Rede:
ID1807000100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 522
    1. die: 18
    2. und: 17
    3. der: 17
    4. in: 16
    5. haben: 16
    6. Sie: 15
    7. ist: 10
    8. nicht: 10
    9. Herr: 8
    10. ein: 8
    11. Ich: 8
    12. wir: 8
    13. eine: 8
    14. den: 7
    15. –: 7
    16. das: 7
    17. Das: 5
    18. für: 5
    19. was: 5
    20. nur: 5
    21. es: 5
    22. mit: 5
    23. will: 5
    24. zu: 5
    25. bei: 5
    26. dann: 5
    27. dieses: 5
    28. im: 5
    29. sich: 5
    30. Etat: 4
    31. an: 4
    32. so: 4
    33. Ihnen: 4
    34. Der: 4
    35. auch: 4
    36. Bundesminister,: 4
    37. des: 4
    38. vor: 4
    39. dem: 4
    40. ja: 4
    41. zum: 4
    42. einmal: 4
    43. aber: 4
    44. auf: 4
    45. Wir: 4
    46. diesem: 3
    47. muss: 3
    48. ich: 3
    49. leider: 3
    50. Die: 3
    51. ist.: 3
    52. Wenn: 3
    53. ist,: 3
    54. Wirtschaft: 3
    55. Beitrag: 3
    56. zur: 3
    57. natürlich: 3
    58. hat: 3
    59. keine: 3
    60. sind: 3
    61. Guten: 2
    62. Morgen,: 2
    63. Gabriel,: 2
    64. über: 2
    65. Wirtschafts-: 2
    66. Tat: 2
    67. dieser: 2
    68. mehr: 2
    69. als: 2
    70. Ihres: 2
    71. Etats: 2
    72. Mittelstand,: 2
    73. man: 2
    74. diesen: 2
    75. gut: 2
    76. „Zukunft: 2
    77. präzise: 2
    78. Ost: 2
    79. wollen: 2
    80. geliefert.: 2
    81. Union: 2
    82. gegen: 2
    83. sie: 2
    84. erst: 2
    85. Verantwortung: 2
    86. wo: 2
    87. doch: 2
    88. hier: 2
    89. Rolle: 2
    90. von: 2
    91. werden: 2
    92. jetzt: 2
    93. sogenannten: 2
    94. Nun: 2
    95. Schiedsgerichte: 2
    96. lassen: 2
    97. Da: 2
    98. Kabinett: 2
    99. Osten: 2
    100. schlechten: 2
    101. Gewissens: 2
    102. war: 2
    103. noch: 2
    104. Programm: 2
    105. Präsident!: 1
    106. meineDamen: 1
    107. Herren!: 1
    108. Bundesminister: 1
    109. wirhaben: 1
    110. intensiv: 1
    111. Energieetat: 1
    112. be-raten: 1
    113. diskutiert.: 1
    114. In: 1
    115. eini-gen: 1
    116. Stellen: 1
    117. einiges: 1
    118. besser: 1
    119. geworden.: 1
    120. wirmeist: 1
    121. sogar: 1
    122. einvernehmlich: 1
    123. beschlossen.: 1
    124. Im: 1
    125. Ganzenaber,: 1
    126. sagen,: 1
    127. eineEnttäuschung: 1
    128. geblieben: 1
    129. Schein: 1
    130. Sein.\n: 1
    131. Hälfte: 1
    132. traditionell: 1
    133. Subventionengebunden,: 1
    134. vielgelobte: 1
    135. Zentrale: 1
    136. Innovations-programm: 1
    137. kurz:: 1
    138. ZIM,: 1
    139. wird: 1
    140. gerade: 1
    141. einmalein: 1
    142. Drittel: 1
    143. dessen: 1
    144. verausgabt,: 1
    145. solchen: 1
    146. Subventio-nen: 1
    147. Ihren: 1
    148. eingestellt: 1
    149. Insofern: 1
    150. sa-gen:: 1
    151. Energiehaushalt: 1
    152. macht: 1
    153. einigesmöglich,: 1
    154. davon: 1
    155. manches: 1
    156. Gute,: 1
    157. wirkliche: 1
    158. Wirt-schaftspolitik: 1
    159. kann: 1
    160. damit: 1
    161. machen.\n: 1
    162. Staat,: 1
    163. derLage: 1
    164. einziges: 1
    165. Prozent: 1
    166. Gesamthaus-halts: 1
    167. Erneuerung: 1
    168. seiner: 1
    169. einzusetzen,ist: 1
    170. um: 1
    171. Staat: 1
    172. bestellt.\n: 1
    173. zwei: 1
    174. Tagen: 1
    175. einBündnis: 1
    176. Titel: 1
    177. Industrie“: 1
    178. vorge-stellt.\n: 1
    179. Zusammenhang: 1
    180. Hauptproblemeder: 1
    181. benannt.: 1
    182. paarStichworte: 1
    183. sagen:: 1
    184. unbewältigte: 1
    185. Energiewende,: 1
    186. Fach-kräftemangel,: 1
    187. geringe: 1
    188. Investitionstätigkeit,: 1
    189. schlep-pende: 1
    190. Digitalisierung.: 1
    191. füge: 1
    192. hinzu:: 1
    193. sehr: 1
    194. ungleicheStandortverteilung: 1
    195. zwischen: 1
    196. West.: 1
    197. Gemessen: 1
    198. andiesen: 1
    199. Herausforderungen,: 1
    200. selbst: 1
    201. beschriebenhaben,: 1
    202. Wirtschaftshaushalt: 1
    203. zurVerschärfung: 1
    204. Problems: 1
    205. kein: 1
    206. Lösungdes: 1
    207. Problems.: 1
    208. durchgehenlassen,: 1
    209. Minister.\n: 1
    210. Gründungsaufruf: 1
    211. Bündnis: 1
    212. In-dustrie“: 1
    213. wieder: 1
    214. ganz: 1
    215. getextet.Die: 1
    216. Abteilung: 1
    217. „Überschriften“: 1
    218. Wirt-schaft: 1
    219. besonders: 1
    220. Minister,brauchen: 1
    221. neuen: 1
    222. Losungen,: 1
    223. sondern: 1
    224. konkreteUnterstützung.\n: 1
    225. Diesbezüglich: 1
    226. herrscht: 1
    227. Ihrem: 1
    228. Fehl-anzeige.\n: 1
    229. Wort: 1
    230. Aufreger: 1
    231. Woche: 1
    232. sagen,der: 1
    233. Frauenquote: 1
    234. Aufsichtsräten: 1
    235. großer: 1
    236. Unternehmen.Da: 1
    237. allem: 1
    238. ansprechen,: 1
    239. sichsehr: 1
    240. Schritt: 1
    241. gewehrt: 1
    242. hat.\n: 1
    243. glaube,: 1
    244. Problem,: 1
    245. dass: 1
    246. im-mer: 1
    247. bereit: 1
    248. Frauen: 1
    249. über-tragen,: 1
    250. wenn: 1
    251. Ganze: 1
    252. schon: 1
    253. voll: 1
    254. Wand: 1
    255. ge-\n: 1
    256. Roland: 1
    257. Claus\n: 1
    258. \n: 1
    259. fahren: 1
    260. nehme: 1
    261. Beispiel: 1
    262. derbayerischen: 1
    263. Hypo-Real-Estate-Bank,: 1
    264. am: 1
    265. Ende: 1
    266. eineFrau: 1
    267. Laden: 1
    268. sanieren: 1
    269. musste.: 1
    270. rufe: 1
    271. zu:: 1
    272. Ver-suchen: 1
    273. einmal,: 1
    274. Schaden: 1
    275. klug: 1
    276. wer-den.: 1
    277. Dieser: 1
    278. könnte: 1
    279. spielen.\n: 1
    280. Als: 1
    281. Energieminister,: 1
    282. natür-lich: 1
    283. Menge: 1
    284. Großbaustellen.: 1
    285. Strom-trassen: 1
    286. vom: 1
    287. windreichen: 1
    288. Norden: 1
    289. energiebedürfti-gen: 1
    290. Süden: 1
    291. erwähnen,: 1
    292. Projekt: 1
    293. Shakespeare’scherAmbition:: 1
    294. Ist: 1
    295. Wahnsinn,: 1
    296. Me-thode.: 1
    297. Wir,: 1
    298. Linken,: 1
    299. meinen:: 1
    300. Besser: 1
    301. wäre: 1
    302. gewe-sen,: 1
    303. gesamtstaatliches: 1
    304. Energiekonzept: 1
    305. aufzulegen,das: 1
    306. erster: 1
    307. Linie: 1
    308. Dezentralität: 1
    309. setzt,: 1
    310. Stär-kung: 1
    311. Stadtwerken,: 1
    312. Förderung: 1
    313. erneuer-baren: 1
    314. Energien,: 1
    315. zwar: 1
    316. dort,: 1
    317. gebraucht: 1
    318. werden,und: 1
    319. Frage: 1
    320. großen: 1
    321. stromintensiven: 1
    322. In-dustrien: 1
    323. anzugehen.\n: 1
    324. Bundesnetzagentur: 1
    325. natürlicheine: 1
    326. große: 1
    327. Lösung: 1
    328. Pro-blems: 1
    329. übernehmen.Herr: 1
    330. Bundestaghäufig: 1
    331. Verhandlungen: 1
    332. Frei-handelsabkommen: 1
    333. USA,: 1
    334. TTIP,: 1
    335. informiert.: 1
    336. Diedeutsche: 1
    337. Übersetzung: 1
    338. lautet: 1
    339. ja:: 1
    340. Transatlantische: 1
    341. Han-dels-: 1
    342. Investitionspartnerschaft.: 1
    343. dafürstarkmachen: 1
    344. wollen,: 1
    345. Schiedsverfahren,bei: 1
    346. denen: 1
    347. drei: 1
    348. Richter: 1
    349. ohne: 1
    350. Widerspruchsmöglichkeitabschließend: 1
    351. allein: 1
    352. entscheiden: 1
    353. können,: 1
    354. erheblich: 1
    355. zuverändern.: 1
    356. Bundestag: 1
    357. anderenmitgeteilt:: 1
    358. Diese: 1
    359. mehrrausverhandeln.: 1
    360. müssen: 1
    361. eines: 1
    362. sagen,Herr: 1
    363. Bundesminister:: 1
    364. diese: 1
    365. sichnicht: 1
    366. rausverhandeln: 1
    367. lassen,: 1
    368. darf: 1
    369. Deutschlandnicht: 1
    370. Abkommen: 1
    371. reinverhandeln: 1
    372. lassen.: 1
    373. Daswäre: 1
    374. Lösung.\n: 1
    375. alsMinister: 1
    376. Ostdeutschland: 1
    377. zuständig.: 1
    378. Siedaran: 1
    379. erinnern: 1
    380. Einbringung: 1
    381. Siegerade: 1
    382. einen: 1
    383. Halbsatz: 1
    384. Lage: 1
    385. Ostdeutsch-land: 1
    386. zustande: 1
    387. gebracht: 1
    388. –:: 1
    389. „Jahresbericht: 1
    390. Bun-desregierung: 1
    391. Stand: 1
    392. Deutschen: 1
    393. Einheit: 1
    394. 2014“,den: 1
    395. kurzem: 1
    396. beraten: 1
    397. haben,: 1
    398. enthält: 1
    399. ganzeMenge: 1
    400. Analysen: 1
    401. wirtschaftspolitischen: 1
    402. Entwick-lung: 1
    403. Ostdeutschland.: 1
    404. beschrie-ben.: 1
    405. Allerdings: 1
    406. Schlussfolgerungenüberhaupt: 1
    407. sind,: 1
    408. an-geht,: 1
    409. ziemlich: 1
    410. „Minister: 1
    411. folgenlos“.\n: 1
    412. Problem: 1
    413. kämpfen,dass: 1
    414. seit: 1
    415. zehn: 1
    416. Jahren,: 1
    417. wichtigsten: 1
    418. wirtschafts-politischen: 1
    419. Indikatoren: 1
    420. angeht,: 1
    421. Angleichung: 1
    422. zwi-schen: 1
    423. West: 1
    424. beobachten: 1
    425. einenverfestigten: 1
    426. Niedriglohnsektor.: 1
    427. Anteil: 1
    428. Zeitarbei-ter: 1
    429. doppelt: 1
    430. hoch.: 1
    431. Standort-nachteile: 1
    432. Stichwort: 1
    433. „Arbeitsproduktivität“: 1
    434. gro-ßen: 1
    435. Unternehmen: 1
    436. hohe: 1
    437. Arbeitslosigkeitsrate.Das: 1
    438. alles: 1
    439. bekannt.Für: 1
    440. schwarze: 1
    441. Null: 1
    442. hinreichendselbst: 1
    443. abgefeiert.: 1
    444. Irgendwann: 1
    445. Ihr: 1
    446. schlechtes: 1
    447. Ge-wissen: 1
    448. durchgebrochen.\n: 1
    449. Ausdruck: 1
    450. Ankündi-gung: 1
    451. Bundesfinanzministers,: 1
    452. Zeit: 1
    453. ab: 1
    454. 2016ein: 1
    455. 10-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm: 1
    456. aufzule-gen.\n: 1
    457. Nacht-und-Nebel-Aktion,: 1
    458. diees: 1
    459. Deckung: 1
    460. gibt;: 1
    461. denn: 1
    462. bislang: 1
    463. istnicht: 1
    464. klar,: 1
    465. aus: 1
    466. welchen: 1
    467. Mitteln: 1
    468. ge-speist: 1
    469. soll.\n: 1
    470. Bundeswirtschaftsminister: 1
    471. denBeratungen: 1
    472. gefragt,: 1
    473. fürden: 1
    474. Wirtschaftsetat: 1
    475. bedeutet: 1
    476. wie: 1
    477. Kabinettberaten: 1
    478. wurde.: 1
    479. Dabei: 1
    480. stellte: 1
    481. heraus:: 1
    482. angekün-digte: 1
    483. 10-Milliarden-Euro-Programm: 1
    484. Kabinettüberhaupt: 1
    485. gespielt.: 1
    486. damitüberhaupt: 1
    487. befasst.: 1
    488. Aus-druck: 1
    489. Ihrer: 1
    490. Konzep-tionslosigkeit: 1
    491. frage: 1
    492. mich,: 1
    493. seinsoll.\n: 1
    494. Beim: 1
    495. Kartellamt: 1
    496. erfreulicherweise: 1
    497. dieVorschläge: 1
    498. Opposition: 1
    499. eingegangen: 1
    500. einerbesseren: 1
    501. Ausstattung: 1
    502. zugestimmt.: 1
    503. „Links: 1
    504. wirkt“,: 1
    505. kön-nen: 1
    506. dazu: 1
    507. sagen.Wir: 1
    508. sagen: 1
    509. Ihnen:: 1
    510. brauchen: 1
    511. zukunftsfähigeWirtschaftspolitik: 1
    512. Lande.\n: 1
    513. Linke: 1
    514. sozial-ökologische: 1
    515. Gerechtigkeits-wende: 1
    516. ganzen: 1
    517. Gesellschaft.Davon: 1
    518. weit: 1
    519. entfernt.: 1
    520. hin,und: 1
    521. da: 1
    522. locker.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/70 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Burkhard Lischka als Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses 6603 A Wahl der Abgeordneten Tabea Rößner als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6603 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 6603 D Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6604 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6604 A I.12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/2809, 18/2823 . . . . . . . 6604 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6604 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6606 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6607 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6608 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6611 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 6613 A Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6614 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6617 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6617 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6617 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6619 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6620 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6622 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6624 A Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6628 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6629 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 6630 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6632 D Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6634 A Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6635 C Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6637 C I.13 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6639 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6639 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6640 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6642 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 6643 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6645 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6648 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6650 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6652 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 6653 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6655 D Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6656 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6658 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6659 C Tagesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der Rechtsstel- lung von asylsuchenden und geduldeten Ausländern Drucksache 18/3160 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung unionsrechtlicher Vor- schriften zur Durchsetzung des Ver- braucherschutzes Drucksache 18/3253 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Vier- ten Gesetzes zur Änderung des Fahr- personalgesetzes Drucksache 18/3254 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 C d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Europa-Mittelmeer-Luftver- kehrsabkommen vom 10. Juni 2013 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Regierung des Staates Israel anderer- seits (Vertragsgesetz Europa-Mittel- meer-Israel-Luftverkehrsabkommen – Euromed-ISR-LuftverkAbkG) Drucksache 18/3255 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D e) Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Anrechnung von NVA- Verletztenrente auf Grundsicherung im Alter Drucksache 18/3170 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6660 D f) Antrag der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Jan Korte, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Öko- logischen Hochwasserschutz länder- übergreifend sicherstellen und sozial verankern Drucksache 18/3277 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur zweiten Änderung des Ge- setzes für den Ausbau erneuerbarer Energien Drucksache 18/3234 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Drucksache 18/3321 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 A Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Son- dervermögens „Energie- und Klima- fonds“ Drucksachen 18/2443, 18/2658, 18/3199 . 6661 B b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 115, 116, 117, 118 und 119 zu Petitionen Drucksachen 18/3172, 18/3173, 18/3174, 18/3175, 18/3176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6661 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 I.14 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/2811, 18/2823 . . . . . . . 6662 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6662 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6663 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6665 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6666 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 III Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6668 B Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6669 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6671 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6672 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6673 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6673 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6676 A Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6677 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6678 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6678 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6680 D Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6682 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 6683 A I.15 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6684 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6684 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6686 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6688 B Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6689 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 6690 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6692 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . 6693 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6695 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6697 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6698 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6700 B Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6702 B I.16 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/2810, 18/2823 . . . . . . . 6704 A Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6704 C Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . 6704 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6705 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6707 A Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6708 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 6712 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6713 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6714 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 6716 A Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6718 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6719 B Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6721 B Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6722 C I.17 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/2815, 18/2823 . . . . . . . 6723 C Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6723 D Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 6725 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6726 D Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6728 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6728 C Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6730 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6733 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6734 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 6736 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6737 A Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6738 B Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 6739 B Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6741 C Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . 6742 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6743 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6744 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6745 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6603 (A) (C) (D)(B) 70. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    6744 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 Vizepräsident Johannes Singhammer (A) (C) Berichtigung 69. Sitzung, Seite 6599 D, erster Absatz, dritter Satz ist wie folgt zu lesen: „Nicht eingerechnet sind da- bei die armutsbedingten Migrationen, die nach Paul Collier zu einem Exodus führen könnten – ich empfehle jedem, das zu lesen –, nicht nur bei uns oder in den Län- dern, in die sie flüchten, sondern in ihren eigenen Hei- matländern, wo das auch zukünftig sehr starke Auswir- kungen haben wird.“ (D) (B) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2014 6745 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 27.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 27.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 27.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 27.11.2014 Groth, Annette DIE LINKE 27.11.2014 Kermer, Marina SPD 27.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 27.11.2014 Poß, Joachim SPD 27.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 27.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 27.11.2014 Veit, Rüdiger SPD 27.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 27.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 27.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 27.11.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 70. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP III, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IV Abschließende Beratungen ohne Aussprache EPL 11 Arbeit und Soziales EPL17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft EPL 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie alle herzlich. Vor Eintritt in die Tagesord-
    nung müssen wir noch eine Wahl zur Besetzung des Ge-
    meinsamen Ausschusses gemäß Artikel 53 a des Grund-
    gesetzes durchführen und eine neue Schriftführerin
    wählen.

    Die SPD-Fraktion schlägt vor, als Nachfolger für den
    ausscheidenden Kollegen Michael Hartmann in den Ge-
    meinsamen Ausschuss nach Artikel 53 a des Grund-
    gesetzes den Kollegen Burkhard Lischka zu berufen.
    Darf ich dazu Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist of-
    fensichtlich der Fall. Damit ist der Kollege Lischka ge-
    wählt.

    Wir müssen auch eine neue Schriftführerin wählen,
    bedauerlicherweise. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
    nen schlägt vor, als Nachfolgerin für die Kollegin Irene
    Mihalic die Kollegin Tabea Rößner zu wählen. – Auch
    dazu kann ich keine größere Bewegung im Plenum fest-
    stellen.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Freude könnte aufkommen!)


    – Na ja, auch die Freude hält sich in Grenzen.


    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


    Es wäre ja auch ganz schön, wenn diese Aufgaben über
    einen Zeitraum wahrgenommen würden, für die die
    Wahlen normalerweise durchgeführt werden. – Jeden-
    falls nehmen wir damit diesen Vorschlag offenkundig
    zustimmend zur Kenntnis, und damit ist die Kollegin
    Tabea Rößner gewählt.

    Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord-
    nung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten
    Punkte zu erweitern:

    ZP 1 Weitere Überweisungen im vereinfachten
    Verfahren


    (Ergänzung zu TOP III)

    a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver
    Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock,
    weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
    eines Gesetzes zur zweiten Änderung des Ge-
    setzes für den Ausbau erneuerbarer Energien
    Drucksache 18/3234
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit

    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der
    CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs ei-
    nes Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-
    Energien-Gesetzes
    Drucksache 18/3321
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit

    Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so-
    weit erforderlich, wie in solchen Fällen üblich abgewi-
    chen werden.

    Schließlich mache ich noch auf eine nachträgliche
    Ausschussüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste
    aufmerksam:

    Der am 7. November 2014 (64. Sitzung) überwiesene
    nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus-
    schuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-
    schätzung (18. Ausschuss) zur Mitberatung überwie-
    sen werden:

    Erste Beratung des von den Abgeordneten Hans-
    Christian Ströbele, Luise Amtsberg, Volker Beck

    (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion

    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
    Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von
    Transparenz und zum Diskriminierungs-
    schutz von Hinweisgeberinnen und Hinweis-
    gebern (Whistleblower-Schutzgesetz)

    Drucksache 18/3039





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Innenausschuss
    Sportausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Finanzausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Gesundheit
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung

    Ich frage Sie, ob Sie sich damit einverstanden erklä-
    ren können. – Das ist offenkundig der Fall. Dann haben
    wir das hiermit so vereinbart.

    Wir setzen die Haushaltsberatungen – Tagesord-
    nungspunkt I – fort:

    a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für

    (Haushaltsgesetz 2015)


    Drucksachen 18/2000, 18/2002

    b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haus-
    haltsausschusses (8. Ausschuss) zu der Unter-
    richtung durch die Bundesregierung

    Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018

    Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826

    Ich rufe zunächst Tagesordnungspunkt I.12 auf:

    Einzelplan 09
    Bundesministerium für Wirtschaft und Ener-
    gie

    Drucksachen 18/2809, 18/2823

    Berichterstatter sind die Abgeordneten Thomas Jurk,
    Andreas Mattfeldt, Roland Claus und Anja Hajduk.

    Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen vor, über den wir morgen nach
    der Schlussabstimmung abstimmen werden.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 125 Minuten, also gute zwei Stunden,
    vorgesehen. – Auch dazu darf ich Einvernehmen fest-
    stellen.

    Dann eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort
    dem Kollegen Roland Claus für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Roland Claus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Guten Morgen, Herr Präsident! Guten Morgen, meine

Damen und Herren! Herr Bundesminister Gabriel, wir
haben intensiv über den Wirtschafts- und Energieetat be-
raten und diskutiert. In der Tat ist in diesem Etat an eini-
gen Stellen einiges besser geworden. Das haben wir
meist sogar einvernehmlich so beschlossen. Im Ganzen
aber, muss ich Ihnen leider sagen, ist dieser Etat eine
Enttäuschung geblieben – mehr Schein als Sein.


(Beifall bei der LINKEN)

Die Hälfte Ihres Etats ist traditionell an Subventionen
gebunden, und für das vielgelobte Zentrale Innovations-
programm Mittelstand, kurz: ZIM, wird gerade einmal
ein Drittel dessen verausgabt, was an solchen Subventio-
nen in Ihren Etat eingestellt ist. Insofern muss man sa-
gen: Der Wirtschafts- und Energiehaushalt macht einiges
möglich, davon auch manches Gute, nur wirkliche Wirt-
schaftspolitik kann man damit nicht machen.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


Wenn ein Staat, Herr Bundesminister, nicht in der
Lage ist, mehr als ein einziges Prozent des Gesamthaus-
halts für die Erneuerung seiner Wirtschaft einzusetzen,
ist es um diesen Staat nicht gut bestellt.


(Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist nicht nur ein Wirtschaftsetat!)


Herr Bundesminister, Sie haben vor zwei Tagen ein
Bündnis mit dem Titel „Zukunft der Industrie“ vorge-
stellt.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Gute Sache!)


Sie haben in diesem Zusammenhang die Hauptprobleme
der Wirtschaft präzise benannt. Ich will nur ein paar
Stichworte sagen: unbewältigte Energiewende, Fach-
kräftemangel, zu geringe Investitionstätigkeit, schlep-
pende Digitalisierung. Ich füge hinzu: sehr ungleiche
Standortverteilung zwischen Ost und West. Gemessen an
diesen Herausforderungen, die Sie ja selbst beschrieben
haben, ist der Wirtschaftshaushalt leider ein Beitrag zur
Verschärfung des Problems und kein Beitrag zur Lösung
des Problems. Das wollen wir Ihnen nicht durchgehen
lassen, Herr Minister.


(Beifall bei der LINKEN)


Der Gründungsaufruf zum Bündnis „Zukunft der In-
dustrie“ ist natürlich wieder einmal ganz gut getextet.
Die Abteilung „Überschriften“ hat geliefert. Die Wirt-
schaft und besonders der Mittelstand, Herr Minister,
brauchen aber keine neuen Losungen, sondern konkrete
Unterstützung.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Propaganda ist das!)


Diesbezüglich herrscht in Ihrem Etat aber leider Fehl-
anzeige.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


Ich will ein Wort zum Aufreger dieser Woche sagen,
der Frauenquote in Aufsichtsräten großer Unternehmen.
Da muss ich ja vor allem die Union ansprechen, die sich
sehr gegen diesen Schritt gewehrt hat.


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Wer? Im Koalitionsausschuss sind wir uns immer einig!)


Ich glaube, bei der Union ist das Problem, dass sie im-
mer erst dann bereit ist, Frauen Verantwortung zu über-
tragen, wenn das Ganze schon voll gegen die Wand ge-





Roland Claus


(A) (C)



(D)(B)

fahren ist. Ich nehme nur einmal das Beispiel der
bayerischen Hypo-Real-Estate-Bank, wo am Ende eine
Frau den Laden sanieren musste. Ich rufe Ihnen zu: Ver-
suchen Sie doch einmal, vor dem Schaden klug zu wer-
den. Dieser Beitrag könnte hier eine Rolle spielen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])


Als Energieminister, Herr Gabriel, haben Sie natür-
lich eine Menge Großbaustellen. Ich will nur die Strom-
trassen vom windreichen Norden in den energiebedürfti-
gen Süden erwähnen, ein Projekt mit Shakespeare’scher
Ambition: Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Me-
thode. – Wir, die Linken, meinen: Besser wäre es gewe-
sen, ein gesamtstaatliches Energiekonzept aufzulegen,
das in erster Linie auf Dezentralität setzt, auf die Stär-
kung von Stadtwerken, auf die Förderung von erneuer-
baren Energien, und zwar dort, wo sie gebraucht werden,
und erst dann die Frage der großen stromintensiven In-
dustrien anzugehen.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie werden mit der Bundesnetzagentur jetzt natürlich
eine große Verantwortung bei der Lösung dieses Pro-
blems übernehmen.

Herr Bundesminister, Sie haben hier im Bundestag
häufig über die Verhandlungen zum sogenannten Frei-
handelsabkommen mit den USA, TTIP, informiert. Die
deutsche Übersetzung lautet ja: Transatlantische Han-
dels- und Investitionspartnerschaft. Sie haben sich dafür
starkmachen wollen, die sogenannten Schiedsverfahren,
bei denen drei Richter ohne Widerspruchsmöglichkeit
abschließend allein entscheiden können, erheblich zu
verändern. Nun haben Sie dem Bundestag und anderen
mitgeteilt: Diese Schiedsgerichte lassen sich nicht mehr
rausverhandeln. – Da müssen wir Ihnen eines sagen,
Herr Bundesminister: Wenn diese Schiedsgerichte sich
nicht rausverhandeln lassen, dann darf sich Deutschland
nicht in dieses Abkommen reinverhandeln lassen. Das
wäre die Lösung.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs [CDU/ CSU]: Können wir nur mit Russland!)


Herr Bundesminister, Sie sind ja jetzt im Kabinett als
Minister auch für Ostdeutschland zuständig. Ich will Sie
daran erinnern – bei der Einbringung des Etats haben Sie
gerade einmal einen Halbsatz zur Lage in Ostdeutsch-
land zustande gebracht –: Der „Jahresbericht der Bun-
desregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014“,
den wir vor kurzem beraten haben, enthält ja eine ganze
Menge an Analysen zur wirtschaftspolitischen Entwick-
lung in Ostdeutschland. Sie haben das präzise beschrie-
ben. Allerdings haben Sie bei den Schlussfolgerungen
überhaupt nicht geliefert. Sie sind, was den Osten an-
geht, so ziemlich ein „Minister folgenlos“.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir haben natürlich mit dem Problem zu kämpfen,
dass seit zehn Jahren, was die wichtigsten wirtschafts-
politischen Indikatoren angeht, keine Angleichung zwi-
schen Ost und West zu beobachten ist. Wir haben einen
verfestigten Niedriglohnsektor. Der Anteil der Zeitarbei-
ter ist im Osten doppelt so hoch. Wir haben Standort-
nachteile – Stichwort „Arbeitsproduktivität“ – bei gro-
ßen Unternehmen und eine hohe Arbeitslosigkeitsrate.
Das alles ist bekannt.

Für die schwarze Null haben Sie sich hinreichend
selbst abgefeiert. Irgendwann ist aber Ihr schlechtes Ge-
wissen durchgebrochen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Wo haben Sie das denn entdeckt?)


Ausdruck dieses schlechten Gewissens ist die Ankündi-
gung des Bundesfinanzministers, für die Zeit ab 2016
ein 10-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm aufzule-
gen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Grober Unfug!)


Das war in der Tat eine Nacht-und-Nebel-Aktion, für die
es noch nicht einmal eine Deckung gibt; denn bislang ist
nicht klar, aus welchen Mitteln dieses Programm ge-
speist werden soll.


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Auch wieder falsch! – Johannes Kahrs [SPD]: Erst habt ihr es gefordert, dann kriegt ihr es, und dann klagt ihr immer noch!)


Nun haben wir den Bundeswirtschaftsminister in den
Beratungen natürlich gefragt, was dieses Programm für
den Wirtschaftsetat bedeutet und wie das im Kabinett
beraten wurde. Dabei stellte sich heraus: Das angekün-
digte 10-Milliarden-Euro-Programm hat im Kabinett
überhaupt keine Rolle gespielt. Das Kabinett war damit
überhaupt noch nicht befasst. – Wenn das nicht Aus-
druck Ihres schlechten Gewissens und Ihrer Konzep-
tionslosigkeit ist, dann frage ich mich, was es dann sein
soll.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Beim Kartellamt sind Sie erfreulicherweise auf die
Vorschläge der Opposition eingegangen und haben einer
besseren Ausstattung zugestimmt. „Links wirkt“, kön-
nen wir dazu nur sagen.

Wir sagen Ihnen: Wir brauchen eine zukunftsfähige
Wirtschaftspolitik in diesem Lande.


(Johannes Kahrs [SPD]: Was haben Sie denn damit zu tun?)


Die Linke will eine sozial-ökologische Gerechtigkeits-
wende in der Wirtschaft und in der ganzen Gesellschaft.
Davon sind wir weit entfernt. Da wollen wir aber hin,
und da lassen wir auch nicht locker.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Thomas Jurk für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Bravo! Guter Mann!)







    (A) (C)



    (D)(B)