Rede:
ID1815609400
ID1815609400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18156
- date_rangeDatum: 19. Februar 2016
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:19 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001274
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Bundestagspräsident Professor Lammert so schön sagte: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 17
- subjectLänge: 403 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 278
- .\n: 11
- und: 10
- .: 9
- im: 7
- in: 7
- ist: 6
- die: 6
- mit: 6
- der: 6
- auch: 5
- wir: 5
- als: 5
- nicht: 4
- –: 4
- von: 4
- es: 4
- Frauen: 4
- zu: 4
- aber: 4
- auf: 4
- ich: 3
- den: 3
- eine: 3
- alle: 3
- Fall: 2
- daher: 2
- an: 2
- durchaus: 2
- also: 2
- Bund: 2
- Quote: 2
- einer: 2
- bei: 2
- Prozent: 2
- kann: 2
- Die: 2
- für: 2
- Beispiel: 2
- Männern: 2
- \n: 2
- allen: 2
- doch: 2
- aus: 2
- Das: 2
- Kulturbetrieb: 2
- dem: 2
- Dieser: 1
- Statut: 1
- vorgesehen: 1
- Er: 1
- aberauch: 1
- ausgeschlossen: 1
- umso: 1
- erfreuli-cher: 1
- Genau: 1
- diese: 1
- Offenheit: 1
- Ergebnis: 1
- wünsche: 1
- mir: 1
- anganz: 1
- vielen: 1
- Stellen: 1
- Dass: 1
- leider: 1
- Länder: 1
- grüner: 1
- Regierungs-beteiligung: 1
- versäumen,: 1
- mehr: 1
- denken,: 1
- zeigtdie: 1
- Verleihung: 1
- Carl-Zuckmayer-Medaille: 1
- des: 1
- LandesRheinland-Pfalz: 1
- In: 1
- letzten: 1
- drei: 1
- Jahren: 1
- wurden: 1
- ausschließlich: 1
- Männerdamit: 1
- geehrt: 1
- Ja,: 1
- sorry;: 1
- ein: 1
- Landespreis,: 1
- Frau: 1
- Rößner: 1
- Dasind: 1
- Sie: 1
- beteiligt: 1
- Es: 1
- liegt: 1
- immer: 1
- nuram: 1
- Sinnvoll: 1
- finde: 1
- beispielsweise: 1
- Forderung: 1
- derInitiative: 1
- „Pro: 1
- Regie“: 1
- nach: 1
- Erhöhung: 1
- desFrauenanteils: 1
- Regisseuren\n: 1
- bis: 1
- 2020: 1
- 42: 1
- Ein: 1
- solches: 1
- Quorum: 1
- Ge-gensatz: 1
- zur: 1
- starren: 1
- vernünftige: 1
- undrealitätsnahe: 1
- Forderung,: 1
- ich,: 1
- ebenso,: 1
- wie: 1
- auchStaatsministerin: 1
- Grütters: 1
- tut,: 1
- nur: 1
- unterstützen: 1
- Beauftragte: 1
- Kultur: 1
- Medien: 1
- geht: 1
- übrigensauch: 1
- eigenen: 1
- Haus: 1
- gutem: 1
- voran: 1
- Vonden: 1
- Führungspositionen: 1
- ihren: 1
- 27: 1
- Fachreferaten: 1
- sindinzwischen: 1
- 12: 1
- 15: 1
- besetzt,\n: 1
- Ursula: 1
- Groden-Kranich\n: 1
- was: 1
- immerhin: 1
- einem: 1
- Frauenanteil: 1
- 44: 1
- ent-spricht: 1
- Mit: 1
- diesem: 1
- guten: 1
- sollten: 1
- eigentlich: 1
- Minis-terien: 1
- Häuser: 1
- öffentlicher: 1
- Hand: 1
- Ebe-nen: 1
- vorangehen: 1
- Ich: 1
- schließe: 1
- niemanden: 1
- völligentspannt: 1
- schön: 1
- .Mir: 1
- bleibt: 1
- Folgendes: 1
- festzuhalten:: 1
- GesetzlicheMaßnahmen: 1
- vor: 1
- Dingen: 1
- ihre: 1
- konsequenteUmsetzung: 1
- Bundesebene: 1
- sind: 1
- sicherlich: 1
- sinnvoll: 1
- .Gerade: 1
- unterliegen: 1
- viele: 1
- wichtige: 1
- Ent-scheidungen: 1
- Länderhoheit: 1
- Hier: 1
- Bundgar: 1
- alles: 1
- regeln,: 1
- selbst: 1
- dann: 1
- nicht,: 1
- wenn: 1
- gewolltoder: 1
- wünschenswert: 1
- wäre: 1
- Von: 1
- appelliere: 1
- aus-drücklich: 1
- Oppositionsparteien,: 1
- Forderungen,wie: 1
- heutigen: 1
- Antrag,: 1
- vehement: 1
- deneigenen: 1
- Reihen: 1
- Ihnen: 1
- mitregierten: 1
- Län-dern: 1
- vertreten;\n: 1
- denn: 1
- egal: 1
- ob: 1
- oder: 1
- Ländern:: 1
- Gleich-stellung: 1
- muss: 1
- Selbstver-ständlichkeit: 1
- werden: 1
- Dazu: 1
- können: 1
- beitragen:\n: 1
- Politikerinnen,: 1
- Mütter,: 1
- Töchter,: 1
- Arbeitge-berinnen,: 1
- Erzieherinnen: 1
- jeder: 1
- anderen: 1
- Rolle,die: 1
- unserem: 1
- Privat-: 1
- Berufsleben: 1
- ausfüllen: 1
- Als: 1
- Mentorinnen: 1
- müssen: 1
- dazu: 1
- ani-mieren,: 1
- mögliche: 1
- Niederlage: 1
- Kauf: 1
- nehmen,sich: 1
- jeden: 1
- Wettbewerb: 1
- stellen: 1
- .Den: 1
- vorliegenden: 1
- Antrag: 1
- Grünen: 1
- lehnen: 1
- ab: 1
- .Ich: 1
- bin: 1
- zuversichtlich,: 1
- dass: 1
- konse-quenten: 1
- Umsetzung: 1
- vorhandenen: 1
- Rechtsmittel,: 1
- miteiner: 1
- breit: 1
- geführten: 1
- Gleichstellungsdebatte: 1
- ei-nem: 1
- kritischen: 1
- Blick: 1
- Gremienbesetzung: 1
- noch: 1
- ei-niges: 1
- Gleichstellung: 1
- erreichenkönnen: 1
- .Vielen: 1
- Dank: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/156 Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 156. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Februar 2016 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung beschleunig- ter Asylverfahren Drucksache 18/7538 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15343 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur erleichterten Ausweisung von straffälligen Ausländern und zum er- weiterten Ausschluss der Flüchtlingsaner- kennung bei straffälligen Asylbewerbern Drucksache 18/7537 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15343 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr . Franziska Brantner, Beate Walter- Rosenheimer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rech- te von Kindern im Asylverfahren stärken Drucksache 18/7549 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15343 B Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15343 C Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 15346 A Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15348 A Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15349 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 15350 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15352 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15353 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 15354 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15355 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15357 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 15358 D Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15359 C Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15362 A Ralf Jäger, Minister (Nordrhein-Westfalen) . . 15363 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . 15364 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15365 A Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15366 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15367 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 15368 C Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15369 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15370 C Tagesordnungspunkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: zu dem Entwurf des EU-Jahresbe- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 2016II richts 2014 über Menschenrechte und De- mokratie in der Welt – Ratsdok. 9593/15 Drucksachen 18/5982 Nr . A .47, 18/7552 . . . . 15371 A Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 15371 B Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15372 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15374 A Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15375 C Angelika Glöckner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 15377 A Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15378 C Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 15379 D Tagesordnungspunkt 19: a) Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, Susanna Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- KE: Schutzfunktion der Arbeitslosen- versicherung stärken Drucksache 18/7425 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15382 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Jutta Krellmann, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm für gute öffentlich geförderte Beschäftigung auflegen Drucksachen 18/4449, 18/5158 . . . . . . . . . 15382 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15382 A Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15383 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15384 D Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15385 D Kai Whittaker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15387 B Dr . Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 15388 C Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15390 A Tagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Kultur und Medien zu dem An- trag der Abgeordneten Ulle Schauws, Tabea Rößner, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Grundlagen für Gleichstellung im Kulturbetrieb schaffen Drucksachen 18/2881, 18/7351 . . . . . . . . . . . 15391 A Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) . . . . . . . 15391 A Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15393 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15394 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15396 A Dr . Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 15397 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15399 A Tagesordnungspunkt 21: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abge- ordneten Richard Pitterle, Dr . Gerhard Schick, Dr . Sahra Wagenknecht, Dr . Dietmar Bartsch, Katrin Göring-Eckardt, Dr . Anton Hofreiter, Jan van Aken, Luise Amtsberg und weiterer Abgeordneter: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses Drucksachen 18/6839, 18/7601 . . . . . . . . . . . 15400 A Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 15400 A Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15401 A Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15402 A Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15403 A Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 15404 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15405 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 15407 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15407 D Textrahmenoptionen: 30,5 mm Abstand oben (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 2016 15343 156. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Februar 2016 Beginn: 9 .00 Uhr
-
folderAnlagenPhilipp Graf Lerchenfeld (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 2016 15407 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 19 .02 .2016 Bär, Dorothee CDU/CSU 19 .02 .2016 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Diaby, Dr . Karamba SPD 19 .02 .2016 Ferner, Elke SPD 19 .02 .2016 Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Gehring, Kai BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Gohlke, Nicole DIE LINKE 19 .02 .2016 Grindel, Reinhard CDU/CSU 19 .02 .2016 Hampel, Ulrich SPD 19 .02 .2016 Hein, Dr . Rosemarie DIE LINKE 19 .02 .2016 Heinrich, Gabriela SPD 19 .02 .2016 Held, Marcus SPD 19 .02 .2016 Hoffmann, Alexander CDU/CSU 19 .02 .2016 Holzenkamp, Franz- Josef CDU/CSU 19 .02 .2016 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 19 .02 .2016 Jantz, Christina SPD 19 .02 .2016 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 19 .02 .2016 Kolbe, Daniela SPD 19 .02 .2016 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Kühn-Mengel, Helga SPD 19 .02 .2016 Leutert, Michael DIE LINKE 19 .02 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Mast, Katja SPD 19 .02 .2016 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 19 .02 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Möhring, Cornelia DIE LINKE 19 .02 .2016 Nahles, Andrea SPD 19 .02 .2016 Röring, Johannes CDU/CSU 19 .02 .2016 Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 19 .02 .2016 Schön (St . Wendel), Nadine CDU/CSU 19 .02 .2016 Ulrich, Alexander DIE LINKE 19 .02 .2016 Veit, Rüdiger SPD 19 .02 .2016 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 19 .02 .2016 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19 .02 .2016 Weber, Gabi SPD 19 .02 .2016 Wicklein, Andrea SPD 19 .02 .2016 Wittke, Oliver CDU/CSU 19 .02 .2016 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 19 .02 .2016 Zimmer, Dr . Matthias CDU/CSU 19 .02 .2016 Anlage 21) Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE 23. Jahrestagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE vom 28. Juni bis 2. Juli 2014 in Baku, Aserbaidschan Drucksachen 18/6733, 18/6847 Nr. 2 1) Siehe Neudruck, 157. Sitzung, Anlage 2, Seite 15453 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 201615408 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE 24. Jahrestagung der Parlamentarischen Versamm- lung der OSZE vom 5. bis 9. Juli 2015 in Helsinki, Finnland Drucksachen 18/6734, 18/6847 Nr. 3 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Tagung der Interparlamentarischen Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspo- litik am 5. und 6. September 2015 in Luxemburg Drucksachen 18/6899, 18/7276 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundestages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 24. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkon- ferenz vom 30. August bis 1. September 2015 in Rostock-Warnemünde, Deutschland Drucksachen 18/7033, 18/7276 Nr. 6 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 21. bis 25. Januar 2013 in Straß- burg Drucksachen 18/7128, 18/7276 Nr. 9 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 22. bis 26. April 2013 in Straß- burg Drucksachen 18/7129, 18/7276 Nr. 10 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 24. bis 28. Juni 2013 in Straßburg Drucksachen 18/7130, 18/7276 Nr. 11 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 30. September bis 4. Oktober 2013 in Straßburg Drucksachen 18/7131, 18/7276 Nr. 12 Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2015 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Einwilligung in eine über- planmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 02 Titel 636 85 – Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversi- cherung der in Werkstätten und Integrationspro- jekten beschäftigten Menschen – bis zu einer Höhe von 30,428 Mio. Euro Drucksachen 18/6323, 18/6605 Nr. 1.2 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2015 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Einwilligung in eine außer- planmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 28 Titel 532 06 – Unterstützungsleistungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bei der Verteilung von Flüchtlingen – bis zur Höhe von 32,7 Mio. Euro Drucksachen 18/6324, 18/6605 Nr. 1.3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2015 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Einwilligung in eine über- planmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 25 Titel 532 06 – Verwendung, Einsätze und Maßnahmen der Bundespolizei zur Bewältigung der Flüchtlingsla- ge in Deutschland – bis zur Höhe von 42,981 Mio. Euro Drucksachen 18/6523, 18/6605 Nr. 1.10 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2015 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Einwilligung in eine über- planmäßige Ausgabe bei Kapitel 05 01 Titel 687 10 – Beitrag an die Vereinten Nationen – bis zur Höhe von 39,540 Mio. Euro Drucksachen 18/6524, 18/6605 Nr. 1.11 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2015 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Einwilligung in eine über- planmäßige Ausgabe bei Kapitel 08 01 Titel 699 31 – Abschließende Leistungen zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen – bis zur Höhe von 48,6 Mio. Euro Drucksachen 18/6953, 18/7116 Nr. 4 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 201615409 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpo- litik für konventionelle Rüstungsgüter im ersten Halbjahr 2015 Drucksachen 18/6460, 18/6605 Nr. 1.6 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/419 Nr . A .48 Ratsdokument 16749/13 Drucksache 18/419 Nr . C .3 Ratsdokument 6580/12 Drucksache 18/419 Nr . C .7 Ratsdokument 7708/13 Drucksache 18/419 Nr . C .8 Ratsdokument 7710/13 Drucksache 18/419 Nr . C .14 Ratsdokument 8638/13 Drucksache 18/419 Nr . C .27 Ratsdokument 17876/12 Drucksache 18/419 Nr . C .28 Ratsdokument 17883/12 Drucksache 18/1393 Nr . A .25 Ratsdokument 7859/14 Drucksache 18/5982 Nr . A .13 Ratsdokument 9969/15 Drucksache 18/5982 Nr . A .14 Ratsdokument 9975/15 Drucksache 18/6711 Nr . A .4 Ratsdokument 13106/15 Drucksache 18/7286 Nr . A .10 Ratsdokument 15264/15 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 18/419 Nr . C .40 Ratsdokument 7452/13 Drucksache 18/4857 Nr . A .7 Ratsdokument 7682/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksache 18/6607 Nr . A .24 Ratsdokument 12683/15 Drucksache 18/7127 Nr . A .5 Ratsdokument 14337/15 In der Amtlichen Mitteilung ohne Verlesung, 150 . Sit- zung, Seite 14831 (C), ist „Ratsdokument 12683/15“ zu streichen . Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 156. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 5,TOP 17 Einführung beschleunigter Asylverfahren TOP 18 EU-Jahresbericht über Menschenrechte und Demokratie TOP 19 Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung TOP 10 Gleichstellung im Kulturbetrieb TOP 21 Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (cum-ex) Anlagen Anlage 1 Anlage 2
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Ursula Groden-Kranich
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Meine Damen und Herren! Das Thema Gleich-
stellung – ob im Kulturbetrieb oder ganz allgemein – be-
schäftigt dieses Parlament und andere Parlamente schon
seit vielen Jahren .
In der letzten Wahlperiode gab es schon einmal ei-
nen fast wortgleichen Antrag der Grünen, und am
27 . Juni 2012 gab es auch schon einmal eine öffentliche
Anhörung mit ganz ähnlichen Leitfragen und Experten,
wie wir sie im letzten Jahr, am 11 . November, erlebten .
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht ihn nicht schlechter!)
Um es gleich vorwegzunehmen: Auch in dieser letzten
Anhörung gab es keine bahnbrechenden neuen Erkennt-
nisse, und auch die wirklich namhaften Sachverständigen
konnten uns keine konkreten Rezepte für neue Gesetzes-
maßnahmen nennen .
Genau das aber war mit Blick auf unsere Rechtssi-
tuation auch zu erwarten . Denn wir haben schließlich
schon das Allgemeine Gleichstellungsgesetz, wir haben
ein Grundgesetz, das Diskriminierung verbietet, und wir
haben ein Bundesgremienbesetzungsgesetz . Woran liegt
es also, dass Gleichstellung immer noch ein Problem ist?
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine gute Frage!)
– Ich komme gleich auf Rheinland-Pfalz zu sprechen,
Frau Rößner . Das kommt gleich . – Wurden die bestehen-
den Gesetze nicht konsequent angewendet? Oder reichen
selbst die besten Gesetze bei bestmöglicher Anwendung
allein noch nicht aus? Ich denke, beides ist der Fall . Wir
müssen die bereits vorhandenen Gesetze besser anwen-
den, und wir müssen darüber hinausgehen und dürfen
uns nicht oder zumindest nicht ausschließlich auf eine
Bundesgesetzgebung verlassen .
Um wirkliche Gleichstellung zu erreichen, müssen
wir außerdem eine gesamtgesellschaftliche Debatte füh-
ren, nicht nur eine politische . Dabei will ich in aller Deut-
lichkeit sagen, dass dies natürlich keine Entschuldigung
für politische Versäumnisse sein darf .
Aber nochmals: Gleichstellung ist nicht nur Aufgabe
des Gesetzgebers, sondern der gesamten Gesellschaft,
genauso wie im Übrigen Gleichstellung nicht nur Frau-
ensache ist, sondern die Männer mindestens ebenso stark
fordert und im Idealfall ebenso gewinnen lässt . Gerade
deshalb bin ich – vermutlich nicht nur ich – immer wie-
der erstaunt, dass insbesondere im Kulturbetrieb das The-
ma Gleichstellung noch derart optimierungsbedürftig ist .
Gerade bei den Kulturschaffenden, die sich doch selbst
gern als die Vorreiter einer modernen Gesellschaft und
eines emanzipierten Frauenbildes verstehen, sollte man
doch den höchsten Grad an real existierender Gleichbe-
rechtigung vermuten .
(Beifall bei der CDU/CSU)
Nicht nur die scheinbar aufmüpfigen Schauspielerin-
nen in Hollywood weisen in den letzten Jahren vermehrt
darauf hin, dass Rückständigkeit, Chauvinismus und pa-
triarchalische Strukturen keineswegs auf konservative
Berufsbranchen beschränkt sind, wo man dies erwarte .
(Ulrich Petzold [CDU/CSU]: So ist das!)
Was können und sollten wir als Politikerinnen also
konkret tun, um die Gleichstellung nicht nur im Kultur-
betrieb voranzubringen?
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dem Antrag zustimmen!)
Lassen Sie mich dazu, liebe Kolleginnen und Kollegen,
etwas genauer auf den vorliegenden Antrag der Grünen
eingehen . Die erste und vielleicht wichtigste Forderung
nach validem Datenmaterial zur Situation weiblicher
Kulturschaffender wird, so denke ich, von allen Frakti-
onen unterstützt . Zu diesem Zweck hatte der Deutsche
Kulturrat bereits für die Jahre 1994 bis 2014 in der Un-
tersuchung „Frauen im Kultur- und Medienbetrieb“ den
Anteil von Frauen in Führungspositionen betrachtet .
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2014? Nein, das ist schon länger her!)
Die Forderung nach aktuellem Datenmaterial ist eben-
falls so gut wie erfüllt; denn die Studie wird vom Deut-
schen Kulturrat fortgesetzt . Wir erwarten die Ergebnisse
noch in diesem Quartal .
Bemerkenswert ist allerdings Folgendes: Als der Kul-
turrat 2005 wegen der Fortsetzung der Studie „Frauen
in Kunst und Kultur“ auf die Kultusministerkonferenz
zugegangen ist, hatte diese zunächst kein Interesse . Nur
dank der Initiative der Kulturstaatsministerin Professor
Grütters
(Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Aha!)
Vizepräsidentin Petra Pau
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 201615392
(A) (C)
(B) (D)
wurde die Studie nun doch umfänglich fortgesetzt .
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Länder, gerade
auch die rot-grün regierten, leider auch im Kulturbetrieb
oftmals ihrer eigenen Verantwortung nicht nachkommen,
gleichzeitig aber den Bund zum Handeln auffordern .
Wie dem auch sei: Die Ergebnisse der Studie „Frauen
im Kultur- und Medienbetrieb“ werden in den nächsten
Wochen erwartet . Insofern war der vorliegende Antrag
zum jetzigen Zeitpunkt ohnehin nicht zielführend . Den-
noch sind wir uns, denke ich, alle einig, dass die Gleich-
stellung im Kulturbetrieb zügig und drastisch verbessert
werden muss . Denn schon die heute verfügbaren Statis-
tiken, zum Beispiel die der Künstlersozialkasse, zeigen
deutlich, dass sich die Situation von Frauen im Kunst-
betrieb zumindest in einigen Sparten zwar durchaus ver-
bessert hat, dass es aber noch längst keinen Anlass zur
Entwarnung gibt .
(Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Ja, leider!)
Hier wie auch in anderen Bereichen sollten vor allem
zwei Ziele angestrebt werden:
Erstens sollte der Bund mit gutem Beispiel vorange-
hen und die Umsetzung des Bundesgremienbesetzungs-
gesetzes sehr viel strenger als bisher kontrollieren .
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Zweitens ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie –
mit längeren Öffnungszeiten von Behörden, flexi bleren
Arbeitszeiten und hochwertiger Kinderbetreuung – ge-
rade für Frauen in Kunst und Medien von essenzieller
Bedeutung . Denn ähnlich wie in der Politik sind auch
in diesen Branchen per definitionem höchst familienun-
freundliche Arbeitszeiten Fakt; das war übrigens auch in
der öffentlichen Anhörung ein Thema .
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steht auch im Antrag!)
Auch die Forderung der Grünen, mehr Frauen in Jurys
zu entsenden, ist absolut nachvollziehbar . Dies würde
endlich der Tatsache Rechnung tragen, dass Frauen einen
Großteil der Produzenten und Konsumenten ausmachen .
Nicht nachvollziehbar ist dagegen der Ruf nach einer
paritätischen Vergabe von Preisen und Förderprojekten .
Der Garant künstlerischer Freiheit sollte hier immer Vor-
rang haben .
(Beifall bei der CDU/CSU – Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]: Männer sind automatisch besser, ja?)
Für mich steht fest: Frauen dürfen nicht dafür bestraft
werden, dass sie Frauen sind . Sich aber nur durch das
Frausein für ein Stipendium oder einen Preis zu quali-
fizieren
(Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]: Ja, genau! Nur wegen des Frauseins! Na, das ist ja klasse!)
– das gilt übrigens genauso umgekehrt –, das haben die
hervorragenden Künstlerinnen in unserem Land ganz be-
stimmt nicht nötig .
(Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, das hatten wir doch alles schon zigmal!)
Dazu passt ein Erlebnis, das ich genau heute vor einer
Woche in Aachen hatte . Dort wurde der Deutsch-Franzö-
sische Parlamentspreis verlieren . Es hat mich besonders
gefreut, dass alle drei Preise an Frauen gingen . Wie unser
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Dieser Fall ist im Statut nicht vorgesehen . – Er ist aber
auch nicht ausgeschlossen und von daher umso erfreuli-
cher .
(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hätte er das bei Männern wohl auch so gesagt?)
Genau diese Offenheit im Ergebnis wünsche ich mir an
ganz vielen Stellen .
(Dr . Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das sieht man aber nicht an Ihrer Rede!)
Dass es leider auch die Länder mit grüner Regierungs-
beteiligung versäumen, mehr an Frauen zu denken, zeigt
die Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes
Rheinland-Pfalz .
(Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Aha!)
In den letzten drei Jahren wurden ausschließlich Männer
damit geehrt .
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist eine Jury, die das entscheidet!)
– Ja, sorry; aber es ist ein Landespreis, Frau Rößner . Da
sind Sie durchaus beteiligt . Es liegt also nicht immer nur
am Bund .
(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das spricht ja dann doch für eine Quote!)
Sinnvoll finde ich beispielsweise die Forderung der
Initiative „Pro Quote Regie“ nach einer Erhöhung des
Frauenanteils bei Regisseuren
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Regisseurinnen!)
bis 2020 auf 42 Prozent . Ein solches Quorum ist im Ge-
gensatz zur starren Quote eine durchaus vernünftige und
realitätsnahe Forderung, die ich, ebenso, wie es auch
Staatsministerin Grütters tut, nur unterstützen kann .
(Zuruf des Abg . Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])
Die Beauftragte für Kultur und Medien geht übrigens
auch im eigenen Haus mit gutem Beispiel voran . Von
den Führungspositionen in ihren 27 Fachreferaten sind
inzwischen 12 mit Frauen und 15 mit Männern besetzt,
(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch so viele!)
Ursula Groden-Kranich
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 156 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 19 . Februar 2016 15393
(A) (C)
(B) (D)
was immerhin einem Frauenanteil von 44 Prozent ent-
spricht .
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)
Mit diesem guten Beispiel sollten eigentlich alle Minis-
terien und alle Häuser in öffentlicher Hand auf allen Ebe-
nen vorangehen .
(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CDU/CSU-Fraktion auch!)
– Ich schließe doch niemanden aus . Das ist doch völlig
entspannt .
(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe Sie ja nur ergänzt!)
– Das ist auch schön .
Mir bleibt also Folgendes festzuhalten: Gesetzliche
Maßnahmen und vor allen Dingen ihre konsequente
Umsetzung auf Bundesebene sind sicherlich sinnvoll .
Gerade im Kulturbetrieb unterliegen viele wichtige Ent-
scheidungen aber der Länderhoheit . Hier kann der Bund
gar nicht alles regeln, selbst dann nicht, wenn es gewollt
oder wünschenswert wäre . Von daher appelliere ich aus-
drücklich auch an die Oppositionsparteien, Forderungen,
wie die aus dem heutigen Antrag, vehement auch in den
eigenen Reihen und in den von Ihnen mitregierten Län-
dern zu vertreten;
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir immer!)
denn egal ob im Bund oder in den Ländern: Die Gleich-
stellung von Männern und Frauen muss eine Selbstver-
ständlichkeit werden . Dazu können wir alle beitragen:
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)
als Politikerinnen, als Mütter, als Töchter, als Arbeitge-
berinnen, als Erzieherinnen und in jeder anderen Rolle,
die wir unserem Privat- und Berufsleben ausfüllen .
(Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was war jetzt mit den Männern?)
Als Mentorinnen müssen wir Frauen auch dazu ani-
mieren, eine mögliche Niederlage in Kauf zu nehmen,
sich aber auf jeden Fall dem Wettbewerb zu stellen .
Den vorliegenden Antrag der Grünen lehnen wir ab .
Ich bin aber zuversichtlich, dass wir mit einer konse-
quenten Umsetzung der vorhandenen Rechtsmittel, mit
einer breit geführten Gleichstellungsdebatte und mit ei-
nem kritischen Blick bei der Gremienbesetzung noch ei-
niges für die Gleichstellung im Kulturbetrieb erreichen
können .
Vielen Dank .
(Beifall bei der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Petra Pau
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Das Wort hat die Kollegin Sigrid Hupach für die Frak-
tion Die Linke .
(Beifall bei der LINKEN)