Rede:
ID1808500600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 664
    1. die: 47
    2. der: 40
    3. und: 18
    4. das: 17
    5. zu: 15
    6. ist: 14
    7. nicht: 14
    8. in: 13
    9. dass: 13
    10. den: 12
    11. wir: 10
    12. bei: 10
    13. es: 10
    14. für: 9
    15. Die: 8
    16. auf: 8
    17. von: 8
    18. Sie: 8
    19. Das: 7
    20. haben: 7
    21. des: 6
    22. auch: 6
    23. man: 6
    24. dem: 5
    25. vor: 5
    26. Da: 5
    27. noch: 5
    28. –: 5
    29. eine: 5
    30. einer: 5
    31. Lobby: 5
    32. Umsetzung: 4
    33. hier: 4
    34. sondern: 4
    35. sie: 4
    36. wird: 4
    37. Wir: 4
    38. mit: 4
    39. im: 4
    40. aber: 4
    41. aus: 4
    42. Ich: 4
    43. Es: 4
    44. um: 4
    45. Solvency: 4
    46. genau: 4
    47. wenn: 4
    48. sich: 4
    49. hat: 4
    50. Gerhard: 3
    51. müssen: 3
    52. ist.: 3
    53. diesem: 3
    54. Rolle: 3
    55. diese: 3
    56. Unternehmen: 3
    57. will: 3
    58. \n: 3
    59. da: 3
    60. nach: 3
    61. kam: 3
    62. Kritik: 3
    63. doch: 3
    64. Beispiel: 3
    65. deutschen: 3
    66. nichts: 3
    67. Recht: 2
    68. was: 2
    69. vorliegenden: 2
    70. ganz: 2
    71. viele: 2
    72. etwas: 2
    73. ist,: 2
    74. Richtlinie: 2
    75. schlecht: 2
    76. Grüne: 2
    77. deswegen: 2
    78. Bundesregierung: 2
    79. Zunächst: 2
    80. zur: 2
    81. Versicherungen: 2
    82. BaFin: 2
    83. muss: 2
    84. allem: 2
    85. wird,: 2
    86. neuenRegulierung: 2
    87. an: 2
    88. dieser: 2
    89. wie: 2
    90. Logik: 2
    91. also: 2
    92. Dr.: 2
    93. Schick\n: 2
    94. viel: 2
    95. werden.: 2
    96. Aufsicht: 2
    97. Stabilität: 2
    98. Kapitalanforderungen: 2
    99. Versicherungsunternehmen: 2
    100. Finanzkrise: 2
    101. Garantien: 2
    102. zwar: 2
    103. richtig,: 2
    104. werden: 2
    105. Entlastung: 2
    106. kritisiert: 2
    107. endlich: 2
    108. europäische: 2
    109. so: 2
    110. Versicherungslobby: 2
    111. europäischen: 2
    112. als: 2
    113. Gesetzgebung: 2
    114. dann: 2
    115. hören: 2
    116. sind: 2
    117. Prozent: 2
    118. Experten,: 2
    119. andere: 2
    120. Regierung: 2
    121. …: 2
    122. Lebensversicherer: 2
    123. jetzt: 2
    124. tun.\n: 2
    125. einmal: 2
    126. wurde: 2
    127. ein: 2
    128. Als: 2
    129. Öffentlichkeit: 2
    130. Vorberei-tung: 2
    131. Gesetzes: 2
    132. uns: 2
    133. Staat: 2
    134. Wort: 1
    135. erhält: 1
    136. nun: 1
    137. Kollege: 1
    138. Schick: 1
    139. fürdie: 1
    140. Fraktion: 1
    141. Bündnis: 1
    142. 90/Die: 1
    143. Grünen.\n: 1
    144. Herr: 1
    145. Präsident!: 1
    146. Liebe: 1
    147. Kolleginnen: 1
    148. Kollegen!Wenn: 1
    149. europäisches: 1
    150. nationales: 1
    151. umgesetztwird,: 1
    152. Bewertung: 1
    153. zwischen: 1
    154. un-terscheiden,: 1
    155. Europa: 1
    156. schon: 1
    157. entschieden: 1
    158. wordenist,: 1
    159. dem,: 1
    160. Ort: 1
    161. ent-scheiden: 1
    162. gewesen: 1
    163. Im: 1
    164. Falle: 1
    165. Ver-sicherungsaufsichtsgesetzes: 1
    166. inDeutschland: 1
    167. Ordnung.: 1
    168. Bundesregierunghatte: 1
    169. Spielräume,: 1
    170. falsch: 1
    171. zumachen,: 1
    172. nur: 1
    173. wenige: 1
    174. Wahlmöglichkeiten.: 1
    175. Aberdas: 1
    176. Problem: 1
    177. selber: 1
    178. ist.Deswegen: 1
    179. europäischer: 1
    180. Ebeneabgelehnt,: 1
    181. grüne: 1
    182. Bundes-tagsfraktion: 1
    183. Gesetz: 1
    184. zustimmen.: 1
    185. Wichtigist,: 1
    186. schauen,: 1
    187. wer: 1
    188. eigentlich: 1
    189. schuld: 1
    190. daran: 1
    191. dieRichtlinie: 1
    192. gleich: 1
    193. überdie: 1
    194. ausführlich: 1
    195. reden.\n: 1
    196. Deutschland.: 1
    197. unter-stützen: 1
    198. Ansatz,: 1
    199. weitgehenden: 1
    200. Befugnisse: 1
    201. derBaFin: 1
    202. über: 1
    203. aufrechtzuerhalten,: 1
    204. da-mit: 1
    205. gegen: 1
    206. allgemeine: 1
    207. Missstände: 1
    208. vorgehen: 1
    209. kann.: 1
    210. DieFinanzaufsichtsbehörde: 1
    211. ernstnehmen: 1
    212. Hauptziel: 1
    213. Versicherungs-aufsichtsgesetzes: 1
    214. stärker: 1
    215. Fokus: 1
    216. rücken,: 1
    217. nämlichden: 1
    218. Schutz: 1
    219. Versicherten.Richtig: 1
    220. auch,: 1
    221. versucht: 1
    222. keine: 1
    223. Konzentrationstendenz: 1
    224. Markt: 1
    225. her-vorzurufen,: 1
    226. Anforderungen: 1
    227. Unter-nehmen: 1
    228. Größe: 1
    229. auszurichten.Wir: 1
    230. unterstützt,: 1
    231. par-lamentarischen: 1
    232. Verfahren: 1
    233. Erleichterungen: 1
    234. kleine: 1
    235. Un-ternehmen: 1
    236. organisatorischen: 1
    237. Anforderungenvorgenommen: 1
    238. evaluieren: 1
    239. wol-len.: 1
    240. Schwächen: 1
    241. gibt: 1
    242. allerdingsnach: 1
    243. Beaufsichtigung: 1
    244. Vermittlungs-tätigkeit.Nun: 1
    245. selbst.: 1
    246. stammt: 1
    247. Zeit: 1
    248. 2008,: 1
    249. vorAusbruch: 1
    250. Finanzkrise.: 1
    251. Anpassungen,: 1
    252. seit-her: 1
    253. vorgenommen: 1
    254. wurden,: 1
    255. Situation: 1
    256. teilweisenoch: 1
    257. schlimmer: 1
    258. gemacht.: 1
    259. Einzelnen: 1
    260. dar-legen.\n: 1
    261. grundlegende: 1
    262. Vorgehensweise: 1
    263. vonSolvency: 1
    264. II.: 1
    265. wechseln: 1
    266. einem: 1
    267. regelbasierten: 1
    268. zueinem: 1
    269. prinzipienbasierten: 1
    270. Aufsichtsansatz.: 1
    271. geht: 1
    272. umrisikoorientierte: 1
    273. Eigenkapitalunterlegung,: 1
    274. Nut-zung: 1
    275. interner: 1
    276. Risikomodelle,: 1
    277. Marktpreisbewertungder: 1
    278. Anlagen: 1
    279. Sachen,: 1
    280. meisten: 1
    281. Menschenwahrscheinlich: 1
    282. sagen: 1
    283. des-wegen: 1
    284. Formel: 1
    285. bringen:: 1
    286. Versicherungsregu-lierung: 1
    287. komplexer,: 1
    288. flexibler,für: 1
    289. komplizierter,: 1
    290. Ergebnis: 1
    291. leidetdie: 1
    292. Finanzmärkte.\n: 1
    293. Vor: 1
    294. wichtige: 1
    295. Lehre: 1
    296. Fi-nanzkrise: 1
    297. ignoriert,: 1
    298. nämlich: 1
    299. Blick: 1
    300. ein-zelne: 1
    301. Institut: 1
    302. spricht: 1
    303. mikroprudenziel-len: 1
    304. ausreicht,: 1
    305. sichauch: 1
    306. einzelnen: 1
    307. Instituts: 1
    308. gesamtenFinanzmarkt: 1
    309. anschauen: 1
    310. muss;: 1
    311. sogenannte: 1
    312. ma-kroprudenzielle: 1
    313. Aufsicht.: 1
    314. Genau: 1
    315. stimmt: 1
    316. IInicht.: 1
    317. So: 1
    318. warnt: 1
    319. Bundesbank,: 1
    320. unter: 1
    321. IIein: 1
    322. Spielraum: 1
    323. makroprudenzielles: 1
    324. Handeln: 1
    325. kaumvorhanden: 1
    326. seien: 1
    327. nichtdarauf: 1
    328. ausgelegt,: 1
    329. ausge-hende: 1
    330. Risiken: 1
    331. Finanzsystem: 1
    332. direkt: 1
    333. einzube-ziehen.: 1
    334. damit: 1
    335. neue: 1
    336. Versicherungsregu-lierung,: 1
    337. veralteten: 1
    338. folgt,: 1
    339. istrichtig: 1
    340. ärgerlich.\n: 1
    341. Nun: 1
    342. wurden: 1
    343. Ausbruch: 1
    344. Ak-tualisierungen: 1
    345. vorgenommen,: 1
    346. dabei: 1
    347. üblenVerschlimmbesserungen.: 1
    348. Erstes: 1
    349. Beispiel:: 1
    350. wurdenErleichterungen: 1
    351. langfristigen: 1
    352. einge-führt.: 1
    353. gab: 1
    354. tatsächlich: 1
    355. Korrekturbedarf;: 1
    356. dieBewertung: 1
    357. langfristiger: 1
    358. wäre: 1
    359. aufgrund: 1
    360. derMarktpreisbewertung: 1
    361. unangemessenen: 1
    362. Schwankungenausgesetzt.: 1
    363. Deshalb: 1
    364. Gefahr: 1
    365. pro-zyklischen: 1
    366. Wirkung: 1
    367. gedämpft: 1
    368. sollte.: 1
    369. Doch: 1
    370. stattan: 1
    371. Ursache: 1
    372. heranzugehen,: 1
    373. europäischenRegierungen: 1
    374. Wunschliste: 1
    375. Versicherungslobbyumgesetzt.: 1
    376. Insgesamt: 1
    377. Entlastungen: 1
    378. Höhevon: 1
    379. 200: 1
    380. Milliarden: 1
    381. Euro: 1
    382. regulatorischen: 1
    383. Eigen-kapital.: 1
    384. hohe: 1
    385. imVergleich: 1
    386. ursprünglich: 1
    387. durch: 1
    388. II: 1
    389. vorge-sehenen: 1
    390. Regeln.: 1
    391. Deutsche: 1
    392. Bun-desbank,: 1
    393. European: 1
    394. SystemicRisk: 1
    395. Board,: 1
    396. Rat,: 1
    397. eingesetzt: 1
    398. hat,damit: 1
    399. besserenFinanzmarktregeln: 1
    400. kommt.\n: 1
    401. äußert: 1
    402. Versicherungs-aufsicht: 1
    403. EIOPA.: 1
    404. warnt,: 1
    405. Anreize: 1
    406. risikorei-ches: 1
    407. Verhalten: 1
    408. gesetztwerden.Die: 1
    409. allerdings: 1
    410. neuenRegelwerk: 1
    411. zufrieden.: 1
    412. sehen: 1
    413. ganzeDrama: 1
    414. Versicherungspolitik.: 1
    415. euro-päischen: 1
    416. Regierungen: 1
    417. tun: 1
    418. so,: 1
    419. wollten: 1
    420. alleFinanzstabilität;: 1
    421. konkret: 1
    422. beider: 1
    423. Details: 1
    424. geht,: 1
    425. Öffent-lichkeit: 1
    426. mehr: 1
    427. verstehen: 1
    428. kann,: 1
    429. aufdie: 1
    430. Empfehlungunabhängiger: 1
    431. Experten: 1
    432. Aufsichtsbehörden.: 1
    433. Wozuhaben: 1
    434. denn: 1
    435. Gremien: 1
    436. eingesetzt,: 1
    437. Re-gierungen: 1
    438. nachher: 1
    439. hören?\n: 1
    440. zweite: 1
    441. Festlegungen: 1
    442. Kapi-talanforderungen: 1
    443. Verbriefungsprodukte.: 1
    444. jadurchaus: 1
    445. Verbrie-fungsmarkt: 1
    446. kaputtregulieren: 1
    447. sollten.: 1
    448. Ist: 1
    449. dafüraber: 1
    450. notwendig,: 1
    451. Versicherungsaufsehern: 1
    452. ur-sprünglich: 1
    453. vorgeschlagenen: 1
    454. umbis: 1
    455. 75: 1
    456. reduzieren?: 1
    457. Nein,: 1
    458. not-wendig.\n: 1
    459. Auch: 1
    460. hierzu: 1
    461. klare: 1
    462. Bundesbank: 1
    463. ich: 1
    464. zi-tiere: 1
    465. –:Regulatorische: 1
    466. Maßnahmen: 1
    467. sollten: 1
    468. anderewirtschaftspolitische: 1
    469. Ziele,: 1
    470. z.: 1
    471. B.: 1
    472. Wiederbele-bung: 1
    473. Verbriefungsmarktes,: 1
    474. herangezogen: 1
    475. wer-den.Wann: 1
    476. auf,: 1
    477. Vorschlag: 1
    478. Lobbyden: 1
    479. Finanzmarkt: 1
    480. pampern?: 1
    481. Hören: 1
    482. dieunabhängigen: 1
    483. setzen: 1
    484. stabile: 1
    485. Regeln!\n: 1
    486. dritte: 1
    487. Übergangszeit: 1
    488. 16: 1
    489. Jah-ren.: 1
    490. extrem: 1
    491. lang.: 1
    492. ersichtlich,: 1
    493. esnicht: 1
    494. irgendeine: 1
    495. war: 1
    496. undirgendeine: 1
    497. Lobby,: 1
    498. insbe-sondere: 1
    499. deutsche: 1
    500. Versicherungswirtschaft: 1
    501. durchge-setzt: 1
    502. hat.: 1
    503. zitiere: 1
    504. erneut: 1
    505. Stellungnahme: 1
    506. derBundesbank:Die: 1
    507. schrittweise: 1
    508. Einführung: 1
    509. IIdurch: 1
    510. sogar: 1
    511. 16-jährige: 1
    512. Übergangsphase: 1
    513. stelltinsbesondere: 1
    514. Lebensversicherereine: 1
    515. bedeutende: 1
    516. dar.: 1
    517. Allerdings: 1
    518. soll-ten: 1
    519. bereits: 1
    520. ihre: 1
    521. Kapital-basis: 1
    522. stärken.Die: 1
    523. arbeiten: 1
    524. durch-schnittlich: 1
    525. weniger: 1
    526. 2: 1
    527. eigenem: 1
    528. Kapital.Selbst: 1
    529. Besonderheiten: 1
    530. dieses: 1
    531. Geschäfts-modells: 1
    532. berücksichtigt,: 1
    533. deutlich: 1
    534. wenig.: 1
    535. Unddiese: 1
    536. Besseres: 1
    537. tun,: 1
    538. alsden: 1
    539. Wünschen: 1
    540. folgen: 1
    541. nötigen: 1
    542. Ei-genkapitalaufbau: 1
    543. weiter: 1
    544. Zukunft: 1
    545. schieben.: 1
    546. Dasist: 1
    547. skandalös.\n: 1
    548. Banken.: 1
    549. habe: 1
    550. hierin: 1
    551. letzten: 1
    552. Legislaturperiode: 1
    553. praktisch: 1
    554. jeder: 1
    555. Redegesagt:: 1
    556. Eigenkapitalbasis: 1
    557. Banken: 1
    558. istzu: 1
    559. niedrig.: 1
    560. getan.: 1
    561. Dann: 1
    562. Europäi-sche: 1
    563. Zentralbank: 1
    564. ihrem: 1
    565. Bankenstresstest: 1
    566. dieAnforderungen: 1
    567. oben: 1
    568. geschraubt.: 1
    569. Da-mit: 1
    570. unsere: 1
    571. bestätigt.: 1
    572. Inzwischen: 1
    573. sindauch: 1
    574. dafür,: 1
    575. machen.\n: 1
    576. müssten: 1
    577. Bereich: 1
    578. früher: 1
    579. agieren.Ich: 1
    580. weiteres: 1
    581. nennen,: 1
    582. auchwenn: 1
    583. Gesetzent-wurf: 1
    584. bezieht;: 1
    585. Zusammenhanggesagt: 1
    586. etwa: 1
    587. zwei: 1
    588. Jahren: 1
    589. dasSEPA-Begleitgesetz: 1
    590. verabschiedeten,: 1
    591. ebenauch: 1
    592. ging,: 1
    593. lag: 1
    594. Regelung: 1
    595. diesesGesetzes: 1
    596. Gutachten: 1
    597. zugrunde,: 1
    598. Gesamtver-band: 1
    599. Deutschen: 1
    600. Versicherungswirtschaft,: 1
    601. GDV,: 1
    602. inAuftrag: 1
    603. gegeben: 1
    604. hatte.: 1
    605. In: 1
    606. gemeinsamen: 1
    607. Arbeits-gruppe: 1
    608. Vertretern: 1
    609. Aufsichtsbehörde: 1
    610. unddes: 1
    611. GDV: 1
    612. vorbereitet.: 1
    613. Unab-hängige: 1
    614. Vertreter: 1
    615. Verbraucherseite: 1
    616. odergar: 1
    617. kritische: 1
    618. waren: 1
    619. vorgesehen.: 1
    620. dasGesetz: 1
    621. vorgelegt: 1
    622. wurde,: 1
    623. Zusam-menarbeit: 1
    624. Aufsehern: 1
    625. gesagt.: 1
    626. Bis: 1
    627. heute: 1
    628. Gut-achten: 1
    629. öffentlich: 1
    630. zugänglich.: 1
    631. dieStrukturen: 1
    632. Machtwirtschaft:: 1
    633. Seitean: 1
    634. Seite.: 1
    635. Mit: 1
    636. Marktwirtschaft,: 1
    637. wo: 1
    638. Re-geln: 1
    639. setzt,: 1
    640. alles: 1
    641. mehrzu: 1
    642. können: 1
    643. tausend: 1
    644. Finanzmarktgesetzeverabschieden:: 1
    645. Solange: 1
    646. Kultur: 1
    647. ändert,: 1
    648. inder: 1
    649. Branche: 1
    650. quasi: 1
    651. selbst: 1
    652. Regeln: 1
    653. gibt,\n: 1
    654. traut: 1
    655. zusammenarbeitenund: 1
    656. gemeinsam: 1
    657. Parlamentarier: 1
    658. aus-tricksen,: 1
    659. lange: 1
    660. nie: 1
    661. am: 1
    662. Finanz-markt: 1
    663. haben.Ich: 1
    664. danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/85 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 85. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 I n h a l t : Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8009 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 und 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8009 C Würdigung von Bundespräsident Richard von Weizäcker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8009 D Tagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanz- aufsicht über Versicherungen Drucksachen 18/2956, 18/3252, 18/3900 . . . . 8010 D Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8011 A Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 8012 D Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8014 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8016 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8018 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8020 B Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 8020 D Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8021 D Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 8023 A Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8024 D Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8025 C Anja Karliczek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8026 B Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Brigitte Pothmer, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für ein modernes Einwanderungsgesetz Drucksache 18/3915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8029 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8029 A Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8031 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8033 A Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8034 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 8036 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8036 D Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . 8038 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8039 C Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8040 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8042 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8043 B Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8044 D Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8046 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8048 A Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8049 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 Tagesordnungspunkt 5: Vereinbarte Debatte: Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2015 . . . . . . . . . 8051 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8051 D Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8053 B Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8054 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8056 A Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 8057 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8058 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8059 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8060 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8060 D Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8061 B Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 8062 A Gabriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8062 C Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8063 C Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 8064 D Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8066 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8066 B Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8067 D Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Lisa Paus, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Elektromo- bilität entschlossen fördern – Chance für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen Drucksache 18/3912 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8068 D b) Beratung der Unterrichtung durch den Deutschen Ethikrat: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates: Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wis- senschaft Drucksache 18/1380 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8068 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Dr. Valerie Wilms, Luise Amtsberg, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz herstel- len und Verhandlungen über den Ausstieg aus dem Staatsvertrag über den Bau einer festen Fehmarnbelt-Querung aufnehmen Drucksache 18/3917 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8069 A Tagesordnungspunkt 22: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Kultur und Medien zu dem An- trag der Abgeordneten Marco Wanderwitz, Ute Bertram, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Siegmund Ehrmann, Burkhard Blienert, Marco Bülow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Welt neu denken – Der 100. Jahrestag der Gründung des Bau- hauses im Jahre 2019 Drucksachen 18/3727, 18/3911 . . . . . . . . . 8069 B b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 144, 145, 146, 147 und 148 zu Peti- tionen Drucksachen 18/3844, 18/3845, 18/3846, 18/3847, 18/3848. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8069 C Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Teilumsetzung der Energie- effizienzrichtlinie und zur Verschiebung des Außerkrafttretens des § 47 g Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän- kungen Drucksachen 18/3373, 18/3788, 18/3934 . . . 8069 D Dr. Nina Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8070 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 8071 D Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . 8071 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8074 C Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8075 C Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Einstieg in die Weiterent- wicklung der Gewerbesteuer zu einer Gemeindewirtschaftsteuer – Freie Be- rufe in die Gewerbesteuerpflicht einbe- ziehen Drucksache 18/3838 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8077 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Klaus Ernst, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Ge- meindewirtschaftsteuer einführen – Kom- munalfinanzen stärken Drucksachen 18/1094, 18/2929 . . . . . . . . 8077 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 III Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 8077 C Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . . 8078 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8080 B Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 8081 C Margaret Horb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8083 A Frank Junge (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8084 D Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der Militärmission der Europäi- schen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte (EUTM Mali) auf Grundlage des Ersuchens der mali- schen Regierung sowie der Beschlüsse 2013/34/GASP und 2013/87/GASP des Ra- tes der Europäischen Union (EU) vom 17. Januar 2013 und vom 18. Februar 2013 in Verbindung mit den Resolutionen 2071 (2012), 2085 (2012), 2100 (2013) des Sicher- heitsrates der Vereinten Nationen sowie 2164 (2014) vom 25. Juni 2014 Drucksache 18/3836 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8086 A Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8086 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8087 A Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8088 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8089 B Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8090 C Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 8091 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8092 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Dr. Frithjof Schmidt, Omid Nouripour, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Bundestag in die Entscheidung über die neue schnelle NATO-Eingreiftruppe einbe- ziehen Drucksache 18/3922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8093 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Alexander S. Neu, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Demilitarisierung statt Eskalation – Keine NATO-Eingreiftruppe im Osten Europas Drucksache 18/3913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8093 A Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8093 B Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 8094 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 8095 B Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8096 D Wilfried Lorenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8098 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8099 D Wilfried Lorenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8100 B Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8100 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8101 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 8102 B Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 8102 B Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8102 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 8103 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 8104 A Tagesordnungspunkt 12: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Baukulturbericht 2014/15 der Bundesstif- tung Baukultur und Stellungnahme der Bundesregierung Drucksache 18/3020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8104 B Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8104 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8105 C Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 8107 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8108 B Ulrich Hampel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8109 C Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 8110 B Tagesordnungspunkt 11: a) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Finanzielle Anerkennung von NS-Un- recht für sowjetische Kriegsgefangene Drucksache 18/3316 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8111 D b) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Claudia Roth (Augsburg), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Anerkennung der an den ehema- ligen sowjetischen Kriegsgefangenen begangenen Verbrechen als nationalso- IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 zialistisches Unrecht und Gewährung eines symbolischen finanziellen Aner- kennungsbetrages für diese Opfer- gruppe Drucksache 18/2694 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8111 D Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8112 A Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8112 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8113 D Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 8115 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 8116 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8117 B Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8117 C Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Energie zu der Verordnung der Bundesregierung: Verord- nung zur Weiterentwicklung des bundes- weiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur Än- derung anderer Verordnungen Drucksachen 18/3416, 18/3482 Nr. 2, 18/3935 8118 A Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8118 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 8119 B Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 8120 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8121 A Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 8122 A Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Beate Walter-Rosenheimer, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maritime Ausbildung in Kooperation mit den Küs- tenländern neu ausrichten Drucksachen 18/2748, 18/3895 . . . . . . . . . . . 8123 C Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) . . . . . . . 8123 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8124 D Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) . . . . . . . . . 8125 C Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8126 D Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . 8127 D Tagesordnungspunkt 9: b) Antrag der Abgeordneten Niema Movassat, Dr. Axel Troost, Wolfgang Gehrcke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein internationales Staaten- insolvenzverfahren Drucksache 18/3743 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8129 B a) Antrag der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Dr. Gerhard Schick, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Resolution der Vereinten Nationen für ein multila- terales Rahmenwerk zur Restrukturie- rung von Staatsschulden umsetzen – Jetzt aktiv den Arbeitsprozess der Ver- einten Nationen mitgestalten Drucksache 18/3916 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8129 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8129 C Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 8130 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8131 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8132 C Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8133 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . 8135 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8135 B Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8136 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8137 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8139 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 8009 (A) (C) (D)(B) 85. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar 2015 8139 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 05.02.2015 Baehrens, Heike SPD 05.02.2015 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 05.02.2015 Bulmahn, Edelgard SPD 05.02.2015 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.02.2015 Ernst, Klaus DIE LINKE 05.02.2015 Freitag, Dagmar SPD 05.02.2015 Gerster, Martin SPD 05.02.2015 Heinrich, Gabriela SPD 05.02.2015 Henn, Heidtrud SPD 05.02.2015 Hintze, Peter CDU/CSU 05.02.2015 Dr. Hoppenstedt, Hendrik CDU/CSU 05.02.2015 Jung, Xaver CDU/CSU 05.02.2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.02.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 05.02.2015 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 05.02.2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 05.02.2015 Monstadt, Dietrich CDU/CSU 05.02.2015 Post (Minden), Achim SPD 05.02.2015 Radomski, Kerstin CDU/CSU 05.02.2015 Rohde, Dennis SPD 05.02.2015 Röspel, René SPD 05.02.2015 Rützel, Bernd SPD 05.02.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 05.02.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 05.02.2015 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 05.02.2015 Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 05.02.2015 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 05.02.2015 Strothmann, Lena CDU/CSU 05.02.2015 Vaatz, Arnold CDU/CSU 05.02.2015 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 05.02.2015 Weber, Gabi SPD 05.02.2015 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 85. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Finanzaufsicht über Versicherungen TOP 4 Modernes Einwanderungsrecht TOP 5 Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2015 TOP 21, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 22 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 8 Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie TOP 7 Weiterentwicklung der Gewerbesteuer TOP 10 Bundeswehreinsatz in Mali (EUTM Mali) ZP 2 u. 3 NATO-Eingreiftruppe TOP 12 Baukulturbericht 2014/15 TOP 11 Entschädigung für sowjetische Kriegsgefangene TOP 14 Ausgleichsmechanismus nach dem EEG TOP 13 Maritime Ausbildung TOP 9 VN-Resolution zur Staateninsolvenz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Manfred Zöllmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das

    amerikanische Filmsternchen Lindsay Lohan macht
    Werbung für eine amerikanische Versicherung. Das
    Handelsblatt schrieb dazu – ich zitiere –:

    Bei einer Gesellschaft, die Lohan versichert, sei
    man ganz offensichtlich in besten Händen, schließ-
    lich kenne sich das Hollywoodsternchen bestens
    mit Versicherungen aus – wegen ihrer zahlreichen
    Autounfälle! …


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Wahrscheinlich telefoniert Lindsay Lohan häufiger
    mit ihrer Versicherung als mit ihrer Großmutter.

    Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Was hat die Holly-
    wood-Skandalnudel mit dem jetzt zu beschließenden
    Gesetz zur Umsetzung von Solvency II zu tun?


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das stimmt! – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist eine gute Frage!)


    Ganz einfach: In beiden Fällen geht es um Risikomini-
    mierung, um Sicherheit. Versicherungen sind ja ein
    Stück Solidarität auf Beitragsbasis. Zudem bringt das
    Beispiel Lindsay Lohans etwas Hollywood-Glamour in
    eine ansonsten doch ziemlich trockene Materie, die für
    uns alle aber sehr wichtig ist;


    (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist überhaupt nicht trocken!)


    denn es ist ein zentrales Bedürfnis von uns Menschen,
    Risiken, die das Leben mit sich bringt, zu begrenzen.

    Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Finanzauf-
    sicht über Versicherungen – auch als „Solvency II“ be-
    zeichnet – werden neue europaeinheitliche Vorschriften
    für Versicherungsunternehmen etabliert. Nicht zuletzt
    durch die Finanzmarktkrise mit den realen oder mögli-
    chen Zusammenbrüchen namhafter Finanzinstitute war
    die Notwendigkeit staatlicher Regulierung auch im Ver-
    sicherungssektor gegeben. Es bleibt dabei: Kein Finanz-
    marktakteur, kein Finanzprodukt und kein Finanzmarkt
    darf unreguliert bleiben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Damit ist Solvency II Teil einer umfassenden Reform-
    agenda zur Stabilisierung der Finanzmärkte.

    Auch hier gilt, was wir bereits für die Banken wissen:
    Ein Marktversagen kann nie komplett verhindert und
    eine systemische Krise nie zu 100 Prozent ausgeschlos-
    sen werden. Aber mit der Umsetzung der Solvency-II-
    Richtlinie in deutsches Recht wollen wir dieses Risiko
    minimieren und die notwendigen Lehren aus der Finanz-
    marktkrise ziehen. Dass dies sehr wichtig ist, erkennt
    man, wenn man sich vor Augen führt, dass wir in Europa
    den größten Versicherungsmarkt der Welt haben. Laut
    Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versiche-
    rungswirtschaft haben die europäischen Versicherer jähr-
    liche Prämieneinnahmen in Höhe von rund 1,1 Billionen





    Manfred Zöllmer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Euro und einen Kapitalanlagebestand in Höhe von
    8,4 Billionen Euro. Da darf nichts ins Wanken kommen,
    nicht zuletzt im Hinblick auf die Alterssicherung vieler
    Menschen. Insgesamt gibt es in Deutschland 460 Millio-
    nen Versicherungsverträge – davon allein 90 Millionen
    Lebensversicherungsverträge – und rund 550 000 Be-
    schäftigte in dieser Branche. Damit ist diese Branche
    wahrlich ein ökonomisches Schwergewicht in der deut-
    schen Wirtschaft.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, die neuen Vorgaben
    bedeuten einen gravierenden und bedeutenden System-
    wechsel in der Versicherungsaufsicht in Europa. Das bis-
    herige Aufsichtssystem basierte hauptsächlich auf quan-
    titativen Anforderungen. Jedoch kann die komplexe
    reale Risikosituation eines Unternehmens durch diese
    quantitativen Normen alleine nicht vollständig erfasst
    werden. Durch eine zusätzliche qualitative Aufsicht wird
    diesem Problem Rechnung getragen. Damit wird die
    Aufsicht intensiver und die Stabilität des Systems grö-
    ßer.

    Die Entwicklung von Solvency II hatte einen sehr
    langen Vorlauf. Seit vielen Jahren wurde daran gebastelt.
    Zeitweise kam immer wieder die düstere Prognose auf:
    Das kommt nie. – Aber das war zum Glück ein Irrtum.
    Jetzt ist es da.

    Die Befugnisse für die Versicherungsaufsicht werden
    national und europaweit gestärkt. Damit wird gleichzei-
    tig sichergestellt, dass konzernweite Risiken nicht unbe-
    achtet bleiben. Denn wir müssen uns vor Augen führen,
    dass viele Versicherungen nicht nur in einem Land, son-
    dern europaweit oder gar weltweit agieren. Es wird eine
    engere Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehör-
    den umgesetzt. In Deutschland ist das die BaFin, in Eu-
    ropa die EIOPA. Konzernen wird es ermöglicht, kon-
    zernweite Modelle zu verwenden und die Vorteile der
    Diversifizierung zu nutzen.

    Die Aufsichtsregeln werden durch Solvency II euro-
    paweit vereinheitlicht. Gleichzeitig wird damit auch die
    Harmonisierung mit anderen Branchen des Finanzsek-
    tors, in erster Linie mit der Kreditwirtschaft, vorange-
    trieben. Ebenso wie bei Basel III, dem Regelwerk für die
    Banken, gibt es bei Solvency II einen Dreisäulenansatz.

    In der ersten Säule finden sich detaillierte Bestim-
    mungen über die Mindestkapitalanforderungen. Diese
    werden über sogenannte Faktormodelle ermittelt. Die
    Aufsichtsbehörde kann wahlweise ein vorgegebenes
    Standardmodell oder ein internes Risikomodell des Ver-
    sicherers akzeptieren. An diesem Verfahren wurde eben
    Kritik geäußert. Wir haben aber im Finanzausschuss
    dazu eine Anhörung durchgeführt, die sehr deutlich ge-
    macht hat, dass die Versicherungsaufsicht diese internen
    Modelle genau in den Blick nimmt, um Risiken zu be-
    grenzen, und dass sie an die Versicherer Anforderungen
    stellt, die weit über das hinausgehen, was gesetzlich vor-
    geschrieben ist. Damit ist Ihre Kritik an diesem Ansatz
    unbegründet, Frau Karawanskij.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie eigentlich die Stellungnahmen gelesen? Das würde ja weiterhelfen!)


    In der zweiten Säule finden sich im Wesentlichen
    Vorschriften für die internen Modelle und Prozesse für
    das Risikomanagement des Versicherungsunternehmens
    sowie Anforderungen zum Beispiel an die Qualifikation
    der Vorstände von Versicherungsunternehmen. Ich glaube,
    auch das ist ein ganz wichtiger Punkt, um zu verhindern,
    dass das eine reine Laienspielgruppe wird. In der dritten
    Säule finden sich vor allem Berichterstattungspflichten
    gegenüber Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit.

    Daneben gibt es weitgehende Neuerungen zur Beauf-
    sichtigung von Versicherungsgruppen. Es wird eine ko-
    operative Gruppenaufsicht auf europäischer Ebene ge-
    ben, bei der die Aufsichtsbehörden in Aufsichtsgruppen,
    den sogenannten Colleges of Supervisors, zusammenar-
    beiten.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Regelwerk gibt
    den Versicherern mehr Flexibilität, etwa in ihren Anla-
    geentscheidungen. Aber gleichzeitig müssen die Unter-
    nehmen mehr Eigenmittel vorhalten, je mehr Risiken sie
    eingehen, damit die Stabilität der Unternehmen gesichert
    ist.

    Die Linken fordern, mehr Geld aus dem Unternehmen
    an die Versicherten auszuzahlen. Gleichzeitig verhindern
    sie aber mit ihrer Forderung nach ganz engen Regeln,
    dass die Unternehmen Geld verdienen. Das wird nicht
    funktionieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Das wird dazu führen, dass die Unternehmen nicht mehr
    in der Lage sind, ihre Aufgaben als Versicherungen zu
    erfüllen. Ein Zusammenbruch der Unternehmen wäre
    dann sicher. Das ist das genaue Gegenteil dessen, was
    wir mit Solvency II erreichen wollen. Das werden wir
    nicht zulassen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die neuen Regeln schaffen ein modernes und einheit-
    liches Aufsichtssystem für ganz Europa und sorgen so
    für eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Sie sor-
    gen für mehr ökonomische Stabilität. Gleichzeitig sollen
    die Bedürfnisse und Besonderheiten der nationalen
    Märkte angemessen berücksichtigt werden.

    Es ist völlig normal, dass bei großen Gesetzesvorha-
    ben die Betroffenen auch entsprechende Wünsche ha-
    ben. Ich will auf zwei Punkte eingehen.

    Es geht in dieser Debatte um die Umsetzung einer
    Richtlinie der Europäischen Union. Die Kollegen im Eu-
    ropaparlament haben die Hauptarbeit schon erledigt. Wir
    haben gesagt, dass bereits bestehende nationale Rege-
    lungen, die über die Vorgaben dieser Richtlinie hinaus-
    gehen, beibehalten werden. Es gab den Wunsch hier und
    da, deutsche Standards zu senken. Diesem Wunsch sind
    wir nicht gefolgt.

    In Bezug auf Änderungswünsche beim Datenschutz
    bei Ausgliederungen haben wir uns – das war einer der





    Manfred Zöllmer


    (A) (C)



    (D)(B)

    zentralen Punkte – sehr intensiv beraten. Wir sind zu
    dem Ergebnis gekommen, die bestehende Rechtslage
    nicht zu verändern. Die Richtlinie stellt ausdrücklich
    fest, dass Ausgliederungen nicht dazu führen dürfen,
    dass datenschutzrechtliche Vorgaben unterlaufen wer-
    den. Wir wissen, dass der Datenschutz ein sehr sensibler
    Bereich ist. Darüber wird auf europäischer Ebene sehr in-
    tensiv diskutiert. Hier sind neue Regeln in Vorbereitung.
    So lange gelten die 2013 von der Versicherungswirtschaft
    zur Förderung der Beachtung datenschutzrechtlicher Re-
    gelungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz förmlich
    anerkannten Verhaltensregeln fort. Zusammengefasst:
    Wir sehen jetzt keine Veranlassung, in diesem Gesetz
    neue Datenschutzregeln in Deutschland einzuführen.

    Wir haben in Deutschland eine sehr vielfältige Versi-
    cherungslandschaft. Es gibt große und sehr große, aber
    auch viele kleine Unternehmen. Unser Ziel ist, diese
    vielfältige, sehr wettbewerbsintensive Versicherungs-
    landschaft auch in Zukunft zu erhalten. Mit diesem Ge-
    setz werden umfangreiche Regeln für Versicherungen
    neu eingeführt. Die Versicherungsaufsicht wird zukünf-
    tig sehr viel intensiver sein. Es gab im Vorfeld dieses
    Gesetzes die Befürchtung vieler kleiner Unternehmen
    nach dem Motto: Das können wir doch als kleine Unter-
    nehmen gar nicht leisten. – Die Bedenken der kleinen
    Unternehmen halten wir für berechtigt. Wir haben des-
    halb bei der Gesetzgebung großen Wert darauf gelegt,
    den sogenannten Grundsatz der Proportionalität – das
    heißt, dass Unternehmen unterschiedlich behandelt wer-
    den – bei der Umsetzung der neuen Regeln zu betonen
    und zu beachten.


    (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


    Diese Regeln müssen von der Versicherungsaufsicht dif-
    ferenziert angewandt werden, bei einem kleinen Unter-
    nehmen anders als bei Großkonzernen. Alle Regeln gel-
    ten also nicht für alle gleich. Es ist die dauernde Aufgabe
    der Versicherungsaufsicht, dies entsprechend umzuset-
    zen; der Kollege Brinkhaus hat das eben angesprochen.
    Wir als Finanzausschuss werden das intensiv verfolgen.
    Wir haben festgelegt, dass wir das 2017 überprüfen wer-
    den.

    Versicherungen haben es momentan nicht leicht in
    Deutschland. Die Risiken steigen, da die Niedrigzins-
    phase an den Finanzmärkten uns auf absehbare Zeit er-
    halten bleibt und die Kapitalpolster vielfach schrumpfen.
    Hinzu kamen in der Vergangenheit einige sehr unerfreu-
    liche Skandalmeldungen über die Branche; auf Details
    verzichte ich hier. Das Handelsblatt titelte zu Recht:
    „Die schönen Jahre sind vorüber“. Die Branche muss
    sich vielfach neu aufstellen. Neue Produkte müssen ent-
    wickelt werden. Der Wettbewerb wird härter und euro-
    päischer. Die Gewinnmargen werden kleiner. Es gilt, das
    Vertrauen der Menschen in die Versicherungswirtschaft
    weiter zur stärken.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Versicherungen sind unverzichtbare Risikominimierer;
    das weiß nicht nur Lindsay Lohan, sondern das wissen
    wir alle.
    Solvency II ist ein wichtiger Schritt einer guten Regu-
    lierung, hin zu einer stärkeren, zukunftsfähigen Versi-
    cherungswirtschaft in Europa. Die Politik hat ihre Haus-
    aufgaben gemacht. Jetzt ist es Aufgabe der Aufsicht, die
    Vorgaben klug umzusetzen. Aufgabe der Unternehmen
    ist, aus ihren Fehlern zu lernen sowie die Interessen und
    Wünsche der Kunden niemals aus den Augen zu verlie-
    ren.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Kollege Gerhard Schick für

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wenn europäisches Recht in nationales Recht umgesetzt
wird, müssen wir bei der Bewertung zwischen dem un-
terscheiden, was in Europa schon entschieden worden
ist, und dem, was bei der Umsetzung vor Ort zu ent-
scheiden gewesen ist. Im Falle des vorliegenden Ver-
sicherungsaufsichtsgesetzes ist die Umsetzung in
Deutschland ganz in Ordnung. Die Bundesregierung
hatte hier auch nicht viele Spielräume, etwas falsch zu
machen, sondern nur wenige Wahlmöglichkeiten. Aber
das Problem ist, dass die Richtlinie selber schlecht ist.
Deswegen haben wir Grüne sie auf europäischer Ebene
abgelehnt, und deswegen wird auch die grüne Bundes-
tagsfraktion diesem Gesetz nicht zustimmen. Wichtig
ist, zu schauen, wer eigentlich schuld daran ist, dass die
Richtlinie schlecht ist. Da müssen wir gleich auch über
die Rolle der Bundesregierung ausführlich reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zunächst zur Umsetzung in Deutschland. Wir unter-
stützen den Ansatz, die weitgehenden Befugnisse der
BaFin über die Versicherungen aufrechtzuerhalten, da-
mit sie gegen allgemeine Missstände vorgehen kann. Die
Finanzaufsichtsbehörde BaFin muss diese Rolle ernst
nehmen und vor allem das Hauptziel des Versicherungs-
aufsichtsgesetzes stärker in den Fokus rücken, nämlich
den Schutz der Versicherten.

Richtig ist auch, dass versucht wird, mit der neuen
Regulierung keine Konzentrationstendenz im Markt her-
vorzurufen, sondern die Anforderungen an die Unter-
nehmen an der Größe dieser Unternehmen auszurichten.
Wir Grüne haben deswegen unterstützt, dass wir im par-
lamentarischen Verfahren Erleichterungen für kleine Un-
ternehmen bei den organisatorischen Anforderungen
vorgenommen haben und dass wir das evaluieren wol-
len. Schwächen bei der Umsetzung gibt es allerdings
nach wie vor bei der Beaufsichtigung der Vermittlungs-
tätigkeit.

Nun aber zur Richtlinie selbst. Die Logik der neuen
Regulierung stammt noch aus der Zeit vor 2008, also vor
Ausbruch dieser Finanzkrise. Die Anpassungen, die seit-
her vorgenommen wurden, haben die Situation teilweise
noch schlimmer gemacht. Ich will das im Einzelnen dar-
legen.





Dr. Gerhard Schick


(A) (C)



(D)(B)

Zunächst ist da die grundlegende Vorgehensweise von
Solvency II. Wir wechseln von einem regelbasierten zu
einem prinzipienbasierten Aufsichtsansatz. Es geht um
risikoorientierte Eigenkapitalunterlegung, um die Nut-
zung interner Risikomodelle, um Marktpreisbewertung
der Anlagen – viele Sachen, die den meisten Menschen
wahrscheinlich nicht viel sagen werden. Ich will es des-
wegen auf eine Formel bringen: Die Versicherungsregu-
lierung wird komplexer, für die Unternehmen flexibler,
für die Aufsicht komplizierter, und im Ergebnis leidet
die Stabilität der Finanzmärkte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vor allem aber wird eine wichtige Lehre aus der Fi-
nanzkrise ignoriert, dass nämlich der Blick auf das ein-
zelne Institut – man spricht da von der mikroprudenziel-
len Aufsicht – nicht ausreicht, sondern dass man sich
auch die Rolle des einzelnen Instituts in dem gesamten
Finanzmarkt anschauen muss; das ist die sogenannte ma-
kroprudenzielle Aufsicht. Genau da stimmt Solvency II
nicht. So warnt die Bundesbank, dass unter Solvency II
ein Spielraum für makroprudenzielles Handeln kaum
vorhanden ist. Die Kapitalanforderungen seien nicht
darauf ausgelegt, von Versicherungsunternehmen ausge-
hende Risiken für das Finanzsystem direkt einzube-
ziehen. – Wir haben damit eine neue Versicherungsregu-
lierung, die einer veralteten Logik folgt, und das ist
richtig ärgerlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nun wurden nach Ausbruch der Finanzkrise noch Ak-
tualisierungen vorgenommen, und es kam dabei zu üblen
Verschlimmbesserungen. Erstes Beispiel: Es wurden
Erleichterungen bei den langfristigen Garantien einge-
führt. Da gab es zwar tatsächlich Korrekturbedarf; die
Bewertung langfristiger Garantien wäre aufgrund der
Marktpreisbewertung unangemessenen Schwankungen
ausgesetzt. Deshalb ist richtig, dass die Gefahr einer pro-
zyklischen Wirkung gedämpft werden sollte. Doch statt
an die Ursache heranzugehen, haben die europäischen
Regierungen die Wunschliste der Versicherungslobby
umgesetzt. Insgesamt kam es zu Entlastungen in Höhe
von 200 Milliarden Euro bei dem regulatorischen Eigen-
kapital. Das ist eine viel zu hohe Entlastung im
Vergleich zu den ursprünglich durch Solvency II vorge-
sehenen Regeln. Das kritisiert auch die Deutsche Bun-
desbank, und das kritisiert auch der European Systemic
Risk Board, also genau der Rat, den man eingesetzt hat,
damit man nach der Finanzkrise endlich zu besseren
Finanzmarktregeln kommt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Kritik äußert auch die europäische Versicherungs-
aufsicht EIOPA. Sie warnt, dass so Anreize für risikorei-
ches Verhalten der Versicherungsunternehmen gesetzt
werden.

Die Versicherungslobby ist allerdings mit dem neuen
Regelwerk ganz zufrieden. Da sehen wir das ganze
Drama der europäischen Versicherungspolitik. Die euro-
päischen Regierungen tun zwar so, als wollten sie alle
Finanzstabilität; aber wenn es konkret wird, wenn es bei
der Gesetzgebung um die Details geht, die die Öffent-
lichkeit nicht mehr verstehen kann, dann hören sie auf
die Versicherungslobby und nicht auf die Empfehlung
unabhängiger Experten und Aufsichtsbehörden. Wozu
haben wir denn diese Gremien eingesetzt, wenn die Re-
gierungen nachher doch auf die Lobby hören?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das zweite Beispiel sind die Festlegungen der Kapi-
talanforderungen für Verbriefungsprodukte. Es ist ja
durchaus richtig, dass wir den europäischen Verbrie-
fungsmarkt nicht kaputtregulieren sollten. Ist es dafür
aber notwendig, die von den Versicherungsaufsehern ur-
sprünglich vorgeschlagenen Kapitalanforderungen um
bis zu 75 Prozent zu reduzieren? Nein, das ist nicht not-
wendig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch hierzu die klare Kritik der Bundesbank – ich zi-
tiere –:

Regulatorische Maßnahmen sollten nicht für andere
wirtschaftspolitische Ziele, z. B. die Wiederbele-
bung des Verbriefungsmarktes, herangezogen wer-
den.

Wann hören Sie endlich auf, auf Vorschlag der Lobby
den Finanzmarkt zu pampern? Hören Sie doch auf die
unabhängigen Experten, und setzen Sie stabile Regeln!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Das dritte Beispiel ist die Übergangszeit von 16 Jah-
ren. Das ist extrem lang. Da wird ersichtlich, dass es
nicht irgendeine andere europäische Regierung war und
irgendeine andere Lobby, sondern dass sich hier insbe-
sondere die deutsche Versicherungswirtschaft durchge-
setzt hat. Ich zitiere erneut aus der Stellungnahme der
Bundesbank:

Die … schrittweise Einführung von Solvency II
durch eine sogar 16-jährige Übergangsphase stellt
insbesondere für die deutschen Lebensversicherer
eine bedeutende Entlastung dar. … Allerdings soll-
ten die Lebensversicherer bereits jetzt ihre Kapital-
basis stärken.

Die deutschen Lebensversicherer arbeiten durch-
schnittlich mit weniger als 2 Prozent eigenem Kapital.
Selbst wenn man die Besonderheiten dieses Geschäfts-
modells berücksichtigt, ist das deutlich zu wenig. Und
diese Bundesregierung hat nichts Besseres zu tun, als
den Wünschen der Lobby zu folgen und den nötigen Ei-
genkapitalaufbau weiter in die Zukunft zu schieben. Das
ist skandalös.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Es ist doch genau wie bei den Banken. Ich habe hier
in der letzten Legislaturperiode praktisch in jeder Rede
gesagt: Die Eigenkapitalbasis der deutschen Banken ist
zu niedrig. Da müssen Sie etwas tun.





Dr. Gerhard Schick


(A) (C)



(D)(B)


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Haben wir doch!)


Sie haben genau das nicht getan. Dann kam die Europäi-
sche Zentralbank mit ihrem Bankenstresstest und hat die
Anforderungen noch einmal nach oben geschraubt. Da-
mit wurde genau unsere Kritik bestätigt. Inzwischen sind
auch Sie dafür, das zu machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie müssten in diesem Bereich einmal früher agieren.

Ich will noch ein weiteres Beispiel nennen, auch
wenn es sich jetzt nicht auf den vorliegenden Gesetzent-
wurf bezieht; aber das muss in diesem Zusammenhang
gesagt werden. Als wir hier vor etwa zwei Jahren das
SEPA-Begleitgesetz verabschiedeten, in dem es eben
auch um Versicherungen ging, lag einer Regelung dieses
Gesetzes ein Gutachten zugrunde, das der Gesamtver-
band der Deutschen Versicherungswirtschaft, GDV, in
Auftrag gegeben hatte. In einer gemeinsamen Arbeits-
gruppe aus Vertretern der Aufsichtsbehörde BaFin und
des GDV wurde die Gesetzgebung vorbereitet. Unab-
hängige Experten, Vertreter der Verbraucherseite oder
gar die kritische Öffentlichkeit waren bei der Vorberei-
tung des Gesetzes nicht vorgesehen. Als uns dann das
Gesetz vorgelegt wurde, hat man uns von der Zusam-
menarbeit von Lobby und Aufsehern bei der Vorberei-
tung des Gesetzes nichts gesagt. Bis heute ist das Gut-
achten nicht öffentlich zugänglich. Das sind die
Strukturen der Machtwirtschaft: Staat und Lobby Seite
an Seite. Mit einer Marktwirtschaft, wo der Staat die Re-
geln für die Unternehmen setzt, hat das alles nichts mehr
zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das sind Verleumdungen gegenüber dem Parlament!)


Wir können hier noch tausend Finanzmarktgesetze
verabschieden: Solange sich diese Kultur nicht ändert, in
der die Branche sich quasi selbst die Regeln gibt,


(Widerspruch des Abg. Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU] – Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das ist ja unterste Stufe!)


in der Regierung und Lobby traut zusammenarbeiten
und gemeinsam Öffentlichkeit und Parlamentarier aus-
tricksen, so lange werden wir nie Stabilität am Finanz-
markt haben.

Ich danke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das ist ja unverschämt! Unterste Stufe!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun der Parlamentarische Staatssekretär

    Michael Meister.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    D