Rede:
ID1807023500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 848
    1. die: 34
    2. wir: 34
    3. der: 30
    4. und: 29
    5. in: 27
    6. ist: 26
    7. nicht: 20
    8. das: 19
    9. den: 16
    10. dem: 15
    11. mit: 14
    12. –: 14
    13. werden: 12
    14. ein: 11
    15. auch: 11
    16. für: 10
    17. Die: 10
    18. uns: 10
    19. es: 10
    20. auf: 10
    21. Das: 10
    22. bei: 9
    23. noch: 9
    24. im: 8
    25. aber: 8
    26. dass: 8
    27. nur: 7
    28. man: 7
    29. Wir: 7
    30. 000: 7
    31. zu: 7
    32. –,: 6
    33. als: 6
    34. des: 6
    35. Es: 6
    36. diesem: 6
    37. alle: 6
    38. keine: 6
    39. Barbara: 5
    40. von: 5
    41. haben: 5
    42. wie: 5
    43. Endlager: 5
    44. sich: 5
    45. kann: 5
    46. sind: 5
    47. was: 5
    48. zum: 5
    49. schon: 5
    50. ich: 5
    51. Ich: 5
    52. Fracking: 5
    53. Dr.: 4
    54. Bundesministerin: 4
    55. an: 4
    56. \n: 4
    57. dieser: 4
    58. nach: 4
    59. sind,: 4
    60. da: 4
    61. wird: 4
    62. 300: 4
    63. haben,: 4
    64. Jahr: 4
    65. müssen: 4
    66. bis: 4
    67. können.: 4
    68. hat: 3
    69. jetzt: 3
    70. viele: 3
    71. Hendricks\n: 3
    72. 2014: 3
    73. um: 3
    74. über: 3
    75. einem: 3
    76. einen: 3
    77. natürlich: 3
    78. eines: 3
    79. werden.: 3
    80. sehr: 3
    81. selbstver-ständlich: 3
    82. dafür: 3
    83. schwach-: 3
    84. Mülls: 3
    85. sondern: 3
    86. wenn: 3
    87. Müll: 3
    88. Bergen: 3
    89. dann: 3
    90. Diese: 3
    91. Zusammenhang: 3
    92. Wassergefährdungsklasse: 3
    93. Sie: 3
    94. Prozentpunkte: 3
    95. 2020: 3
    96. Auch: 3
    97. Weg.: 3
    98. Kolleginnen: 2
    99. 2015: 2
    100. richtige: 2
    101. vor: 2
    102. allem: 2
    103. deshalb: 2
    104. Mit: 2
    105. knapp: 2
    106. rund: 2
    107. 200: 2
    108. Millionen: 2
    109. Ein: 2
    110. beim: 2
    111. Grund: 2
    112. Sonderrahmenplan: 2
    113. darauf: 2
    114. letzten: 2
    115. gilt: 2
    116. Sorgen: 2
    117. weil: 2
    118. sie: 2
    119. sagen:: 2
    120. Schacht: 2
    121. Konrad: 2
    122. Wenn: 2
    123. einer: 2
    124. Kubikmeter: 2
    125. anders: 2
    126. Bundesregierungen: 2
    127. so: 2
    128. vom: 2
    129. aus: 2
    130. frühestens: 2
    131. haben.: 2
    132. Frage: 2
    133. heute: 2
    134. dann,: 2
    135. be-gonnen: 2
    136. wird.: 2
    137. Aber: 2
    138. kein: 2
    139. muss: 2
    140. können: 2
    141. Vorsorge: 2
    142. dies: 2
    143. obwohl: 2
    144. wird,: 2
    145. eine: 2
    146. wissen,: 2
    147. Stand: 2
    148. hochradioaktiven: 2
    149. einmal: 2
    150. immer: 2
    151. wieder: 2
    152. unserer: 2
    153. dafür,: 2
    154. Schritte: 2
    155. damit: 2
    156. möglich: 2
    157. notwendig: 2
    158. Menschen: 2
    159. Weg: 2
    160. Der: 2
    161. Interessen.: 2
    162. wo: 2
    163. Frau: 2
    164. davon: 2
    165. war: 2
    166. 0: 2
    167. 1: 2
    168. ist.: 2
    169. habe: 2
    170. Bei-spiel: 2
    171. sein.: 2
    172. gibt: 2
    173. Lücke: 2
    174. Tat: 2
    175. kommen: 2
    176. vielen: 2
    177. Jahren: 2
    178. sein: 2
    179. mich: 2
    180. Für: 1
    181. Bundesregierung: 1
    182. BundesministerinDr.: 1
    183. Hendricks: 1
    184. Wort.\n: 1
    185. Hendricks,: 1
    186. Um-welt,: 1
    187. Naturschutz,: 1
    188. Bau: 1
    189. Reaktorsicherheit:Herr: 1
    190. Präsident!: 1
    191. Liebe: 1
    192. Kollegen!: 1
    193. DerBundeshaushalt: 1
    194. sendet: 1
    195. wichtigeSignale: 1
    196. Menschen,: 1
    197. deren: 1
    198. Geld: 1
    199. ver-walten: 1
    200. denen: 1
    201. Zukunft: 1
    202. Deutschlands: 1
    203. ge-stalten: 1
    204. wollen.Nachhaltigkeit: 1
    205. zentrales: 1
    206. Leitprinzip: 1
    207. dieserBundesregierung: 1
    208. Haushaltspolitik.: 1
    209. Im\n: 1
    210. Haushalt: 1
    211. sparen: 1
    212. In-vestitionen: 1
    213. Zukunftsthemen: 1
    214. Umweltschutz,: 1
    215. Kli-maschutz: 1
    216. Naturschutz.: 1
    217. Im: 1
    218. Gegenteil!\n: 1
    219. 3,9: 1
    220. Milliarden: 1
    221. Euro: 1
    222. Gesamtetat: 1
    223. desBMUB: 1
    224. gegenüber: 1
    225. Eurogestiegen.: 1
    226. großer: 1
    227. Teil: 1
    228. davon,: 1
    229. Hälfte,: 1
    230. fließtin: 1
    231. Investitionen,: 1
    232. sodass: 1
    233. Einzelplan: 1
    234. 16: 1
    235. gu-tem: 1
    236. Investitionshaushalt: 1
    237. sprechenkann.\n: 1
    238. investieren: 1
    239. Vorsorge.: 1
    240. Wie: 1
    241. angekündigt,: 1
    242. be-ginnen: 1
    243. vorbeu-genden: 1
    244. Hochwasserschutz.: 1
    245. Dafür: 1
    246. Einzel-plan: 1
    247. 10: 1
    248. neuen: 1
    249. Haushaltstitel: 1
    250. geschaffen;: 1
    251. KollegeSchmidt: 1
    252. eben: 1
    253. hingewiesen.: 1
    254. Zunahme: 1
    255. vonExtremwetterereignissen: 1
    256. Erfahrung: 1
    257. gro-ßen: 1
    258. Hochwasserkatastrophen: 1
    259. 15: 1
    260. Jahrenfordern: 1
    261. heraus.: 1
    262. stellenwir: 1
    263. Herausforderung.Uns: 1
    264. beschäftigt: 1
    265. allerdings: 1
    266. Zukunft;: 1
    267. unsbeschäftigen: 1
    268. Versäumnisse: 1
    269. Vergangenheit.Das: 1
    270. Kosten: 1
    271. Bereich: 1
    272. Endlage-rung.: 1
    273. Überlegungen: 1
    274. dazu: 1
    275. hätten: 1
    276. selbstverständlich–: 1
    277. genauso: 1
    278. Suche: 1
    279. denAnfang: 1
    280. Ende: 1
    281. Kernenergienutzunggestellt: 1
    282. müssen.: 1
    283. jetzige: 1
    284. Bundesregierungstellt: 1
    285. Aufgabe.: 1
    286. nehmen: 1
    287. derMenschen: 1
    288. ernst,: 1
    289. berechtigt: 1
    290. denEinsatz: 1
    291. Risikotechnologie: 1
    292. geht.: 1
    293. Herr: 1
    294. KollegeZdebel,: 1
    295. leichthin: 1
    296. SchachtKonrad: 1
    297. ungeeignet.: 1
    298. Grund-lage: 1
    299. gültigen: 1
    300. Planfeststellungsverfahrens: 1
    301. ausge-baut: 1
    302. zugegebenermaßen: 1
    303. Kubikmeterradioaktiven: 1
    304. Abfall: 1
    305. genehmigt.: 1
    306. Mehr: 1
    307. darf: 1
    308. nichtuntergebracht: 1
    309. Erweiterungkäme: 1
    310. konjunktivisch: 1
    311. müsste: 1
    312. neues: 1
    313. Planfeststellungsverfahren: 1
    314. machenmit: 1
    315. allen: 1
    316. planerischen: 1
    317. Voraussetzungen,: 1
    318. not-wendig: 1
    319. wären.Wenn: 1
    320. Entsorgungsplan,: 1
    321. EU-Kommission: 1
    322. pflichtgemäß,: 1
    323. gerne: 1
    324. vorlegenwerden,: 1
    325. weitere: 1
    326. undmittelradioaktiven: 1
    327. benennen: 1
    328. frü-here: 1
    329. gemacht: 1
    330. dieserMüll: 1
    331. Himmel: 1
    332. gefallen,: 1
    333. warschon: 1
    334. da.Rund: 1
    335. Tonnen: 1
    336. wirdiesen: 1
    337. strahlenden: 1
    338. Asse: 1
    339. geborgen: 1
    340. haben,womit: 1
    341. 2033: 1
    342. begonnen: 1
    343. werdenwird.: 1
    344. Jahrzehnte: 1
    345. An-spruch: 1
    346. nehmen.: 1
    347. Natürlich: 1
    348. irgendwannein: 1
    349. nichtzwingend: 1
    350. beantworten,\n: 1
    351. Asse-Mülls: 1
    352. sicher,: 1
    353. dahin: 1
    354. pas-siert.: 1
    355. solange: 1
    356. brauchen: 1
    357. Endlager.Der: 1
    358. oben,: 1
    359. also: 1
    360. er: 1
    361. nichteingelagert: 1
    362. werden.Weitere: 1
    363. 100: 1
    364. insgesamt: 1
    365. zusätzlich: 1
    366. gemel-deten: 1
    367. Kubikmetern: 1
    368. mittelradioak-tiven: 1
    369. Urananreicherung: 1
    370. kommen.Dies: 1
    371. früheren: 1
    372. Wirt-schaftsgut: 1
    373. bezeichnet: 1
    374. worden.: 1
    375. Man: 1
    376. dieserAuffassung: 1
    377. anschließen.: 1
    378. fürabsolut: 1
    379. sicher: 1
    380. hält,: 1
    381. zumindest: 1
    382. tref-fen,: 1
    383. zählt: 1
    384. mittel-radioaktiven: 1
    385. Müll,: 1
    386. bislang: 1
    387. solcherbezeichnet: 1
    388. eingerechnet: 1
    389. wurde.Das: 1
    390. heißt:: 1
    391. stellen: 1
    392. Verantwortung.: 1
    393. Wirschaffen: 1
    394. Transparenz: 1
    395. rechtzeitig: 1
    396. denentsprechenden: 1
    397. Schritten: 1
    398. treffen,: 1
    399. dassauch: 1
    400. diese: 1
    401. zusätzlichen: 1
    402. Müll,die,: 1
    403. gesagt,: 1
    404. waren,: 1
    405. bezeichnetwurden,: 1
    406. vernünftiges: 1
    407. gefunden: 1
    408. Obdas: 1
    409. erweiterter: 1
    410. oder: 1
    411. anderesEndlager: 1
    412. weiß: 1
    413. nicht.: 1
    414. istheute: 1
    415. zwingend: 1
    416. beantworten,: 1
    417. wiruns: 1
    418. daranmachen,: 1
    419. Antwort: 1
    420. finden;denn: 1
    421. Planungsvorhaben: 1
    422. relativlangwierig.Ihnen: 1
    423. bekannt,: 1
    424. welchem: 1
    425. Su-che: 1
    426. Müllsind.: 1
    427. In: 1
    428. Zwischenzeit: 1
    429. Zwischen-lager: 1
    430. jahrzehntelang: 1
    431. betrieben: 1
    432. müssen;: 1
    433. dasist: 1
    434. richtig.: 1
    435. Da: 1
    436. Bürgerinnen: 1
    437. Bür-gern: 1
    438. voraussichtlich: 1
    439. offen: 1
    440. umgehen.: 1
    441. voraus-sichtlich: 1
    442. zwischen: 1
    443. 2050: 1
    444. 2060: 1
    445. derEinlagerung: 1
    446. aufnahmebereites: 1
    447. Endlagerbegonnen: 1
    448. Bevor: 1
    449. Ein-lagerung: 1
    450. beginnen: 1
    451. kann,müssen: 1
    452. Zwischenlager: 1
    453. selbstverständlich: 1
    454. aufrecht-erhalten: 1
    455. weiß,: 1
    456. Menschennicht: 1
    457. beruhigt,: 1
    458. ausrechnen: 1
    459. können,: 1
    460. sieihr: 1
    461. ganzes: 1
    462. Leben: 1
    463. lang: 1
    464. Nähe: 1
    465. Zwischenlagerswohnen: 1
    466. werden;: 1
    467. nun: 1
    468. ändern.Wir: 1
    469. schließlich: 1
    470. herbeizaubern.: 1
    471. Ichhabe: 1
    472. gesagt:Wir: 1
    473. jeweiligen: 1
    474. Regierungszeit: 1
    475. Ver-antwortung: 1
    476. möglichen: 1
    477. notwen-digen: 1
    478. gehen,: 1
    479. kommendenGenerationen: 1
    480. überhaupt: 1
    481. Chance: 1
    482. zugehen,: 1
    483. sind.\n: 1
    484. geht: 1
    485. darum,: 1
    486. ernst: 1
    487. zunehmen.: 1
    488. Aus: 1
    489. gleichen: 1
    490. Gesetzzum: 1
    491. gebracht,: 1
    492. Schutzdes: 1
    493. Grundwassers: 1
    494. anderen: 1
    495. Interessen: 1
    496. gestelltwird.\n: 1
    497. Schutz: 1
    498. Umwelt: 1
    499. steht: 1
    500. Deutschlandüber: 1
    501. wirtschaftlichen: 1
    502. Nur: 1
    503. dort,: 1
    504. nach\n: 1
    505. vielfacher: 1
    506. Prüfung: 1
    507. Bedenken: 1
    508. gibt,: 1
    509. verein-zelt: 1
    510. unkonventionellem: 1
    511. kommen.: 1
    512. wirdnach: 1
    513. Dinge: 1
    514. meiner: 1
    515. Einschät-zung: 1
    516. wenigen: 1
    517. Ausnahmefällen: 1
    518. geschehen.Übrigens,: 1
    519. Kollegin: 1
    520. Höhn: 1
    521. gehe: 1
    522. aus,das: 1
    523. Absicht: 1
    524. unkonventionelleFracking: 1
    525. anbelangt,: 1
    526. Gesetzentwurf: 1
    527. ausdrück-lich: 1
    528. Rede,: 1
    529. Probebohrungen: 1
    530. nurStoffe: 1
    531. eingesetzt: 1
    532. werdendürfen\n: 1
    533. nein,: 1
    534. unkonventionelle: 1
    535. anbelangt,sind: 1
    536. Stoffe: 1
    537. dassallerdings: 1
    538. konventionellen: 1
    539. Frackflüs-sigkeit: 1
    540. darf.: 1
    541. Übri-gens: 1
    542. dieses: 1
    543. findet: 1
    544. Niedersachsen: 1
    545. schonseit: 1
    546. Jahrzehnten: 1
    547. statt: 1
    548. Anforderungen: 1
    549. Was-sergefährdungsklasse: 1
    550. höher: 1
    551. das,: 1
    552. bisher: 1
    553. dortpraktiziert: 1
    554. deutlich: 1
    555. ma-chen.\n: 1
    556. Meine: 1
    557. Kollegen,: 1
    558. dassder: 1
    559. Klimaschutz: 1
    560. größten: 1
    561. globalen: 1
    562. Herausforde-rungen: 1
    563. Zeit: 1
    564. Klimawandelstoppen: 1
    565. seine: 1
    566. Folgen: 1
    567. weit: 1
    568. begren-zen.: 1
    569. häufiger: 1
    570. hingewiesen,: 1
    571. esgerade: 1
    572. Thema: 1
    573. vonökologischen: 1
    574. sozialen: 1
    575. Problemen: 1
    576. gibt.: 1
    577. Folgendes: 1
    578. Klimawandels: 1
    579. sozial: 1
    580. ungerecht: 1
    581. ver-teilt.: 1
    582. ärmsten: 1
    583. Regionen: 1
    584. derWelt: 1
    585. Gruppe: 1
    586. kleinen: 1
    587. Inselstaaten.: 1
    588. Bun-desregierung: 1
    589. stellt: 1
    590. Verantwortung: 1
    591. Klima-Aktionsprogramm,: 1
    592. nächsteWoche: 1
    593. Kabinett: 1
    594. verabschieden: 1
    595. werdensehen:: 1
    596. Zahlentricksereien: 1
    597. Wirwerden: 1
    598. alles: 1
    599. sauber: 1
    600. nachweisen: 1
    601. werdendas: 1
    602. 40-Prozent-Ziel: 1
    603. tatsächlich: 1
    604. einhalten: 1
    605. können.Es: 1
    606. Übrigen: 1
    607. Lücke,: 1
    608. fehlenden7: 1
    609. angeht.: 1
    610. gesagt:: 1
    611. Ohneweitere: 1
    612. Verhaltensänderungen: 1
    613. 2020zwischen: 1
    614. 5: 1
    615. 8: 1
    616. fehlen.: 1
    617. könnenauch: 1
    618. 7: 1
    619. kommt: 1
    620. nichtheute: 1
    621. zustande,: 1
    622. voraus-sichtliche: 1
    623. Entwicklung: 1
    624. ohne: 1
    625. Verhal-tensänderungen: 1
    626. einrechnet.: 1
    627. Heute: 1
    628. inder: 1
    629. größer.Weil: 1
    630. ausreicht,: 1
    631. führen: 1
    632. zusätzliche: 1
    633. Maß-nahmen: 1
    634. durch.: 1
    635. Sonst: 1
    636. kämen: 1
    637. etwa: 1
    638. 32: 1
    639. bis35: 1
    640. Prozent,: 1
    641. reicht: 1
    642. aus.: 1
    643. Ausstoßdes: 1
    644. Kraftwerksparks,: 1
    645. sich,: 1
    646. untechnisch: 1
    647. ausgedrückt,auch: 1
    648. weiterentwickelt,: 1
    649. eingerechnet.Die: 1
    650. 22: 1
    651. Tonnen,: 1
    652. Wirtschaftsministergenannt: 1
    653. worden: 1
    654. CO2-Einsparungon: 1
    655. top.: 1
    656. Sache: 1
    657. Bundes.\n: 1
    658. verant-wortlich.: 1
    659. Erstauffüllung: 1
    660. Grünen: 1
    661. Klimafondshaben: 1
    662. ersten: 1
    663. gebracht.: 1
    664. Wirsind: 1
    665. beispielhaft: 1
    666. gewesen: 1
    667. geblieben.: 1
    668. wardas: 1
    669. Signal: 1
    670. Geberkonferenz: 1
    671. vergan-genen: 1
    672. Woche.Ich: 1
    673. Stolz: 1
    674. Dieser: 1
    675. Haus-halt: 1
    676. Klimaschutzermöglichungshaushalt.: 1
    677. Daraufbin: 1
    678. wirklich: 1
    679. stolz.Als: 1
    680. Bundesbauministerin: 1
    681. freue: 1
    682. mich,: 1
    683. dieProgramme: 1
    684. hohen: 1
    685. Niveau,: 1
    686. er-reicht: 1
    687. fortsetzen: 1
    688. Aufgaben: 1
    689. selbst-verständlich: 1
    690. genug.: 1
    691. Wohnungsmärkte: 1
    692. Bewe-gung.: 1
    693. Nachfrage: 1
    694. steigt;: 1
    695. Leerstände: 1
    696. gehenzurück.: 1
    697. Viele: 1
    698. insbesondere: 1
    699. Ballungs-räumen: 1
    700. suchen: 1
    701. bezahlbaren: 1
    702. Wohnraum.: 1
    703. Unser: 1
    704. Bündnisfür: 1
    705. bezahlbares: 1
    706. Wohnen: 1
    707. Bauen: 1
    708. Esgibt: 1
    709. Ergebnisse;: 1
    710. klar.: 1
    711. Zu-sammenspinnen: 1
    712. verschiedenster: 1
    713. wirsind: 1
    714. guten: 1
    715. Weg,: 1
    716. Ergebnisse: 1
    717. vorlegen.Die: 1
    718. Bautätigkeit: 1
    719. Deutschland: 1
    720. nimmt: 1
    721. zu.: 1
    722. Erstmalsseit: 1
    723. erreichen,dass: 1
    724. Wohnungsneubau: 1
    725. erforderlichen: 1
    726. Umfang: 1
    727. statt-findet.: 1
    728. bedeutet: 1
    729. 250: 1
    730. neue: 1
    731. Wohnungsein-heiten: 1
    732. Jahr.: 1
    733. Jahrerstmals: 1
    734. seit: 1
    735. erleben.: 1
    736. eingutes: 1
    737. Zeichen,: 1
    738. diesen: 1
    739. Trend: 1
    740. wollen: 1
    741. fortsetzen.\n: 1
    742. will: 1
    743. kurz: 1
    744. einige: 1
    745. Stichpunkte: 1
    746. nennen: 1
    747. meineRedezeit: 1
    748. wichtig: 1
    749. Programm: 1
    750. „Soziale: 1
    751. Stadt“.: 1
    752. Flücht-lingshilfe: 1
    753. weiter: 1
    754. aktiv: 1
    755. Kommu-nen: 1
    756. hilfreich: 1
    757. zur: 1
    758. Seite: 1
    759. stehen,: 1
    760. Ichbedanke: 1
    761. Engagement: 1
    762. Kommunen: 1
    763. vorOrt.Ich: 1
    764. bedanke: 1
    765. herzlich: 1
    766. denjenigen,die: 1
    767. Erstellung: 1
    768. Haushalts: 1
    769. zusammen-gearbeitet: 1
    770. An: 1
    771. Stelle: 1
    772. finde: 1
    773. wichtig,auf: 1
    774. hinzuweisen:: 1
    775. vergangenen: 1
    776. Jahrenlineare: 1
    777. Stellenstreichungen: 1
    778. gegeben: 1
    779. be-streiten,: 1
    780. richtig: 1
    781. Jahr2015: 1
    782. vorgesehen: 1
    783. sind.: 1
    784. glaube,: 1
    785. sinddankbar: 1
    786. Ministerien: 1
    787. unsere: 1
    788. quali-fizierten: 1
    789. Mitarbeiterinnen: 1
    790. Mitarbeiter: 1
    791. behalten: 1
    792. kön-nen.: 1
    793. Abgeordnete: 1
    794. profitieren: 1
    795. davon.: 1
    796. Punkt: 1
    797. mir: 1
    798. ganz: 1
    799. wichtig:Die: 1
    800. sogenannten: 1
    801. sachgrundlosen: 1
    802. Befristungen: 1
    803. ichmit: 1
    804. Unterstützung: 1
    805. Haushaltsausschusses: 1
    806. „sach-grundlose: 1
    807. Befristungen“: 1
    808. Wortungetüm: 1
    809. inmehreren: 1
    810. Jahrestranchen: 1
    811. zurückführen,: 1
    812. zweiterTranche: 1
    813. 2015.\n: 1
    814. Insgesamt: 1
    815. zukunftsweisender: 1
    816. Haushalt,auf: 1
    817. stolz: 1
    818. Und,: 1
    819. Höhn,: 1
    820. ma-chen: 1
    821. Sorgen:: 1
    822. Wertstoffgesetz: 1
    823. aufdem: 1
    824. Weg.\n: 1
    825. Ja,: 1
    826. lange: 1
    827. schon?: 1
    828. Legislaturpe-riode: 1
    829. gescheitert.: 1
    830. Elektronikschrottverordnung: 1
    831. istauf: 1
    832. Düngemittelverordnung: 1
    833. demWeg.: 1
    834. Verordnung: 1
    835. Anlagen: 1
    836. Umgang: 1
    837. mitwassergefährdenden: 1
    838. Stoffen: 1
    839. Leider: 1
    840. istKollege: 1
    841. Schmidt: 1
    842. mehr: 1
    843. da;: 1
    844. streiten: 1
    845. munterund: 1
    846. kräftig,: 1
    847. Ziel.Herzlichen: 1
    848. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/70 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Burkhard Lischka als Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses 6603 A Wahl der Abgeordneten Tabea Rößner als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 6603 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6604 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6604 A I.12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/2809, 18/2823 . . . . . . . 6604 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6604 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6606 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6607 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6608 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6611 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 6613 A Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6614 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6617 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6617 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6617 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6619 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6620 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6622 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6624 A Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6628 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6629 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 6630 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6632 D Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6634 A Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6635 C Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6637 C I.13 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6639 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6639 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6640 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6642 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 6643 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6645 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6648 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6650 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6652 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 6653 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6655 D Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6656 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6658 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6659 C Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der Rechtsstel- lung von asylsuchenden und geduldeten Ausländern Drucksache 18/3160 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung unionsrechtlicher Vor- schriften zur Durchsetzung des Ver- braucherschutzes Drucksache 18/3253 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Vier- ten Gesetzes zur Änderung des Fahr- personalgesetzes Drucksache 18/3254 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Europa-Mittelmeer-Luftver- kehrsabkommen vom 10. Juni 2013 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Regierung des Staates Israel anderer- seits (Vertragsgesetz Europa-Mittel- meer-Israel-Luftverkehrsabkommen – Euromed-ISR-LuftverkAbkG) Drucksache 18/3255 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D e) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von NVA- Verletztenrente auf Grundsicherung im Alter Drucksache 18/3170 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D f) Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Jan Korte, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Öko- logischen Hochwasserschutz länder- übergreifend sicherstellen und sozial verankern Drucksache 18/3277 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur zweiten Änderung des Ge- setzes für den Ausbau erneuerbarer Energien Drucksache 18/3234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Drucksache 18/3321 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Son- dervermögens „Energie- und Klima- fonds“ Drucksachen 18/2443, 18/2658, 18/3199 . 6661 B b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 115, 116, 117, 118 und 119 zu Petitionen Drucksachen 18/3172, 18/3173, 18/3174, 18/3175, 18/3176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 I.14 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/2811, 18/2823 . . . . . . . 6662 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6662 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6663 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6665 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6666 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 III Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6668 B Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6669 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6671 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6672 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6673 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6673 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6676 A Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6677 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6678 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6678 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6680 D Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6682 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 6683 A I.15 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6684 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6684 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6686 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6688 B Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6689 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 6690 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6692 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 6693 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6695 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6697 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6700 B Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6702 B I.16 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/2810, 18/2823 . . . . . . . 6704 A Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6704 C Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . 6704 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6705 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6707 A Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6708 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 6712 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6713 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6714 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 6716 A Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6718 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6719 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6721 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6722 C I.17 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/2815, 18/2823 . . . . . . . 6723 C Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6723 D Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 6725 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6726 D Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6728 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6728 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6730 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6733 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6734 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 6736 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6737 A Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6738 B Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 6739 B Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6741 C Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . 6742 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6743 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6744 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6745 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6603 (A) (C) (D)(B) 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    6744 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Vizepräsident Johannes Singhammer (A) (C) Berichtigung 69. Sitzung, Seite 6599 D, erster Absatz, dritter Satz ist wie folgt zu lesen: „Nicht eingerechnet sind da- bei die armutsbedingten Migrationen, die nach Paul Collier zu einem Exodus führen könnten – ich empfehle jedem, das zu lesen –, nicht nur bei uns oder in den Län- dern, in die sie flüchten, sondern in ihren eigenen Hei- matländern, wo das auch zukünftig sehr starke Auswir- kungen haben wird.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6745 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 27.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 27.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 27.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 27.11.2014 Groth, Annette DIE LINKE 27.11.2014 Kermer, Marina SPD 27.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 27.11.2014 Poß, Joachim SPD 27.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 27.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 27.11.2014 Veit, Rüdiger SPD 27.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 27.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 27.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 27.11.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 70. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP III, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft EPL 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christian Hirte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Kollege Lenkert, möglicherweise haben Sie ver-

    kannt, woraus die hohen Investitionsausgaben und die
    Schuldenaufnahme resultierten. Sie resultierten nicht aus
    der Politik der vergangenen 24, 25 Jahre im neugegrün-
    deten Freistaat Thüringen, sondern aus der desaströsen
    Wirtschafts- und Sozialpolitik, die die SED in den Jah-
    ren zuvor zu verantworten hatte.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Und der Umweltpolitik!)


    Wenn Sie hier den Eindruck erwecken wollen, dass die
    Schulden in Thüringen daraus resultieren, dass in den
    letzten Jahren keine verantwortungsvolle Haushaltspoli-
    tik betrieben wurde, sollten Sie sich daran erinnern, dass
    wir in Thüringen seit Jahren ausgeglichene Haushalte
    vorgelegt haben. Schon in den letzten Jahren der Regie-
    rung Althaus ist es gelungen, ohne neue Schulden auszu-
    kommen. In der aktuellen Legislaturperiode sind sogar
    Schulden getilgt worden. Ich würde mir wünschen, dass
    Thüringen diesen Kurs in den nächsten Jahren beibehält.
    Leider ist das nicht zu erwarten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das muss Ihnen sehr wehtun!)


    – In der Tat, das tut mir weh. Es zeichnet sich ja ab, was
    wir zu erwarten haben.

    Die Schuldenkrise hat verdeutlicht, wie anfällig Staa-
    ten mit einer hohen Schuldenquote sind. Gerade das Bei-





    Christian Hirte


    (A) (C)



    (D)(B)

    spiel Griechenland zeigt doch, wie wichtig solides Wirt-
    schaften ist. Die schwarze Null ist deswegen kein
    Fetisch, keine Monstranz, die der Finanzminister vor
    sich herträgt, und sie ist auch nicht seiner Eitelkeit ge-
    schuldet, sondern sie steht für die Glaubwürdigkeit und
    für die Stabilität unseres Gemeinwesens. Das sind ganz
    wichtige Standort- und Investitionsvorteile, die – das ist
    zu befürchten – künftig in Thüringen vielleicht nicht
    mehr gegeben sind.

    Dass Sparen und Investieren sich nicht gegenseitig
    ausschließen, haben wir mit dem Haushaltsentwurf 2015
    bewiesen. Dafür ganz herzlichen Dank an den Finanz-
    minister. Für den Einzelplan 16 gilt der Dank insbeson-
    dere Ministerin Hendricks und den Kollegen aus dem
    Haushaltsausschuss, die Kurs gehalten haben und dieses
    historische Ereignis ermöglicht haben. Liebe aktuelle
    Freunde von der SPD, dieses Ergebnis ist auch Folge
    dessen, was die letzte Große Koalition mit der Schulden-
    bremse auf den Weg gebracht hat. Das ist quasi die Kon-
    sequenz der Schuldenbremse, die vor einigen Jahren ver-
    einbart wurde und jetzt endlich greift. Auch dafür
    herzlichen Dank an die Koalitionäre. Mein herzlicher
    Dank gilt im Besonderen meinem Fraktionskollegen
    Dr. André Berghegger, der mit mir gemeinsam im Haus-
    haltsausschuss den Einzelplan 16 verantwortet, heute
    aber leider nicht sprechen kann, da sich der Ältestenrat
    auf eine bestimmte Höchstzahl von Rednern verständigt
    hat. Deswegen darf ich heute seine Erfolge hier mit er-
    läutern.

    Bundesfinanzminister Schäuble hat angekündigt, in
    den nächsten Jahren trotz sich eintrübender Konjunktur-
    aussichten und dem damit in Zusammenhang stehenden
    geringeren Anstieg der Steuereinnahmen zusätzlich
    10 Milliarden Euro für investive Maßnahmen auszuge-
    ben. Aber schon heute wird investiert: Mit dem Koali-
    tionsvertrag haben wir beschlossen, die Haushaltsmittel
    des Bundes für die Städtebauförderung zu erhöhen. Das
    haben wir im Haushalt 2014 gemacht. Auf diesem hohen
    Niveau setzen wir die Förderung im Haushalt 2015 fort.
    Außerdem haben wir den Maßnahmenkatalog noch ein-
    mal konkretisiert und deutlich gemacht, dass ab diesem
    Jahr auch Grünflächen förderfähig sind. Ich denke, das
    ist für die Nachhaltigkeit wichtig und hat auch etwas mit
    ökologischer Verantwortung zu tun, müsste den Grünen
    also gefallen.


    (Beifall des Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass Sie da unserem Vorschlag gefolgt sind!)


    Ich denke, das ist am Ende ein wichtiges Instrument, um
    die Attraktivität von Stadtzentren und die Lebensqualität
    zu steigern.

    Beim Wohngeld gibt es im Vergleich zum Regie-
    rungsentwurf in der Tat erhebliche Änderungen – das ist
    schon angesprochen worden –, nämlich 100 Millio-
    nen Euro weniger. Es sieht in der Tat etwas beherzt aus,
    dass wir so viel weniger ansetzen. Aber die Bundesre-
    gierung hat eine Reform des Wohngeldgesetzes ange-
    kündigt. Es besteht auch überhaupt kein Zweifel daran,
    dass sie im nächsten Jahr umgesetzt wird. Aber wenn
    wir sie im nächsten Jahr umsetzen und berücksichtigen,
    dass die Kommunen noch ein bisschen Zeit brauchen
    werden, um ihre Software umzustellen und alles ver-
    nünftig umzusetzen, dass also noch eine gewisse Zeit
    zwischen der Verabschiedung des Gesetzentwurfes und
    dem Inkrafttreten des Gesetzes benötigt wird, ist klar,
    dass das neue Gesetz im nächsten Jahr noch nicht kom-
    plett kassenwirksam werden kann. Wenn wir uns die
    Zahlen für dieses Jahr ansehen, zum Beispiel Stand Sep-
    tember 2014, stellen wir fest, dass gerade einmal
    300 Millionen Euro abgeflossen sind. Das heißt, mit
    dem um 100 Millionen Euro niedrigeren Ansatz kom-
    men wir hervorragend zurecht, ohne dabei Aussagen da-
    rüber zu treffen, wie genau die Reform inhaltlich ausse-
    hen wird.

    Auch Bildung und Wissenschaft sind wichtige The-
    men, die wir uns als Koalition vorgenommen haben. Es
    ist gut, dass wir im Rahmen des Einzelplans 16 mit dem
    Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig ein wichti-
    ges Projekt angehen. Aufgrund der Evaluierung war
    schon vor Jahren klar, dass es gut wäre, wenn das Institut
    umzieht, um Synergieeffekte zu schaffen. Es ist schön,
    dass wir diese Maßnahmen im Rahmen des nächsten
    Haushalts starten und damit den Wissenschaftsstandort
    Deutschland stärken können.

    Herr Kollege Kindler, Sie haben in Ihrem Antrag zur
    energetischen Gebäudesanierung und Energieeffizienz
    zu diesem Thema Stellung genommen;


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein wichtiger und guter Antrag!)


    das finde ich gut. Ich hätte es noch besser gefunden,
    wenn Sie schon in der letzten Legislaturperiode dafür
    Sorge getragen hätten, dass die Länder über den Bundes-
    rat, in dem auch die Grünen eine gewisse Mitverantwor-
    tung haben, bei der steuerlichen Förderung der Gebäude-
    sanierung helfen.


    (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen entsprechenden Antrag in den Bundestag eingebracht! Dem haben Sie aber nicht zugestimmt! Sie hätten unserem Antrag ja zustimmen können! – Gegenruf der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Ach, das ist doch unglaubwürdig!)


    Dann wären wir heute vielleicht ein Stück weiter. Wenn
    wir dieses gemeinsame Ziel haben – in Ihrem Antrag
    schildern Sie ja, wie dramatisch die Konsequenzen des
    Klimawandels sein könnten –, müsste Ihnen ja daran ge-
    legen sein, über alle Möglichkeiten zu diskutieren.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch auch ein guter Antrag! Sie haben ihn ja gerade selbst abgelesen!)


    Zum Dialog sind Sie herzlich eingeladen.


    (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ CSU])


    Zu den Mitteln für den Klimaschutz gehören natürlich
    auch die Mittel für Maßnahmen beim internationalen





    Christian Hirte


    (A) (C)



    (D)(B)

    Klimaschutz. Dazu ist schon einiges gesagt worden. Das
    BMUB beteiligt sich am neuen Weltbankfonds für Kli-
    maschutzprojekte in den Entwicklungsländern. Für die
    Pilot Auctioning Facility sollen bis zu 15 Millionen Euro
    bereitgestellt werden, um Projekte in der Abfallwirt-
    schaft, vor allem in den Bereichen Deponieentgasung,
    organische Abfälle und Abwasserentsorgung, zu för-
    dern. Ich denke, das sind sinnvolle Maßnahmen.

    Angesprochen wurde auch schon das ehrgeizige Ziel
    im Hinblick auf die Verringerung der Treibhausgasemis-
    sionen bis 2020. Frau Höhn, ich kann nicht bestreiten,
    dass wir noch ein gutes Stück des Weges vor uns haben.
    Gespräche dazu laufen momentan bereits auf Fachebene.
    Ich denke, nach der Kabinettsentscheidung am 3. De-
    zember dieses Jahres sind wir alle ein Stück schlauer.
    Vielleicht sagt nachher ja auch die Ministerin noch etwas
    dazu.


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, vielleicht!)


    Ganz besonders freue ich mich, dass wir mit dem För-
    derprogramm zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen
    mit Rußpartikelfiltern vorangekommen sind.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


    – Ich freue mich auch über die Freude bei den SPD-Kol-
    legen. – Auch manch einen in Stuttgart wird das viel-
    leicht freuen.


    (Zuruf von der SPD: Das glaube ich nicht!)


    Der Kollege Lemme hat es gerade schon angesprochen:
    Da haben sicherlich schon einige von den ungefilterten
    Abgasen die Nase voll. Erst gestern hat uns die Europäi-
    sche Kommission deutlich mitgeteilt, dass wir in einigen
    großen Städten Probleme haben. Stuttgart war explizit
    genannt. Deswegen denke ich, dass das eine sinnvolle
    Maßnahme ist, um in diesem Bereich vielleicht leichte
    Verbesserungen zu erzielen.

    Ich freue mich natürlich auch, dass wir jetzt – nach
    unserem intensiven Werben schon im letzten Jahr und im
    Rahmen der Anberatung des Haushalts für 2015 – mit
    der SPD einen gemeinsamen, guten Standpunkt gefun-
    den haben und die Förderung wieder aufnehmen. Ich
    kann mich noch gut daran erinnern, dass wir unmittelbar
    nach der Haushaltsdebatte zur Anberatung des Haushalts
    für 2015 quasi im Hinausgehen ein kurzes Gespräch mit
    der Ministerin Hendricks geführt haben, die deutlich
    machte, dass sie gesprächsbereit ist. Also: Herzlichen
    Dank an die Koalitionäre, dass wir hier vorangekommen
    sind!

    Ein weiterer positiv herauszuhebender Aspekt der Be-
    ratungen zum Einzelplan 16 – jetzt wird es ein bisschen
    technisch – ist der Personalbereich. Hier haben wir – da-
    für auch noch einmal ganz herzlichen Dank an meine
    Kollegen Lemme und Dr. Berghegger – nach intensiven
    Verhandlungen schon für den diesjährigen Haushalt eine
    Vereinbarung mit dem BMUB erreicht, wonach über
    200 sachgrundlos befristete Stellen innerhalb der nächs-
    ten drei Jahre peu à peu abgebaut und in reguläre Anstel-
    lungsverhältnisse umgewandelt werden. Ich denke, das
    ist zum einen für die Qualität der Arbeit im Haus, zum
    anderen aber auch für die betroffenen Mitarbeiter eine
    ganz wichtige Entscheidung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich habe mich ein bisschen über das gewundert, was
    wir vom ersten Redner der Linken zum Thema Endlage-
    rung gehört haben. Nach einem Antrag der Linken sollen
    die Mittel für Schacht Konrad und Gorleben abgesenkt
    werden. Das widerspricht ein bisschen dem, was wir
    vorhin von Ihnen gehört haben.


    (Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Ein bisschen!)


    Sie haben dargestellt, wie dramatisch alles wäre, kom-
    men aber trotzdem zu erheblichen Einsparpotenzialen.
    Richtig ist zwar, dass es mit dem Standortauswahlgesetz
    und natürlich auch durch die Arbeit der Endlagersuch-
    kommission keine Vorfestlegung gibt. Aber das heißt
    nicht, dass wir in den nächsten 20 Jahren die Hände in
    den Schoß legen könnten und nichts mehr tun müssten.
    Wir haben schon erhebliche radioaktive Abfälle, mit de-
    nen wir weiter umgehen müssen, und Sie selber haben
    den Zustand von einigen Behältnissen angesprochen.
    Das heißt, das Thema bleibt uns unabhängig von der
    Entscheidung zum Endlager vor Augen, und wir müssen
    uns als Haushälter darum kümmern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wirklich witzig finde ich den Umstand, dass Sie die
    Kosten für die Infostellen für zu hoch halten. Sie betragen
    100 000 Euro bei Gorleben und 200 000 Euro beim Schacht
    Konrad. Bei einem Gesamthaushalt von 300 Milliarden
    Euro haben Sie über den gesamten Haushalt verteilt
    Ausgabenmehrbelastungen von über 50 Milliarden Euro
    vorgeschlagen, und jetzt kommen Sie mit solchen Kle-
    ckerbeträgen. Ich frage mich wirklich, wie Sie die Finan-
    zierung der 50 Milliarden Euro sichern wollen, ohne ver-
    nünftige Prioritäten zu setzen. Wenn Sie auf diesem
    Niveau haushalterische Politik gestalten wollen, dann ist
    mir bange um meinen Freistaat Thüringen, wenn es dort
    genauso geht.


    (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Sie werden es überleben!)


    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Für die Bundesregierung hat jetzt Bundesministerin

Dr. Barbara Hendricks das Wort.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der
Bundeshaushalt 2015 sendet viele richtige und wichtige
Signale vor allem an die Menschen, deren Geld wir ver-
walten und mit denen wir die Zukunft Deutschlands ge-
stalten wollen.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Leitprinzip dieser
Bundesregierung nicht nur in der Haushaltspolitik. Im





Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks


(A) (C)



(D)(B)

Haushalt 2015 sparen wir deshalb auch nicht bei den In-
vestitionen in die Zukunftsthemen Umweltschutz, Kli-
maschutz und Naturschutz. Im Gegenteil!


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. MarieLuise Dött [CDU/CSU])


Mit knapp 3,9 Milliarden Euro ist der Gesamtetat des
BMUB gegenüber 2014 um rund 200 Millionen Euro
gestiegen. Ein großer Teil davon, über die Hälfte, fließt
in Investitionen, sodass man beim Einzelplan 16 mit gu-
tem Grund von einem Investitionshaushalt sprechen
kann.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir investieren in die Vorsorge. Wie angekündigt, be-
ginnen wir mit dem Sonderrahmenplan einen vorbeu-
genden Hochwasserschutz. Dafür haben wir im Einzel-
plan 10 einen neuen Haushaltstitel geschaffen; Kollege
Schmidt hat eben darauf hingewiesen. Die Zunahme von
Extremwetterereignissen und die Erfahrung mit den gro-
ßen Hochwasserkatastrophen in den letzten 15 Jahren
fordern uns heraus. Mit dem Sonderrahmenplan stellen
wir uns dieser Herausforderung.

Uns beschäftigt allerdings nicht nur die Zukunft; uns
beschäftigen auch die Versäumnisse der Vergangenheit.
Das gilt vor allem für die Kosten im Bereich Endlage-
rung. Die Überlegungen dazu hätten selbstverständlich
– genauso wie die Suche nach dem Endlager – an den
Anfang und nicht an das Ende der Kernenergienutzung
gestellt werden müssen. Die jetzige Bundesregierung
stellt sich dieser Aufgabe. Wir nehmen die Sorgen der
Menschen ernst, weil sie berechtigt sind, da es um den
Einsatz von Risikotechnologie geht. Herr Kollege
Zdebel, natürlich kann man leichthin sagen: Schacht
Konrad ist ungeeignet. – Schacht Konrad wird auf Grund-
lage eines gültigen Planfeststellungsverfahrens ausge-
baut und ist zugegebenermaßen für 300 000 Kubikmeter
radioaktiven Abfall genehmigt. Mehr darf da auch nicht
untergebracht werden. Wenn es zu einer Erweiterung
käme – sehr konjunktivisch –, müsste man selbstver-
ständlich ein neues Planfeststellungsverfahren machen
mit allen planerischen Voraussetzungen, die dafür not-
wendig wären.

Wenn wir bei dem Entsorgungsplan, den wir der EU-
Kommission pflichtgemäß, aber auch gerne vorlegen
werden, jetzt weitere 300 000 Kubikmeter schwach- und
mittelradioaktiven Mülls benennen – anders als das frü-
here Bundesregierungen gemacht haben –, so ist dieser
Müll natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern war
schon da.

Rund 200 000 Tonnen werden wir haben, wenn wir
diesen strahlenden Müll aus der Asse geborgen haben,
womit aber frühestens im Jahr 2033 begonnen werden
wird. Das Bergen wird dann noch Jahrzehnte in An-
spruch nehmen. Natürlich müssen wir dafür irgendwann
ein Endlager haben. Diese Frage müssen wir aber nicht
zwingend heute beantworten,


(Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD])


sondern dann, wenn mit dem Bergen des Asse-Mülls be-
gonnen wird. Wir sind nicht sicher, was bis dahin pas-
siert. Aber solange wir mit dem Bergen noch nicht be-
gonnen haben, brauchen wir für den Müll kein Endlager.
Der Müll ist noch nicht oben, also muss er auch nicht
eingelagert werden.

Weitere 100 000 von den insgesamt zusätzlich gemel-
deten 300 000 Kubikmetern schwach- und mittelradioak-
tiven Mülls können aus der Urananreicherung kommen.
Dies ist von früheren Bundesregierungen als Wirt-
schaftsgut bezeichnet worden. Man kann sich dieser
Auffassung anschließen. Wenn man das aber nicht für
absolut sicher hält, muss man zumindest Vorsorge tref-
fen, und dann zählt auch dies zum schwach- und mittel-
radioaktiven Müll, obwohl es bislang nicht als solcher
bezeichnet und eingerechnet wurde.

Das heißt: Wir stellen uns der Verantwortung. Wir
schaffen Transparenz und werden rechtzeitig mit den
entsprechenden Schritten Vorsorge dafür treffen, dass
auch für diese zusätzlichen 300 000 Kubikmeter Müll,
die, wie gesagt, schon da waren, nur anders bezeichnet
wurden, ein vernünftiges Endlager gefunden wird. Ob
das ein erweiterter Schacht Konrad oder ein anderes
Endlager wird, weiß ich noch nicht. Diese Frage ist
heute auch nicht zwingend zu beantworten, obwohl wir
uns natürlich daranmachen, eine Antwort zu finden;
denn die Planungsvorhaben sind, wie wir wissen, relativ
langwierig.

Ihnen ist bekannt, auf welchem Stand wir bei der Su-
che nach einem Endlager für den hochradioaktiven Müll
sind. In der Zwischenzeit werden noch viele Zwischen-
lager jahrzehntelang betrieben werden müssen; auch das
ist richtig. Da müssen wir mit den Bürgerinnen und Bür-
gern voraussichtlich offen umgehen. Es wird voraus-
sichtlich frühestens zwischen 2050 und 2060 mit der
Einlagerung in ein dann aufnahmebereites Endlager
begonnen werden können. Bevor man nicht mit der Ein-
lagerung des hochradioaktiven Mülls beginnen kann,
müssen die Zwischenlager selbstverständlich aufrecht-
erhalten werden. Ich weiß, dass das viele Menschen
nicht beruhigt, weil sie sich ausrechnen können, dass sie
ihr ganzes Leben lang in der Nähe eines Zwischenlagers
wohnen werden; aber das ist nun einmal nicht zu ändern.
Wir können schließlich kein Endlager herbeizaubern. Ich
habe in diesem Zusammenhang immer wieder gesagt:
Wir haben in unserer jeweiligen Regierungszeit die Ver-
antwortung dafür, dass wir alle möglichen und notwen-
digen Schritte gehen, damit alle nach uns kommenden
Generationen überhaupt die Chance haben, Schritte zu
gehen, die möglich und notwendig sind.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht uns darum, die Sorgen der Menschen ernst zu
nehmen. Aus dem gleichen Grund haben wir ein Gesetz
zum Fracking auf den Weg gebracht, bei dem der Schutz
des Grundwassers über alle anderen Interessen gestellt
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Schutz der Umwelt steht für uns alle in Deutschland
über wirtschaftlichen Interessen. Nur dort, wo es nach





Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks


(A) (C)



(D)(B)

vielfacher Prüfung keine Bedenken gibt, kann es verein-
zelt zu unkonventionellem Fracking kommen. Das wird
nach dem Stand der Dinge aber nach meiner Einschät-
zung nur in sehr wenigen Ausnahmefällen geschehen.

Übrigens, Frau Kollegin Höhn – ich gehe davon aus,
das war keine Absicht –, was das unkonventionelle
Fracking anbelangt, ist in dem Gesetzentwurf ausdrück-
lich davon die Rede, dass auch bei Probebohrungen nur
Stoffe der Wassergefährdungsklasse 0 eingesetzt werden
dürfen


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und 1!)


– nein, was das unkonventionelle Fracking anbelangt,
sind es nur Stoffe der Wassergefährdungsklasse 0 –, dass
allerdings beim konventionellen Fracking die Frackflüs-
sigkeit die Wassergefährdungsklasse 1 haben darf. Übri-
gens – dieses Fracking findet in Niedersachsen schon
seit Jahrzehnten statt – sind die Anforderungen der Was-
sergefährdungsklasse 1 höher als das, was bisher dort
praktiziert wird, um auch das einmal deutlich zu ma-
chen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Meine Kolleginnen und Kollegen, wir wissen, dass
der Klimaschutz eine der größten globalen Herausforde-
rungen unserer Zeit ist. Wir müssen den Klimawandel
stoppen und seine Folgen so weit wie möglich begren-
zen. Ich habe schon häufiger darauf hingewiesen, dass es
gerade bei diesem Thema einen Zusammenhang von
ökologischen und sozialen Problemen gibt. Die Folgen
des Klimawandels sind schon jetzt sozial ungerecht ver-
teilt. Das gilt nicht nur für die ärmsten Regionen der
Welt und die Gruppe der kleinen Inselstaaten. Die Bun-
desregierung stellt sich dieser Verantwortung zum Bei-
spiel mit dem Klima-Aktionsprogramm, das wir nächste
Woche im Kabinett verabschieden werden. Sie werden
sehen: Es werden keine Zahlentricksereien sein. Wir
werden das alles sauber nachweisen können. Wir werden
das 40-Prozent-Ziel tatsächlich einhalten können.

Es gibt im Übrigen keine Lücke, was die fehlenden
7 Prozentpunkte angeht. Ich habe immer gesagt: Ohne
weitere Verhaltensänderungen werden uns im Jahr 2020
zwischen 5 und 8 Prozentpunkte fehlen. Das können
auch 7 Prozentpunkte sein. Diese Lücke kommt nicht
heute zustande, sondern dann, wenn man die voraus-
sichtliche Entwicklung von 2014 bis 2020 ohne Verhal-
tensänderungen mit einrechnet. Heute ist die Lücke in
der Tat noch größer.

Weil das nicht ausreicht, führen wir zusätzliche Maß-
nahmen durch. Sonst kämen wir bis 2020 auf etwa 32 bis
35 Prozent, und das reicht uns nicht aus. Der Ausstoß
des Kraftwerksparks, der sich, untechnisch ausgedrückt,
auch bis 2020 weiterentwickelt, ist schon eingerechnet.
Die 22 Millionen Tonnen, die vom Wirtschaftsminister
genannt worden sind, kommen bei der CO2-Einsparung
on top. Das ist in der Tat Sache des Bundes.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir sind nicht nur in diesem Zusammenhang verant-
wortlich. Auch die Erstauffüllung des Grünen Klimafonds
haben wir als einer der ersten auf den Weg gebracht. Wir
sind damit beispielhaft gewesen und geblieben. Das war
das richtige Signal an die Geberkonferenz in der vergan-
genen Woche.

Ich kann deshalb heute mit Stolz sagen: Dieser Haus-
halt ist ein Klimaschutzermöglichungshaushalt. Darauf
bin ich wirklich stolz.

Als Bundesbauministerin freue ich mich, dass wir die
Programme auf dem hohen Niveau, das wir 2014 er-
reicht haben, fortsetzen können. Aufgaben gibt es selbst-
verständlich genug. Die Wohnungsmärkte sind in Bewe-
gung. Die Nachfrage steigt; die Leerstände gehen
zurück. Viele Menschen insbesondere in den Ballungs-
räumen suchen bezahlbaren Wohnraum. Unser Bündnis
für bezahlbares Wohnen und Bauen ist auf dem Weg. Es
gibt noch keine Ergebnisse; das ist klar. Es ist ein Zu-
sammenspinnen verschiedenster Interessen. Aber wir
sind auf einem guten Weg, und wir werden selbstver-
ständlich Ergebnisse vorlegen.

Die Bautätigkeit in Deutschland nimmt zu. Erstmals
seit vielen Jahren werden wir in diesem Jahr erreichen,
dass Wohnungsneubau im erforderlichen Umfang statt-
findet. Das bedeutet rund 250 000 neue Wohnungsein-
heiten in diesem Jahr. Das werden wir in diesem Jahr
erstmals seit vielen Jahren wieder erleben. Das ist ein
gutes Zeichen, und diesen Trend wollen wir fortsetzen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich will noch kurz einige Stichpunkte nennen – meine
Redezeit wird knapp –, die uns wichtig sind, zum Bei-
spiel das Programm „Soziale Stadt“. Auch in der Flücht-
lingshilfe werden wir weiter aktiv sein und den Kommu-
nen hilfreich zur Seite stehen, wo es notwendig ist. Ich
bedanke mich für das Engagement der Kommunen vor
Ort.

Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei denjenigen,
die bei der Erstellung des Haushalts mit uns zusammen-
gearbeitet haben. An dieser Stelle finde ich es wichtig,
auf eines hinzuweisen: Es hat in den vergangenen Jahren
lineare Stellenstreichungen gegeben – es ist nicht zu be-
streiten, dass das richtig war –, die aber für das Jahr
2015 nicht vorgesehen sind. Ich glaube, wir alle sind
dankbar dafür, dass wir in den Ministerien unsere quali-
fizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten kön-
nen. Auch Sie als Abgeordnete profitieren selbstver-
ständlich davon. Ein Punkt ist mir noch ganz wichtig:
Die sogenannten sachgrundlosen Befristungen kann ich
mit Unterstützung des Haushaltsausschusses – „sach-
grundlose Befristungen“ ist schon ein Wortungetüm – in
mehreren Jahrestranchen zurückführen, in zweiter
Tranche im Jahr 2015.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Insgesamt ist dies ein zukunftsweisender Haushalt,
auf den wir alle stolz sein können. Und, Frau Höhn, ma-
chen Sie sich keine Sorgen: Das Wertstoffgesetz ist auf
dem Weg.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie lange schon?)






Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks


(A) (C)



(D)(B)

– Ja, wie lange schon? Es ist in der letzten Legislaturpe-
riode gescheitert. – Die Elektronikschrottverordnung ist
auf dem Weg. Die Düngemittelverordnung ist auf dem
Weg. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen ist auf dem Weg. Leider ist
Kollege Schmidt nicht mehr da; wir streiten da munter
und kräftig, aber wir kommen zum Ziel.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die Linke spricht jetzt der Kollege Ralph Lenkert.


    (Beifall bei der LINKEN)