Rede:
ID1816103200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 644
    1. .: 43
    2. die: 32
    3. der: 28
    4. und: 28
    5. auch: 24
    6. in: 21
    7. ist: 15
    8. den: 15
    9. das: 14
    10. wir: 13
    11. werden: 11
    12. für: 11
    13. im: 10
    14. ein: 10
    15. zu: 8
    16. mit: 8
    17. –: 8
    18. Wir: 8
    19. es: 7
    20. eine: 7
    21. auf: 7
    22. nicht: 7
    23. um: 7
    24. dass: 7
    25. .\n: 6
    26. als: 6
    27. geht: 6
    28. haben: 6
    29. Sie: 5
    30. wird: 5
    31. sie: 5
    32. sind: 5
    33. .Wir: 5
    34. nur: 5
    35. an: 5
    36. letztendlich: 5
    37. können: 5
    38. dem: 5
    39. werden,: 4
    40. Es: 4
    41. ich: 4
    42. Er: 4
    43. von: 4
    44. aber: 4
    45. sich: 4
    46. Bund: 4
    47. ist,: 4
    48. sondern: 4
    49. Millionen: 4
    50. uns: 4
    51. des: 3
    52. ohne: 3
    53. nächsten: 3
    54. über: 3
    55. Menschen: 3
    56. Deshalb: 3
    57. miteinander: 3
    58. noch: 3
    59. hier: 3
    60. .Es: 3
    61. Thema: 3
    62. Die: 3
    63. Das: 3
    64. Barrierefreiheit: 3
    65. einen: 3
    66. bei: 3
    67. stärker: 3
    68. zum: 3
    69. Beispiel: 3
    70. Sprache: 3
    71. wie: 2
    72. Parlament: 2
    73. Debatte,: 2
    74. Thematik: 2
    75. Beine: 2
    76. er: 2
    77. sein: 2
    78. wenn: 2
    79. solchen: 2
    80. Wochen: 2
    81. Gesellschaft: 2
    82. nach: 2
    83. allein: 2
    84. schon: 2
    85. Behinderung: 2
    86. weiter: 2
    87. ihrem: 2
    88. Geld: 2
    89. Euro: 2
    90. Mittel: 2
    91. öffentliche: 2
    92. müssen: 2
    93. müssen,: 2
    94. anderen: 2
    95. wollen: 2
    96. Blick: 2
    97. Förderung: 2
    98. generell: 2
    99. –,: 2
    100. \n: 2
    101. sehr: 2
    102. Aber: 2
    103. Gebärdensprache: 2
    104. muss: 2
    105. Volkshochschulen: 2
    106. kann: 2
    107. Ich: 2
    108. Der: 2
    109. unserem: 2
    110. wichtiger: 2
    111. also: 2
    112. Ziel,: 2
    113. gemeinsam: 2
    114. stellen: 2
    115. ja: 2
    116. Prinzip“: 2
    117. kein: 2
    118. darauf: 2
    119. Fachstelle: 2
    120. soll: 2
    121. Ansatz: 2
    122. zur: 2
    123. aufdie: 2
    124. Bundesländer: 2
    125. damit: 2
    126. Arbeitswelt: 2
    127. sehen,: 1
    128. lebendig: 1
    129. Wenn: 1
    130. auchschon: 1
    131. vonseiten: 1
    132. Bundesregierung,: 1
    133. MinisteriumsÄnderungsanträge: 1
    134. formuliert: 1
    135. sicher: 1
    136. einespannende: 1
    137. Ausschuss: 1
    138. dann: 1
    139. auchweiter: 1
    140. führen: 1
    141. war: 1
    142. eindrucksvolle: 1
    143. Buchlesung: 1
    144. JanisMcDavid,: 1
    145. gestern: 1
    146. Paul-Löbe-Haus: 1
    147. miterlebthabe: 1
    148. 24: 1
    149. Jahre,: 1
    150. studiert: 1
    151. Wirtschaftswissenschaftenin: 1
    152. Witten-Herdecke: 1
    153. Arme,: 1
    154. ge-boren,: 1
    155. zeigt,: 1
    156. welches: 1
    157. Potenzial,: 1
    158. welche: 1
    159. Lust: 1
    160. amLeben: 1
    161. ihm: 1
    162. steckt: 1
    163. Sein: 1
    164. Buch: 1
    165. Dein: 1
    166. bestes: 1
    167. Leben,: 1
    168. inden: 1
    169. Tagen: 1
    170. Leipziger: 1
    171. Buchmesse: 1
    172. vorge-stellt: 1
    173. wird,: 1
    174. birgt: 1
    175. Motto,: 1
    176. nämlich: 1
    177. Mut,: 1
    178. übersich: 1
    179. hinauszuwachsen: 1
    180. berichtet: 1
    181. Weltreisen,: 1
    182. vonseinen: 1
    183. sozialen,: 1
    184. kulturellen: 1
    185. Aktivitäten: 1
    186. dieNormalität,: 1
    187. er,: 1
    188. Arme: 1
    189. geborenist,: 1
    190. Welt: 1
    191. wahrnimmt: 1
    192. Politik: 1
    193. oft: 1
    194. stark: 1
    195. The-orie,: 1
    196. blutleer,: 1
    197. Geschich-ten: 1
    198. nähert: 1
    199. solcheGeschichte: 1
    200. so: 1
    201. wichtig: 1
    202. politische: 1
    203. wirin: 1
    204. Monaten: 1
    205. füh-ren: 1
    206. beste: 1
    207. Medizin: 1
    208. gegen: 1
    209. Barrie-ren,: 1
    210. Köpfen: 1
    211. viel: 1
    212. stärkerem: 1
    213. Maße: 1
    214. inmanchen: 1
    215. Großstädten: 1
    216. vorhanden: 1
    217. brauchen: 1
    218. Zustände-: 1
    219. Gesinnungsreform: 1
    220. .Dies: 1
    221. Thema,: 1
    222. angeht,: 1
    223. son-dern: 1
    224. alle: 1
    225. Ebenen: 1
    226. unserer: 1
    227. auchdas: 1
    228. Behindertengleichstellungsgesetz,: 1
    229. 14: 1
    230. Jah-ren: 1
    231. renovierungsbedürftig: 1
    232. Gesetz,: 1
    233. nichtallein: 1
    234. Bundesebene,: 1
    235. wendet,: 1
    236. heißt: 1
    237. Lan-desebene,: 1
    238. kommunale: 1
    239. Ebene: 1
    240. dieWirtschaft: 1
    241. konkretisiert: 1
    242. mehrfach: 1
    243. ge-nannten: 1
    244. Artikel: 1
    245. Grundgesetz,: 1
    246. wonach: 1
    247. niemand: 1
    248. wegenseiner: 1
    249. benachteiligt: 1
    250. darf: 1
    251. Umsetzung: 1
    252. UN-Behinderten-rechtskonvention: 1
    253. prozesshaft: 1
    254. allmählichimmer: 1
    255. nationales: 1
    256. Recht: 1
    257. umgesetzt: 1
    258. findetdort: 1
    259. ihren: 1
    260. Widerhall: 1
    261. 10: 1
    262. Menschen,die: 1
    263. Lebensumfeld: 1
    264. beeinträchtigt: 1
    265. Ihre: 1
    266. Lagewollen: 1
    267. verbessern: 1
    268. .Der: 1
    269. dabei: 1
    270. voran: 1
    271. fördert: 1
    272. heutebarrierefreies: 1
    273. Bauen: 1
    274. beispielsweise: 1
    275. daszum: 1
    276. 670: 1
    277. barriere-freie: 1
    278. Innenstädte: 1
    279. bereitgestellt: 1
    280. nichtumfassend: 1
    281. abgerufen: 1
    282. 5-Milliarden-Eu-ro-Programm: 1
    283. KfW: 1
    284. abge-rufen: 1
    285. Gebäude,: 1
    286. Arztpraxen: 1
    287. undanderes: 1
    288. barrierefrei: 1
    289. gestalten: 1
    290. heißt:: 1
    291. aus-reichend: 1
    292. vorhanden,: 1
    293. leben;die: 1
    294. Gelder,: 1
    295. mobilisiert: 1
    296. hat,: 1
    297. ab-gerufen: 1
    298. 70: 1
    299. Prozent: 1
    300. Investitionen: 1
    301. erfolgen: 1
    302. kommunalerEbene: 1
    303. bedeutet,: 1
    304. Stadträten: 1
    305. da-rüber: 1
    306. diskutieren: 1
    307. Seite: 1
    308. eineFinanzierungsmöglichkeit: 1
    309. gibt: 1
    310. Seiteeinen: 1
    311. Bedarf,: 1
    312. decken: 1
    313. .Auch: 1
    314. Drittmittel: 1
    315. wer-den: 1
    316. dauerhafter: 1
    317. Institutionen: 1
    318. dieBarrierefreiheit: 1
    319. Grundvoraussetzung: 1
    320. einfordern: 1
    321. Dasbetrifft: 1
    322. Neubauten,: 1
    323. Altbauten,: 1
    324. dieumgerüstet: 1
    325. Dabei: 1
    326. umRampen: 1
    327. wissen,: 1
    328. Rampe: 1
    329. Nähe: 1
    330. einerTreppe: 1
    331. gut: 1
    332. Rollstuhlfahrer: 1
    333. auchEltern: 1
    334. Kinderwagen,: 1
    335. Radfahrern,: 1
    336. älteren: 1
    337. Menschenmit: 1
    338. Rollatoren,: 1
    339. Skateboardfahrern: 1
    340. usw: 1
    341. nützt: 1
    342. wol-len: 1
    343. Grunde: 1
    344. lebensnahe,: 1
    345. vitale,: 1
    346. menschengerechte: 1
    347. In-nenstädte: 1
    348. entwickeln: 1
    349. dafür: 1
    350. entsprechendenGelder: 1
    351. bereitstellen: 1
    352. diejenigen: 1
    353. berücksich-tigen: 1
    354. einem: 1
    355. Aufzug: 1
    356. gelangen: 1
    357. wollen,indem: 1
    358. Wege: 1
    359. dorthin: 1
    360. kontrastreich: 1
    361. beschildern: 1
    362. .Eine: 1
    363. Möglichkeit: 1
    364. habe: 1
    365. letztenWoche: 1
    366. ICE: 1
    367. erlebt: 1
    368. Bildschirme: 1
    369. nutzen,um: 1
    370. diejenigen,: 1
    371. deren: 1
    372. Gehör: 1
    373. gemindert: 1
    374. ist,über: 1
    375. Anschlussmöglichkeiten: 1
    376. Bahnhof: 1
    377. in-formieren: 1
    378. In: 1
    379. diesem: 1
    380. Bereich: 1
    381. innerhalb: 1
    382. derDeutschen: 1
    383. Bahn: 1
    384. nachgerüstet: 1
    385. etwas: 1
    386. diejenigenentwickelt,: 1
    387. sinnesbeeinträchtigt: 1
    388. .Beauftragte: 1
    389. Bundesregierung: 1
    390. Belange: 1
    391. behinderter: 1
    392. Menschen\n: 1
    393. Weiterentwicklung: 1
    394. Behinder-tengleichstellungsrechts: 1
    395. Gebärden-sprache,: 1
    396. inzwischen: 1
    397. staatlich: 1
    398. anerkannt: 1
    399. weiteraufwerten: 1
    400. Dazu: 1
    401. könnte: 1
    402. gehören,: 1
    403. man: 1
    404. einesolche: 1
    405. Debatte: 1
    406. oder: 1
    407. Kernzeitdebatten: 1
    408. imParlament: 1
    409. Erlebniskanal: 1
    410. Phoenix: 1
    411. durch: 1
    412. einenGebärdendolmetscher: 1
    413. übersetzen: 1
    414. lässt: 1
    415. Dann: 1
    416. hätten: 1
    417. Bundestag: 1
    418. guten: 1
    419. erstenEinstieg,: 1
    420. dies: 1
    421. Medien: 1
    422. transportie-ren: 1
    423. gehört: 1
    424. dazu,: 1
    425. denCurricula: 1
    426. Lehramtsausbildung: 1
    427. verankern: 1
    428. .Die: 1
    429. Schulen,: 1
    430. Hochschulenund: 1
    431. gefördert: 1
    432. damitsie: 1
    433. insgesamt: 1
    434. durchsetzen: 1
    435. .Zum: 1
    436. „leichte: 1
    437. Sprache“: 1
    438. hat: 1
    439. Gabriele: 1
    440. Lösekrug-Möller: 1
    441. wunderbares: 1
    442. gebracht: 1
    443. werde: 1
    444. dasnoch: 1
    445. einmal: 1
    446. Ruhe: 1
    447. nachlesen: 1
    448. hierbei: 1
    449. gehtes: 1
    450. Menschen,: 1
    451. geistige: 1
    452. Behin-derung: 1
    453. Verband: 1
    454. sagt,dass: 1
    455. 7,5: 1
    456. Lande: 1
    457. struktu-relle: 1
    458. Analphabeten: 1
    459. zwar: 1
    460. unterschreibenund: 1
    461. einzelne: 1
    462. Worte: 1
    463. begreifen,: 1
    464. eben: 1
    465. Nach-richten: 1
    466. Zusammenhang: 1
    467. verstehen: 1
    468. dieFörderung: 1
    469. leichten: 1
    470. Punkt,: 1
    471. denwir: 1
    472. vornehmen: 1
    473. sollten: 1
    474. Sicherlich: 1
    475. nichtalle: 1
    476. Bescheide: 1
    477. Agentur: 1
    478. Arbeit: 1
    479. Renten-und: 1
    480. Krankenversicherung,: 1
    481. Bundesbehörden,: 1
    482. inleichter: 1
    483. formulieren;\n: 1
    484. Erläuterung: 1
    485. leichter: 1
    486. beizulegen,: 1
    487. dasmuss: 1
    488. möglich: 1
    489. Schritt: 1
    490. einambitioniertes: 1
    491. Ein: 1
    492. großes: 1
    493. wer-den,: 1
    494. geehrter: 1
    495. Herr: 1
    496. Fraktionsvorsitzender: 1
    497. gilt: 1
    498. „Kauder’sche: 1
    499. Deut-schen: 1
    500. Bundestag,: 1
    501. Gesetzentwurf: 1
    502. Parlamentso: 1
    503. verlässt,: 1
    504. eingebracht: 1
    505. worden: 1
    506. vielleicht: 1
    507. verständigen,: 1
    508. esdas: 1
    509. „Dregger’sche: 1
    510. ist;: 1
    511. kenne: 1
    512. ausden: 1
    513. 80er-Jahren: 1
    514. Mitarbeiter: 1
    515. Deutschen: 1
    516. Bundes-tag: 1
    517. selbstbewusste: 1
    518. Parlamente,: 1
    519. Ab-geordneten: 1
    520. ihre: 1
    521. Möglichkeiten: 1
    522. nutzen: 1
    523. .Ich: 1
    524. finde: 1
    525. wichtig,: 1
    526. Modellvorhabenwie: 1
    527. fünf: 1
    528. Jahrennicht: 1
    529. einfach: 1
    530. auslaufen: 1
    531. lassen,: 1
    532. verstärkt: 1
    533. beider: 1
    534. Knappschaft: 1
    535. anbinden,: 1
    536. sodass: 1
    537. logistisch: 1
    538. stärkerunterstützt: 1
    539. Beratungsinstitut: 1
    540. Private,Kommunen: 1
    541. Einrichtungen: 1
    542. dauerhaft: 1
    543. ge-sichert: 1
    544. Modelle: 1
    545. derBarrierefreiheit: 1
    546. eu-ropäischen: 1
    547. Austausch: 1
    548. ermöglichen: 1
    549. schauen,: 1
    550. was: 1
    551. inSchweden,: 1
    552. Norwegen,: 1
    553. Österreich: 1
    554. Ländernzu: 1
    555. dieser: 1
    556. passiert: 1
    557. Barrie-refreiheit: 1
    558. Sammelstelle: 1
    559. fungieren,: 1
    560. derjeder,: 1
    561. entsprechende: 1
    562. Projekte: 1
    563. vorantreiben: 1
    564. will,: 1
    565. Kon-zepte: 1
    566. dazu: 1
    567. abrufen: 1
    568. Reform: 1
    569. Be-hindertengleichstellungsgesetzes: 1
    570. Nationalen: 1
    571. Aktionspläne: 1
    572. Landesbaurichtlinien: 1
    573. einwirken: 1
    574. Insel-gesetz: 1
    575. ebenfalls: 1
    576. überdas: 1
    577. Bundesteilhabegesetz: 1
    578. reden,: 1
    579. wichtige: 1
    580. Elementeenthält,: 1
    581. Stärkung: 1
    582. Schwerbehin-dertenvertretungen: 1
    583. Betrieben: 1
    584. Verwal-tungen,: 1
    585. diese: 1
    586. Inklusion: 1
    587. besserorganisieren: 1
    588. Dieser: 1
    589. inder: 1
    590. Architektenausbildung: 1
    591. wiederfinden: 1
    592. wie-derum: 1
    593. zuständig: 1
    594. Architekten,wenn: 1
    595. Gebäude: 1
    596. skizzieren,: 1
    597. Schön-heitsideal: 1
    598. frönen,: 1
    599. architektonischen: 1
    600. Ent-wicklung,: 1
    601. vorantreiben,: 1
    602. Stück: 1
    603. weit: 1
    604. denMenschen: 1
    605. gerecht: 1
    606. gute: 1
    607. Nachricht:: 1
    608. Gestern: 1
    609. hatsich: 1
    610. Ländern: 1
    611. Integrationsäm-tern: 1
    612. verständigt,: 1
    613. Programm: 1
    614. Umfang: 1
    615. von150: 1
    616. Integrationsun-ternehmen: 1
    617. umzusetzen: 1
    618. Damit: 1
    619. nehmen: 1
    620. Stückweit: 1
    621. Vernetzung: 1
    622. inklusiver: 1
    623. Wirt-schaft: 1
    624. neben: 1
    625. Behindertengleichstellungs-gesetz: 1
    626. weitere: 1
    627. Themen,: 1
    628. nächstenWochen: 1
    629. debattieren: 1
    630. Beispieldie: 1
    631. Schwerbehindertenvertretungen: 1
    632. Bundesteil-habegesetz: 1
    633. danke: 1
    634. sachliche: 1
    635. konstruktiveDiskussion: 1
    636. Prozess: 1
    637. voran,: 1
    638. eineBesserung: 1
    639. geben: 1
    640. .Das: 1
    641. Resultat;: 1
    642. davon: 1
    643. bin: 1
    644. überzeugt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/161 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 161. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. März 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- ordneten Edelgard Bulmahn und Waltraud Wolff (Wolmirstedt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15811 A Wahl der Abgeordneten Michael Groß als stellvertretendes Mitglied und Klaus Mindrup als ordentliches Mitglied in den Stiftungsrat der „Stiftung Berliner Schloss – Humboldt- forum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15811 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15811 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 12 b und 24 c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15812 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 15812 B Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen und zur Wohnungs- bau-Offensive Drucksache 18/7825 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15812 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr . Dietmar Bartsch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: So- ziale Wohnungswirtschaft entwickeln Drucksachen 18/3744, 18/6633 . . . . . . . . . 15812 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15812 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15814 C Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 15816 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15819 A Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15820 C Dr . Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . 15822 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15824 A Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15825 B Yvonne Magwas (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15826 A Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15827 C Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15828 D Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Weiterentwicklung des Behin- dertengleichstellungsrechts Drucksache 18/7824 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15830 C b) Antrag der Abgeordneten Katrin Werner, Sigrid Hupach, Matthias W . Birkwald, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Eine halb barrierefreie Gesell- schaft reicht nicht aus – Privatwirtschaft zu Barrierefreiheit verpflichten Drucksache 18/7874 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15830 C c) Antrag der Abgeordneten Corinna Rüffer, Kerstin Andreae, Britta Haßelmann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Behinder- tengleichstellungsrecht mutig weiterent- wickeln Drucksache 18/7877 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15830 D Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15830 D Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15831 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 15833 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016II Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15834 D Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregie- rung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15836 D Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15838 B Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15839 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15840 C Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . 15841 D Dr . Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 15843 A Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit – Gute Versorgung: Mehr Personal in Gesundheit und Pflege Drucksache 18/7568 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15844 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15844 C Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 15845 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15847 A Marina Kermer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15848 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15849 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15850 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 15851 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15852 D Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15853 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15854 B Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15854 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15856 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15858 A Dirk Heidenblut (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15858 D Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 23. Septem- ber 2015 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Albanien über Soziale Sicherheit Drucksache 18/7793 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15860 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Haftungsbeschränkung in der Binnen- schifffahrt Drucksache 18/7821 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15860 A c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Straßburger Übereinkom- men vom 27. September 2012 über die Beschränkung der Haftung in der Bin- nenschifffahrt (CLNI 2012) Drucksache 18/7822 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15860 B Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Dr . Thomas Gambke, Kerstin Andreae, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Betrug mit manipulierten Registrierkas- sen gesetzlich verhindern – Zeitgleich Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter verbessern Drucksache 18/7879 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15860 B b) Antrag der Abgeordneten Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bericht zu den angeordneten Nachprüfungen von Diesel-Pkw vorlegen Drucksache 18/7882 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15860 C Tagesordnungspunkt 24: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ver- trag vom 24. Oktober 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Nutzung und Verwaltung des Küsten- meers zwischen 3 und 12 Seemeilen Drucksachen 18/7450, 18/7692 . . . . . . . . . 15860 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Cornelia Möhring, Sigrid Hupach, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Ent- geltgleichheit gesetzlich durchsetzen Drucksachen 18/4933, 18/7602 . . . . . . . . . 15861 A d)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 290, 291, 292, 293, 294 und 295 zu Petitionen Drucksachen 18/7678, 18/7679, 18/7680, 18/7681, 18/7682, 18/7683 . . . . . . . . . . . . 15861 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 III Zusatztagesordnungspunkt 2: a)–h) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302 und 303 zu Petitionen Drucksachen 18/7893, 18/7894, 18/7895, 18/7896, 18/7897, 18/7898, 18/7899, 18/7900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15861 D Tagesordnungspunkt 7: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu be- nennenden Mitglieder des Deutschen Ethik- rats gemäß den §§ 4 und 5 des Ethikratge- setzes Drucksache 18/7876 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15862 C Tagesordnungspunkt 8: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Betei- ligung bewaffneter deutscher Streitkräf- te an der EU-geführten Ausbildungs- und Beratungsmission EUTM Somalia auf Grundlage des Ersuchens der soma- lischen Regierung mit Schreiben vom 27. November 2012 und 11. Januar 2013 sowie der Beschlüsse des Rates der Eu- ropäischen Union vom 15. Februar 2010, 22. Januar 2013 und 16. März 2015 in Verbindung mit den Resolutionen 1872 (2009) und 2158 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/7556, 18/7722 . . . . . . . . . 15862 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/7723 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15862 D Petra Ernstberger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15863 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 15863 D Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15864 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 15865 B Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15865 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15867 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15868 B Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15869 A Michael Vietz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15870 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 15870 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15873 D Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie zur Ausführung der entsprechenden Vorga- ben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Un- ternehmen von öffentlichem Interesse (Ab- schlussprüfungsreformgesetz – AReG) Drucksachen 18/7219, 18/7454, 18/7902 . . . . 15871 B Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15871 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 15872 D Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15876 B Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15878 A Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15879 A Fritz Güntzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15880 A Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15881 C Tagesordnungspunkt 10: Bericht des Ausschusses für Recht und Verbrau- cherschutz gemäß § 62 Absatz 2 der Geschäfts- ordnung zu dem von den Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetz- buches zur Verbesserung des Schutzes vor sexueller Misshandlung und Vergewaltigung Drucksachen 18/5384, 18/7748 . . . . . . . . . . . 15883 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15883 A Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 15884 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15886 B Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 15887 A Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15888 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15889 B Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15890 B Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . 15890 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . 15891 B Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15892 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15893 A Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . 15893 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15894 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15894 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016IV Tagesordnungspunkt 11: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Innovative Arbeitsforschung für eine Humanisierung unserer Arbeitswelt und mehr Beschäftigung Drucksachen 18/7363, 18/7871 . . . . . . . . . 15895 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Junge Beschäftigte vor prekärer Arbeit schützen Drucksachen 18/6362, 18/6951 . . . . . . . . . 15895 A Dr . Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 15895 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 15896 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15897 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15898 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 15899 D Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15900 C Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15901 C Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 15903 A Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15903 C Tagesordnungspunkt 12: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Versöhnung mit Namibia – Ge- denken an und Entschuldigung für den Völkermord in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika Drucksachen 18/5407, 18/6376 . . . . . . . . . 15904 A Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15904 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15905 B Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 15906 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15907 D Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 15908 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15908 C Dagmar G . Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15909 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15910 D Dr . Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 15911 C Charles M . Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15912 B Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. April 2015 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über die polizeiliche Zusammenarbeit und zur Än- derung des Vertrages vom 2. Februar 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über die Ergänzung des Europäischen Übereinkom- mens über die Rechtshilfe in Strafsachen vom 20. April 1959 und die Erleichterung seiner Anwendung Drucksachen 18/7455, 18/7687 . . . . . . . . . . . 15913 C Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15913 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15914 C Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15915 C Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15917 B Günter Baumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15918 A Tagesordnungspunkt 14: a) Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Oliver Krischer, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zukunftsfähige Hühnerhaltung – Kü- kentötung schnellstmöglich ein Ende setzen Drucksache 18/7878 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15919 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Männliche Eintagsküken leben lassen Drucksachen 18/4328, 18/7726 . . . . . . . . . 15919 B Johannes Remmel, Minister (Nordrhein-Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . . 15919 C Dieter Stier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15920 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15921 C Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 15922 B Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 15923 B Rita Stockhofe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15924 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15925 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 V Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Bundes- wahlgesetzes Drucksache 18/7873 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15926 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Wahlkreiskommission für die 18. Wahlperiode des Deutschen Bun- destages gemäß § 3 des Bundeswahlge- setzes Drucksache 18/3980 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15927 A c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Ergänzender Bericht der Wahlkreis- kommission für die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Drucksache 18/7350 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15927 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15927 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 15928 A Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 15929 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15930 B Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 15931 A Tagesordnungspunkt 16: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeord- neten Ralph Lenkert, Caren Lay, Dr . Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Kältemittel R1234yf aus dem Verkehr ziehen Drucksachen 18/4840, 18/6634 . . . . . . . . . . . 15932 B Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15932 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15933 A Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15934 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15935 A Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15935 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15935 D Arno Klare (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15936 C Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 15937 B Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Luise Amtsberg, Beate Müller-Gemmeke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge – Praxisnahe Förderung von Anfang an Drucksache 18/7653 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15938 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15938 A Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15939 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15940 C Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15941 B Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 15942 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15943 C Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15944 C Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Matthias W . Birkwald, Roland Claus, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten Markus Kurth, Corinna Rüffer, Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: DDR-Altübersiedlerinnen und -Altüber- siedler sowie DDR-Flüchtlinge vor Renten- minderungen schützen – Gesetzliche Rege- lung im SGB VI verankern Drucksache 18/7699 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15945 D Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 15945 D Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15946 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15947 C Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . 15948 B Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15949 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 15950 D Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . 15951 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15953 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 15955 A Textrahmenoptionen: 30,5 mm Abstand oben (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 15811 161. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. März 2016 Beginn: 9 .02 Uhr
  • folderAnlagen
    Peter Weiß (Emmendingen) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 161 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 17 . März 2016 15955 Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 17 .03 .2016 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .03 .2016 Bülow, Marco SPD 17 .03 .2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 17 .03 .2016 Durz, Hansjörg CDU/CSU 17 .03 .2016 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 17 .03 .2016 Freitag, Dagmar SPD 17 .03 .2016 Gunkel, Wolfgang SPD 17 .03 .2016 Held, Marcus SPD 17 .03 .2016 Hüppe, Hubert CDU/CSU 17 .03 .2016 Jung, Andreas CDU/CSU 17 .03 .2016 Jung, Dr . Franz Josef CDU/CSU 17 .03 .2016 Klingbeil, Lars SPD 17 .03 .2016 Lach, Günter CDU/CSU 17 .03 .2016 Liebich, Stefan DIE LINKE 17 .03 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .03 .2016 Otte, Henning CDU/CSU 17 .03 .2016 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .03 .2016 Ryglewski, Sarah SPD 17 .03 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 17 .03 .2016 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 17 .03 .2016 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 17 .03 .2016 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 17 .03 .2016 Stracke, Stephan CDU/CSU 17 .03 .2016 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .03 .2016 Veit, Rüdiger SPD 17 .03 .2016 Weiler, Albert CDU/CSU 17 .03 .2016 Wendt, Marian CDU/CSU 17 .03 .2016 Wicklein, Andrea SPD 17 .03 .2016 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 161. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 4 Bezahlbares Wohnen und Bauen TOP 5 Behindertengleichstellungsrecht TOP 6 Personalbemessung in Gesundheit und Pflege TOP 23, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 24 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 7 Wahl zum Deutschen Ethikrat TOP 8 Bundeswehreinsatz EUTM Somalia TOP 9 Abschlussprüfungsreformgesetz TOP 10 Sexualstrafrecht TOP 11 Humanisierung der Arbeitswelt TOP 12 Beziehungen zu Namibia TOP 13 Rechtshilfeübereinkommen mit Tschechien TOP 14 Zukunftsfähige Hühnerhaltung TOP 15 Änderung des Bundeswahlgesetzes TOP 16 Kältemittel in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen TOP 17 Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge TOP 18 Rentenrecht für DDR-Altübersiedler und - Flüchtlinge Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen herzlichen Dank, liebe Verena Bentele, auch

    für Ihren leidenschaftlichen Appell . – Nächster Redner
    in der Debatte: Uwe Schummer für die CDU/CSU-Frak-
    tion .


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Uwe Schummer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sie sehen, wie lebendig das Parlament ist . Wenn auch

schon vonseiten der Bundesregierung, des Ministeriums
Änderungsanträge formuliert werden, wird es sicher eine
spannende Debatte, die wir im Ausschuss und dann auch
weiter im Parlament zu der Thematik führen werden .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nehmen Sie es einfach auf!)


Es war eine eindrucksvolle Buchlesung mit Janis
McDavid, die ich gestern im Paul-Löbe-Haus miterlebt
habe . Er ist 24 Jahre, studiert Wirtschaftswissenschaften
in Witten-Herdecke . Er ist ohne Arme, ohne Beine ge-
boren, und er zeigt, welches Potenzial, welche Lust am
Leben in ihm steckt . Sein Buch Dein bestes Leben, das in
den nächsten Tagen auf der Leipziger Buchmesse vorge-
stellt wird, birgt auch sein Motto, nämlich den Mut, über
sich hinauszuwachsen . Er berichtet von Weltreisen, von
seinen sozialen, kulturellen Aktivitäten und auch über die
Normalität, mit der er, der ohne Arme und Beine geboren
ist, die Welt wahrnimmt . – Politik ist oft stark in der The-
orie, aber blutleer, wenn sie sich nicht solchen Geschich-
ten und solchen Menschen nähert . Deshalb ist eine solche
Geschichte so wichtig für die politische Debatte, die wir
in den nächsten Wochen und Monaten miteinander füh-
ren werden . Sie ist auch die beste Medizin gegen Barrie-

ren, die in den Köpfen in noch viel stärkerem Maße als in
manchen Großstädten vorhanden sind .

Wir brauchen eine Zustände- und Gesinnungsreform .
Dies ist ein Thema, das nicht nur den Bund angeht, son-
dern alle Ebenen unserer Gesellschaft . Deshalb ist auch
das Behindertengleichstellungsgesetz, das nach 14 Jah-
ren renovierungsbedürftig ist, ein Gesetz, das sich nicht
allein an die Bundesebene, sondern letztendlich an alle
in der Gesellschaft wendet, das heißt auch an die Lan-
desebene, an die kommunale Ebene und auch an die
Wirtschaft . Es konkretisiert den hier schon mehrfach ge-
nannten Artikel im Grundgesetz, wonach niemand wegen
seiner Behinderung benachteiligt werden darf .

Es geht auch um die Umsetzung der UN-Behinderten-
rechtskonvention . Sie wird prozesshaft und allmählich
immer weiter in nationales Recht umgesetzt und findet
dort ihren Widerhall . Wir haben 10 Millionen Menschen,
die in ihrem Lebensumfeld beeinträchtigt sind . Ihre Lage
wollen wir verbessern .

Der Bund geht dabei voran . Er fördert schon heute
barrierefreies Bauen . Wir haben beispielsweise – das
zum Thema Geld – 670 Millionen Euro für barriere-
freie Innenstädte bereitgestellt . Die Mittel werden nicht
umfassend abgerufen . Wir haben ein 5-Milliarden-Eu-
ro-Programm über die KfW . Die Mittel können abge-
rufen werden, um öffentliche Gebäude, Arztpraxen und
anderes barrierefrei zu gestalten . Das heißt: Es ist aus-
reichend Geld vorhanden, um Barrierefreiheit zu leben;
die Gelder, die der Bund mobilisiert hat, müssen nur ab-
gerufen werden .


(Beifall bei der CDU/CSU)


70 Prozent der Investitionen erfolgen auf kommunaler
Ebene . Das bedeutet, dass wir auch in den Stadträten da-
rüber diskutieren müssen, dass es auf der einen Seite eine
Finanzierungsmöglichkeit gibt und auf der anderen Seite
einen Bedarf, den wir miteinander decken wollen .

Auch mit Blick auf das Thema der Drittmittel wer-
den wir bei dauerhafter Förderung von Institutionen die
Barrierefreiheit als Grundvoraussetzung einfordern . Das
betrifft generell Neubauten, aber auch Altbauten, die
umgerüstet werden müssen . Dabei geht es nicht nur um
Rampen . Wir wissen, dass eine Rampe in der Nähe einer
Treppe nicht nur gut für Rollstuhlfahrer ist, sondern auch
Eltern mit Kinderwagen, Radfahrern, älteren Menschen
mit Rollatoren, Skateboardfahrern usw . nützt . Wir wol-
len im Grunde lebensnahe, vitale, menschengerechte In-
nenstädte entwickeln und dafür auch die entsprechenden
Gelder bereitstellen .

Wir werden letztendlich auch diejenigen berücksich-
tigen müssen, die zu einem Aufzug gelangen wollen,
indem wir die Wege dorthin kontrastreich beschildern .
Eine Möglichkeit ist auch – das habe ich in der letzten
Woche im ICE erlebt –, stärker Bildschirme zu nutzen,
um zum Beispiel diejenigen, deren Gehör gemindert ist,
über Anschlussmöglichkeiten auf dem Bahnhof zu in-
formieren . In diesem Bereich wird auch innerhalb der
Deutschen Bahn nachgerüstet und etwas für diejenigen
entwickelt, die sinnesbeeinträchtigt sind .

Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen






(A) (C)



(B) (D)


Wir wollen mit der Weiterentwicklung des Behinder-
tengleichstellungsrechts letztendlich auch die Gebärden-
sprache, die inzwischen staatlich anerkannt ist, weiter
aufwerten . Dazu könnte auch gehören, dass man eine
solche Debatte oder generell Kernzeitdebatten hier im
Parlament auf dem Erlebniskanal Phoenix durch einen
Gebärdendolmetscher übersetzen lässt .


(Beifall des Abg . Dr . Wolfgang StrengmannKuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dann hätten wir als Bundestag einen sehr guten ersten
Einstieg, um dies auch über die Medien zu transportie-
ren . Aber es gehört auch dazu, Gebärdensprache in den
Curricula der Lehramtsausbildung stärker zu verankern .
Die Gebärdensprache muss in den Schulen, Hochschulen
und Volkshochschulen stärker gefördert werden, damit
sie sich insgesamt weiter durchsetzen kann .

Zum Thema „leichte Sprache“ hat Gabriele Lösekrug-
Möller ein wunderbares Beispiel gebracht . Ich werde das
noch einmal in Ruhe nachlesen . Aber auch hierbei geht
es nicht allein um Menschen, die eine geistige Behin-
derung haben . Der Verband der Volkshochschulen sagt,
dass 7,5 Millionen Menschen in unserem Lande struktu-
relle Analphabeten sind . Sie können zwar unterschreiben
und einzelne Worte begreifen, aber eben nicht die Nach-
richten im Zusammenhang verstehen . Deshalb ist die
Förderung der leichten Sprache ein wichtiger Punkt, den
wir uns vornehmen sollten . Sicherlich können wir nicht
alle Bescheide der Agentur für Arbeit und der Renten-
und Krankenversicherung, also bei Bundesbehörden, in
leichter Sprache formulieren;


(Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum nicht?)


aber eine Erläuterung in leichter Sprache beizulegen, das
muss möglich sein . Das ist ein wichtiger Schritt und ein
ambitioniertes Ziel, dem wir uns gemeinsam stellen .


(Beifall bei der CDU/CSU – Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war jetzt wieder so mittel ambitioniert! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Was heißt „ambitioniert“ in leichter Sprache?)


– Ein großes Ziel, dem wir uns gemeinsam stellen wer-
den, sehr geehrter Herr Fraktionsvorsitzender .

Es gilt ja auch das „Kauder’sche Prinzip“ im Deut-
schen Bundestag, dass kein Gesetzentwurf das Parlament
so verlässt, wie er eingebracht worden ist .


(Katja Mast [SPD]: Das war Struck! – Weitere Zurufe von der SPD: Struck!)


– Wir können uns vielleicht darauf verständigen, dass es
das „Dregger’sche Prinzip“ ist; das kenne ich noch aus
den 80er-Jahren als Mitarbeiter im Deutschen Bundes-
tag . – Wir haben selbstbewusste Parlamente, und die Ab-
geordneten werden ihre Möglichkeiten nutzen .

Ich finde es wichtig, dass wir ein Modellvorhaben
wie die Fachstelle für Barrierefreiheit nach fünf Jahren
nicht einfach auslaufen lassen, sondern sie verstärkt bei
der Knappschaft anbinden, sodass sie logistisch stärker
unterstützt wird und als Beratungsinstitut für Private,

Kommunen und öffentliche Einrichtungen dauerhaft ge-
sichert ist, wenn es um Barrierefreiheit und Modelle der
Barrierefreiheit geht . Sie soll letztendlich auch einen eu-
ropäischen Austausch ermöglichen und schauen, was in
Schweden, Norwegen, Österreich und anderen Ländern
zu dieser Thematik passiert . Die Fachstelle für Barrie-
refreiheit soll auch als Sammelstelle fungieren, bei der
jeder, der entsprechende Projekte vorantreiben will, Kon-
zepte dazu abrufen kann .

Wir werden mit unserem Ansatz zur Reform des Be-
hindertengleichstellungsgesetzes letztendlich auch auf
die Nationalen Aktionspläne der Bundesländer und auf
die Landesbaurichtlinien einwirken . Es ist ja kein Insel-
gesetz .

Wir werden in den nächsten Wochen ebenfalls über
das Bundesteilhabegesetz reden, das wichtige Elemente
enthält, zum Beispiel die Stärkung der Schwerbehin-
dertenvertretungen in den Betrieben und in den Verwal-
tungen, damit diese Inklusion in der Arbeitswelt besser
organisieren können . Dieser Ansatz muss sich auch in
der Architektenausbildung wiederfinden – hier sind wie-
derum die Bundesländer zuständig –, damit Architekten,
wenn sie Gebäude skizzieren, nicht nur ihrem Schön-
heitsideal frönen, sondern in der architektonischen Ent-
wicklung, die sie vorantreiben, auch ein Stück weit den
Menschen gerecht werden .

Wir haben noch eine gute Nachricht: Gestern hat
sich der Bund mit den Ländern und den Integrationsäm-
tern darauf verständigt, ein Programm im Umfang von
150 Millionen Euro zur Förderung von Integrationsun-
ternehmen umzusetzen . Damit nehmen wir ein Stück
weit die Vernetzung von inklusiver Arbeitswelt und Wirt-
schaft in den Blick .

Es geht also neben dem Behindertengleichstellungs-
gesetz auch um weitere Themen, die wir in den nächsten
Wochen miteinander debattieren werden, zum Beispiel
die Schwerbehindertenvertretungen und das Bundesteil-
habegesetz . Ich danke für die sachliche und konstruktive
Diskussion . Der Prozess geht voran, und es wird eine
Besserung für die Menschen mit Behinderung geben .
Das ist das Resultat; davon bin ich überzeugt .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Kollege Schummer . – Das Wort hat

    Kerstin Tack für die SPD-Fraktion .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)