Rede:
ID1818100900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 765
    1. und: 53
    2. die: 41
    3. ist: 23
    4. der: 23
    5. in: 23
    6. das: 23
    7. nicht: 23
    8. wir: 18
    9. für: 17
    10. es: 16
    11. –: 16
    12. dass: 15
    13. uns: 12
    14. Europa: 11
    15. auch: 11
    16. den: 10
    17. Das: 10
    18. ein: 10
    19. zu: 10
    20. eine: 9
    21. sie: 9
    22. Es: 8
    23. an: 8
    24. geht: 8
    25. was: 8
    26. mit: 8
    27. Großbritannien: 7
    28. Ich: 7
    29. nur: 7
    30. haben: 7
    31. als: 7
    32. Sie: 7
    33. EU: 6
    34. vor: 6
    35. um: 6
    36. so: 6
    37. hat: 6
    38. sich: 5
    39. zum: 5
    40. aus: 5
    41. kann: 5
    42. macht: 4
    43. muss: 4
    44. keine: 4
    45. Deutschland: 4
    46. Damen: 4
    47. ist,: 4
    48. aber: 4
    49. er: 4
    50. \n: 4
    51. hier: 4
    52. dieses: 4
    53. müssen: 4
    54. bei: 4
    55. sind: 4
    56. Menschen: 4
    57. auf: 4
    58. Was: 4
    59. Die: 3
    60. Briten: 3
    61. dann: 3
    62. große: 3
    63. möchte: 3
    64. wenn: 3
    65. sondern: 3
    66. Boden: 3
    67. zwar: 3
    68. vielen: 3
    69. nichts: 3
    70. Europäerinnen: 3
    71. Europäer: 3
    72. darauf: 3
    73. kommt: 3
    74. jetzt: 3
    75. Für: 3
    76. Europas: 3
    77. dem: 3
    78. zu,: 3
    79. ganz: 3
    80. viele: 3
    81. darüber: 3
    82. über: 3
    83. Europäische: 3
    84. Union: 3
    85. gerade: 3
    86. meine: 3
    87. im: 3
    88. da: 3
    89. Wir: 3
    90. letzten: 2
    91. eines: 2
    92. leider: 2
    93. eben: 2
    94. offenbar: 2
    95. allem: 2
    96. Sorgen: 2
    97. ging: 2
    98. ohne: 2
    99. diewir: 2
    100. Referendum: 2
    101. gegen: 2
    102. EU,: 2
    103. mein: 2
    104. Herren: 2
    105. –,: 2
    106. gesprochen: 2
    107. wird,: 2
    108. darum,: 2
    109. selbst: 2
    110. Zusammenhalt: 2
    111. sind,: 2
    112. gemeinsam: 2
    113. durch: 2
    114. mehr: 2
    115. Cameron: 2
    116. damit: 2
    117. sein: 2
    118. ein-mal: 2
    119. inEuropa: 2
    120. wäre: 2
    121. stellt: 2
    122. schon: 2
    123. oft: 2
    124. immer: 2
    125. London: 2
    126. einen: 2
    127. am: 2
    128. Ende: 2
    129. Signal: 2
    130. Diese: 2
    131. Tür: 2
    132. angeht,: 2
    133. wieder: 2
    134. unsere: 2
    135. mich: 2
    136. wie: 2
    137. haben.: 2
    138. waren: 2
    139. Abstimmung: 2
    140. ihre: 2
    141. Aber: 2
    142. dasssie: 2
    143. haben,: 2
    144. können: 2
    145. denn: 2
    146. Zukunft: 2
    147. Britinnen: 2
    148. leben.: 2
    149. Frau: 2
    150. hier.: 2
    151. ihnen: 2
    152. Europa,: 2
    153. So: 2
    154. bis: 2
    155. sagen:: 2
    156. wollen: 2
    157. an,: 2
    158. bin: 2
    159. sehr: 2
    160. darüber,: 2
    161. sehen: 2
    162. wir,: 2
    163. Bühne: 2
    164. ich: 2
    165. sein.: 2
    166. Welt: 2
    167. leidenschaftlich: 2
    168. draußen: 2
    169. etwas: 2
    170. Hören: 2
    171. Katrin: 1
    172. Göring-Eckardt: 1
    173. nächste: 1
    174. Rednerin: 1
    175. dieFraktion: 1
    176. Bündnis: 1
    177. 90/Die: 1
    178. Grünen.\n: 1
    179. Herr: 1
    180. Präsident!: 1
    181. Liebe: 1
    182. Kolleginnen: 1
    183. liebe: 1
    184. Kolle-gen!: 1
    185. Entscheidung: 1
    186. Woche: 1
    187. istein: 1
    188. schwerer: 1
    189. Rückschlag: 1
    190. europäische: 1
    191. Einigung.Wenn: 1
    192. ersten: 1
    193. Mal: 1
    194. Bevölkerung: 1
    195. euro-päischen: 1
    196. Landes: 1
    197. dafür: 1
    198. entscheidet,: 1
    199. auszutre-ten,: 1
    200. kleiner,: 1
    201. enger,es: 1
    202. Sorgen.: 1
    203. schrumpft: 1
    204. territo-rial,: 1
    205. bevölkerungsmäßig: 1
    206. auchpolitisch.Sorgen: 1
    207. Art: 1
    208. Weise: 1
    209. derKampagne: 1
    210. EU-Gegner: 1
    211. machen.Abstiegsängste: 1
    212. Mittelschicht: 1
    213. wurdeninstrumentalisiert.: 1
    214. Fakten,: 1
    215. gingum: 1
    216. Mythen.: 1
    217. Mythos,: 1
    218. sozia-le: 1
    219. gesellschaftliche: 1
    220. Probleme: 1
    221. leichter: 1
    222. EUlösen: 1
    223. lassen: 1
    224. würden.: 1
    225. erste: 1
    226. Lehre,: 1
    227. diesem: 1
    228. ziehen: 1
    229. müssen;: 1
    230. Auf-trag: 1
    231. uns:: 1
    232. politischen: 1
    233. Debatten,: 1
    234. beidenen: 1
    235. Inländer: 1
    236. Ausländer: 1
    237. ausgespielt: 1
    238. werden.Ich: 1
    239. gewinnenkann,: 1
    240. verliert.: 1
    241. inder: 1
    242. Deutschsein: 1
    243. Europäischsein: 1
    244. aus-gespielt: 1
    245. wird.: 1
    246. Meine: 1
    247. sage: 1
    248. ichbesonders: 1
    249. Krisensituationen,: 1
    250. hatten: 1
    251. werden: 1
    252. starkes: 1
    253. es,: 1
    254. wennin: 1
    255. Europäisch: 1
    256. nicht,wenn: 1
    257. Deutsch: 1
    258. wird.\n: 1
    259. jeder: 1
    260. Nächs-te: 1
    261. Solidarität: 1
    262. dasHöchste: 1
    263. haben.Dieses: 1
    264. Zufalloder: 1
    265. wegen: 1
    266. aktuellen: 1
    267. Brexit-Kampagne: 1
    268. ausgegan-gen.: 1
    269. Seit: 1
    270. zehn: 1
    271. Jahren: 1
    272. David: 1
    273. undbei: 1
    274. weitem: 1
    275. Brüssel: 1
    276. Sündenbock: 1
    277. undBlitzableiter: 1
    278. missbraucht.: 1
    279. Damit: 1
    280. dieAusstiegsstimmung: 1
    281. bereitet.: 1
    282. Re-ferendum: 1
    283. ausgerufen,: 1
    284. Überzeugung,weil: 1
    285. Beteiligung: 1
    286. wichtig: 1
    287. findet,: 1
    288. nein,: 1
    289. quasi: 1
    290. en: 1
    291. pas-sant: 1
    292. Ersatz: 1
    293. Argumente,: 1
    294. Landin: 1
    295. tiefe: 1
    296. Krise,: 1
    297. tiefste: 1
    298. seit: 1
    299. Jahrzehnten,gestürzt.\n: 1
    300. Auch: 1
    301. Lage,: 1
    302. nun: 1
    303. stehen,: 1
    304. zuerst: 1
    305. Riesenproblem: 1
    306. kein: 1
    307. Weiter-so,: 1
    308. gewesen,: 1
    309. geben.Der: 1
    310. Austritt: 1
    311. Großbritanniens: 1
    312. vieles: 1
    313. infrage.Er: 1
    314. infrage.: 1
    315. umSchockstarre,: 1
    316. Depression;: 1
    317. nein,wir: 1
    318. bewie-Thomas: 1
    319. Oppermann\n: 1
    320. sen,: 1
    321. stark: 1
    322. erfinderisch,: 1
    323. flexibel: 1
    324. genug,: 1
    325. umein: 1
    326. solches: 1
    327. Ereignis: 1
    328. Chance: 1
    329. nutzen.Wir: 1
    330. Verbin-dende: 1
    331. Trennende: 1
    332. gestellt.: 1
    333. alle: 1
    334. imLand: 1
    335. Selbstverständlichkeit,: 1
    336. Großbritan-nien: 1
    337. Teil: 1
    338. war.: 1
    339. Engländer,: 1
    340. Schotten,: 1
    341. Wali-ser,: 1
    342. Nordiren,: 1
    343. gehören: 1
    344. Europa.: 1
    345. Wie: 1
    346. auchimmer: 1
    347. Mehrheitsentscheidung: 1
    348. Brexitvon: 1
    349. Regierung: 1
    350. Parlament: 1
    351. um-gesetzt: 1
    352. Austrittsprozess: 1
    353. zwi-schen: 1
    354. Trennungund: 1
    355. Vereinbarungen: 1
    356. hervorbringt,: 1
    357. „Ihr: 1
    358. seidEuropäerinnen: 1
    359. Europäer“,: 1
    360. bleiben,: 1
    361. istzentral.: 1
    362. Administration: 1
    363. zu.Diese: 1
    364. weil: 1
    365. rein-: 1
    366. rausgeht.Aber: 1
    367. Herzen: 1
    368. angeht.: 1
    369. istnicht: 1
    370. gemeinsames: 1
    371. europäisches: 1
    372. Denken: 1
    373. undFühlen: 1
    374. zentral.\n: 1
    375. Ganz: 1
    376. besonders: 1
    377. treibt: 1
    378. deutlichgemacht: 1
    379. Enttäuschung: 1
    380. um,: 1
    381. jungenBritinnen: 1
    382. abgestimmt: 1
    383. mehr-heitlich: 1
    384. Verbleib: 1
    385. EU.: 1
    386. Referendumwar: 1
    387. ja: 1
    388. zuletzt: 1
    389. eigeneZukunft.: 1
    390. seien: 1
    391. ehrlich:: 1
    392. Dass: 1
    393. diese: 1
    394. Jungenganz: 1
    395. offensichtlich: 1
    396. selbstverständlich: 1
    397. hielten,: 1
    398. sogar: 1
    399. vergeigt: 1
    400. wirklich: 1
    401. zur: 1
    402. Wahlzu: 1
    403. gehen: 1
    404. abzustimmen,: 1
    405. krasser: 1
    406. Befund,und: 1
    407. vorbeischauen.\n: 1
    408. Trotzdem: 1
    409. bleibt: 1
    410. junge: 1
    411. Generation:Jugendaustausch,: 1
    412. Kultur,: 1
    413. Kooperation: 1
    414. zwischen: 1
    415. Schu-len,: 1
    416. Universitäten,: 1
    417. Ausbildungsprogrammen,: 1
    418. etwaErasmus.: 1
    419. Programme: 1
    420. gestärkt: 1
    421. dürfennicht: 1
    422. gestutzt: 1
    423. werden;: 1
    424. Europas,auf: 1
    425. setzen: 1
    426. müssen.\n: 1
    427. denke: 1
    428. Bri-ten,: 1
    429. Merkel: 1
    430. hatden: 1
    431. Deutschen,: 1
    432. leben,: 1
    433. klar: 1
    434. signali-siert:: 1
    435. Ihr: 1
    436. werdet: 1
    437. dort: 1
    438. Sicherheit: 1
    439. aberauch: 1
    440. umgekehrt: 1
    441. gelten.: 1
    442. Viele: 1
    443. längst: 1
    444. verwurzelt.Sie: 1
    445. arbeiten: 1
    446. forschen: 1
    447. uns.: 1
    448. ihreFamilien: 1
    449. Als: 1
    450. EU-Bürgerinnen: 1
    451. EU-Bürgermussten: 1
    452. Sorge: 1
    453. ihren: 1
    454. Status: 1
    455. machen.Nun: 1
    456. stehen: 1
    457. großer: 1
    458. Unsicherheit.: 1
    459. möchte,: 1
    460. weiter: 1
    461. fühlenkönnen,: 1
    462. leben: 1
    463. können,: 1
    464. einem: 1
    465. ein-fachen: 1
    466. Weg: 1
    467. deutschen: 1
    468. Pass.: 1
    469. Im: 1
    470. Falle: 1
    471. des: 1
    472. Brexitsollten: 1
    473. echte: 1
    474. Bleibeperspektive: 1
    475. eröffnen.Auch: 1
    476. Schritt: 1
    477. gutesSignal.\n: 1
    478. übergroße: 1
    479. Mehrheit: 1
    480. Deutsch-land: 1
    481. klar:: 1
    482. gemeinsame: 1
    483. EuropäischeUnion,: 1
    484. weltweit: 1
    485. einmaliges: 1
    486. Projekt.: 1
    487. vieleschreckliche: 1
    488. Kriege: 1
    489. Verbrechen: 1
    490. Men-schen: 1
    491. Jahrhunderten: 1
    492. erlitten,: 1
    493. soviel: 1
    494. Leid,: 1
    495. viel: 1
    496. Zerstörung: 1
    497. hin: 1
    498. Zweiten: 1
    499. Welt-krieg: 1
    500. Holocaust.: 1
    501. einfriedlicher: 1
    502. Zusammenschluss: 1
    503. europäischer: 1
    504. Bürgerinnenund: 1
    505. Bürger: 1
    506. Staaten.: 1
    507. Projekt,: 1
    508. miteinan-der: 1
    509. Frieden: 1
    510. Demokratie: 1
    511. es,wie: 1
    512. andere: 1
    513. Osteuropäerinnen: 1
    514. Osteuropäer,eben: 1
    515. Freiheitsversprechen.: 1
    516. Jede: 1
    517. Grenze: 1
    518. –jede!: 1
    519. Zoll,: 1
    520. kleiner: 1
    521. enger.Ich: 1
    522. weiß,: 1
    523. manche: 1
    524. Pathos: 1
    525. nervt.: 1
    526. Aller-dings:: 1
    527. glaube,: 1
    528. vergessen: 1
    529. gutüber: 1
    530. reden.: 1
    531. heißt: 1
    532. nicht,dass: 1
    533. verändern: 1
    534. wollen.: 1
    535. „Die-se: 1
    536. Union,: 1
    537. ge-meinsame: 1
    538. Heimat,: 1
    539. ver-bessern“,: 1
    540. doch: 1
    541. jetzt.\n: 1
    542. froh: 1
    543. 77: 1
    544. Prozent: 1
    545. Deut-schen: 1
    546. deutlich: 1
    547. sagen,: 1
    548. bleiben.Doch: 1
    549. antieuropäische: 1
    550. popu-listische: 1
    551. Kräfte: 1
    552. Ländern: 1
    553. gewinnen.Ich: 1
    554. davor: 1
    555. warnen,: 1
    556. diesen: 1
    557. EU-Gegnern: 1
    558. derleichtfertigen: 1
    559. Ausrufung: 1
    560. von: 1
    561. riskanten: 1
    562. Referenden: 1
    563. auchnoch: 1
    564. bieten.: 1
    565. Nein,: 1
    566. plötzlichgegen: 1
    567. direkte: 1
    568. Demokratie,: 1
    569. überPolitik: 1
    570. ersetzt: 1
    571. Politik,: 1
    572. esjetzt: 1
    573. an:\n: 1
    574. politisch: 1
    575. zusammenzuhalten,: 1
    576. undHerren,: 1
    577. populistischen: 1
    578. unter-wegs: 1
    579. gilt: 1
    580. Wagenknecht,: 1
    581. giltmitunter: 1
    582. Herrn: 1
    583. Seehofer.Die: 1
    584. Roaminggebühren: 1
    585. abge-schafft: 1
    586. hohe: 1
    587. Standards: 1
    588. Bereich: 1
    589. Umwelt-: 1
    590. undNaturschutz: 1
    591. gesorgt;: 1
    592. Vorreiterin: 1
    593. Kampf: 1
    594. gegenDiskriminierung: 1
    595. Gleichberechtigung.: 1
    596. Pro-bleme,: 1
    597. denen: 1
    598. einer: 1
    599. globalisierten: 1
    600. stehen,können: 1
    601. gemeinsamangehen:: 1
    602. gemeinsamen: 1
    603. Regeln.: 1
    604. Gemeinsam: 1
    605. Ak-teur: 1
    606. globalen: 1
    607. Klimawan-del: 1
    608. aufhalten,: 1
    609. weltweite: 1
    610. Steuerhinterziehung: 1
    611. stoppen,ja,: 1
    612. sozialen: 1
    613. stärken,: 1
    614. Scherezwischen: 1
    615. Arm: 1
    616. Reich,: 1
    617. riesig: 1
    618. auseinanderklafft,wieder: 1
    619. zusammenbringen,: 1
    620. Finanzmärkte: 1
    621. regulierenund: 1
    622. natürlich: 1
    623. Flüchtlingsfrage: 1
    624. lösen: 1
    625. ausschließlichgemeinsam.Lassen: 1
    626. streiten,und: 1
    627. gern: 1
    628. kontrovers,: 1
    629. damitdie: 1
    630. merken:: 1
    631. wirk-lich: 1
    632. beschäftigt: 1
    633. uns;: 1
    634. esnicht: 1
    635. irgendetwas: 1
    636. Bürokratisches,: 1
    637. Brüsselmachen.: 1
    638. nicht:: 1
    639. Wenn: 1
    640. denKram: 1
    641. passt,: 1
    642. reden: 1
    643. davon,: 1
    644. eineEntscheidung: 1
    645. aufunserem: 1
    646. Mist: 1
    647. gewachsen.: 1
    648. genau: 1
    649. dasswir: 1
    650. streiten,: 1
    651. streiten: 1
    652. unser,: 1
    653. überKatrin: 1
    654. Göring-Eckardt\n: 1
    655. aussehensoll,: 1
    656. Herren.\n: 1
    657. machen;: 1
    658. wirauch: 1
    659. Straße: 1
    660. machen:: 1
    661. denBürgerinnen: 1
    662. Bürgern: 1
    663. reden,: 1
    664. ob: 1
    665. nunEuropa: 1
    666. wollen,: 1
    667. diskutieren,welches: 1
    668. soll.Meine: 1
    669. Herren,: 1
    670. Katerstim-mung: 1
    671. hoffen,: 1
    672. Ergebnisdes: 1
    673. Referendums: 1
    674. Chan-ce: 1
    675. eröffnet,: 1
    676. nüchtern,: 1
    677. populistische: 1
    678. Parolenüber: 1
    679. Rolle: 1
    680. nachzudenken.Auch: 1
    681. Kater: 1
    682. klein.: 1
    683. Er: 1
    684. inGroßbritannien: 1
    685. tun,: 1
    686. Angstund: 1
    687. haben:: 1
    688. verloren?: 1
    689. wird: 1
    690. demFinanzplatz?: 1
    691. Rating: 1
    692. abgestürzt.: 1
    693. Wo: 1
    694. inZukunft: 1
    695. studieren: 1
    696. arbeiten?: 1
    697. Kein: 1
    698. Wunder,: 1
    699. sichinzwischen: 1
    700. wünschen,: 1
    701. noch: 1
    702. abstimmen: 1
    703. dürften.In: 1
    704. zwei: 1
    705. häufigsten: 1
    706. Suchan-fragen: 1
    707. laut: 1
    708. Google: 1
    709. Trends,: 1
    710. nach: 1
    711. Abstim-mung:: 1
    712. Erstens.: 1
    713. passiert,: 1
    714. man: 1
    715. Europä-ischen: 1
    716. austritt?: 1
    717. Zweitens.: 1
    718. eigentlich: 1
    719. dieEU?: 1
    720. Trotzdem:: 1
    721. Ein: 1
    722. Rein: 1
    723. Raus: 1
    724. gibt: 1
    725. nicht.: 1
    726. DieseEntscheidung: 1
    727. steht.: 1
    728. Man: 1
    729. Entscheidungausrufen: 1
    730. lange: 1
    731. abstimmen,: 1
    732. einemgefällt.: 1
    733. Dieses: 1
    734. Aufwachen: 1
    735. einAufwachen: 1
    736. klardarüber: 1
    737. werden,: 1
    738. gemeinsambedeutet.\n: 1
    739. bedeuten,: 1
    740. Damenund: 1
    741. Warnung: 1
    742. Bundesregie-rung: 1
    743. –:: 1
    744. auf,: 1
    745. „Kerneuropa“: 1
    746. anderenVorgaben: 1
    747. machen!: 1
    748. kleinenTreffen,: 1
    749. mal: 1
    750. vorbereiten,: 1
    751. Großen: 1
    752. pas-siert!: 1
    753. Am: 1
    754. Samstag: 1
    755. Außenminis-tern: 1
    756. Gründungsstaaten: 1
    757. erlebt.\n: 1
    758. halte: 1
    759. sinnvoll.: 1
    760. Europader: 1
    761. 27.: 1
    762. anderes.: 1
    763. Europavon: 1
    764. 440: 1
    765. Millionen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/181 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 181. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. Juni 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: Ausgang des Referendums über den Verbleib des Vereinigten König- reichs in der EU mit Blick auf den Europä- ischen Rat am 28./29. Juni 2016 in Brüssel Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 17881 B Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 17884 D Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 17886 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17889 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17891 C Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 17893 D Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17894 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17895 B Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17896 D Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17897 C Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17898 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17899 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17901 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. Juni 2016 17881 181. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. Juni 2016 Beginn: 10.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Ralph Brinkhaus (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. Juni 2016 17901 Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 28.06.2016 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Arnold, Rainer SPD 28.06.2016 Barnett, Doris SPD 28.06.2016 Beckmeyer, Uwe SPD 28.06.2016 Behrens, Herbert DIE LINKE 28.06.2016 Bergner, Dr. Christoph CDU/CSU 28.06.2016 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 28.06.2016 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 28.06.2016 Bülow, Marco SPD 28.06.2016 Daldrup, Bernhard SPD 28.06.2016 De Ridder, Dr. Daniela SPD 28.06.2016 Dehm, Dr. Diether DIE LINKE 28.06.2016 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Erler, Dr. h. c. Gernot SPD 28.06.2016 Ernstberger, Petra SPD 28.06.2016 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 28.06.2016 Gädechens, Ingo CDU/CSU 28.06.2016 Gohlke, Nicole DIE LINKE 28.06.2016 Göppel, Josef CDU/CSU 28.06.2016 Groth, Annette DIE LINKE 28.06.2016 Gunkel, Wolfgang SPD 28.06.2016 Güntzler, Fritz CDU/CSU 28.06.2016 Gutting, Olav CDU/CSU 28.06.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hagedorn, Bettina SPD 28.06.2016 Heil (Peine), Hubertus SPD 28.06.2016 Heinrich, Gabriela SPD 28.06.2016 Heller, Uda CDU/CSU 28.06.2016 Herzog, Gustav SPD 28.06.2016 Hiller-Ohm, Gabriele SPD 28.06.2016 Hintze, Peter CDU/CSU 28.06.2016 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 28.06.2016 Jurk, Thomas SPD 28.06.2016 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Kramme, Anette SPD 28.06.2016 Krings, Dr. Günter CDU/CSU 28.06.2016 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Kühne, Dr. Roy CDU/CSU 28.06.2016 Launert, Dr. Silke CDU/CSU 28.06.2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 28.06.2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Mattheis, Hilde SPD 28.06.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 28.06.2016 Otte, Henning CDU/CSU 28.06.2016 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 28.06.2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. Juni 201617902 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Pflugradt, Jeannine SPD 28.06.2016 Pilger, Detlev SPD 28.06.2016 Raatz, Dr. Simone SPD 28.06.2016 Renner, Martina DIE LINKE 28.06.2016 Rief, Josef CDU/CSU 28.06.2016 Rüthrich, Susann SPD 28.06.2016 Schiefner, Udo SPD 28.06.2016 Schimke, Jana CDU/CSU 28.06.2016 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 28.06.2016 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 28.06.2016 Schuster (Weil am Rhein), Armin CDU/CSU 28.06.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz, Andreas SPD 28.06.2016 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 28.06.2016 Sendker, Reinhold CDU/CSU 28.06.2016 Steffen, Sonja SPD 28.06.2016 Thönnes, Franz SPD 28.06.2016 Tillmann, Antje CDU/CSU 28.06.2016 Troost, Dr. Axel DIE LINKE 28.06.2016 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.06.2016 Wicklein, Andrea SPD 28.06.2016 Wittke, Oliver CDU/CSU 28.06.2016 Zech, Tobias CDU/CSU 28.06.2016 Zöllmer, Manfred SPD 28.06.2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 181. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung zum Ausgang des Referendums in Großbritannien Anlage Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Drängen
    Sie im Europäischen Rat darauf, dass möglichst schnell
    Klarheit geschaffen wird!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Europa braucht Klarheit. Wir können eine jahrelange
    Hängepartie nicht gebrauchen.

    Frau Bundeskanzlerin, ich erwarte von Ihnen – und
    das haben Sie ja auch schon angedeutet –, dass Sie für
    unsere gemeinsame Regierung auf dem Gipfel ein zwei-
    tes Zeichen setzen: die klare Ansage, dass es für Großbri-
    tannien keine Sonderbehandlung geben kann.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das hat sie ja gesagt!)


    – Ja, ich sage das ja. – Wir wollen faire Verhandlungen.
    Wir wollen weiterhin tiefe und freundschaftliche Bezie-
    hungen zum Vereinigten Königreich. Aber es darf keine
    Belohnung für den Austritt, es darf keine Prämie für Na-
    tionalismus und Europafeindlichkeit geben.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU] – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das hat sie alles schon gesagt!)


    Ein Gemeinwesen kann – überall auf der Welt – nur
    funktionieren, wenn Rechte und Pflichten zusammenge-
    hören. Wenn man es zulassen würde, dass man die Vortei-
    le behalten und gleichzeitig die Verpflichtungen loswer-
    den könnte, dann allerdings, würde ich prognostizieren,
    gäbe es bald überall in Europa Volksabstimmungen nach
    diesem Muster. Ich sage ganz klar: Mit solchen Dingen
    dürfen wir die Europäische Union nicht zum Abschuss
    freigeben durch Nationalisten und Populisten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn die Feinde Europas über den Brexit jubeln, dann
    kann die richtige Antwort darauf weder in einem einfa-
    chen Ruf nach mehr Europa noch in einer als Denkpause
    getarnten Schockstarre bestehen.

    Wir dürfen uns aber auch nichts vormachen. Das Re-
    ferendum zeigt, dass es ein breites Unbehagen gegenüber
    der Europäischen Union gibt. Viele Menschen haben das
    Gefühl, dass Europa unablässig dabei ist, ihnen durch
    kleinteilige Regulierungen das Leben im Alltag schwer
    zu machen. In den vergangenen 70 Jahren waren es ge-
    rade die großen Fragen, die Europa vorangetrieben und
    die Menschen mitgenommen haben: Frieden und Wohl-
    stand, Freiheit und Demokratie, die Überwindung von
    Nationalismus und die Überwindung jahrhundertealter

    Feindschaften. An diesen historischen Leistungen muss
    die Europäische Union jetzt anknüpfen. Das geht nur,
    wenn wir uns wieder auf das Wichtige konzentrieren und
    das weniger Wichtige im Sinne einer wohlverstandenen
    Subsidiarität der politischen Gestaltung in den Mitglieds-
    ländern überlassen. Dazu haben Frank-Walter Steinmeier
    und Jean-Marc Ayrault in ihrem gemeinsamen Papier
    den entscheidenden Punkt benannt: „Wir müssen unse-
    re gemeinsame Politik strikt auf jene Herausforderungen
    konzentrieren, die nur durch gemeinsame europäische
    Antworten bewältigt werden können.“ Genau das ist es:
    Wir brauchen ein besseres Europa, ein Europa, das sich
    auf das Wesentliche konzentriert und das sich wieder den
    Menschen zuwendet.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dazu gehört ganz sicher die Bewältigung der Flücht-
    lingskrise. Um den Menschen das Vertrauen in die EU zu-
    rückzugeben, müssen wir beides schaffen: unsere huma-
    nitären Verpflichtungen erfüllen, aber auch die Kontrolle
    über die Situation behalten. Wir alle haben erfahren, dass
    die europäischen Binnengrenzen nur offengehalten wer-
    den können, wenn wir die Außengrenzen sichern. Das ist
    zweifellos eine Aufgabe, die die EU nur als Ganzes lösen
    kann. Wir wollen keine Abschottung. Wir brauchen eine
    neue europäische Flüchtlingsordnung, die Grenzländer
    entlastet und Flüchtlinge besser und fairer verteilt. Wir
    alle wissen, dass die Positionen der Mitgliedstaaten in
    dieser Frage meilenweit auseinanderliegen. Trotzdem
    bleibt nichts anderes übrig, als beharrlich weiter an einer
    Annäherung der Positionen zu arbeiten und eine pragma-
    tische Lösung zu erreichen. Die Menschen erwarten dies,
    und diese Erwartung müssen wir auch erfüllen.


    (Beifall bei der SPD)


    Die zweite große Aufgabe Europas besteht in der
    Schaffung wirtschaftlichen Wachstums und der Über-
    windung der Finanzkrise. Das muss geleistet werden, um
    das von der Bundeskanzlerin aus den Lissaboner Ver-
    trägen zitierte Wohlstandsversprechen einzulösen. Vor
    sieben Jahren haben Millionen Menschen in der Wirt-
    schaftskrise ihre Arbeit verloren. Viele von ihnen haben
    übrigens bis heute keinen neuen Arbeitsplatz gefunden.
    Die Finanzkrise hat das Vertrauen von Millionen Men-
    schen, von Millionen Bürgerinnen und Bürgern erschüt-
    tert. Der Staat bzw. die Staatengemeinschaft war nicht
    in der Lage, den bescheidenen Wohlstand der Menschen
    vor dem gierigen Zugriff spekulierender Finanzmärkte
    zu schützen. Trotz Bankenunion haben wir immer noch
    keine wirkungsvolle Regulierung der Finanzmärkte und
    keine Schließung der Steuerschlupflöcher in Europa. Ich
    frage: Wann kommt endlich die Finanztransaktionsteuer?


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Abstimmen lassen!)


    Die EU wird sofort vertrauenswürdiger, wenn klar ist,
    dass auch Finanzmärkte und Spekulanten an ihrer Finan-
    zierung beteiligt werden.

    Thomas Oppermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Nach sieben Jahren Krise brauchen wir wieder eine
    wirtschaftliche Dynamik in der Euro-Zone. Genau das
    ist der Kern von Sigmar Gabriels und Martin Schulzʼ
    Vorschlag einer europäischen Wachstumsregion. Wir
    brauchen mehr Investition und Innovation, um die Ar-
    beitslosigkeit in der EU zu bekämpfen. Wir müssen die
    Währungsunion endlich zu einer Wirtschaftsunion ma-
    chen. In einer wirtschaftlich intakten Euro-Zone können
    wir wieder Vertrauen zurückgewinnen. Vor allen Dingen
    ist das ein Weg, der 22 Millionen Arbeitslosen in der EU
    wieder Mut und Hoffnung geben könnte. Die Jugendli-
    chen waren die Ersten – darauf wurde bereits hingewie-
    sen –, die in der Krise ihre Arbeit verloren haben, viel-
    leicht nicht in Deutschland und in Großbritannien, wohl
    aber in vielen anderen Ländern der EU. Die jungen Men-
    schen waren die großen Verlierer des letzten Jahrzehnts.
    Das darf nicht so bleiben. Nur wenn Europa der Jugend
    wieder eine Perspektive gibt, dann hat auch Europa eine
    Zukunft.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Frau Bundeskanzlerin, da müssen wir mehr machen.
    Das Wohlstandsversprechen zu erneuern, wird nicht al-
    lein über den Juncker-Plan funktionieren. Wir brauchen
    eine andere Dimension von Investitionsprogrammen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir brauchen ein Investitionsprogramm in Europa, das
    die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft
    stärkt und auch die Infrastruktur so modernisiert, dass
    die jungen Menschen das Gefühl haben, dass sie auch
    noch in zehn Jahren hier eine wirtschaftliche Perspektive
    haben. Deshalb brauchten wir innerhalb von zehn Jahren
    eigentlich die modernste digitale Infrastruktur auf der
    ganzen Welt. Das wäre eine Dimension, an die man sich
    jetzt ranmachen müsste.


    (Beifall bei der SPD)


    Meine Damen und Herren – ich komme gleich zum
    Schluss, Herr Präsident –, die Probleme, die wir heute ha-
    ben, egal ob Flüchtlinge, Sicherheit, Finanzmärkte oder
    Klimawandel, sind alle transnational. Sie machen weder
    an nationalen Grenzen halt, noch können sie innerhalb
    nationaler Grenzen und in nationaler Souveränität gelöst
    werden. Das geht nur mit europäischen Antworten.

    Wenn sich jetzt wieder Nationalismus und national-
    staatliches Denken in Europa durchsetzen, dann wird es
    jedem einzelnen Land schlechter gehen als vorher. Es
    wäre das Ende von Europa als Friedensmacht und das
    Ende einer offenen europäischen Gesellschaft. Das dür-
    fen wir nicht zulassen. Aber wenn nur diejenigen kämp-
    fen, die Europa nicht wollen, dann wird es Europa bald
    nicht mehr geben.

    Uns Deutschen wird es auf Dauer nur gut gehen, wenn
    es allen in Europa gut geht. Deshalb: Lassen Sie uns für
    ein besseres, stärkeres Europa kämpfen, und lassen Sie
    uns daran gemeinsam arbeiten.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Katrin Göring-Eckardt ist die nächste Rednerin für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und liebe Kolle-
gen! Die Entscheidung der Briten in der letzten Woche ist
ein schwerer Rückschlag für die europäische Einigung.
Wenn sich zum ersten Mal die Bevölkerung eines euro-
päischen Landes dafür entscheidet, aus der EU auszutre-
ten, dann macht das die EU kleiner, es macht uns enger,
es macht uns große Sorgen. Europa schrumpft – territo-
rial, bevölkerungsmäßig und leider eben offenbar auch
politisch.

Sorgen muss uns vor allem die Art und Weise der
Kampagne der EU-Gegner in Großbritannien machen.
Abstiegsängste und Sorgen der Mittelschicht wurden
instrumentalisiert. Es ging nicht um Fakten, es ging
um Mythen. Es ging um den Mythos, dass sich sozia-
le und gesellschaftliche Probleme leichter ohne die EU
lösen lassen würden. Das ist die erste große Lehre, die
wir aus diesem Referendum ziehen müssen; das ist Auf-
trag an uns: Ich möchte keine politischen Debatten, bei
denen Inländer gegen Ausländer ausgespielt werden.
Ich möchte keine EU, in der Deutschland nur gewinnen
kann, wenn Europa verliert. Ich möchte keine EU, in
der mein Deutschsein gegen mein Europäischsein aus-
gespielt wird. Meine Damen und Herren – das sage ich
besonders für Krisensituationen, die wir hatten und die
wir haben werden –, ein starkes Deutschland ist es, wenn
in Deutschland Europäisch gesprochen wird, und nicht,
wenn in Europa Deutsch gesprochen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es geht darum, dass jeder nicht sich selbst der Nächs-
te ist, sondern dass Zusammenhalt und Solidarität das
Höchste sind, was wir gemeinsam haben.

Dieses Referendum ist aber auch nicht durch Zufall
oder wegen der aktuellen Brexit-Kampagne so ausgegan-
gen. Seit mehr als zehn Jahren hat David Cameron – und
bei weitem nicht nur er – Brüssel zum Sündenbock und
Blitzableiter missbraucht. Damit hat er den Boden für die
Ausstiegsstimmung selbst bereitet. Cameron hat ein Re-
ferendum ausgerufen, und zwar nicht aus Überzeugung,
weil er Beteiligung so wichtig findet, nein, quasi en pas-
sant als Ersatz für Argumente, und damit hat er sein Land
in eine tiefe Krise, in die tiefste seit vielen Jahrzehnten,
gestürzt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auch wenn die Lage, vor der wir nun stehen, zuerst ein-
mal ein Riesenproblem für Großbritannien ist, kann es in
Europa kein Weiter-so, als wäre nichts gewesen, geben.

Der Austritt Großbritanniens stellt vieles infrage.
Er stellt nicht die EU infrage. Es geht aber nicht um
Schockstarre, es geht auch nicht um Depression; nein,
wir Europäerinnen und Europäer haben schon oft bewie-

Thomas Oppermann






(A) (C)



(B) (D)


sen, dass wir stark sind, erfinderisch, flexibel genug, um
ein solches Ereignis als Chance zu nutzen.

Wir haben – darauf kommt es jetzt an – das Verbin-
dende vor das Trennende gestellt. Für uns alle hier im
Land ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Großbritan-
nien immer Teil Europas war. Engländer, Schotten, Wali-
ser, Nordiren, London – sie gehören zu Europa. Wie auch
immer jetzt die Mehrheitsentscheidung für einen Brexit
von der Regierung und dem Parlament in London um-
gesetzt wird, was auch immer der Austrittsprozess zwi-
schen Großbritannien und der EU am Ende an Trennung
und Vereinbarungen hervorbringt, dieses Signal „Ihr seid
Europäerinnen und Europäer“, das muss bleiben, das ist
zentral. Diese Tür ist, was die Administration angeht, zu.
Diese Tür ist zu, weil es nicht rein- und wieder rausgeht.
Aber sie ist nicht zu, was unsere Herzen angeht. Sie ist
nicht zu, was ein gemeinsames europäisches Denken und
Fühlen angeht, und das ist ganz zentral.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ganz besonders treibt mich – das haben viele deutlich
gemacht – die Enttäuschung darüber um, wie die jungen
Britinnen und Briten abgestimmt haben. Sie waren mehr-
heitlich für einen Verbleib in der EU. Das Referendum
war ja nicht zuletzt eine Abstimmung über ihre eigene
Zukunft. Aber seien wir ehrlich: Dass es diese Jungen
ganz offensichtlich für so selbstverständlich hielten, dass
sie es sogar vergeigt haben, am Ende wirklich zur Wahl
zu gehen und abzustimmen, ist auch ein krasser Befund,
und an dem können wir nicht vorbeischauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Michael Gerdes [SPD])


Trotzdem bleibt das Signal an die junge Generation:
Jugendaustausch, Kultur, Kooperation zwischen Schu-
len, Universitäten, in Ausbildungsprogrammen, etwa
Erasmus. Diese Programme müssen gestärkt und dürfen
nicht gestutzt werden; denn das ist die Zukunft Europas,
auf die wir setzen müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich denke aber auch an die vielen Britinnen und Bri-
ten, die bei uns in Deutschland leben. Frau Merkel hat
den Deutschen, die in Großbritannien leben, klar signali-
siert: Ihr werdet dort Sicherheit haben. – Das muss aber
auch umgekehrt gelten. Viele sind hier längst verwurzelt.
Sie arbeiten hier. Sie forschen bei uns. Sie haben ihre
Familien hier. Als EU-Bürgerinnen und als EU-Bürger
mussten sie sich keine Sorge um ihren Status machen.
Nun stehen sie vor großer Unsicherheit. Ich möchte, dass
sie sich weiter als Europäerinnen und Europäer fühlen
können, dass sie bei uns leben können, mit einem ein-
fachen Weg zum deutschen Pass. Im Falle des Brexit
sollten wir ihnen eine echte Bleibeperspektive eröffnen.
Auch das wäre ein Schritt zu mehr Europa und ein gutes
Signal.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD])


Für die übergroße Mehrheit der Menschen in Deutsch-
land ist klar: Das gemeinsame Europa, die Europäische
Union, ist ein weltweit einmaliges Projekt. So viele

schreckliche Kriege und Verbrechen haben die Men-
schen Europas in den letzten Jahrhunderten erlitten, so
viel Leid, so viel Zerstörung bis hin zum Zweiten Welt-
krieg und zum Holocaust. Die Europäische Union ist ein
friedlicher Zusammenschluss europäischer Bürgerinnen
und Bürger und Staaten. Es ist das Projekt, um miteinan-
der in Frieden und Demokratie zu leben. Für mich ist es,
wie für viele andere Osteuropäerinnen und Osteuropäer,
eben auch das große Freiheitsversprechen. Jede Grenze –
jede! –, auch eine durch den Zoll, macht die Menschen in
Europa kleiner und enger.

Ich weiß, dass hier manche das Pathos nervt. Aller-
dings: Ich glaube, dass wir vergessen haben, oft und gut
über die Europäische Union zu reden. Das heißt nicht,
dass wir nichts verändern wollen. Aber zu sagen: „Die-
se Europäische Union, dieses Europa, das ist unsere ge-
meinsame Heimat, und die wollen wir gemeinsam ver-
bessern“, darauf kommt es doch an, gerade jetzt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich bin sehr froh darüber, dass 77 Prozent der Deut-
schen sehr deutlich sagen, sie wollen in der EU bleiben.
Doch leider sehen wir, dass antieuropäische und popu-
listische Kräfte in vielen Ländern an Boden gewinnen.
Ich kann nur davor warnen, diesen EU-Gegnern mit der
leichtfertigen Ausrufung von riskanten Referenden auch
noch eine Bühne zu bieten. Nein, ich bin nicht plötzlich
gegen direkte Demokratie, aber die Abstimmung über
Politik ersetzt nicht die Politik, und darauf kommt es
jetzt an:


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Europa politisch zusammenzuhalten, meine Damen und
Herren, und nicht auf dem populistischen Boden unter-
wegs zu sein. Das gilt für Frau Wagenknecht, und das gilt
mitunter eben auch für Herrn Seehofer.

Die EU hat nicht nur die Roaminggebühren abge-
schafft und für hohe Standards im Bereich Umwelt- und
Naturschutz gesorgt; sie ist Vorreiterin im Kampf gegen
Diskriminierung und für Gleichberechtigung. Die Pro-
bleme, vor denen wir in einer globalisierten Welt stehen,
können wir Europäerinnen und Europäer nur gemeinsam
angehen: mit gemeinsamen Regeln. Gemeinsam als Ak-
teur auf der globalen Bühne können wir den Klimawan-
del aufhalten, die weltweite Steuerhinterziehung stoppen,
ja, auch den sozialen Zusammenhalt stärken, die Schere
zwischen Arm und Reich, die so riesig auseinanderklafft,
wieder zusammenbringen, die Finanzmärkte regulieren
und natürlich die Flüchtlingsfrage lösen – ausschließlich
gemeinsam.

Lassen Sie uns auch wieder über Europa streiten,
und zwar leidenschaftlich und gern kontrovers, damit
die Menschen da draußen merken: Das geht uns wirk-
lich etwas an, und das beschäftigt auch uns; da geht es
nicht um irgendetwas Bürokratisches, was die in Brüssel
machen. – So geht es nicht: Wenn es uns gerade in den
Kram passt, dann reden wir nicht davon, dass etwas eine
Entscheidung Europas ist, sondern sagen: Es ist nur auf
unserem Mist gewachsen. – Es geht genau darum, dass
wir streiten, leidenschaftlich streiten – über unser, über

Katrin Göring-Eckardt






(A) (C)



(B) (D)


dieses Europa und darüber, wie es in Zukunft aussehen
soll, meine Damen und Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das müssen wir nicht nur hier machen; das müssen wir
auch da draußen auf der Straße machen: nicht mit den
Bürgerinnen und Bürgern darüber reden, ob sie denn nun
Europa wollen, sondern mit ihnen darüber diskutieren,
welches Europa es sein soll.

Meine Damen und Herren, wir sehen die Katerstim-
mung in Großbritannien und hoffen, dass das Ergebnis
des Referendums den Britinnen und Briten eine Chan-
ce eröffnet, ganz nüchtern, ohne populistische Parolen
über ihre Rolle in Europa und in der Welt nachzudenken.
Auch bei uns ist der Kater nicht gerade klein. Er hat in
Großbritannien damit zu tun, dass die Menschen Angst
und Sorgen haben: Was geht verloren? Was wird aus dem
Finanzplatz? Das Rating ist abgestürzt. Wo kann ich in
Zukunft studieren und arbeiten? Kein Wunder, dass sich
inzwischen offenbar viele wünschen, dass sie noch ein-
mal abstimmen dürften.

In Großbritannien waren die zwei häufigsten Suchan-
fragen laut Google Trends, und zwar nach der Abstim-
mung: Erstens. Was passiert, wenn man aus der Europä-
ischen Union austritt? Zweitens. Was ist eigentlich die
EU? – Trotzdem: Ein Rein und Raus gibt es nicht. Diese
Entscheidung steht. Man kann nicht eine Entscheidung
ausrufen und dann so lange abstimmen, bis es einem
gefällt. Dieses Aufwachen in Großbritannien muss ein
Aufwachen für ganz Europa sein. Wir müssen uns klar
darüber werden, was dieses Europa für uns gemeinsam
bedeutet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es kann vor allem eines nicht bedeuten, meine Damen
und Herren – das ist eine Warnung an die Bundesregie-
rung –: Hören Sie auf, mit „Kerneuropa“ den anderen
Vorgaben zu machen! Hören Sie auf mit den kleinen
Treffen, die schon mal vorbereiten, was im Großen pas-
siert! Am Samstag haben wir das mit den Außenminis-
tern der Gründungsstaaten erlebt.


(Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Unsinn!)


Ich halte das nicht für sinnvoll. Wir sind jetzt ein Europa
der 27. Das sind wir, nichts anderes. Wir sind ein Europa
von 440 Millionen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Kollegin.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das müssen wir wirklich sein, und das werden wir
    hoffentlich auch bleiben, meine Damen und Herren.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)