Rede:
ID1811905500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 945
    1. .: 75
    2. und: 57
    3. die: 51
    4. der: 37
    5. wir: 36
    6. ist: 25
    7. in: 25
    8. werden: 25
    9. dass: 22
    10. das: 22
    11. den: 20
    12. auch: 19
    13. nicht: 16
    14. es: 16
    15. .\n: 15
    16. zu: 14
    17. im: 13
    18. bei: 13
    19. auf: 13
    20. ein: 12
    21. dem: 11
    22. des: 10
    23. sind: 10
    24. für: 9
    25. Wir: 9
    26. wollen: 9
    27. ich: 8
    28. über: 8
    29. sie: 8
    30. aber: 8
    31. Das: 8
    32. haben: 8
    33. Menschen: 8
    34. von: 7
    35. wie: 7
    36. hat: 7
    37. Damen: 7
    38. vor: 6
    39. .Wir: 6
    40. dann: 6
    41. Justiz: 6
    42. –: 6
    43. sehr: 6
    44. Es: 6
    45. gibt: 6
    46. eine: 6
    47. Herren,: 6
    48. kann: 6
    49. Wochen: 6
    50. wenn: 6
    51. oder: 6
    52. wird: 6
    53. Ich: 6
    54. Deshalb: 5
    55. zum: 5
    56. einen: 5
    57. gegen: 5
    58. mit: 5
    59. In: 5
    60. bin: 5
    61. sich: 4
    62. Meine: 4
    63. um: 4
    64. ist,: 4
    65. was: 4
    66. schon: 4
    67. gerade: 4
    68. \n: 4
    69. Beispiel: 4
    70. Auch: 4
    71. Wenn: 4
    72. man: 4
    73. mehr: 4
    74. Welt: 4
    75. Flüchtlinge: 4
    76. diesem: 3
    77. an: 3
    78. Heiko: 3
    79. dort: 3
    80. diese: 3
    81. besser: 3
    82. stärken: 3
    83. Vergangenheit: 3
    84. unser: 3
    85. haben,: 3
    86. vorlegen: 3
    87. Recht: 3
    88. als: 3
    89. eines: 3
    90. nach: 3
    91. worden: 3
    92. große: 3
    93. sicherlich: 3
    94. viele: 3
    95. keine: 3
    96. sein: 3
    97. so: 3
    98. nur: 3
    99. Internet: 3
    100. zur: 3
    101. Geld: 3
    102. Monaten: 3
    103. Aber: 3
    104. Rechtspolitik: 3
    105. einem: 3
    106. Hass: 3
    107. Hetze: 3
    108. Ort: 3
    109. Millionen: 3
    110. rasch: 3
    111. Land: 3
    112. Facebook: 3
    113. Die: 3
    114. dürfen: 3
    115. aus: 3
    116. seine: 3
    117. uns: 3
    118. Einzelplan: 2
    119. jetzt: 2
    120. Bundesminister: 2
    121. Dank: 2
    122. noch: 2
    123. allen: 2
    124. Dingen: 2
    125. Diese: 2
    126. will: 2
    127. .Es: 2
    128. denen: 2
    129. Fall: 2
    130. unabhängig: 2
    131. werden,: 2
    132. hier: 2
    133. Freiheit: 2
    134. schützen,: 2
    135. geht: 2
    136. diejenigen,: 2
    137. sind,: 2
    138. darüber: 2
    139. diskutieren: 2
    140. wirklich: 2
    141. sollen: 2
    142. lange: 2
    143. tun: 2
    144. Reform: 2
    145. Vertrauen: 2
    146. gegeben: 2
    147. .Meine: 2
    148. Bislang: 2
    149. Dazu: 2
    150. sicherstellen,: 2
    151. Frauen: 2
    152. Gewalt: 2
    153. vor,: 2
    154. unter: 2
    155. gab: 2
    156. Lücke: 2
    157. Gericht: 2
    158. kommenden: 2
    159. letzten: 2
    160. hat,: 2
    161. klar,: 2
    162. Doping: 2
    163. .Deshalb: 2
    164. mitdem: 2
    165. erst: 2
    166. etwa: 2
    167. kleinen: 2
    168. ausbauen: 2
    169. am: 2
    170. gibt,: 2
    171. künftig: 2
    172. Vorschläge: 2
    173. bereits: 2
    174. geschehen: 2
    175. sondern: 2
    176. Schritt: 2
    177. dazu: 2
    178. ihre: 2
    179. Für: 2
    180. größte: 2
    181. Debatte: 2
    182. heute: 2
    183. Thema,: 2
    184. diesen: 2
    185. Tagen: 2
    186. verletzt: 2
    187. gewissenlosen: 2
    188. Schleppern: 2
    189. dieWürde: 2
    190. –,: 2
    191. manchmal: 2
    192. das,: 2
    193. deutlich: 2
    194. ganzen: 2
    195. darf: 2
    196. bleiben: 2
    197. aktiv: 2
    198. müssen: 2
    199. wird,: 2
    200. Bild: 2
    201. solche: 2
    202. Heute: 2
    203. reagieren: 2
    204. Deutschland: 2
    205. sollten: 2
    206. meine: 2
    207. Weitere: 1
    208. Wortmeldungen: 1
    209. liegenmir: 1
    210. verlassen: 1
    211. Geschäftsbe-reich: 1
    212. Bundesministeriums: 1
    213. Gesundheit: 1
    214. kommen: 1
    215. Geschäftsbereich: 1
    216. Bun-desministeriums: 1
    217. Verbraucher-schutz,: 1
    218. 07: 1
    219. .Darf: 1
    220. Kolleginnen: 1
    221. Kollegen,: 1
    222. derAussprache: 1
    223. Verbraucherschutz: 1
    224. beteiligenwerden,: 1
    225. bitten,: 1
    226. Plätze: 1
    227. einzunehmen?: 1
    228. Dann: 1
    229. kön-nen: 1
    230. beginnen: 1
    231. Als: 1
    232. erstem: 1
    233. Redner: 1
    234. erteile: 1
    235. dasWort: 1
    236. Maas: 1
    237. Maas,: 1
    238. Ver-braucherschutz:Vielen: 1
    239. Herr: 1
    240. Präsident!: 1
    241. verehrtenDamen: 1
    242. Herren!: 1
    243. guter: 1
    244. Brauch,: 1
    245. dieBundesregierung: 1
    246. Haushaltsdebatte: 1
    247. nutzt,: 1
    248. nichtnur: 1
    249. Zahlen: 1
    250. Einzelplans: 1
    251. diskutieren,: 1
    252. sondernauch: 1
    253. einmal: 1
    254. Vorhaben: 1
    255. definieren,: 1
    256. die-ser: 1
    257. Legislaturperiode: 1
    258. nächstenHaushaltsjahr: 1
    259. anstehen: 1
    260. Möglichkeit: 1
    261. heutehier: 1
    262. ergreifen: 1
    263. Gesetzentwürfe: 1
    264. Vorhaben,: 1
    265. esbreite: 1
    266. Diskussionen: 1
    267. Debatten: 1
    268. Öffentlichkeitgibt: 1
    269. andere,: 1
    270. dies: 1
    271. dieaber: 1
    272. dennoch: 1
    273. rechts-: 1
    274. verbraucherschutzpolitisch: 1
    275. au-ßerordentlich: 1
    276. wichtig: 1
    277. Insofern: 1
    278. einige: 1
    279. Vor-haben: 1
    280. völlig: 1
    281. Frage,: 1
    282. öffent-lich: 1
    283. debattiert: 1
    284. Erinnerung: 1
    285. rufen: 1
    286. nocheinmal: 1
    287. vortragen,: 1
    288. vorhaben: 1
    289. .Bei: 1
    290. Thema: 1
    291. Grundrechte: 1
    292. Fra-ge,: 1
    293. eineReform: 1
    294. strafrechtlichen: 1
    295. Psychiatrieunterbringung;denn: 1
    296. Unterbringung: 1
    297. tiefer: 1
    298. Eingriff: 1
    299. per-sönliche: 1
    300. All: 1
    301. Rechtspolitikunterwegs: 1
    302. wissen,: 1
    303. seit: 1
    304. ei-niger: 1
    305. Zeit: 1
    306. intensiv: 1
    307. ent-sprechenden: 1
    308. Maßnahmen: 1
    309. gravierende: 1
    310. Fäl-le: 1
    311. beschränken: 1
    312. Außerdem: 1
    313. Fälle: 1
    314. kürzerenAbständen: 1
    315. überprüft: 1
    316. Darüber: 1
    317. diskutiertworden,: 1
    318. darüber,: 1
    319. notwendig: 1
    320. diesmit: 1
    321. wechselnden: 1
    322. Gutachtern: 1
    323. wirdinsbesondere: 1
    324. allewissen,: 1
    325. durch: 1
    326. denFall: 1
    327. Mollath: 1
    328. intensive: 1
    329. Diskussion: 1
    330. StrafrechtGerechtigkeitslücken: 1
    331. schließen: 1
    332. Korruption: 1
    333. Gesund-heitswesen: 1
    334. schadet: 1
    335. Krankenkassen,: 1
    336. Wettbe-werb: 1
    337. Gesundheitssysteminsgesamt: 1
    338. korruptes: 1
    339. Verhalten: 1
    340. al-len: 1
    341. Fällen: 1
    342. bestraft: 1
    343. gerecht,: 1
    344. des-halb: 1
    345. ändern: 1
    346. demBundestag: 1
    347. entsprechenden: 1
    348. Gesetzentwurf,: 1
    349. wirbereits: 1
    350. angekündigt: 1
    351. außerdem: 1
    352. vorsexueller: 1
    353. geschützt: 1
    354. werden.: 1
    355. Deshalbschlagen: 1
    356. sexuelle: 1
    357. Handlungen: 1
    358. Strafe: 1
    359. zustellen,: 1
    360. Täter: 1
    361. Überraschungsmomentoder: 1
    362. Furcht: 1
    363. Opfers: 1
    364. ausnutzt: 1
    365. hiereine: 1
    366. konnte: 1
    367. ge-ahndet: 1
    368. Verurteilungsquoten: 1
    369. etwa10: 1
    370. Prozent,: 1
    371. alles: 1
    372. andere: 1
    373. zufriedenstellend: 1
    374. also: 1
    375. überfällig,: 1
    376. Strafrecht: 1
    377. schlie-ßen: 1
    378. Entwurfdes: 1
    379. Anti-Doping-Gesetzes: 1
    380. Gesetzes: 1
    381. gegenHelmut: 1
    382. Heiderich\n: 1
    383. Spielmanipulation: 1
    384. Parlament: 1
    385. istnotwendig: 1
    386. Spätestens: 1
    387. Enthüllungen,: 1
    388. inden: 1
    389. wurde: 1
    390. deninternationalen: 1
    391. Verbänden,: 1
    392. Leichtath-letik-Verband,: 1
    393. nichts: 1
    394. getan: 1
    395. Kampfgegen: 1
    396. ausreichend: 1
    397. angesehen: 1
    398. richtig:: 1
    399. Staat: 1
    400. muss: 1
    401. Rolleim: 1
    402. Kampf: 1
    403. einnehmen: 1
    404. Anti-Doping-Gesetz: 1
    405. Zugang: 1
    406. erleichtern: 1
    407. ImDurchschnitt: 1
    408. bereit,: 1
    409. Gerichtzu: 1
    410. ziehen,: 1
    411. Streitwert: 1
    412. 2: 1
    413. 000: 1
    414. Euro: 1
    415. liegt: 1
    416. .Damit: 1
    417. Verbraucher: 1
    418. Schäden: 1
    419. ihremRecht: 1
    420. kommen,: 1
    421. außergerichtliche: 1
    422. Streit-beilegung: 1
    423. Ärger: 1
    424. neu: 1
    425. gekauf-ten: 1
    426. Computer: 1
    427. Reparatur: 1
    428. Auto: 1
    429. dannmuss: 1
    430. gleich: 1
    431. ziehen: 1
    432. Wirschlagen: 1
    433. flächendeckend: 1
    434. Stellen: 1
    435. schaffen,: 1
    436. diedafür: 1
    437. sorgen,: 1
    438. Streitigkeiten: 1
    439. zwischen: 1
    440. Verbrauchernund: 1
    441. Unternehmen: 1
    442. beigelegt: 1
    443. können,: 1
    444. zwarschnell,: 1
    445. unbürokratisch: 1
    446. ohne: 1
    447. Kosten: 1
    448. .Ich: 1
    449. komme: 1
    450. weiteren: 1
    451. Punkt: 1
    452. sprechen,: 1
    453. derauf: 1
    454. politischer: 1
    455. Ebene: 1
    456. diskutiert: 1
    457. undden: 1
    458. angehen: 1
    459. zurModernisierung: 1
    460. Urheberrechtes: 1
    461. diesemBereich,: 1
    462. außerordentlich: 1
    463. komplexer: 1
    464. undschwieriger: 1
    465. Bereich,: 1
    466. Reformenangekündigt: 1
    467. worden,: 1
    468. hingegen: 1
    469. relativ: 1
    470. we-nig: 1
    471. gar: 1
    472. unerfüllbaren: 1
    473. Er-wartungen: 1
    474. wecken,: 1
    475. fürganz: 1
    476. konkrete: 1
    477. Schritte: 1
    478. zunächst: 1
    479. Verwertungsge-sellschaften: 1
    480. reformieren: 1
    481. Ge-setzentwurf: 1
    482. Der: 1
    483. zweite: 1
    484. Reformdes: 1
    485. Urhebervertragsrechtes: 1
    486. wirin: 1
    487. Kürze: 1
    488. Gesetzentwurf: 1
    489. vorlegen,: 1
    490. ins-besondere: 1
    491. Kreativen: 1
    492. Urheber: 1
    493. Leistungentatsächlich: 1
    494. angemessene: 1
    495. Vergütung: 1
    496. erhalten,: 1
    497. wiedas: 1
    498. eigentlich: 1
    499. gesetzlich: 1
    500. vereinbart: 1
    501. Teileder: 1
    502. Kulturwirtschaft: 1
    503. steht: 1
    504. zurzeit: 1
    505. bedauerlicherweiseviel: 1
    506. häufig: 1
    507. Papier.: 1
    508. Ein: 1
    509. Recht,: 1
    510. manhat,: 1
    511. nutzt: 1
    512. dann,: 1
    513. durchsetzen: 1
    514. Mieter,: 1
    515. Bankkunden: 1
    516. alle,: 1
    517. sichzum: 1
    518. bewegen,: 1
    519. schützen: 1
    520. .Nach: 1
    521. Mietpreisbremse: 1
    522. weiter: 1
    523. ei-nem: 1
    524. zweiten: 1
    525. reden,: 1
    526. wirMieter: 1
    527. davor: 1
    528. Modernisierung: 1
    529. ih-rer: 1
    530. Wohnung: 1
    531. finanziell: 1
    532. überfordert: 1
    533. werden.\n: 1
    534. Damit: 1
    535. Girokonto: 1
    536. Schuldenfalle: 1
    537. wird,wollen: 1
    538. Transparenz: 1
    539. Dispozinsen: 1
    540. schaf-fen: 1
    541. Zukunft: 1
    542. Banken: 1
    543. offenlegen,: 1
    544. hoch: 1
    545. dieZinsen: 1
    546. ihnen: 1
    547. Verbraucherzentralen: 1
    548. durchmehr: 1
    549. Personal,: 1
    550. durchdie: 1
    551. neuen: 1
    552. Marktwächter: 1
    553. Sie: 1
    554. Finanzmarkt: 1
    555. unddie: 1
    556. digitale: 1
    557. Visier,: 1
    558. Verbrau-cherinnen: 1
    559. Verbrauchern: 1
    560. helfen,: 1
    561. Durchblick: 1
    562. zubehalten: 1
    563. all: 1
    564. Vorhabenwerden: 1
    565. inaller: 1
    566. Ausführlichkeit: 1
    567. debattieren: 1
    568. Her-ausforderung: 1
    569. derzeit: 1
    570. Morgenschon: 1
    571. gezeigt: 1
    572. ganz: 1
    573. Hilfe: 1
    574. Flüchtlin-ge: 1
    575. angeht: 1
    576. .Recht: 1
    577. Wille: 1
    578. Gerechtigkeit,: 1
    579. Gerechtig-keit: 1
    580. verlangt: 1
    581. menschenwürdiges: 1
    582. Dasein: 1
    583. alle: 1
    584. Men-schen,: 1
    585. Herkunft: 1
    586. Hautfarbe: 1
    587. DieWürde: 1
    588. bedroht,: 1
    589. undsie: 1
    590. Menschenin: 1
    591. Not: 1
    592. anvertrauen,: 1
    593. ihrLeben: 1
    594. Mittelmeer: 1
    595. Gefahr: 1
    596. gerät: 1
    597. siein: 1
    598. Lastwagen: 1
    599. qualvoll: 1
    600. ersticken,: 1
    601. bleibt: 1
    602. Strecke: 1
    603. Familienmit: 1
    604. Kindern: 1
    605. Monate: 1
    606. derFlucht: 1
    607. freiem: 1
    608. Himmel: 1
    609. schlafen: 1
    610. müssen,wird: 1
    611. Würde: 1
    612. Und: 1
    613. Rechtradikale: 1
    614. beiuns: 1
    615. Stimmung: 1
    616. machen: 1
    617. Menschen,: 1
    618. al-les: 1
    619. verloren: 1
    620. anpöbeln: 1
    621. oderBrandsätze: 1
    622. schmeißen,: 1
    623. Angriffe: 1
    624. Schwächsten,: 1
    625. unerträglich: 1
    626. Verpflichtung,: 1
    627. HerrSchäuble: 1
    628. Morgen: 1
    629. ausgeführt: 1
    630. er: 1
    631. diePrioritäten: 1
    632. klar: 1
    633. benannt: 1
    634. menschenwürdigzu: 1
    635. versorgen.: 1
    636. weiß,: 1
    637. schwer;: 1
    638. aberwie: 1
    639. leicht: 1
    640. wiegen: 1
    641. unsere: 1
    642. Probleme: 1
    643. Vergleich: 1
    644. denProblemen: 1
    645. dieser: 1
    646. froh: 1
    647. unddankbar,: 1
    648. jetzt,: 1
    649. Reaktion: 1
    650. wasin: 1
    651. soviele: 1
    652. helfen:: 1
    653. Kommunen,: 1
    654. Hilfs-organisationen,: 1
    655. Polizei: 1
    656. Bundes-wehr: 1
    657. dankbar: 1
    658. dafür,: 1
    659. Menschendem: 1
    660. ent-gegentreten: 1
    661. Davor: 1
    662. habe: 1
    663. großen: 1
    664. Respekt: 1
    665. .Dabei: 1
    666. gefordert: 1
    667. DasWort: 1
    668. Härte: 1
    669. Rechtsstaats,: 1
    670. rechteTäter: 1
    671. spüren: 1
    672. müssen,: 1
    673. leere: 1
    674. Drohung: 1
    675. Grund: 1
    676. gewesen,: 1
    677. warum: 1
    678. Strafgesetz-buch: 1
    679. geändert: 1
    680. Rassistische,: 1
    681. fremdenfeindlicheoder: 1
    682. sonstige: 1
    683. menschenverachtende: 1
    684. Motive: 1
    685. Täterskönnen: 1
    686. Strafzumessung: 1
    687. ausdrücklich: 1
    688. be-rücksichtigt: 1
    689. Seit: 1
    690. 1: 1
    691. August: 1
    692. 2015: 1
    693. dieseBundesminister: 1
    694. Maas\n: 1
    695. Regelung: 1
    696. Kraft,: 1
    697. mir: 1
    698. sicher,: 1
    699. unsereGerichte: 1
    700. konsequent: 1
    701. anwenden: 1
    702. .Mit: 1
    703. Bundeshaushalt: 1
    704. Bundes-anwaltschaft: 1
    705. ausstatten,: 1
    706. rechtsradikalenTaten: 1
    707. früher: 1
    708. eingreifen: 1
    709. Dafür: 1
    710. mehrPlanstellen,: 1
    711. dafür: 1
    712. warrichtig,: 1
    713. Bundesanwaltschaft: 1
    714. Brandan-schlag: 1
    715. Unterkunft: 1
    716. Asylbewerber: 1
    717. Salzhem-mendorf: 1
    718. sofort: 1
    719. geworden: 1
    720. .Aber: 1
    721. Gewalttäter: 1
    722. verfolgen: 1
    723. undbestrafen,: 1
    724. verhindern,: 1
    725. eszu: 1
    726. solchen: 1
    727. Verbrechen: 1
    728. überhaupt: 1
    729. kommt: 1
    730. Deshalbdürfen: 1
    731. zulassen,: 1
    732. Internetzu: 1
    733. unkontrolliertverbreitet: 1
    734. vergangenen: 1
    735. Woche: 1
    736. toten: 1
    737. AylanKurdi: 1
    738. gegangen: 1
    739. ertrunkenenKindes: 1
    740. Strand: 1
    741. Bodrum: 1
    742. Menschenauf: 1
    743. tief: 1
    744. erschüttert: 1
    745. auchExtremisten,: 1
    746. Skrupel: 1
    747. hatten,: 1
    748. Tod: 1
    749. un-schuldigen: 1
    750. Kindes: 1
    751. bejubeln: 1
    752. Po-lizei: 1
    753. schnell: 1
    754. gehandelt: 1
    755. verstehen,: 1
    756. dort,: 1
    757. wosolche: 1
    758. Dinge: 1
    759. veröffentlicht: 1
    760. beiFacebook,: 1
    761. erneut: 1
    762. schwergetan: 1
    763. ent-schlossen: 1
    764. vorzugehen: 1
    765. finde,: 1
    766. reden: 1
    767. müs-sen: 1
    768. 12: 1
    769. unserem: 1
    770. eineTageszeitung: 1
    771. abonniert,: 1
    772. 28: 1
    773. ausDeutschland: 1
    774. prägt: 1
    775. auchdas: 1
    776. Debattenkultur: 1
    777. gesellschaftlicheKlima: 1
    778. sollte: 1
    779. niemand: 1
    780. ignorieren,: 1
    781. vorsich: 1
    782. geht.: 1
    783. nicht;: 1
    784. verdienen,: 1
    785. Gespräch: 1
    786. demUnternehmen: 1
    787. gezeigt,: 1
    788. diesesThema: 1
    789. ernst: 1
    790. nehmen: 1
    791. Beschwerden: 1
    792. rassis-tische: 1
    793. Einträge: 1
    794. Aufrufe: 1
    795. mussman: 1
    796. Posts: 1
    797. löschen: 1
    798. DasInternet: 1
    799. kein: 1
    800. rechtsfreier: 1
    801. Raum,: 1
    802. darfkein: 1
    803. Forum: 1
    804. Neonazis: 1
    805. jährt: 1
    806. sichder: 1
    807. Beginn: 1
    808. Zweiten: 1
    809. Weltkrieges: 1
    810. Vor: 1
    811. Men-schenalter: 1
    812. Krieg,: 1
    813. Elend: 1
    814. überdie: 1
    815. gebracht: 1
    816. Freiheit,des: 1
    817. Rechts: 1
    818. Wohlstands: 1
    819. Grundrecht: 1
    820. aufAsyl: 1
    821. war: 1
    822. Lehre: 1
    823. unserer: 1
    824. eigenen: 1
    825. .Niemand: 1
    826. verlässt: 1
    827. leichtfertig: 1
    828. Heimat: 1
    829. vieleMenschen: 1
    830. Syrien,: 1
    831. Irak: 1
    832. Eritrea: 1
    833. Deutschlandheute: 1
    834. Hoffnungen: 1
    835. Chancen,: 1
    836. auchganz: 1
    837. einfach: 1
    838. Rettung: 1
    839. meine,: 1
    840. diesenZuspruch: 1
    841. Angstund: 1
    842. Ablehnung: 1
    843. Ganz: 1
    844. Gegenteil:: 1
    845. einGrund,: 1
    846. stolz: 1
    847. inDeutschland: 1
    848. beigetragen: 1
    849. Viele: 1
    850. dauerhaft: 1
    851. deshalb: 1
    852. wieder: 1
    853. Illusion: 1
    854. hinge-ben,: 1
    855. beim: 1
    856. Wort: 1
    857. Gastarbeitern: 1
    858. mitschwang: 1
    859. Fehler: 1
    860. Integra-tion: 1
    861. wiederholen,: 1
    862. klarmachen:Ja,: 1
    863. Flüchtlingen: 1
    864. möglichst: 1
    865. Bürgermachen,: 1
    866. verehrten: 1
    867. Herren: 1
    868. Vielfalt: 1
    869. Kulturen,: 1
    870. Religionen: 1
    871. Tra-ditionen: 1
    872. anstrengend: 1
    873. erleben: 1
    874. heu-te: 1
    875. einer: 1
    876. Einwanderungsgesell-schaft,: 1
    877. auchnicht: 1
    878. weniger: 1
    879. beste: 1
    880. Grund-lage,: 1
    881. vorstellenkann,: 1
    882. gutes: 1
    883. Zusammenleben: 1
    884. organisieren:: 1
    885. Dasist: 1
    886. Grundgesetz: 1
    887. bietet: 1
    888. Freiheit,: 1
    889. verschiedenzu: 1
    890. sein,: 1
    891. garantiert: 1
    892. Gleichberechtigung: 1
    893. trotz: 1
    894. al-ler: 1
    895. Unterschiede: 1
    896. Freiraum,: 1
    897. leben,: 1
    898. wieman: 1
    899. möchte: 1
    900. stellt: 1
    901. Grundrech-ten: 1
    902. gerüttelt: 1
    903. undMädchen: 1
    904. gleichen: 1
    905. Rechte: 1
    906. jeder: 1
    907. selbstentscheidet: 1
    908. Religion: 1
    909. Art,zu: 1
    910. leben: 1
    911. brauchen: 1
    912. nächs-ten: 1
    913. Anstrengungen: 1
    914. allenEbenen: 1
    915. Alle: 1
    916. anderen: 1
    917. Politikbereiche: 1
    918. verlieren: 1
    919. anBedeutung: 1
    920. dabei: 1
    921. gefordertsein: 1
    922. Einwanderungsgesetz: 1
    923. da-rüber,: 1
    924. Einwanderung: 1
    925. organisieren,: 1
    926. weiter-gehen,: 1
    927. Strafvorschriften: 1
    928. denMenschenhandel: 1
    929. überzeugt,: 1
    930. wirbeides: 1
    931. brauchen:: 1
    932. legale: 1
    933. Möglichkeiten: 1
    934. Einwande-rung: 1
    935. Verfolgung: 1
    936. .Beides: 1
    937. zusammen: 1
    938. mithelfen,: 1
    939. Menschenleben: 1
    940. zuretten: 1
    941. diesenTagen: 1
    942. Aufgabe: 1
    943. Europa,: 1
    944. unsin: 1
    945. .Herzlichen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/119 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Inhalt Glückwünsche zum heutigen Geburtstag des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . 11513 A Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- ministers Dr . Gerd Müller sowie der Abge- ordneten Anette Hübinger, Arnold Vaatz, Kees de Vries, Gerda Hasselfeldt, Josef Göppel, Manfred Zöllmer, Dr . Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 11513 B Nach Deutschland kommende Flüchtlinge . . 11513 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 11520 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 11522 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11524 C Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11526 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11528 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11530 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11533 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11534 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 11535 C Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11537 B Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11539 A Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . 11540 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11543 A Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11544 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11546 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11547 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11547 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 11548 B Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 11550 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015II Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11551 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11553 D Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11555 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11557 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11558 B Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 11560 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11562 D Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11564 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11565 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 11567 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11568 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 11570 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11571 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11573 A Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11574 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11576 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 11577 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11577 C Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 11578 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . 11579 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11581 C Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11583 D Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11584 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11586 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 11587 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11589 C Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11590 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 11593 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11595 C Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11596 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 11598 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11599 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11601 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11513 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Beginn 10 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Schmidt (Berlin) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11601 Anlagen zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 08 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 08 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 08 .09 .2015 Heil (Peine), Hubertus SPD 08 .09 .2015 Heller, Uda CDU/CSU 08 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 08 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 08 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 08 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 08 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 08 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 08 .09 .2015 Röspel, René SPD 08 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 08 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 08 .09 .2015 Steinbrück, Peer SPD 08 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Veit, Rüdiger SPD 08 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com, Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de http://www.satzweiss.com http://www.printsystem.de http://www.betrifft-gesetze.de 119. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Epl 15 Gesundheit Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmut Heiderich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wenn man als Haushälter am Ende dieser langen Debatte

    die Dinge betrachtet, dann ist man eigentlich wieder da,
    wo der Minister einleitend begonnen hat,


    (Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Da schließt sich der Kreis!)


    nämlich bei der Erkenntnis, dass das deutsche Gesund-
    heitssystem leistungsstark und nach wie vor unter den
    führenden Systemen weltweit ist .

    Der Vorwurf, der vorhin vonseiten der Grünen kam,
    die Patienten würden nicht im Mittelpunkt unserer Arbeit
    stehen, ist eine ziemlich heftige Unterstellung .


    (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Der Patient ist das Mittel!)


    Sagen Sie mir: Wo auf der Welt steht der normale Pati-
    ent, der normale Versicherte so sehr im Mittelpunkt eines
    Gesundheitssystems? Wo, wie hier bei uns, in unserem
    Land, hat er noch die Möglichkeit, die gesamten Leis-
    tungen in Anspruch zu nehmen? Das muss man an dieser
    Stelle einmal festhalten .


    (Beifall bei der CDU/CSU – Kordula SchulzAsche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da fallen mir noch andere Gruppen im Gesundheitswesen ein, die davon profitieren!)


    Wir haben eben schon gehört, dass der Minister in die-
    sen beiden Jahren in dichter Folge neue Gesetzentwürfe
    vorgelegt hat; der Kollege Weinberg war so freundlich,
    sie hier alle vorzutragen, sodass ich das nicht zu wieder-
    holen brauche .


    (Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ach, bitte!)


    Die Fachpolitiker haben diese in intensiver Arbeit um-
    gesetzt . Deswegen glaube ich, dass wir sagen können:
    Von uns ist im Gesundheitsbereich in den letzten Jahren
    ordentlich geliefert worden . Es ist sachlich fundiert ge-
    liefert worden . Die Dinge sind inhaltlich gut abgesichert
    und strukturell zukunftsorientiert entschieden worden .
    Auch das ist eine Leistung, die diese Koalition gebracht
    hat . Wir dürfen stolz darauf sein, dass wir das in dieser
    kurzen Zeit geschafft haben .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das, was die Opposition hier immer als Generalvor-
    wurf benutzt, widerlegt sich eigentlich von selbst . Ich
    möchte einmal ein Beispiel nennen . Im vergangenen Jahr
    wurde im Rahmen der Haushaltsdebatte vonseiten der
    Grünen Folgendes gesagt:

    Es bleibt dabei, dass wichtige Vorhaben auf den
    Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden, wie
    die Einführung des neuen Pflegebegriffs, eine Kran-
    kenhausreform oder das Präventionsgesetz .

    Ich glaube, die Entwicklung zeigt, wie weltfern die
    Grünen mit ihren Behauptungen sind . Denn das Präven-
    tionsgesetz ist in Kraft .


    (Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf den Inhalt kommt es an!)


    Burkhard Blienert






    (A) (C)



    (B) (D)


    Selbst die Länder haben im Sommer mit Beteiligung der
    Grünen diesem Gesetz zugestimmt . Zur Krankenhaus-
    reform wurde gestern eine Anhörung durchgeführt . Der
    neue Pflegebegriff ist in der praktischen Anwendung,
    und der Minister hat bereits darauf hingewiesen, dass
    dieser neue Pflegebegriff kommt. Das also, was Sie im
    vorigen Jahr auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben
    haben, haben wir innerhalb eines Jahres geschafft . Das
    ist eine Leistung dieser Koalition .


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Lassen Sie mich noch einmal auf das Thema der Prä-
    vention zurückkommen . Für mich ist das eines der we-
    sentlichen und wichtigsten Themen der Zukunft . Denn
    für mich beginnt Solidarität im Gesundheitswesen nicht
    erst dann, wenn man die Leistungen in Anspruch nehmen
    muss, sondern sie beginnt schon dann, wenn man eigen-
    verantwortlich dafür sorgt, möglichst wenige Leistungen
    in Anspruch nehmen zu müssen, und zwar indem man
    durch gesundheitsbewusstes Verhalten einer Inanspruch-
    nahme vorbeugt . Deshalb unterstütze ich gerne alle Ini-
    tiativen dieser Art, auch die, die nicht aus diesem Hause,
    sondern aus dem Privatbereich kommen .

    Ich möchte einmal auf eine solche Initiative eingehen .
    Wir alle haben für die nächste Sitzungswoche die Einla-
    dung einer Privatinitiative bekommen, die seit dem Jahr
    2003 unter dem Titel „Deutschland bewegt sich!“ fir-
    miert und versucht, die Bürger für Prävention in diesem
    Bereich zu begeistern . ZDF, BARMER GEK und Bild
    am Sonntag haben sich dafür auf der Grundlage einer
    gemeinsamen Orientierung zusammengetan . Diese Initi-
    ative hat es sich wörtlich zum Ziel gesetzt, „zu eigenver-
    antwortlichem und gesundheitsförderndem Verhalten zu
    motivieren“ .

    Das ist ein Ansatz, den wir gar nicht genügend un-
    terstützen können . Ich denke, wir brauchen noch viele
    weitere Initiativen dieser Art und noch viele weitere Mit-
    bürger, die wir für diese Entwicklung gewinnen können .
    Gerade das Gesundheitsverhalten der jungen Generati-
    on – darauf wurde schon mehrfach eingegangen – wird
    immer problematischer . Ein steigendes Körpergewicht
    und die steigende Anfälligkeit für Diabetes – Kollege
    Monstadt arbeitet in besonderer Weise in diesem Be-
    reich – zeigen, dass wir viel zu tun haben . Deswegen ist
    es gut – Frau Hinz hat schon darauf hingewiesen –, dass
    wir jetzt im Haushalt einen Ansatz für diesen Bereich ha-
    ben . Hier sollten wir weiter Unterstützung leisten . Diese
    Art der Prävention und der Förderung der Gesundheit ist
    ein ganz entscheidendes Thema .


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Lassen Sie mich noch kurz ein zweites Thema anspre-
    chen, das ich heute ganz vermisst habe . In den Debat-
    ten der letzten beiden Jahre haben wir uns vonseiten der
    Opposition ständig dem Vorwurf aussetzen müssen, wir
    hätten den Gesundheitsfonds für den Haushalt verändert .


    (Roland Claus [DIE LINKE]: Ach, jetzt fehlt dir was!)


    Es gab Vorwürfe, wir griffen mit vollen Händen in die
    Sozialkassen und finanzierten dies auf dem Rücken der

    Beitragszahler, die Beiträge würden steigen, und es wür-
    de wer weiß was passieren . Heute habe ich darüber kein
    Wort mehr gehört .


    (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


    Das zeigt, dass die Vorwürfe, die Sie erhoben haben,
    nicht sehr fundiert waren .


    (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Natürlich!)


    In dem gesamten Zeitraum der letzten drei Jahre ist nicht
    ein einziger Beitrag gestiegen . Jetzt, da wir zurückgehen
    und wieder die vollen Leistungen in den Gesundheits-
    fonds einzahlen, sagen Sie kein Wort zu diesem Thema .


    (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Das stimmt nicht!)


    Ich denke, wir als Haushälter sollten durchaus im Auge
    behalten, den Gesundheitsfonds auch in den kommenden
    Jahren weiter aufzustocken .


    (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Lesen Sie mal das Handelsblatt dazu!)


    Ich hätte diese Forderung von Ihrer Seite erwartet .

    Wir behalten aber in Erinnerung: Der Gesundheits-
    fonds ist für uns eine wesentliche Quelle zur Finanzie-
    rung des Gesundheitssystems, und wir wollen die Mittel
    in diesem Zusammenhang entsprechend wieder einbrin-
    gen .

    Ein drittes Thema, das auch schon angesprochen wur-
    de und das ein wesentliches Zukunftsthema ist, ist die
    ärztliche Versorgung im ländlichen Raum . Wir haben
    hier gemeinsam in den letzten Jahren schon eine ganze
    Reihe von Entscheidungen getroffen . Wir sind da lange
    noch nicht am Ziel; das wissen wir alle. Ich will aber ein
    Beispiel dafür liefern, dass die Schritte, die wir gemacht
    haben, durchaus schon Erfolg zeigen . Ich selbst habe ei-
    nen Wahlkreis im ländlichen Raum und weiß, worüber
    ich hier rede .


    (Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist schon mal gut!)


    Wir haben es mit diesen Maßnahmen geschafft, in den
    letzten beiden Jahren in meinem Wahlkreis 15 Arztsitze
    entweder neu zu besetzen oder aber fortzuführen . Das
    heißt, unsere Projekte, Maßnahmen und Beschlüsse sind
    nicht so weltfremd, wie es von der Opposition immer
    versucht wird darzustellen, sondern sie sind hilfreich auf
    dem Weg, die Gesundheitsversorgung flächendeckend zu
    erhalten . Das wollen wir weiterentwickeln, aber wir sind
    hier schon einen ganz ordentlichen Schritt vorangekom-
    men .

    Wir haben in Hessen gemeinsam mit der Landesregie-
    rung auch dafür Sorge getragen, dass junge angehende
    Mediziner im Medizinstudium unterstützt werden im
    Bereich der Allgemeinausbildung und bei der Weiterbil-
    dung im Bereich Allgemeinmedizin .


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Diese jungen Leute bekommen einen Zuschuss pro Se-
    mester, und es zeigt sich, dass wir auch hier erfolgreich

    Helmut Heiderich






    (A) (C)



    (B) (D)


    sind und dass bereits eine große Zahl von Studenten in
    diesen Bereich wechseln . Wir können Hoffnung haben,
    dass wir da auch in der Zukunft weitere Leistungen er-
    reichen können .

    Wir haben in der Zusammenarbeit der einzelnen Ge-
    sundheitsbereiche – der Kassen, der Ärzte, der Kranken-
    häuser, aber auch der Rehaeinrichtungen – Effekte, die
    wir vorher nicht hatten, und Verbesserungen erreichen
    können . Deshalb glaube ich, dass die medizinischen Ver-
    sorgungszentren weiterhin stark in diese Entwicklung
    eingebunden werden müssen, damit wir entsprechende
    Vorteile für die Zukunft gewinnen können .


    (Beifall der Abg . Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ein letzter Punkt ist die internationale Verantwortung .
    Es ist eben schon darauf hingewiesen worden, dass sich
    Deutschland im Bereich der Ebolabekämpfung stark ein-
    gebracht hat . Wir sind auch international für unsere tech-
    nische Hilfe anerkannt worden; wir haben große Zustim-
    mung erhalten . Aber wir sind auch gebeten worden – ich
    nenne das Stichwort Antibiotikaresistenz –, uns stärker
    bei der WHO zu engagieren . Deswegen freue ich mich,
    dass es mit diesem Haushalt möglich wird – im Zusam-
    menhang mit dem BMZ wurde darauf schon hingewie-
    sen –, mit freiwilligen Leistungen bei der WHO einzu-
    steigen . Was heißt „freiwillige Leistungen“? Wir haben
    damit die Möglichkeit, in die programmatische und die
    strukturelle Weiterentwicklung der WHO einzugreifen,
    uns zu beteiligen, mit eigenem Personal Unterstützung
    zu leisten und somit die Zukunftsentwicklung der WHO
    positiv zu beeinflussen. Das ist für uns ein großes Thema.
    Es wurde schon gesagt: Die Generaldirektorin der WHO
    wird hier nach Berlin kommen . Frau Bundeskanzlerin
    hat sich bei der Generalversammlung persönlich dafür
    ausgesprochen . Ich glaube, es steht uns sehr gut an, mit
    diesem Haushalt auch Unterstützung für die Zukunfts-
    entwicklung der WHO zu leisten .

    Ich freue mich auf die Beratungen und auf die Verstär-
    kungen, die wir an der einen oder anderen Stelle noch
    erreichen können . Wir bleiben auf dem Weg . Deutsch-
    land hat ein leistungsstarkes Gesundheitssystem, und wir
    wollen es weiter verbessern, damit wir im weltweiten
    Wettbewerb vorne bleiben .

    Vielen Dank .


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen

mir nicht vor . Deshalb verlassen wir den Geschäftsbe-
reich des Bundesministeriums für Gesundheit .

Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Justiz und für Verbraucher-
schutz, Einzelplan 07 .

Darf ich die Kolleginnen und Kollegen, die sich an der
Aussprache zu Justiz und Verbraucherschutz beteiligen
werden, bitten, die Plätze einzunehmen? – Dann kön-
nen wir jetzt beginnen . Als erstem Redner erteile ich das
Wort dem Bundesminister Heiko Maas .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Vielen Dank . – Herr Präsident! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Es ist ein guter Brauch, dass die
Bundesregierung die Haushaltsdebatte nutzt, um nicht
nur die Zahlen des Einzelplans zu diskutieren, sondern
auch noch einmal die Vorhaben zu definieren, die in die-
ser Legislaturperiode und vor allen Dingen im nächsten
Haushaltsjahr anstehen . Diese Möglichkeit will ich heute
hier auch ergreifen .

Es gibt Gesetzentwürfe und Vorhaben, über die es
breite Diskussionen und Debatten in der Öffentlichkeit
gibt . Es gibt andere, bei denen dies nicht der Fall ist, die
aber dennoch rechts- und verbraucherschutzpolitisch au-
ßerordentlich wichtig sind . Insofern will ich einige Vor-
haben völlig unabhängig von der Frage, wie sie öffent-
lich debattiert werden, hier in Erinnerung rufen und noch
einmal vortragen, was wir dort vorhaben .

Bei dem Thema Freiheit und Grundrechte und der Fra-
ge, wie wir diese besser schützen, geht es auch um eine
Reform der strafrechtlichen Psychiatrieunterbringung;
denn die Unterbringung ist ein tiefer Eingriff in die per-
sönliche Freiheit . All diejenigen, die in der Rechtspolitik
unterwegs sind, wissen, dass wir darüber schon seit ei-
niger Zeit sehr intensiv diskutieren . Wir werden die ent-
sprechenden Maßnahmen auf wirklich gravierende Fäl-
le beschränken . Außerdem sollen die Fälle in kürzeren
Abständen überprüft werden . Darüber ist lange diskutiert
worden, aber auch darüber, dass es notwendig ist, dies
mit wechselnden Gutachtern zu tun . Diese Reform wird
insbesondere das Vertrauen in die Justiz stärken . Wir alle
wissen, dass es in der Vergangenheit gerade durch den
Fall Mollath eine sehr intensive Diskussion gegeben hat .

Meine Damen und Herren, wir werden im Strafrecht
Gerechtigkeitslücken schließen . Korruption im Gesund-
heitswesen schadet den Krankenkassen, dem Wettbe-
werb und dem Vertrauen in unser Gesundheitssystem
insgesamt . Bislang kann korruptes Verhalten nicht in al-
len Fällen bestraft werden . Das ist nicht gerecht, und des-
halb werden wir auch das ändern . Dazu werden wir dem
Bundestag einen entsprechenden Gesetzentwurf, den wir
bereits angekündigt haben, vorlegen .

Wir wollen außerdem sicherstellen, dass Frauen vor
sexueller Gewalt besser geschützt werden. Deshalb
schlagen wir vor, sexuelle Handlungen unter Strafe zu
stellen, bei denen der Täter einen Überraschungsmoment
oder die Furcht des Opfers ausnutzt . Bislang gab es hier
eine Lücke im Recht . Das konnte vor Gericht nicht ge-
ahndet werden . Wir haben Verurteilungsquoten von etwa
10 Prozent, und das ist alles andere als zufriedenstellend .
Es ist also überfällig, diese Lücke im Strafrecht zu schlie-
ßen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir werden in den kommenden Wochen den Entwurf
des Anti-Doping-Gesetzes und eines Gesetzes gegen

Helmut Heiderich






(A) (C)



(B) (D)


Spielmanipulation hier im Parlament diskutieren . Das ist
notwendig . Spätestens nach den Enthüllungen, die es in
den letzten Wochen gegeben hat, wurde klar, dass in den
internationalen Verbänden, zum Beispiel im Leichtath-
letik-Verband, nichts getan worden ist, was im Kampf
gegen Doping als ausreichend angesehen werden kann .
Deshalb ist es richtig: Auch der Staat muss eine Rolle
im Kampf gegen Doping einnehmen . Das wollen wir mit
dem Anti-Doping-Gesetz tun .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir wollen den Zugang zum Recht erleichtern . Im
Durchschnitt sind Menschen erst dann bereit, vor Gericht
zu ziehen, wenn der Streitwert bei etwa 2 000 Euro liegt .
Damit Verbraucher auch bei kleinen Schäden zu ihrem
Recht kommen, werden wir die außergerichtliche Streit-
beilegung ausbauen . Wenn es Ärger mit dem neu gekauf-
ten Computer oder der Reparatur am Auto gibt, dann
muss man künftig nicht gleich vor Gericht ziehen . Wir
schlagen vor, flächendeckend Stellen zu schaffen, die
dafür sorgen, dass Streitigkeiten zwischen Verbrauchern
und Unternehmen beigelegt werden können, und zwar
schnell, unbürokratisch und ohne große Kosten .

Ich komme auf einen weiteren Punkt zu sprechen, der
auf politischer Ebene schon lange diskutiert wird und
den wir angehen werden . Wir werden Vorschläge zur
Modernisierung des Urheberrechtes vorlegen . In diesem
Bereich, sicherlich ein außerordentlich komplexer und
schwieriger Bereich, sind bereits viele große Reformen
angekündigt worden, geschehen hingegen ist relativ we-
nig . Deshalb wollen wir auch gar keine unerfüllbaren Er-
wartungen wecken, sondern wir wollen Vorschläge für
ganz konkrete Schritte vorlegen .

Wir werden zunächst das Recht der Verwertungsge-
sellschaften reformieren . Dazu gibt es bereits einen Ge-
setzentwurf . Der zweite Schritt wird dann eine Reform
des Urhebervertragsrechtes sein . Auch dazu werden wir
in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen, mit dem wir ins-
besondere die Kreativen und die Urheber stärken wollen .
Wir wollen sicherstellen, dass sie für ihre Leistungen
tatsächlich eine angemessene Vergütung erhalten, so wie
das eigentlich auch gesetzlich vereinbart ist . Für Teile
der Kulturwirtschaft steht das zurzeit bedauerlicherweise
viel zu häufig nur auf dem Papier. Ein Recht, das man
hat, nutzt nur dann, wenn man es auch durchsetzen kann .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir werden Mieter, Bankkunden und alle, die sich
zum Beispiel im Internet bewegen, besser schützen .
Nach der Mietpreisbremse geht die Reform weiter . In ei-
nem zweiten Schritt werden wir darüber reden, wie wir
Mieter davor schützen, dass sie nach Modernisierung ih-
rer Wohnung finanziell überfordert werden.


(Beifall bei der SPD)


Damit das Girokonto nicht zur Schuldenfalle wird,
wollen wir mehr Transparenz bei den Dispozinsen schaf-
fen . In Zukunft sollen Banken offenlegen, wie hoch die
Zinsen bei ihnen wirklich sind .


(Harald Petzold Senken Sie lieber die Dispozinsen!)


Wir wollen die Verbraucherzentralen stärken durch
mehr Personal, mehr Geld und vor allen Dingen durch
die neuen Marktwächter . Sie haben den Finanzmarkt und
die digitale Welt im Visier, und sie werden den Verbrau-
cherinnen und Verbrauchern helfen, den Durchblick zu
behalten .


(Beifall bei der SPD)


Meine Damen und Herren, über all diese Vorhaben
werden wir in den kommenden Wochen und Monaten in
aller Ausführlichkeit debattieren . Aber die größte Her-
ausforderung derzeit – das hat die Debatte heute Morgen
schon gezeigt – ist ganz sicherlich die Hilfe für Flüchtlin-
ge . Auch das ist ein Thema, das die Rechtspolitik angeht .

Recht ist der Wille zur Gerechtigkeit, und die Gerechtig-
keit verlangt ein menschenwürdiges Dasein für alle Men-
schen, unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe . Die
Würde der Menschen wird in diesen Tagen bedroht, und
sie ist auch schon verletzt worden . Wenn sich Menschen
in Not gewissenlosen Schleppern anvertrauen, wenn ihr
Leben auf dem Mittelmeer in Gefahr gerät oder wenn sie
in einem Lastwagen qualvoll ersticken, dann bleibt die
Würde der Menschen auf der Strecke . Wenn Familien
mit kleinen Kindern über Wochen und Monate auf der
Flucht sind und unter freiem Himmel schlafen müssen,
wird ihre Würde verletzt . Und wenn Rechtradikale bei
uns Stimmung machen gegen Menschen, die gerade al-
les verloren haben, wenn sie Flüchtlinge anpöbeln oder
Brandsätze schmeißen, dann sind das Angriffe auf die
Würde der Schwächsten, die unerträglich sind .


(Beifall im ganzen Hause)


Deshalb haben wir die Verpflichtung, wie auch Herr
Schäuble das heute Morgen ausgeführt hat – er hat die
Prioritäten klar benannt –, Flüchtlinge menschenwürdig
zu versorgen. Ich weiß, das ist manchmal schwer; aber
wie leicht wiegen unsere Probleme im Vergleich mit den
Problemen dieser Menschen . Deshalb bin ich froh und
dankbar, dass gerade jetzt, auch als Reaktion auf das, was
in den letzten Wochen und Monaten geschehen ist, so
viele Menschen helfen: in den Kommunen, in den Hilfs-
organisationen, bei der Polizei und auch bei der Bundes-
wehr . Ich bin auch dankbar dafür, dass viele Menschen
dem Hass und der Hetze gegen Flüchtlinge deutlich ent-
gegentreten . Davor habe ich großen Respekt .

Dabei ist aber auch die Rechtspolitik gefordert . Das
Wort von der ganzen Härte des Rechtsstaats, die rechte
Täter spüren müssen, darf keine leere Drohung bleiben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg . Halina Wawzyniak [DIE LINKE] und Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das ist ein Grund gewesen, warum wir das Strafgesetz-
buch geändert haben . Rassistische, fremdenfeindliche
oder sonstige menschenverachtende Motive eines Täters
können bei der Strafzumessung jetzt ausdrücklich be-
rücksichtigt werden . Seit dem 1 . August 2015 ist diese

Bundesminister Heiko Maas






(A) (C)



(B) (D)


Regelung in Kraft, und ich bin mir sicher, dass unsere
Gerichte sie sehr konsequent anwenden werden .

Mit diesem Bundeshaushalt werden wir die Bundes-
anwaltschaft so ausstatten, dass sie bei rechtsradikalen
Taten künftig früher eingreifen kann . Dafür gibt es mehr
Planstellen, und dafür gibt es auch mehr Geld . Es war
richtig, dass die Bundesanwaltschaft nach dem Brandan-
schlag auf eine Unterkunft für Asylbewerber in Salzhem-
mendorf sofort aktiv geworden ist .

Aber wir wollen nicht nur Gewalttäter verfolgen und
bestrafen, sondern wir müssen auch verhindern, dass es
zu solchen Verbrechen überhaupt erst kommt . Deshalb
dürfen wir zum Beispiel nicht zulassen, dass das Internet
zu einem Ort wird, an dem Hass und Hetze unkontrolliert
verbreitet werden .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In der vergangenen Woche ist das Bild des toten Aylan
Kurdi um die Welt gegangen . Das Bild des ertrunkenen
Kindes am Strand von Bodrum hat Millionen Menschen
auf der ganzen Welt tief erschüttert . Aber es gab auch
Extremisten, die keine Skrupel hatten, den Tod eines un-
schuldigen Kindes zu bejubeln . In diesem Fall haben Po-
lizei und Justiz schnell gehandelt .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Ich kann aber nicht verstehen, dass man sich dort, wo
solche Dinge veröffentlicht worden sind, wie etwa bei
Facebook, erneut sehr schwergetan hat, rasch und ent-
schlossen gegen solche Hetze vorzugehen .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich finde, das ist ein Thema, über das wir reden müs-
sen . 12 Millionen Menschen in unserem Land haben eine
Tageszeitung abonniert, aber 28 Millionen Menschen aus
Deutschland sind auf Facebook aktiv . Heute prägt auch
das Internet die Debattenkultur und das gesellschaftliche
Klima . Deshalb sollte niemand ignorieren, was dort vor
sich geht. Die Justiz darf das nicht; diejenigen, die mit
dem Internet Geld verdienen, dürfen das aber auch nicht .
Deshalb bin ich mit Facebook im Gespräch . Das hat dem
Unternehmen sicherlich deutlich gezeigt, dass wir dieses
Thema ernst nehmen . Wenn es Beschwerden über rassis-
tische Einträge oder Aufrufe zur Gewalt gibt, dann muss
man dort reagieren und solche Posts rasch löschen . Das
Internet ist kein rechtsfreier Raum, und Facebook darf
kein Forum für Neonazis sein .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Meine Damen und Herren, in diesen Tagen jährt sich
der Beginn des Zweiten Weltkrieges . Vor einem Men-
schenalter hat Deutschland Krieg, Hass und Elend über
die Welt gebracht . Heute sind wir ein Land der Freiheit,
des Rechts und des Wohlstands . Das Grundrecht auf
Asyl war eine Lehre aus unserer eigenen Vergangenheit .
Niemand verlässt leichtfertig seine Heimat . Für viele
Menschen aus Syrien, Irak oder Eritrea ist Deutschland
heute ein Ort der Hoffnungen und Chancen, aber auch

ganz einfach ein Ort der Rettung . Ich meine, auf diesen
Zuspruch für unser Land sollten wir nicht mit Angst
und Ablehnung reagieren . Ganz im Gegenteil: Es ist ein
Grund, stolz zu sein auf das, was viele Menschen dazu in
Deutschland beigetragen haben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Viele Flüchtlinge werden dauerhaft bei uns bleiben .
Wir dürfen uns deshalb nicht wieder der Illusion hinge-
ben, die beim Wort von den Gastarbeitern mitschwang .
Wir dürfen die Fehler der Vergangenheit bei der Integra-
tion nicht wiederholen, und wir sollten uns klarmachen:
Ja, wir müssen aus Flüchtlingen möglichst rasch Bürger
machen, meine sehr verehrten Damen und Herren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Vielfalt der Kulturen, der Religionen und der Tra-
ditionen ist manchmal anstrengend – wir erleben es heu-
te schon –, und sie wird in einer Einwanderungsgesell-
schaft, die wir sind und die wir noch mehr werden, auch
nicht weniger werden . Wir haben aber die beste Grund-
lage, meine Damen und Herren, die man sich vorstellen
kann, um ein gutes Zusammenleben zu organisieren: Das
ist unser Grundgesetz . Es bietet die Freiheit, verschieden
zu sein, und es garantiert die Gleichberechtigung trotz al-
ler Unterschiede . Es gibt den Freiraum, so zu leben, wie
man möchte . Aber es stellt klar, dass an den Grundrech-
ten nicht gerüttelt wird, zum Beispiel dass Frauen und
Mädchen die gleichen Rechte haben, dass jeder selbst
entscheidet über seine Religion und auch über seine Art,
zu leben .

Meine Damen und Herren, wir brauchen in den nächs-
ten Wochen und Monaten große Anstrengungen auf allen
Ebenen . Alle anderen Politikbereiche verlieren nicht an
Bedeutung . Auch die Rechtspolitik wird dabei gefordert
sein . Die Debatte über ein Einwanderungsgesetz oder da-
rüber, wie wir Einwanderung organisieren, wird weiter-
gehen, und wir werden die Strafvorschriften gegen den
Menschenhandel ausbauen . Ich bin überzeugt, dass wir
beides brauchen: legale Möglichkeiten der Einwande-
rung und die Verfolgung von gewissenlosen Schleppern .
Beides zusammen kann mithelfen, Menschenleben zu
retten . Meine Damen und Herren, das ist gerade in diesen
Tagen die größte Aufgabe in Europa, aber auch bei uns
in Deutschland .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt der Kollege

    Roland Claus .


    (Beifall bei der LINKEN)