Rede:
ID1812514400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 450
    1. .: 27
    2. der: 19
    3. die: 18
    4. und: 13
    5. das: 13
    6. ist: 12
    7. .\n: 9
    8. in: 9
    9. im: 9
    10. hat: 8
    11. nicht: 7
    12. Das: 7
    13. müssen: 7
    14. dass: 6
    15. auf: 6
    16. –: 5
    17. Die: 5
    18. nur: 5
    19. ein: 5
    20. zu: 5
    21. von: 4
    22. 2014: 4
    23. hier: 4
    24. werden: 4
    25. den: 4
    26. Sie: 4
    27. es: 4
    28. wirklich: 3
    29. einen: 3
    30. Der: 3
    31. seit: 3
    32. dem: 3
    33. denn: 3
    34. Städten: 3
    35. über: 3
    36. vor: 3
    37. sich: 3
    38. Übrigen: 3
    39. Herr: 3
    40. \n: 3
    41. Auch: 3
    42. Kühn: 2
    43. Damen: 2
    44. hat,: 2
    45. sind: 2
    46. noch: 2
    47. klar: 2
    48. Skandal: 2
    49. zahlreiche: 2
    50. Abgaswerte: 2
    51. um: 2
    52. Bundesregierung: 2
    53. unternommen: 2
    54. wir: 2
    55. allen: 2
    56. ICCT: 2
    57. mit: 2
    58. Fahrsituationen: 2
    59. ganz: 2
    60. diese: 2
    61. des: 2
    62. hätten: 2
    63. Nachtests: 2
    64. .Auch: 2
    65. Untersuchung: 2
    66. Angaben: 2
    67. jetzt: 2
    68. was: 2
    69. damit: 2
    70. Es: 2
    71. Labor: 2
    72. werden,: 2
    73. endlich: 2
    74. Diesel: 2
    75. immer: 2
    76. wie: 2
    77. deutlich: 2
    78. reduzieren: 2
    79. verbessern: 2
    80. CO2-Emissionen: 2
    81. kontrolliert: 2
    82. ich: 2
    83. Super!: 1
    84. Vorbildlich!: 1
    85. Als: 1
    86. nächster: 1
    87. Redner: 1
    88. sprichtStephan: 1
    89. Fraktion: 1
    90. Bündnis: 1
    91. 90/Die: 1
    92. Grünen: 1
    93. .Stephan: 1
    94. NEN):Sehr: 1
    95. geehrte: 1
    96. Frau: 1
    97. Präsidentin!: 1
    98. Meine: 1
    99. undHerren!: 1
    100. Liebe: 1
    101. Kolleginnen: 1
    102. Kollegen!: 1
    103. Dass: 1
    104. VW: 1
    105. dieAbgaswerte: 1
    106. illegal: 1
    107. manipuliert: 1
    108. schockie-rend: 1
    109. wirtschaftlichen: 1
    110. Folgen: 1
    111. derzeit: 1
    112. nichtabsehbar: 1
    113. Aber: 1
    114. ist:: 1
    115. gesamte: 1
    116. Automobilbranchehat: 1
    117. Kratzer: 1
    118. abbekommen,: 1
    119. da: 1
    120. richtigder: 1
    121. Lack: 1
    122. ab: 1
    123. größere: 1
    124. aber,: 1
    125. Jahrendurch: 1
    126. Untersuchungen: 1
    127. belegt: 1
    128. ist,: 1
    129. Die-selautos: 1
    130. Vielfaches: 1
    131. überschreitenund: 1
    132. null: 1
    133. dagegen: 1
    134. .Volkswagen: 1
    135. insofern: 1
    136. neues: 1
    137. Kapitel: 1
    138. einerlangen: 1
    139. Kette: 1
    140. Mogeleien: 1
    141. Man: 1
    142. habe: 1
    143. Herbst: 1
    144. belastbare: 1
    145. Indizi-en,: 1
    146. selbst: 1
    147. moderne: 1
    148. Euro-6-Diesel: 1
    149. Realbetriebvielfach: 1
    150. erhöhte: 1
    151. Stickoxidemissionen: 1
    152. aufweisen: 1
    153. Dasschrieb: 1
    154. August: 1
    155. ihrer: 1
    156. Antwortauf: 1
    157. Mahnbrief: 1
    158. aus: 1
    159. Brüssel;: 1
    160. Brüssel: 1
    161. gegenDeutschland: 1
    162. Vertragsverletzungsverfahren: 1
    163. eröffnet,weil: 1
    164. gesundheitsgefährdende: 1
    165. Stickoxidbelastung: 1
    166. inunseren: 1
    167. deutschen: 1
    168. hoch: 1
    169. Sehr: 1
    170. geehrterKollege: 1
    171. Viesehon,: 1
    172. Problem,: 1
    173. hierreden: 1
    174. Zwei: 1
    175. Drittel: 1
    176. NOx-Belastungen: 1
    177. gehen: 1
    178. denVerkehr: 1
    179. Dingen: 1
    180. Dieselmotoren: 1
    181. zu-rück: 1
    182. gehört: 1
    183. zur: 1
    184. Wahrheit: 1
    185. dazu: 1
    186. Diese: 1
    187. Emissionenmüssen: 1
    188. gesenkt: 1
    189. Oktober: 1
    190. herausgefunden,: 1
    191. dassdie: 1
    192. Stickoxidwerte: 1
    193. Straße: 1
    194. erlaubten: 1
    195. Werte: 1
    196. imDurchschnitt: 1
    197. Siebenfache: 1
    198. überschreiten: 1
    199. DieseAbweichungen: 1
    200. lassen: 1
    201. Unter-schieden: 1
    202. zwischen: 1
    203. Laborbedingungen: 1
    204. realem: 1
    205. Fahr-verhalten: 1
    206. erklären;: 1
    207. überwiegende: 1
    208. Teil: 1
    209. beob-achteten: 1
    210. Überschreitungen: 1
    211. konnte: 1
    212. weder: 1
    213. extremen: 1
    214. nochuntypischen: 1
    215. zugeordnet: 1
    216. istalso: 1
    217. systematisches: 1
    218. Problem: 1
    219. .Was: 1
    220. haben: 1
    221. Sie,: 1
    222. Dobrindt,: 1
    223. Ergebnissen,die: 1
    224. vorliegen,: 1
    225. gemacht?: 1
    226. Nichts!: 1
    227. habennichts: 1
    228. gegen: 1
    229. Verbrauchertäuschung: 1
    230. .Spätestens: 1
    231. nach: 1
    232. Veröffentlichung: 1
    233. ICCT-Berichts2014: 1
    234. eine: 1
    235. Untersuchungskommission: 1
    236. einrich-ten: 1
    237. Spätestens: 1
    238. Kraftfahrt-Bundesamtmit: 1
    239. beauftragen: 1
    240. erst: 1
    241. dieseWoche: 1
    242. Umweltbundesamt: 1
    243. Untersuchungendurchgeführt: 1
    244. Nachprüfungen: 1
    245. eingefordert: 1
    246. Insofernist: 1
    247. albern,: 1
    248. hinzustellen: 1
    249. sagen,: 1
    250. dasswir: 1
    251. RDE-Messverfahren: 1
    252. warten: 1
    253. sollen;: 1
    254. daswird: 1
    255. bekanntlich: 1
    256. 2017: 1
    257. Praxis: 1
    258. umgesetzt: 1
    259. .Trotz: 1
    260. einer: 1
    261. nachgeordneten: 1
    262. Behör-de: 1
    263. Bundes: 1
    264. Bundesverkehrsminister: 1
    265. nichtein: 1
    266. einziges: 1
    267. Mal: 1
    268. Mühe: 1
    269. gemacht,: 1
    270. derHersteller: 1
    271. kontrollieren: 1
    272. Erst: 1
    273. wollen: 1
    274. prüfen,ob: 1
    275. das,: 1
    276. typgenehmigt: 1
    277. wurde,: 1
    278. auch: 1
    279. tatsächlich: 1
    280. ver-baut: 1
    281. wurde: 1
    282. viel: 1
    283. spät: 1
    284. grüne: 1
    285. Bundestagsfraktion: 1
    286. dieser: 1
    287. Wocheden: 1
    288. Antrag: 1
    289. „Zum: 1
    290. Schutz: 1
    291. Verbraucher: 1
    292. Unzutref-fende: 1
    293. beim: 1
    294. Spritverbrauch: 1
    295. Schadstoffaus-stoß: 1
    296. PKW: 1
    297. beenden“: 1
    298. eingebracht: 1
    299. Darin: 1
    300. fordern: 1
    301. wirregelmäßige,: 1
    302. unabhängige: 1
    303. für: 1
    304. Abgase: 1
    305. undCO2-Emissionen.: 1
    306. zahlreichen: 1
    307. legalen: 1
    308. Schlupflöcherbei: 1
    309. Labortests: 1
    310. beseitigt: 1
    311. Abgas-tests: 1
    312. spiegeln: 1
    313. keiner: 1
    314. Weise: 1
    315. Wirklichkeit: 1
    316. wider: 1
    317. .Schnelles: 1
    318. Beschleunigen: 1
    319. oder: 1
    320. Fahren: 1
    321. 120: 1
    322. km/hkommen: 1
    323. darin: 1
    324. überhaupt: 1
    325. geht: 1
    326. an: 1
    327. rea-len: 1
    328. aber: 1
    329. völlig: 1
    330. vorbei: 1
    331. Deshalb: 1
    332. brauchenwir: 1
    333. andere: 1
    334. Labortests,: 1
    335. Abgastests: 1
    336. aussa-gekräftig: 1
    337. traurig,: 1
    338. sol-chen: 1
    339. Ausmaßes: 1
    340. braucht,: 1
    341. Kraftfahrt-Bundesamtdas: 1
    342. tut,: 1
    343. schon: 1
    344. längst: 1
    345. hätte: 1
    346. tun: 1
    347. Zusätzlichzur: 1
    348. Überprüfung: 1
    349. Fahrzeuge: 1
    350. auchStraßentests: 1
    351. vorgenommen: 1
    352. also: 1
    353. Messungenwährend: 1
    354. Realfahrten,: 1
    355. Rollenprüfstand: 1
    356. .Die: 1
    357. zuständigen: 1
    358. Behörden: 1
    359. Ergebnisse: 1
    360. dannauch: 1
    361. Verbraucherinnen: 1
    362. Verbrauchernöffentlich: 1
    363. zugänglich: 1
    364. machen: 1
    365. bisher: 1
    366. nichterfolgt: 1
    367. Verband: 1
    368. Automobilindustrie: 1
    369. denletzten: 1
    370. Tagen: 1
    371. auffällig: 1
    372. abgetaucht: 1
    373. wollte: 1
    374. uns: 1
    375. im-mer: 1
    376. weismachen,: 1
    377. sogenannte: 1
    378. Clean: 1
    379. fürdas: 1
    380. Erreichen: 1
    381. Klimaziele: 1
    382. absolut: 1
    383. unverzichtbar: 1
    384. sei: 1
    385. .Genau: 1
    386. Gleiche: 1
    387. Bundesverkehrsministeriumauch: 1
    388. behauptet: 1
    389. Nein,: 1
    390. meine: 1
    391. Herren,: 1
    392. Teildes: 1
    393. Problems: 1
    394. wird: 1
    395. erkennbar,: 1
    396. Bundesregie-rung: 1
    397. kein: 1
    398. Konzept: 1
    399. sie: 1
    400. Stickoxidbelastungenin: 1
    401. unseren: 1
    402. Luft-qualität: 1
    403. will: 1
    404. fehlt: 1
    405. dasProblem,: 1
    406. sprechen: 1
    407. haben,: 1
    408. KollegeViesehon: 1
    409. Reduktion: 1
    410. Verkehr: 1
    411. fin-det: 1
    412. Papier: 1
    413. statt: 1
    414. Wir: 1
    415. reden: 1
    416. überAbgase: 1
    417. Differenzen: 1
    418. zwischenHerstellerangaben: 1
    419. tatsächlichem: 1
    420. Kraftstoffver-brauch: 1
    421. festgestellt,: 1
    422. größer: 1
    423. wer-den.: 1
    424. gibt: 1
    425. Schlupflöcher: 1
    426. Test-verfahren: 1
    427. Wenn: 1
    428. vomKraftfahrt-Bundesamt: 1
    429. auchdie: 1
    430. Verbrauchsangaben: 1
    431. einbezogenund: 1
    432. Minister,: 1
    433. erwarten: 1
    434. wirjetzt: 1
    435. Ihnen: 1
    436. Wer: 1
    437. dieLuft: 1
    438. will,: 1
    439. muss: 1
    440. dieChance: 1
    441. ergreifen: 1
    442. Elektromobilität: 1
    443. zum: 1
    444. Fliegenbringen: 1
    445. sehe: 1
    446. genauso: 1
    447. KollegeKlare: 1
    448. Insofern: 1
    449. sage: 1
    450. auch:: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/125 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 125. Sitzung Berlin, Freitag, den 25. September 2015 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Massenpanik bei der Hadsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 A Tagesordnungspunkt 21: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Stärkung der pflege- rischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflege- stärkungsgesetz – PSG II) Drucksache 18/5926 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 B b) Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Katja Dörner, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Gute Pflege braucht sichere und zukunftsfeste Rahmenbedingungen Drucksache 18/6066 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12121 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . 12121 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 12123 C Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 12124 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12125 D Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 12127 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 12129 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12130 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 12131 A Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12132 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12132 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12133 D Tagesordnungspunkt 22: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Unter- bringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Drucksache 18/5921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 B b) Antrag der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Luise Amtsberg, Dr . Franziska Brantner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Kindeswohl bei der Ver- sorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge absichern Drucksache 18/5932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12135 C Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 12137 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 12139 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12141 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12143 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12144 A Martin Patzelt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12144 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015II Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12146 A Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12147 B Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . 12147 C Tagesordnungspunkt 23: b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Luise Amtsberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Psychotherapeutische und psy- chosoziale Versorgung von Asylsuchen- den und Flüchtlingen verbessern Drucksache 18/6067 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12150 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12150 B Ute Bertram (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 12151 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 12153 B Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12154 C Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12155 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12156 B Dirk Heidenblut (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12157 B Tagesordnungspunkt 24: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schen- kungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Drucksache 18/5923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12158 D Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12159 A Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12160 D Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 12162 B Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 12163 D Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12165 D Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12167 B Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . 12168 D Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 12170 B Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkre- ditrichtlinie Drucksache 18/5922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12171 B Ulrich Kelber, Parl . Staatssekretär BMJV . . . 12171 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 12172 C Dr . Stefan Heck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 12173 C Dr . Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12174 C Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 12175 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12176 C Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12177 C Tagesordnungspunkt 26: a) Antrag der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Sigrid Hupach, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken Drucksache 18/6042 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12178 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Wagner, Beate Walter-Rosenheimer, Dr . Franziska Brantner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Von Anfang an beteiligen – Partizipationsrechte für Kinder und Jugendliche im demografischen Wandel stärken Drucksachen 18/3151, 18/5276 . . . . . . . . . 12178 D Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 12178 D Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12180 B Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12181 D Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12183 A Dr . Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12184 B Susann Rüthrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12186 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zu unzutreffenden Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 III Angaben beim Spritverbrauch und Schad- stoffausstoß von Pkw Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12187 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . 12189 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 12190 C Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12191 D Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 12193 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 12194 B Arno Klare (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12195 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12196 B Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12197 C Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12199 A Dr . Matthias Heider (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 12200 B Andreas Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 12201 C Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 12202 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12204 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 12205 C Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12205 D (A) (C) (B) (D) 12121Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 125. Sitzung Berlin, Freitag, den 25. September 2015 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Carsten Müller (Braunschweig) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 12205 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker, Dirk SPD 25 .09 .2015 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25 .09 .2015 Feiler, Uwe CDU/CSU 25 .09 .2015 Glöckner, Angelika SPD 25 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 25 .09 .2015 Hendricks, Dr . Barbara SPD 25 .09 .2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Hübinger, Anette CDU/CSU 25 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 25 .09 .2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 25 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 25 .09 .2015 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25 .09 .2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Lach, Günter CDU/CSU 25 .09 .2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 25 .09 .2015 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 25 .09 .2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 25 .09 .2015 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 25 .09 .2015 Müntefering, Michelle SPD 25 .09 .2015 Murmann, Dr . Philipp CDU/CSU 25 .09 .2015 Nick, Dr . Andreas CDU/CSU 25 .09 .2015 Nietan, Dietmar SPD 25 .09 .2015 Ostermann, Dr . Tim CDU/CSU 25 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 25 .09 .2015 Pflugradt, Jeannine SPD 25 .09 .2015 Röspel, René SPD 25 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scheuer, Andreas CDU/CSU 25 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 25 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 25 .09 .2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 25 .09 .2015 Steineke, Sebastian CDU/CSU 25 .09 .2015 Steinke, Kersten DIE LINKE 25 .09 .2015 Thews, Michael SPD 25 .09 .2015 Träger, Carsten SPD 25 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25 .09 .2015 Ulrich, Alexander DIE LINKE 25 .09 .2015 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25 .09 .2015 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 25 .09 .2015 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 25 .09 .2015 Wicklein, Andrea SPD 25 .09 .2015 Wiese, Dirk SPD 25 .09 .2015 Zertik, Heinrich CDU/CSU 25 .09 .2015 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25 .09 .2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie (9 . Aus- schuss) hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung 2014 nach § 7 des Gesetzes zur Einsetzung eines Nationalen Normen- kontrollrates Bessere Rechtsetzung 2014: Amtlich – einfach – spürbar Drucksachen 18/4720, 18/4865 Nr. 3 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 201512206 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle der OECD für multina- tionale Unternehmen seit der Überarbeitung der Leitsätze im Jahr 2011 bis zum 31. Dezember 2014 Drucksachen 18/4766, 18/4865 Nr. 5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Haushaltsausschuss Drucksache 18/5165 Nr . A .7 Ratsdokument 8801/15 Drucksache 18/5165 Nr . A .8 Ratsdokument 8818/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .5 Ratsdokument 8908/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .6 Ratsdokument 8976/15 Drucksache 18/5459 Nr . A .9 Ratsdokument 6695/15 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/5459 Nr . A .11 Ratsdokument 9391/15 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/5459 Nr . A .12 Ratsdokument 9341/15 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/5459 Nr . A .13 EP P8_TA-PROV(2015)0214 Drucksache 18/5459 Nr . A .14 EP P8_TA-PROV(2015)0215 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 125 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 25 . September 2015 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 125. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Stärkung der pflegerischen Versorgung TOP 22 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge TOP 23 Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen TOP 24 Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz TOP 25 Umsetzung derWohnimmobilienkreditrichtlinie TOP 26 Kinder- und Jugendrechte ZP 5 Aktuelle Stunde zu unzutreffenden Angaben beim Spritverbrauch von Pkw Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Arno Klare


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Ich bin der Auffassung, dass wir jetzt zwei gro-
    ße Aufgaben haben . Die erste Aufgabe besteht darin, das
    Vertrauen wiederherzustellen . Das Vertrauen drückt sich
    darin aus, dass die gemessenen Verbrauchswerte auch die
    tatsächlichen sind .


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


    Das Zweite ist – etwas in die Zukunft gesprochen –: Wir
    müssen jetzt politisch die richtigen Weichen stellen, in-
    dem wir diese Krise als Chance zur Dekarbonisierung
    der Mobilität nutzen .


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Falsche Partei!)


    Lassen Sie mich etwas zum ersten Punkt sagen . Kann
    man es hinbekommen, dass die gemessenen Werte die
    tatsächlichen sind? Ja, das geht; Frau Lühmann hat gera-
    de schon darauf hingewiesen . Die Systemanforderungen
    sind eigentlich auf ein paar Punkte zu reduzieren, die da
    lauten: Das System muss transparent sein, das System
    muss messgenau sein, es muss zuverlässig, zukunftssi-
    cher, kosteneffizient und standardisierbar sein, und es
    muss natürlich auch – leider muss man das sagen – mög-
    lichst manipulationsresistent sein .


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die Frage ist jetzt: Gibt es so etwas schon? Im
    Lkw-Bereich gibt es das bereits . Manchmal muss man
    nachschauen, was für Dinge man im eigenen Hause – um
    es mit Kafka zu sagen – vorrätig hat . Das System heißt
    VECTO . Das ist ein Akronym und heißt im Langtext: Ve-
    hicle Energy Consumption Calculation Tool . Das kann
    man als Nichtverkehrspolitiker sofort wieder vergessen;
    nur VECTO sollte man sich merken .

    Was ist das? Das ist eine Kalkulationssoftware, die
    einzelne Elemente, die verbrauchsrelevant sind, und
    zwar die tatsächlichen Verbrauchswerte, misst und dann
    im Kalkulationstool zusammenführt . Bei Prototypen von
    Lkws, bei denen das Tool im Gebrauch ist, funktioniert
    das so gut, dass die Abweichungen unter 3 Prozent lie-
    gen . Das ist also durchaus treffgenau .

    Am Ende könnte so etwas wie ein Verbrauchertool
    stehen: Man sucht sich dann ein Auto nicht mehr anhand
    der Marke aus, sondern legt im Rahmen der Konfigura-
    tion bestimmte Bedingungen fest . So erhält man Fahr-
    zeuge mit optimierter THG-Bilanz, und erst dann werden
    ihnen die Marken zugeordnet . Das wäre ein Fortschritt .


    (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Gute Idee!)


    Herbert Behrens






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Es ist nicht nur eine Idee . VECTO gibt es bereits . Es
    geht also über die Blaupause hinaus .

    Der zweite Punkt, zu dem ich kommen will: Die Zu-
    kunft sind Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe und
    die Elektromobilität .


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Herr Rimkus wird nicht müde, immer wieder darauf
    hinzuweisen, dass das die Zukunft sei, und er hat völlig
    recht . Wir müssen nicht Emissionen heraus- und herun-
    terrechnen, sondern technologische Innovationen in die
    Welt setzen und natürlich auch – darauf hat der Bundes-
    wirtschaftsminister gestern hingewiesen – durch Kaufan-
    reize den Markt in diesem Bereich stimulieren .


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Er hat gesagt, wir brauchen jetzt Incentives .


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Endlich sagt es mal einer hier!)


    Man muss auch mal einen Blick in den Haushalt werfen:
    Genau für diesen Bereich, für die NOW, stehen 20 Milli-
    onen Euro mehr bereit .


    (Stephan Kühn GRÜNEN]: Na ja! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kriegt der Winterkorn ja mehr als Abfindung!)


    In der mittelfristigen Finanzplanung summiert sich das
    auf 220 Millionen Euro genau für diesen Bereich . Das
    heißt, die Behauptung, die Große Koalition würde dort
    nicht investieren, stimmt einfach nicht .


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Florian Oßner [CDU/CSU])


    Das gibt es nämlich schon .

    Wir müssen aus der Krise eine Chance machen . Ich bin
    relativ sicher, dass uns das gelingt, dass wir das können .
    Frau Lühmann hat zu Recht zu Beginn ihrer Rede darauf
    hingewiesen: Wir haben die besten Automobilingenieure
    der Welt, und wir bauen auch mit die besten Autos der
    Welt . Diese Autos müssen in Zukunft emissionsfrei und
    CO

    2
    -neutral durch die Gegend fahren . Dann wird daraus

    der Business Case für das ganze Land .

    Danke schön . – Vier Minuten!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Super! Vorbildlich! – Als nächster Redner spricht

Stephan Kühn von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen .

Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass VW die
Abgaswerte illegal manipuliert hat, ist wirklich schockie-
rend . Die wirtschaftlichen Folgen sind derzeit noch nicht
absehbar . Aber klar ist: Die gesamte Automobilbranche

hat nicht nur einen Kratzer abbekommen, da ist richtig
der Lack ab .


(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Schön wär‘s!)


Der noch größere Skandal ist aber, dass seit Jahren
durch zahlreiche Untersuchungen belegt ist, dass Die-
selautos die Abgaswerte um ein Vielfaches überschreiten
und die Bundesregierung null dagegen unternommen hat .
Volkswagen ist insofern nur ein neues Kapitel in einer
langen Kette von Mogeleien .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Man habe seit dem Herbst 2014 belastbare Indizi-
en, dass selbst moderne Euro-6-Diesel im Realbetrieb
vielfach erhöhte Stickoxidemissionen aufweisen . Das
schrieb die Bundesregierung im August in ihrer Antwort
auf einen Mahnbrief aus Brüssel; denn Brüssel hat gegen
Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren eröffnet,
weil die gesundheitsgefährdende Stickoxidbelastung in
unseren deutschen Städten zu hoch ist . Sehr geehrter
Kollege Viesehon, das ist das Problem, über das wir hier
reden . Zwei Drittel der NOx-Belastungen gehen auf den
Verkehr und hier vor allen Dingen auf Dieselmotoren zu-
rück . Das gehört zur Wahrheit dazu . Diese Emissionen
müssen gesenkt werden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der ICCT hat im Oktober 2014 herausgefunden, dass
die Stickoxidwerte auf der Straße die erlaubten Werte im
Durchschnitt um das Siebenfache überschreiten . Diese
Abweichungen lassen sich im Übrigen nicht mit Unter-
schieden zwischen Laborbedingungen und realem Fahr-
verhalten erklären; denn der überwiegende Teil der beob-
achteten Überschreitungen konnte weder extremen noch
untypischen Fahrsituationen zugeordnet werden . Das ist
also ganz klar ein systematisches Problem .

Was haben Sie, Herr Dobrindt, mit den Ergebnissen,
die seit 2014 vorliegen, gemacht? Nichts! Sie haben
nichts gegen diese Verbrauchertäuschung unternommen .
Spätestens nach der Veröffentlichung des ICCT-Berichts
2014 hätten Sie eine Untersuchungskommission einrich-
ten müssen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Spätestens 2014 hätten Sie das Kraftfahrt-Bundesamt
mit Nachtests beauftragen müssen und nicht erst diese
Woche .

Auch das Umweltbundesamt hat Untersuchungen
durchgeführt und Nachprüfungen eingefordert . Insofern
ist es albern, sich hier hinzustellen und zu sagen, dass
wir auf das RDE-Messverfahren warten sollen; denn das
wird bekanntlich nicht vor 2017 in die Praxis umgesetzt .

Trotz der Untersuchung einer nachgeordneten Behör-
de des Bundes hat der Bundesverkehrsminister sich nicht
ein einziges Mal die Mühe gemacht, die Angaben der
Hersteller zu kontrollieren . Erst jetzt wollen Sie prüfen,
ob das, was typgenehmigt wurde, auch tatsächlich ver-
baut wurde . Das ist viel zu spät .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Arno Klare NEN], an Bundesminister Alexander Dobrinth gewandt: Fakten, Fakten, Fakten!)





(A) (C)


(B) (D)


Die grüne Bundestagsfraktion hat in dieser Woche
den Antrag „Zum Schutz der Verbraucher – Unzutref-
fende Angaben beim Spritverbrauch und Schadstoffaus-
stoß von PKW beenden“ eingebracht . Darin fordern wir
regelmäßige, unabhängige Nachtests für Abgase und
CO

2
-Emissionen. Die zahlreichen legalen Schlupflöcher

bei den Labortests müssen beseitigt werden . Die Abgas-
tests spiegeln in keiner Weise die Wirklichkeit wider .
Schnelles Beschleunigen oder Fahren über 120 km/h
kommen darin überhaupt nicht vor . Das geht an den rea-
len Fahrsituationen aber völlig vorbei . Deshalb brauchen
wir andere Labortests, damit Abgastests wirklich aussa-
gekräftig sind .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist im Übrigen traurig, dass es einen Skandal sol-
chen Ausmaßes braucht, damit das Kraftfahrt-Bundesamt
das tut, was es schon längst hätte tun müssen . Zusätzlich
zur Überprüfung der Fahrzeuge im Labor müssen auch
Straßentests vorgenommen werden, also Messungen
während Realfahrten, nicht nur auf dem Rollenprüfstand .
Die zuständigen Behörden müssen diese Ergebnisse dann
auch endlich allen Verbraucherinnen und Verbrauchern
öffentlich zugänglich machen . Auch das ist bisher nicht
erfolgt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Der Verband der Automobilindustrie – der in den
letzten Tagen auffällig abgetaucht ist – wollte uns im-
mer weismachen, dass der sogenannte Clean Diesel für
das Erreichen der Klimaziele absolut unverzichtbar sei .
Genau das Gleiche hat das Bundesverkehrsministerium
auch immer behauptet .


(Florian Oßner [CDU/CSU]: Ist ja auch richtig!)


Nein, meine Damen und Herren, der Diesel ist ein Teil
des Problems . Es wird erkennbar, dass die Bundesregie-
rung kein Konzept hat, wie sie die Stickoxidbelastungen
in unseren Städten deutlich reduzieren und die Luft-
qualität deutlich verbessern will . Das fehlt . Das ist das
Problem, über das wir zu sprechen haben, Herr Kollege
Viesehon .

Auch die Reduktion der CO
2
-Emissionen im Verkehr fin-

det nur auf dem Papier statt . Wir reden nicht nur über
Abgase . Auch hier hat der ICCT Differenzen zwischen
Herstellerangaben und tatsächlichem Kraftstoffver-
brauch festgestellt, die im Übrigen immer größer wer-
den. Auch hier gibt es zahlreiche Schlupflöcher in Test-
verfahren im Labor . Wenn jetzt die Abgaswerte vom
Kraftfahrt-Bundesamt kontrolliert werden, müssen auch
die Verbrauchsangaben in die Untersuchung einbezogen
und kontrolliert werden . Herr Minister, das erwarten wir
jetzt von Ihnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wer die CO
2
-Emissionen wirklich reduzieren und die

Luft in den Städten verbessern will, der muss endlich die

Chance ergreifen und die Elektromobilität zum Fliegen
bringen . Das sehe ich ganz genauso wie der Kollege
Klare . Insofern sage ich auch: –


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen .

    Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):
    – Wenn wir das erreichen wollen, brauchen wir ein ent-
    sprechendes Marktanreizprogramm zum Kauf von Elek-
    troautos . Dieses Marktanreizprogramm muss jetzt kom-
    men .

    Herzlichen Dank .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)