagt – nicht jede kritische Frage aus Europa sogleich
als Arroganz oder Ignoranz gegenüber den Vorgängen
und den Gefahren in der Türkei gesehen werden . Selbst-
verständlich – und das haben viele von uns betont – muss
dieser Putschversuch politisch und rechtlich aufgearbei-
tet werden, und selbstverständlich müssen die Verant-
wortlichen zur Rechenschaft gezogen werden . Unsere
Erwartung, dass dabei rechtsstaatliche Standards gewahrt
werden, muss und darf in der Türkei aber nicht als Zumu-
tung empfunden werden .

Deshalb bin ich froh, dass gerade heute Morgen ein
erstes Treffen des Europarates mit dem türkischen Au-
ßenminister stattgefunden hat, in dem der Europarat aus-
drücklich das Angebot gemacht hat, bei der Vorbereitung

der wahrscheinlich überwiegend stattfindenden Strafver-
fahren behilflich zu sein.

Bei allen Reibungsflächen, die sich dort jetzt zeigen
und die bleiben werden, finde ich, dass jetzt die Phase
des Übereinander-Redens, in der wir nur mittels Mikro-
fonen und Kameras miteinander geredet haben, nach und
nach durch eine Phase abgelöst werden muss, in der wir
wieder miteinander reden – auch kontrovers – und auch
offen und ehrlich streiten.

Ich glaube, wir müssen uns klar sein: Am Ende haben
wir in Deutschland es nicht allein in der Hand, zu ent-
scheiden, ob die Türkei wichtig oder unwichtig für uns
ist . Ich will gerne noch einmal in Erinnerung rufen: Die
Türkei ist ein Schlüsselland für uns . Das sage ich nicht
nur wegen der 2,5 Millionen Flüchtlinge, die sich in der
Türkei aufhalten, und das sage ich auch nicht nur, weil es
ein Flüchtlingsabkommen mit der Türkei gibt . Wer im-
mer heute noch an diesem Pult reden und etwas über Sy-
rien, den Irak und Libyen sagen wird, der muss wissen:
Keiner dieser Konflikte wird am Ende lösbar sein, ohne
dass wir die Türkei irgendwie im Boot haben .

Deshalb rate ich uns sehr dazu, kritisch zu sein, wo
es notwendig ist, aber nicht so zu tun, als könnte man
sich wegen der kritischen Punkte Beziehungen mit der
Türkei in irgendeiner Weise ersparen oder wegwünschen .
Die Türkei wird gebraucht – auch von uns, die wir uns
um Frieden in der Region des Mittleren Ostens bemühen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach all dem sehen
Sie: Auch in der Sommerpause sind die Krisen geblie-
ben . In mancher Hinsicht sind sie vielleicht sogar mit
noch größerer Härte zurückgekehrt, und Krisendiploma-
tie wird jedenfalls aus unserer Perspektive tägliches Brot
unserer außenpolitischen Arbeit bleiben .

Das gilt für Syrien – dazu habe ich ein paar Worte
gesagt –, und das gilt für die Ostukraine . Ich werde in
der nächsten Woche mit meinem französischen Kollegen
wieder in der Ukraine sein und in Gesprächen mit den
Kollegen dort prüfen, ob und wann wir gegebenenfalls
im Normandie-Format wieder zusammenkommen .

Wir haben unser Engagement in Mali unter wirklich
schwierigen Bedingungen dort – der eine oder andere
hat sich das vor Ort ansehen können – ausgebaut, und
in Kolumbien – Tom Koenigs ist jetzt nicht hier, wenn
ich das richtig sehe, sonst hätte ich mich jetzt bei ihm
bedankt – haben wir ein bisschen mithelfen können, dass
der Friedensprozess nicht nur vorangekommen ist, son-
dern dass mit der Unterschrift unter einem Friedensab-
kommen jetzt ein guter Weg gegangen wird . Herzlichen
Dank dafür!


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich will zum Abschluss sagen: Wenn wir uns in den
Haushaltsgesprächen wiederfinden und wenn die Ge-
spräche stärker ins Detail gehen, dann geht es nicht im-
mer nur um die ganz großen Lösungen, nicht immer um

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


den endgültigen Vorschlag, wie der Syrien-Krieg beendet
wird, sondern meistens liegen viele Schritte dazwischen .
Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, nicht nur
an die ganz großen Lösungen zu denken, die vielleicht
gescheitert wären, sondern den gesamten Zyklus eines
Konfliktes in den Blick zu bekommen: von der humani-
tären Hilfe, von der Krisenprävention bis hin zur Stabili-
sierung und vor allen Dingen – darauf haben wir in den
letzten zwei Jahren großes Gewicht gelegt – bis hin zum
Ausbau unserer Mediationsfähigkeiten, die dringend ge-
braucht werden . Ich möchte mich beim ganzen Hause
herzlich dafür bedanken, dass unsere Möglichkeiten ge-
rade in den letzten zwei Jahren in diesem Bereich stark
gewachsen sind . Herzlichen Dank dafür .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Auch dank Ihrer Unterstützung ist es gelungen, dass
wir bei der humanitären Hilfe zum drittgrößten Geber
weltweit geworden sind . Die Syrien-Krise, über die ich
gesprochen habe, ist natürlich der Schwerpunkt . Dank
deutscher Hilfe, um es konkret zu machen, konnten zum
Beispiel 110 000 Menschen in Deir al-Sor im Osten Sy-
riens aus der Luft versorgt werden . Darüber hinaus kon-
zentrieren wir uns natürlich auf die Unterstützung in den
Nachbarländern, insbesondere auf Jordanien und Liba-
non .

Ich glaube, jeder weiß, dass die Menschen nur dann,
wenn wir die Bleibeperspektiven in der Region verbes-
sern, die Hoffnung behalten, dass sie irgendwann in
ihre Heimat zurückkehren können . Deshalb ist Stabili-
sierung, nachdem Aufenthaltsorte definiert worden sind
und nachdem wir möglicherweise sogar Orte von ISIS,
von Daesh, befreit haben, wichtig . Wir leisten Stabili-
sierungsarbeit, um dort so schnell wie möglich ein Mi-
nimum an Lebensbedingungen zu schaffen, die es den
Menschen ermöglichen, bleiben zu können . Das ist in der
letzten Zeit, glaube ich, ganz gut gelungen . Das Beispiel
Ramadi im Irak zeigt, dass mittels der Stabilisierungshil-
fe etwa 90 Prozent der Menschen in eine fast zerstörte
Stadt zurückgekehrt sind und sich nicht zwischen den
Fronten im Irak auf den Weg Richtung Türkei oder an-
derswo begeben haben .

Das, meine Damen und Herren, wird in den nächsten
Monaten, im kommenden Jahr weiterhin der Kern unse-
rer Arbeit sein . Wir werden uns der Verantwortung nicht
nur nicht entziehen, sondern wir werden auch signalisie-
ren, dass wir bereit sind, im internationalen Rahmen Ver-
antwortung zu übernehmen und für eine regelbasierte in-
ternationale Ordnung zu arbeiten . Wir werden uns daher
für den Sitz im Sicherheitsrat 2019 und 2020 bewerben .
Dafür werde ich um Unterstützung werben .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächster Redner ist der Kollege Michael Leutert für

    die Fraktion Die Linke .


    (Beifall bei der LINKEN)