Rede:
ID1808308600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 393
    1. und: 18
    2. die: 12
    3. der: 11
    4. in: 9
    5. den: 8
    6. es: 7
    7. von: 7
    8. nicht: 6
    9. zu: 6
    10. auf: 6
    11. im: 5
    12. Das: 5
    13. ist: 5
    14. auch: 5
    15. ich: 5
    16. Kolleginnen: 4
    17. einem: 4
    18. Gesetzentwurf: 4
    19. des: 4
    20. nur: 4
    21. bei: 4
    22. eine: 4
    23. wir: 4
    24. dass: 4
    25. nach: 4
    26. sein,: 3
    27. erst: 3
    28. solchen: 3
    29. sich: 3
    30. oder: 3
    31. Weg: 3
    32. keine: 3
    33. Es: 3
    34. mit: 3
    35. dem: 3
    36. alle: 3
    37. uns: 3
    38. Wir: 3
    39. Sie: 3
    40. als: 3
    41. natürlich: 3
    42. das: 3
    43. für: 3
    44. Liebe: 2
    45. muss: 2
    46. dann: 2
    47. wenn: 2
    48. dort: 2
    49. wo: 2
    50. vorliegende: 2
    51. Personalausweises: 2
    52. –: 2
    53. sie: 2
    54. einer: 2
    55. an: 2
    56. Sicherheitspolitik,: 2
    57. hat: 2
    58. noch: 2
    59. dieser: 2
    60. vor: 2
    61. Anschlägen: 2
    62. diesen: 2
    63. liebe: 2
    64. müssen: 2
    65. sein: 2
    66. \n: 2
    67. kann: 2
    68. ja: 2
    69. Deutschland: 2
    70. mögliche: 2
    71. Dschihadisten: 2
    72. hier: 2
    73. ganz: 2
    74. wie: 2
    75. Syrien: 2
    76. aus: 2
    77. Diese: 2
    78. einen: 2
    79. Ihrem: 2
    80. viel: 2
    81. sage: 2
    82. Frau: 1
    83. Präsidentin!: 1
    84. Kollegen!Sicherheitspolitik: 1
    85. darf: 1
    86. reaktiv: 1
    87. Sicherheits-politik: 1
    88. zuallererst: 1
    89. präventiv: 1
    90. sein.: 1
    91. Neue: 1
    92. Gesetze: 1
    93. zurTerrorabwehr: 1
    94. dürfen: 1
    95. beschlossen: 1
    96. wer-den,: 1
    97. Anschlag: 1
    98. gekommen: 1
    99. ist.: 1
    100. UnserZiel: 1
    101. Lücken: 1
    102. schließen,: 1
    103. Si-cherheit: 1
    104. damit: 1
    105. Freiheit: 1
    106. Menschen: 1
    107. inDeutschland: 1
    108. gefährdet: 1
    109. ist.Der: 1
    110. heute: 1
    111. regelt: 1
    112. Be-dingungen: 1
    113. eines: 1
    114. Entzuges: 1
    115. beisolchen: 1
    116. Bundesbürgern: 1
    117. Bundes-bürgern: 1
    118. –,: 1
    119. denen: 1
    120. dringende: 1
    121. Tatverdacht: 1
    122. besteht,dass: 1
    123. Ausland: 1
    124. terroristischen: 1
    125. Vereini-gung: 1
    126. anschließen: 1
    127. Handlungen: 1
    128. teilneh-men: 1
    129. werden.Der: 1
    130. bildet: 1
    131. vonmehreren: 1
    132. Maßnahmen: 1
    133. dieBundesregierung: 1
    134. gebracht: 1
    135. aufden: 1
    136. bringen: 1
    137. wird.: 1
    138. kein: 1
    139. politischer: 1
    140. Aktionis-mus: 1
    141. unmittelbare: 1
    142. Reaktion: 1
    143. dieAnschläge: 1
    144. Paris.: 1
    145. Symbolpolitik,sondern: 1
    146. aktive: 1
    147. was: 1
    148. vor-liegenden: 1
    149. betreiben.\n: 1
    150. Wie: 1
    151. wissen,: 1
    152. war: 1
    153. schonlange: 1
    154. Paris: 1
    155. Weg.: 1
    156. Wirsind: 1
    157. Bedrohung: 1
    158. durch: 1
    159. internationalen: 1
    160. Terrornicht: 1
    161. seit: 1
    162. bewusst,: 1
    163. Kolle-ginnen: 1
    164. Kollegen.: 1
    165. tragen: 1
    166. Verantwortung: 1
    167. fürdie: 1
    168. Sicherheit: 1
    169. Bürgerinnen: 1
    170. Bürger: 1
    171. Deutsch-land.: 1
    172. wachsam: 1
    173. sinnvolle: 1
    174. Ge-setzesänderungen: 1
    175. vornehmen,: 1
    176. notwendig: 1
    177. ist.\n: 1
    178. Uli: 1
    179. Grötsch\n: 1
    180. wir–: 1
    181. –Terrorismus: 1
    182. exportieren,: 1
    183. nichtsein,: 1
    184. potenziellen: 1
    185. Terroristen: 1
    186. ermöglichen,in: 1
    187. Ausbildungslager: 1
    188. sogar: 1
    189. Kriegsge-bieten: 1
    190. ihr: 1
    191. Handwerk: 1
    192. lernen.Der: 1
    193. Entzug: 1
    194. ausrei-sewilligen: 1
    195. schließe: 1
    196. „Schwach-stelle“.: 1
    197. Aussage: 1
    198. BKA-PräsidentenHolger: 1
    199. Münch.: 1
    200. sehe: 1
    201. genauso: 1
    202. Präsi-dent: 1
    203. Bundeskriminalamtes.\n: 1
    204. Bislang: 1
    205. gibt: 1
    206. unseren: 1
    207. Gesetzen: 1
    208. Möglich-keit,: 1
    209. Reisepass: 1
    210. entziehen.: 1
    211. Aber: 1
    212. demPersonalausweis: 1
    213. reisen: 1
    214. nachweislich: 1
    215. überdie: 1
    216. Türkei: 1
    217. aus.: 1
    218. Kol-legen,: 1
    219. tatsächlich: 1
    220. wissen: 1
    221. sollten,: 1
    222. dassverlorene: 1
    223. gestohlen: 1
    224. gemeldete: 1
    225. Personalaus-weise,: 1
    226. Originalpersonalausweise: 1
    227. also,: 1
    228. Sachfahn-dungssystem: 1
    229. ausgeschrieben: 1
    230. werden\n: 1
    231. Falle: 1
    232. versuchten: 1
    233. Grenzüberschreitung: 1
    234. mitdiesen: 1
    235. Ausweisen: 1
    236. festgestellt: 1
    237. werden,dann: 1
    238. erkläre: 1
    239. Ihnen: 1
    240. diesem: 1
    241. Tagesordnungs-punkt: 1
    242. Herzen: 1
    243. Interesse: 1
    244. Sache: 1
    245. gern.\n: 1
    246. Ausreisen: 1
    247. sollen: 1
    248. künftig: 1
    249. mehr: 1
    250. möglichsein.: 1
    251. Minister: 1
    252. de: 1
    253. Maizière: 1
    254. eben: 1
    255. gesagt:: 1
    256. Lü-cke: 1
    257. schließen: 1
    258. wir.Natürlich: 1
    259. Gesetz: 1
    260. sorg-sam: 1
    261. abwägen.: 1
    262. handelt: 1
    263. um: 1
    264. Eingriff: 1
    265. diePersönlichkeitsrechte: 1
    266. Betroffenen;: 1
    267. unstrittig.Aber: 1
    268. angesichts: 1
    269. allen: 1
    270. bekannten: 1
    271. Gefahrenlagehalte: 1
    272. Grundrechtseingriff: 1
    273. gerechtfer-tigt.Im: 1
    274. Vergleich: 1
    275. letzten: 1
    276. Jahr: 1
    277. diskutierten: 1
    278. Vor-schlag,: 1
    279. nämlich: 1
    280. Personalausweis: 1
    281. markieren,: 1
    282. stelltein: 1
    283. Ersatz-Personalausweis: 1
    284. weitaus: 1
    285. geringerenGrundrechtseingriff: 1
    286. recht: 1
    287. Stigmatisierungder: 1
    288. Inhaber: 1
    289. dar.: 1
    290. Stellen: 1
    291. vor,: 1
    292. Per-sonalausweis: 1
    293. ein: 1
    294. dicker: 1
    295. roter: 1
    296. Balken: 1
    297. quer: 1
    298. über: 1
    299. dasganze: 1
    300. Dokument: 1
    301. verläuft.: 1
    302. wäre: 1
    303. doch: 1
    304. auffälli-ger,: 1
    305. würden: 1
    306. täglichen: 1
    307. Leben: 1
    308. stär-ker: 1
    309. eingeschränkt: 1
    310. Dokument,: 1
    311. demder: 1
    312. Ausreisesperrvermerk: 1
    313. direkt: 1
    314. neben: 1
    315. perso-nenbezogenen: 1
    316. Daten: 1
    317. angebracht: 1
    318. ist,: 1
    319. Kolleginnenund: 1
    320. Kollegen.\n: 1
    321. Und: 1
    322. betrifft: 1
    323. Personalausweis-entzug: 1
    324. geringe: 1
    325. Anzahl: 1
    326. Personen,: 1
    327. zwarsolche,: 1
    328. dringenden: 1
    329. Verdacht: 1
    330. stehen,: 1
    331. einerterroristischen: 1
    332. Vereinigung: 1
    333. angehören.: 1
    334. sind: 1
    335. keineTouristen,: 1
    336. ihren: 1
    337. Urlaub: 1
    338. verbringen: 1
    339. wollen,liebe: 1
    340. Kollegen.Eines: 1
    341. deutlich:: 1
    342. Bei: 1
    343. Klientel,: 1
    344. beidenen,: 1
    345. Krieg: 1
    346. Welttragen: 1
    347. wollen,: 1
    348. denen,: 1
    349. wieder: 1
    350. Deutschlandzurückkommen: 1
    351. wollen: 1
    352. womöglich: 1
    353. Gewalt: 1
    354. undTerror: 1
    355. mitbringen,: 1
    356. zählt: 1
    357. jeder: 1
    358. Einzelne.\n: 1
    359. Zum: 1
    360. Schluss: 1
    361. meiner: 1
    362. Rede: 1
    363. etwas: 1
    364. zumThema: 1
    365. Prävention;: 1
    366. wurde: 1
    367. schon: 1
    368. öfter: 1
    369. angespro-chen.: 1
    370. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    371. halten: 1
    372. prä-ventive: 1
    373. Sicherheitspolitik: 1
    374. ef-fektiver.: 1
    375. Deshalb: 1
    376. BundesfamilienministerinManuela: 1
    377. Schwesig: 1
    378. gerade: 1
    379. gebrachte: 1
    380. Pro-gramm: 1
    381. zur: 1
    382. Radikalisierungsprävention: 1
    383. gegen: 1
    384. gewalt-orientierten: 1
    385. Islamismus: 1
    386. ohne: 1
    387. Zweifel: 1
    388. richtige: 1
    389. Weg,liebe: 1
    390. Kollegen.Vielen: 1
    391. Dank: 1
    392. Ihre: 1
    393. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/83 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr (Bundeswehr-Attraktivi- tätssteigerungsgesetz – BwAttraktStG) Drucksache 18/3697 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7895 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Agnieszka Brugger, Dr. Tobias Lindner, Doris Wagner, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Mehr Gerechtigkeit bei der Entschä- digung von Einsatzunfällen Drucksachen 18/2874, 18/3126 . . . . . . . . . . . 7895 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7895 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 7897 D Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7899 B Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7901 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7802 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7904 A Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7905 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7907 C Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7908 D Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 7910 C Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7912 B Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7913 A Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungs- positionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Drucksache 18/3784 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7914 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Erfahrungsbericht der Bundes- regierung zum Bundesgleichstellungs- gesetz (Berichtszeitraum 1. Juli 2004 bis 30. Juni 2009) Drucksache 17/4307 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7914 B c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fünfter Gremienbericht der Bundes- regierung zum Bundesgremienbeset- zungsgesetz (Berichtszeitraum: 30. Juni 2005 bis 30. Juni 2009) Drucksache 17/4308 (neu) . . . . . . . . . . . . 7914 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7914 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7916 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 7917 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7920 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7921 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7923 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7924 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7925 D Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7927 A Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7928 C Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7929 D Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7931 C Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 7932 C Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7933 C Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Hans-Christian Ströbele, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bericht über das Inhaftierungs- und Verhörprogramm der CIA vollständig und ungeschwärzt übermitteln Drucksache 18/3558 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7934 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7934 B Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 7935 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 7937 A Angelika Glöckner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7938 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7938 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7940 B Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 7940 D Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7942 B Tagesordnungspunkt 19: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Personalausweisgesetzes zur Einfüh- rung eines Ersatz-Personalausweises und zur Änderung des Passgesetzes Drucksache 18/3831 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7943 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7943 C Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7944 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 7945 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7947 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 7948 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7949 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 7950 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7951 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7952 A Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7953 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 7953 B Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Abgeordneten Marcus Weinberg (Hamburg), Christina Schwarzer, Ursula Groden-Kranich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Sönke Rix, Susann Rüthrich, Petra Crone, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch sicherstellen Drucksache 18/3833 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7953 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 7953 D Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 7955 A Susann Rüthrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7956 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7957 A Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7958 B Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7959 C Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7960 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7960 D Tagesordnungspunkt 21: Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Kerstin Kassner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Übernahme der Energienetze durch Stadt- werke erleichtern Drucksache 18/3745 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7961 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7962 A Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7963 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7964 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7966 A Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7967 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 III Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7968 C Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7969 C Florian Post (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7970 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7971 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 7973 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7973 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 7895 (A) (C) (D)(B) 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 7973 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 30.01.2015 Dr. Brandl, Reinhard CDU/CSU 30.01.2015 Dr. Castellucci, Lars SPD 30.01.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 30.01.2015 Gabriel, Sigmar SPD 30.01.2015 Groß, Michael SPD 30.01.2015 Groth, Annette DIE LINKE 30.01.2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 30.01.2015 Dr. Hendricks, Barbara SPD 30.01.2015 Henn, Heidtrud SPD 30.01.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 30.01.2015 Hübinger, Anette CDU/CSU 30.01.2015 Jelpke, Ulla DIE LINKE 30.01.2015 Jung, Andreas CDU/CSU 30.01.2015 Kaczmarek, Oliver SPD 30.01.2015 Kapschack, Ralf SPD 30.01.2015 Kiesewetter, Roderich CDU/CSU 30.01.2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.01.2015 Kühn-Mengel, Helga SPD 30.01.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 30.01.2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 30.01.2015 Ludwig, Daniela CDU/CSU 30.01.2015 Lühmann, Kirsten SPD 30.01.2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 30.01.2015 Özoğuz, Aydan SPD 30.01.2015 Rawert, Mechthild SPD 30.01.2015 Dr. Scheer, Nina SPD 30.01.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 30.01.2015 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 30.01.2015 Schwabe, Frank SPD 30.01.2015 Steinbach, Erika CDU/CSU 30.01.2015 Storjohann, Gero CDU/CSU 30.01.2015 Strothmann, Lena CDU/CSU 30.01.2015 Tank, Azize DIE LINKE 30.01.2015 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 30.01.2015 Weber, Gabi SPD 30.01.2015 Wegner, Kai CDU/CSU 30.01.2015 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 30.01.2015 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Euro- parates vom 1. bis 5. Oktober 2012 Drucksachen 18/3522, 18/3762 Nr. 1.1 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- scher Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 Drucksache 18/760 (neu) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung und Innovation 2014 Drucksache 18/1510 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 7974 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 30. Januar 2015 (A) (C) (B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Die neue Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland Drucksache 18/2497 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/3765 Nr. A.1 Ratsdokument 16046/14 Drucksache 18/3765 Nr. A.2 Ratsdokument 16391/14 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.105 EP P7_TA-PROV(2013)0380 Drucksache 18/419 Nr. A.106 EP P7_TA-PROV(2013)0381 Drucksache 18/419 Nr. A.107 Ratsdokument 12773/13 Drucksache 18/3362 Nr. A.10 Ratsdokument 11620/14 Drucksache 18/3477 Nr. A.3 Ratsdokument 14908/14 Drucksache 18/3618 Nr. A.1 Ratsdokument 15075/14 Drucksache 18/3618 Nr. A.2 Ratsdokument 15193/14 Drucksache 18/3618 Nr. A.3 Ratsdokument 15365/14 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 18/1524 Nr. A.10 Ratsdokument 8925/14 Drucksache 18/1524 Nr. A.11 Ratsdokument 8997/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.51 Ratsdokument 11112/14 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 83. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 16, ZP 7 Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz TOP 17 Gleichberechtigte Teilhabe an Führungspositionen TOP 18 Aufklärung der Foltervorwürfe gegen die CIA TOP 19 Personalausweisgesetz TOP 20 Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch TOP 21 Rekommunalisierung von Energienetzen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Binninger. – Er hat wirklich keine

    Zeit – selbstverständlich sagt er die Wahrheit –; er hat
    schon mit Herrn Mayer getauscht. – Kommen Sie gut
    wohin auch immer!

    Uli Grötsch für die SPD ist der nächste Redner in der
    Debatte.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Uli Grötsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sicherheitspolitik darf nicht reaktiv sein, Sicherheits-
politik muss zuallererst präventiv sein. Neue Gesetze zur
Terrorabwehr dürfen nicht erst dann beschlossen wer-
den, wenn es zu einem Anschlag gekommen ist. Unser
Ziel muss es sein, dort Lücken zu schließen, wo die Si-
cherheit und damit die Freiheit der Menschen in
Deutschland gefährdet ist.

Der heute vorliegende Gesetzentwurf regelt die Be-
dingungen eines Entzuges des Personalausweises bei
solchen Bundesbürgern – und nur bei solchen Bundes-
bürgern –, bei denen der dringende Tatverdacht besteht,
dass sie sich im Ausland einer terroristischen Vereini-
gung anschließen oder an solchen Handlungen teilneh-
men werden.

Der vorliegende Gesetzentwurf bildet nur eine von
mehreren Maßnahmen in der Sicherheitspolitik, die die
Bundesregierung auf den Weg gebracht hat und noch auf
den Weg bringen wird. Das ist kein politischer Aktionis-
mus und auch keine unmittelbare Reaktion auf die
Anschläge von Paris. Es ist auch keine Symbolpolitik,
sondern aktive Sicherheitspolitik, was wir mit dem vor-
liegenden Gesetzentwurf betreiben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Wie wir alle wissen, war dieser Gesetzentwurf schon
lange vor den Anschlägen von Paris auf dem Weg. Wir
sind uns der Bedrohung durch den internationalen Terror
nicht erst seit diesen Anschlägen bewusst, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen. Wir alle tragen Verantwortung für
die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutsch-
land. Wir alle müssen wachsam sein und sinnvolle Ge-
setzesänderungen dort vornehmen, wo es notwendig ist.





Uli Grötsch


(A) (C)



(D)(B)


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Sinnvoll“ ist das Stichwort!)


Es kann ja nicht sein, dass wir

– in Deutschland –

Terrorismus exportieren, und es kann auch nicht
sein, dass wir potenziellen Terroristen ermöglichen,
in einem Ausbildungslager oder sogar in Kriegsge-
bieten ihr Handwerk zu lernen.

Der mögliche Entzug des Personalausweises von ausrei-
sewilligen Dschihadisten schließe hier eine „Schwach-
stelle“. – Das ist die Aussage des BKA-Präsidenten
Holger Münch. Das sehe ich ganz genauso wie der Präsi-
dent des Bundeskriminalamtes.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bislang gibt es in unseren Gesetzen nur die Möglich-
keit, den Reisepass zu entziehen. Aber auch mit dem
Personalausweis reisen nachweislich Dschihadisten über
die Türkei nach Syrien aus. Liebe Kolleginnen und Kol-
legen, wenn Sie tatsächlich nicht wissen sollten, dass
verlorene oder als gestohlen gemeldete Personalaus-
weise, die Originalpersonalausweise also, im Sachfahn-
dungssystem ausgeschrieben werden


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Aber nicht geprüft werden! Das ist doch praxisfremd!)


und im Falle einer versuchten Grenzüberschreitung mit
diesen Ausweisen natürlich dann festgestellt werden,
dann erkläre ich es Ihnen nach diesem Tagesordnungs-
punkt von Herzen und aus Interesse an der Sache gern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber die werden doch gar nicht abgefragt, Herr Grötsch!)


Diese Ausreisen sollen künftig nicht mehr möglich
sein. Minister de Maizière hat es eben gesagt: Diese Lü-
cke schließen wir.

Natürlich müssen wir bei einem solchen Gesetz sorg-
sam abwägen. Es handelt sich um einen Eingriff in die
Persönlichkeitsrechte der Betroffenen; das ist unstrittig.
Aber angesichts der uns allen bekannten Gefahrenlage
halte ich diesen Grundrechtseingriff auch für gerechtfer-
tigt.

Im Vergleich zu dem im letzten Jahr diskutierten Vor-
schlag, nämlich den Personalausweis zu markieren, stellt
ein Ersatz-Personalausweis einen weitaus geringeren
Grundrechtseingriff und erst recht keine Stigmatisierung
der Inhaber dar. Stellen Sie sich vor, dass auf Ihrem Per-
sonalausweis ein dicker roter Balken quer über das
ganze Dokument verläuft. Das wäre doch viel auffälli-
ger, und Sie würden in Ihrem täglichen Leben viel stär-
ker eingeschränkt sein als mit einem Dokument, auf dem
der Ausreisesperrvermerk nicht direkt neben den perso-
nenbezogenen Daten angebracht ist, liebe Kolleginnen
und Kollegen.


(Frank Tempel [DIE LINKE]: Wir haben den Blödsinn auch nicht vorgeschlagen!)

Und natürlich betrifft der mögliche Personalausweis-
entzug nur eine geringe Anzahl von Personen, und zwar
solche, die im dringenden Verdacht stehen, dass sie einer
terroristischen Vereinigung angehören. Das sind ja keine
Touristen, die ihren Urlaub in Syrien verbringen wollen,
liebe Kolleginnen und Kollegen.

Eines sage ich ganz deutlich: Bei dieser Klientel, bei
denen, die den Krieg von Deutschland aus in die Welt
tragen wollen, bei denen, die wieder nach Deutschland
zurückkommen wollen und uns womöglich Gewalt und
Terror mitbringen, zählt jeder Einzelne.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zum Schluss meiner Rede sage ich noch etwas zum
Thema Prävention; das wurde hier schon öfter angespro-
chen. Wir als SPD-Bundestagsfraktion halten eine prä-
ventive Sicherheitspolitik natürlich nach wie vor für ef-
fektiver. Deshalb ist das von Bundesfamilienministerin
Manuela Schwesig gerade auf den Weg gebrachte Pro-
gramm zur Radikalisierungsprävention gegen gewalt-
orientierten Islamismus ohne Zweifel der richtige Weg,
liebe Kolleginnen und Kollegen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Herr Kollege Grötsch. – Nächster Redner in

    dieser Debatte vor der spannenden Beratung im Aus-
    schuss ist Stephan Mayer für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)