Rede:
ID1807021200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 560
    1. der: 39
    2. und: 25
    3. die: 20
    4. von: 20
    5. in: 13
    6. Sie: 12
    7. ist: 11
    8. –: 10
    9. das: 10
    10. Das: 8
    11. Herr: 7
    12. den: 7
    13. wir: 6
    14. Wir: 6
    15. zu: 6
    16. eine: 6
    17. es: 5
    18. Die: 5
    19. ein: 5
    20. nicht: 5
    21. für: 5
    22. des: 5
    23. noch: 4
    24. Landwirtschaft: 4
    25. auf: 4
    26. sie: 4
    27. sind: 4
    28. mehr: 4
    29. auch: 4
    30. durch: 4
    31. Prozent: 4
    32. Betriebe: 4
    33. Damen: 4
    34. bei: 4
    35. Wie: 3
    36. Friedrich: 3
    37. müssen: 3
    38. –,: 3
    39. aber: 3
    40. einem: 3
    41. mit: 3
    42. dass: 3
    43. wie: 3
    44. sich: 3
    45. doch: 3
    46. Aber: 3
    47. bringen: 3
    48. jetzt: 3
    49. dem: 3
    50. wird: 3
    51. damit: 3
    52. mittleren: 3
    53. um: 3
    54. brauchen: 3
    55. wieder: 2
    56. Kolleginnen: 2
    57. nicht,: 2
    58. vor: 2
    59. sei: 2
    60. Ausstieg: 2
    61. Prozentder: 2
    62. landwirtschaftlichen: 2
    63. sind,: 2
    64. ländlichen: 2
    65. Ausmaß: 2
    66. Ostendorff\n: 2
    67. \n: 2
    68. Meine: 2
    69. Herren: 2
    70. lange: 2
    71. wollen: 2
    72. endlich: 2
    73. Dieses: 2
    74. Ihre: 2
    75. ihrer: 2
    76. Massentierhaltung: 2
    77. weniger: 2
    78. muss: 2
    79. als: 2
    80. denn: 2
    81. Seit: 2
    82. haben: 2
    83. Jahr: 2
    84. hat: 2
    85. kleinen: 2
    86. Preise: 2
    87. Euro: 2
    88. im: 2
    89. eigenen: 2
    90. Ich: 2
    91. Der: 2
    92. gedeckt.: 2
    93. viel: 2
    94. Fricke: 2
    95. Neuseeland: 2
    96. Pro-zent: 2
    97. Aufgabe: 2
    98. Politik: 2
    99. Wirbrauchen: 2
    100. werden.: 2
    101. einen: 2
    102. Prinzip: 2
    103. Vielen: 1
    104. Dank,: 1
    105. Kollege: 1
    106. Saathoff.: 1
    107. heißt: 1
    108. das?Sagen: 1
    109. bitte: 1
    110. einmal.\n: 1
    111. Gut,: 1
    112. was: 1
    113. gelernt.Nächster: 1
    114. Redner: 1
    115. Debatte:: 1
    116. Ostendorfffür: 1
    117. Bündnis: 1
    118. 90/Die: 1
    119. Grünen.\n: 1
    120. Geschätzte: 1
    121. Präsidentin!: 1
    122. Liebe: 1
    123. Kol-legen!: 1
    124. Warum: 1
    125. koalieren: 1
    126. eigentlich: 1
    127. JohannSaathoff?: 1
    128. frage: 1
    129. ich: 1
    130. mich: 1
    131. nach: 1
    132. deinen: 1
    133. Reden: 1
    134. immerwieder.Die: 1
    135. steht: 1
    136. riesigen: 1
    137. Herausforde-rungen.: 1
    138. heute: 1
    139. besprechen.: 1
    140. Pro-bleme: 1
    141. liegen: 1
    142. Hand: 1
    143. so: 1
    144. offensichtlich,dass: 1
    145. Schließen: 1
    146. Augen: 1
    147. ausreicht,: 1
    148. HerrMinister: 1
    149. Belastung: 1
    150. Grundwasser: 1
    151. durchAntibiotika,: 1
    152. Nitrate,: 1
    153. Phosphate,: 1
    154. seien: 1
    155. esdie: 1
    156. gesundheitlichen: 1
    157. Gefahren: 1
    158. Verbraucher: 1
    159. durchantibiotikaresistente: 1
    160. Keime,: 1
    161. aus: 1
    162. Massentierhal-tung: 1
    163. resultieren,: 1
    164. oder: 1
    165. 40: 1
    166. Betriebe,: 1
    167. fast: 1
    168. 50: 1
    169. Milchviehbetriebe: 1
    170. etwa: 1
    171. 70: 1
    172. derschweinehaltenden: 1
    173. allein: 1
    174. letzten: 1
    175. 14: 1
    176. Jah-ren.: 1
    177. Veränderung: 1
    178. vollzieht: 1
    179. sichin: 1
    180. Tempo: 1
    181. Ausmaß,: 1
    182. dieGrundfesten: 1
    183. unserer: 1
    184. Gesellschaft: 1
    185. berührt: 1
    186. werden.Die: 1
    187. Folgen: 1
    188. allgemein: 1
    189. bekannt,: 1
    190. Rück-gang: 1
    191. Arten: 1
    192. inzwischen: 1
    193. Allerweltsartenwie: 1
    194. Spatz,: 1
    195. Nachtigall,: 1
    196. Kiebitz,: 1
    197. Feldlerche;: 1
    198. wer: 1
    199. hätte: 1
    200. dasgedacht?: 1
    201. Entvölkerung: 1
    202. Raums,: 1
    203. derVerlust: 1
    204. ländlicher: 1
    205. Kultur: 1
    206. Struk-turen: 1
    207. ungeahnten: 1
    208. zunehmende\n: 1
    209. Entfremdung: 1
    210. Bäuerinnen: 1
    211. Bauern: 1
    212. übri-gen: 1
    213. Nachbarschaft.: 1
    214. derKoalition:: 1
    215. untätigansehen?: 1
    216. weiter: 1
    217. Kanin-chen: 1
    218. Schlange: 1
    219. kauern?\n: 1
    220. Es: 1
    221. offensichtlich:: 1
    222. han-deln.: 1
    223. Handeln: 1
    224. Ihnen,: 1
    225. MinisterSchmidt,: 1
    226. leider: 1
    227. wohl: 1
    228. erwarten,: 1
    229. ebenso: 1
    230. we-nig: 1
    231. Kollegen: 1
    232. CDU/CSU.: 1
    233. Minister: 1
    234. Schmidt,: 1
    235. Chefin,: 1
    236. Frau: 1
    237. Merkel,hat: 1
    238. gerade: 1
    239. gestern: 1
    240. Rede: 1
    241. zunehmenden: 1
    242. Anti-biotikaresistenzen,: 1
    243. ausgelöst: 1
    244. Nutztierhaltung,den: 1
    245. Kampf: 1
    246. angesagt.Das: 1
    247. gute: 1
    248. Worte.: 1
    249. Was: 1
    250. tun: 1
    251. außer: 1
    252. weiterhin: 1
    253. auf-zuschreiben: 1
    254. bzw.: 1
    255. aufschreiben: 1
    256. lassen,: 1
    257. welch: 1
    258. un-glaublichem: 1
    259. medizinisch: 1
    260. wichtige: 1
    261. Antibiotikaals: 1
    262. Treibstoff: 1
    263. eingesetzt: 1
    264. wer-den?: 1
    265. Nichtstun: 1
    266. reicht: 1
    267. Minister!Handeln: 1
    268. gefordert!\n: 1
    269. Zu: 1
    270. „Christian“: 1
    271. sagen: 1
    272. Ja.: 1
    273. sagen:: 1
    274. mehrMeyer,: 1
    275. Schmidt.\n: 1
    276. Auch: 1
    277. nebulöse: 1
    278. Tierwohl-Initiative: 1
    279. wohleher: 1
    280. Beruhigungspille: 1
    281. wirksame: 1
    282. Behand-lung: 1
    283. bezeichnet: 1
    284. werden,: 1
    285. Minister.: 1
    286. Jahren: 1
    287. wer-den: 1
    288. Verhältnisse: 1
    289. schöngefärbt.Im: 1
    290. Sommer: 1
    291. dieses: 1
    292. Jahres: 1
    293. erklärten: 1
    294. warIhr: 1
    295. Credo: 1
    296. –:: 1
    297. Hohe: 1
    298. Exporte: 1
    299. hohe: 1
    300. Preise.: 1
    301. istschon: 1
    302. überholt.: 1
    303. Landwirtschaftaber: 1
    304. immer: 1
    305. erzählt.: 1
    306. Ilse: 1
    307. Aigner: 1
    308. setzt: 1
    309. dieseBundesregierung: 1
    310. Export.: 1
    311. kennt: 1
    312. nur: 1
    313. Krite-rium:: 1
    314. Größe: 1
    315. Masse.Wie: 1
    316. sieht: 1
    317. Realität: 1
    318. aus?: 1
    319. nächste: 1
    320. Milch-krise: 1
    321. schon: 1
    322. da.: 1
    323. Milchpreise: 1
    324. 30: 1
    325. Cent: 1
    326. je: 1
    327. Liter: 1
    328. unddeutlich: 1
    329. darunter: 1
    330. sehr: 1
    331. viele: 1
    332. bäuerliche: 1
    333. Betriebein: 1
    334. allergrößte: 1
    335. Existenznot.: 1
    336. Nach: 1
    337. Wegfall: 1
    338. Quoteim: 1
    339. nächsten: 1
    340. dramatisch: 1
    341. werden: 1
    342. –leider.: 1
    343. Keiner: 1
    344. uns: 1
    345. gewollt.: 1
    346. essehenden: 1
    347. Auges: 1
    348. hingenommen.\n: 1
    349. Gleiche: 1
    350. gilt: 1
    351. Perspektive: 1
    352. undmittleren: 1
    353. Schweinehalter.: 1
    354. 1,40: 1
    355. da-runter: 1
    356. Kilo: 1
    357. Fleisch: 1
    358. Januar: 1
    359. notierte: 1
    360. Preisan: 1
    361. Börse: 1
    362. sogar: 1
    363. 1,30: 1
    364. absolut: 1
    365. ruinös.Meine: 1
    366. Koalition,: 1
    367. dochdas: 1
    368. simpelste: 1
    369. ökonomische: 1
    370. Gesetz,: 1
    371. Steigerungder: 1
    372. Angebotsmenge: 1
    373. gleich: 1
    374. bleibender: 1
    375. Nachfragezum: 1
    376. Preiszusammenbruch: 1
    377. führt.: 1
    378. Deutschland: 1
    379. produ-ziert: 1
    380. heutzutage: 1
    381. 115: 1
    382. Bedarfs: 1
    383. anMilch,: 1
    384. produzieren: 1
    385. 125: 1
    386. Be-darfs: 1
    387. an: 1
    388. Schweinefleisch.\n: 1
    389. sage:: 1
    390. Bedarf: 1
    391. glaube,: 1
    392. könnenwir: 1
    393. angesichts: 1
    394. dieser: 1
    395. Zahlen: 1
    396. feststellen.Aber:: 1
    397. In: 1
    398. diesem: 1
    399. Milch: 1
    400. abermaligerRekordzuwachs: 1
    401. 4: 1
    402. erwartet.: 1
    403. fördern: 1
    404. dasnoch,: 1
    405. zwar: 1
    406. Steuergeld,: 1
    407. Bauneuer: 1
    408. Ställe: 1
    409. fließt.: 1
    410. Weltmarkt: 1
    411. ist,: 1
    412. wasdeutsche: 1
    413. Produkte: 1
    414. betrifft,: 1
    415. gesättigt.: 1
    416. ersitzt: 1
    417. Tribüne: 1
    418. hören: 1
    419. zu;: 1
    420. wirdIhre: 1
    421. Zeitung: 1
    422. zitiert.: 1
    423. „China: 1
    424. keinen: 1
    425. Hunger: 1
    426. aufdeutsches: 1
    427. Schweinefleisch“,: 1
    428. titelt: 1
    429. Vieh: 1
    430. Fleisch,die: 1
    431. mitverantwortet.\n: 1
    432. chinesische: 1
    433. Milchdurst: 1
    434. geringer: 1
    435. zuneh-mend: 1
    436. produ-zierte: 1
    437. alleine: 1
    438. ersten: 1
    439. neun: 1
    440. Monaten: 1
    441. 2014: 1
    442. 12: 1
    443. Milch.: 1
    444. Teufelskreis: 1
    445. unsereBäuerinnen: 1
    446. Bauern.Produktionssteigerung,: 1
    447. Konzentration: 1
    448. Tierhaltungund: 1
    449. verbundene: 1
    450. Umweltfolgen,: 1
    451. klei-nen: 1
    452. Betrieben,: 1
    453. weitere: 1
    454. Ausweitung: 1
    455. undKonzentration: 1
    456. Produktion,: 1
    457. Sinken: 1
    458. undwieder: 1
    459. Betrieben:: 1
    460. Teufelskreis,in: 1
    461. unsere: 1
    462. befinden.: 1
    463. undHerren: 1
    464. CDU/CSU,: 1
    465. überse-hen:: 1
    466. zielt: 1
    467. darauf,: 1
    468. am: 1
    469. Ende: 1
    470. 1: 1
    471. bis: 1
    472. 2: 1
    473. übrig: 1
    474. bleiben.: 1
    475. Sa-gen: 1
    476. Betrieben: 1
    477. dies: 1
    478. ehrlich,: 1
    479. wissen,woran: 1
    480. unnötige: 1
    481. Ver-schuldung: 1
    482. stürzen,: 1
    483. umbringen: 1
    484. wird.\n: 1
    485. Krise,: 1
    486. meine: 1
    487. Herren,: 1
    488. grundsätz-liche.: 1
    489. Krise: 1
    490. globalen: 1
    491. Nahrungssystems.Sie: 1
    492. CDU/CSU: 1
    493. ihre: 1
    494. Apologeten,: 1
    495. vollertiefer: 1
    496. Überzeugung: 1
    497. Hohelied: 1
    498. Agrarindustriesingen.Was: 1
    499. getan: 1
    500. werden?: 1
    501. kommen: 1
    502. darumherum,: 1
    503. Probleme: 1
    504. Wurzel: 1
    505. packen.: 1
    506. Kehrtwende: 1
    507. Agrarpolitik.: 1
    508. brau-chen: 1
    509. neues: 1
    510. Leitbild: 1
    511. Landwirtschaft.: 1
    512. kleinenund: 1
    513. bäuerlichen: 1
    514. Viel-falt: 1
    515. ins: 1
    516. Zentrum: 1
    517. gerückt: 1
    518. Flächenbindung: 1
    519. Tierhaltung,: 1
    520. diedurch: 1
    521. ausgelösten: 1
    522. massiven: 1
    523. Um-weltprobleme: 1
    524. beheben.: 1
    525. Bestandsober-grenzen: 1
    526. Tiere: 1
    527. Stall,: 1
    528. artgerechteTierhaltung: 1
    529. Weidegang: 1
    530. Einstreu,: 1
    531. neuenUmgang: 1
    532. Tier\n: 1
    533. Honorierung: 1
    534. vielfältigen: 1
    535. öffentlichen: 1
    536. Leis-tungen: 1
    537. Betriebe.: 1
    538. mussendlich: 1
    539. Handelns,: 1
    540. Ge-meinsamen: 1
    541. Agrarpolitik: 1
    542. gemein-same: 1
    543. konzentrierte: 1
    544. Anstrengungen,: 1
    545. genann-ten: 1
    546. Herausforderungen: 1
    547. begegnen: 1
    548. Aufgabenzu: 1
    549. lösen.: 1
    550. Aufstockung: 1
    551. GAK-Mittel: 1
    552. 200: 1
    553. Millionen: 1
    554. Euro,: 1
    555. Aktions-\n: 1
    556. plan: 1
    557. bäuerlich-ökologische: 1
    558. aufden: 1
    559. Weg: 1
    560. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/70 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Burkhard Lischka als Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses 6603 A Wahl der Abgeordneten Tabea Rößner als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 6603 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6604 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6604 A I.12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/2809, 18/2823 . . . . . . . 6604 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6604 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6606 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6607 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6608 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6611 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 6613 A Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6614 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6617 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6617 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6617 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6619 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6620 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6622 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6624 A Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6628 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6629 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 6630 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6632 D Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6634 A Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6635 C Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6637 C I.13 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6639 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6639 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6640 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6642 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 6643 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6645 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6648 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6650 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6652 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 6653 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6655 D Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6656 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6658 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6659 C Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der Rechtsstel- lung von asylsuchenden und geduldeten Ausländern Drucksache 18/3160 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung unionsrechtlicher Vor- schriften zur Durchsetzung des Ver- braucherschutzes Drucksache 18/3253 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Vier- ten Gesetzes zur Änderung des Fahr- personalgesetzes Drucksache 18/3254 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Europa-Mittelmeer-Luftver- kehrsabkommen vom 10. Juni 2013 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Regierung des Staates Israel anderer- seits (Vertragsgesetz Europa-Mittel- meer-Israel-Luftverkehrsabkommen – Euromed-ISR-LuftverkAbkG) Drucksache 18/3255 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D e) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von NVA- Verletztenrente auf Grundsicherung im Alter Drucksache 18/3170 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D f) Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Jan Korte, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Öko- logischen Hochwasserschutz länder- übergreifend sicherstellen und sozial verankern Drucksache 18/3277 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur zweiten Änderung des Ge- setzes für den Ausbau erneuerbarer Energien Drucksache 18/3234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Drucksache 18/3321 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Son- dervermögens „Energie- und Klima- fonds“ Drucksachen 18/2443, 18/2658, 18/3199 . 6661 B b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 115, 116, 117, 118 und 119 zu Petitionen Drucksachen 18/3172, 18/3173, 18/3174, 18/3175, 18/3176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 I.14 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/2811, 18/2823 . . . . . . . 6662 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6662 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6663 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6665 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6666 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 III Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6668 B Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6669 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6671 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6672 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6673 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6673 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6676 A Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6677 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6678 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6678 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6680 D Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6682 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 6683 A I.15 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6684 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6684 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6686 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6688 B Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6689 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 6690 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6692 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 6693 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6695 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6697 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6700 B Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6702 B I.16 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/2810, 18/2823 . . . . . . . 6704 A Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6704 C Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . 6704 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6705 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6707 A Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6708 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 6712 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6713 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6714 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 6716 A Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6718 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6719 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6721 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6722 C I.17 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/2815, 18/2823 . . . . . . . 6723 C Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6723 D Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 6725 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6726 D Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6728 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6728 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6730 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6733 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6734 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 6736 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6737 A Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6738 B Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 6739 B Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6741 C Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . 6742 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6743 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6744 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6745 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6603 (A) (C) (D)(B) 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    6744 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Vizepräsident Johannes Singhammer (A) (C) Berichtigung 69. Sitzung, Seite 6599 D, erster Absatz, dritter Satz ist wie folgt zu lesen: „Nicht eingerechnet sind da- bei die armutsbedingten Migrationen, die nach Paul Collier zu einem Exodus führen könnten – ich empfehle jedem, das zu lesen –, nicht nur bei uns oder in den Län- dern, in die sie flüchten, sondern in ihren eigenen Hei- matländern, wo das auch zukünftig sehr starke Auswir- kungen haben wird.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6745 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 27.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 27.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 27.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 27.11.2014 Groth, Annette DIE LINKE 27.11.2014 Kermer, Marina SPD 27.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 27.11.2014 Poß, Joachim SPD 27.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 27.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 27.11.2014 Veit, Rüdiger SPD 27.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 27.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 27.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 27.11.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 70. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP III, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft EPL 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johann Saathoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! In den vergangenen Jahren haben wir in der
    Landwirtschaft viele Entwicklungen erlebt, die wir heute
    nicht länger hinnehmen wollen. Ich möchte die Gelegen-
    heit nutzen, um noch einmal ganz weit zurückzudenken
    an die McSharry-Reform von 1992. Diese Reform war
    wegweisend und ein tiefer Einschnitt zugleich. Aber wir
    haben auch nach den Reformen von Fischler und Ciolos
    immer noch große Probleme in der Landwirtschaftspoli-
    tik. Der Fokus in der Landwirtschaft liegt nach wie vor
    nur auf Produktivität. Wir kommen einfach nicht weg
    vom Motto „Wachsen oder Weichen“. Wir brauchen uns
    nur einmal die aktuelle Situation auf dem Milchmarkt
    anzuschauen. Es wird produziert, was das Zeug hält.
    Niemals zuvor waren die Überschüsse so hoch. Unser
    Heil suchen wir derweil auf neuen Märkten.

    Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, so darf es
    nicht weitergehen. Das alles basiert auf externalisierten
    Kosten, genau wie bei der Atomkraft. Die Auswirkun-
    gen auf die Umwelt sind enorm. Menschen arbeiten un-
    ter zum Teil äußerst fragwürdigen Bedingungen, und die
    Zeit der Tiere vor ihrem Tod lässt sich kaum als Leben
    bezeichnen. So wie wir nun endlich alle erkannt haben,
    dass wir aus der Atomkraft aussteigen wollen, so müssen
    wir auch erkennen, dass sich in unserer Agrarpolitik
    etwas ändern muss. Wir wollen die Politik für die ländli-
    chen Räume nicht länger als Teil der Landwirtschafts-
    politik betrachten, sondern umgekehrt die Landwirt-
    schaftspolitik als Teil der Politik für die ländlichen
    Räume.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir die Landwirtschaftspolitik nur als einen
    Baustein der Politik für die ländlichen Räume neben an-
    deren Bausteinen wie der Umwelt, dem Tierschutz, den
    Arbeitsbedingungen und der Energie betrachten, dann
    stellen wir fest, dass wir andere Lösungsansätze für die
    Landwirtschaft brauchen, Ansätze, die wir gemeinsam
    mit den Landwirten entwickeln wollen; denn heute wird
    doch mehr Geld an der Landwirtschaft als in der Land-





    Johann Saathoff


    (A) (C)



    (D)(B)

    wirtschaft verdient. Viele Landwirte, die eigentlich freie
    Unternehmer sein wollen, befinden sich faktisch in Ab-
    hängigkeit und sind nur noch ein kleines Rädchen in ei-
    nem großen System. Das kann doch keinem Landwirt
    gefallen. Deswegen denken wir schon jetzt an die Halb-
    zeitbewertung der GAP. Wir sind der Meinung, dass sich
    Cross Compliance nicht nur auf den Acker beziehen darf
    und dass es öffentliches Geld nur für öffentliche Leistun-
    gen geben darf.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    In unserer Politik für die ländlichen Räume unterneh-
    men wir mit dem Haushalt 2015 – nach der Eiweißpflan-
    zenstrategie in diesem Jahr – mit dem Bundesprogramm
    für die ländliche Entwicklung einen weiteren Schritt.
    Unser nächster Schritt ist bereits in Vorbereitung: die
    Grundgesetzänderung zur Weiterentwicklung der Ge-
    meinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur
    und des Küstenschutzes“. Außerdem wollen wir inner-
    halb der Bundesregierung eine zentrale Stelle schaffen,
    die die Politik für die ländlichen Räume koordiniert; denn
    die Zuständigkeiten liegen in mehreren Ministerien – lei-
    der.

    Ich möchte uns allen an einem Beispiel die Situation
    der ländlichen Räume aus dem praktischen Leben heraus
    beschreiben: In meiner ostfriesischen Heimat gab es bis
    vor zwei Jahren noch einen Einzelhändler, der seinen
    Betrieb in der dritten Generation führte. Als er den La-
    den schloss, weil er sich nicht mehr rechnete, gab er uns
    mit auf den Weg, dass die Eltern junger Menschen auf
    der Suche nach einem Ausbildungsplatz zukünftig nicht
    mehr bei ihm zu klingeln brauchten. Sie müssten nun die
    Klingel von Ebay oder Amazon suchen; denn er hatte ei-
    nen Großteil seines Umsatzes an das Internet verloren.
    Wir wollen die ländlichen Räume schnellstmöglich an
    das schnelle Internet anschließen, um Unternehmen glei-
    che Arbeitsbedingungen und den Menschen gleiche Le-
    bensbedingungen zu bieten.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist das Geld für den Breitbandausbau im Haushalt?)


    Aber das Internet bedeutet nicht nur Segen. Das Kauf-
    verhalten hat sich durch das Internet enorm verändert,
    und wir alle kennen die leerstehenden Ladenlokale im
    ländlichen Raum. Auch in Städten gibt es ein „Wachsen
    oder Weichen“ als Folge der immer gleich aussehenden
    und immer größer werdenden Einkaufszentren und Ket-
    ten, die um sich greifen.

    Damit wir solche Auswirkungen angemessen in unse-
    ren Überlegungen berücksichtigen, ist es wichtig, dass
    wir eine zentrale Stelle einrichten, die die ländlichen
    Räume im Blick hat. Dadurch können wir zuständig-
    keitsübergreifend durch geeignete Maßnahmen an der
    Reattraktivierung der ländlichen Räume arbeiten. Wir
    brauchen die Geschäfte, wir brauchen ein Bewusstsein
    der Menschen dafür, dass diese Geschäfte wichtig für sie
    sind, und wir brauchen die Wertschöpfung vor Ort, da-
    mit das Geld nicht durch das Internet in die weite Welt
    verschwindet.
    Noch schlimmer ist es allerdings, wenn die Menschen
    verschwinden. Mobilität und die Kosten der Mobilität
    sind schon jetzt für die Menschen von entscheidender
    Bedeutung. Die Menschen ziehen der Arbeit hinterher.
    Ein junger Mensch auf der Suche nach einem Ausbil-
    dungsplatz wird vermutlich Ostfriesland verlassen müs-
    sen, was die Problemlage der ländlichen Räume noch
    weiter verstärkt.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kind mutt Naam
    hebben, so sagt man in Ostfriesland.


    (Beifall der Abg. Gitta Connemann [CDU/CSU])


    Ich will damit sagen, dass wir der Bedeutung der Politik
    für die ländlichen Räume in Zukunft dadurch Ausdruck
    verleihen sollten, dass das BMEL auch die ländlichen
    Räume in seinen Namen aufnimmt.

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])




Rede von Claudia Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank, Herr Kollege Saathoff. – Wie heißt das?

Sagen Sie es bitte noch einmal.


(Johann Saathoff [SPD]: Kind mutt Naam hebben! – Rainer Spiering [SPD]: Das Kind muss einen Namen haben!)


– Gut, wieder was gelernt.

Nächster Redner in der Debatte: Friedrich Ostendorff
für Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Geschätzte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol-
legen! Warum koalieren wir eigentlich nicht, Johann
Saathoff? Das frage ich mich nach deinen Reden immer
wieder.

Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforde-
rungen. Das müssen wir heute besprechen. Die Pro-
bleme liegen auf der Hand – sie sind so offensichtlich,
dass ein Schließen der Augen nicht mehr ausreicht, Herr
Minister –, sei es die Belastung von Grundwasser durch
Antibiotika, aber auch durch Nitrate, Phosphate, seien es
die gesundheitlichen Gefahren für die Verbraucher durch
antibiotikaresistente Keime, die aus der Massentierhal-
tung resultieren, oder sei es der Ausstieg von 40 Prozent
der landwirtschaftlichen Betriebe, von fast 50 Prozent
der Milchviehbetriebe und von etwa 70 Prozent der
schweinehaltenden Betriebe allein in den letzten 14 Jah-
ren. Die Veränderung der Landwirtschaft vollzieht sich
in einem Tempo und mit einem Ausmaß, dass die
Grundfesten unserer Gesellschaft berührt werden.

Die Folgen sind, wie allgemein bekannt, der Rück-
gang der Arten – inzwischen auch der Allerweltsarten
wie Spatz, Nachtigall, Kiebitz, Feldlerche; wer hätte das
gedacht? –, die Entvölkerung des ländlichen Raums, der
Verlust von ländlicher Kultur und von ländlichen Struk-
turen in einem ungeahnten Ausmaß und die zunehmende





Friedrich Ostendorff


(A) (C)



(D)(B)

Entfremdung von Bäuerinnen und Bauern von der übri-
gen Nachbarschaft. Meine Damen und Herren von der
Koalition: Wie lange wollen Sie sich das noch untätig
ansehen? Wie lange wollen Sie weiter wie das Kanin-
chen vor der Schlange kauern?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist doch offensichtlich: Wir müssen endlich han-
deln. Dieses Handeln ist von Ihnen, Herr Minister
Schmidt, leider wohl nicht mehr zu erwarten, ebenso we-
nig wie von den Kolleginnen und Kollegen der CDU/
CSU. Herr Minister Schmidt, Ihre Chefin, Frau Merkel,
hat gerade gestern in ihrer Rede den zunehmenden Anti-
biotikaresistenzen, ausgelöst durch die Nutztierhaltung,
den Kampf angesagt.

Das sind gute Worte. Was tun Sie – außer weiterhin auf-
zuschreiben bzw. aufschreiben zu lassen, in welch un-
glaublichem Ausmaß medizinisch wichtige Antibiotika
als Treibstoff in der Massentierhaltung eingesetzt wer-
den? Dieses Nichtstun reicht doch nicht, Herr Minister!
Handeln ist gefordert!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zu „Christian“ sagen wir Ja. Aber wir sagen: mehr
Meyer, weniger Schmidt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch die nebulöse Tierwohl-Initiative muss wohl
eher als Beruhigungspille denn als wirksame Behand-
lung bezeichnet werden, Herr Minister. Seit Jahren wer-
den die Verhältnisse in der Landwirtschaft schöngefärbt.
Im Sommer dieses Jahres erklärten Sie noch – das war
Ihr Credo –: Hohe Exporte bringen hohe Preise. – Das ist
schon jetzt überholt. Das haben Sie der Landwirtschaft
aber immer wieder erzählt. Seit Ilse Aigner setzt diese
Bundesregierung auf Export. Sie kennt nur ein Krite-
rium: Größe und Masse.

Wie aber sieht die Realität aus? Die nächste Milch-
krise ist schon da. Milchpreise von 30 Cent je Liter und
deutlich darunter bringen sehr viele bäuerliche Betriebe
in allergrößte Existenznot. Nach dem Wegfall der Quote
im nächsten Jahr wird der Ausstieg dramatisch werden –
leider. Keiner von uns hat das gewollt. Aber Sie haben es
sehenden Auges hingenommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Gleiche gilt für die Perspektive der kleinen und
mittleren Schweinehalter. Preise von 1,40 Euro und da-
runter für das Kilo Fleisch – im Januar notierte der Preis
an der Börse sogar bei 1,30 Euro – sind absolut ruinös.
Meine Damen und Herren von der Koalition, es ist doch
das simpelste ökonomische Gesetz, dass eine Steigerung
der Angebotsmenge bei gleich bleibender Nachfrage
zum Preiszusammenbruch führt. Deutschland produ-
ziert heutzutage aber 115 Prozent des eigenen Bedarfs an
Milch, und wir produzieren 125 Prozent des eigenen Be-
darfs an Schweinefleisch.


(Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Und bei Eiern?)

Ich sage: Der Bedarf ist gedeckt. Ich glaube, das können
wir angesichts dieser Zahlen feststellen.

Aber: In diesem Jahr wird bei Milch ein abermaliger
Rekordzuwachs von 4 Prozent erwartet. Sie fördern das
noch, und zwar durch viel Steuergeld, das in den Bau
neuer Ställe fließt. Aber auch der Weltmarkt ist, was
deutsche Produkte betrifft, gesättigt. Herr Fricke – er
sitzt auf der Tribüne –, hören Sie jetzt zu; denn jetzt wird
Ihre Zeitung zitiert. „China hat keinen Hunger mehr auf
deutsches Schweinefleisch“, titelt die Vieh und Fleisch,
die Herr Fricke mitverantwortet.


(Zuruf von der CDU/CSU: Dann schicken wir halt Rindfleisch!)


Der chinesische Milchdurst wird geringer und zuneh-
mend durch Neuseeland gedeckt. Neuseeland produ-
zierte alleine in den ersten neun Monaten 2014 12 Pro-
zent mehr Milch. Das ist ein Teufelskreis für unsere
Bäuerinnen und Bauern.

Produktionssteigerung, Konzentration der Tierhaltung
und damit verbundene Umweltfolgen, Aufgabe von klei-
nen und mittleren Betrieben, weitere Ausweitung und
Konzentration der Produktion, Sinken der Preise und
wieder Aufgabe von Betrieben: Das ist der Teufelskreis,
in dem sich unsere Betriebe befinden. Meine Damen und
Herren von der CDU/CSU, es ist doch nicht zu überse-
hen: Ihre Politik zielt darauf, dass am Ende 1 bis 2 Pro-
zent der landwirtschaftlichen Betriebe übrig bleiben. Sa-
gen Sie den Betrieben dies ehrlich, damit sie wissen,
woran sie sind, und sich nicht noch in unnötige Ver-
schuldung stürzen, die sie umbringen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Krise, meine Damen und Herren, ist eine grundsätz-
liche. Sie ist eine Krise des globalen Nahrungssystems.
Sie von der CDU/CSU sind ihre Apologeten, die voller
tiefer Überzeugung das Hohelied auf die Agrarindustrie
singen.

Was muss getan werden? Wir kommen nicht darum
herum, die Probleme bei der Wurzel zu packen. Wir
brauchen eine Kehrtwende in der Agrarpolitik. Wir brau-
chen ein neues Leitbild der Landwirtschaft. Die kleinen
und mittleren bäuerlichen Betriebe müssen in ihrer Viel-
falt endlich ins Zentrum der Politik gerückt werden. Wir
brauchen die Flächenbindung in der Tierhaltung, um die
durch die Massentierhaltung ausgelösten massiven Um-
weltprobleme zu beheben. Wir brauchen Bestandsober-
grenzen und viel weniger Tiere im Stall, eine artgerechte
Tierhaltung mit Weidegang und Einstreu, einen neuen
Umgang mit dem Tier


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


und eine Honorierung der vielfältigen öffentlichen Leis-
tungen der kleinen und mittleren Betriebe. Das muss
endlich das Prinzip des Handelns, das Prinzip der Ge-
meinsamen Agrarpolitik werden. Wir brauchen gemein-
same und konzentrierte Anstrengungen, um den genann-
ten Herausforderungen zu begegnen und die Aufgaben
zu lösen. Wir brauchen auch die Aufstockung der GAK-
Mittel um 200 Millionen Euro, damit wir einen Aktions-





Friedrich Ostendorff


(A) (C)



(D)(B)

plan für die bäuerlich-ökologische Landwirtschaft auf
den Weg bringen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Kollege Ostendorff. – Nächster Redner

    in der Debatte: Franz-Josef Holzenkamp für die CDU/
    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)