Rede:
ID1806912100
ID1806912100
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18069
- date_rangeDatum: 26. November 2014
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:54 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002019
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 16
- subjectLänge: 1609 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 899
- der: 35
- die: 33
- Sie: 32
- und: 31
- in: 25
- –: 20
- den: 20
- dass: 20
- es: 18
- ist: 17
- haben: 17
- das: 17
- im: 16
- zu: 16
- sich: 13
- nicht: 12
- dem: 11
- von: 11
- auf: 10
- Geld: 10
- Frau: 9
- eine: 9
- für: 9
- wenn: 8
- Ich: 8
- auch: 8
- mit: 8
- als: 8
- wie: 7
- Das: 7
- über: 6
- Jahr: 6
- nach: 6
- ein: 6
- mehr: 6
- bei: 6
- wir: 6
- noch: 6
- dann: 6
- ich: 6
- beim: 5
- weil: 5
- Bundeswehr: 5
- aber: 5
- diese: 5
- Euro: 5
- GTK: 5
- werden: 5
- Soldaten: 5
- man: 4
- nur: 4
- an: 4
- was: 4
- machen,: 4
- einem: 4
- vor: 4
- Leyen,: 4
- Es: 4
- Milliarden: 4
- zur: 4
- immer: 4
- einen: 4
- um: 4
- gegenüber: 4
- Soldatinnen: 4
- Dr.: 3
- Wochen: 3
- Haushalt: 3
- aus: 3
- Ihres: 3
- gerade: 3
- haben,: 3
- jetzt: 3
- sind,: 3
- viel: 3
- neue: 3
- haben.: 3
- mir: 3
- letzten: 3
- sieht: 3
- wird: 3
- Kollegen: 3
- 4,3: 3
- geben: 3
- Ihnen: 3
- Wir: 3
- Dienst: 3
- Herrn: 3
- hat: 2
- wenig: 2
- dieser: 2
- zwei: 2
- Kalb: 2
- ganze: 2
- Menge: 2
- Amt: 2
- bisher: 2
- wollen: 2
- Verantwortung: 2
- Rüstungsprojekte,: 2
- geliefert: 2
- unter: 2
- Im: 2
- Ruhestand: 2
- Die: 2
- Entlassung: 2
- wenigen: 2
- Tagen: 2
- Oktober: 2
- darauf: 2
- also: 2
- zwar: 2
- wird,: 2
- ohne: 2
- muss: 2
- Jahr,: 2
- ziemlich: 2
- einmal: 2
- darüber: 2
- oder: 2
- eigentlich: 2
- Guttenberg: 2
- null: 2
- Materialerhalt: 2
- Ihrem: 2
- sind: 2
- derLeyen,: 2
- 2015: 2
- Tobias: 2
- Lindner\n: 2
- \n: 2
- kann: 2
- Rüstungsprojekte: 2
- wäre: 2
- Wenn: 2
- Monaten: 2
- gebe: 2
- keine: 2
- ha-ben: 2
- plötzlich: 2
- 1: 2
- Projekte: 2
- da: 2
- Bei: 2
- gesagt,: 2
- war: 2
- motivierte: 2
- am: 2
- 14.: 2
- August: 2
- Beschaffung: 2
- müssen.: 2
- Koalition: 2
- sie: 2
- –,: 2
- einer: 2
- Jetzt: 2
- könnten: 2
- Was: 2
- macht: 2
- machen: 2
- Ihr: 2
- würde: 2
- diesem: 2
- Aber: 2
- Jahre: 2
- „Breite: 2
- Tiefe“: 2
- Türkei: 2
- Rücken: 2
- Betroffenen: 2
- ganz: 2
- verlangen: 2
- Menschen,: 2
- ihr: 2
- Monate: 2
- Thema: 2
- wollen.: 2
- durch: 2
- An: 2
- Ihrer: 2
- Attraktivität: 2
- will: 2
- Vielen: 1
- Dank.: 1
- Nächster: 1
- Redner: 1
- TobiasLindner,: 1
- Fraktion: 1
- Bündnis: 1
- 90/Die: 1
- Grünen.\n: 1
- Präsidentin!: 1
- Meine: 1
- sehr: 1
- geehrten: 1
- Damen: 1
- undHerren!: 1
- Liebe: 1
- Kolleginnen: 1
- Kollegen!: 1
- Man: 1
- viel-leicht,: 1
- Haushaltsdebatten: 1
- ver-folgt,: 1
- gelegentlich: 1
- Eindruck,: 1
- habe: 1
- zwischender: 1
- ersten: 1
- zweiten: 1
- dritten: 1
- Lesung: 1
- einesHaushalts: 1
- getan.: 1
- glaube,: 1
- Eindruck: 1
- istbei: 1
- keinem: 1
- so: 1
- unzutreffend: 1
- diesjähri-gen: 1
- Verteidigungshaushalt.Diese: 1
- Debatte: 1
- Gründen: 1
- berechtigt:: 1
- zumeinen,: 1
- Sie,: 1
- Ministerin,: 1
- Vorlage: 1
- zurBereinigungssitzung: 1
- innerhalb: 1
- Haushaltes: 1
- massiveUmschichtungen: 1
- Kollege: 1
- dieVerpflichtungsermächtigungen: 1
- eingegangen: 1
- vorge-nommen: 1
- dieses: 1
- betreffen,: 1
- zumanderen,: 1
- erstenLesung: 1
- hier: 1
- Plenum: 1
- Bericht-erstattungen: 1
- gab.Nachdem: 1
- knappes: 1
- willich: 1
- kurz: 1
- auflisten,: 1
- alles: 1
- angekündigt: 1
- ha-ben:: 1
- Welt: 1
- über-nehmen,: 1
- oftmals: 1
- teuer: 1
- sindund: 1
- denen: 1
- Rüstungsgüter: 1
- spät: 1
- wer-den,: 1
- endlich: 1
- Kontrolle: 1
- bringen,: 1
- zueinem: 1
- attraktiven: 1
- Arbeitgeber: 1
- neues: 1
- Weiß-buch: 1
- schreiben: 1
- schließlich: 1
- Großprojekteanstoßen.Schauen: 1
- einmal,: 1
- An-kündigungen: 1
- erreicht: 1
- Dazu: 1
- fällt: 1
- ein:: 1
- De-zember: 1
- Jahres: 1
- zuerst: 1
- StaatssekretärWolf: 1
- versetzt.: 1
- vonHerrn: 1
- Beemelmans: 1
- folgte: 1
- Februar,: 1
- genauso: 1
- diedes: 1
- Abteilungsleiters: 1
- Selhausen,: 1
- HaushaltsdirektorPaul: 1
- Jansen: 1
- soll: 1
- wurde: 1
- be-schlossen: 1
- versetzt: 1
- werden.Bei: 1
- Rüstungsprojekten: 1
- folgendermaßenaus:: 1
- angekündigt.: 1
- Februar: 1
- Siedie: 1
- angeordnet: 1
- Gutachten: 1
- Auftraggegeben,: 1
- vorgelegt: 1
- wurde;: 1
- werdeich: 1
- zurückkommen.: 1
- Vor: 1
- fand,: 1
- wieich: 1
- lesen: 1
- konnte,: 1
- Kick-off-Veranstaltung: 1
- einesneuen: 1
- Teams: 1
- statt,: 1
- Rüstungsmanagementbefassen: 1
- soll.: 1
- Viel: 1
- geschehen.Viel: 1
- geschehen: 1
- Puma,: 1
- Rahmendes: 1
- Beschaffungsprogramms: 1
- Verzögerungen: 1
- kam,beim: 1
- A400M,: 1
- wenigerLeistungen: 1
- Wartungsvertrag,: 1
- Eu-rofighter,: 1
- Produktionsmängel: 1
- gab,: 1
- undschließlich: 1
- G36,: 1
- Beschaffungsstoppverhängt: 1
- wurde.Alles: 1
- allem: 1
- sagen:: 1
- Ihre: 1
- Bilanz: 1
- ei-nem: 1
- mau: 1
- aus.Es: 1
- reicht: 1
- eben: 1
- nicht,: 1
- einfach: 1
- Berichte: 1
- schreiben.Sie: 1
- müssen: 1
- Entscheidungen: 1
- treffen,: 1
- auchwenn: 1
- unbequem: 1
- sein: 1
- mögen.\n: 1
- geredet,: 1
- ob: 1
- zuviel: 1
- hat.: 1
- heute: 1
- bereits5: 1
- Haushaltsmitteln: 1
- Verfü-gung,: 1
- Planung: 1
- Unions-kollegen: 1
- Karl-Theodor: 1
- dürften.Zusätzlich: 1
- Etat: 1
- kommendenJahre: 1
- Verpflichtungsermächtigungen: 1
- Mil-liardenbereich: 1
- vollgestopft.: 1
- uns: 1
- einenHaushaltsplan: 1
- vorgelegt,: 1
- beispielsweise: 1
- Rück-sicht: 1
- Probleme: 1
- nimmt.: 1
- Ernimmt: 1
- Rücksicht: 1
- darauf,: 1
- letztenJahr: 1
- gut: 1
- ausgekommen: 1
- 1,6: 1
- Mil-liarden: 1
- zurückgegeben: 1
- Nein,: 1
- Haushaltsplan: 1
- Ge-\n: 1
- genteil: 1
- eines: 1
- Plans:: 1
- Er: 1
- Zahlen: 1
- gegossene: 1
- Planlosig-keit.\n: 1
- Union: 1
- raten,: 1
- vorsichtigzu: 1
- sein,: 1
- reden.: 1
- Dabeiwird: 1
- nämlich: 1
- manches: 1
- besonderes: 1
- deutlich.: 1
- Beschaf-fungsprojekte: 1
- große: 1
- mediale: 1
- Auf-merksamkeit.: 1
- allein: 1
- 2015:Das: 1
- Geld.: 1
- mehr,: 1
- andereMinister: 1
- insgesamt: 1
- Verfügung: 1
- glaube,Herr: 1
- Steinmeier: 1
- froh,: 1
- er: 1
- Eurohätte.\n: 1
- Wünsche: 1
- gibt,: 1
- erfordertdas: 1
- erst: 1
- recht,: 1
- vernünftig: 1
- umgehtund: 1
- Prioritäten: 1
- setzt.Obwohl: 1
- wiederhieß,: 1
- Spielräume: 1
- Verteidigungsetat,: 1
- Nacht: 1
- Bereinigungssit-zung: 1
- Milliarde: 1
- weiß: 1
- nicht,wo: 1
- gefunden: 1
- Projekte,: 1
- aufdie: 1
- sprechen: 1
- komme,: 1
- gegönnt.: 1
- Abgesehendavon,: 1
- höchst: 1
- umstritten: 1
- frageich: 1
- Sie:: 1
- Wie: 1
- kommt: 1
- es,: 1
- MilliardeEuro: 1
- bekommen,: 1
- sonst: 1
- kein: 1
- ist?Zum: 1
- geht: 1
- Boxer.: 1
- IhremAmtsantritt: 1
- damitSchluss: 1
- wieder: 1
- politischenRaum: 1
- bisschen: 1
- Bashing: 1
- gegenüberdem: 1
- Parlament: 1
- kommen,industriepolitisch: 1
- getarnt,: 1
- später: 1
- kommen: 1
- undteurer: 1
- geplant: 1
- vielleicht: 1
- sogar: 1
- garnicht: 1
- benötigt: 1
- werden.Ihr: 1
- eigener: 1
- Staatssekretär,: 1
- Herr: 1
- Grübel,: 1
- schreibt: 1
- unsnoch: 1
- zitiere: 1
- wörtlich: 1
- –:Eine: 1
- zusätzliche: 1
- [des]: 1
- Boxerwürde: 1
- grundsätzlich: 1
- Korrektur: 1
- Leitlinienzur: 1
- Neuausrichtung: 1
- darinverankerten: 1
- Obergrenzen: 1
- strukturrelevanteHauptwaffensysteme: 1
- bedingen.Weiter: 1
- heißt: 1
- es:Weder: 1
- zusätzlichen: 1
- Bo-xern: 1
- Erhöhung: 1
- Aufwendungen: 1
- fürden: 1
- Betrieb: 1
- derzeitigen: 1
- Finanzplanungabbildbar.\n: 1
- Seit: 1
- Dokumente,: 1
- Ober-grenzen: 1
- strukturrelevanten: 1
- Hauptwaffensysteme: 1
- be-dingen,: 1
- geändert.: 1
- Denn: 1
- hätte: 1
- Kabi-nettsbeschluss: 1
- gab: 1
- Änderungen.Die: 1
- dennoch: 1
- Verteidigungsausschussam: 1
- gefordert,: 1
- Kampfpanzerund: 1
- Leopard: 1
- 3: 1
- entwickeln: 1
- hatte: 1
- mei-ner: 1
- Sicht: 1
- absurde: 1
- Vorstellungen: 1
- nein,: 1
- Siewollten: 1
- weitere: 1
- Boxer: 1
- dasmit: 1
- veränderten: 1
- sicherheitspolitischen: 1
- Lage: 1
- aufdiesem: 1
- Planeten: 1
- begründet.\n: 1
- damit: 1
- herausreden,: 1
- vonder: 1
- Bereini-gungssitzung: 1
- aufgedrückt: 1
- hat,: 1
- letztes: 1
- glo-bale: 1
- Minderausgabe.: 1
- Verteidigungs-ministerium?: 1
- dieserHaltung: 1
- gemein.: 1
- übernehmen: 1
- Haltung.: 1
- geänderten: 1
- Sicherheitslage: 1
- bezogenauf: 1
- europäischen: 1
- Rahmen: 1
- gesprochen,: 1
- wollten: 1
- unsaber: 1
- 6.: 1
- November: 1
- bitten,: 1
- allemLandstreitkräfte: 1
- erforderlich: 1
- seien,: 1
- 131: 1
- Boxermehr: 1
- beschaffen,: 1
- Struktur: 1
- Neuausrich-tung: 1
- vorsieht.Das: 1
- exakte: 1
- Gegenteil: 1
- dessen,: 1
- Dezember: 1
- 2013: 1
- angetre-ten: 1
- Rüstungsbereich: 1
- betrifft.: 1
- ver-antwortungslos: 1
- all: 1
- denen,: 1
- knappenMittel: 1
- angewiesen: 1
- sind.\n: 1
- solche: 1
- Witze: 1
- reißen,: 1
- dieSoldatinnen: 1
- dazu: 1
- wollte: 1
- kom-men: 1
- Sorgen: 1
- wirleider: 1
- ver-nehmen: 1
- Bereich: 1
- Materialer-halt: 1
- praktisch: 1
- nichts: 1
- gemacht.Sie: 1
- aus.: 1
- Materi-alerhalt: 1
- hinweg: 1
- Strate-gie: 1
- eingeschossen,: 1
- richtigund: 1
- vollständig: 1
- reflektieren.: 1
- Das,: 1
- unter„Breite: 1
- verstehen,: 1
- bedeutet,: 1
- al-lem: 1
- etwas: 1
- viel.: 1
- Kein: 1
- Wunder,: 1
- dassdann: 1
- Wartungs-: 1
- Instandhaltungskosten: 1
- obengehen,: 1
- darunter: 1
- lei-den: 1
- Auslandseinsätze: 1
- teil-weise: 1
- durchgeführtwerden.Ich: 1
- Bartholomäus: 1
- einerStelle: 1
- voll: 1
- recht:: 1
- diesich: 1
- entscheiden,: 1
- tun,: 1
- vielab.: 1
- ihnen: 1
- anderem: 1
- ab,: 1
- ei-nen: 1
- Auslandseinsatz: 1
- gehen: 1
- müssen,: 1
- dies: 1
- indiesem: 1
- Hohen: 1
- Hause: 1
- beschließen.: 1
- diesenMenschen: 1
- dafür: 1
- Zusage:: 1
- vier: 1
- imAusland: 1
- gedient: 1
- habt,: 1
- habt: 1
- 20: 1
- Karenz-\n: 1
- zeit: 1
- Deutschland: 1
- könnt: 1
- euren: 1
- Heimat-land: 1
- tun.: 1
- Patriot-Staffeln,: 1
- imEinsatz: 1
- gesagt: 1
- worden,: 1
- einemDrittel: 1
- Zusage: 1
- nichteingehalten: 1
- kann,: 1
- Durchhaltefähigkeitnicht: 1
- gegeben: 1
- ist.: 1
- verantwortungslos: 1
- gegenüberden: 1
- Betroffenen.: 1
- zeigt,: 1
- Konzept: 1
- vorTiefe“: 1
- überhaupt: 1
- Ende: 1
- gedacht: 1
- Siehier,: 1
- Sinne: 1
- end-lich: 1
- umsteuern: 1
- müssen.\n: 1
- führt: 1
- mich: 1
- direkt: 1
- zum: 1
- Attraktivität.: 1
- Ichhabe: 1
- gedacht,: 1
- 25: 1
- Mauerfall: 1
- imVerteidigungsministerium: 1
- Neuerfindung: 1
- des: 1
- Mottos„Schwerter: 1
- Pflugscharen“: 1
- gibt.: 1
- „Fre-gatten: 1
- Flachbildschirmen“: 1
- nennen.: 1
- lange: 1
- Ihrpersönliches: 1
- Geheimnis,: 1
- Attraktivitäts-agenda: 1
- Volumen: 1
- 126: 1
- Millionen: 1
- imkommenden: 1
- finanzieren: 1
- Bis: 1
- Wochevor: 1
- Bereinigungssitzung: 1
- Siedas: 1
- Umschichtung: 1
- erreichen: 1
- Dann: 1
- wirdklar: 1
- Gädechens: 1
- Seelewehtun: 1
- frei: 1
- Fregatte: 1
- späterkommt.: 1
- Grünenfraktion: 1
- großeSympathie: 1
- empfinden,: 1
- daseine: 1
- politische: 1
- Strategie: 1
- Verteidigungsmi-nisterium: 1
- weniger: 1
- Rüstung: 1
- ausgeben: 1
- würde,um: 1
- Köpfe: 1
- vernünftige: 1
- Arbeitsbedin-gungen: 1
- investieren: 1
- können.: 1
- würden: 1
- sicher-lich: 1
- unterstützen.: 1
- spielen: 1
- haushaltspolitischesRoulette: 1
- Soldaten,die: 1
- vertrauen,: 1
- Maßnahmen: 1
- besserenVereinbarkeit: 1
- Familie: 1
- kommen.: 1
- die-ser: 1
- Stelle: 1
- obersteDienstherrin: 1
- gerecht.\n: 1
- deutlich: 1
- umfassender: 1
- denke,dass: 1
- niemand: 1
- widersprechen: 1
- das,: 1
- wasin: 1
- Attraktivitätsagenda: 1
- steht.: 1
- erfordertfunktionierendes: 1
- Material,: 1
- Soldatinnenund: 1
- verlassen: 1
- können,: 1
- Unterkunfts-gebäude,: 1
- angemessen: 1
- ausgestattet: 1
- sind.: 1
- michnicht: 1
- lustig: 1
- klar,: 1
- hiernicht: 1
- Minikühlschränke: 1
- Flachbildschirme: 1
- geht,sondern: 1
- einfache: 1
- Dinge: 1
- funktionierendeSanitärräume: 1
- ordentlich: 1
- ausgestattete: 1
- Stuben,: 1
- beidenen: 1
- Dach: 1
- regnet.: 1
- StaatssekretärGerd: 1
- Hoofe: 1
- sprach: 1
- Verteidigungsausschuss: 1
- davon,dass: 1
- 40: 1
- Prozent: 1
- Unterkunftsgebäude: 1
- dra-matischen: 1
- Zustand: 1
- seien.: 1
- Bundesanstalt: 1
- Immobi-lienaufgaben: 1
- Sanierungsaufwand: 1
- Höhevon: 1
- mindestens: 1
- Euro.: 1
- Sie?Sie: 1
- kürzen: 1
- Verpflichtungsermächtigung,: 1
- dieMittel: 1
- Infrastruktur-: 1
- Baumaßnahmen: 1
- 2016und: 1
- Folgejahre.: 1
- steht: 1
- Widerspruch: 1
- Ana-lyse: 1
- eigenen: 1
- Ministeriums.: 1
- Auch: 1
- unverant-wortlich: 1
- Unter-kunftsgebäuden: 1
- leben: 1
- sollen.\n: 1
- feststellen:: 1
- Nach: 1
- Ministe-rin,: 1
- vorwerfen,: 1
- Ihren: 1
- ei-genen: 1
- Ansprüchen: 1
- gescheitert: 1
- wären.: 1
- Scheitern: 1
- kannman: 1
- nur,: 1
- Weg: 1
- ver-sucht,: 1
- gegen: 1
- Widerstände: 1
- anzukämpfen.: 1
- vielen: 1
- Stel-len: 1
- seien: 1
- politisch: 1
- seies: 1
- Unterkunft: 1
- sei: 1
- Lösung: 1
- vonManagementproblemen: 1
- nun: 1
- Pha-lanx: 1
- Jung,: 1
- deMaizière: 1
- eingereiht.: 1
- erkennen,: 1
- hierirgendetwas: 1
- anders: 1
- soll.\n: 1
- zeigt: 1
- Haushalt.: 1
- Verantwor-tung: 1
- denjenigen,: 1
- anvertraut: 1
- sind,gegenüber: 1
- Bundes-wehr,: 1
- sowie: 1
- Steuerzahlerinnen: 1
- Steu-erzahlern: 1
- Land: 1
- gerecht.: 1
- Mitdem: 1
- begeben: 1
- leider: 1
- haus-haltspolitisches: 1
- Himmelfahrtskommando.: 1
- Da: 1
- lassen: 1
- wirSie: 1
- alleine: 1
- reisen.Vielen: 1
- Dank.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/69 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 69. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Estland, Herrn Eiki Nestor . . . 6495 A Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksachen 18/2000, 18/2002 . . . . . . . . 6495 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826 . 6495 B I.8 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6495 C Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 6495 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6500 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6501 C Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6507 C Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 6512 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6514 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6515 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6517 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6521 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6521 B Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6521 C Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6523 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6524 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6526 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6528 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6529 B Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6530 C Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6531 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6533 A Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6534 A Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6535 C Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6536 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 6537 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6539 C I.9 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/2805, 18/2823 . . . . . . . 6537 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6538 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6541 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6543 B Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6544 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6546 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6548 C Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6548 D Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6550 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6551 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6553 A Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6554 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 6555 B Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6555 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6556 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 6556 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6557 A Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6558 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6559 B Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6560 C I.10 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/2813, 18/2823 . . . . . . . 6562 A Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6562 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6563 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6565 B Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6567 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6569 B Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6571 D Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6573 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6574 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6576 A Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6577 C Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6578 C Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6579 D I.11 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/2823, 18/2824 . . . . . . . 6580 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6581 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6582 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6584 B Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6584 D Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6586 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6587 D Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 6588 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6590 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6592 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6594 A Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6595 C Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 6597 B Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6599 A Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6600 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6601 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 6495 (A) (C) (D)(B) 69. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 6601 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 26.11.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 26.11.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 26.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 26.11.2014 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 26.11.2014 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 26.11.2014 Heller, Uda CDU/CSU 26.11.2014 Kermer, Marina SPD 26.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 26.11.2014 Poß, Joachim SPD 26.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 26.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 26.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 26.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 26.11.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 69. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt EPL 05 Auswärtiges Amt EPL 14 Verteidigung EPL 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Bartholomäus Kalb
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Es würde mich zwar reizen, jetzt auf den Kollegen
Leutert einzugehen,
(Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Bitte nicht! – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, machen Sie mal! Dazu sitzen wir ja hier!)
aber das würde meine ganze Redezeit verbrauchen.
Metadaten/Kopzeile:
6564 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014
Bartholomäus Kalb
(A) (C)
(D)(B)
Neueren Umfragen zufolge ist eine deutliche Mehr-
heit zwischenzeitlich der Auffassung, dass mehr An-
strengungen, ja sogar mehr Ausgaben für den Verteidi-
gungsbereich notwendig seien. Nun, wir haben den
Haushalt sehr intensiv beraten und keine reale Erhöhung
der Verteidigungsausgaben vorgenommen. Wir sind der
Überzeugung, dass die für 2015 genehmigten Mittel aus-
reichend sind. Trotzdem: Die Umfragen zeigen, die
Menschen im Lande legen großen Wert darauf, dass wir
verteidigungsfähig sind, unsere Aufgaben erfüllen und
unserer Verantwortung gerecht werden können.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Die Menschen nehmen ganz offensichtlich wahr, dass
sich die regionale und globale Sicherheitslage verändert
hat. Sie erkennen die Konfliktsituationen, sehen die Kri-
senherde – von der Ukraine bis zum sogenannten arabi-
schen Krisenbogen – und entwickeln daraus ein entspre-
chendes Sicherheitsbedürfnis. Es tritt wieder mehr ins
Bewusstsein, dass zur Sicherung von Frieden, Freiheit
und Wohlstand große und stetige Anstrengungen erfor-
derlich sind und dass es einer erhöhten Wachsamkeit be-
darf. Der alte NATO-Slogan „Wachsamkeit ist der Preis
der Freiheit“ hat neue Aktualität erlangt.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, mich hat
das Interview des neugewählten EKD-Ratsvorsitzenden
Bedford-Strohm in der Zeit vom 13. November 2014
sehr beeindruckt. Er setzt sich darin auch mit dem Ein-
satz militärischer Mittel auseinander – vor allem auch
vor dem Hintergrund seiner persönlichen Lebenserfah-
rung. Er fordert, wie ich meine, zu Recht, den Vorrang
und die Ausschöpfung aller zivilen Mittel und Möglich-
keiten zur Konfliktbewältigung und Konfliktlösung ein.
Aber er sagt auch – ich zitiere –:
Aber es gibt Situationen, wo diese keinen Völker-
mord verhindern. Deshalb kann zum friedensethi-
schen Handeln auch das Militär gehören. Wir haben
die Pflicht, Verfolgte zu schützen.
In diesem Zusammenhang berichtet er auch von seiner
Reise in den Irak:
Ich habe die Flüchtlingslager gesehen, die Verzwei-
felten gehört. Danach habe ich mich in der EKD für
militärische Hilfe gegen die IS eingesetzt.
Das ist eine Gedankenführung und Erarbeitung einer Ge-
wissensentscheidung, die mich persönlich sehr beein-
druckt.
Ich denke, auch für uns – für die deutsche Politik und
für uns hier im Bundestag – gilt: Wir sehen militärische
Mittel nicht als vorrangige und schon gar nicht als ein-
zige Mittel der Konfliktbewältigung an. Deshalb haben
wir im Auswärtigen Etat – darüber haben wir vorhin ja
diskutiert – und im Etat des Bundesministers für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auch die
Mittel für humanitäre Hilfe deutlich erhöht.
Es darf auch an dieser Stelle gesagt werden: Die Bun-
desregierung – insbesondere die Frau Bundeskanzlerin
und unser Bundesaußenminister – nutzt alle Möglichkei-
ten der Diplomatie, des Gespräches und der Verhandlun-
gen mit außerordentlichem Geschick und großartigem
Einsatz, und das möchten wir auch gerne anerkennen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Wenn es um Einsätze der Bundeswehr geht, machen
wir uns die Entscheidungen hier im Deutschen Bundes-
tag nicht leicht. Die Angehörigen der Bundeswehr müs-
sen wissen, dass sie für ihren Einsatz, wo er erforderlich
ist, und für ihren Dienst die Rückendeckung des Parla-
mentes haben. Wir danken den Angehörigen der Bun-
deswehr für ihren Dienst an vielen Brennpunkten in die-
ser Welt. Nicht zu vergessen sind die Freiwilligen, die
jetzt aktuell bei der Bewältigung der Ebolaseuche hel-
fen. Hierfür großen Respekt und großen Dank!
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Wir haben bei der Haushaltsgestaltung noch immer
mit den Problemen zu kämpfen, die sich aus den Verzö-
gerungen beim Zulauf großer Beschaffungsvorhaben er-
geben. Das bleibt nicht ohne Folgen im Hinblick auf un-
sere Fähigkeiten und auch im Hinblick auf die künftigen
Anforderungen an die Haushalte. Wir haben in der Be-
reinigungssitzung eine Vielzahl von Verpflichtungser-
mächtigungen ausgebracht, um in den kommenden Jah-
ren situations- und bedarfsgerechte Beschaffungen
vornehmen zu können.
Wir müssen uns mit der Frage auseinandersetzen,
welche Technologien und welche Fähigkeiten wir im
Lande behalten müssen und wollen. Dabei geht es zwei-
fellos um die von der Bundesverteidigungsministerin de-
finierten sogenannten Schlüsseltechnologien, über die
wir verfügen müssen, um nicht in unzumutbare Abhän-
gigkeiten zu geraten. Darüber hinaus verfügt Deutsch-
land aber auch über Kernfähigkeiten – so will ich sie
einmal bezeichnen – in den Bereichen Starrflügler,
Drehflügler – so bezeichnet man sie heute –, Kampffahr-
zeuge und U-Boote, die wir uns so weit wie irgend mög-
lich erhalten sollten. Es geht dabei um wichtige Fähig-
keiten, aber auch um die Beschäftigten in der
wehrtechnischen Industrie und um die Zukunftsfähigkeit
der deutschen wehrtechnischen Industrie.
Ich weiß, es geht hier nicht nur um die Fragen, wel-
chen Bedarf wir haben und wie groß unsere finanziellen
Möglichkeiten sind, sondern auch um die Fragen, wel-
che Märkte und Absatzchancen bei uns in der EU und
bei unseren Bündnispartnern gegeben sind und welche
Märkte wir darüber hinaus noch bedienen dürfen. Es
geht hier also natürlich auch um ein sorgsames Verhalten
in der Exportpolitik.
Ich komme zu einem anderen Thema: Die Bundesre-
gierung hat das Attraktivitätsgesetz im Kabinett bereits
beschlossen. Wir haben im Haushalt Vorsorge dafür ge-
troffen, dass dieses Gesetz im Jahre 2015, wenn die Be-
ratungen darüber hier im Bundestag abgeschlossen sind,
dann auch zügig umgesetzt werden kann.
Es muss dem Umstand Rechnung getragen werden,
dass nach Aussetzen der Wehrpflicht die Bundeswehr als
Arbeitgeber immer mehr im Wettbewerb mit anderen
steht. Dabei wird es immer so sein, dass der Dienst in
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 6565
Bartholomäus Kalb
(A) (C)
(D)(B)
der Bundeswehr, lieber Kollege Leutert, mit besonderen
Anforderungen und Herausforderungen verbunden ist.
Das wollen wir auch nicht anders darstellen.
Aber wir müssen als Arbeitgeber interessant sein, und
wir müssen uns um guten, qualifizierten Nachwuchs be-
mühen. Auch die Bundeswehr braucht gute Leute, und
sie hat gute Leute. Wir wollen dafür sorgen, dass auch in
der Zukunft in der Bundeswehr gute, verlässliche und
tüchtige Menschen zum Wohle unseres Landes ihren
Dienst tun. Wie heißt der Slogan der Bundeswehr? Wir.
Dienen. Deutschland. – Wir wollen dafür sorgen, dass
dies auch in Zukunft in vollem Umfang möglich ist.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Zum Abschluss, meine lieben Kolleginnen und Kolle-
gen, ist es mir ein besonderes Anliegen, den Mitbericht-
erstattern sehr herzlich zu danken: der lieben Kollegin
Karin Evers-Meyer, aber auch dem Kollegen Michael
Leutert und dem Kollegen Dr. Thomas – nein –, Tobias
Lindner. Ich weiß gar nicht, warum ich immer „Thomas“
sagen will.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Immer noch besser als „Patrick“ oder „Christian“! – Heiterkeit)
– Mein Sohn heißt eben Thomas.
(Heiterkeit)
Ich danke Ihnen, Frau Ministerin, ganz herzlich für
die außerordentlich gute Zusammenarbeit und Ihren
Staatssekretären, die uns immer zur Verfügung stehen,
lieber Kollege Brauksiepe. Ich danke auch allen Mit-
streitern bei Ihnen im Haus, bei uns in den Arbeitsgrup-
pen, im Ausschuss und in den Büros. Aus gegebenem
Anlass will ich heute einen besonderen Dank ausbringen
an den langjährigen Abteilungsleiter Haushalt, Dr. Paul
Jansen, für seine Arbeit und für seine außerordentlich
gute Zuarbeit und Betreuung unserer Aufgaben.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Tobias
Lindner, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Man hat viel-
leicht, wenn man Haushaltsdebatten über Wochen ver-
folgt, gelegentlich den Eindruck, es habe sich zwischen
der ersten und der zweiten und dritten Lesung eines
Haushalts wenig getan. Ich glaube, dieser Eindruck ist
bei keinem Haushalt so unzutreffend wie beim diesjähri-
gen Verteidigungshaushalt.
Diese Debatte ist aus zwei Gründen berechtigt: zum
einen, weil Sie, Frau Ministerin, über die Vorlage zur
Bereinigungssitzung innerhalb Ihres Haushaltes massive
Umschichtungen – der Kollege Kalb ist gerade auf die
Verpflichtungsermächtigungen eingegangen – vorge-
nommen haben, die nicht nur dieses Jahr betreffen, zum
anderen, weil es gerade in den Wochen nach der ersten
Lesung hier im Plenum eine ganze Menge an Bericht-
erstattungen gab.
Nachdem Sie jetzt ein knappes Jahr im Amt sind, will
ich kurz auflisten, was Sie bisher alles angekündigt ha-
ben: Sie wollen mehr Verantwortung in der Welt über-
nehmen, Rüstungsprojekte, die oftmals viel zu teuer sind
und bei denen die Rüstungsgüter zu spät geliefert wer-
den, endlich unter Kontrolle bringen, die Bundeswehr zu
einem attraktiven Arbeitgeber machen, ein neues Weiß-
buch schreiben und schließlich auch neue Großprojekte
anstoßen.
Schauen wir einmal, was Sie nach einem Jahr der An-
kündigungen erreicht haben. Dazu fällt mir ein: Im De-
zember letzten Jahres haben Sie zuerst Staatssekretär
Wolf in den Ruhestand versetzt. Die Entlassung von
Herrn Beemelmans folgte im Februar, genauso wie die
des Abteilungsleiters Selhausen, und Haushaltsdirektor
Paul Jansen soll – das wurde vor wenigen Tagen be-
schlossen – in den Ruhestand versetzt werden.
Bei den Rüstungsprojekten sieht es folgendermaßen
aus: Sie haben viel angekündigt. Im Februar haben Sie
die Entlassung angeordnet und ein Gutachten in Auftrag
gegeben, das im Oktober vorgelegt wurde; darauf werde
ich noch zurückkommen. Vor wenigen Tagen fand, wie
ich lesen konnte, eine Kick-off-Veranstaltung eines
neuen Teams statt, das sich mit Rüstungsmanagement
befassen soll. Viel ist also nicht geschehen.
Viel geschehen ist beim Puma, bei dem es im Rahmen
des Beschaffungsprogramms zu Verzögerungen kam,
beim A400M, der zwar geliefert wird, aber mit weniger
Leistungen und bisher ohne Wartungsvertrag, beim Eu-
rofighter, bei dem es Produktionsmängel gab, und
schließlich beim G36, bei dem ein Beschaffungsstopp
verhängt wurde.
Alles in allem muss man sagen: Ihre Bilanz nach ei-
nem Jahr, Frau von der Leyen, sieht ziemlich mau aus.
Es reicht eben nicht, einfach nur Berichte zu schreiben.
Sie müssen auch einmal Entscheidungen treffen, auch
wenn diese unbequem sein mögen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte [CDU/CSU]: Wo waren Sie denn das ganze Jahr?)
Es wird viel darüber geredet, ob die Bundeswehr zu
viel oder zu wenig Geld hat. Sie haben heute bereits
5 Milliarden Euro mehr an Haushaltsmitteln zur Verfü-
gung, als Sie es eigentlich nach der Planung Ihres Unions-
kollegen Karl-Theodor zu Guttenberg haben dürften.
Zusätzlich haben Sie den Etat für die kommenden
Jahre noch mit Verpflichtungsermächtigungen im Mil-
liardenbereich vollgestopft. Sie haben uns dann einen
Haushaltsplan vorgelegt, der beispielsweise null Rück-
sicht auf die Probleme im Materialerhalt nimmt. Er
nimmt auch null Rücksicht darauf, dass Sie im letzten
Jahr gut mit Ihrem Geld ausgekommen sind und 1,6 Mil-
liarden Euro zurückgegeben haben. Nein, Frau von der
Leyen, dieser Haushaltsplan 2015 ist eigentlich das Ge-
Metadaten/Kopzeile:
6566 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014
Dr. Tobias Lindner
(A) (C)
(D)(B)
genteil eines Plans: Er ist in Zahlen gegossene Planlosig-
keit.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte [CDU/CSU]: Das ist aber ein rhetorischer Trick! – Ingo Gädechens [CDU/ CSU]: Das müssen Sie zurücknehmen! Mit Bedauern!)
– Ich kann den Kollegen der Union nur raten, vorsichtig
zu sein, wenn wir über Rüstungsprojekte reden. Dabei
wird nämlich manches besonderes deutlich. Beschaf-
fungsprojekte haben immer eine große mediale Auf-
merksamkeit. 4,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2015:
Das ist eine ganze Menge Geld. Es ist mehr, als andere
Minister insgesamt zur Verfügung haben. Ich glaube,
Herr Steinmeier wäre froh, wenn er 4,3 Milliarden Euro
hätte.
(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Die Kanzlerin auch!)
Wenn es immer mehr Wünsche als Geld gibt, erfordert
das erst recht, dass man vernünftig mit dem Geld umgeht
und Prioritäten setzt.
Obwohl es in den letzten Monaten immer wieder
hieß, es gebe keine Spielräume im Verteidigungsetat, ha-
ben Sie sich plötzlich in der Nacht der Bereinigungssit-
zung noch über 1 Milliarde Euro mehr – ich weiß nicht,
wo Sie das Geld gefunden haben – für zwei Projekte, auf
die ich noch zu sprechen komme, gegönnt. Abgesehen
davon, dass diese Projekte höchst umstritten sind, frage
ich Sie: Wie kommt es, dass Sie plötzlich 1 Milliarde
Euro mehr bekommen, wenn sonst kein Geld da ist?
Zum einen geht es um den GTK Boxer. Bei Ihrem
Amtsantritt haben Sie noch gesagt, Sie wollen damit
Schluss machen, dass immer wieder aus dem politischen
Raum – das war auch ein bisschen Bashing gegenüber
dem Parlament – motivierte Rüstungsprojekte kommen,
industriepolitisch getarnt, die dann später kommen und
teurer werden als geplant und vielleicht sogar auch gar
nicht benötigt werden.
Ihr eigener Staatssekretär, Herr Grübel, schreibt uns
noch am 14. August – ich zitiere wörtlich –:
Eine zusätzliche Beschaffung [des] GTK Boxer
würde grundsätzlich eine Korrektur der Leitlinien
zur Neuausrichtung der Bundeswehr und den darin
verankerten Obergrenzen für strukturrelevante
Hauptwaffensysteme bedingen.
Weiter heißt es:
Weder die Beschaffung von zusätzlichen GTK Bo-
xern noch eine Erhöhung der Aufwendungen für
den Betrieb sind in der derzeitigen Finanzplanung
abbildbar.
(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Im August! Wir haben doch jetzt November!)
Seit August haben sich die Dokumente, die die Ober-
grenzen der strukturrelevanten Hauptwaffensysteme be-
dingen, nicht geändert. Denn dann hätte es einen Kabi-
nettsbeschluss geben müssen. Es gab keine Änderungen.
Die Koalition hat dennoch im Verteidigungsausschuss
am 14. Oktober nicht nur gefordert, neue Kampfpanzer
und einen Leopard 3 zu entwickeln – sie hatte aus mei-
ner Sicht ziemlich absurde Vorstellungen –, nein, Sie
wollten dann auch weitere GTK Boxer und haben das
mit einer veränderten sicherheitspolitischen Lage auf
diesem Planeten begründet.
(Henning Otte [CDU/CSU]: So ist das!)
Jetzt könnten Sie sich damit herausreden, Frau von
der Leyen, dass die Koalition Ihnen das in der Bereini-
gungssitzung aufgedrückt hat, wie letztes Jahr die glo-
bale Minderausgabe. Was aber macht das Verteidigungs-
ministerium? Sie machen sich auf einmal mit dieser
Haltung gemein. Sie übernehmen diese Haltung. Sie ha-
ben zwar von einer geänderten Sicherheitslage bezogen
auf den europäischen Rahmen gesprochen, wollten uns
aber dann am 6. November bitten, weil jetzt vor allem
Landstreitkräfte erforderlich seien, 131 GTK Boxer
mehr zu beschaffen, als es die Struktur der Neuausrich-
tung der Bundeswehr vorsieht.
Das ist das exakte Gegenteil dessen, Frau von der
Leyen, mit dem Sie im Dezember 2013 Ihr Amt angetre-
ten haben, was den Rüstungsbereich betrifft. Das ist ver-
antwortungslos gegenüber all denen, die auf die knappen
Mittel angewiesen sind.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte [CDU/CSU]: Ganz im Gegenteil, Herr Lindner! Schwacher Beitrag von Ihnen! – Zuruf von der Regierungsbank: Es sind ja nur vier Leute da! – Gegenruf des Abg. Henning Otte [CDU/CSU]: Wenn einer geht, wird es eng! – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/ CSU]: Die sicherheitspolitische Lage hat sich verändert!)
– Ich würde jetzt nicht solche Witze reißen, wenn die
Soldatinnen und Soldaten – dazu wollte ich gerade kom-
men – sich um Materialerhalt Sorgen machen, wie wir
leider in den letzten Wochen und Monaten haben ver-
nehmen müssen. Sie haben für den Bereich Materialer-
halt in diesem Haushalt praktisch nichts gemacht.
Sie geben Geld für neue Projekte aus. Aber beim Materi-
alerhalt haben Sie sich über Jahre hinweg auf die Strate-
gie „Breite vor Tiefe“ eingeschossen, ohne diese richtig
und vollständig zu reflektieren. Das, was Sie unter
„Breite vor Tiefe“ verstehen, bedeutet, dass wir von al-
lem etwas haben, aber nicht viel. Kein Wunder, dass
dann Wartungs- und Instandhaltungskosten nach oben
gehen, dass darunter die Soldatinnen und Soldaten lei-
den und dass Auslandseinsätze wie der in der Türkei teil-
weise auf dem Rücken der Betroffenen durchgeführt
werden.
Ich gebe dem Kollegen Bartholomäus Kalb an einer
Stelle voll und ganz recht: Wir verlangen Menschen, die
sich entscheiden, bei der Bundeswehr Dienst zu tun, viel
ab. Wir verlangen ihnen unter anderem ab, dass sie in ei-
nen Auslandseinsatz gehen müssen, wenn wir dies in
diesem Hohen Hause beschließen. Wir geben diesen
Menschen dafür die Zusage: Wenn ihr vier Monate im
Ausland gedient habt, dann habt ihr 20 Monate Karenz-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 69. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2014 6567
Dr. Tobias Lindner
(A) (C)
(D)(B)
zeit in Deutschland und könnt euren Dienst im Heimat-
land tun. Bei den Patriot-Staffeln, die in der Türkei im
Einsatz sind, ist mir gesagt worden, dass bei über einem
Drittel der Soldatinnen und Soldaten diese Zusage nicht
eingehalten werden kann, weil die Durchhaltefähigkeit
nicht gegeben ist. Das ist verantwortungslos gegenüber
den Betroffenen. Das zeigt, dass das Konzept „Breite vor
Tiefe“ überhaupt nicht zu Ende gedacht ist und dass Sie
hier, Frau von der Leyen, im Sinne der Betroffenen end-
lich umsteuern müssen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte [CDU/CSU]: Schon wieder eine falsche Konsequenz!)
Das führt mich direkt zum Thema Attraktivität. Ich
habe gedacht, dass es 25 Jahre nach dem Mauerfall im
Verteidigungsministerium eine Neuerfindung des Mottos
„Schwerter zu Pflugscharen“ gibt. Ich würde das „Fre-
gatten zu Flachbildschirmen“ nennen. Es war lange Ihr
persönliches Geheimnis, wie Sie die Attraktivitäts-
agenda mit einem Volumen von 126 Millionen Euro im
kommenden Jahr finanzieren wollen. Bis eine Woche
vor der Bereinigungssitzung haben Sie gesagt, dass Sie
das durch Umschichtung erreichen wollen. Dann wird
klar – dem Kollegen Gädechens wird das in der Seele
wehtun –, dass Geld frei wird, weil eine Fregatte später
kommt. Jetzt könnten wir als Grünenfraktion große
Sympathie empfinden, Frau von der Leyen, wenn das
eine politische Strategie wäre und das Verteidigungsmi-
nisterium weniger Geld für Rüstung ausgeben würde,
um mehr Geld in Köpfe und vernünftige Arbeitsbedin-
gungen investieren zu können. Das würden wir sicher-
lich unterstützen. Aber Sie spielen haushaltspolitisches
Roulette auf dem Rücken der Soldatinnen und Soldaten,
die darauf vertrauen, dass die Maßnahmen zur besseren
Vereinbarkeit von Familie und Dienst kommen. An die-
ser Stelle werden Sie Ihrer Verantwortung als oberste
Dienstherrin nicht gerecht.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Attraktivität ist deutlich umfassender – ich denke,
dass mir da niemand widersprechen wird – als das, was
in der Attraktivitätsagenda steht. Attraktivität erfordert
funktionierendes Material, auf das sich die Soldatinnen
und Soldaten verlassen können, aber auch Unterkunfts-
gebäude, die angemessen ausgestattet sind. Ich will mich
nicht darüber lustig machen, aber es ist klar, dass es hier
nicht um Minikühlschränke und Flachbildschirme geht,
sondern um ganz einfache Dinge wie funktionierende
Sanitärräume und ordentlich ausgestattete Stuben, bei
denen es nicht durch das Dach regnet. Ihr Staatssekretär
Gerd Hoofe sprach im Verteidigungsausschuss davon,
dass 40 Prozent der Unterkunftsgebäude in einem dra-
matischen Zustand seien. Die Bundesanstalt für Immobi-
lienaufgaben sieht einen Sanierungsaufwand in Höhe
von mindestens 4,3 Milliarden Euro. Was machen Sie?
Sie kürzen die Verpflichtungsermächtigung, also die
Mittel für Infrastruktur- und Baumaßnahmen für 2016
und die Folgejahre. Das steht im Widerspruch zur Ana-
lyse Ihres eigenen Ministeriums. Auch das ist unverant-
wortlich gegenüber den Menschen, die in den Unter-
kunftsgebäuden leben sollen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich muss feststellen: Nach einem Jahr, Frau Ministe-
rin, will ich Ihnen nicht vorwerfen, dass Sie an Ihren ei-
genen Ansprüchen gescheitert wären. Scheitern kann
man nur, wenn man sich auf den Weg macht und ver-
sucht, gegen Widerstände anzukämpfen. An vielen Stel-
len – seien es politisch motivierte Rüstungsprojekte, sei
es das Thema Unterkunft oder sei es die Lösung von
Managementproblemen – haben Sie sich nun in die Pha-
lanx von Herrn Jung, Herrn zu Guttenberg und Herrn de
Maizière eingereiht. Ich kann nicht erkennen, dass hier
irgendetwas anders werden soll.
(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Dann müssen Sie die Augen aufmachen!)
Das zeigt sich auch in Ihrem Haushalt. Ihrer Verantwor-
tung gegenüber denjenigen, die Ihnen anvertraut sind,
gegenüber den Soldatinnen und Soldaten der Bundes-
wehr, sowie gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steu-
erzahlern in diesem Land werden Sie nicht gerecht. Mit
dem Haushalt 2015 begeben Sie sich leider auf ein haus-
haltspolitisches Himmelfahrtskommando. Da lassen wir
Sie alleine reisen.
Vielen Dank.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt Karin
Evers-Meyer das Wort.
(Beifall bei der SPD)