Rede:
ID1811902900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 681
    1. .: 55
    2. die: 38
    3. in: 28
    4. wir: 24
    5. der: 24
    6. dass: 21
    7. es: 21
    8. den: 19
    9. ist: 17
    10. und: 16
    11. das: 15
    12. zu: 14
    13. nicht: 13
    14. ein: 12
    15. auf: 11
    16. .\n: 10
    17. Sie: 10
    18. werden: 9
    19. im: 9
    20. haben: 9
    21. für: 8
    22. er: 8
    23. Das: 8
    24. sehr: 7
    25. Wir: 7
    26. –: 7
    27. von: 6
    28. Es: 6
    29. Gesetz: 6
    30. wie: 6
    31. ich: 5
    32. uns: 5
    33. hier: 5
    34. Menschen: 5
    35. um: 5
    36. auch: 5
    37. Qualität: 5
    38. keine: 5
    39. was: 5
    40. eine: 5
    41. \n: 5
    42. Ich: 5
    43. Hospizversorgung: 5
    44. dann: 4
    45. dieser: 4
    46. oft: 4
    47. wenn: 4
    48. kann: 4
    49. aus: 4
    50. schaffen: 4
    51. geht: 4
    52. bei: 4
    53. Hier: 4
    54. hat: 4
    55. Aber: 4
    56. ganz: 4
    57. Bereich: 4
    58. sein: 3
    59. Deutschland: 3
    60. schaffen,: 3
    61. sind,: 3
    62. aber: 3
    63. durch: 3
    64. Gesundheitssystem: 3
    65. zur: 3
    66. einer: 3
    67. diese: 3
    68. sind: 3
    69. paar: 3
    70. Beim: 3
    71. Modernisierung: 3
    72. Ausbau: 3
    73. Wesentlichen: 3
    74. als: 3
    75. bisher: 3
    76. denen: 3
    77. Beispiel: 3
    78. Wenn: 3
    79. dem: 3
    80. muss: 3
    81. 000: 3
    82. bin: 3
    83. Sicht: 3
    84. Anreize: 3
    85. .Wir: 3
    86. diesem: 3
    87. zum: 3
    88. .Ich: 3
    89. verknappen: 3
    90. Frau: 2
    91. einmal: 2
    92. Vordergrund: 2
    93. sich: 2
    94. nehmen: 2
    95. setzen: 2
    96. Daher: 2
    97. dafür: 2
    98. Zugang: 2
    99. nach: 2
    100. kommen,: 2
    101. so,: 2
    102. Mensch: 2
    103. weil: 2
    104. sowieso: 2
    105. bleiben: 2
    106. einen: 2
    107. gerade: 2
    108. Daran: 2
    109. Legislaturperiode: 2
    110. vier: 2
    111. steht: 2
    112. stark: 2
    113. unseres: 2
    114. Humanisierung: 2
    115. .Bei: 2
    116. Infrastruktur: 2
    117. Die: 2
    118. Gesundheitssystems: 2
    119. flächendeckende: 2
    120. mehr: 2
    121. gut: 2
    122. Ärzten: 2
    123. Leistungen: 2
    124. brauchen: 2
    125. mit: 2
    126. kommt: 2
    127. nur: 2
    128. wird: 2
    129. oder: 2
    130. Schritt: 2
    131. Weg: 2
    132. Aufgabe: 2
    133. also: 2
    134. dies: 2
    135. notwendigen: 2
    136. zuversichtlich,: 2
    137. konkrete: 2
    138. Selbstverwaltung: 2
    139. Vergangenheit: 2
    140. des: 2
    141. an: 2
    142. unser: 2
    143. Palliativversorgung: 2
    144. klar:: 2
    145. Lebensende: 2
    146. selbst: 2
    147. darum: 2
    148. geht,: 2
    149. inder: 2
    150. letzten: 2
    151. viel: 2
    152. System: 2
    153. gehen: 2
    154. besser: 2
    155. indenen: 2
    156. noch: 2
    157. wollen: 2
    158. ambulante: 2
    159. so: 2
    160. bringe: 2
    161. Ländern,: 2
    162. Krankenhausplanung: 2
    163. Zuschläge: 2
    164. dasswir: 2
    165. man: 2
    166. Mittel: 2
    167. bereits: 2
    168. müssen: 2
    169. Geld: 2
    170. paritätisch: 2
    171. Präsidentin!: 1
    172. Meine: 1
    173. verehrten: 1
    174. Damen: 1
    175. undHerren!: 1
    176. Zunächst: 1
    177. will: 1
    178. aktuelle: 1
    179. The-ma: 1
    180. eingehen,: 1
    181. nämlich: 1
    182. Flüchtlingskrise,: 1
    183. na-türlich: 1
    184. alle: 1
    185. bewegt,: 1
    186. unsere: 1
    187. Fraktion: 1
    188. ganzklar: 1
    189. stellen,: 1
    190. kann,dass: 1
    191. riskanten,: 1
    192. langen,: 1
    193. gewagten: 1
    194. Wegnach: 1
    195. ihn: 1
    196. hierwillkommen: 1
    197. vermeidbare: 1
    198. Kompli-kationen: 1
    199. bestehenden: 1
    200. Krankheiten: 1
    201. ihre: 1
    202. Gesundheiterneut: 1
    203. aufs: 1
    204. Spiel: 1
    205. vielleicht: 1
    206. sogar: 1
    207. versterben: 1
    208. sorgen,dass: 1
    209. schnelle: 1
    210. Leistungen,: 1
    211. benötigtwerden,: 1
    212. gegeben: 1
    213. ein,: 1
    214. dieGesundheitskarte: 1
    215. Flüchtlinge: 1
    216. Verfügung: 1
    217. steht,\n: 1
    218. zwar: 1
    219. Art: 1
    220. Weise,: 1
    221. zumSystem: 1
    222. beschleunigt,: 1
    223. ohne: 1
    224. Krankenkassen: 1
    225. –nicht: 1
    226. Vorschlag: 1
    227. missverstanden: 1
    228. wird!: 1
    229. dabeiKosten: 1
    230. entstehen;: 1
    231. Kosten: 1
    232. selbstverständlichvom: 1
    233. Steuerzahler: 1
    234. übernehmen: 1
    235. .Die: 1
    236. vorgetragene: 1
    237. Befürchtung,: 1
    238. zöge: 1
    239. Menschenerst: 1
    240. an,: 1
    241. halte: 1
    242. ab-wegig: 1
    243. odernach: 1
    244. Europa: 1
    245. flieht,\n: 1
    246. glaubt,: 1
    247. Monate: 1
    248. Genuss: 1
    249. einerKrankenversicherung: 1
    250. wie-der: 1
    251. verlöre,: 1
    252. könnte,: 1
    253. dieer: 1
    254. bekäme,: 1
    255. könnte: 1
    256. Von: 1
    257. dahergeht: 1
    258. sozusagen: 1
    259. Übergang: 1
    260. wenige: 1
    261. Mo-nate: 1
    262. Übergang,: 1
    263. Kinder,für: 1
    264. traumatisierte: 1
    265. lebenswichtig: 1
    266. Dakönnen: 1
    267. ideologischen: 1
    268. Gründen: 1
    269. einerunbürokratischen: 1
    270. Lösung: 1
    271. versperren: 1
    272. wirgemeinsam: 1
    273. arbeiten: 1
    274. wichtigeGesetze;: 1
    275. kleine: 1
    276. Gesetze,: 1
    277. aberich: 1
    278. gehe: 1
    279. Gesetze: 1
    280. gebotenen: 1
    281. Kürze: 1
    282. Ichwill: 1
    283. versuchen,: 1
    284. strukturieren:: 1
    285. erstenGesetz: 1
    286. Ge-sundheitssystems: 1
    287. zweiten: 1
    288. Gesetzsteht: 1
    289. Verbesserung: 1
    290. Vorder-grund: 1
    291. dritten: 1
    292. imVordergrund: 1
    293. beim: 1
    294. vierten: 1
    295. desSystems: 1
    296. Zusammenfassung: 1
    297. umdas: 1
    298. Gesetz,: 1
    299. E-Health-Gesetz: 1
    300. bezeichnen: 1
    301. unddiesen: 1
    302. Namen: 1
    303. durchaus: 1
    304. verdient: 1
    305. Deutsch-land: 1
    306. gute: 1
    307. Gesundheits-system,: 1
    308. Vernetzung: 1
    309. angeht: 1
    310. elektronischeVernetzung: 1
    311. kein: 1
    312. unwich-tiger: 1
    313. Bereich;: 1
    314. nichts: 1
    315. Technokratisches.: 1
    316. bestehtlangfristig: 1
    317. dringende: 1
    318. Notwendigkeit,: 1
    319. Berei-chen,: 1
    320. Versorgungnicht: 1
    321. darstellen: 1
    322. können,: 1
    323. interdisziplinärenZusammenarbeit: 1
    324. kommen: 1
    325. telemedi-zinische: 1
    326. stärker: 1
    327. nutzen: 1
    328. wirohne: 1
    329. Schaffung: 1
    330. niemals: 1
    331. schaf-fen: 1
    332. EHealth-Gesetz,: 1
    333. Zu-sammenarbeit: 1
    334. flächendeckendenVersorgung: 1
    335. Telemedizin: 1
    336. überhaupt: 1
    337. voranzukommen: 1
    338. Kleinigkeiten: 1
    339. Zum: 1
    340. istes: 1
    341. heute: 1
    342. Ärzte: 1
    343. wissen,: 1
    344. welche: 1
    345. Medi-kamente: 1
    346. jemand: 1
    347. geisti-ge: 1
    348. Einschränkung: 1
    349. beispielsweise: 1
    350. behinderterMensch: 1
    351. –,: 1
    352. einfach: 1
    353. aufzählen,: 1
    354. welches: 1
    355. Me-Dr: 1
    356. Gesine: 1
    357. Lötzsch\n: 1
    358. dikament: 1
    359. welcher: 1
    360. Dosierung: 1
    361. einnimmt: 1
    362. Da-her: 1
    363. vermeidbaren: 1
    364. Nebenwirkun-gen;: 1
    365. etwas: 1
    366. eingesetzt,: 1
    367. gar: 1
    368. keinenSinn: 1
    369. macht,: 1
    370. Patient: 1
    371. schon: 1
    372. anderenForm: 1
    373. bekommt: 1
    374. bekommen: 1
    375. nie: 1
    376. gewirkthat: 1
    377. elektronisch: 1
    378. verfügbare: 1
    379. Me-dikationspläne: 1
    380. ersten: 1
    381. einerkomplett: 1
    382. elektronischen: 1
    383. Patientenakte: 1
    384. natür-lich: 1
    385. modernsten: 1
    386. Sicherheitsstandards: 1
    387. doppelterVerschlüsselung: 1
    388. entsprechen: 1
    389. istlösbar: 1
    390. Kleinigkeit:: 1
    391. dieVernetzung: 1
    392. 200: 1
    393. Ärzten,: 1
    394. 2: 1
    395. Krankenhäusern,20: 1
    396. Apotheken: 1
    397. riesige: 1
    398. Aberwenn: 1
    399. wesent-lichen,: 1
    400. unseresGesundheitssystems: 1
    401. getan: 1
    402. gelacht: 1
    403. wirdas: 1
    404. jetzt: 1
    405. vortragen;aber: 1
    406. enthält: 1
    407. meiner: 1
    408. wich-tige: 1
    409. Schritte,: 1
    410. setzt: 1
    411. Fristen: 1
    412. macht: 1
    413. entsprechendenDruck: 1
    414. mei-ner: 1
    415. technisch: 1
    416. vorbereiteten: 1
    417. Lösung,: 1
    418. dieder: 1
    419. bietet,: 1
    420. diein: 1
    421. gefehlt: 1
    422. haben,: 1
    423. voranzu-kommen: 1
    424. den-ke: 1
    425. natürlich: 1
    426. zurHospiz-: 1
    427. DerAspekt,: 1
    428. einem: 1
    429. erlebtwird,: 1
    430. vorbereitet: 1
    431. wird,: 1
    432. ererwarten: 1
    433. kann,: 1
    434. erlebt,: 1
    435. Angehöri-gen: 1
    436. erleben,: 1
    437. stirbt,: 1
    438. Lebenscheidet,: 1
    439. wesentlich,: 1
    440. wiemenschlich: 1
    441. Da: 1
    442. genug: 1
    443. gemacht;: 1
    444. manklar: 1
    445. sagen: 1
    446. .Aber: 1
    447. Jahren: 1
    448. erreicht: 1
    449. Wirhaben: 1
    450. Palliativ-: 1
    451. Hospizversorgungausgebaut: 1
    452. Jetzt: 1
    453. nächsten: 1
    454. Schritt,: 1
    455. demes: 1
    456. ärztlichenund: 1
    457. pflegerischen: 1
    458. Hospiz-: 1
    459. undauch: 1
    460. vergüten,: 1
    461. wirRechtsansprüche: 1
    462. Bereichen,: 1
    463. trotz: 1
    464. langer: 1
    465. Verhandlungen: 1
    466. Verträ-ge: 1
    467. gibt,: 1
    468. Verträge: 1
    469. Schiedsverfahren: 1
    470. denWeg: 1
    471. bringen,: 1
    472. damit: 1
    473. endlich: 1
    474. Ver-sorgung: 1
    475. gibt: 1
    476. Krankenhäusern,aber: 1
    477. Pflegeein-richtungen: 1
    478. Pflegediensten: 1
    479. deutlich: 1
    480. verbes-sern.: 1
    481. flexibilisieren: 1
    482. undstärken: 1
    483. insbesondere: 1
    484. .Neben: 1
    485. höheren: 1
    486. Sachkostenbeiträgen: 1
    487. höhe-re: 1
    488. Abdeckung: 1
    489. geleisteten: 1
    490. Zuschüsse: 1
    491. vorgesehen;: 1
    492. dieEinzelheiten: 1
    493. breit: 1
    494. diskutieren: 1
    495. Ausmeiner: 1
    496. wichtige: 1
    497. Schritte: 1
    498. Zielmuss: 1
    499. sein,: 1
    500. Palliativmedizin: 1
    501. undin: 1
    502. vorbildlich: 1
    503. schnell: 1
    504. Fuß: 1
    505. gefasst,: 1
    506. wirmüssen: 1
    507. sowohl: 1
    508. europäischer: 1
    509. Ebene: 1
    510. weltweitVorbild: 1
    511. messen: 1
    512. lassen: 1
    513. .Mit: 1
    514. Krankenhausstrukturgesetz: 1
    515. soll: 1
    516. Qualitätin: 1
    517. Krankenhäusern: 1
    518. gesteigert: 1
    519. Lötzsch,Sie: 1
    520. vorgetragen,: 1
    521. gebe: 1
    522. dieSteigerung: 1
    523. befürchten,: 1
    524. dieQualität: 1
    525. verschlechtert: 1
    526. Anhörung: 1
    527. kompliziert: 1
    528. gewesen: 1
    529. gabsehr: 1
    530. differenzierte: 1
    531. Meinungen,: 1
    532. zwei,: 1
    533. dreikritische: 1
    534. Punkte: 1
    535. reduziert: 1
    536. angemessen: 1
    537. Beispiele,die: 1
    538. zeigen,: 1
    539. Entwicklung: 1
    540. mitregieren,: 1
    541. Hand: 1
    542. erlauben: 1
    543. Ländern: 1
    544. Beispiel,: 1
    545. As-pekt: 1
    546. berück-sichtigen: 1
    547. war: 1
    548. erlaubt: 1
    549. Qualitätsaspektekonnten: 1
    550. sageeinmal:: 1
    551. absurderweise: 1
    552. berücksichtigt: 1
    553. Ichhoffe,: 1
    554. mitregieren,zutrauen,: 1
    555. qualitätssteigernde: 1
    556. Möglichkeit: 1
    557. nutzen;um: 1
    558. Ihnen: 1
    559. nennen,: 1
    560. diesesGesetz: 1
    561. weiteres: 1
    562. Bei: 1
    563. guter: 1
    564. Qualitätgibt: 1
    565. demnächst: 1
    566. stimmt,: 1
    567. Sievortragen,: 1
    568. nichtkommerziellen: 1
    569. Anbieter: 1
    570. fastausschließlich: 1
    571. kommunalen: 1
    572. Häuser: 1
    573. Dann: 1
    574. hättenSie: 1
    575. Entwicklung,: 1
    576. wünschen: 1
    577. Zu: 1
    578. sagen,: 1
    579. entsprechenden: 1
    580. setzen,: 1
    581. würde: 1
    582. bedeu-ten,: 1
    583. da: 1
    584. hören: 1
    585. Siedoch: 1
    586. Krankenkassen,: 1
    587. Sie,: 1
    588. auchwir,: 1
    589. vielen: 1
    590. Bereichen: 1
    591. nahestehen: 1
    592. DieKrankenkassen: 1
    593. beklagen: 1
    594. Mehraus-gaben: 1
    595. mehreren: 1
    596. Milliarden: 1
    597. Euro: 1
    598. Ihnenzugehört: 1
    599. hat,: 1
    600. hätte: 1
    601. Eindruck: 1
    602. gewinnenkönnen,: 1
    603. habenMehrausgaben,: 1
    604. hoch: 1
    605. voneiner: 1
    606. Beitragssatzerhöhung: 1
    607. ausgehen: 1
    608. selbsthaben: 1
    609. erwartenden: 1
    610. Zusatzbeiträge: 1
    611. beklagtund: 1
    612. gefragt:: 1
    613. Wo: 1
    614. denn: 1
    615. hin?: 1
    616. Entweder: 1
    617. esist: 1
    618. richtig,: 1
    619. ausgeben: 1
    620. wirmehr: 1
    621. Finanzierung: 1
    622. paritätischen: 1
    623. Sinne: 1
    624. benötigen: 1
    625. –auch: 1
    626. glaube,: 1
    627. lang-fristig: 1
    628. wieder: 1
    629. finanzieren: 1
    630. –Dr: 1
    631. Karl: 1
    632. Lauterbach\n: 1
    633. beides: 1
    634. nichtstimmen: 1
    635. komme: 1
    636. Schluss: 1
    637. derPflegeversicherung: 1
    638. Gesundheitsminister: 1
    639. Gröhe: 1
    640. breitdargestellt.: 1
    641. Der: 1
    642. Pflegeversicherung: 1
    643. groß-artig: 1
    644. etwas,: 1
    645. jetzigen: 1
    646. Zeit: 1
    647. unbedingtgemacht: 1
    648. können: 1
    649. leisten: 1
    650. Diegute: 1
    651. wirtschaftliche: 1
    652. Lage: 1
    653. möglich: 1
    654. gemacht: 1
    655. Dasist: 1
    656. finanziert.: 1
    657. fest: 1
    658. davon: 1
    659. überzeugt,dass: 1
    660. Umstellung: 1
    661. Systems: 1
    662. Pflegegrade: 1
    663. einerindividualisierten,: 1
    664. am: 1
    665. ausgerichteten: 1
    666. besserenPflege: 1
    667. ebnen: 1
    668. wird.: 1
    669. einiges: 1
    670. erreichen: 1
    671. vor: 1
    672. darf: 1
    673. mich: 1
    674. herzlich: 1
    675. vorzügliche: 1
    676. Zusam-menarbeit: 1
    677. Runde: 1
    678. bedanken: 1
    679. freue: 1
    680. michauf: 1
    681. Arbeit: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/119 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Inhalt Glückwünsche zum heutigen Geburtstag des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . 11513 A Glückwünsche zum Geburtstag des Bundes- ministers Dr . Gerd Müller sowie der Abge- ordneten Anette Hübinger, Arnold Vaatz, Kees de Vries, Gerda Hasselfeldt, Josef Göppel, Manfred Zöllmer, Dr . Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . 11513 B Nach Deutschland kommende Flüchtlinge . . 11513 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016) Drucksache 18/5500 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019 Drucksache 18/5501 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 C Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11514 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr . Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 11520 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 11522 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11524 C Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11526 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11528 B Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11530 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B Dr . Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11533 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11534 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 11535 C Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11537 B Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11539 A Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . 11540 D Dr . Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 11543 A Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11544 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11546 A Dr . Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11547 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11547 D Dr . Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 11548 B Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 11550 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015II Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11551 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11553 D Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11555 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11557 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11558 B Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 11560 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11562 D Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11564 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11565 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 11567 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11568 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 11570 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11571 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11573 A Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 11574 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 11576 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 11577 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11577 C Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 11578 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . 11579 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11581 C Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11583 D Dr . Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11584 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 11586 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 11587 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 11589 C Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 11590 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 B Dr . André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 11593 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 11595 C Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 11596 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 11598 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11599 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 11601 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11513 119. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. September 2015 Beginn 10 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Schmidt (Berlin) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 119 . Sitzung . Berlin, Dienstag, den 08 . September 2015 11601 Anlagen zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Becker, Dirk SPD 08 .09 .2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Groth, Annette DIE LINKE 08 .09 .2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 08 .09 .2015 Heil (Peine), Hubertus SPD 08 .09 .2015 Heller, Uda CDU/CSU 08 .09 .2015 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 08 .09 .2015 Kiziltepe, Cansel SPD 08 .09 .2015 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Kolbe, Daniela SPD 08 .09 .2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenkert, Ralph DIE LINKE 08 .09 .2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 08 .09 .2015 Renner, Martina DIE LINKE 08 .09 .2015 Röspel, René SPD 08 .09 .2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 08 .09 .2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 08 .09 .2015 Steinbrück, Peer SPD 08 .09 .2015 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .09 .2015 Veit, Rüdiger SPD 08 .09 .2015 Satz: Satzweiss.com, Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de http://www.satzweiss.com http://www.printsystem.de http://www.betrifft-gesetze.de 119. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2016 Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Epl 15 Gesundheit Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Nächster Redner ist Dr . Karl

    Lauterbach, SPD-Fraktion .


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Karl Lauterbach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Zunächst einmal will ich auf das aktuelle The-
ma eingehen, nämlich die Flüchtlingskrise, die uns na-
türlich alle bewegt, und hier für unsere Fraktion ganz
klar in den Vordergrund stellen, dass es nicht sein kann,
dass Menschen den riskanten, langen, gewagten Weg
nach Deutschland auf sich nehmen und ihn schaffen, hier
willkommen sind, aber dann durch vermeidbare Kompli-
kationen von bestehenden Krankheiten ihre Gesundheit
erneut aufs Spiel setzen und vielleicht sogar versterben .


(Zuruf von der LINKEN: Sie können ja einen Antrag dazu stellen!)


Daher werden wir im Gesundheitssystem dafür sorgen,
dass der schnelle Zugang zu den Leistungen, die benötigt
werden, gegeben ist . Wir setzen uns dafür ein, dass die
Gesundheitskarte für Flüchtlinge zur Verfügung steht,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und zwar in einer Art und Weise, die den Zugang zum
System beschleunigt, ohne dass den Krankenkassen –
nicht dass dieser Vorschlag missverstanden wird! – dabei

Kosten entstehen; diese Kosten sind selbstverständlich
vom Steuerzahler zu übernehmen .

Die oft vorgetragene Befürchtung, das zöge Menschen
erst an, nach Deutschland zu kommen, halte ich für ab-
wegig .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: Natürlich!)


Es ist nicht so, dass ein Mensch nach Deutschland oder
nach Europa flieht,


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Die ziehen nicht nach Europa, sondern nach Deutschland! Das ist ein Unterschied!)


weil er glaubt, für ein paar Monate in den Genuss einer
Krankenversicherung zu kommen, die er sowieso wie-
der verlöre, wenn er hier nicht bleiben könnte, und die
er sowieso bekäme, wenn er bleiben könnte . Von daher
geht es sozusagen um einen Übergang für wenige Mo-
nate . Das ist aber ein Übergang, der gerade für Kinder,
für traumatisierte Menschen lebenswichtig sein kann . Da
können wir uns nicht aus ideologischen Gründen einer
unbürokratischen Lösung versperren . Daran werden wir
gemeinsam arbeiten .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg . Birgit Wöllert [DIE LINKE])


Wir schaffen in dieser Legislaturperiode vier wichtige
Gesetze; wir schaffen auch ein paar kleine Gesetze, aber
ich gehe auf vier Gesetze in der gebotenen Kürze ein . Ich
will einmal versuchen, es zu strukturieren: Beim ersten
Gesetz steht sehr stark die Modernisierung unseres Ge-
sundheitssystems im Vordergrund . Beim zweiten Gesetz
steht sehr stark die Verbesserung der Qualität im Vorder-
grund . Beim dritten Gesetz steht die Humanisierung im
Vordergrund und beim vierten Gesetz der Ausbau des
Systems . Das ist die Zusammenfassung .

Bei der Modernisierung geht es im Wesentlichen um
das Gesetz, das wir als E-Health-Gesetz bezeichnen und
diesen Namen durchaus verdient . Wir haben in Deutsch-
land bisher keine gute Infrastruktur im Gesundheits-
system, was die Vernetzung angeht . Die elektronische
Vernetzung unseres Gesundheitssystems ist kein unwich-
tiger Bereich; das ist nichts Technokratisches. Es besteht
langfristig die dringende Notwendigkeit, in den Berei-
chen, in denen wir eine flächendeckende Versorgung
nicht mehr gut darstellen können, zur interdisziplinären
Zusammenarbeit von Ärzten zu kommen und telemedi-
zinische Leistungen stärker zu nutzen . Das werden wir
ohne die Schaffung dieser Infrastruktur niemals schaf-
fen . Wir brauchen das EHealth-Gesetz, um bei der Zu-
sammenarbeit von Ärzten und bei der flächendeckenden
Versorgung mit Telemedizin überhaupt voranzukommen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Hier geht es nicht um Kleinigkeiten . Zum Beispiel ist
es heute so, dass Ärzte oft nicht wissen, welche Medi-
kamente Menschen nehmen . Wenn jemand eine geisti-
ge Einschränkung hat – beispielsweise ein behinderter
Mensch –, kann er nicht einfach aufzählen, welches Me-

Dr . Gesine Lötzsch






(A) (C)



(B) (D)


dikament er in welcher Dosierung gerade einnimmt . Da-
her kommt es nicht nur zu vermeidbaren Nebenwirkun-
gen; es wird auch oft etwas eingesetzt, was gar keinen
Sinn macht, weil der Patient es schon in einer anderen
Form bekommt oder bekommen hat und es nie gewirkt
hat . Daher brauchen wir elektronisch verfügbare Me-
dikationspläne als ersten Schritt auf dem Weg zu einer
komplett elektronischen Patientenakte . Sie muss natür-
lich den modernsten Sicherheitsstandards mit doppelter
Verschlüsselung entsprechen . Aber diese Aufgabe ist
lösbar . Sie ist keine Kleinigkeit: Hier geht es um die
Vernetzung von 200 000 Ärzten, 2 000 Krankenhäusern,
20 000 Apotheken . Es ist also eine riesige Aufgabe . Aber
wenn wir dies schaffen, dann haben wir einen wesent-
lichen, notwendigen Schritt zur Modernisierung unseres
Gesundheitssystems getan .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Lachen und Beifall der Abg . Kordula SchulzAsche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Hier wird gelacht . Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir
das schaffen werden .


(Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war eher selbstkritisches Lächeln!)


Ich kann jetzt nicht das konkrete Gesetz vortragen;
aber das konkrete Gesetz enthält aus meiner Sicht wich-
tige Schritte, setzt Fristen und macht entsprechenden
Druck auf die Selbstverwaltung . Hier kommt es aus mei-
ner Sicht zu einer technisch gut vorbereiteten Lösung, die
der Selbstverwaltung die notwendigen Anreize bietet, die
in der Vergangenheit oft gefehlt haben, um hier voranzu-
kommen .

Bei der Humanisierung des Gesundheitssystems den-
ke ich natürlich im Wesentlichen an unser Gesetz zur
Hospiz- und Palliativversorgung . Es ist ganz klar: Der
Aspekt, wie das Lebensende von einem Menschen erlebt
wird, wie er auf das Lebensende vorbereitet wird, was er
erwarten kann, wie er es selbst erlebt, wie die Angehöri-
gen es erleben, wenn ein Mensch stirbt, aus dem Leben
scheidet, ist ganz wesentlich, wenn es darum geht, wie
menschlich ein Gesundheitssystem ist . Da haben wir in
der Vergangenheit nicht genug gemacht; das muss man
klar sagen .

Aber wir haben in den letzten Jahren viel erreicht . Wir
haben unser System der Palliativ- und Hospizversorgung
ausgebaut . Jetzt gehen wir den nächsten Schritt, bei dem
es im Wesentlichen darum geht, dass wir die ärztlichen
und die pflegerischen Leistungen in der Hospiz- und
auch in der Palliativversorgung besser vergüten, dass wir
Rechtsansprüche schaffen, dass wir in den Bereichen, in
denen es trotz langer Verhandlungen noch keine Verträ-
ge gibt, die Verträge durch ein Schiedsverfahren auf den
Weg bringen, damit es endlich eine flächendeckende Ver-
sorgung gibt .

Wir wollen die Hospizversorgung in Krankenhäusern,
aber auch die ambulante Hospizversorgung in Pflegeein-
richtungen und in den Pflegediensten deutlich verbes-
sern. Wir flexibilisieren so die Hospizversorgung und
stärken insbesondere die ambulante Hospizversorgung .

Neben höheren Sachkostenbeiträgen ist auch eine höhe-
re Abdeckung der geleisteten Zuschüsse vorgesehen; die
Einzelheiten werden wir hier noch breit diskutieren . Aus
meiner Sicht sind das sehr wichtige Schritte . Das Ziel
muss sein, dass wir im Bereich der Palliativmedizin und
in der Hospizversorgung vorbildlich sind .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben in diesem Bereich schnell Fuß gefasst, aber wir
müssen sowohl auf europäischer Ebene als auch weltweit
Vorbild sein . Daran wollen wir uns messen lassen .

Mit dem Krankenhausstrukturgesetz soll die Qualität
in den Krankenhäusern gesteigert werden . Frau Lötzsch,
Sie haben vorgetragen, es gebe keine Anreize für die
Steigerung der Qualität . Sie befürchten, dass sich die
Qualität verschlechtert .


(Harald Weinberg [DIE LINKE]: War ja gestern in der Anhörung!)


– Die Anhörung ist sehr kompliziert gewesen . Es gab
sehr differenzierte Meinungen, die Sie hier auf zwei, drei
kritische Punkte reduziert haben .


(Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ich hatte auch nur fünf Minuten Zeit! Wenn Sie mir Ihre Redezeit abgeben, rede ich länger darüber!)


Das ist nicht angemessen . Ich bringe ein paar Beispiele,
die zeigen, dass Sie die Entwicklung in den Ländern, in
denen Sie mitregieren, selbst in der Hand haben .

Wir erlauben es den Ländern zum Beispiel, den As-
pekt Qualität bei der Krankenhausplanung zu berück-
sichtigen . Das war bisher nicht erlaubt . Qualitätsaspekte
konnten in der Krankenhausplanung bisher – ich sage
einmal: absurderweise – nicht berücksichtigt werden . Ich
hoffe, dass Sie es den Ländern, in denen Sie mitregieren,
zutrauen, die qualitätssteigernde Möglichkeit zu nutzen;
um Ihnen ein Beispiel zu nennen, wie wir durch dieses
Gesetz Qualität schaffen .

Ich bringe ein weiteres Beispiel . Bei guter Qualität
gibt es demnächst Zuschläge . Wenn es stimmt, was Sie
vortragen, also dass die nichtkommerziellen Anbieter in
der Qualität besser sind, dann gehen diese Zuschläge fast
ausschließlich an die kommunalen Häuser . Dann hätten
Sie die Entwicklung, die Sie wünschen . Zu sagen, dass
wir keine entsprechenden Anreize setzen, würde bedeu-
ten, dass wir das System verknappen . Aber da hören Sie
doch nur auf die Krankenkassen, denen Sie, wie auch
wir, in vielen Bereichen nahestehen . Es ist ganz klar: Die
Krankenkassen beklagen in diesem Bereich Mehraus-
gaben von mehreren Milliarden Euro . Wenn man Ihnen
zugehört hat, dann hätte man den Eindruck gewinnen
können, dass wir die Mittel verknappen . Aber wir haben
Mehrausgaben, die bereits so hoch sind, dass wir von
einer Beitragssatzerhöhung ausgehen müssen . Sie selbst
haben bereits die zu erwartenden Zusatzbeiträge beklagt
und gefragt: Wo geht denn das Geld hin? – Entweder es
ist richtig, dass wir mehr Geld ausgeben und dass wir
mehr Finanzierung im paritätischen Sinne benötigen –
auch ich glaube, dass wir das Gesundheitssystem lang-
fristig wieder paritätisch finanzieren müssen –

Dr . Karl Lauterbach






(A) (C)



(B) (D)



(Beifall bei der SPD)


oder wir verknappen die Mittel . Aber beides kann nicht
stimmen .

Ich komme zum Schluss . Das Gesetz zum Ausbau der
Pflegeversicherung hat Gesundheitsminister Gröhe breit
dargestellt. Der Ausbau der Pflegeversicherung ist groß-
artig . Das ist etwas, was in der jetzigen Zeit unbedingt
gemacht werden muss . Wir können uns dies leisten . Die
gute wirtschaftliche Lage hat das möglich gemacht . Das
ist paritätisch finanziert. Ich bin fest davon überzeugt,
dass die Umstellung des Systems auf Pflegegrade einer
individualisierten, am Menschen ausgerichteten besseren
Pflege den Weg ebnen wird. Ich bin zuversichtlich, dass
wir in diesem Bereich einiges erreichen werden .

Wir haben sehr viel vor in dieser Legislaturperiode .
Ich darf mich ganz herzlich für die vorzügliche Zusam-
menarbeit in der letzten Runde bedanken und freue mich
auf die Arbeit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank . – Als Nächstes hat die Kollegin Kordula

    Schulz-Asche, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ange-
    sichts der bewegenden Bilder von völlig erschöpften
    Menschen, die nach langer und kräftezehrender Flucht
    bei uns ankommen und mit offenen Armen und über-
    ragenden Hilfen von sehr vielen Freiwilligen begrüßt
    werden, müssen wir hier darüber reden, wie wir schnell,
    unbürokratisch und vor allem solidarisch und langfristig
    helfen können .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Dabei kann Ihr gestriges, mit heißer Nadel gestricktes
    Maßnahmenpaket höchstens ein Anfang sein .

    Lassen Sie mich an dieser Stelle, auch wegen der
    Zwischenrufe von eben, an die Adresse der Damen und
    Herren von der CDU/CSU, die regelmäßig meinen, die
    Gesundheitskarte für Asylsuchende würde falsche Anrei-
    ze schaffen, Folgendes sagen: Wir reden hier von Men-
    schen, die auf der Flucht vor Krieg, vor Misshandlung,
    vor Vergewaltigung, vor höchster Lebensgefahr drama-
    tischen Erlebnissen ausgesetzt waren, die auf der Flucht
    physisch und psychisch verletzt wurden . Es ist unsere
    Pflicht, ihnen zu helfen. Es geht um menschenwürdige
    Gesundheitsversorgung hier in Deutschland, vom ersten
    Moment an .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Die 6 Milliarden Euro für zusätzliche Hilfen für
    Flüchtlinge werden nicht darüber hinwegtäuschen, dass
    Sie keine Probleme lösen . Dabei haben Sie, Herr Mi-
    nister Gröhe, und Ihr Haus schon seit Herbst 2014, also

    seit gut einem Jahr, durch die Einigung mit den Län-
    dern den Auftrag, die flächendeckende Einführung einer
    Gesundheitskarte für Asylsuchende zu prüfen und die
    Kostenübernahme durch den Bund sicherzustellen . Herr
    Minister Gröhe, das vorbildliche Vorgehen der Landesre-
    gierung von Nordrhein-Westfalen führt, wie zuvor schon
    in Hamburg und Bremen, zu einer rettenden Verbesse-
    rung; denn die Menschen können im Krankheitsfall nun
    direkt und ohne bürokratische Hürden einen Arzt aufsu-
    chen .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Mechthild Rawert [SPD])


    Herr Minister Gröhe, Ihre Aufgabe und Ihre Pflicht ist
    es, für eine gute und diskriminierungsfreie gesundheitli-
    che Versorgung aller Flüchtlinge zu sorgen . Ich fordere
    Sie hier und heute auf, den notwendigen Gesetzentwurf
    für eine bundesweite Gesundheitskarte bis zum 24 . Sep-
    tember 2015 vorzulegen, das heißt, bevor der zweite
    Flüchtlingsgipfel beginnt .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Angesichts der Äußerungen von Herrn Dr . Lauterbach
    bin ich guter Dinge, dass man hier doch noch zur Ver-
    nunft kommt .


    (Beifall der Abg . Ulli Nissen [SPD] und Harald Weinberg [DIE LINKE])


    – Danke schön .

    Natürlich gibt es noch weitere ungelöste Probleme, so
    den eklatanten Mangel an Dolmetschern und die unzurei-
    chende psychotherapeutische Versorgung, um nur zwei
    Beispiele zu nennen . Wir wissen aus vielen Untersuchun-
    gen, dass ein Großteil von schwer traumatisierten Men-
    schen große Schwierigkeiten hat, ihren Gesundheitszu-
    stand zu verbessern oder sich zu integrieren .

    Herr Gröhe, wo sind Ihre Antworten auf diese Proble-
    me? Sie werden als Gesundheitsminister zum Synonym
    für Ideen- und Mutlosigkeit, und das nicht nur beim The-
    ma Flüchtlinge . Ihnen fehlt der Mut für eine gute Ge-
    sundheitspolitik für alle Menschen, die in Deutschland
    leben . Wie soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft
    aussehen, und vor allem, wie kann sie solidarisch finan-
    ziert werden? Die Zeichen des demografischen Wandels
    sind deutlich; aber Sie halten stur Abstand von kon-
    fliktträchtigen Reformen, von einer stabilen und gerech-
    ten Finanzierung, von der flächendeckenden integrierten
    Versorgung in allen Regionen, von einer besseren Aufga-
    benverteilung in den Gesundheitsberufen .


    (Maria Michalk [CDU/CSU]: Sie wissen ganz genau, dass das nicht wahr ist!)


    Nur für die verschiedenen Besitzstandswahrer haben Sie
    offene Ohren . Einige Akteure im Gesundheitswesen wer-
    den mit Geschenken und kleinen Detailverbesserungen
    bei Laune gehalten, aber die notwendigen Strukturre-
    formen bleiben aus . Bezahlen müssen das am Ende die
    Versicherten . Sie werden die gesetzlich Versicherten
    2016 erneut zur Kasse bitten . Die Zusatzbeiträge werden
    steigen . Die Versicherten werden somit den absehbaren
    Kostenanstieg im Gesundheitswesen alleine stemmen
    müssen .

    Dr . Karl Lauterbach






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir Grünen fordern, dass die paritätische Finanzierung
    durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der gesetzlichen
    Krankenversicherung vollständig wiederhergestellt wird .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Herr Kollege Lauterbach, ich nehme Sie beim Wort .
    Kommen Sie zurück zur Parität, kommen Sie zurück zu
    mehr Gerechtigkeit!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie der Abg . Mechthild Rawert [SPD])


    Nun zu einer anderen Marotte der Bundesregierung,
    zum Ausgeben des Geldes der gesetzlich Versicherten
    für staatliche Aufgaben und Zwecke . Das Beispiel: die
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, eine
    Bundesbehörde . Dort wird das Personal jetzt mithilfe
    von Mitteln aus der gesetzlichen Krankenversicherung
    aufgestockt . Wir sagen dazu ganz klar, meine Damen und
    Herren: Gesamtgesellschaftliche Aufgaben müssen aus
    dem Bundeshaushalt finanziert werden; die Mittel dafür
    dürfen nicht der Solidargemeinschaft der Versicherten
    entzogen werden .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das i-Tüpfelchen Ihrer versicherten- und patienten-
    feindlichen Politik ist die Vergabe der Unabhängigen
    Patientenberatung an ein privates Unternehmen mit Pro-
    fitinteressen. Damit wird die Unabhängige Patientenbe-
    ratung – die den Patienten vor Ort übrigens durch Gesetz
    garantiert wird – als wichtige Institution zur Verankerung
    von Patienten- und Versichertenrechten zu Grabe getra-
    gen . Zukünftig steht Patienten nur noch ein Callcenter
    zur Verfügung, ein Callcenter, welches im Kern ein
    Dienstleister für Krankenkassen und Leistungserbringer
    ist, aber nicht für die Patienten und ihre unabhängige Be-
    ratung . Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht . Und
    was machen Sie, Herr Minister Gröhe? Sie schweigen
    sich aus . Angesichts der großen Herausforderungen, vor
    denen wir alle stehen, ist ein schweigsamer Minister, der
    die großen Konflikte scheut, jedoch fatal. Auf bestimmte
    Interessengruppen ausgerichtete Politik ist weder nach-
    haltig noch generationengerecht . Stellen Sie endlich die
    Menschen, die Patienten, die Versicherten in den Mit-
    telpunkt, und zwar nicht nur in Sonntagsreden, sondern
    endlich auch im konkreten Handeln .

    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit .


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)