Rede:
ID1807105100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 472
    1. und: 24
    2. in: 22
    3. die: 19
    4. der: 17
    5. Sie: 16
    6. nicht: 10
    7. wird: 10
    8. den: 9
    9. ist: 9
    10. haben: 8
    11. es: 8
    12. bei: 8
    13. das: 7
    14. von: 7
    15. für: 7
    16. dem: 7
    17. –: 6
    18. an: 6
    19. Es: 6
    20. zu: 6
    21. dass: 5
    22. dieser: 5
    23. eine: 5
    24. eben: 5
    25. Rechnung: 5
    26. Wir: 5
    27. diesem: 4
    28. ein: 4
    29. aber: 4
    30. Haushalt: 4
    31. Zukunft: 4
    32. man: 4
    33. vor: 4
    34. \n: 4
    35. 2015: 4
    36. steht: 4
    37. als: 4
    38. Das: 4
    39. mit: 4
    40. Kolleginnen: 3
    41. Die: 3
    42. fast: 3
    43. Herr: 3
    44. auch: 3
    45. oder: 3
    46. Waage: 3
    47. Ihnen: 3
    48. Jahr: 3
    49. An: 3
    50. ich: 3
    51. sind: 3
    52. Stelle: 3
    53. ankommen,: 3
    54. Dr.: 2
    55. Meine: 2
    56. Liebe: 2
    57. Kollegen: 2
    58. SPD: 2
    59. Koalition: 2
    60. Tagen: 2
    61. kommen: 2
    62. schon: 2
    63. wenn: 2
    64. schaffen: 2
    65. Einnahmen: 2
    66. halten.: 2
    67. wäre: 2
    68. wir: 2
    69. im: 2
    70. allem: 2
    71. Damen: 2
    72. Ihr: 2
    73. Menschen: 2
    74. Jahren: 2
    75. noch: 2
    76. so: 2
    77. Ausgaben: 2
    78. Er: 2
    79. Zukunft.: 2
    80. nur: 2
    81. null: 2
    82. Energiewende.: 2
    83. Kollegen,: 2
    84. wie: 2
    85. Herren,: 2
    86. was: 2
    87. am: 2
    88. Haushaltspolitik: 2
    89. einen: 2
    90. keine: 2
    91. weil: 2
    92. heute: 2
    93. auf: 2
    94. Grüne: 2
    95. Deutschland: 2
    96. nichts: 2
    97. Vielen: 1
    98. Dank.: 1
    99. Als: 1
    100. nächster: 1
    101. Redner: 1
    102. hat: 1
    103. TobiasLindner: 1
    104. Wort.\n: 1
    105. Geschätzte: 1
    106. Frau: 1
    107. Präsidentin!: 1
    108. sehr: 1
    109. geehrtenDamen: 1
    110. Herren!: 1
    111. Kollegen!: 1
    112. Inetwa: 1
    113. 45: 1
    114. Minuten: 1
    115. CDU/CSUund: 1
    116. hinter: 1
    117. sich.: 1
    118. Haushaltsberatungen,: 1
    119. dieGroße: 1
    120. vergangenen: 1
    121. vier: 1
    122. alsNullverschuldungsfestspiele: 1
    123. Haus: 1
    124. zelebrierthat,: 1
    125. Ende.: 1
    126. bleibt: 1
    127. Frage:: 1
    128. Wasfolgt: 1
    129. danach?Manche: 1
    130. Brinkhaus,: 1
    131. esheute: 1
    132. getan: 1
    133. sprechen: 1
    134. ja: 1
    135. vom: 1
    136. Beginneiner: 1
    137. neuen: 1
    138. Ära: 1
    139. Epoche.: 1
    140. Schäuble,: 1
    141. habenam: 1
    142. Dienstag: 1
    143. allgemeinen: 1
    144. Finanzdebatte: 1
    145. davon: 1
    146. ge-sprochen,: 1
    147. wenig: 1
    148. wert: 1
    149. sei,: 1
    150. wires: 1
    151. würden,: 1
    152. undAusgaben: 1
    153. Verlässlichkeit: 1
    154. undVertrauen: 1
    155. waren: 1
    156. gewählten: 1
    157. Worte.Ich: 1
    158. will: 1
    159. Punkt: 1
    160. gar: 1
    161. widerspre-chen.: 1
    162. Natürlich: 1
    163. Eintagsfliege,wenn: 1
    164. würde,: 1
    165. Aus-gaben: 1
    166. Dass: 1
    167. kommen-den: 1
    168. schaffen,: 1
    169. liegt: 1
    170. guten: 1
    171. konjunk-turellen: 1
    172. Lage: 1
    173. Steuereinnahmen.: 1
    174. Dies: 1
    175. müssteaber: 1
    176. gegeben: 1
    177. sein.\n: 1
    178. Tobias: 1
    179. Lindner\n: 1
    180. Stelle,: 1
    181. meine: 1
    182. Herren: 1
    183. derGroßen: 1
    184. Koalition,: 1
    185. versagt: 1
    186. eigener: 1
    187. Haushaltsentwurffür: 1
    188. kläglich;\n: 1
    189. denn: 1
    190. setzen: 1
    191. gerade: 1
    192. Schwerpunkte,: 1
    193. Siesetzen: 1
    194. müssten,: 1
    195. damit: 1
    196. Deutschlandin: 1
    197. 5,: 1
    198. 10: 1
    199. 15: 1
    200. gut: 1
    201. geht,: 1
    202. sichEinnahmen: 1
    203. halten: 1
    204. können.: 1
    205. IhrHaushalt: 1
    206. Grundlage: 1
    207. schulden-freie: 1
    208. Deutschland.: 1
    209. Im: 1
    210. Gegenteil:: 1
    211. ver-schiebt: 1
    212. Schulden: 1
    213. Widerspruchzu: 1
    214. Ziel,: 1
    215. selbst: 1
    216. ausgegeben: 1
    217. haben.\n: 1
    218. Null: 1
    219. Ihrem: 1
    220. kann: 1
    221. noch-mals: 1
    222. sagen: 1
    223. Fortschritt: 1
    224. Investitionen.Sie: 1
    225. Breitbandausbau.: 1
    226. nullAnstrengungen: 1
    227. Kollegin-nen: 1
    228. Nullen: 1
    229. Haus-halt.\n: 1
    230. Hochjauchzend: 1
    231. frohlockend,: 1
    232. eineMonstranz: 1
    233. Großen: 1
    234. dieseNull: 1
    235. letzten: 1
    236. sich: 1
    237. hergetragen.: 1
    238. MeineDamen: 1
    239. Kater: 1
    240. nach: 1
    241. Feier: 1
    242. aberkommen.: 1
    243. nun: 1
    244. einmal: 1
    245. so:: 1
    246. Wenn: 1
    247. abends: 1
    248. vielGlühwein: 1
    249. trinkt: 1
    250. einem: 1
    251. schmeckt: 1
    252. mannicht: 1
    253. wahrhaben: 1
    254. will,: 1
    255. nächsten: 1
    256. Morgen: 1
    257. passiert,dann: 1
    258. doch: 1
    259. eines: 1
    260. Besseren: 1
    261. belehrt.: 1
    262. Auchfür: 1
    263. CDU/CSU: 1
    264. Tag: 1
    265. kommen,an: 1
    266. begreifen: 1
    267. werden,: 1
    268. ausmehr: 1
    269. besteht: 1
    270. Summenstrich: 1
    271. unter: 1
    272. Rechnungund: 1
    273. Null.: 1
    274. Wichtig: 1
    275. Zahlen: 1
    276. dieInhalte: 1
    277. dazwischen.: 1
    278. beachtet.\n: 1
    279. begehen: 1
    280. Arbeitsverweigerung,liebe: 1
    281. Kollegen.: 1
    282. einer: 1
    283. habenSie: 1
    284. hier: 1
    285. völlig: 1
    286. falschen: 1
    287. Eindruck: 1
    288. verbreitet.: 1
    289. Eswird: 1
    290. oft: 1
    291. getan,: 1
    292. sei: 1
    293. jetzt: 1
    294. alles: 1
    295. gut,: 1
    296. würde: 1
    297. derHaushalt: 1
    298. schicken.Das: 1
    299. mitnichten: 1
    300. so.: 1
    301. vielleicht: 1
    302. Rechnungaus: 1
    303. zukünftigen: 1
    304. Generationenbei: 1
    305. Banken: 1
    306. ankommen.: 1
    307. diesenHaushalt: 1
    308. schneller: 1
    309. denken.Liebe: 1
    310. bereits: 1
    311. kommendenJahr: 1
    312. erste: 1
    313. Form: 1
    314. Zusatzbeiträ-gen: 1
    315. Versicherten: 1
    316. gesetzlichen: 1
    317. Krankenversi-cherung: 1
    318. Gesundheitsfondsgreifen.: 1
    319. Rechnungen,: 1
    320. aus: 1
    321. IhremHaushalt: 1
    322. folgt.\n: 1
    323. In: 1
    324. wenigen: 1
    325. nächste: 1
    326. denBeitragszahlerinnen: 1
    327. Beitragszahlern: 1
    328. gesetzli-chen: 1
    329. Rentenversicherung: 1
    330. Rentemit: 1
    331. 63: 1
    332. Mütterrente: 1
    333. schlecht: 1
    334. falsch: 1
    335. finanzierthaben.\n: 1
    336. weitere: 1
    337. kommen.: 1
    338. DieseRechnung: 1
    339. vermutlich,: 1
    340. Schäuble: 1
    341. glaube,da: 1
    342. trete: 1
    343. nahe: 1
    344. –,: 1
    345. mehr: 1
    346. IhrerGeneration: 1
    347. meiner:: 1
    348. Ge-neration: 1
    349. 30-: 1
    350. bis: 1
    351. 40-Jährigen: 1
    352. sein.: 1
    353. werdenin: 1
    354. Vielfaches: 1
    355. dessen: 1
    356. aufwenden: 1
    357. müssen,was: 1
    358. notwendig: 1
    359. gewesen: 1
    360. wäre,: 1
    361. um: 1
    362. Straßen,: 1
    363. Schie-nen,: 1
    364. Brücken: 1
    365. Schulen: 1
    366. sanieren.: 1
    367. dieRechnung: 1
    368. Ihres: 1
    369. Haushaltes,: 1
    370. Absender: 1
    371. derRechnung: 1
    372. „Große: 1
    373. Koalition“.\n: 1
    374. diesen: 1
    375. Haushaltsberatungen: 1
    376. ge-zeigt,: 1
    377. Ende: 1
    378. ohne: 1
    379. neueSchulden: 1
    380. auskommen: 1
    381. kann,: 1
    382. sondern: 1
    383. allemauch: 1
    384. möglich: 1
    385. ist,: 1
    386. Richtung: 1
    387. Zukunftauszurichten.: 1
    388. priorisieren,: 1
    389. betrifft.Wir: 1
    390. kämpfen: 1
    391. gegen: 1
    392. Verschwendung.: 1
    393. sparen,: 1
    394. undwir: 1
    395. streichen: 1
    396. umweltschädlichen: 1
    397. Subventionen.: 1
    398. Wirnutzen: 1
    399. entstehenden: 1
    400. Spielräume: 1
    401. investieren: 1
    402. indie: 1
    403. Bereiche,: 1
    404. zukunftsfähig,: 1
    405. nachhaltigund: 1
    406. gerecht: 1
    407. machen.: 1
    408. brauchen: 1
    409. endlich: 1
    410. wiederSchwung: 1
    411. Deshalb: 1
    412. Bünd-nis: 1
    413. 90/Die: 1
    414. Grünen: 1
    415. Energiesparfonds: 1
    416. diesemHaushalt.\n: 1
    417. Damit: 1
    418. Infrastruktur: 1
    419. Beton: 1
    420. beschränktbleibt,: 1
    421. nötig,: 1
    422. viel: 1
    423. weiter: 1
    424. denken.: 1
    425. Daher: 1
    426. nehmenwir: 1
    427. ernst: 1
    428. „Internet: 1
    429. alle“.: 1
    430. machenErnst: 1
    431. Breitbandausbau: 1
    432. vorgeschla-gen,: 1
    433. dafür: 1
    434. 1: 1
    435. Milliarde: 1
    436. Euro: 1
    437. bereitzu-stellen.: 1
    438. getan.\n: 1
    439. braucht: 1
    440. sichere: 1
    441. Rohstoffver-sorgung: 1
    442. wichtigsten: 1
    443. Rohstoff: 1
    444. unserer: 1
    445. Gesell-schaft:: 1
    446. Bildung: 1
    447. Betreuung.: 1
    448. Auch: 1
    449. dieserStelle: 1
    450. getan,\n: 1
    451. während: 1
    452. Vorschläge: 1
    453. gemacht: 1
    454. haben,: 1
    455. mandieses: 1
    456. Land: 1
    457. zukunftsfähig: 1
    458. macht.\n: 1
    459. Haushaltohne: 1
    460. neue: 1
    461. Schulden,: 1
    462. Etatentwurffür: 1
    463. Gegenteil: 1
    464. dessen,: 1
    465. deshalb: 1
    466. werdenwir: 1
    467. ihn: 1
    468. nachher: 1
    469. ablehnen.\n: 1
    470. Ich: 1
    471. danke: 1
    472. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/71 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6747 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6747 B I.18 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksachen 18/2812, 18/2823 . . . . . . . 6747 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6747 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6748 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6750 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6751 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6754 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6758 B Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6759 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6760 B Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6761 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6763 B Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6763 D Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6764 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6765 D Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6766 C Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6767 C I.19 Einzelplan 32 Bundesschuld Drucksache 18/2821 . . . . . . . . . . . . . . . . 6769 A I.20 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Drucksache 18/2822 . . . . . . . . . . . . . . . . 6769 A I.21 Haushaltsgesetz 2015 Drucksachen 18/2824, 18/2825. . . . . . . . 6769 B Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsge- setz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002, 18/2802, 18/2805, 18/2806, 18/2807, 18/2808, 18/2809, 18/2810, 18/2811, 18/2812, 18/2813, 18/2814, 18/2815, 18/2817, 18/2818, 18/2821, 18/2822, 18/2823, 18/2824, 18/2825 . . . . . . . . . . . . . . 6769 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6770 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6771 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6774 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6775 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6777 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6778 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6779 D Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6780 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6781 D Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 6783 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6784 D Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6786 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6787 D Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6789 A Namentliche Abstimmungen . . . . . . . 6790 C/D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6792 A, 6794 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6797 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6799 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushalts- gesetz 2015) (Tagesordnungspunkt I.a) Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6799 C Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6800 C Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6801 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6802 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6747 (A) (C) (D)(B) 71. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6799 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 28.11.2014 Becker, Dirk SPD 28.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 28.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 28.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 28.11.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 28.11.2014 Grindel, Reinhard CDU/CSU 28.11.2014 Groth, Annette DIE LINKE 28.11.2014 Dr. Högl, Eva SPD 28.11.2014 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 28.11.2014 Kermer, Marina SPD 28.11.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 28.11.2014 Dr. Malecha-Nissen, Birgit SPD 28.11.2014 Movassat, Niema DIE LINKE 28.11.2014 Nahles, Andrea SPD 28.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 28.11.2014 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Poß, Joachim SPD 28.11.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 28.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 28.11.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 28.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 28.11.2014 Dr. Verlinden, Julia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 28.11.2014 Wicklein, Andrea SPD 28.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 28.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 28.11.2014 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Tagesordnungspunkt I.a) Dr. Sascha Raabe (SPD): Meine Enthaltung zum Gesamthaushalt 2015 liegt darin begründet, dass ich ei- nerseits dem Einzelplan 23 aufgrund seiner deutlich zu geringen Aufwüchse aus Gewissengründen nicht zustim- men kann. Andererseits bejahe ich ausdrücklich die an- deren Einzelpläne, in denen wichtige sozialdemokrati- sche Anliegen verwirklicht werden. Deshalb kann ich dem Gesamthaushalt weder zustimmen noch ablehnen und werde mich enthalten. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach Über- nahme der schwarz-gelben Regierung wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrieben. Die SPD-Bun- destagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsan- trägen einen Aufwuchs von einer Milliarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 6800 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 (A) (C) (D)(B) Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 65 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und des dadurch jährlich steigen- den Bruttonationaleinkommens die ODA-anrechnungs- fähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der ge- ringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA-Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor darstellen. Mehr Investi- tionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlungen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu ver- drängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finanzie- rung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Aus all diesen vorgenannten Gründen ist mir eine Zu- stimmung zum Haushalt 2015 nicht möglich. Stefan Rebmann (SPD): Ich bejahe den Gesamt- haushalt 2015 sowie die daran enthaltenen Einzelpläne ausdrücklich, dies gilt jedoch nicht für den Einzelplan 23 für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Meine Vorbehalte gegenüber dem Einzelplan 23 be- gründe ich wie folgt. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach der Übernahme der schwarz-gelben Regierung wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrieben. Die SPD-Bun- destagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsan- trägen einen Aufwuchs von einer Milliarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 62 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und dem dadurch jährlich stei- genden Bruttonationaleinkommen die ODA-anrech- nungsfähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der geringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA- Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 6801 (A) (C) (D)(B) entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor mit sich bringen. Mehr Investitionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlun- gen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu verdrängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finan- zierung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Ich stimme dem Gesamthaushalt zwar zu, ich lehne den Einzelplan 23 aber dennoch ab. Gabi Weber (SPD): Ich bejahe den Gesamthaushalt 2015 sowie die daran enthaltenen Einzelpläne ausdrück- lich, dies gilt jedoch nicht für den Einzelplan 23 für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Meine Vorbehalte gegenüber dem Einzelplan 23 be- gründe ich wie folgt. Das Jahr 2015 ist für die Entwicklungspolitik und vor allem für die ärmsten Menschen dieser Erde ein beson- deres Jahr. Zum einen ist es das Zieljahr der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele – MDGs. Zum anderen ist es auch das Zieljahr der verbindlichen Selbstver- pflichtung der europäischen Mitgliedstaaten aus dem Jahre 2005, in dem diese zugesagt hatten, ihren Anteil der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit am Brutto- nationaleinkommen bis 2015 auf 0,7 Prozent – ODA- Quote – zu steigern. Auch Deutschland hat sich 2005 ausdrücklich unter der damaligen rot-grünen Regierung zu diesem Ziel verpflichtet. Von 2005 bis 2009 gab es deutliche Aufwüchse im Entwicklungshaushalt – Einzel- plan 23 –, um diesem Ziel näherzukommen. Nach der Regierungsübernahme durch die schwarz-gelbe Koali- tion wurden diese Aufwüchse leider nicht fortgeschrie- ben. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte deshalb stets in ihren Haushaltsanträgen einen Aufwuchs von einer Mil- liarde Euro pro Jahr gefordert, um das 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2015 doch noch erreichen zu können. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die lau- fende 18. Wahlperiode steht: Wir halten an dem Ziel fest, 0,7 Prozent des Brutto- nationaleinkommens für öffentliche Entwicklungs- zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Wir wer- den uns diesem Ziel durch jährliche Steigerungen der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen des Bundeshaushaltes annähern. Wir wol- len Deutschland weiter auf einen Finanzierungs- pfad zum 0,7-ODA-Ziel führen. Leider sind diese finanziellen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages im Einzelplan 23 für das Jahr 2015 mit seinem geringen Aufwuchs von rund 65 Millionen Euro nicht annähernd umgesetzt, um dieses Ziel zu er- füllen. Gegenwärtig hat Deutschland eine ODA-Quote von nur rund 0,38 Prozent. Alleine um die Quote von 0,38 Prozent zu halten, müssten aufgrund des jährlichen Wirtschaftswachstums, der jährlichen Inflation und des dadurch jährlich steigen- den Bruttonationaleinkommens die ODA-anrechnungs- fähigen Ausgaben um etwa 300 Millionen Euro pro Jahr steigen. Mit dem Haushalt 2015 wird aufgrund der ge- ringen Aufwüchse im Einzelplan 23 die ODA-Quote im Jahr 2015 hingegen voraussichtlich sogar noch sinken. Angesichts über 2 Milliarden armer Menschen, 1,2 Mil- liarden extrem armer Menschen und über 800 Millionen hungernder Menschen, die zu Tausenden täglich an den Folgen von extremer Armut sterben, kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, dass Deutschland sich hier seiner Verantwortung und seinem selbst gege- benen Versprechen gegenüber den Ärmsten der Armen entzieht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschenleben beispielsweise gerade in den durch Ebola betroffenen Ländern, in denen das Gesundheitssystem größtenteils zusammengebrochen ist, durch mehr Mittel für Entwick- lungszusammenarbeit gerettet werden könnten, ist das Gesamtvolumen des Einzelplans 23 beschämend. Dies zeigt auch die Absenkung des GAFTM auf nunmehr le- diglich 210 Millionen Euro. De facto kommt dies einer Kürzung um 35 Millionen Euro im Vergleich zum Vor- jahr gleich. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen, die HIV/Aids, Malaria und vor al- lem Tuberkulose nach wie vor darstellen. Mehr Investi- tionen in Diagnosemöglichkeiten und Behandlungen würden helfen, die gefährliche Lungenkrankheit zu ver- drängen – aber dazu wäre eine großzügigere Finanzie- rung notwendig. Andere europäische Länder wie Großbritannien ha- ben das 0,7-Prozent-Ziel längst erreicht, obwohl sie grö- ßere wirtschaftliche und finanzielle Gesamtprobleme zu stemmen haben als Deutschland. Deshalb geht von die- sem Entwicklungshaushalt auch ein fatales Signal an diejenigen europäischen Länder aus, die wie Deutsch- land ihre Verpflichtungen bisher nicht erfüllt haben. Denn andere Länder werden sich auf das schlechte Bei- spiel Deutschlands berufen und auf ihre vergleichsweise schwierigere wirtschaftliche Lage verweisen. Ich stimme trotz meiner grundsätzlichen Kritik am Einzelplan 23 dem Gesamthaushalt 2015 wegen seiner in vielen anderen Bereichen richtigen und notwendigen Schwerpunktsetzung aber dennoch zu. 6802 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2014 (A) (C) (B) Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/642 Nr. A.2 Ratsdokument 5784/14 Drucksache 18/897 Nr. A.3 Ratsdokument 6943/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/2845 Nr. A.9 Ratsdokument 12873/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.10 Ratsdokument 13188/14 (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 71. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 12 Verkehr und digitale Infrastruktur EPL 32 Bundesschuld EPL 60 Finanzen TOP I Haushaltsgesetz 2015 TOP II Haushaltsgesetz 2015 (3. Beratung) Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bettina Hagedorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

    gen! Da hier sowohl von Frau Hajduk als auch vom
    Bundesfinanzminister die Bund-Länder-Finanzbezie-
    hungen angesprochen wurden, obwohl sie nicht wirklich
    Kern des Haushalts 2015 sind, möchte ich, Herr
    Schäuble, mit Verlaub nur auf eine Kleinigkeit hinwei-
    sen. Sie haben gesagt, dass sich die Länder in der Regel
    16 : 0 einig sind, wenn es gegen den Bund geht, nach
    dem Motto: Wenn wir mehr bekommen, ist alles gut. –
    Da haben Sie recht. Wir alle wissen, dass dem so ist, un-
    abhängig davon, wie die Mehrheitsverhältnisse im Bun-
    desrat oder im Bundestag sind und wer gerade Finanz-
    minister ist. Indes ist mir eines wichtig: Die Länder, die
    den Vorschlag in die Diskussion eingebracht haben, den
    Solidaritätszuschlag in die Steuern zu integrieren, haben
    in Wahrheit, Herr Schäuble, einen Vorschlag aufgegrif-
    fen, den Sie selber gemacht haben. Insofern müsste in-
    nerhalb Ihrer Reihen erst einmal geklärt werden, ob die-
    jenigen in Ihrer Fraktion, die nun den Vorschlag der
    Ministerpräsidenten als angebliche Steuererhöhung vom
    Tisch wischen, in Wahrheit Ihren Vorschlag infrage stel-
    len. Wir sind gespannt auf das Ergebnis dieses Prozes-
    ses.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Nun zum Haushalt 2015, über den wir abschließend
    beraten. Zu Recht ist die ganze Woche darauf hingewie-
    sen worden, dass es ein großer Erfolg des Parlaments
    und insbesondere des Haushaltsausschusses mit Blick
    auf die nächsten Generationen ist, dass wir keine neuen
    Schulden machen. Das ist die eine Seite der Medaille,
    die sehr wichtig ist. Noch wichtiger ist mir, dass diese
    Große Koalition wie schon die letzte Große Koalition ih-
    ren gemeinsamen Kerninhalt nicht vergessen hat, näm-
    lich dass es ein sinnvolles Ziel ist, keine neuen Schulden
    zu machen, aber dass wir auch die Investitionen in die
    Infrastruktur unseres Landes nicht zu kurz kommen las-
    sen dürfen. Auch das wollen wir in den nächsten drei
    Jahren auf den Weg bringen.


    (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


    Damit, Herr Schäuble, spreche ich die 7 Milliarden
    Euro an, die wir ab 2016 investieren wollen. Ich möchte
    nicht nur unterstreichen, dass dieses gemeinsame Ziel
    richtig für unser Land ist, sondern will auch darauf hin-
    weisen, dass allein mit der Bereitstellung dieser zusätzli-
    chen Milliarden das Ziel, das wir verfolgen, natürlich
    noch nicht erreicht ist. Es gilt, ein paar Bedingungen zu
    erfüllen. Dabei ist immer ein Blick in unseren Koali-
    tionsvertrag hilfreich.

    Herr Lange, Ihr Verkehrsfachmann, weist in seinen
    Presseerklärungen immer darauf hin, dass es in erster Li-





    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    nie um Investitionen in den Straßenbau und Ortsumge-
    hungen gehen soll; er hat es vorhin wieder erwähnt. Wir
    als Sozialdemokraten möchten deswegen unterstreichen:
    Ja, das auch, aber wir haben dazu eine feste Verabre-
    dung, nämlich dass 40 Prozent der neuen Investitionen
    grundsätzlich in die Schiene und die Wasserwege zu er-
    folgen haben. Die Straße ist eine sehr wichtige Infra-
    struktur in unserem Land; aber nur die Verknüpfung von
    sinnvollen Logistikketten zwischen Schiene, Häfen und
    Straßen führt letzten Endes dazu, dass wir im Sinne der
    Energiewende emissionsärmere Verkehre organisieren
    können. Darum müssen wir in alle drei Verkehrssysteme
    gleichzeitig investieren, und das wollen wir gemeinsam
    tun.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Vergessen wollen wir ebenfalls nicht, dass auch die
    Investitionen in den Erhalt – Erhalt vor Neubau – in un-
    serem Koalitionsvertrag fest verabredet sind, weil nur
    dadurch die Nachhaltigkeit und der pflegliche Umgang
    mit der Infrastruktur, die schon jetzt massiv gefährdet
    ist, garantiert werden können. Wir alle wissen, dass ge-
    rade zentrale Systeme wie Brücken massiv gefährdet
    sind. Sie, Herr Dobrindt, haben schon ein Brückenpro-
    gramm angekündigt; allerdings gemessen an dem, was
    wir tatsächlich investieren müssen, muss noch eine kräf-
    tige Schippe draufgelegt werden. Das muss ein Schwer-
    punkt der Investitionsausgaben in der Zukunft sein.

    Dazu gehört aber auch, dass wir die Voraussetzungen
    für die geplanten Ausgaben schaffen müssen. Woran
    hakt es denn bisher, dass wir gar nicht so viel ausgeben,
    wie wir uns eigentlich vorgenommen haben? Fakt ist
    nämlich, dass nicht immer mit mehr Geld der richtige
    Weg beschritten werden kann.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Wir müssen leider feststellen, dass viele Investitionen
    deshalb nicht vorankommen – obwohl das Geld zur Ver-
    fügung steht –, weil es schlicht an den personellen Kapa-
    zitäten an den entscheidenden Stellen fehlt, um das Geld
    auszugeben.

    Da zeigen Sie von der Union gern auf die Länder, und
    auch ich sage, dass in den Ländern in den letzten Jahren
    massiv Planungskapazitäten in den Straßenbauverwal-
    tungen abgebaut worden sind. Das war kein Sparen, son-
    dern ein Kürzen am verkehrten Ende. Aber richtig ist
    auch, dass der Bund ebenfalls über enorme Planungska-
    pazitäten verfügt. Diese haben übrigens in den letzten
    Jahren unter der Vorgängerregierung leider einen massi-
    ven Kahlschlag erlitten. Da müssen wir umsteuern. Wir
    können nur mehr Geld im Bereich der Wasserwege, aber
    auch im Bereich der Schiene ausgeben, wenn wir eine
    Fachkräfteoffensive bei der Wasser- und Schifffahrtsver-
    waltung und beim Eisenbahn-Bundesamt starten. Wir
    tun das schon, aber wir müssen uns noch mehr anstren-
    gen als bisher. Das muss nachhaltig sein. Die Botschaft
    muss angesichts des Fachkräftemangels sein: In diesen
    staatlichen Institutionen gibt es nachhaltig gute, qualita-
    tiv hochwertige Arbeitsplätze, die auch sicher sind. Wir
    wollen gerade die Menschen, die im technischen Bereich
    arbeiten, also Ingenieure, Techniker, Planer – auch Juris-
    ten sind da erforderlich –, in die Verwaltung des Bundes
    holen.

    Wichtig ist mir natürlich auch, Herr Minister, dass
    wir, wenn wir den Menschen zusätzliches Geld für die
    nächsten Jahre im Infrastrukturbereich zusagen, uns ehr-
    lich machen und einräumen, dass damit nicht alle Wün-
    sche erfüllt werden können.

    Im kommenden Jahr haben wir gemeinsam den Bun-
    desverkehrswegeplan vor der Brust. Das Ministerium
    leistet dazu wichtige Vorarbeiten. Dabei wird die Kos-
    tenkalkulation noch einmal kritisch überprüft. Das ist
    auch dringend erforderlich, weil wir immer wieder von
    Kostenexplosionen insbesondere bei Großprojekten hö-
    ren. Die Akzeptanz der Menschen für Investitionen wird
    nicht gestärkt, wenn diese den Eindruck haben, dass der
    Staat nicht anständig und preiswert bauen kann.

    An dieser Stelle müssen wir uns gemeinsam ehrlich
    machen getreu dem Motto: Der Euro kann nur einmal
    ausgegeben werden. Darum ist es wichtig, dass wir ge-
    meinsam die national erforderlichen Infrastrukturpro-
    jekte definieren, eine Rangfolge festlegen und diese
    dann gemeinsam erfolgreich umsetzen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Hört! Hört! Vergessen, Bettina!)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Dr. Tobias

Lindner das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Geschätzte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten
Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In
etwa 45 Minuten haben es die Kollegen von CDU/CSU
und SPD hinter sich. Die Haushaltsberatungen, die die
Große Koalition in den vergangenen vier Tagen fast als
Nullverschuldungsfestspiele in diesem Haus zelebriert
hat, kommen an ein Ende. Es bleibt aber die Frage: Was
folgt danach?

Manche Kollegen – Herr Brinkhaus, Sie haben es
heute auch getan – sprechen ja schon fast vom Beginn
einer neuen Ära oder Epoche. Herr Schäuble, Sie haben
am Dienstag in der allgemeinen Finanzdebatte davon ge-
sprochen, dass dieser Haushalt wenig wert sei, wenn wir
es nicht in Zukunft schaffen würden, Einnahmen und
Ausgaben in der Waage zu halten. Verlässlichkeit und
Vertrauen waren die von Ihnen gewählten Worte.

Ich will Ihnen an diesem Punkt gar nicht widerspre-
chen. Natürlich wäre dieser Haushalt eine Eintagsfliege,
wenn man es nicht schaffen würde, Einnahmen und Aus-
gaben in der Waage zu halten. Dass wir das im kommen-
den Jahr schaffen, liegt vor allem an der guten konjunk-
turellen Lage und an den Steuereinnahmen. Dies müsste
aber auch in Zukunft gegeben sein.





Dr. Tobias Lindner


(A) (C)



(D)(B)

An dieser Stelle, meine Damen und Herren von der
Großen Koalition, versagt Ihr eigener Haushaltsentwurf
für das Jahr 2015 kläglich;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


denn Sie setzen gerade nicht die Schwerpunkte, die Sie
setzen müssten, damit es den Menschen in Deutschland
in 5, in 10 oder in 15 Jahren noch so gut geht, dass sich
Einnahmen und Ausgaben die Waage halten können. Ihr
Haushalt ist eben nicht die Grundlage für eine schulden-
freie Zukunft in Deutschland. Im Gegenteil: Er ver-
schiebt Schulden in die Zukunft. Er ist ein Widerspruch
zu dem Ziel, das Sie selbst ausgegeben haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Null in Ihrem Haushalt – ich kann es nur noch-
mals sagen – steht für null Fortschritt bei Investitionen.
Sie steht für null Breitbandausbau. Sie steht auch für null
Anstrengungen bei der Energiewende. Liebe Kollegin-
nen und Kollegen, das sind die Nullen in diesem Haus-
halt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Hochjauchzend und frohlockend, fast schon wie eine
Monstranz haben Sie von der Großen Koalition diese
Null in den letzten Tagen vor sich hergetragen. Meine
Damen und Herren, der Kater nach der Feier wird aber
kommen. Es ist nun einmal so: Wenn man abends zu viel
Glühwein trinkt und es einem schmeckt und wenn man
nicht wahrhaben will, was am nächsten Morgen passiert,
dann wird man eben doch eines Besseren belehrt. Auch
für Sie von CDU/CSU und SPD wird der Tag kommen,
an dem Sie begreifen werden, dass Haushaltspolitik aus
mehr besteht als dem Summenstrich unter der Rechnung
und der Null. Wichtig sind vor allem die Zahlen und die
Inhalte dazwischen. Das haben Sie eben nicht beachtet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle begehen Sie Arbeitsverweigerung,
liebe Kolleginnen und Kollegen. An einer Stelle haben
Sie hier einen völlig falschen Eindruck verbreitet. Es
wird oft so getan, als sei jetzt alles gut, als würde der
Haushalt 2015 den Menschen keine Rechnung schicken.
Das ist mitnichten so. Es wird vielleicht keine Rechnung
aus dem Jahr 2015 von den zukünftigen Generationen
bei den Banken ankommen. Die Rechnung für diesen
Haushalt wird aber schneller kommen als Sie denken.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits im kommenden
Jahr wird die erste Rechnung in Form von Zusatzbeiträ-
gen bei den Versicherten der gesetzlichen Krankenversi-
cherung ankommen, weil Sie in den Gesundheitsfonds
greifen. Das ist eine der Rechnungen, die aus Ihrem
Haushalt folgt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Thomas Jurk [SPD]: Das stimmt doch gar nicht! Quatsch!)


In wenigen Jahren wird die nächste Rechnung bei den
Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern der gesetzli-
chen Rentenversicherung ankommen, weil Sie die Rente
mit 63 und die Mütterrente schlecht und falsch finanziert
haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es wird noch eine weitere Rechnung kommen. Diese
Rechnung wird vermutlich, Herr Schäuble – ich glaube,
da trete ich Ihnen nicht zu nahe –, nicht mehr bei Ihrer
Generation ankommen, aber bei meiner: Es wird die Ge-
neration der heute 30- bis 40-Jährigen sein. Sie werden
in Zukunft ein Vielfaches dessen aufwenden müssen,
was heute notwendig gewesen wäre, um Straßen, Schie-
nen, Brücken oder Schulen zu sanieren. Das ist die
Rechnung Ihres Haushaltes, und der Absender auf der
Rechnung ist „Große Koalition“.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir Grüne haben in diesen Haushaltsberatungen ge-
zeigt, dass man am Ende eben nicht nur ohne neue
Schulden auskommen kann, sondern dass es vor allem
auch möglich ist, Haushaltspolitik in Richtung Zukunft
auszurichten. Wir priorisieren, was Ausgaben betrifft.
Wir kämpfen gegen Verschwendung. Wir sparen, und
wir streichen bei umweltschädlichen Subventionen. Wir
nutzen die entstehenden Spielräume und investieren in
die Bereiche, die Deutschland zukunftsfähig, nachhaltig
und gerecht machen. Wir brauchen endlich wieder
Schwung bei der Energiewende. Deshalb steht Bünd-
nis 90/Die Grünen für einen Energiesparfonds in diesem
Haushalt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Damit Infrastruktur eben nicht auf Beton beschränkt
bleibt, ist es nötig, viel weiter zu denken. Daher nehmen
wir es ernst mit dem „Internet für alle“. Wir machen
Ernst mit dem Breitbandausbau und haben vorgeschla-
gen, in diesem Haushalt dafür 1 Milliarde Euro bereitzu-
stellen. Sie haben an dieser Stelle nichts getan.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es braucht in Deutschland eine sichere Rohstoffver-
sorgung mit dem wichtigsten Rohstoff unserer Gesell-
schaft: Das sind Bildung und Betreuung. Auch an dieser
Stelle haben Sie nichts getan,


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Quatsch! Unsinn!)


während wir Grüne Vorschläge gemacht haben, wie man
dieses Land zukunftsfähig macht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, das wäre ein Haushalt
ohne neue Schulden, aber mit Zukunft. Ihr Etatentwurf
für 2015 ist das Gegenteil dessen, und deshalb werden
wir ihn nachher ablehnen.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist eine Fehlentscheidung!)


Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Als nächster Redner hat der Kollege

    Dr. Hans Michelbach das Wort.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)