Rede:
ID1809504100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 552
    1. die: 37
    2. der: 31
    3. und: 26
    4. es: 15
    5. zu: 15
    6. wir: 14
    7. –: 14
    8. auch: 13
    9. für: 13
    10. das: 13
    11. in: 11
    12. ist: 10
    13. im: 10
    14. mit: 10
    15. den: 9
    16. dass: 8
    17. eine: 8
    18. Menschen: 7
    19. auf: 6
    20. Das: 6
    21. Wir: 6
    22. von: 5
    23. sind: 5
    24. einen: 5
    25. haben: 5
    26. ein: 4
    27. hat: 4
    28. große: 4
    29. zur: 4
    30. \n: 4
    31. Warum: 4
    32. ganz: 4
    33. bin: 3
    34. Meinung,: 3
    35. Ich: 3
    36. Prävention: 3
    37. Erkrankungen: 3
    38. Gesundheitsförderung: 3
    39. wo: 3
    40. gibt: 3
    41. Angebote: 3
    42. betriebliche: 3
    43. einer: 3
    44. In: 3
    45. diese: 3
    46. dann: 3
    47. sie: 3
    48. noch: 3
    49. sich: 3
    50. Die: 3
    51. nicht: 3
    52. da: 3
    53. Euro: 3
    54. des: 3
    55. müssen: 3
    56. gibt,: 3
    57. Aber: 2
    58. muss: 2
    59. Es: 2
    60. Herr: 2
    61. Minister: 2
    62. bereits: 2
    63. Zahl: 2
    64. an: 2
    65. ohne: 2
    66. AOK: 2
    67. damals: 2
    68. hatte: 2
    69. gesetzlichen: 2
    70. als: 2
    71. Helga: 2
    72. Kühn-Mengel\n: 2
    73. Reihe: 2
    74. immer: 2
    75. etwa: 2
    76. aus: 2
    77. Erkrankungen.: 2
    78. besonders: 2
    79. hier: 2
    80. gilt: 2
    81. –,: 2
    82. leben,: 2
    83. gemeinsam: 2
    84. Setting,: 2
    85. Gesetz: 2
    86. an.: 2
    87. Förderung: 2
    88. werden: 2
    89. mindestens: 2
    90. 2: 2
    91. Angebot: 2
    92. Kommune: 2
    93. sind.: 2
    94. Region: 2
    95. alle: 2
    96. ja: 2
    97. bei: 2
    98. schon: 2
    99. gute: 2
    100. Gesund-heitsförderung,: 2
    101. Kinder: 2
    102. uns: 2
    103. wünschen: 2
    104. Frau: 1
    105. Kollegin,: 1
    106. ich: 1
    107. Min-destlohn: 1
    108. Einstieg: 1
    109. Verbesserung: 1
    110. Lebens-situation: 1
    111. ist.: 1
    112. dassknapp: 1
    113. 4: 1
    114. Millionen: 1
    115. fast: 1
    116. Verdoppelung: 1
    117. desEinkommens: 1
    118. erleben.: 1
    119. aufdiesem: 1
    120. Felde: 1
    121. weiterarbeiten: 1
    122. müssen.: 1
    123. grö-ßere: 1
    124. Erfolge: 1
    125. gegeben: 1
    126. man: 1
    127. benennen: 1
    128. –,die: 1
    129. Lebenssituation: 1
    130. deutlich: 1
    131. verbes-sern.\n: 1
    132. richtig:: 1
    133. Gesundheitsförderung–: 1
    134. gesagt: 1
    135. Ant-wort: 1
    136. demografischen: 1
    137. Wandel,: 1
    138. längere: 1
    139. Le-bensarbeitszeiten,: 1
    140. veränderte: 1
    141. Arbeitsbedingungen,auf: 1
    142. Zunahme: 1
    143. chronischer: 1
    144. un-gleiche: 1
    145. Gesundheitschancen.Umgekehrt: 1
    146. können: 1
    147. sagen:: 1
    148. Wirkungsvolle: 1
    149. Präven-tion: 1
    150. geeignet,: 1
    151. Lebens-qualität: 1
    152. erhöhen,: 1
    153. Lebenserwartung: 1
    154. steigern,die: 1
    155. gesunden: 1
    156. Jahre: 1
    157. vermehren: 1
    158. auchvolkswirtschaftlichen: 1
    159. Schaden: 1
    160. verringern.: 1
    161. DenkenSie: 1
    162. allein: 1
    163. Menschen,: 1
    164. durchpsychische: 1
    165. erwerbsunfähig: 1
    166. werden.Um: 1
    167. sehen,: 1
    168. stehen,: 1
    169. manchmal: 1
    170. wichtig,auch: 1
    171. Blick: 1
    172. zurück: 1
    173. werfen.: 1
    174. Seit: 1
    175. 1989: 1
    176. denPräventionsparagrafen: 1
    177. SGB: 1
    178. V.: 1
    179. Der: 1
    180. Gesetzgeber: 1
    181. hatdamals: 1
    182. Krankenkassen: 1
    183. Möglichkeit: 1
    184. ausge-stattet,: 1
    185. primäre: 1
    186. machen,im: 1
    187. Übrigen: 1
    188. nähere: 1
    189. Begründungen: 1
    190. Aufträgeund: 1
    191. Deckelung.: 1
    192. Einige: 1
    193. Krankenkassen,zum: 1
    194. Beispiel: 1
    195. Nordrhein,: 1
    196. Niedersach-sen: 1
    197. einige: 1
    198. Betriebskrankenkassen,: 1
    199. be-gonnen,: 1
    200. etablie-ren,: 1
    201. damit: 1
    202. gezeigt,: 1
    203. Tanker,: 1
    204. oftals: 1
    205. schwerfällig: 1
    206. eingestuft: 1
    207. werden,: 1
    208. innovativ: 1
    209. sein: 1
    210. kön-nen.Das: 1
    211. alles: 1
    212. Enquete-Kommission,: 1
    213. esdamals: 1
    214. Strukturreform: 1
    215. Krankenver-sicherung: 1
    216. gab,: 1
    217. tun.: 1
    218. Kommission: 1
    219. übri-gens: 1
    220. Blüm: 1
    221. seinen: 1
    222. Augen: 1
    223. hoffnungs-vollen: 1
    224. geschickt,: 1
    225. Horst: 1
    226. Seehofer: 1
    227. hieß: 1
    228. undder: 1
    229. 1996: 1
    230. Gesundheitsminister: 1
    231. nichts: 1
    232. Besseres: 1
    233. tunhatte,: 1
    234. Möglichkeiten: 1
    235. Primärprävention: 1
    236. wie-der: 1
    237. abzuschaffen.Rot-Grün: 1
    238. 1999: 1
    239. korrigiert: 1
    240. Prä-vention: 1
    241. einem: 1
    242. wichtigen: 1
    243. Zusatzauftrag: 1
    244. versehen,dass: 1
    245. nämlich: 1
    246. ungleiche: 1
    247. Gesundheitschancen: 1
    248. verrin-gern: 1
    249. soll.\n: 1
    250. Danach: 1
    251. gab: 1
    252. Anläufen: 1
    253. einemPräventionsgesetz,: 1
    254. zwar: 1
    255. 2005,: 1
    256. 2007: 1
    257. 2011.: 1
    258. Jetzthaben: 1
    259. Gesetzentwurf,: 1
    260. schaffen: 1
    261. wird.\n: 1
    262. kommen: 1
    263. ungleichen: 1
    264. Ge-sundheitschancen: 1
    265. sprechen?: 1
    266. reichen: 1
    267. Ländernergeben: 1
    268. drei: 1
    269. Viertel: 1
    270. Krankheitslast: 1
    271. ei-ner: 1
    272. bestimmten: 1
    273. Gruppe: 1
    274. sind–: 1
    275. genannt: 1
    276. worden: 1
    277. Herz-Kreislauf-Erkrankungen,: 1
    278. muskuloskelettalen: 1
    279. Erkrankungen,der: 1
    280. Krebs: 1
    281. größten: 1
    282. Steigerung: 1
    283. psychi-schen: 1
    284. ha-ben: 1
    285. Sachverständigen: 1
    286. gesagt,: 1
    287. auchder: 1
    288. Sachverständige: 1
    289. Lauterbach: 1
    290. primärenPrävention: 1
    291. zugänglich.: 1
    292. Von: 1
    293. daher: 1
    294. ganzwichtig,: 1
    295. diesem: 1
    296. Gebiet: 1
    297. Anstrengun-gen: 1
    298. unternehmen.: 1
    299. Hinzu: 1
    300. kommt:: 1
    301. unteren: 1
    302. sozialenSchichten: 1
    303. überrepräsentiert.: 1
    304. Diese: 1
    305. erreichenwir: 1
    306. Broschüren,: 1
    307. Flyern: 1
    308. Vorträgen,: 1
    309. sondernnur: 1
    310. Erwachsenen: 1
    311. Kin-der: 1
    312. arbeiten,: 1
    313. lernen: 1
    314. undspielen:: 1
    315. Lebenswelt.\n: 1
    316. Genau: 1
    317. setzt: 1
    318. Leistungen: 1
    319. Ver-hinderung: 1
    320. Verminderung: 1
    321. Krankheitsrisiken: 1
    322. unddie: 1
    323. gesundheitlichen: 1
    324. Kompetenz: 1
    325. werdenzu: 1
    326. Pflichtleistungen: 1
    327. Krankenkassen.: 1
    328. Lebenswel-ten: 1
    329. gestärkt.: 1
    330. Ab: 1
    331. 2016: 1
    332. stehen: 1
    333. jeden: 1
    334. Versicher-ten: 1
    335. 7: 1
    336. Verfügung,: 1
    337. be-triebliche: 1
    338. Gesundheitsförderung,: 1
    339. fürdie: 1
    340. anderen: 1
    341. Lebenswelten.: 1
    342. Insofern: 1
    343. kann: 1
    344. dort,: 1
    345. dieMenschen: 1
    346. gemacht: 1
    347. verstetigtwerden.Die: 1
    348. Ort: 1
    349. Präventionsgeschehens.\n: 1
    350. Dazu: 1
    351. gehört: 1
    352. Quartier.: 1
    353. Ge-setzentwurf,: 1
    354. Minister,: 1
    355. unbedingt: 1
    356. nachtragen.\n: 1
    357. Quartier: 1
    358. umfasst: 1
    359. Kindergärten,: 1
    360. Schulen,: 1
    361. Betriebe,Wohnheime,: 1
    362. Werkstätten: 1
    363. Behinde-rung,\n: 1
    364. Seniorenzentren,: 1
    365. ambulante: 1
    366. stationärePflege,: 1
    367. Ehrenamt,: 1
    368. Selbsthilfe: 1
    369. hoffent-lich: 1
    370. starken: 1
    371. öffentlichen: 1
    372. Gesundheitsdienst,: 1
    373. indiesen: 1
    374. Zeiten: 1
    375. brauchen.\n: 1
    376. Lebenswelt,: 1
    377. nichtendlich: 1
    378. inWerkstätten: 1
    379. Behinderung?: 1
    380. ver-missen: 1
    381. wir.\n: 1
    382. keine: 1
    383. Präventionsangebote: 1
    384. Ältere: 1
    385. derPflege?: 1
    386. wissen,: 1
    387. Potenziale: 1
    388. gibt,die: 1
    389. wahrsten: 1
    390. übertragenen: 1
    391. Sinne: 1
    392. Wor-tes: 1
    393. mobilisieren: 1
    394. greifen: 1
    395. eingutes: 1
    396. Beispiel,: 1
    397. Berlin: 1
    398. auf,: 1
    399. nämlichein: 1
    400. Sozialarbeiter: 1
    401. kinder-: 1
    402. ju-gendärztlichen: 1
    403. Praxen: 1
    404. kommt: 1
    405. Kinderarzt: 1
    406. jademnächst: 1
    407. besondere: 1
    408. Aufgabe,: 1
    409. Präventionsan-gebote: 1
    410. Empfehlungen: 1
    411. auszusprechen: 1
    412. dieAngebote,: 1
    413. aufgreift,: 1
    414. vermitteltund: 1
    415. dabei: 1
    416. Zugang: 1
    417. sorgt?Idealerweise: 1
    418. könnte,: 1
    419. so: 1
    420. meinen: 1
    421. wir,: 1
    422. kommunalerPräventionsrat: 1
    423. Frage: 1
    424. nachgehen:: 1
    425. Welche: 1
    426. Bedarfegibt: 1
    427. Quartier?\n: 1
    428. Alle: 1
    429. Betroffenen,: 1
    430. Akteure: 1
    431. sollten: 1
    432. mitmachen: 1
    433. undmitgestalten.: 1
    434. sage: 1
    435. einmal:: 1
    436. Teilhabe: 1
    437. Par-tizipation: 1
    438. gerade: 1
    439. benachteiligte: 1
    440. Gruppen: 1
    441. –haben: 1
    442. per: 1
    443. se: 1
    444. gesundheitsfördernden: 1
    445. Effekt.: 1
    446. Inso-fern: 1
    447. Einbeziehung: 1
    448. wichtig.Wir: 1
    449. fangen: 1
    450. null: 1
    451. Ar-beitsansätze.: 1
    452. erarbeitete: 1
    453. Ar-beitsschutzstrategie.: 1
    454. über: 1
    455. Daten: 1
    456. verfügt,: 1
    457. auchdeutlich: 1
    458. machen,: 1
    459. gesundheitsfördernde: 1
    460. Ange-bote: 1
    461. rechnen.: 1
    462. Nacharbeiten: 1
    463. kleinenund: 1
    464. mittleren: 1
    465. Unternehmen;: 1
    466. klar.Und: 1
    467. Kran-kenversicherung: 1
    468. Setting: 1
    469. seit: 1
    470. vonJahren,: 1
    471. qualitätsgestützte: 1
    472. Kin-dertagestätten: 1
    473. Schulen: 1
    474. geht: 1
    475. um: 1
    476. Bewegung,: 1
    477. Er-nährung,: 1
    478. Stressbewältigung: 1
    479. also: 1
    480. vieles,: 1
    481. worauf: 1
    482. wiraufsetzen: 1
    483. können.Übrigens:: 1
    484. Kindergärten: 1
    485. dieprivat: 1
    486. versicherten: 1
    487. durchgezogen;: 1
    488. PKVengagiert: 1
    489. dieser: 1
    490. Stelle: 1
    491. nicht,: 1
    492. vielleicht: 1
    493. nochnicht.: 1
    494. Kinder,: 1
    495. wird: 1
    496. nichtgefragt:: 1
    497. Wie: 1
    498. bist: 1
    499. du: 1
    500. versichert?Was: 1
    501. wünschen,: 1
    502. Qualität: 1
    503. versehen: 1
    504. Dasieht: 1
    505. Modellprojekte: 1
    506. vor.: 1
    507. ganzwichtig.: 1
    508. natürlich: 1
    509. unter: 1
    510. Freunden: 1
    511. dieKritik: 1
    512. gehört,: 1
    513. falsch: 1
    514. ist,: 1
    515. wichtige: 1
    516. guteArbeit: 1
    517. BZgA: 1
    518. Beitragsgeldern: 1
    519. finanzieren.Hier: 1
    520. Finanzierung: 1
    521. Steuermittel: 1
    522. heran-gezogen: 1
    523. werden;: 1
    524. halten: 1
    525. wichtig.\n: 1
    526. würden: 1
    527. Betrag: 1
    528. anheben,: 1
    529. jetzt: 1
    530. Le-benswelten: 1
    531. geht,: 1
    532. aber: 1
    533. abhängig: 1
    534. machen: 1
    535. Er-gebnissen: 1
    536. Präventionsberichtes.: 1
    537. unsauch: 1
    538. Verbindung: 1
    539. großen: 1
    540. Programmen,: 1
    541. esnoch: 1
    542. „Soziale: 1
    543. Stadt“: 1
    544. Kernbereich: 1
    545. derMenschen;: 1
    546. Erwähnung: 1
    547. finden.\n: 1
    548. Schließlich: 1
    549. Selbst-hilfe;: 1
    550. Präventionsgeschehen: 1
    551. wichtig.Vielen: 1
    552. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/95 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 95. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. März 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstech- nischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) Drucksache 18/4096 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9037 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9037 B Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9038 D Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9040 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9042 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 9044 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9045 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9047 A Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9048 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9050 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9051 B Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9053 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 9054 C Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9056 A Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Gesund- heitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) Drucksache 18/4282 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9057 C b) Antrag der Abgeordneten Birgit Wöllert, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesundheits- förderung und Prävention konsequent auf die Verminderung sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit ausrich- ten Drucksache 18/4322 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9057 C c) Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Maria Klein-Schmeink, Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gesundheit für alle ermöglichen – Ge- rechtigkeit und Teilhabe durch ein mo- dernes Gesundheitsförderungsgesetz Drucksache 18/4327 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9057 D Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9058 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9059 D Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9061 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9061 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9063 A Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9064 D Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9066 B Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 9067 A Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9068 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9069 D Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9070 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. März 2015 Marina Kermer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9072 A Heiko Schmelzle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9073 B Martina Stamm-Fibich (SPD) . . . . . . . . . . . . 9074 C Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9076 A Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Lisa Paus, Katja Dörner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Cannabiskontrollgesetzes (CannKG) Drucksache 18/4204 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9077 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9077 D Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9079 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9081 B Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9082 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 9082 C Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 9083 D Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 9085 A Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9086 A Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9087 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9087 C Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9088 D Bettina Müller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9089 D Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gleichen Lohn für gleiche und gleichwer- tige Arbeit für Frauen und Männer durch- setzen Drucksache 18/4321 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9091 A Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 9091 B Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) . . . . . . . 9092 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9093 D Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9094 D Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9096 A Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 9097 C Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9098 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9099 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9101 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9102 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. März 2015 9037 (A) (C) (D)(B) 95. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. März 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. März 2015 9101 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barthel, Klaus SPD 20.03.2015 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 20.03.2015 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 20.03.2015 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2015 Buchholz, Christine DIE LINKE 20.03.2015 Bülow, Marco SPD 20.03.2015 Daldrup, Bernhard SPD 20.03.2015 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 20.03.2015 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.03.2015 Göppel, Josef CDU/CSU 20.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 20.03.2015 Groth, Annette DIE LINKE 20.03.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2015 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 20.03.2015 Held, Marcus SPD 20.03.2015 Dr. Hendricks, Barbara SPD 20.03.2015 Hinz (Essen), Petra SPD 20.03.2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2015 Dr. Hoppenstedt, Hendrik CDU/CSU 20.03.2015 Jung, Xaver CDU/CSU 20.03.2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 20.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 20.03.2015 Lämmel, Andreas G. CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 20.03.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 20.03.2015 Lotze, Hiltrud SPD 20.03.2015 Menz, Birgit DIE LINKE 20.03.2015 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Middelberg, Mathias CDU/CSU 20.03.2015 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Reimann, Carola SPD 20.03.2015 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 20.03.2015 Rix, Sönke SPD 20.03.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 20.03.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 20.03.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 20.03.2015 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 20.03.2015 Schwabe, Frank SPD 20.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 20.03.2015 Spiering, Rainer SPD 20.03.2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 20.03.2015 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.03.2015 Westermayer, Waldemar CDU/CSU 20.03.2015 Wicklein, Andrea SPD 20.03.2015 Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 20.03.2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9102 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. März 2015 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 931. Sitzung am 6. März 2015 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen – Gesetz zur Teilumsetzung der Energieeffizienz- richtlinie und zur Verschiebung des Außerkraft- tretens des § 47g Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen Ferner hat der Bundesrat folgende Entschließung ge- fasst: 1. Der Bundesrat begrüßt, dass mit dem vorliegenden Ge- setz ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Energie- effizienz bei Unternehmen und damit zu verstärkter Energieeinsparung und CO2-Reduktion erfolgt. 2. Der Bundesrat stellt fest, dass die Umstellung auf ein Energieaudit für viele Unternehmen eine große orga- nisatorische wie auch finanzielle Herausforderung darstellt, vor allem auch, da sie in kurzer Zeit bewäl- tigt werden muss (Stichtag ist der 5. Dezember 2015). Daher ist in der Umsetzung des Gesetzes da- rauf zu achten, dass der Aufwand für die betroffenen Unternehmen so gering wie möglich gehalten wird. 3. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, beim Voll- zug des Gesetzes insbesondere zu prüfen, ob bei vie- len gleichartigen Standorten eines Unternehmens so genannte Multi-Site-Verfahren zugelassen werden können, mit denen vermieden wird, dass ein umfas- sendes Energieaudit für jeden einzelnen Standort er- folgen muss. – Gesetz zu dem Abkommen vom 5. Dezember 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zum Export besonderer Leis- tungen für berechtigte Personen, die im Hoheits- gebiet der Republik Polen wohnhaft sind Offsetdruc Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Te Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Drucksachen 18/3995, 18/4147 Nr. 5 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sechster Bericht der Bundesregierung über die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Emissions- minderungsmöglichkeiten der gesamten Mobilfunk- technologie und in Bezug auf gesundheitliche Auswir- kungen Drucksachen 18/3752, 18/3890 Nr. 3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2012 Drucksachen 18/708, 18/891 Nr. 2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 18/3362 Nr. A.2 Ratsdokument 14910/14 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/2533 Nr. A.39 Ratsdokument 11976/14 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/4152 Nr. A.12 Ratsdokument 5867/15 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 lefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 95. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 17 IT-Sicherheitsgesetz TOP 18 Gesundheitsförderung und Prävention TOP 19 Cannabiskontrollgesetz TOP 20 Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sabine Zimmermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Vielen Dank, liebe Kollegin Kühn-Mengel, dass Sie

    die Frage zulassen. – Sind Sie meiner Meinung, dass der
    Mindestlohn von 8,50 Euro nicht aus der Bedürftigkeit
    herausführt, dass wir 10,36 Euro bräuchten?


    (Jens Spahn [CDU/CSU]: 12! 12!)


    – Eigentlich 12 Euro, richtig; es kommt darauf an, wel-
    ches statistische Amt Sie befragen.


    (Jens Spahn [CDU/CSU]: 15! 15!)


    Auf jeden Fall liegt die Niedriglohnschwelle bei
    10,36 Euro. Das heißt, Sie müssten Ihr Leben lang
    10,36 Euro pro Stunde verdienen, damit Sie später nicht
    in Altersarmut kommen.

    Meine zweite Frage ist: Sind Sie auch meiner Mei-
    nung, dass die Arbeit anders verteilt worden ist, dass wir
    Millionen von Minijobs haben, dass wir Millionen Men-
    schen in Teilzeit haben, dass wir Millionen Menschen im
    Niedriglohnbereich haben, die nicht von den Arbeits-
    marktreformen, die Sie immer so hochhalten, profitie-
    ren?


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)




Rede von Helga Kühn-Mengel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Kollegin, ich bin der Meinung, dass der Min-

destlohn ein Einstieg in eine Verbesserung der Lebens-
situation von Menschen ist. Ich bin der Meinung, dass
knapp 4 Millionen Menschen fast eine Verdoppelung des
Einkommens erleben. Ich bin der Meinung, dass wir auf
diesem Felde weiterarbeiten müssen. Aber es hat grö-
ßere Erfolge gegeben – die man auch benennen muss –,
die die Lebenssituation der Menschen deutlich verbes-
sern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist richtig: Prävention und Gesundheitsförderung
– der Herr Minister hat es bereits gesagt – sind eine Ant-
wort auf den demografischen Wandel, auf längere Le-
bensarbeitszeiten, auf veränderte Arbeitsbedingungen,
auf die Zunahme chronischer Erkrankungen und auf un-
gleiche Gesundheitschancen.

Umgekehrt können wir sagen: Wirkungsvolle Präven-
tion und Gesundheitsförderung sind geeignet, Lebens-
qualität zu erhöhen, die Lebenserwartung zu steigern,
die Zahl der gesunden Jahre zu vermehren und auch
volkswirtschaftlichen Schaden zu verringern. Denken
Sie allein an die große Zahl der Menschen, die durch
psychische Erkrankungen erwerbsunfähig werden.

Um zu sehen, wo wir stehen, ist es manchmal wichtig,
auch einen Blick zurück zu werfen. Seit 1989 gibt es den
Präventionsparagrafen im SGB V. Der Gesetzgeber hat
damals die Krankenkassen mit der Möglichkeit ausge-
stattet, Angebote für die primäre Prävention zu machen,
im Übrigen ohne nähere Begründungen und Aufträge
und auch ohne Deckelung. Einige große Krankenkassen,
zum Beispiel die AOK Nordrhein, die AOK Niedersach-
sen und einige Betriebskrankenkassen, haben damals be-
gonnen, betriebliche Gesundheitsförderung zu etablie-
ren, und damit gezeigt, dass auch große Tanker, die oft
als schwerfällig eingestuft werden, innovativ sein kön-
nen.

Das alles hatte mit einer Enquete-Kommission, die es
damals zur Strukturreform der gesetzlichen Krankenver-
sicherung gab, zu tun. In diese Kommission hatte übri-
gens Minister Blüm einen in seinen Augen hoffnungs-
vollen Menschen geschickt, der Horst Seehofer hieß und
der 1996 als Gesundheitsminister nichts Besseres zu tun
hatte, als diese Möglichkeiten der Primärprävention wie-
der abzuschaffen.

Rot-Grün hat das 1999 dann korrigiert und die Prä-
vention mit einem wichtigen Zusatzauftrag versehen,
dass sie nämlich ungleiche Gesundheitschancen verrin-
gern soll.


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war genau richtig!)






Helga Kühn-Mengel


(A) (C)



(D)(B)

Danach gab es noch eine Reihe von Anläufen zu einem
Präventionsgesetz, und zwar 2005, 2007 und 2011. Jetzt
haben wir einen Gesetzentwurf, der es schaffen wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Warum kommen wir immer auf die ungleichen Ge-
sundheitschancen zu sprechen? In den reichen Ländern
ergeben sich etwa drei Viertel der Krankheitslast aus ei-
ner bestimmten Gruppe von Erkrankungen. Das sind
– sie sind bereits genannt worden – die Herz-Kreislauf-
Erkrankungen, die muskuloskelettalen Erkrankungen,
der Krebs und – mit der größten Steigerung – die psychi-
schen Erkrankungen. Aber diese Erkrankungen – das ha-
ben die Sachverständigen immer gesagt, damals auch
der Sachverständige Lauterbach – sind einer primären
Prävention besonders zugänglich. Von daher ist es ganz
wichtig, dass wir auf diesem Gebiet große Anstrengun-
gen unternehmen. Hinzu kommt: Die unteren sozialen
Schichten sind hier überrepräsentiert. Diese erreichen
wir nicht mit Broschüren, Flyern und Vorträgen, sondern
nur da – das gilt für die Erwachsenen und für die Kin-
der –, wo sie leben, arbeiten, gemeinsam lernen und
spielen: im Setting, in der Lebenswelt.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Genau da setzt das Gesetz an. Die Leistungen zur Ver-
hinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und
die Förderung der gesundheitlichen Kompetenz werden
zu Pflichtleistungen der Krankenkassen. Die Lebenswel-
ten werden gestärkt. Ab 2016 stehen für jeden Versicher-
ten 7 Euro zur Verfügung, mindestens 2 Euro für die be-
triebliche Gesundheitsförderung, mindestens 2 Euro für
die anderen Lebenswelten. Insofern kann dort, wo die
Menschen leben, ein Angebot gemacht und verstetigt
werden.

Die Kommune ist der Ort des Präventionsgeschehens.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dazu gehört auch das Quartier. Das müssen wir im Ge-
setzentwurf, Herr Minister, unbedingt noch nachtragen.


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird im Bundesrat dann aber leider zustimmungspflichtig werden!)


Das Quartier umfasst Kindergärten, Schulen, Betriebe,
Wohnheime, Werkstätten für Menschen mit Behinde-
rung,


(Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE LINKE])


Seniorenzentren, die ambulante und die stationäre
Pflege, das Ehrenamt, die Selbsthilfe und einen hoffent-
lich starken öffentlichen Gesundheitsdienst, den wir in
diesen Zeiten ganz besonders brauchen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Warum gibt es im Setting, in der Lebenswelt, nicht
endlich auch betriebliche Gesundheitsförderung in
Werkstätten für Menschen mit Behinderung? Das ver-
missen wir.


(Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Warum keine Präventionsangebote für Ältere in der
Pflege? Wir wissen, dass es auch hier Potenziale gibt,
die – im wahrsten und im übertragenen Sinne des Wor-
tes – zu mobilisieren sind. Warum greifen wir nicht ein
gutes Beispiel, das es in Berlin gibt, auf, dass nämlich
ein Sozialarbeiter der Kommune in die kinder- und ju-
gendärztlichen Praxen kommt – der Kinderarzt hat ja
demnächst die besondere Aufgabe, auch Präventionsan-
gebote und Empfehlungen auszusprechen – und dann die
Angebote, die es in der Region gibt, aufgreift, vermittelt
und dabei mit für den Zugang sorgt?

Idealerweise könnte, so meinen wir, ein kommunaler
Präventionsrat der Frage nachgehen: Welche Bedarfe
gibt es in der Region und im Quartier?


(Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, die Gesundheitskonferenzen zum Beispiel!)


Alle Betroffenen, alle Akteure sollten mitmachen und
mitgestalten. Ich sage es noch einmal: Teilhabe und Par-
tizipation – das gilt gerade für benachteiligte Gruppen –
haben per se einen gesundheitsfördernden Effekt. Inso-
fern ist die Einbeziehung der Menschen ganz wichtig.

Wir fangen ja nicht bei null an. Es gibt schon gute Ar-
beitsansätze. Wir haben eine gemeinsam erarbeitete Ar-
beitsschutzstrategie. Wir haben eine betriebliche Gesund-
heitsförderung, die über gute Daten verfügt, die auch
deutlich machen, dass sich gesundheitsfördernde Ange-
bote rechnen. Nacharbeiten müssen wir bei den kleinen
und mittleren Unternehmen; das ist ganz klar.

Und wir haben die Angebote der gesetzlichen Kran-
kenversicherung im Setting schon seit einer Reihe von
Jahren, qualitätsgestützte Angebote für Kinder in Kin-
dertagestätten und Schulen – es geht um Bewegung, Er-
nährung, Stressbewältigung –, also vieles, worauf wir
aufsetzen können.

Übrigens: In den Kindergärten werden dann auch die
privat versicherten Kinder mit durchgezogen; die PKV
engagiert sich ja an dieser Stelle nicht, vielleicht noch
nicht. Das ist ein Angebot für alle Kinder, da wird nicht
gefragt: Wie bist du versichert?

Was wir uns wünschen, ist Prävention und Gesund-
heitsförderung, die auch mit Qualität versehen sind. Da
sieht das Gesetz Modellprojekte vor. Das ist auch ganz
wichtig. Wir haben natürlich unter Freunden auch die
Kritik gehört, dass es falsch ist, die wichtige und gute
Arbeit der BZgA aus Beitragsgeldern zu finanzieren.
Hier müssen zur Finanzierung auch Steuermittel heran-
gezogen werden; das halten wir für wichtig.


(Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE LINKE])






Helga Kühn-Mengel


(A) (C)



(D)(B)

Wir würden den Betrag anheben, der jetzt in die Le-
benswelten geht, aber das abhängig machen von den Er-
gebnissen des Präventionsberichtes. Wir wünschen uns
auch eine Verbindung zu den großen Programmen, die es
noch gibt, etwa „Soziale Stadt“ im Kernbereich der
Menschen; auch das muss Erwähnung finden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum steht es nicht drin im Gesetz?)


Schließlich wünschen wir uns eine Förderung der Selbst-
hilfe; die ist im Präventionsgeschehen ganz wichtig.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

    ordneten Kordula Schulz-Asche, Fraktion Bündnis 90/
    Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe
    Bürgerinnen und Bürger! Liebe Frau Kühn-Mengel, ich
    möchte Ihnen an dieser Stelle bereits sagen, dass Sie für
    viele der Vorschläge, die Sie hier gerade gemacht haben,
    auf unsere volle Unterstützung zählen können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist genau der Ansatz von Gesundheitsförderung und
    Prävention, den wir für längst überfällig halten.

    Ich kann Ihnen auch sagen, warum. Ich möchte meine
    Rede damit beginnen, dass ich eine Schülerin einer För-
    derschule zitiere. Sie hat gesagt: Wir haben keine
    Chance, und wir kriegen auch keine. – Meine Damen
    und Herren, das ist die Realität: 10 bis 15 Prozent der
    Kinder und Jugendlichen in Deutschland befinden sich,
    wie die Langzeitstudie des renommierten Robert-Koch-
    Instituts darstellt, in keinem guten gesundheitlichen Zu-
    stand.

    In dieser Woche wurde eine Studie der Bertelsmann
    Stiftung zum Einfluss von Armut auf die Entwicklung
    von Kindern vorgestellt. Da konnten Sie zur Kenntnis
    nehmen, dass in Deutschland jedes sechste Kind in Ar-
    mut lebt, davon die Hälfte dauerhaft, also nicht nur für
    kurze Zeit. Arme Kinder wachsen in der Regel ohne Va-
    ter oder mit Eltern auf, die nur geringe schulische und
    berufliche Abschlüsse haben. Diese Kinder – das zeigt
    die Bertelsmann-Studie – haben bei allen schulrelevan-
    ten Entwicklungsmerkmalen Defizite, und das meistens
    schon im zweiten oder dritten Lebensjahr, also wenn sie
    noch sehr klein sind. Sie haben Probleme bei der Moto-
    rik, sie haben Probleme beim Gleichgewicht, bei der
    Konzentration, beim Sprechen und beim Verstehen.
    Und, meine Damen und Herren, auch das stellt die
    Bertelsmann-Studie fest: Diese Kinder werden von fast
    allen existierenden Präventionsangeboten nicht erreicht.
    Sie werden nicht erreicht durch eine gute Betreuung in
    der Kita. Sie werden nicht erreicht von Vorsorgeuntersu-
    chungen. Sie werden zum Beispiel auch im Bereich der
    Kariesprophylaxe nicht erreicht. Es sind immer die glei-
    chen Kinder, die von diesen Präventionsmaßnahmen
    nicht erreicht werden.

    Der bedenkliche Anstieg der Zahl derer, die von zum
    Teil extremem Übergewicht und Diabeteserkrankungen
    im Kindesalter betroffen sind, ist ein Zeichen von unzu-
    reichendem Zugang zu gesunder Ernährung. Hinzu kom-
    men schlechte Wohnverhältnisse, Umweltbelastungen
    wie Lärm und Luftverschmutzung. Die Freizeitangebote
    sind gering, wenn man sich nicht einmal die Mitglied-
    schaft in einem Verein leisten kann. So zieht sich ein di-
    rekter Zusammenhang von Armut und Krankheit durch
    das ganze Leben hindurch bis zum Tod.

    In Deutschland sterben ärmere Männer fast elf Jahre
    früher als wohlhabende, und bei den Frauen beträgt der
    Unterschied fast achteinhalb Jahre.


    (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Da muss die CDU mal zuhören! Die hat das im Plenum noch kürzlich geleugnet!)


    Auch in Deutschland gilt: Wer weniger hat, stirbt früher.
    Darf das in Deutschland, einem der reichsten Länder der
    Welt, im 21. Jahrhundert sein?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!)


    Meine Damen und Herren von der Großen Koalition,
    daher finde ich die Frage berechtigt, ob Ihr Entwurf ei-
    nes Präventionsgesetzes, den Sie hier vorlegen, ein gro-
    ßer Wurf ist. Ich sage: Nein. Denn Sozialprosa allein
    reicht nicht aus. Wir müssen auch an die Umsetzung ge-
    hen. Hier bleiben Sie leider bei dem schwarz-gelben
    Vorgängermodell.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Unsere Umwelt, unser Alltag – das ist unserer Ge-
    sundheit Schmied. Dies hat diese Bundesregierung noch
    nicht verstanden. Wenn wir die Gesundheit aller dauer-
    haft fördern wollen, müssen wir in langfristige Maßnah-
    men an den Orten investieren, an denen die Menschen
    ihr Leben, ihren Alltag verbringen: in der Kindertages-
    stätte, in der Schule, im Betrieb, in Krankenhäusern, in
    Heimen und vor allem auch im Stadtteil, wo sie wohnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das sind die Orte, an denen Gesundheitsförderung er-
    lernt, gemeinsam organisiert und vor allem auch tatsäch-
    lich gelebt werden kann. Ziel muss es sein, jede Einzelne
    und jeden Einzelnen zu stärken, Gesundheitsrisiken zu
    reduzieren und damit am Ende auch Krankheiten zu ver-
    meiden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






    Kordula Schulz-Asche


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir müssen endlich umdenken! Die Aufklärung über
    gesunde Ernährung und gesundes Leben führt häufig
    nicht zu einer Verbesserung. Oft scheitert es an der Um-
    setzung, an der Realität: an Billigpamps, an zu hohen
    Kosten für gesundes Essen in der Kita, in der Schule und
    im Betrieb, an mangelnden Sportmöglichkeiten oder an
    einer miesen Arbeitskultur in Unternehmen mit hoher
    psychischer Belastung.

    Bei älteren Menschen führen Einsamkeit und das
    Wohnen in einem Umfeld voller Barrieren zu Pflegebe-
    dürftigkeit. Lassen Sie mich dies sagen: Nicht erst im
    Pflegeheim müssen wir mit Gesundheitsförderung und
    Prävention beginnen, sondern schon im Stadtteil, wo die
    Menschen leben; denn hier kann man ansetzen und Pfle-
    gebedürftigkeit tatsächlich vermeiden. Deswegen ist die
    Arbeit im Stadtteil von besonderer Bedeutung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Meine Damen und Herren, wir müssen umdenken!
    Wir setzen bei der Gesundheitsförderung auf Chancen-
    gerechtigkeit, auf einen konkreten Bezug zu den Alltags-
    welten der Menschen, auf die Beteiligung aller, auf
    Langfristigkeit statt der heute vorherrschenden Projekti-
    tis


    (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Ganz wichtig!)


    und auf die Einbeziehung wesentlicher Akteure und vor
    allem auch der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen das in den Kitas, wir wollen das in den Schu-
    len, wir wollen das in den Betrieben – nicht nur in den
    großen, wofür es schon gute Beispiele gibt, sondern auch
    in den kleinen –, und wir wollen das besonders im Stadt-
    teil. Wir wollen kein naturwissenschaftlich-medizini-
    sches Konzept, sondern wir brauchen ein breites sozial-
    politisches Projekt für mehr Gerechtigkeit und mehr
    Gesundheit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Dafür setzen wir auf eine breite Finanzierung, an der
    sich alle Sozialversicherungsträger, natürlich die gesetzli-
    chen und die privaten Kranken- und Pflegeversicherungen,
    zu beteiligen haben, aber auch die Rentenversicherung, die
    Unfallversicherung und die Berufsgenossenschaften.
    Alle haben ein Interesse daran, dass ihre Mitglieder nicht
    erkranken,


    (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch die Arbeitsagenturen!)


    und natürlich gehören auch der Bund, die Länder und die
    Kommunen dazu.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Frau Kühn-Mengel hat die Bedeutung der Kommu-
    nen zu Recht hervorgehoben; denn die Kommunen und
    die Kreise sind der Dreh- und Angelpunkt gelingender
    Gesundheitsförderung. Keine Ärztin, kein Arzt, keine
    Krankenkasse, auch keine Politikerin und kein Politiker
    weiß, wie in einer Kita, in einer Schule, in einem Betrieb
    und in einem Stadtteil Gesundheitsförderung am besten
    gestaltet und gelebt werden kann. Das wissen die Men-
    schen vor Ort am besten; denn sie sind die Experten ih-
    res Stadtteils und ihres Alltags. Deshalb ist uns die Be-
    teiligung aller an diesem Prozess so wichtig.

    In den Kommunen laufen diese Fäden zusammen,
    und die Konzepte werden dort gemeinsam mit den Men-
    schen entwickelt. Auch das fehlt im Gesetzentwurf der
    Großen Koalition bisher leider völlig.


    (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und das ist ein wesentliches Merkmal!)


    Individuelle, zeitlich begrenzte Kursangebote führen
    nicht zu besserer Gesundheit; das ist bewiesen. Auf
    diese wird in Ihrem Gesetzentwurf aber weiter geschwo-
    ren. Nicht das Werben der Krankenkassen um Versi-
    cherte aus der Mittelschicht kann das Leitbild von Prä-
    vention sein, sondern das Wissen und die Kompetenz für
    alle, gesund zu leben, und vor allem die Möglichkeit, das
    auch zu tun, wenn man möchte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Das gilt auch für die Schülerin, die ich eingangs zi-
    tiert habe. Wir sind davon leider in Deutschland noch
    sehr weit entfernt. Daran ändert auch der vorgelegte Ent-
    wurf eines Präventionsgesetzes der Bundesregierung
    bisher leider nichts. Der Bundesrat hingegen – das
    möchte ich ausdrücklich loben – hat eine ganze Reihe
    wichtiger Hinweise gegeben und hätte sicher auch noch
    mehr zu sagen, vor allem wenn es um die Beteiligung
    der Kommunen geht. Von daher bin ich auch nach der
    Rede von Frau Kühn-Mengel auf die weiteren Beratun-
    gen dieses Gesetzentwurfs gespannt.

    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)