Rede:
ID1810401400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 382
    1. die: 20
    2. der: 16
    3. und: 13
    4. zu: 12
    5. auf: 11
    6. dass: 10
    7. ist: 9
    8. in: 9
    9. Hilfe: 9
    10. mit: 9
    11. nicht: 8
    12. ein: 7
    13. auch: 7
    14. den: 7
    15. wir: 6
    16. sich: 5
    17. aber: 5
    18. humanitäre: 5
    19. werden: 5
    20. Ich: 4
    21. es: 4
    22. man: 4
    23. Außenpolitik: 4
    24. –: 4
    25. hier: 4
    26. im: 4
    27. Es: 3
    28. hat,: 3
    29. das: 3
    30. Das: 3
    31. notwendig: 3
    32. kluge: 3
    33. damit: 3
    34. um: 3
    35. einem: 3
    36. sie: 3
    37. Nepal: 3
    38. über: 3
    39. muss: 3
    40. wenn: 3
    41. für: 3
    42. entschieden: 2
    43. insbesondere: 2
    44. wichtig: 2
    45. gerade: 2
    46. eine: 2
    47. notwendige: 2
    48. Hilfe,: 2
    49. ist.: 2
    50. ist,: 2
    51. weil: 2
    52. ich: 2
    53. will: 2
    54. –,: 2
    55. anderen: 2
    56. finde,: 2
    57. Umfang: 2
    58. deutlich: 2
    59. Umgang: 2
    60. Sie: 2
    61. Hinblick: 2
    62. Deswegen: 2
    63. Deutschland: 2
    64. von: 2
    65. wenig: 2
    66. vorbereitet: 2
    67. Wir: 2
    68. einen: 2
    69. Staaten: 2
    70. Situation: 2
    71. dassdie: 2
    72. können.: 2
    73. Auch: 2
    74. Regierungsorganisationen: 2
    75. private: 2
    76. sind: 2
    77. Seite: 2
    78. Sehr: 1
    79. geehrte: 1
    80. Frau: 1
    81. Präsidentin!: 1
    82. Liebe: 1
    83. Kolleginnen: 1
    84. undKollegen!: 1
    85. richtig,: 1
    86. Deutsche: 1
    87. Bundestagsich: 1
    88. zum: 1
    89. zweiten: 1
    90. Mal: 1
    91. Debatte: 1
    92. überdiesen: 1
    93. wichtigen: 1
    94. Bericht: 1
    95. Kernzeit: 1
    96. seiner: 1
    97. Tätigkeitzu: 1
    98. legen.: 1
    99. glaube,: 1
    100. notwendig,: 1
    101. vieleKritikpunkte: 1
    102. aufnimmt,: 1
    103. darübervergewissert,: 1
    104. wie: 1
    105. auchals: 1
    106. Zeichen: 1
    107. deutscher: 1
    108. siegewährt: 1
    109. muss.: 1
    110. eben: 1
    111. kein: 1
    112. Gnadenbrot,: 1
    113. son-dern: 1
    114. Ergänzung,: 1
    115. ins-besondere: 1
    116. angesichts: 1
    117. Tatsache,: 1
    118. vergangeneJahr: 1
    119. so: 1
    120. dunkles: 1
    121. gewesen: 1
    122. vergangene: 1
    123. Jahr: 1
    124. hatgezeigt,: 1
    125. natürlichauch,: 1
    126. Politik: 1
    127. versagt: 1
    128. hat.Wir: 1
    129. dürfen: 1
    130. aufhören: 1
    131. Zusam-menhänge: 1
    132. hinweisen: 1
    133. machen,humanitäre: 1
    134. leisten: 1
    135. SeiteStrukturen: 1
    136. schaffen,: 1
    137. immer: 1
    138. nur: 1
    139. humani-täre: 1
    140. geleistet: 1
    141. muss,: 1
    142. sondern: 1
    143. Erfolgemöglich: 1
    144. sind.: 1
    145. geht: 1
    146. Zusammen-spiel:: 1
    147. Humanitäre: 1
    148. gehörenzusammen.Ich: 1
    149. sehe,: 1
    150. Bundesregierung: 1
    151. einenSeite: 1
    152. Unterstützung: 1
    153. des: 1
    154. DeutschenBundestages: 1
    155. Zusammenhang: 1
    156. Herausforde-rungen: 1
    157. Syrien: 1
    158. wirklichgroßen: 1
    159. gewähren,: 1
    160. anderenSeite: 1
    161. macht,: 1
    162. gleichzeitig: 1
    163. Nachbar-ländern: 1
    164. helfen: 1
    165. müssen.: 1
    166. Beides: 1
    167. gehört,: 1
    168. zusammen: 1
    169. ge-dacht,: 1
    170. realistischen: 1
    171. humanitärerHilfe.Frau: 1
    172. Kollegin: 1
    173. Höger,: 1
    174. wirk-lich: 1
    175. notwendigen: 1
    176. beachtenswerten: 1
    177. humanitärenHilfe: 1
    178. Herausforderungen: 1
    179. dieNachbarländer: 1
    180. überhaupt: 1
    181. gerecht,: 1
    182. indem: 1
    183. hierKleinigkeiten: 1
    184. bedenken: 1
    185. geben.: 1
    186. war: 1
    187. wirklich: 1
    188. sehrplatt.\n: 1
    189. Naturkatastrophen: 1
    190. wird: 1
    191. verhindern: 1
    192. kön-nen;: 1
    193. kann: 1
    194. aufhalten.: 1
    195. rich-tig,: 1
    196. gegenüber: 1
    197. Di-rekthilfe: 1
    198. 2,5: 1
    199. Millionen: 1
    200. Euro: 1
    201. geleistethat.: 1
    202. allen: 1
    203. Helferinnen: 1
    204. Helfern: 1
    205. danken.Gleichzeitig: 1
    206. kommt: 1
    207. zweiter: 1
    208. Punkt: 1
    209. hinzu: 1
    210. des-wegen: 1
    211. sage: 1
    212. ich,: 1
    213. Zusammen-hänge: 1
    214. sprechen: 1
    215. –:: 1
    216. Staat,: 1
    217. ge-nügend: 1
    218. funktionsfähig: 1
    219. dieseKatastrophe: 1
    220. ihm: 1
    221. interna-tionale: 1
    222. Gemeinschaft: 1
    223. geholfen: 1
    224. hat.: 1
    225. müs-sen: 1
    226. genau: 1
    227. hinschauen: 1
    228. nächsten: 1
    229. Monaten: 1
    230. undJahren: 1
    231. mithelfen,: 1
    232. funktionsfähiger: 1
    233. Staat: 1
    234. ent-steht,: 1
    235. solche: 1
    236. Katastrophen: 1
    237. Insbe-sondere: 1
    238. müssen: 1
    239. langen: 1
    240. Zeit-raum: 1
    241. gewähren.Diese: 1
    242. Zusammenhänge: 1
    243. klar,: 1
    244. wiran: 1
    245. denken,: 1
    246. denen: 1
    247. Ebola: 1
    248. ausgebrochen: 1
    249. ist.Auch: 1
    250. waren: 1
    251. konfrontiert,: 1
    252. Gesundheitssysteme: 1
    253. schwach: 1
    254. waren,: 1
    255. unmit-telbar: 1
    256. diese: 1
    257. Katastrophe: 1
    258. reagieren.: 1
    259. Deswegenmüssen: 1
    260. uns: 1
    261. konkret: 1
    262. darum: 1
    263. kümmern,: 1
    264. wiederfunktionsfähig: 1
    265. machen,: 1
    266. besser: 1
    267. solchenProblemen: 1
    268. umgehen: 1
    269. gehört: 1
    270. huma-nitärer: 1
    271. Hilfe.\n: 1
    272. Zu: 1
    273. weiteren: 1
    274. Punkt.: 1
    275. rich-tig: 1
    276. sollten: 1
    277. aufden: 1
    278. ersten: 1
    279. Humanitären: 1
    280. Weltgipfel: 1
    281. machen: 1
    282. –,dass: 1
    283. internationale: 1
    284. ersteAnsprechpartner: 1
    285. sind,: 1
    286. umKoordination: 1
    287. geht;: 1
    288. freilich: 1
    289. gemeinsam: 1
    290. staatlichenOrganisationen.: 1
    291. heißt: 1
    292. nicht,: 1
    293. keineRolle: 1
    294. spielen: 1
    295. soll: 1
    296. und\n: 1
    297. Dr.: 1
    298. Rolf: 1
    299. Mützenich\n: 1
    300. \n: 1
    301. einzelne: 1
    302. Hilfsorganisationen: 1
    303. untermedialer: 1
    304. Begleitung: 1
    305. nach: 1
    306. aufbrechen: 1
    307. amEnde: 1
    308. zwar: 1
    309. gute: 1
    310. Bilder: 1
    311. liefern,: 1
    312. letztendlich: 1
    313. nichtstun: 1
    314. können,: 1
    315. dann: 1
    316. doch: 1
    317. Konsequenz: 1
    318. sein,: 1
    319. internationalen: 1
    320. gestärktwerden.: 1
    321. Erste: 1
    322. Ansprechpartner: 1
    323. mich: 1
    324. Verein-ten: 1
    325. Nationen,: 1
    326. als: 1
    327. Würdigung: 1
    328. 70: 1
    329. Jahren: 1
    330. wichti-ger: 1
    331. Arbeit: 1
    332. diesem: 1
    333. Bereich,: 1
    334. natürlich: 1
    335. Eu-ropäische: 1
    336. Union.\n: 1
    337. möchte: 1
    338. am: 1
    339. Ende: 1
    340. meiner: 1
    341. Rede: 1
    342. noch: 1
    343. einmal: 1
    344. daraufhinweisen:: 1
    345. Situa-tion: 1
    346. alleine: 1
    347. entscheiden: 1
    348. istaufgerufen,: 1
    349. weiter: 1
    350. Hilfezu: 1
    351. leisten,: 1
    352. hinzuschauen,: 1
    353. dem: 1
    354. Elend: 1
    355. abzu-finden,: 1
    356. zubetreiben,: 1
    357. Partner: 1
    358. mitnimmt,: 1
    359. Part-nern: 1
    360. abstimmt.: 1
    361. Insbesondere: 1
    362. Länder: 1
    363. ge-schaut: 1
    364. werden,: 1
    365. jetzigen: 1
    366. oftvergessen: 1
    367. werden.: 1
    368. erste: 1
    369. HumanitäreWeltgipfel: 1
    370. wichtiges: 1
    371. Datum.: 1
    372. Vorberei-tungskonferenzen,: 1
    373. Berlin: 1
    374. Bonn: 1
    375. statt-finden,: 1
    376. wichtig.: 1
    377. Haben: 1
    378. Mut,: 1
    379. Erfolgzu: 1
    380. arbeiten!Vielen: 1
    381. Dank: 1
    382. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/104 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 104. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Bericht der Bundesregierung über die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland 2010 bis 2013 Drucksachen 18/2900, 18/3108 Nr. 2, 18/4416 9927 A Christoph Strässer, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechts- politik und Humanitäre Hilfe . . . . . . . . . . . 9927 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9928 D Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9930 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9932 B Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 9933 D Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 9935 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9936 B Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9937 B Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9938 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Steffi Lemke, Peter Meiwald, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schutz der Meere weltweit ver- ankern Drucksache 18/4814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9940 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Birgit Menz, Caren Lay, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Meeresum- weltschutz national und international stär- ken Drucksache 18/4809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9940 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9940 C Karsten Möring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9941 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9943 D Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . 9945 A Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9946 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9947 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9948 D Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . 9950 A Michael Thews (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9951 B Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Starke Städte und Quartiere – Die Erfolgsgeschichte der Städtebauförderung fortschreiben Drucksache 18/4806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9952 B Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . 9952 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9953 C Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 9954 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9956 C Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9957 D Artur Auernhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9959 A Tagesordnungspunkt 21: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zu dem Vor- schlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Klonen von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Equiden, die für landwirtschaftliche Zwecke gehalten und reproduziert wer- den – KOM(2013) 892 endg.; Ratsdok. 18152/13 – und – zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über das Inverkehr- bringen von Lebensmitteln von Klontie- ren – KOM(2013) 893 endg.; Ratsdok. 18153/13 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes Kein Klonfleisch in der EU – Für mehr Tier- und Verbraucherschutz Drucksache 18/4808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9960 A Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9960 C Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 9962 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 9963 B Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9964 C Artur Auernhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 9965 C Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9966 C Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Sevim Dağdelen, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Tag der Befreiung muss gesetzlicher Gedenktag werden Drucksache 18/4333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9967 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9967 C Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9968 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9969 D Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9971 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9972 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 9973 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9973 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 9927 (A) (C) (D)(B) 104. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 Beginn: 10.30 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 9973 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Becker, Dirk SPD 08.05.2015 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 08.05.2015 Buchholz, Christine DIE LINKE 08.05.2015 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Ehrmann, Siegmund SPD 08.05.2015 Freitag, Dagmar SPD 08.05.2015 Gohlke, Nicole DIE LINKE 08.05.2015 Gröhe, Hermann CDU/CSU 08.05.2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 08.05.2015 Hintze, Peter CDU/CSU 08.05.2015 Hinz (Essen), Petra SPD 08.05.2015 Hornhues, Bettina CDU/CSU 08.05.2015 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 08.05.2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 08.05.2015 Kovac, Kordula CDU/CSU 08.05.2015 Krellmann, Jutta DIE LINKE 08.05.2015 Dr. Lücking-Michel, Claudia CDU/CSU 08.05.2015 Menz, Birgit DIE LINKE 08.05.2015 Motschmann, Elisabeth CDU/CSU 08.05.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 08.05.2015 Nietan, Dietmar SPD 08.05.2015 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 08.05.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 08.05.2015 Roth (Heringen), Michael SPD 08.05.2015 Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 08.05.2015 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 08.05.2015 Steinbrück, Peer SPD 08.05.2015 Strothmann, Lena CDU/CSU 08.05.2015 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.05.2015 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 08.05.2015 Ulrich, Alexander DIE LINKE 08.05.2015 Dr. Weisgerber, Anja CDU/CSU 08.05.2015 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 08.05.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) hat mit Schreiben vom 6. Mai 2015 mitgeteilt, dass er entgegen seinem Schreiben vom 25. März 2015 nicht von einer Bericht- erstattung zu der nachstehenden Vorlage gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung abgesehen hat. Die Amtliche Mitteilung ohne Verlesung vom 27. März 2015 (98. Sitzung) wird insoweit aufgehoben. – Unterrichtung durch die Bundesregierung Baukulturbericht 2014/15 der Bundesstiftung Baukul- tur und Stellungnahme der Bundesregierung Drucksache 18/3020 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9974 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Mai 2015 (A) (C) (B) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 18/642 Nr. C.7 Ratsdokument 8229/13 Drucksache 18/1707 Nr. A.2 Ratsdokument 9550/14 Drucksache 18/3362 Nr. A.5 Ratsdokument 15013/14 Drucksache 18/3898 Nr. A.9 EP P8_TA-PROV(2014)0102 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/4749 Nr. A.32 Ratsdokument 7252/15 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/4253 Nr. A.3 Ratsdokument 5095/15 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 104. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 18 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland 2010/2013 ZP 5,6 Meeresschutz TOP 20 Städtebauförderung TOP 21 EU-Richtlinie über das Klonen von Nutztieren TOP 14 Tag der Befreiung als Gedenktag Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frank Heinrich. – Nächster Redner:

    Dr. Rolf Mützenich für die SPD.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Rolf Mützenich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Es ist richtig, dass der Deutsche Bundestag
sich zum zweiten Mal entschieden hat, die Debatte über
diesen wichtigen Bericht in die Kernzeit seiner Tätigkeit
zu legen. Ich glaube, es ist notwendig, dass man viele
Kritikpunkte aufnimmt, sich aber insbesondere darüber
vergewissert, wie wichtig humanitäre Hilfe gerade auch
als ein Zeichen deutscher Außenpolitik ist und dass sie
gewährt werden muss. Es ist eben kein Gnadenbrot, son-
dern eine notwendige Ergänzung, notwendige Hilfe, ins-
besondere angesichts der Tatsache, dass das vergangene
Jahr ein so dunkles gewesen ist. Das vergangene Jahr hat
gezeigt, dass humanitäre Hilfe notwendig ist, natürlich
auch, weil die Politik versagt hat.
Wir dürfen nicht aufhören – ich will auf die Zusam-
menhänge hinweisen –, kluge Außenpolitik zu machen,
humanitäre Hilfe zu leisten und auf der anderen Seite
Strukturen zu schaffen, damit nicht immer nur humani-
täre Hilfe geleistet werden muss, sondern auch Erfolge
möglich sind. Ich finde, hier geht es um ein Zusammen-
spiel: Humanitäre Hilfe und kluge Außenpolitik gehören
zusammen.

Ich sehe, dass sich die Bundesregierung auf der einen
Seite entschieden hat, mit Unterstützung des Deutschen
Bundestages im Zusammenhang mit den Herausforde-
rungen in Syrien humanitäre Hilfe in einem wirklich
großen Umfang zu gewähren, und sie auf der anderen
Seite deutlich macht, dass wir gleichzeitig den Nachbar-
ländern helfen müssen. Beides gehört, zusammen ge-
dacht, zu einem realistischen Umgang mit humanitärer
Hilfe.

Frau Kollegin Höger, ich finde, Sie werden der wirk-
lich notwendigen und beachtenswerten humanitären
Hilfe und den Herausforderungen im Hinblick auf die
Nachbarländer überhaupt nicht gerecht, indem Sie hier
Kleinigkeiten zu bedenken geben. Das war wirklich sehr
platt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Naturkatastrophen wird man nicht verhindern kön-
nen; man kann sie nicht aufhalten. Deswegen ist es rich-
tig, dass Deutschland gegenüber Nepal humanitäre Di-
rekthilfe im Umfang von 2,5 Millionen Euro geleistet
hat. Ich will allen Helferinnen und Helfern danken.
Gleichzeitig kommt aber ein zweiter Punkt hinzu – des-
wegen sage ich, dass man hier auch über die Zusammen-
hänge sprechen muss –: Nepal ist ein Staat, der nicht ge-
nügend funktionsfähig ist, der sich zu wenig auf diese
Katastrophe vorbereitet hat, auch weil ihm die interna-
tionale Gemeinschaft zu wenig geholfen hat. Wir müs-
sen genau hinschauen und in den nächsten Monaten und
Jahren mithelfen, damit ein funktionsfähiger Staat ent-
steht, der auf solche Katastrophen vorbereitet ist. Insbe-
sondere müssen wir die Hilfe über einen langen Zeit-
raum gewähren.

Diese Zusammenhänge werden auch klar, wenn wir
an die Staaten denken, in denen Ebola ausgebrochen ist.
Auch hier waren wir mit der Situation konfrontiert, dass
die Gesundheitssysteme zu schwach waren, um unmit-
telbar auf diese Katastrophe zu reagieren. Deswegen
müssen wir uns konkret darum kümmern, Staaten wieder
funktionsfähig zu machen, damit sie besser mit solchen
Problemen umgehen können. Auch das gehört zu huma-
nitärer Hilfe.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zu einem weiteren Punkt. Es ist notwendig und rich-
tig – und wir sollten das insbesondere im Hinblick auf
den ersten Humanitären Weltgipfel deutlich machen –,
dass internationale Regierungsorganisationen der erste
Ansprechpartner sind, wenn es um Hilfe, aber auch um
Koordination geht; freilich gemeinsam mit staatlichen
Organisationen. Das heißt nicht, dass private Hilfe keine
Rolle spielen soll – private Hilfe ist notwendig und





Dr. Rolf Mützenich


(A) (C)



(D)(B)

wichtig –, aber wenn einzelne Hilfsorganisationen unter
medialer Begleitung nach Nepal aufbrechen und am
Ende zwar gute Bilder liefern, aber letztendlich nichts
tun können, dann muss doch die Konsequenz sein, dass
die internationalen Regierungsorganisationen gestärkt
werden. Erste Ansprechpartner sind für mich die Verein-
ten Nationen, auch als Würdigung von 70 Jahren wichti-
ger Arbeit in diesem Bereich, und natürlich auch die Eu-
ropäische Union.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte am Ende meiner Rede noch einmal darauf
hinweisen: Wir werden über den Umgang mit der Situa-
tion nicht alleine entscheiden können. Deutschland ist
aufgerufen, auf der einen Seite weiter humanitäre Hilfe
zu leisten, hinzuschauen, sich nicht mit dem Elend abzu-
finden, auf der anderen Seite eine kluge Außenpolitik zu
betreiben, die die Partner mitnimmt, die sich mit Part-
nern abstimmt. Insbesondere muss auf die Länder ge-
schaut werden, die gerade in der jetzigen Situation oft
vergessen werden. Deswegen ist der erste Humanitäre
Weltgipfel ein wichtiges Datum. Auch die Vorberei-
tungskonferenzen, die hier in Berlin und in Bonn statt-
finden, sind wichtig. Haben wir den Mut, für den Erfolg
zu arbeiten!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Rolf Mützenich. – Nächster Redner:

    Michael Brand für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)