Rede:
ID1816203000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 444
    1. .: 33
    2. die: 22
    3. der: 20
    4. und: 16
    5. nicht: 14
    6. zu: 11
    7. –: 11
    8. Sie: 11
    9. den: 10
    10. das: 10
    11. .\n: 9
    12. ist: 8
    13. es: 8
    14. wir: 7
    15. auf: 7
    16. hat: 6
    17. in: 6
    18. jetzt: 5
    19. uns: 5
    20. Das: 5
    21. sind: 5
    22. an: 5
    23. Es: 4
    24. für: 4
    25. sich: 4
    26. Wir: 4
    27. Forschungsförderung: 4
    28. auch: 4
    29. eine: 4
    30. Projektförderung: 4
    31. von: 4
    32. ein: 3
    33. einmal: 3
    34. \n: 3
    35. werden: 3
    36. dieser: 3
    37. weil: 3
    38. können: 3
    39. fördern: 3
    40. mit: 3
    41. Forschungs-: 3
    42. gibt: 3
    43. Die: 3
    44. Deutschland: 3
    45. bei: 2
    46. haben: 2
    47. Aber: 2
    48. Volker: 2
    49. alles: 2
    50. alle: 2
    51. geht: 2
    52. um: 2
    53. einen: 2
    54. Gesetzentwurf: 2
    55. damit: 2
    56. eben: 2
    57. kommt: 2
    58. Ich: 2
    59. Wissen: 2
    60. heute: 2
    61. wird,: 2
    62. bringen: 2
    63. .Wir: 2
    64. Gewinne: 2
    65. wie: 2
    66. schon: 2
    67. Prozent: 2
    68. sind,: 2
    69. Jetzt: 2
    70. mehr: 2
    71. Unternehmen: 2
    72. mal: 2
    73. Ein: 2
    74. Un-ternehmen: 2
    75. In: 2
    76. einesteuerliche: 2
    77. Forderung: 2
    78. nach: 2
    79. einer: 2
    80. steuerlichen: 2
    81. SPD: 2
    82. Der: 2
    83. Beifall: 2
    84. im: 2
    85. Debatte: 2
    86. nicht,: 2
    87. fangen: 2
    88. an,: 2
    89. Herr: 1
    90. Präsident!: 1
    91. Liebe: 1
    92. Kolleginnen: 1
    93. Kollegen!: 1
    94. Ichwar: 1
    95. am: 1
    96. Mittwoch: 1
    97. beim: 1
    98. parlamentarischen: 1
    99. Abend: 1
    100. desVCI: 1
    101. unbedingt: 1
    102. Heimspiel: 1
    103. Grü-nen,: 1
    104. Vertretern: 1
    105. chemischen: 1
    106. Industrie: 1
    107. sein: 1
    108. .Das: 1
    109. ändert: 1
    110. bisschen: 1
    111. dort: 1
    112. diesteuerliche: 1
    113. vorgestellt: 1
    114. natür-lich: 1
    115. breite: 1
    116. Unterstützung: 1
    117. bekommen: 1
    118. Logisch: 1
    119. Logisch,: 1
    120. ja: 1
    121. ich: 1
    122. komme: 1
    123. nachher: 1
    124. noch: 1
    125. zumVCI: 1
    126. Kauder: 1
    127. war: 1
    128. da,: 1
    129. er: 1
    130. erklärt,: 1
    131. wa-rum: 1
    132. geht:: 1
    133. wegen: 1
    134. Mitnahmeeffekten;: 1
    135. mankönne: 1
    136. Ausgaben: 1
    137. absetzen: 1
    138. berechtigte: 1
    139. Sor-gen,\n: 1
    140. Marcus: 1
    141. Weinberg: 1
    142. natürlich: 1
    143. nehmen: 1
    144. sie: 1
    145. ernst: 1
    146. Geldder: 1
    147. Steuerzahlerinnen: 1
    148. Steuerzahler: 1
    149. Deswegen: 1
    150. legenwir: 1
    151. vor,: 1
    152. genau: 1
    153. solche: 1
    154. Ab-grenzung: 1
    155. vornimmt,: 1
    156. Mitnahmeef-fekten: 1
    157. empfehle: 1
    158. Kauder,: 1
    159. diesenGesetzentwurf: 1
    160. gut: 1
    161. anzuschauen: 1
    162. Er: 1
    163. modern,: 1
    164. erist: 1
    165. innovativ: 1
    166. Mittelstandspolitik: 1
    167. Sie,: 1
    168. Innovationszyklen: 1
    169. immer: 1
    170. kür-zer: 1
    171. verfügbare: 1
    172. verdoppelt: 1
    173. allesieben: 1
    174. Jahre: 1
    175. Im: 1
    176. Jahr: 1
    177. 2030: 1
    178. wird: 1
    179. dies: 1
    180. 72: 1
    181. Tage: 1
    182. Fallsein: 1
    183. heißt,: 1
    184. brauchen: 1
    185. Förderung,: 1
    186. denHerausforderungen: 1
    187. Schnelligkeit,: 1
    188. Dyna-mik: 1
    189. Digitalisierung: 1
    190. gerecht: 1
    191. Förde-rung,: 1
    192. neuen: 1
    193. Innovationswelt: 1
    194. passt: 1
    195. Was: 1
    196. Vorteile: 1
    197. unseres: 1
    198. Ansatzes?: 1
    199. le-gen: 1
    200. fest,: 1
    201. welches: 1
    202. konkrete: 1
    203. Forschungsvorhabengefördert: 1
    204. wissen,: 1
    205. welche: 1
    206. Vorhabenletztendlich: 1
    207. entscheidende: 1
    208. Durchbrüche: 1
    209. Ausgaben,: 1
    210. denPatentboxen: 1
    211. Wer: 1
    212. macht,: 1
    213. ge-schafft: 1
    214. wollen: 1
    215. einschränken,sondern: 1
    216. parallel: 1
    217. zur: 1
    218. steuerlichenBonus: 1
    219. 15: 1
    220. Entwick-lungsausgaben: 1
    221. einführen: 1
    222. Als: 1
    223. Nachweis: 1
    224. dafür,: 1
    225. dass: 1
    226. estatsächlich: 1
    227. Entwicklungsausgaben: 1
    228. sind,gibt: 1
    229. Zertifikat.: 1
    230. muss: 1
    231. Steuerbe-hörde: 1
    232. prüfen;: 1
    233. vielmehr: 1
    234. beimZIM: 1
    235. oder: 1
    236. Forschungsprojekten: 1
    237. Forschungszen-tren,: 1
    238. zum: 1
    239. Beispiel: 1
    240. Jülich,: 1
    241. diese: 1
    242. Zertifikate: 1
    243. ausstellen.Damit: 1
    244. man: 1
    245. Abgrenzungsprobleme,: 1
    246. scheinbarVolker: 1
    247. Kauders: 1
    248. Sorge: 1
    249. gelöst: 1
    250. Schauen: 1
    251. dasan!: 1
    252. Hier: 1
    253. liegt: 1
    254. richtige: 1
    255. Vorschlag: 1
    256. schlechte: 1
    257. Nachricht: 1
    258. VCI:: 1
    259. Wirfokussieren: 1
    260. Mittelstand: 1
    261. gute: 1
    262. Gründe:Über: 1
    263. 60: 1
    264. kontinuierlich: 1
    265. forschenden: 1
    266. KMUswerden: 1
    267. öffentlichen: 1
    268. In-novationsförderung: 1
    269. erreicht: 1
    270. öffentliche: 1
    271. Projekt-förderung: 1
    272. als: 1
    273. Hälfte: 1
    274. forschendenUnternehmen: 1
    275. vorbei,: 1
    276. unter: 1
    277. anderem,: 1
    278. Bürokratiefür: 1
    279. kleinen: 1
    280. groß: 1
    281. Unterhalten: 1
    282. Siesich: 1
    283. Unternehmen!\n: 1
    284. Lage,: 1
    285. nut-zen,: 1
    286. ihnen: 1
    287. Manpower: 1
    288. fehlt: 1
    289. großes: 1
    290. Unter-nehmen: 1
    291. entsprechende: 1
    292. Abteilungen: 1
    293. kleines: 1
    294. vielleicht: 1
    295. kreative: 1
    296. Ideen,: 1
    297. schlaue: 1
    298. Ideen,hat: 1
    299. Potenzial,: 1
    300. heben: 1
    301. wollen,: 1
    302. aber: 1
    303. dieMöglichkeit,: 1
    304. nutzen: 1
    305. Deswegenfokussieren: 1
    306. KMU: 1
    307. Unsere: 1
    308. bisherige: 1
    309. konzernlastig,und: 1
    310. dauerhaft: 1
    311. leisten: 1
    312. .Jetzt: 1
    313. schauen: 1
    314. über: 1
    315. nationalen: 1
    316. Teller-rand: 1
    317. hinaus: 1
    318. 27: 1
    319. 34: 1
    320. OECD-Länder: 1
    321. Förderung: 1
    322. FuE: 1
    323. allen: 1
    324. EU-Ländernaußer: 1
    325. Estland: 1
    326. steuerlicheForschungsförderung: 1
    327. .Was: 1
    328. Ihnen?: 1
    329. Alle: 1
    330. drei: 1
    331. Parteien: 1
    332. mitder: 1
    333. Forschungsförde-rung: 1
    334. Wahlkampf: 1
    335. gegangen: 1
    336. hatte: 1
    337. ihren„Modernisierungspakt: 1
    338. 2025“: 1
    339. Und: 1
    340. wassteht: 1
    341. da: 1
    342. drin?: 1
    343. For-schungsförderung: 1
    344. gilt: 1
    345. Ihnen: 1
    346. giltauch: 1
    347. CDU: 1
    348. Denn: 1
    349. was: 1
    350. forderten: 1
    351. Ihrem: 1
    352. Partei-tag: 1
    353. Dezember: 1
    354. 2014?: 1
    355. Eine: 1
    356. steuerliche: 1
    357. Forschungsför-derung: 1
    358. Ja,: 1
    359. doch: 1
    360. einfach: 1
    361. Zeit: 1
    362. Wenn: 1
    363. Spitzengruppe: 1
    364. führendenIndustrie-: 1
    365. Innovationsnationen: 1
    366. bleiben: 1
    367. möchte: 1
    368. an-gesichts: 1
    369. Herausforderungen,: 1
    370. vor: 1
    371. stehen,: 1
    372. wäredas: 1
    373. klug,: 1
    374. Hinblick: 1
    375. Arbeitsplätze: 1
    376. –,: 1
    377. dannmuss: 1
    378. Politik: 1
    379. tun,: 1
    380. Forschung: 1
    381. Entwick-lung: 1
    382. .Ich: 1
    383. bin: 1
    384. gespannt: 1
    385. Sieden: 1
    386. Gesetzentwurf,: 1
    387. dann: 1
    388. sagen:: 1
    389. Dasklappt: 1
    390. klappt: 1
    391. Stelle: 1
    392. funk-tioniert: 1
    393. usw: 1
    394. Wunderbar!: 1
    395. erste: 1
    396. Le-sung: 1
    397. Dann: 1
    398. Änderungsanträgeein!: 1
    399. bereit,: 1
    400. verbessern,: 1
    401. wirals: 1
    402. Deutscher: 1
    403. Bundestag: 1
    404. unserem: 1
    405. gemeinsamen: 1
    406. Inte-resse,: 1
    407. Kreativität: 1
    408. kleiner: 1
    409. mittelständischer: 1
    410. ihr: 1
    411. Potenzial: 1
    412. heben,: 1
    413. zusammen: 1
    414. Wegbringen: 1
    415. verspreche: 1
    416. Ihnen:: 1
    417. dannnicht: 1
    418. Copyright: 1
    419. diesen: 1
    420. beanspru-chen: 1
    421. klein-teilig: 1
    422. irgendwelchen: 1
    423. Punkten: 1
    424. herumzumäkeln,: 1
    425. son-dern: 1
    426. sagen: 1
    427. klipp: 1
    428. klar,: 1
    429. ob: 1
    430. bereit: 1
    431. dersteuerlichen: 1
    432. Weg: 1
    433. bereiten: 1
    434. .Lassen: 1
    435. gemeinsam: 1
    436. machen: 1
    437. Inno-vationsstandort: 1
    438. Deutschland!: 1
    439. wäre: 1
    440. wunderbar,: 1
    441. wennwir: 1
    442. hinkriegen: 1
    443. .Vielen: 1
    444. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/162 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 162. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. März 2016 Inhalt Tagesordnungspunkt 19: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Reform der Pflegeberufe (Pflege- berufereformgesetz – PflBRefG) Drucksache 18/7823 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15957 A b) Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gute Ausbildung – Gute Arbeit – Gute Pflege Drucksache 18/7414 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15957 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Integrative Pflegeausbildung – Pflegeberuf aufwerten, Fachkenntnisse erhalten Drucksache 18/7880 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15957 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 15957 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15959 C Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15960 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 15961 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15963 C Bettina Müller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15964 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15965 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15966 C Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 15967 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15968 D Astrid Timmermann-Fechter (CDU/CSU) . . . 15970 A Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 15971 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15972 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 15974 A Tagesordnungspunkt 20: Erste Beratung des von den Abgeordneten Kerstin Andreae, Kai Gehring, Dr . Thomas Gambke, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steu- erlichen Förderung von Forschung und Entwicklung kleinerer und mittlerer Un- ternehmen (KMU-Forschungsförderungs- gesetz) Drucksache 18/7872 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15975 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15975 D Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15976 D Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15978 A Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 15979 C Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15980 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 15982 B Dr . Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 15983 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15986 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 2016II Gabriele Katzmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 15987 B Dr . Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 15988 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15990 B Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 15991 A Dr . Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . 15992 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 15993 D Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungs- neubaus Drucksache 18/7736 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15995 B Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15995 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15996 D Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15997 D Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 15998 D Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 16000 A Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16001 B Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 16002 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16003 A Tagesordnungspunkt 22: Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Andrej Hunko, Karin Binder, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Risi- ko-Reaktoren abschalten – Atomausstieg in Europa beschleunigen Drucksache 18/7875 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16004 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 16004 B Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 16005 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16007 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16008 C Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16009 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . 16010 C Klaus Mindrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16011 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16012 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 16013 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16013 D (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 2016 15957 162. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. März 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Klaus Mindrup (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 2016 16013 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 18 .03 .2016 Bas, Bärbel SPD 18 .03 .2016 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Bülow, Marco SPD 18 .03 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 18 .03 .2016 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 18 .03 .2016 Durz, Hansjörg CDU/CSU 18 .03 .2016 Freitag, Dagmar SPD 18 .03 .2016 Grindel, Reinhard CDU/CSU 18 .03 .2016 Held, Marcus SPD 18 .03 .2016 Jung, Andreas CDU/CSU 18 .03 .2016 Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 18 .03 .2016 Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 18 .03 .2016 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 18 .03 .2016 Klingbeil, Lars SPD 18 .03 .2016 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Korte, Jan DIE LINKE 18 .03 .2016 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 18 .03 .2016 Liebich, Stefan DIE LINKE 18 .03 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 18 .03 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Mast, Katja SPD 18 .03 .2016 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 18 .03 .2016 Michelbach, Dr . h . c . Hans CDU/CSU 18 .03 .2016 Rachel, Thomas CDU/CSU 18 .03 .2016 Rosemann, Dr . Martin SPD 18 .03 .2016 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Ryglewski, Sarah SPD 18 .03 .2016 Schäuble, Dr . Wolfgang CDU/CSU 18 .03 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 18 .03 .2016 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 18 .03 .2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 18 .03 .2016 Stracke, Stephan CDU/CSU 18 .03 .2016 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18 .03 .2016 Ulrich, Alexander DIE LINKE 18 .03 .2016 Veit, Rüdiger SPD 18 .03 .2016 Weiler, Albert CDU/CSU 18 .03 .2016 Wendt, Marian CDU/CSU 18 .03 .2016 Wicklein, Andrea SPD 18 .03 .2016 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 942 . Sitzung am 26 . Feb- ruar 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 201616014 (A) (C) (B) (D) – Gesetz zur Änderung des Hochschulstatistikgesetzes – Erstes Gesetz zur Änderung des Mess- und Eichge- setzes – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2009/65/ EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwal- tungsvorschriften betreffend bestimmte Organis- men für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Hinblick auf die Aufgaben der Ver- wahrstelle, die Vergütungspolitik und Sanktionen – Gesetz zu dem Abkommen vom 14. November 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Zusammenarbeit im Be- reich des Eisenbahnverkehrs über die deutsch-pol- nische Staatsgrenze – Gesetz zur erleichterten Ausweisung von straffäl- ligen Ausländern und zum erweiterten Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung bei straffälligen Asyl- bewerbern – Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfah- ren – Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkre- ditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: 1 . Der Bundesrat bedauert, dass der Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages zur Umsetzung der Wohn- immobilienkreditrichtlinie keine Festlegung einer Obergrenze für die Höhe des Dispositions- und Über- ziehungskreditzinses vorsieht . Eine gesetzliche Deckelung des Dispozinses wäre zum effektiven Schutz der Verbraucherinnen und Ver- braucher vor einer zunehmenden Überschuldung wir- kungsvoll und geboten . Die vom Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 25 . September 2015, vergleiche BR-Drucksache 359/15 (Beschluss), vorgeschlagene Obergrenze von acht Prozent über dem Basiszins nach § 247 BGB ist maßvoll und gewährleistet eine Balance zwischen dem Interesse der Banken an ausreichenden Spielräumen und einem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor überhöhten Zinssätzen bei der Überziehung ihrer privaten Konten . Es erscheint nicht hinnehmbar, dass angesichts der Höhe des Leitzinses der Europäischen Zentralbank von aktuell 0,05 Pro- zent Dispositionskreditzinsen von teilweise deutlich mehr als zehn Prozent erhoben werden . Ein Großteil der Kreditinstitute profitiert zunehmend von den ak- tuell historisch niedrigen Zinssätzen, gibt diese aber nicht an ihre Kunden weiter . Appelle zur freiwilligen Selbstverpflichtung und Mäßigung bei der Bemessung der Dispositionskreditzinsen sind weitgehend ergeb- nislos geblieben . 2 . Der Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages sieht mit § 504a BGB eine Pflicht der Kreditinstitu- te zur Beratung der Kundinnen und Kunden erst dann vor, wenn diese die ihnen eingeräumte Möglichkeit der Kontoüberziehung ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch genommen haben und die durchschnittliche Höhe des in Anspruch genommenen Betrages 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages, das heißt des vereinbarten Dispositi- onskreditlimits übersteigt . Der Bundesrat hält diese Voraussetzungen für eine Beratungsverpflichtung des Kreditinstituts nicht für ausreichend, um Verbraucherinnen und Verbraucher wirksam vor einer Überschuldung zu schützen . Der Dispositionskredit soll im Interesse der Verbrauche- rinnen und Verbraucher nur zur kurzfristigen Über- brückung eines finanziellen Engpasses dienen. Der Bundesrat hält daher an seiner Forderung aus der Stellungnahme vom 25 . September 2015 fest, wonach zugunsten der Kundinnen und Kunden die Beratungs- pflicht der Bank bereits dann ausgelöst werden sollte, wenn die Kontoüberziehung ununterbrochen über drei Monate und mit mehr als 50 Prozent des vereinbarten Überziehungslimits erfolgt ist . 3 . Der Bundesrat ist der Auffassung, dass die Widerrufs- rechte in sogenannten Altfällen von Immobiliar-Ver- braucherdarlehensverträgen nicht bereits nach drei Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes erlöschen dürfen . Diese kurze Frist würde die Rechte und Mög- lichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern, denen bei fehlerhafter Belehrung aktuell ein unbe- fristetes Widerrufsrecht zusteht, unverhältnismäßig einschränken . Laut Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages soll die kurze Frist von drei Monaten für diejenigen Kundinnen und Kunden gelten, die zwi- schen dem 1 . September 2002 und dem 10 . Juni 2010 einen Kreditvertrag abgeschlossen haben und fehler- haft belehrt wurden . Bereits die Prüfung der Fehler- haftigkeit wie auch die anschließende Durchsetzung des Widerrufs bei der kreditführenden Bank erfordert eine längere Planung und kritische Auseinanderset- zung . Gleichzeitig müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter in der Lage sein, eine verantwor- tungsbewusste Entscheidung ohne großen Zeitdruck über die Anschlussfinanzierung treffen zu können. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass Verbrauche- rinnen und Verbrauchern in diesen Fällen ein längerer Zeitraum als drei Monate zugestanden werden muss . Zugunsten der Beseitigung der Rechtsunsicherheit für das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Kreditin- stitut hält der Bundesrat eine Frist von zwölf Monaten und 14 Tagen nach Inkrafttreten des Gesetzes für ange- messen . Laut Gesetzesbeschluss des Deutschen Bun- destages soll diese Frist auch für nach Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossene Neuverträge gelten . Insoweit scheint eine Gleichbehandlung von Alt- und Neufällen sachgemäß . Die Fraktion DIE LINKE . hat mitgeteilt, dass sie den Antrag Verbot von Fracking in Deutschland auf Drucksache 18/3791 zurückzieht . Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 162 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 18 . März 2016 16015 (A) (C) (B) (D) Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundestages in der Interparlamentarischen Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über Stabilität, Koordi- nierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion (Fiskalvertrag) Tagung der Interparlamentarischen Konferenz für die wirtschaftliche und finanzielle Steuerung der Europäischen Union vom 3. bis 4. Februar 2015 in Brüssel, Belgien Drucksachen 18/6500, 18/6605 Nr. 1.8 – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundestages in der Interparlamentarischen Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über Stabilität, Koordi- nierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion (Fiskalvertrag) Tagung der Interparlamentarischen Konferenz über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinie- rung und Steuerung in der Europäischen Union vom 9. und 10. November 2015 in Luxemburg Drucksachen 18/7400, 18/7605 Nr. 3 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2014 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Ei- senbahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/7300, 18/7605 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnen- häfen 2015 Drucksachen 18/7340, 18/7605 Nr. 2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/7422 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2015)0472 Drucksache 18/7422 Nr . A .2 Ratsdokument 15477/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .3 Ratsdokument 15503/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .4 Ratsdokument 15504/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .2 EuB-BReg 1/2016 Innenausschuss Drucksache 18/2533 Nr . A .18 Ratsdokument 11864/14 Drucksache 18/6417 Nr . A .7 Ratsdokument 12020/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .8 Ratsdokument 12023/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .9 Ratsdokument 12025/15 Drucksache 18/6417 Nr . A .10 Ratsdokument 12026/15 Drucksache 18/6607 Nr . A .8 Ratsdokument 12313/15 Drucksache 18/6711 Nr . A .3 Ratsdokument 13121/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .8 Ratsdokument 15423/15 Finanzausschuss Drucksache 18/7286 Nr . A .12 EP P8_TA-PROV(2015)0408 Drucksache 18/7422 Nr . A .12 Ratsdokument 5003/16 Drucksache 18/7422 Nr . A .14 Ratsdokument 14650/15 Haushaltsausschuss Drucksache 18/3765 Nr . A .4 KOM(2014)907 endg . Drucksache 18/3765 Nr . A .5 Ratsdokument 16236/14 Drucksache 18/7286 Nr . A .13 EG 34/15 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/7612 Nr . A .27 Ratsdokument 5042/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .28 Ratsdokument 15395/15 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/7422 Nr . A .23 Ratsdokument 15408/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .31 Ratsdokument 15390/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit Drucksache 18/7286 Nr . A .18 EP P8_TA-PROV(2015)0409 Drucksache 18/7422 Nr . A .24 Ratsdokument 15393/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .25 Ratsdokument 15400/15 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 18/7286 Nr . A .24 EP P8_TA-PROV(2015)0418 Drucksache 18/7422 Nr . A .27 EP P8_TA-PROV(2015)0461 Drucksache 18/7422 Nr . A .28 EP P8_TA-PROV(2015)0463 Drucksache 18/7422 Nr . A .29 EP P8_TA-PROV(2015)0464 Drucksache 18/7422 Nr . A .30 EP P8_TA-PROV(2015)0470 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Drucksache 18/6855 Nr . A .9 EP P8_TA-PROV(2015)0374 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 162. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 19, ZP 3 Reform der Pflegeberufe TOP 20 Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen TOP 21 Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus TOP 22 Atomausstieg in Europa Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Es wäre schön, wenn der Satz „Ich komme zum

    Schluss“ regelmäßig vor Ablauf der Redezeit kommt . Er
    kommt aber regelmäßig nach Ablauf der Redezeit . Ich

    bitte also, das in Zukunft zu berücksichtigen, zumal die
    Regierungskoalition eine Menge Zeit hat .

    Ich schließe die Aussprache .

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf
    den Drucksachen 18/7823, 18/7414 und 18/7880 an die
    in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge-
    schlagen . Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
    Fall . Dann sind die Überweisungen so beschlossen .

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf:

    Erste Beratung des von den Abgeordneten Kerstin
    Andreae, Kai Gehring, Dr . Thomas Gambke,
    weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
    eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von
    Forschung und Entwicklung kleinerer und

    (KMU-Forschungsförderungsgesetz)


    Drucksache 18/7872
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-
    schätzung
    Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    diese Aussprache 77 Minuten vorgesehen . Gibt es dazu
    Einwände? – Das ist nicht der Fall . Dann ist so beschlos-
    sen .

    Es wäre nett, wenn die Kolleginnen und Kollegen, die
    dieser Debatte nicht folgen wollen, jetzt den Saal verlas-
    sen oder sich entspannt hinsetzen und der Rednerin, die
    gleich aufgerufen wird, zuhören .

    Ich eröffne die Aussprache . Als erster Rednerin ertei-
    le ich das Wort der Abgeordneten Kerstin Andreae für
    Bündnis 90/Die Grünen .



Rede von Kerstin Andreae
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

war am Mittwoch beim parlamentarischen Abend des
VCI . Es ist nicht unbedingt ein Heimspiel für die Grü-
nen, bei den Vertretern der chemischen Industrie zu sein .
Das ändert sich jetzt ein bisschen . Wir haben dort die
steuerliche Forschungsförderung vorgestellt und natür-
lich breite Unterstützung bekommen . Logisch .


(René Röspel [SPD]: Ja, das kann ich mir vorstellen!)


– Logisch, ja . Aber ich komme nachher noch einmal zum
VCI .


(René Röspel [SPD]: Die wollen das Geld gerne haben!)


Volker Kauder war auch da, und er hat uns erklärt, wa-
rum das alles nicht geht: wegen Mitnahmeeffekten; man
könne alle Ausgaben absetzen . Das sind berechtigte Sor-
gen,


(Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)


Marcus Weinberg (Hamburg)







(A) (C)



(B) (D)


und natürlich nehmen wir sie ernst . Es geht um das Geld
der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler . Deswegen legen
wir einen Gesetzentwurf vor, der genau eine solche Ab-
grenzung vornimmt, damit es eben nicht zu Mitnahmeef-
fekten kommt . Ich empfehle Volker Kauder, sich diesen
Gesetzentwurf einmal gut anzuschauen . Er ist modern, er
ist innovativ – das ist Mittelstandspolitik .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wissen Sie, die Innovationszyklen werden immer kür-
zer . Das heute verfügbare Wissen verdoppelt sich alle
sieben Jahre . Im Jahr 2030 wird dies alle 72 Tage der Fall
sein . Das heißt, wir brauchen eine Förderung, die den
Herausforderungen – dieser Schnelligkeit, dieser Dyna-
mik – und der Digitalisierung gerecht wird, eine Förde-
rung, die zu dieser neuen Innovationswelt passt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was sind jetzt die Vorteile unseres Ansatzes? Wir le-
gen nicht fest, welches konkrete Forschungsvorhaben
gefördert wird, weil wir nicht wissen, welche Vorhaben
letztendlich entscheidende Durchbrüche bringen können .
Wir fördern Ausgaben, nicht Gewinne – wie Sie mit den
Patentboxen . Wer Gewinne macht, der hat es schon ge-
schafft .

Wir wollen nicht die Projektförderung einschränken,
sondern parallel zur Projektförderung einen steuerlichen
Bonus von 15 Prozent für Forschungs- und Entwick-
lungsausgaben einführen . Als Nachweis dafür, dass es
tatsächlich Forschungs- und Entwicklungsausgaben sind,
gibt es ein Zertifikat. Das muss auch nicht die Steuerbe-
hörde prüfen; vielmehr gibt es – wie heute schon beim
ZIM oder bei Forschungsprojekten – Forschungszen-
tren, zum Beispiel Jülich, die diese Zertifikate ausstellen.
Damit hat man die Abgrenzungsprobleme, die scheinbar
Volker Kauders Sorge sind, gelöst . Schauen Sie sich das
an! Hier liegt der richtige Vorschlag .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt kommt die schlechte Nachricht an den VCI: Wir
fokussieren auf den Mittelstand . Das hat gute Gründe:
Über 60 Prozent der kontinuierlich forschenden KMUs
werden nicht von der öffentlichen Forschungs- und In-
novationsförderung erreicht . Die öffentliche Projekt-
förderung geht an mehr als der Hälfte der forschenden
Unternehmen vorbei, unter anderem, weil die Bürokratie
für die kleinen Unternehmen zu groß ist . Unterhalten Sie
sich mal mit den Unternehmen!


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Tue ich! Machen wir permanent und stellen dann Anträge!)


Sie sind nicht in der Lage, die Projektförderung zu nut-
zen, weil ihnen die Manpower fehlt . Ein großes Unter-
nehmen hat entsprechende Abteilungen . Ein kleines Un-
ternehmen hat vielleicht kreative Ideen, schlaue Ideen,
hat Potenzial, das wir heben wollen, aber eben nicht die
Möglichkeit, die Projektförderung zu nutzen . Deswegen
fokussieren wir auf die KMU .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Unsere bisherige Forschungsförderung ist konzernlastig,
und das können wir uns nicht dauerhaft leisten .

Jetzt schauen wir einmal über den nationalen Teller-
rand hinaus . In 27 der 34 OECD-Länder gibt es eine
steuerliche Förderung von FuE . In allen EU-Ländern
außer Estland und Deutschland gibt es eine steuerliche
Forschungsförderung .

Was ist jetzt mit Ihnen? Alle drei Parteien sind mit
der Forderung nach einer steuerlichen Forschungsförde-
rung in den Wahlkampf gegangen . Die SPD hatte ihren
„Modernisierungspakt für Deutschland 2025“ . Und was
steht da drin? Die Forderung nach einer steuerlichen For-
schungsförderung .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Der Beifall gilt Ihnen von der SPD . Der Beifall gilt
auch der CDU . Denn was forderten Sie auf Ihrem Partei-
tag im Dezember 2014? Eine steuerliche Forschungsför-
derung . Ja, es ist doch einfach mal an der Zeit .


(Beifall des Abg . Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wenn Deutschland in der Spitzengruppe der führenden
Industrie- und Innovationsnationen bleiben möchte – an-
gesichts der Herausforderungen, die vor uns stehen, wäre
das klug, auch im Hinblick auf Arbeitsplätze –, dann
muss die Politik mehr tun, um Forschung und Entwick-
lung in den Unternehmen zu fördern .

Ich bin jetzt gespannt auf die Debatte . Jetzt haben Sie
den Gesetzentwurf, und dann werden Sie sagen: Das
klappt nicht, das klappt auch nicht, an der Stelle funk-
tioniert es nicht usw . – Wunderbar! Es ist die erste Le-
sung . Dann fangen Sie an, bringen Sie Änderungsanträge
ein! Wir sind bereit, das alles zu verbessern, damit wir
als Deutscher Bundestag in unserem gemeinsamen Inte-
resse, die Kreativität kleiner und mittelständischer Un-
ternehmen zu fördern und ihr Potenzial zu heben, eine
steuerliche Forschungsförderung zusammen auf den Weg
bringen können . Ich verspreche Ihnen: Wir werden dann
nicht das Copyright auf diesen Gesetzentwurf beanspru-
chen . Aber fangen Sie jetzt nicht an, in der Debatte klein-
teilig an irgendwelchen Punkten herumzumäkeln, son-
dern sagen Sie uns klipp und klar, ob Sie bereit sind, der
steuerlichen Forschungsförderung den Weg zu bereiten .
Lassen Sie uns das gemeinsam machen – für den Inno-
vationsstandort Deutschland! Es wäre wunderbar, wenn
wir das hinkriegen .

Vielen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

    ordneten Ralph Brinkhaus, CDU/CSU-Fraktion .


    (Beifall bei der CDU/CSU)