Rede:
ID1814016500
ID1814016500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18140
- date_rangeDatum: 26. November 2015
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:23 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003212
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Claudia Roth: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 19 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 19
- Danke: 1
- schön,: 1
- Frau: 1
- Kollegin: 1
- Schulte: 1
- .: 1
- –: 1
- Die: 1
- letzte: 1
- Red-nerin: 1
- in: 1
- der: 1
- Debatte:: 1
- Rita: 1
- Hagl-Kehl: 1
- für: 1
- die: 1
- SPD: 1
- .\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/140 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heinz-Joachim Barchmann und Alois Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Wahl von Herrn Michael Reiffenstuel und Herrn Ansgar Hollah als Mitglieder des Stif- tungsrates der „Stiftung Flucht, Vertrei- bung, Versöhnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13711 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 13711 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/6109, 18/6124 . . . . . . . 13712 B Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13712 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13713 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13714 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13716 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 13718 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13720 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13721 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13723 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 13725 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13727 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13728 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 13731 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13732 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13734 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13736 B Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13736 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13738 C I .14 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/6114, 18/6124 . . . . . . . 13740 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13740 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 13741 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13743 D Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13745 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13747 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 13748 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015II Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13750 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13752 A Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13753 B Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13755 B Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 13757 A Tagesordnungspunkt III: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheiten- geschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013 Drucksache 18/3474 . . . . . . . . . . . . . . . 13758 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Sechster Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchfüh- rung des Stammzellgesetzes Drucksache 18/4900 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A c) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung (TA): Mo- derne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung Drucksache 18/5948 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Abgeordneten Dr . Frith- jof Schmidt, Claudia Roth (Augsburg), Omid Nouripour, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Interministerielle Zusam- menarbeit bei der Bewältigung der Fluchtkrise in Drittstaaten verbessern Drucksache 18/6772 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kot- ting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherheit hat Vorrang – Ohne Stand von Wissenschaft und Technik keine Inbetriebnahme von Schacht Konrad Drucksache 18/6773 . . . . . . . . . . . . . . . 13759 B Tagesordnungspunkt IV: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 249, 250, 251, 252, 253 und 254 zu Petitionen Drucksachen 18/6656, 18/6657, 18/6658, 18/6659, 18/6660, 18/6661 . . . . . . . . . . 13759 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksachen 18/5500, 18/5502 . . . . . . . 13712 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Fi- nanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksachen 18/5501, 18/5502, 18/6127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13712 B I .15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/6111, 18/6124 . . . . . . . 13760 A Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 13760 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 13761 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13763 B Axel E . Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13764 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13766 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 13768 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . . 13769 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13771 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13772 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13774 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13775 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13776 B Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 13778 B I .16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/6124, 18/6125 . . . . . . . 13779 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13779 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13780 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13782 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13783 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13785 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13785 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 III Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13786 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13787 A Nadine Schön (St . Wendel) (CDU/CSU) . . . . 13788 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13790 C Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 13791 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 13792 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 13793 D Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13796 B Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 13797 B I .17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/6110, 18/6124 . . . . . . . 13799 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 13799 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 13801 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13803 B Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13804 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . 13805 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13807 D Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 13808 C Dr . Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 13809 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13811 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 13812 D Dr . Karin Thissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13814 C Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 13815 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13817 B Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818 B Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13819 A Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13820 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13821 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 13823 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13711 140. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. November 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
-
folderAnlagenRita Hagl-Kehl (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13823 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 26 .11 .2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Ehrmann, Siegmund SPD 26 .11 .2015 Ernstberger, Petra SPD 26 .11 .2015 Hartmann, Sebastian SPD 26 .11 .2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 26 .11 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 26 .11 .2015 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagosky, Uwe CDU/CSU 26 .11 .2015 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 26 .11 .2015 Pronold, Florian SPD 26 .11 .2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26 .11 .2015 Schnieder, Patrick CDU/CSU 26 .11 .2015 Spinrath, Norbert SPD 26 .11 .2015 Strässer, Christoph SPD 26 .11 .2015 Veit, Rüdiger SPD 26 .11 .2015 Warken, Nina CDU/CSU 26 .11 .2015 Wicklein, Andrea SPD 26 .11 .2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 140. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 15 Gesundheit TOP III Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Ursula Schulte
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Mi-
nister Schmidt! Sehr verehrte Damen und Herren auf der
Tribüne! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Beim Blick
in den Einzelplan 10 habe ich gedacht: Wunderbar, wir
stehen kurz vor Weihnachten, und ein Wunsch geht in
Erfüllung . – Ich meine damit nicht die Hofabgabever-
pflichtung,
(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)
um die wir lange gerungen haben und die mich noch im
Schlaf verfolgt . Nein, ich meine die Mittel, mit denen wir
gesunde Ernährung fördern wollen .
2 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Er-
nährung und Landwirtschaft für eine nationale Strategie
zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigpro-
dukten in den Haushalt 2016 eingestellt . Herr Minister,
das ist eine gute Entscheidung .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Die SPD-Fraktion freut sich darüber besonders, weil
wir uns lange für diese Reduktionsstrategie eingesetzt
haben . Ein besonderer Dank gilt meiner Kollegin Elvira
Drobinski-Weiß, die lange und heftig dafür gekämpft hat .
Herzlichen Dank!
(Beifall bei der SPD)
Eine nationale Strategie zur Reduktion von Zucker,
Fetten und Salz in Fertigprodukten ist eine wichtige
Präventionsmaßnahme im Kampf gegen chronische Er-
krankungen und Fehlernährung . Dass diese Maßnahme
zwingend notwendig ist, das zeigen Studien der WHO .
Demnach sind Übergewicht und Fettleibigkeit die größ-
ten Risiken für die Gesundheit der Menschen . Ich will
Sie heute nicht mit Zahlen langweilen, liebe Kolleginnen
und Kollegen; eine kann ich Ihnen aber nicht ersparen . In
den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der übergewich-
tigen Menschen verdreifacht . Leider nimmt auch der An-
teil der Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht stetig
zu . Schon ihretwegen müssen wir schnell, langfristig und
vor allem nachhaltig handeln .
(Beifall bei der SPD)
Ein Baustein könnte das Institut für Kinderernährung
sein, das schon wichtige Beiträge zur Förderung der Ge-
sundheit von Kindern geleistet hat und alltagstaugliche
Empfehlungen für eine gesunde Ernährung auf den Weg
gebracht hat . Genau das ist es doch, was Familien, Kitas
und Schulen heutzutage brauchen . Lassen Sie uns also
gemeinsam versuchen, dieses Institut zu erhalten! Ein
Bundesinstitut für Ernährung wäre vielleicht eine Lö-
sung . Herr Minister, Ihr Lächeln, als Herr Freese vorhin
ein solches Institut erwähnt hat, deute ich so, dass auch
Sie sich eine solche Lösung vorstellen könnten .
(Beifall bei der SPD)
Mit dem Antrag „Gesunde Ernährung stärken – Le-
bensmittel wertschätzen“ hat die Koalition eine Initiative
gegen den Anstieg ernährungsbedingter Erkrankungen
gestartet . Die Reduktionsstrategie war allerdings nur ein
Teilelement. Verpflichtende Qualitätsstandards für Kita-
und Schulverpflegung sowie Werbeverbote für ungesun-
de Lebensmittel an Grundschulen und Kitas sind weitere
Forderungen, die umgesetzt werden müssen, wenn wir
gesunde Ernährung für unsere Jüngsten wirklich wollen .
(Beifall bei der SPD)
Das sind übrigens alles Forderungen aus der Praxis, die
während der großen, von der SPD initiierten Verbrau-
cherkonferenz im Juli dieses Jahres an uns herangetragen
wurden .
Sehr geehrter Herr Minister Schmidt, vorhin habe ich
Sie gelobt . Jetzt muss ich allerdings auch ein bisschen
Kritik anbringen; denn auf unserem Wunschzettel stehen
noch einige Punkte, die wir gerne erfüllt sähen . An obers-
ter Stelle steht der Fokus auf die Ernährung von Kindern
in den ersten beiden Lebensjahren, dem sogenannten
1 000-Tage-Fenster . Wer in dieser Phase seines Lebens
falsch oder mangelernährt wird – auch das soll es bei uns
in Deutschland noch geben –, hat massive Konsequenzen
für seine körperliche und geistige Entwicklung zu tra-
gen, und zwar sein Leben lang . Wenn wir unseren Antrag
„Gesunde Ernährung stärken – Lebensmittel wertschät-
zen“ wirklich ernst nehmen, dann müssen wir gerade in
diesem Bereich verstärkt investieren .
(Beifall bei der SPD)
Schließlich wissen wir schon lange, dass Kinder aus bil-
dungsfernen und einkommensschwachen Familien von
Fehlernährung besonders betroffen sind . In unserem be-
reits erwähnten Antrag steht, dass es eine Frage sozialer
Gerechtigkeit ist, allen Kindern eine gesunde Ernährung
zu ermöglichen . Wenn dieser Satz nicht nur ein Lippen-
bekenntnis bleiben soll, müssen wir endlich tätig werden .
(Beifall bei der SPD)
In der Konsequenz bedeutet das für mich, dass wir
Geld in die Hand nehmen und für eine gesunde und teil-
weise auch kostenlose Verpflegung in Kitas und Ganz-
tagsschulen sorgen müssen . Wichtig ist mir aber auch,
unsere Kinder und Jugendlichen in Sachen Ernährung
zu bilden . Kinder müssen schon in der Kita erfahren,
wie man gesundes Essen schmackhaft zubereitet . Dieses
Wissen sollte in der Schule vertieft werden . So werden
Kinder auch ein wenig zu Erziehern ihrer Eltern . In Zei-
ten von Fastfood, Fingerfood, Fertiggerichten und Coffee
to go müssen wir aufpassen, dass so etwas wie Esskultur
übrig bleibt .
(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Da haben Sie recht!)
Gemeinsame Mahlzeiten sind nicht etwa altmodisch,
sondern eine Möglichkeit, miteinander Zeit zu verbrin-
gen .
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Unsere Aufgabe ist es, bessere Bedingungen für eine
gesunde Ernährung zu schaffen . Dazu gehört auch die
Information der Verbraucherinnen und Verbraucher . Je
einfacher die Information ist, umso besser . Auch ich habe
keine Lust, mir lange winzig klein gedruckte Aufschrif-
ten auf Verpackungen durchzulesen . Daher sollten wir
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 201513820
(A) (C)
(B) (D)
gemeinsam noch einmal über die Einführung einer Le-
bensmittelampel nachdenken . Damit erreichen wir dann
ganz sicher alle Bevölkerungsschichten .
(Beifall bei der SPD und der LINKEN)
Ein Haushalt – damit komme ich zum Schluss – ist in
Zahlen gegossene Politik . Aus Sicht der Verbraucherin-
nen und Verbraucher haben wir mit dem Ansatz für die
Reduktionsstrategie einen weiteren Schritt in die richti-
ge Richtung unternommen . Natürlich gibt es noch viel
zu tun . Die SPD-Fraktion wird die Hände nicht in den
Schoß legen, sondern sich für weitere Mittel im Verbrau-
cherbereich einsetzen .
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Rede von Claudia Roth
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Danke schön, Frau Kollegin Schulte . – Die letzte Red-
nerin in der Debatte: Rita Hagl-Kehl für die SPD .
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Rita Hagl-Kehl
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Mi-
nister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Debatte
zum Haushalt dürfen natürlich auch die Themen „nach-
haltige Landwirtschaft“ und „zukunftsfähige Agrar-
politik“ nicht fehlen . Für die SPD-Bundestagsfraktion
steht eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung in
der Landwirtschaft im Vordergrund . Der Schwerpunkt
unserer Politik liegt auf der Gesundheit von Menschen
und Tieren sowie auf den Folgen der Landwirtschaft für
die Umwelt . Deswegen sprechen wir uns für eine nach-
haltige und ressourcenschonende Agrarpolitik aus, die
dazu beiträgt, einen gesunden und fruchtbaren Boden zu
erhalten sowie gesunde und qualitativ hochwertige Le-
bensmittel zu produzieren .
(Beifall bei der SPD – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hört sich schon mal gut an!)
Um die Agrarpolitik in diesem Sinne gestalten zu kön-
nen, benötigen wir mehr Forschung, auch mehr Förder-
mittel, um die Bundesprogramme und die Strategien der
Bundesregierung zu stärken . Es ist richtig, dass sich das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
den Bereich „Nachhaltigkeit, Forschung und Innovati-
on“ als einen der wichtigsten politischen Schwerpunkte
gesetzt hat . Vielen Dank dafür . Ich werde auf zwei sehr
wichtige Titel dieses Bereichs konkret eingehen, die ich
für besonders finanzierungswürdig halte.
Erstens: der Titel „Eiweißpflanzenstrategie“. Das Po-
tenzial heimischer Eiweißpflanzen wird in Deutschland
nur unzureichend ausgeschöpft . Mit der Eiweißstrategie
wird das Potenzial von Anbau- und Erntetechniken aus-
geschöpft, ebenso werden die Wettbewerbsnachteile hei-
mischer Eiweißpflanzen vermindert. Aus diesen Gründen
hat sich die SPD stark und im Endeffekt erfolgreich dafür
eingesetzt, diesen Titel im Haushalt 2016 um 2 Millionen
Euro aufzustocken .
(Beifall bei der SPD)
Mit der Eiweißpflanzenstrategie wollen wir die Ge-
winnung wertvoller pflanzlicher Eiweiße aus Legumino-
sen wie Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen stärken . Die
Leguminosen sind ein wichtiger Baustein der nachhal-
tigen Landwirtschaft . Sie verbessern sogar die Boden-
fruchtbarkeit . Langfristig brauchen wir Unabhängigkeit
von Importen, zum Beispiel von Gensoja .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Als Zweites möchte ich auf einen Titel eingehen, der
aus meiner Sicht im Haushalt 2016 zu wenig berücksich-
tigt worden ist . Es handelt sich um das Bundesprogramm
Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger
Landwirtschaft, BÖLN genannt . Als für den Ökolandbau
zuständige Berichterstatterin habe ich bereits mehrmals
darauf hingewiesen, wie wichtig dieser Haushaltstitel ist .
Obwohl wir es im Haushalt 2015 geschafft haben, diesen
Titel von 14 auf 17 Millionen Euro aufzustocken, werden
die Fördermittel am Ende des Jahres voll ausgeschöpft
sein .
(Cajus Caesar [CDU/CSU]: Nicht ganz!)
Daran zeigt sich, dass wirklich Bedarf vorhanden ist .
Damit das Bundesprogramm weiterhin gestärkt und ver-
stetigt werden kann, wie im Koalitionsvertrag vereinbart
und festgeschrieben wurde, sind weitere Erhöhungen
notwendig .
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg . Dr . Kirsten Tackmann [DIE LINKE])
Durch das Bundesprogramm können wir die nachhal-
tige Landwirtschaft stärken; denn wir unterstützen damit
die Erzeugung von ökologischem Saatgut und von Mit-
teln zur vegetativen Vermehrung und schaffen so eine
breite Palette verfügbarer Pflanzensorten und -arten. Das
stärkt die Wirtschaftlichkeit von ökologisch und nachhal-
tig wirtschaftenden Betrieben . Das Programm dient der
Stärkung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirt-
schaft und der angestrebten Ausweitung der ökologisch
bewirtschafteten Anbauflächen im Land. In den letzten
zwei Jahren hat sich die Größe dieser Anbauflächen lei-
der nicht verändert . So wird es schwierig, die 20 Prozent
Ökolandbau, die in der nationalen Nachhaltigkeitsstrate-
gie festgelegt worden sind, zu erreichen .
Um verschiedene Formen dieser Landwirtschaft zu
unterstützen, sollen Konzepte und Strategien für eine
noch gezieltere Förderung erarbeitet werden . Das Bun-
desministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat
mit der Ankündigung eines Zukunftsplans Öko erste
Schritte unternommen . Aber damit die Strategie wie an-
gekündigt bis Ende 2016 erarbeitet und umgesetzt wer-
den kann, bedarf es im Ökobereich noch mehr Subventi-
onen und Forschung .
Zum Schluss möchte ich noch kurz auf den Aspekt der
Pflanzenschutzmittelreduktion eingehen. Vorhin wurde
Ursula Schulte
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 140 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 26 . November 2015 13821
(A) (C)
(B) (D)
bereits das Stichwort „Glyphosat“ genannt . Keine Sorge,
dazu spreche ich nicht . Aber diese Thematik zeigt, dass
wir weiterhin den Nationalen Aktionsplan zur nachhal-
tigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln brauchen.
Hier dürfen wir nicht nachlassen . Wir müssen diesen Ti-
tel verstetigen und dürfen die Mittel nicht zurückführen .
Wir benötigen auch sehr viel Forschung in Bezug auf die
Umsetzung, um neue, sichere Alternativen zu den exis-
tierenden Pflanzenschutzmitteln zu finden und die Land-
wirte noch besser beraten zu können .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Dafür werde ich mich einsetzen .
Herzlichen Dank .
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)