Rede:
ID1806802900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 484
    1. die: 25
    2. wir: 18
    3. Das: 17
    4. der: 15
    5. dass: 13
    6. Sie: 13
    7. ist: 11
    8. und: 11
    9. das: 10
    10. den: 10
    11. bei: 8
    12. für: 8
    13. Wir: 8
    14. es: 7
    15. im: 7
    16. zum: 7
    17. auch: 7
    18. zu: 7
    19. sich: 6
    20. nicht: 6
    21. einer: 5
    22. mit: 5
    23. von: 5
    24. Euro: 5
    25. sind: 5
    26. eine: 5
    27. in: 5
    28. –: 4
    29. als: 4
    30. Zuschuss: 4
    31. vor: 4
    32. man: 4
    33. um: 4
    34. Beitragszahler: 4
    35. dazu: 4
    36. Millionen: 4
    37. wird.: 4
    38. Es: 3
    39. uns: 3
    40. diese: 3
    41. Milliarden: 3
    42. hat: 3
    43. auf: 3
    44. ein: 3
    45. aber: 3
    46. nur: 3
    47. Solidarität: 3
    48. Versorgung: 3
    49. wollen: 3
    50. haben.: 3
    51. ich: 2
    52. reden: 2
    53. Bereich: 2
    54. Prozent: 2
    55. keine: 2
    56. denn: 2
    57. kurz: 2
    58. wird: 2
    59. etwa: 2
    60. muss: 2
    61. Die: 2
    62. einen: 2
    63. breiten: 2
    64. machen: 2
    65. werden,: 2
    66. haben,: 2
    67. was: 2
    68. führen: 2
    69. wird,: 2
    70. Bei-tragszahler: 2
    71. Diese: 2
    72. könnte: 2
    73. ganz: 2
    74. habenversprochen,: 2
    75. kommen: 2
    76. Versicherte: 2
    77. werden: 2
    78. Zusatzbeitragssatz: 2
    79. haben: 2
    80. sind,: 2
    81. gute: 2
    82. Menschen: 2
    83. diesen: 2
    84. unserem: 2
    85. möglich: 2
    86. unsere: 2
    87. Vielen: 1
    88. Dank.: 1
    89. Für: 1
    90. Bündnis: 1
    91. 90/Die: 1
    92. Grünen: 1
    93. sprichtjetzt: 1
    94. Kollegin: 1
    95. Klein-Schmeink.\n: 1
    96. Sehr: 1
    97. geehrte: 1
    98. Frau: 1
    99. Präsidentin!: 1
    100. Liebe: 1
    101. Kolleginnen: 1
    102. undKollegen!: 1
    103. Anders: 1
    104. meine: 1
    105. Vorredner: 1
    106. möchte: 1
    107. alsErstes: 1
    108. sagen:: 1
    109. In: 1
    110. Haushaltsdebatte: 1
    111. imKern: 1
    112. über: 1
    113. Finanzen.: 1
    114. Im: 1
    115. des: 1
    116. Gesundheitsminis-teriums,: 1
    117. Einzelplan: 1
    118. 15,: 1
    119. geht: 1
    120. Wesentlichen: 1
    121. überden: 1
    122. Gesundheitsfonds.: 1
    123. Dieser: 1
    124. Zuschussmacht: 1
    125. 95: 1
    126. aller: 1
    127. Mittel: 1
    128. aus.: 1
    129. doch: 1
    130. bezeich-nend,: 1
    131. bisherigen: 1
    132. Rednern: 1
    133. Koalitionnoch: 1
    134. Rolle: 1
    135. gespielt: 1
    136. hat.\n: 1
    137. verwundert: 1
    138. nicht;: 1
    139. Zwangsan-leihe,: 1
    140. Zwangsspende,: 1
    141. Weihnach-ten: 1
    142. wieder: 1
    143. einmal: 1
    144. Beitragszahlern: 1
    145. erheben,: 1
    146. isteine,: 1
    147. deutlich: 1
    148. bemerkbar: 1
    149. macht:: 1
    150. nächstenJahr: 1
    151. 2,5: 1
    152. Euro.Betrachtet: 1
    153. gesamte: 1
    154. Regierungszeit: 1
    155. Gro-ßen: 1
    156. Koalition,: 1
    157. 8,5: 1
    158. Eurohandeln.: 1
    159. entspricht: 1
    160. 0,1: 1
    161. Prozentpunkten: 1
    162. derBeitragssätze.: 1
    163. viel: 1
    164. Geld: 1
    165. jeden: 1
    166. einzelnen: 1
    167. Bei-tragszahler.: 1
    168. Man: 1
    169. klarmachen:: 1
    170. Mehrheitder: 1
    171. Verdienst: 1
    172. mehr: 1
    173. als1: 1
    174. 500: 1
    175. brutto.: 1
    176. Bei: 1
    177. ihnen: 1
    178. statt: 1
    179. Steuerzahlernmit: 1
    180. Schultern: 1
    181. holen: 1
    182. Geld,: 1
    183. IhrenHaushalt: 1
    184. sanieren.: 1
    185. kritisieren: 1
    186. aufs: 1
    187. Schärfste,und: 1
    188. mit.\n: 1
    189. Übrigen: 1
    190. Gelder,: 1
    191. Rücklage: 1
    192. Ge-sundheitsfonds: 1
    193. fehlen: 1
    194. Anstieg: 1
    195. denZusatzbeitragssätzen,: 1
    196. eingeführt: 1
    197. abzufe-dern,: 1
    198. allein: 1
    199. Beitragszah-ler: 1
    200. Kostenanstieg: 1
    201. Gesundheitswesen: 1
    202. bezahlenmüssen.: 1
    203. Blick: 1
    204. nächste: 1
    205. Jahr: 1
    206. vonüber: 1
    207. 9: 1
    208. Mehrbelastung,: 1
    209. zukommen.: 1
    210. Summe: 1
    211. durch: 1
    212. ei-nen: 1
    213. Gesundheitsfonds: 1
    214. natürlich: 1
    215. erheblichabgefedert: 1
    216. werden;: 1
    217. dann: 1
    218. sie: 1
    219. geringer: 1
    220. aus-fallen.: 1
    221. Insofern: 1
    222. sprechen: 1
    223. echten: 1
    224. Zwangs-spende,: 1
    225. hier: 1
    226. Weihnachten: 1
    227. Bei-tragszahlern: 1
    228. erheben.\n: 1
    229. klar:: 1
    230. Verschiebebahnhof.: 1
    231. Die-ser: 1
    232. Verschiebebahnhof: 1
    233. Methode.: 1
    234. Verschiebenvon: 1
    235. staatlichen: 1
    236. Aufgaben: 1
    237. hin: 1
    238. voll-zieht: 1
    239. Rentenversicherung.: 1
    240. erlebenwir: 1
    241. kommenden: 1
    242. Gesetzen,: 1
    243. schonals: 1
    244. Referentenentwürfe: 1
    245. vorliegen.: 1
    246. Auch: 1
    247. damit: 1
    248. Kos-ten: 1
    249. 350: 1
    250. verbunden,: 1
    251. erneutdem: 1
    252. zugeschoben: 1
    253. werden.: 1
    254. machenwir: 1
    255. mit;: 1
    256. halten: 1
    257. unsoziale: 1
    258. Politik.\n: 1
    259. Politik: 1
    260. unsozial,: 1
    261. sondern: 1
    262. auchunseriös.: 1
    263. Den: 1
    264. Weg: 1
    265. unseriösen: 1
    266. unzuverlässigenPolitik: 1
    267. immerhin: 1
    268. Gesundheits-fonds: 1
    269. Gesetz: 1
    270. immer: 1
    271. versicherungs-fremde: 1
    272. Leistungen: 1
    273. gestanden: 1
    274. setzen: 1
    275. fort,: 1
    276. dasfinden: 1
    277. falsch.: 1
    278. meinen,: 1
    279. Verlässlichkeitdarstellen: 1
    280. Aussagen,: 1
    281. denen: 1
    282. indie: 1
    283. Öffentlichkeit: 1
    284. gegangen: 1
    285. ist,: 1
    286. stehen: 1
    287. muss.: 1
    288. Daspreche: 1
    289. direkt: 1
    290. an,: 1
    291. Herr: 1
    292. Minister.: 1
    293. Entlastung: 1
    294. 1.: 1
    295. Januar: 1
    296. 2015: 1
    297. 20: 1
    298. weniger: 1
    299. zah-len: 1
    300. heute.: 1
    301. ersichtlich: 1
    302. Fall;davon: 1
    303. kann: 1
    304. reden.: 1
    305. war: 1
    306. leeres: 1
    307. Verspre-chen,: 1
    308. zeigt: 1
    309. sich:: 1
    310. An: 1
    311. Stelle: 1
    312. extrem: 1
    313. un-seriös.\n: 1
    314. Zudem: 1
    315. sehr: 1
    316. schnellen: 1
    317. Schritten: 1
    318. kom-men,: 1
    319. bis: 1
    320. 2017: 1
    321. mindes-tens: 1
    322. 1,5: 1
    323. ansteigen: 1
    324. Kosten,: 1
    325. nurdie: 1
    326. tragen.: 1
    327. Außerdem: 1
    328. IhrerGesetzgebung: 1
    329. beigetragen,: 1
    330. einem: 1
    331. massi-ven: 1
    332. Beitragswettbewerb: 1
    333. Kassen: 1
    334. wer-den: 1
    335. überbieten: 1
    336. bzw.: 1
    337. beim: 1
    338. unter-bieten,: 1
    339. imGesundheitswesen: 1
    340. unterhöhlt: 1
    341. legen: 1
    342. Axt: 1
    343. anunser: 1
    344. System: 1
    345. an.\n: 1
    346. kurzsichtig,: 1
    347. zukunftsvergessen;: 1
    348. istletztendlich: 1
    349. unverantwortlich.: 1
    350. dieVersorgerkasse: 1
    351. Auslaufmodell,: 1
    352. Callcenter: 1
    353. zumStandard: 1
    354. ausgerechnet: 1
    355. Zeit,: 1
    356. wirmehr: 1
    357. hochbetagte: 1
    358. wirKassen: 1
    359. brauchen,: 1
    360. Ort: 1
    361. präsent: 1
    362. ansprech-bar: 1
    363. anbieten: 1
    364. darin: 1
    365. inves-tieren.: 1
    366. brauchen.: 1
    367. alsKassenmodell.: 1
    368. Da: 1
    369. gehen: 1
    370. völlig: 1
    371. falschen: 1
    372. Weg.\n: 1
    373. Kommen: 1
    374. weiteren: 1
    375. großen: 1
    376. Herausforde-rung.: 1
    377. wissen: 1
    378. alle,: 1
    379. derzeit: 1
    380. massivenZuzug: 1
    381. Flüchtlingen: 1
    382. inhöchster: 1
    383. Not,: 1
    384. Menschen,: 1
    385. Teil: 1
    386. wirklich: 1
    387. schwer-\n: 1
    388. Maria: 1
    389. Klein-Schmeink\n: 1
    390. \n: 1
    391. wiegende: 1
    392. Erfahrungen: 1
    393. gemacht: 1
    394. oft: 1
    395. Kinderund: 1
    396. Jugendliche.: 1
    397. wissen,: 1
    398. da: 1
    399. gesund-heitliche: 1
    400. ausgesprochen: 1
    401. schlecht: 1
    402. bestellt: 1
    403. ist.Es: 1
    404. humanitäres: 1
    405. Armutszeugnis,: 1
    406. inDeutschland: 1
    407. Schutzsuchenden: 1
    408. minimaleGesundheitsversorgung: 1
    409. bieten,: 1
    410. Behandlungim: 1
    411. Notfall: 1
    412. Schmerzzuständen: 1
    413. vorgesehen: 1
    414. ist,dass: 1
    415. reguläre: 1
    416. Grundver-sorgung: 1
    417. medizinischen: 1
    418. müssenwir: 1
    419. dringend: 1
    420. ändern.: 1
    421. humanitäre: 1
    422. Aufgabe,die: 1
    423. steht: 1
    424. angehen: 1
    425. müssen.\n: 1
    426. Genau: 1
    427. Zweck: 1
    428. stellen: 1
    429. Haus-haltsmodell: 1
    430. 490: 1
    431. bereit.: 1
    432. wollen,: 1
    433. dasswir: 1
    434. gesundheitliche: 1
    435. Flücht-linge: 1
    436. Einbeziehung: 1
    437. unser: 1
    438. Sys-tem: 1
    439. gesetzlichen: 1
    440. Krankenversicherung: 1
    441. ma-chen.: 1
    442. Zusätzlich: 1
    443. Behandlungtraumatisierter: 1
    444. Flüchtlinge: 1
    445. 3,15: 1
    446. bereit-stellen.So: 1
    447. sieht: 1
    448. Art: 1
    449. Gesundheitspolitik: 1
    450. aus:: 1
    451. soli-darisch: 1
    452. nach: 1
    453. vorn: 1
    454. gerichtet,: 1
    455. menschlich.: 1
    456. Das,: 1
    457. denkeich,: 1
    458. wäre: 1
    459. Aufgabe,: 1
    460. alle: 1
    461. zusammen: 1
    462. stellenmüssten.: 1
    463. müssten: 1
    464. schauen:: 1
    465. Was: 1
    466. müssen: 1
    467. tun,: 1
    468. umden: 1
    469. Kitt: 1
    470. erhalten,: 1
    471. Gesellschaft: 1
    472. zusammen-hält,: 1
    473. nämlich: 1
    474. Menschlichkeit?: 1
    475. Darinkönnen: 1
    476. investieren.: 1
    477. zeigen: 1
    478. Haus-halt,: 1
    479. gut: 1
    480. gerechnet: 1
    481. ist,\n: 1
    482. stemmen: 1
    483. ist.Vielen: 1
    484. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/68 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Drucksachen 18/2000, 18/2002) . . . . . . . 6411 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 (Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826) 6411 B I.1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 18/2823, 18/2324) . . . . . . 6411 B I.2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 18/2802, 18/2823) . . . . . . 6411 C I.3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 18/2823, 18/2824) . . . . . . 6411 D I.4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 18/2808, 18/2823) . . . 6411 D b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 18/2818, 18/2823) . . . 6411 D Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6412 A Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6413 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6416 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6418 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6420 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6423 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 6424 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6425 D Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6426 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6428 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6429 C Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6430 D I.5 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 18/2814, 18/2823) . . . . . . 6432 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6432 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6433 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6435 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6436 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6438 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6440 D Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6441 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6443 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6444 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6445 D Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6446 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6447 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6448 A Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6449 A I.6 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Drucksachen 18/2807, 18/2823) . . . 6450 D b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 18/2817, 18/2823) . . . 6450 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6451 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6453 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6455 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6457 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 6459 B Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 6460 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6464 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6465 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6466 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6467 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6469 B I.7 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 18/2806, 18/2823) . . . . . . 6470 A Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6470 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6472 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6474 A Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6475 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6476 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6479 C Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6481 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6482 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 6483 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6486 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 6487 C Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6489 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6490 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6491 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6493 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (25. BAföGÄndG) (Drucksa- che 18/3181) (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6493 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6411 (A) (C) (D)(B) 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6493 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 25.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.11.2014 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 25.11.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 25.11.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 25.11.2014 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.11.2014 Heller, Uda CDU/CSU 25.11.2014 Hellmich, Wolfgang SPD 25.11.2014 Kermer, Marina SPD 25.11.2014 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 25.11.2014 Nissen, Ulli SPD 25.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 25.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 25.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 25.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 25.11.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes (25. BAföGÄndG), Druck- sache 18/3181 (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet: Nein. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 68. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08, EPL 20 Finanzen, Bundesrechnungshof EPL 15 Gesundheit EPL 07, EPL 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmut Heiderich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Schön, dass Sie pünktlich zur Ge-

    sundheitsdebatte präsidieren. Meine lieben Kolleginnen
    und Kollegen! Der Bundeshaushalt umfasst rund 300 Mil-
    liarden Euro. Davon entfallen auf den Gesundheitsetat
    gut 12 Milliarden Euro. Darüber entscheiden neben dem
    Minister im Wesentlichen die Haushälter und die Fach-
    politiker. Aber Sie dürfen nicht übersehen, verehrte Frau
    Kollegin Lötzsch, dass die Gesamtausgaben des Ge-
    sundheitsbereichs weit über 300 Milliarden Euro betra-
    gen, also weit höher sind als der gesamte Bundeshaus-
    halt. Wenn Sie das alles zusammen betrachten, dann
    stellen Sie fest: Das Gesundheitswesen ist ein wesentli-
    cher Baustein unserer Gesellschaft. Darüber entscheiden
    wir hier in diesem Hause.

    Wir haben in den letzten Jahren erfolgreiche Arbeit
    geleistet. Nach einer Allensbach-Studie von April – da-
    rauf hat der Minister schon bei der Einbringung des
    Haushalts hingewiesen – sind mehr als 80 Prozent der
    Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung in Deutsch-
    land zufrieden. In einer Umfrage der Techniker Kran-
    kenkasse von Oktober wurde ermittelt, dass sich seit
    2006 das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Ge-
    sundheitssystem verdoppelt hat. Vertrauen ist einer der
    wesentlichen Bausteine. Deswegen können wir zu Recht
    sagen, dass wir in den letzten Jahren – unter Beteiligung
    vieler anderer – erfolgreiche Arbeit geleistet haben.


    (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An Ihnen hat das nicht gelegen!)


    Wir wollen uns aber auf dem Erreichten nicht ausru-
    hen; denn 90 Prozent der Bürger erwarten, dass wir unser
    Gesundheitssystem weiter verbessern. Deswegen haben
    wir in den Berichterstattergesprächen nicht nur mit dem
    Ministerium und den nachgeordneten Behörden gespro-
    chen, sondern auch mit dem Beauftragten der Bundes-
    regierung für die Belange der Patientinnen und Patienten
    sowie dem Bevollmächtigten für Pflege und der Drogen-
    beauftragten der Bundesregierung. An dieser Stelle
    möchte ich der Hauptberichterstatterin ein Dankeschön
    für die Vorbereitung und Durchführung dieser Gespräche
    sagen. Wir haben dabei viele Erfahrungen gemacht.

    Wir haben den Schwerpunkt auf die Prävention gesetzt.
    Wir haben den schon im Regierungsentwurf verbesserten
    Ansatz in Höhe von rund 45 Millionen Euro noch einmal
    deutlich erhöht. Die erste Initiative gilt dem Aufbau einer
    Präventionsstrategie gegen die Droge Crystal Meth. Wir
    haben darüber bereits bei der Haushaltseinbringung debat-
    tiert. Inzwischen hat uns die Schlagzeile aufgeschreckt,
    dass diese Droge auf den Schulhöfen angekommen ist.
    Oder um einen der führenden Suchtmediziner Deutsch-
    lands, Roland Härtel-Petri, zu zitieren:

    Der Konsum von Crystal Meth ist extrem gestie-
    gen. … Es ist definitiv eine der gefährlichsten Dro-
    gen der Welt … Prävention ist deshalb ein ganz
    wichtiges Thema.





    Helmut Heiderich


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir wollen durch Prävention die Nachfrage reduzie-
    ren und gleichzeitig Delikte stärker verfolgen. Wir haben
    deshalb gemeinsam mit der Fraktion Die Grünen einen
    neuen Haushaltsansatz bei der Drogenbeauftragten ge-
    schaffen. Wenn es eine Bestätigung dafür gebraucht
    hätte, dann war es die vor etwa zwei Wochen durch die
    Presse gehende Meldung, dass in Leipzig rund drei Ton-
    nen Rohstoff zur Herstellung dieser Droge sichergestellt
    wurden. Das zeigt, wie nötig unsere Initiative ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die zweite Verstärkung bei der Drogenbeauftragten
    dient der Prävention bei unseren Jüngsten in der Grund-
    schule. Hier gibt es seit Jahren das erfolgreiche Pro-
    gramm „Klasse 2000“. Es sticht dadurch hervor, dass es
    das in Deutschland am weitesten verbreitete Programm
    zur Sensibilisierung von Kindern gegenüber Gewalt und
    einem gesunden Leben ist. Dieses Programm setzt früh
    ein, es ist nachhaltig, breit aufgestellt, wissenschaftlich
    positiv evaluiert worden und wird von den Schülern und
    den Schulen gerne angenommen. Deswegen wollen wir
    dieses Programm weiter verstärken.

    Um einmal den Mediziner Dietrich Grönemeyer zu
    zitieren:

    Leider steckt die Prävention bei Kindern zu oft
    noch in den Kinderschuhen. Nur wenn sie erken-
    nen, wie wichtig gute Ernährung und Bewegung
    sind, können sie auch danach handeln.

    Seine aktuelle Feststellung lautet:

    Insgesamt sind 15 Prozent der Kinder und Jugendli-
    chen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig,
    6 Prozent aller Kinder sogar krankhaft.

    Deshalb wird, nachdem wir bereits bei der Haushalts-
    einbringung die Mittel für die Förderung der Kinderge-
    sundheit erhöht haben, für den Kampf gegen das Über-
    gewicht bei Kindern noch einmal deutlich mehr Geld
    bereitgestellt. Das passt auch sehr gut mit der Forderung
    der Fachpolitiker zusammen, den Kampf gegen Diabe-
    tes II deutlich zu verstärken und eine gemeinsame Prä-
    ventionsstrategie zu entwickeln.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD])


    Sie sehen also: Einiges von dem, was noch bei der
    Haushaltseinbringung unter uns als wünschenswert dis-
    kutiert wurde, ist nach den Beratungen der Haushälter
    jetzt finanziell fixiert worden.

    Bei der Pflege – die Pflegeversicherung wird im kom-
    menden Jahr die größte Verbesserung seit ihrer Einfüh-
    rung erfahren – haben wir eine personelle Verstärkung
    ermöglicht. Es geht um die besondere Aufgabe der Aus-
    bildung und Gewinnung neuer Pflegekräfte. Karl-Josef
    Laumann hat sehr häufig darauf hingewiesen, dass wir
    einem Fachkräftemangel vorbeugen müssen. Wir schaf-
    fen im Hause zusätzliche Stellen, um die Reform der
    Pflegeausbildung und ein neues Pflegeberufsgesetz zu
    entwickeln. Ebenso gibt es eine personelle Verstärkung
    im Rahmen der Entwicklung eines Gesetzes zur Hospiz-
    und Palliativversorgung. Wir schaffen zudem die Mög-
    lichkeit, die Überwachung der Arzneimittelsicherheit zu
    verbessern, indem wir auch in diesem Bereich eine per-
    sonelle Verstärkung vornehmen. Ich glaube, dies alles
    zeigt, dass wir dem Thema Prävention sehr viel Auf-
    merksamkeit widmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich will das Thema Prävention noch ein wenig aus-
    dehnen. Der Kollege Henke hatte bei der Haushaltsein-
    bringung so schön gesagt: Vielleicht ist Prävention die
    einzige Chance, künftige Kostenbelastungen zu vermei-
    den. Das Problem ist allerdings, die Menschen für Prä-
    vention zu gewinnen und das Ganze so zu organisieren,
    dass sie sie auch tatsächlich nutzen. – Dazu passt die ge-
    rade zitierte Umfrage der Techniker Krankenkasse. Da-
    nach sind rund 60 Prozent der Deutschen der Ansicht, je-
    der sei für seine Gesundheit selbst verantwortlich. Aber
    rund 70 Prozent von denen, die zu dieser Erkenntnis ge-
    kommen sind, sagen selbst, dass sie aus ihrer eigenen Er-
    kenntnis nicht genügend Konsequenzen ziehen. Das
    heißt, hier ist ein breites Feld, um die Bürger dazu zu be-
    wegen, sich selbst gesund zu halten und präventive An-
    gebote wahrzunehmen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD])


    Dabei sind wir in diesem Bereich bisher nicht inaktiv.
    Ich will einige kurze Beispiele darstellen, solange es
    meine Zeit erlaubt: Wir haben zum Beispiel im eigenen
    Haus bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-
    rung das Programm „Älter werden in Balance“, das mit
    3 Millionen Euro von den privaten Krankenversicherun-
    gen finanziert wird. Wir haben seit über zehn Jahren das
    in Deutschland wohl bekannteste Projekt von Barmer
    GEK, ZDF und Bild mit dem Titel „Deutschland bewegt
    sich“. Inzwischen sind viele andere Unternehmen in
    diese Initiative eingestiegen, sodass es inzwischen eine
    relativ breite Unterstützung dieser Bewegung gibt. Wir
    machen gemeinsam mit dem Agrarministerium das Pro-
    jekt „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde
    Ernährung und mehr Bewegung“ und sind damit jetzt in
    der zweiten Projektphase. Ich denke, dass wir das weiter
    ausbauen sollten. Verschiedene Unternehmen beteiligen
    sich an der Plattform Ernährung und Bewegung mit
    demselben Ziel: Übergewicht zu vermeiden. Es gibt au-
    ßerdem die Initiative „Zeit für Bewegung! Partnerschaf-
    ten für Familien in der Kommune“, die vom Familienmi-
    nisterium und vom Deutschen Olympischen Sportbund
    durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt es das Deutsche
    Netzwerk für Schulverpflegung, in dem inzwischen
    – das habe ich überraschend festgestellt – 20 Sternekö-
    che versammelt sind, um diesem Projekt weitere Bedeu-
    tung zu geben. – Ich glaube, wir haben genügend
    Punkte, um mit dem neuen Präventionsgesetz Kräfte zu
    koordinieren, Begeisterung zu wecken und bei der Be-
    völkerung insgesamt ein Bewusstsein für Prävention zu
    entwickeln.

    Zum Schluss will ich noch kurz die ganz neuen tech-
    nischen Anwendungen ansprechen, die gerade durch die
    Presse gehen. Das beginnt beim Fitnessarmband und





    Helmut Heiderich


    (A) (C)



    (D)(B)

    geht über den Training Tracker, die I-Watch bis hin zu
    HealthKit und ähnliche Produkte. Ich glaube, auf uns
    wird eine neue Diskussion über Prävention, gesundheit-
    liche Solidarität und Nutzung moderner Anwendungen
    zukommen.


    (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Was hat das mit Prävention zu tun? Gar nichts!)


    Prävention wird auch in den nächsten Jahren ein span-
    nendes Thema sein. Wir können gemeinsam daran arbei-
    ten, es positiv weiterzuentwickeln. Wir werden uns wei-
    terhin für die Gesundheit der Bevölkerung einsetzen.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Vielen Dank. – Für Bündnis 90/Die Grünen spricht

jetzt die Kollegin Klein-Schmeink.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Anders als meine Vorredner möchte ich als
Erstes sagen: In einer Haushaltsdebatte reden wir im
Kern über Finanzen. Im Bereich des Gesundheitsminis-
teriums, Einzelplan 15, geht es im Wesentlichen über
den Zuschuss zum Gesundheitsfonds. Dieser Zuschuss
macht 95 Prozent aller Mittel aus. Es ist doch bezeich-
nend, dass das bei den bisherigen Rednern der Koalition
noch keine Rolle gespielt hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das verwundert uns auch nicht; denn diese Zwangsan-
leihe, diese Zwangsspende, die Sie kurz vor Weihnach-
ten wieder einmal bei den Beitragszahlern erheben, ist
eine, die sich deutlich bemerkbar macht: im nächsten
Jahr mit 2,5 Milliarden Euro.

Betrachtet man die gesamte Regierungszeit der Gro-
ßen Koalition, wird es sich um 8,5 Milliarden Euro
handeln. Das entspricht etwa 0,1 Prozentpunkten der
Beitragssätze. Das ist viel Geld für jeden einzelnen Bei-
tragszahler. Man muss sich klarmachen: Die Mehrheit
der Beitragszahler hat einen Verdienst von nicht mehr als
1 500 Euro brutto. Bei ihnen statt bei den Steuerzahlern
mit breiten Schultern holen Sie sich das Geld, um Ihren
Haushalt zu sanieren. Das kritisieren wir aufs Schärfste,
und das machen wir nicht mit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das sind im Übrigen Gelder, die als Rücklage im Ge-
sundheitsfonds fehlen werden, um den Anstieg bei den
Zusatzbeitragssätzen, die Sie eingeführt haben, abzufe-
dern, was dazu führen wird, dass allein die Beitragszah-
ler den Kostenanstieg im Gesundheitswesen bezahlen
müssen. Wir reden mit Blick auf das nächste Jahr von
über 9 Milliarden Euro Mehrbelastung, die auf den Bei-
tragszahler zukommen. Diese Summe könnte durch ei-
nen Zuschuss zum Gesundheitsfonds natürlich erheblich
abgefedert werden; denn dann könnte sie geringer aus-
fallen. Insofern sprechen wir von einer echten Zwangs-
spende, die Sie hier kurz vor Weihnachten bei den Bei-
tragszahlern erheben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist ganz klar: Das ist ein Verschiebebahnhof. Die-
ser Verschiebebahnhof hat Methode. Das Verschieben
von staatlichen Aufgaben hin zum Beitragszahler voll-
zieht sich auch bei der Rentenversicherung. Das erleben
wir aber auch bei den kommenden Gesetzen, die schon
als Referentenentwürfe vorliegen. Auch damit sind Kos-
ten von etwa 350 Millionen Euro verbunden, die erneut
dem Beitragszahler zugeschoben werden. Das machen
wir nicht mit; das halten wir für eine unsoziale Politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Diese Politik ist aber nicht nur unsozial, sondern auch
unseriös. Den Weg einer unseriösen und unzuverlässigen
Politik – immerhin hat der Zuschuss zum Gesundheits-
fonds im Gesetz immer als Zuschuss für versicherungs-
fremde Leistungen gestanden – setzen Sie fort, und das
finden wir falsch. Wir meinen, dass man Verlässlichkeit
darstellen muss und zu den Aussagen, mit denen man in
die Öffentlichkeit gegangen ist, auch stehen muss. Da
spreche ich Sie ganz direkt an, Herr Minister. Sie haben
versprochen, dass es zu einer breiten Entlastung der Bei-
tragszahler zum 1. Januar 2015 kommen wird. Sie haben
versprochen, dass 20 Millionen Versicherte weniger zah-
len werden als heute. Das ist ersichtlich nicht der Fall;
davon kann man nicht reden. Das war ein leeres Verspre-
chen, und es zeigt sich: An der Stelle sind Sie extrem un-
seriös.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zudem wird es in sehr schnellen Schritten dazu kom-
men, dass der Zusatzbeitragssatz bis 2017 auf mindes-
tens 1,5 Prozent ansteigen wird. Das sind Kosten, die nur
die Beitragszahler tragen. Außerdem haben Sie mit Ihrer
Gesetzgebung dazu beigetragen, dass es zu einem massi-
ven Beitragswettbewerb kommen wird. Die Kassen wer-
den sich überbieten bzw. beim Zusatzbeitragssatz unter-
bieten, was dazu führen wird, dass die Solidarität im
Gesundheitswesen unterhöhlt wird. Sie legen die Axt an
unser System der Solidarität an.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist kurzsichtig, das ist zukunftsvergessen; das ist
letztendlich aber auch unverantwortlich. Sie machen die
Versorgerkasse zum Auslaufmodell, das Callcenter zum
Standard – und das ausgerechnet für eine Zeit, in der wir
mehr hochbetagte Versicherte haben werden, in der wir
Kassen brauchen, die vor Ort präsent sind, die ansprech-
bar sind, die gute Versorgung anbieten und darin inves-
tieren. Das werden wir brauchen. Das wollen wir als
Kassenmodell. Da gehen Sie den völlig falschen Weg.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Kommen wir zu einer weiteren großen Herausforde-
rung. Wir wissen alle, dass wir derzeit einen massiven
Zuzug von Flüchtlingen haben. Es sind Menschen in
höchster Not, Menschen, die zum Teil wirklich schwer-





Maria Klein-Schmeink


(A) (C)



(D)(B)

wiegende Erfahrungen gemacht haben, oft auch Kinder
und Jugendliche. Wir wissen, dass es da um die gesund-
heitliche Versorgung ausgesprochen schlecht bestellt ist.
Es ist ein humanitäres Armutszeugnis, dass wir in
Deutschland diesen Schutzsuchenden nur eine minimale
Gesundheitsversorgung bieten, dass nur die Behandlung
im Notfall und bei Schmerzzuständen vorgesehen ist,
dass wir für diese Menschen keine reguläre Grundver-
sorgung im medizinischen Bereich haben. Das müssen
wir dringend ändern. Das ist eine humanitäre Aufgabe,
die vor uns steht und die wir angehen müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Genau für diesen Zweck stellen wir in unserem Haus-
haltsmodell 490 Millionen Euro bereit. Wir wollen, dass
wir eine gute gesundheitliche Versorgung für die Flücht-
linge haben. Wir wollen die Einbeziehung in unser Sys-
tem der gesetzlichen Krankenversicherung möglich ma-
chen. Zusätzlich wollen wir für die Behandlung
traumatisierter Flüchtlinge 3,15 Millionen Euro bereit-
stellen.

So sieht unsere Art von Gesundheitspolitik aus: soli-
darisch und nach vorn gerichtet, menschlich. Das, denke
ich, wäre die Aufgabe, der wir uns alle zusammen stellen
müssten. Wir müssten schauen: Was müssen wir tun, um
den Kitt zu erhalten, der unsere Gesellschaft zusammen-
hält, nämlich Solidarität und Menschlichkeit? Darin
können wir investieren. Wir zeigen mit unserem Haus-
halt, der gut gerechnet ist,


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: 8 Milliarden Mehrausgaben! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: So wie die Steuervorschläge!)


dass das auch möglich ist und zu stemmen ist.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Petra Hinz,

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)