Rede:
ID1806809800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 489
    1. der: 23
    2. die: 18
    3. und: 12
    4. in: 10
    5. ist: 10
    6. es: 8
    7. den: 8
    8. dass: 8
    9. das: 7
    10. für: 7
    11. über: 6
    12. auch: 6
    13. zum: 6
    14. des: 6
    15. bei: 6
    16. im: 6
    17. Wir: 5
    18. Linke: 5
    19. nach: 5
    20. Sie: 5
    21. ich: 4
    22. zur: 4
    23. mit: 4
    24. eine: 4
    25. von: 4
    26. Wo: 4
    27. an: 4
    28. sich: 4
    29. nur: 3
    30. dem: 3
    31. Oppermann: 3
    32. ein: 3
    33. werden: 3
    34. Die: 3
    35. –: 3
    36. als: 3
    37. durchaus: 3
    38. noch: 3
    39. Deshalb: 3
    40. Jahre: 3
    41. uns: 3
    42. Das: 3
    43. Frau: 2
    44. Haushalt: 2
    45. Geheimdienste: 2
    46. heißt: 2
    47. haben: 2
    48. diese: 2
    49. Der: 2
    50. er: 2
    51. derDienste: 2
    52. werden.: 2
    53. NSU: 2
    54. Herr: 2
    55. aber: 2
    56. sowie: 2
    57. sind: 2
    58. frage: 2
    59. oder: 2
    60. einer: 2
    61. vor: 2
    62. BND: 2
    63. ohne: 2
    64. nicht: 2
    65. zu: 2
    66. vorliegenden: 2
    67. Mittel: 2
    68. de: 2
    69. weiter: 2
    70. um: 2
    71. Programm: 2
    72. Auch: 2
    73. deutsche: 2
    74. allein: 2
    75. Länder: 2
    76. Präsidentin!: 1
    77. Meine: 1
    78. Damen: 1
    79. Herren!: 1
    80. HerrMinister,: 1
    81. sage: 1
    82. gleich: 1
    83. vorab:: 1
    84. finden: 1
    85. Fröh-lichkeit: 1
    86. Ihrem: 1
    87. wenig: 1
    88. Anlass.\n: 1
    89. Ich: 1
    90. möchte: 1
    91. gerne: 1
    92. Bundesamt: 1
    93. Verfas-sungsschutz: 1
    94. allgemein: 1
    95. sprechenund: 1
    96. Sport: 1
    97. etwas: 1
    98. sagen.Im: 1
    99. Zusammenhang: 1
    100. Thema: 1
    101. Geheimdienstehat: 1
    102. SPD-Fraktionschef: 1
    103. Thomas: 1
    104. dieser: 1
    105. Tagedem: 1
    106. Spiegel: 1
    107. sehr: 1
    108. aufschlussreiches: 1
    109. Interview: 1
    110. gege-ben.\n: 1
    111. Darin: 1
    112. unter: 1
    113. anderem:Wenn: 1
    114. Dienste: 1
    115. Informationen: 1
    116. NSUrichtig: 1
    117. verarbeitet: 1
    118. ausgetauscht: 1
    119. hätten,: 1
    120. hätteeine: 1
    121. deutschen: 1
    122. Nachkriegszeit: 1
    123. beispielloseVerbrechensserie: 1
    124. wohl: 1
    125. verhindert: 1
    126. können.Das: 1
    127. größten: 1
    128. Niederlagen: 1
    129. deutschenSicherheitsbehörden: 1
    130. überhaupt.: 1
    131. Verfassungs-schutzämter: 1
    132. Bund: 1
    133. Ländern: 1
    134. kollektivversagt.\n: 1
    135. teilen: 1
    136. Auffassung.An: 1
    137. anderer: 1
    138. Stelle: 1
    139. wieder: 1
    140. Zitat: 1
    141. –:Leider: 1
    142. wurde: 1
    143. Rechtsextremismus: 1
    144. vieleJahre: 1
    145. systematisch: 1
    146. unterschätzt.: 1
    147. …: 1
    148. Behördenhaben: 1
    149. brisanten: 1
    150. Moment,: 1
    151. Rechtsextre-mismus: 1
    152. offenen: 1
    153. Gewalt: 1
    154. gegen: 1
    155. Ausländerund: 1
    156. Flüchtlinge: 1
    157. national: 1
    158. befreite: 1
    159. Zonen: 1
    160. denterroristischen: 1
    161. Untergrund: 1
    162. gegangen: 1
    163. ist,: 1
    164. schlichtverpasst.Ja,: 1
    165. leider: 1
    166. zutreffend.: 1
    167. SPD-Fraktions-chef: 1
    168. zieht: 1
    169. verbal: 1
    170. richtigen: 1
    171. Schlussfolgerun-gen,\n: 1
    172. wenn: 1
    173. darauf: 1
    174. drängt,: 1
    175. Rechtsgrundlagen: 1
    176. grundlegend: 1
    177. revidiert: 1
    178. ge-hen: 1
    179. da: 1
    180. einen: 1
    181. deutlichen: 1
    182. Schritt: 1
    183. weiter.: 1
    184. stellennicht: 1
    185. zuletzt: 1
    186. Versagen: 1
    187. Sachen: 1
    188. beider: 1
    189. Spionageabwehr: 1
    190. beim: 1
    191. NSA-Skandal: 1
    192. Existenzbe-rechtigung: 1
    193. Geheimdiensten: 1
    194. grundsätzlich: 1
    195. infrage.\n: 1
    196. So: 1
    197. weit: 1
    198. geht: 1
    199. nicht.: 1
    200. Er: 1
    201. fordert: 1
    202. im-merhin: 1
    203. generelle: 1
    204. Überarbeitung: 1
    205. BND-Gesetzes\n: 1
    206. Dr.: 1
    207. André: 1
    208. Hahn\n: 1
    209. \n: 1
    210. G-10-Gesetzes: 1
    211. spürbare: 1
    212. Verbesse-rung: 1
    213. parlamentarischen: 1
    214. Kontrolle.Doch: 1
    215. Ankündigungen: 1
    216. eine.: 1
    217. Realität: 1
    218. siehtleider: 1
    219. anders: 1
    220. aus.\n: 1
    221. Koalitionäre: 1
    222. Union: 1
    223. SPD–: 1
    224. drei: 1
    225. Aufdeckung: 1
    226. NSU-Verbrechenund: 1
    227. fast: 1
    228. eineinhalb: 1
    229. Enthüllungen: 1
    230. EdwardSnowdens: 1
    231. massenhaften: 1
    232. Überwachung: 1
    233. NSAauch: 1
    234. Deutschland: 1
    235. –:: 1
    236. denn: 1
    237. Entwurfeines: 1
    238. neuen: 1
    239. BND-: 1
    240. G-10-Gesetzes?: 1
    241. Ent-wurf: 1
    242. Novellierung: 1
    243. Gesetzes: 1
    244. Arbeit: 1
    245. desParlamentarischen: 1
    246. Kontrollgremiums?: 1
    247. Kon-sequenzen: 1
    248. Bundesregierung: 1
    249. aus: 1
    250. Aussagen: 1
    251. hoch-karätiger: 1
    252. Verfassungsrechtler: 1
    253. NSA-Untersu-chungsausschuss,: 1
    254. denen: 1
    255. zumindest: 1
    256. Teil: 1
    257. derTätigkeit: 1
    258. jegliche: 1
    259. Rechtsgrundlage: 1
    260. statt-findet?\n: 1
    261. nicht!)Überall: 1
    262. Fehlanzeige.: 1
    263. Doch: 1
    264. daran: 1
    265. gemessenund: 1
    266. Absichtserklärungen.\n: 1
    267. Statt: 1
    268. grundlegenden: 1
    269. Reform: 1
    270. be-ginnen,: 1
    271. machen: 1
    272. Haushaltsplan: 1
    273. et-was: 1
    274. ganz: 1
    275. anderes:: 1
    276. schanzen: 1
    277. Diensten: 1
    278. erst: 1
    279. einmalüber: 1
    280. hinweg: 1
    281. weitere: 1
    282. dreistelliger: 1
    283. Millio-nenhöhe: 1
    284. zu,: 1
    285. Arbeitsweise: 1
    286. irgendetwas: 1
    287. geändert: 1
    288. hätte.: 1
    289. Es: 1
    290. dochgeradezu: 1
    291. absurd,: 1
    292. ihr: 1
    293. Versa-gen: 1
    294. NSA: 1
    295. facto: 1
    296. zusätzlichenSteuergeldern: 1
    297. belohnt: 1
    298. Für: 1
    299. in-akzeptabel.\n: 1
    300. Verfassungsschutz: 1
    301. sollen: 1
    302. aufgerüstetwerden,: 1
    303. Überwachungstechniken: 1
    304. Ameri-kaner: 1
    305. künftig: 1
    306. halbwegs: 1
    307. mithalten: 1
    308. können.: 1
    309. istdoch: 1
    310. völlig: 1
    311. falsche: 1
    312. Weg.: 1
    313. eigentlich,: 1
    314. ichSie,: 1
    315. millionenschwere: 1
    316. Schutz: 1
    317. derBürgerinnen: 1
    318. Bürger: 1
    319. Unternehmen: 1
    320. hier: 1
    321. inDeutschland: 1
    322. Ausspähung: 1
    323. Spionage?: 1
    324. Davon: 1
    325. fin-det: 1
    326. Plan: 1
    327. 2015: 1
    328. nichts.: 1
    329. des-halb: 1
    330. wird: 1
    331. diesen: 1
    332. ablehnen.\n: 1
    333. Einige: 1
    334. Anmerkungen: 1
    335. Sportetat.: 1
    336. Haushalts-ausschuss: 1
    337. ursprünglichen: 1
    338. Ansatz: 1
    339. 2015hinausgegangen;: 1
    340. hat: 1
    341. 15: 1
    342. Millionen: 1
    343. Euroaufgestockt.: 1
    344. begrüßen: 1
    345. wir;: 1
    346. positiv.\n: 1
    347. Ohne: 1
    348. Anhebung: 1
    349. hätte: 1
    350. tatsächlich: 1
    351. Gefahr: 1
    352. be-standen,: 1
    353. Spitzensport: 1
    354. indie: 1
    355. Mittelmäßigkeit: 1
    356. abrutscht,: 1
    357. wie: 1
    358. DOSB: 1
    359. sei-ner: 1
    360. Presseerklärung: 1
    361. ja: 1
    362. selbst: 1
    363. formuliert: 1
    364. hat.Wir: 1
    365. verstehen: 1
    366. jetzige: 1
    367. Entscheidung: 1
    368. so,: 1
    369. es,anders: 1
    370. beispielsweise: 1
    371. Großbritannien,: 1
    372. wei-terhin: 1
    373. umfassende: 1
    374. Spitzensportförderung: 1
    375. gebensoll,: 1
    376. medaillenträchtigen: 1
    377. Sportar-ten: 1
    378. ausrichtet.: 1
    379. Verstetigung: 1
    380. Mittelzuwei-sungen: 1
    381. „Integration: 1
    382. durch: 1
    383. Sport“: 1
    384. bis2017: 1
    385. richtig: 1
    386. sinnvoll.: 1
    387. Allerdings: 1
    388. gibt: 1
    389. leiderauch: 1
    390. Sporthaushalt: 1
    391. Defizite.Über: 1
    392. künftige: 1
    393. Olympiabewerbungen: 1
    394. kannman: 1
    395. trefflich: 1
    396. streiten,: 1
    397. Maizière: 1
    398. persönlichbin: 1
    399. überzeugende: 1
    400. Konzepte: 1
    401. offen: 1
    402. –,: 1
    403. aberman: 1
    404. muss: 1
    405. Kenntnis: 1
    406. nehmen,: 1
    407. Bei-spiel: 1
    408. Berlin: 1
    409. 1: 1
    410. 000: 1
    411. sanierungsbedürftigeSportstätten: 1
    412. gibt.\n: 1
    413. Einen: 1
    414. derartigen: 1
    415. Investitionsstau: 1
    416. können: 1
    417. al-lein: 1
    418. kaum: 1
    419. bewältigen.: 1
    420. bleiben: 1
    421. wir: 1
    422. un-serer: 1
    423. Forderung: 1
    424. einem: 1
    425. entsprechenden: 1
    426. Förderpro-gramm: 1
    427. Bundes.\n: 1
    428. Da: 1
    429. jetzt: 1
    430. so: 1
    431. schimpfen,\n: 1
    432. darf: 1
    433. Ihnen: 1
    434. sagen,: 1
    435. Sportpolitiker: 1
    436. derunionsregierten: 1
    437. März: 1
    438. dieses: 1
    439. Jahres: 1
    440. getroffenund: 1
    441. einstimmig: 1
    442. solches: 1
    443. Förderprogramm: 1
    444. Bundesgefordert: 1
    445. haben.\n: 1
    446. beiden: 1
    447. Ausschüssen: 1
    448. abgelehnt.Ich: 1
    449. komme: 1
    450. Schluss,: 1
    451. Präsidentin.: 1
    452. ver-kennen: 1
    453. nicht,: 1
    454. Zuge: 1
    455. Beratungen: 1
    456. In-nenetat: 1
    457. einige: 1
    458. vernünftige: 1
    459. Korrekturen: 1
    460. gegeben: 1
    461. hat,: 1
    462. sobeispielsweise: 1
    463. Verbesserung: 1
    464. Finanzierungder: 1
    465. Nationalen: 1
    466. Anti: 1
    467. Doping: 1
    468. Agentur: 1
    469. derMigrationsberatung: 1
    470. Erwachsene,: 1
    471. gerade: 1
    472. wirLinke: 1
    473. immer: 1
    474. unterstützt: 1
    475. haben.: 1
    476. ändert: 1
    477. jedoch: 1
    478. nichtsan: 1
    479. unserer: 1
    480. grundsätzlichen: 1
    481. Kritik: 1
    482. falschen: 1
    483. Wei-chenstellungen: 1
    484. Einzelplan: 1
    485. 06.: 1
    486. wirmit: 1
    487. Nein: 1
    488. votieren.Herzlichen: 1
    489. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/68 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Drucksachen 18/2000, 18/2002) . . . . . . . 6411 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 (Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826) 6411 B I.1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 18/2823, 18/2324) . . . . . . 6411 B I.2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 18/2802, 18/2823) . . . . . . 6411 C I.3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 18/2823, 18/2824) . . . . . . 6411 D I.4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 18/2808, 18/2823) . . . 6411 D b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 18/2818, 18/2823) . . . 6411 D Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6412 A Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6413 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6416 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6418 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6420 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6423 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 6424 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6425 D Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6426 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6428 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6429 C Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6430 D I.5 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 18/2814, 18/2823) . . . . . . 6432 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6432 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6433 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6435 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6436 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6438 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6440 D Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6441 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6443 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6444 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6445 D Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6446 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6447 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6448 A Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6449 A I.6 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Drucksachen 18/2807, 18/2823) . . . 6450 D b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 18/2817, 18/2823) . . . 6450 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6451 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6453 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6455 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6457 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 6459 B Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 6460 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6464 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6465 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6466 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6467 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6469 B I.7 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 18/2806, 18/2823) . . . . . . 6470 A Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6470 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6472 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6474 A Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6475 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6476 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6479 C Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6481 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6482 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 6483 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6486 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 6487 C Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6489 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6490 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6491 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6493 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (25. BAföGÄndG) (Drucksa- che 18/3181) (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6493 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6411 (A) (C) (D)(B) 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6493 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 25.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.11.2014 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 25.11.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 25.11.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 25.11.2014 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.11.2014 Heller, Uda CDU/CSU 25.11.2014 Hellmich, Wolfgang SPD 25.11.2014 Kermer, Marina SPD 25.11.2014 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 25.11.2014 Nissen, Ulli SPD 25.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 25.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 25.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 25.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 25.11.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes (25. BAföGÄndG), Druck- sache 18/3181 (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet: Nein. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 68. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08, EPL 20 Finanzen, Bundesrechnungshof EPL 15 Gesundheit EPL 07, EPL 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Dr. de Maizière. – Das kann Herr

    Dr. André Hahn als nächster Redner für die Linke gleich
    beantworten.

    (Beifall bei der LINKEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wollen wir mal sehen, ob er Größe hat!)




Rede von Dr. André Hahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Minister, ich sage es gleich vorab: Wir finden zur Fröh-
lichkeit in Ihrem Haushalt nur wenig Anlass.


(Beifall der Abg. Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Ich möchte gerne über das Bundesamt für Verfas-
sungsschutz und die Geheimdienste allgemein sprechen
und auch zum Sport etwas sagen.

Im Zusammenhang mit dem Thema Geheimdienste
hat SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann dieser Tage
dem Spiegel ein sehr aufschlussreiches Interview gege-
ben.


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Da habt ihr die meiste Erfahrung mit Geheimdiensten!)


Darin heißt es unter anderem:

Wenn die Dienste die Informationen über den NSU
richtig verarbeitet und ausgetauscht hätten, hätte
eine in der deutschen Nachkriegszeit beispiellose
Verbrechensserie wohl verhindert werden können.
Das ist eine der größten Niederlagen der deutschen
Sicherheitsbehörden überhaupt. Die Verfassungs-
schutzämter von Bund und Ländern haben kollektiv
versagt.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir Linke teilen diese Auffassung.

An anderer Stelle heißt es – wieder Zitat Oppermann –:

Leider wurde der Rechtsextremismus über viele
Jahre systematisch unterschätzt. … Die Behörden
haben den brisanten Moment, als der Rechtsextre-
mismus von der offenen Gewalt gegen Ausländer
und Flüchtlinge über national befreite Zonen in den
terroristischen Untergrund gegangen ist, schlicht
verpasst.

Ja, auch das ist leider zutreffend. Der SPD-Fraktions-
chef zieht verbal durchaus die richtigen Schlussfolgerun-
gen,


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum spielt er denn bei Ihnen so eine Rolle? Er ist doch gar nicht da!)


wenn er darauf drängt, dass die Rechtsgrundlagen der
Dienste grundlegend revidiert werden. Wir als Linke ge-
hen da noch einen deutlichen Schritt weiter. Wir stellen
nicht zuletzt nach dem Versagen in Sachen NSU und bei
der Spionageabwehr beim NSA-Skandal die Existenzbe-
rechtigung von Geheimdiensten grundsätzlich infrage.


(Beifall bei der LINKEN)


So weit geht Herr Oppermann nicht. Er fordert aber im-
merhin eine generelle Überarbeitung des BND-Gesetzes





Dr. André Hahn


(A) (C)



(D)(B)

und des G-10-Gesetzes sowie eine spürbare Verbesse-
rung der parlamentarischen Kontrolle.

Doch Ankündigungen sind das eine. Die Realität sieht
leider anders aus.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh ja!)


Deshalb frage ich die Koalitionäre von Union und SPD
– drei Jahre nach der Aufdeckung der NSU-Verbrechen
und fast eineinhalb Jahre nach den Enthüllungen Edward
Snowdens zur massenhaften Überwachung der NSA
auch bei uns in Deutschland –: Wo ist denn der Entwurf
eines neuen BND- oder G-10-Gesetzes? Wo ist der Ent-
wurf einer Novellierung des Gesetzes zur Arbeit des
Parlamentarischen Kontrollgremiums? Wo sind die Kon-
sequenzen der Bundesregierung aus den Aussagen hoch-
karätiger Verfassungsrechtler vor dem NSA-Untersu-
chungsausschuss, nach denen zumindest ein Teil der
Tätigkeit des BND ohne jegliche Rechtsgrundlage statt-
findet?


(Zuruf von der CDU/CSU): Stimmt doch gar

nicht!)

Überall Fehlanzeige. Doch daran werden Sie gemessen
und nicht an Absichtserklärungen.


(Beifall bei der LINKEN)


Statt mit einer grundlegenden Reform auch nur zu be-
ginnen, machen Sie im vorliegenden Haushaltsplan et-
was ganz anderes: Sie schanzen den Diensten erst einmal
über Jahre hinweg weitere Mittel in dreistelliger Millio-
nenhöhe zu, ohne dass sich an der Arbeitsweise der
Dienste auch nur irgendetwas geändert hätte. Es ist doch
geradezu absurd, dass die Geheimdienste für ihr Versa-
gen bei NSU und NSA de facto noch mit zusätzlichen
Steuergeldern belohnt werden. Für uns Linke ist das in-
akzeptabel.


(Beifall bei der LINKEN)


BND und Verfassungsschutz sollen weiter aufgerüstet
werden, um mit den Überwachungstechniken der Ameri-
kaner künftig halbwegs mithalten zu können. Das ist
doch der völlig falsche Weg. Wo ist eigentlich, frage ich
Sie, das millionenschwere Programm zum Schutz der
Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen hier in
Deutschland vor Ausspähung und Spionage? Davon fin-
det sich im vorliegenden Plan für 2015 nichts. Auch des-
halb wird die Linke diesen Haushalt ablehnen.


(Beifall bei der LINKEN)


Einige Anmerkungen zum Sportetat. Der Haushalts-
ausschuss ist über den ursprünglichen Ansatz für 2015
hinausgegangen; er hat die Mittel um 15 Millionen Euro
aufgestockt. Das begrüßen wir; das ist positiv.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Korrekt!)


Ohne diese Anhebung hätte tatsächlich die Gefahr be-
standen, dass der deutsche Spitzensport noch weiter in
die Mittelmäßigkeit abrutscht, wie es der DOSB in sei-
ner Presseerklärung ja selbst formuliert hat.
Wir verstehen die jetzige Entscheidung so, dass es,
anders als beispielsweise in Großbritannien, bei uns wei-
terhin eine umfassende Spitzensportförderung geben
soll, die sich nicht allein an medaillenträchtigen Sportar-
ten ausrichtet. Auch die Verstetigung der Mittelzuwei-
sungen für das Programm „Integration durch Sport“ bis
2017 ist richtig und sinnvoll. Allerdings gibt es leider
auch im Sporthaushalt durchaus Defizite.

Über künftige deutsche Olympiabewerbungen kann
man trefflich streiten, Herr de Maizière – ich persönlich
bin für überzeugende Konzepte durchaus offen –, aber
man muss auch zur Kenntnis nehmen, dass es zum Bei-
spiel allein in Berlin über 1 000 sanierungsbedürftige
Sportstätten gibt.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Dafür ist aber Berlin zuständig! Dafür ist das Land zuständig!)


Einen derartigen Investitionsstau können die Länder al-
lein kaum bewältigen. Deshalb bleiben wir Linke bei un-
serer Forderung nach einem entsprechenden Förderpro-
gramm des Bundes.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Es gibt doch schon jedes Jahr über 3 Milliarden Euro aus dem Länderfinanzausgleich allein aus Bayern!)


Da Sie jetzt so schimpfen,


(Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Wir schimpfen nicht! Wir sagen nur die Wahrheit!)


darf ich Ihnen sagen, dass sich die Sportpolitiker der
unionsregierten Länder im März dieses Jahres getroffen
und einstimmig ein solches Förderprogramm des Bundes
gefordert haben.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ja, ja! Die Länder sind sich immer schnell einig! Das ist ja auch ein Geschäft zulasten Dritter! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Ein Geschäft zulasten Dritter lässt sich immer schnell vereinbaren!)


Sie haben es aber in beiden Ausschüssen abgelehnt.

Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. – Wir ver-
kennen nicht, dass es im Zuge der Beratungen zum In-
nenetat einige vernünftige Korrekturen gegeben hat, so
beispielsweise bei der Verbesserung der Finanzierung
der Nationalen Anti Doping Agentur oder auch bei der
Migrationsberatung für Erwachsene, die gerade wir
Linke immer unterstützt haben. Das ändert jedoch nichts
an unserer grundsätzlichen Kritik an den falschen Wei-
chenstellungen im Einzelplan 06. Deshalb werden wir
mit Nein votieren.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Kollege Dr. Hahn. – Nächster Redner in

    der Debatte: Rüdiger Veit für die SPD.


    (Beifall bei der SPD)







    (C)



    (D)(B)