Rede:
ID1806800700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 886
    1. die: 51
    2. wir: 39
    3. in: 36
    4. der: 32
    5. und: 28
    6. nicht: 25
    7. ist: 23
    8. dass: 22
    9. es: 20
    10. für: 20
    11. den: 19
    12. haben: 17
    13. –: 16
    14. zu: 15
    15. von: 14
    16. Sie: 14
    17. auch: 14
    18. das: 14
    19. ein: 13
    20. Das: 12
    21. sind: 11
    22. als: 11
    23. eine: 10
    24. ich: 10
    25. haben,: 9
    26. diese: 8
    27. im: 8
    28. Wir: 8
    29. wirtschaftliche: 7
    30. dann: 7
    31. Investitionen: 7
    32. Aber: 6
    33. Die: 6
    34. zur: 6
    35. an: 6
    36. Deswegen: 6
    37. nur: 6
    38. dieser: 6
    39. sie: 6
    40. werden: 6
    41. ist,: 5
    42. ganz: 5
    43. sich: 5
    44. Entwicklung: 5
    45. wie: 5
    46. wenn: 5
    47. uns: 5
    48. \n: 5
    49. wird: 5
    50. Wenn: 5
    51. insgesamt: 5
    52. Kommunen: 5
    53. Wolfgang: 4
    54. hat: 4
    55. mit: 4
    56. gesagt: 4
    57. kann: 4
    58. bisschen: 4
    59. etwas: 4
    60. des: 4
    61. Deutschland: 4
    62. Finanzpolitik: 4
    63. noch: 4
    64. so: 4
    65. anderen: 4
    66. vor: 4
    67. dem: 4
    68. Europa: 4
    69. europäischen: 4
    70. auf: 4
    71. mehr: 4
    72. investieren.: 4
    73. muss: 4
    74. daran: 4
    75. um: 4
    76. Dr.: 3
    77. Bundesminister: 3
    78. nach: 3
    79. keine: 3
    80. Ihnen: 3
    81. Beitrag: 3
    82. halten,: 3
    83. entscheidend: 3
    84. Anker: 3
    85. Lage: 3
    86. haben.: 3
    87. einer: 3
    88. durch: 3
    89. habe: 3
    90. oder: 3
    91. am: 3
    92. Jahren: 3
    93. Prozent: 3
    94. wieder: 3
    95. –:: 3
    96. immer: 3
    97. man: 3
    98. Ausgaben: 3
    99. mir: 3
    100. bei: 3
    101. aber: 3
    102. ihre: 3
    103. –,: 3
    104. Forschung: 3
    105. letzten: 3
    106. Bundesregierung: 2
    107. Bundeshaushalt: 2
    108. heute: 2
    109. einem: 2
    110. Herr: 2
    111. sogar: 2
    112. war: 2
    113. Ich: 2
    114. ja: 2
    115. Sie,: 2
    116. großer: 2
    117. richtig: 2
    118. Finanzpolitik,: 2
    119. wo: 2
    120. übrigens: 2
    121. breite: 2
    122. klar: 2
    123. gesamtwirtschaftlichen: 2
    124. Umfeld: 2
    125. seit: 2
    126. Stück: 2
    127. weit: 2
    128. Im: 2
    129. ersten: 2
    130. Halbjahr: 2
    131. nächsten: 2
    132. Schäuble\n: 2
    133. Frühjahr: 2
    134. vorhergesehen.: 2
    135. gut: 2
    136. unserer: 2
    137. wirtschaftlichen: 2
    138. schwerer: 2
    139. Krise: 2
    140. jetzt: 2
    141. Gerede: 2
    142. Kollege: 2
    143. was: 2
    144. gar: 2
    145. Haushaltsausschuss: 2
    146. –,dass: 2
    147. inder: 2
    148. stärker: 2
    149. hat,: 2
    150. wichtig,: 2
    151. Regeln: 2
    152. Zweifel: 2
    153. Schuldenstandsquote: 2
    154. damit: 2
    155. G-20-Gipfel: 2
    156. Brisbane: 2
    157. will: 2
    158. wie-der: 2
    159. beschlossen: 2
    160. nachhaltige: 2
    161. tun,: 2
    162. sollten: 2
    163. dafür: 2
    164. doch: 2
    165. dort: 2
    166. gerade: 2
    167. Es: 2
    168. Finanzpolitik.: 2
    169. jedem: 2
    170. Diesen: 2
    171. allen: 2
    172. darüber: 2
    173. Grundlage: 2
    174. fortsetzen: 2
    175. werden,: 2
    176. werden.: 2
    177. stark: 2
    178. eben: 2
    179. Spielräume: 2
    180. einmal: 2
    181. Deutsch-land: 2
    182. privaten: 2
    183. Juli: 2
    184. Übrigen: 2
    185. Länder: 2
    186. Bund,: 2
    187. zusätzlichen: 2
    188. Milliarden: 2
    189. Euro: 2
    190. zusätzlich: 2
    191. Kolleginnen: 2
    192. ob: 2
    193. Menschen: 2
    194. Wort: 1
    195. erhält: 1
    196. nun: 1
    197. Bundesfinanzminister,Dr.: 1
    198. Schäuble.\n: 1
    199. Schäuble,: 1
    200. Finan-zen:Herr: 1
    201. Präsident!: 1
    202. Meine: 1
    203. sehr: 1
    204. verehrten: 1
    205. Damen: 1
    206. undHerren!: 1
    207. Diese: 1
    208. Wahl: 1
    209. be-schlossen,: 1
    210. ab: 1
    211. 2015: 1
    212. ohneNeuverschuldung: 1
    213. fahren: 1
    214. wollen.: 1
    215. Dieses: 1
    216. Versprechenhalten: 1
    217. setzen: 1
    218. um.\n: 1
    219. Denkmal: 1
    220. wenig: 1
    221. tun;: 1
    222. machen: 1
    223. Siesich: 1
    224. Sorgen,: 1
    225. Kindler.\n: 1
    226. offenbar: 1
    227. peinlich.: 1
    228. dem,was: 1
    229. manches: 1
    230. peinlich.Das: 1
    231. Ihr: 1
    232. bester: 1
    233. heute,: 1
    234. allemRespekt.\n: 1
    235. verstehen,: 1
    236. nachdem: 1
    237. inMeinungsumfragen: 1
    238. gesehen: 1
    239. dieAnhänger: 1
    240. Oppositionsparteien: 1
    241. Mehrheitfür: 1
    242. neuen: 1
    243. Schulden: 1
    244. ma-chen,\n: 1
    245. schwierig: 1
    246. hier: 1
    247. dagegen: 1
    248. polemisieren.\n: 1
    249. anderes.: 1
    250. Eine: 1
    251. nachhaltige,verlässliche: 1
    252. berechenbare: 1
    253. Worthält,: 1
    254. Vertrauen.: 1
    255. Vertrauen: 1
    256. einerZeit,: 1
    257. hochfragil: 1
    258. nervösist,: 1
    259. wichtiges: 1
    260. Kapital: 1
    261. nachhaltige,: 1
    262. sta-bile: 1
    263. Entwicklung.Es: 1
    264. alleine: 1
    265. gekommen,dass: 1
    266. Mehrheit: 1
    267. wirtschaftswissenschaftli-chen: 1
    268. Sachverstands: 1
    269. Finanzpolitikfür: 1
    270. hält.: 1
    271. Wirtschaftsforschungsinstitute: 1
    272. derProjektgruppe: 1
    273. Gemeinschaftsdiagnose: 1
    274. ih-rem: 1
    275. aktuellen: 1
    276. Herbstgutachten: 1
    277. Finanzpoli-tik: 1
    278. ausgesprochen.: 1
    279. Der: 1
    280. Sachverständigenrat: 1
    281. Begut-achtung: 1
    282. hatsich: 1
    283. ebenfalls: 1
    284. ausgespro-chen.: 1
    285. reden: 1
    286. gegen: 1
    287. Überzeugung: 1
    288. Be-völkerung: 1
    289. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    290. Sach-verstands: 1
    291. Deutschland,: 1
    292. Finanzpolitikkritisieren.\n: 1
    293. Natürlich: 1
    294. Ein-bringung: 1
    295. Bundeshaushalts: 1
    296. schwieri-ger: 1
    297. geworden.: 1
    298. konnten: 1
    299. vorPrognosen: 1
    300. kaum: 1
    301. retten,: 1
    302. jede: 1
    303. Woche: 1
    304. wirtschaftli-che: 1
    305. Jahre: 1
    306. positivereingeschätzt: 1
    307. eher: 1
    308. aufder: 1
    309. zurückhaltenden: 1
    310. Seite.: 1
    311. dritten: 1
    312. Quartal: 1
    313. dieses: 1
    314. Jah-res: 1
    315. plötzlich: 1
    316. gekippt.: 1
    317. Nun: 1
    318. jeden: 1
    319. Tag\n: 1
    320. Meldungen: 1
    321. lesen,: 1
    322. schlechterwird: 1
    323. gleich: 1
    324. alsschlechte: 1
    325. Nachrichten: 1
    326. verstanden.: 1
    327. ineiner: 1
    328. Rezession: 1
    329. Wirtschaftskrise.Die: 1
    330. Wachstumsentwicklungen: 1
    331. wieim: 1
    332. nahe: 1
    333. derNormalauslastung: 1
    334. Kapazitäten.Wir: 1
    335. höheres: 1
    336. Wachstum: 1
    337. zurücklie-genden: 1
    338. Jahren.: 1
    339. wäre: 1
    340. Fehler,wenn: 1
    341. unbedachtes: 1
    342. gera-dezu: 1
    343. herbeireden: 1
    344. würden.: 1
    345. Davor: 1
    346. warnen.\n: 1
    347. Kindler,: 1
    348. Versuch: 1
    349. einerernsthaften: 1
    350. Auseinandersetzung: 1
    351. dem,: 1
    352. alsMarketingstrategie: 1
    353. bezeichnet: 1
    354. unternehmen: 1
    355. darf:Ich: 1
    356. bin: 1
    357. anspruchsvoll.: 1
    358. wollte: 1
    359. bewusstvermeiden: 1
    360. undbei: 1
    361. vielen: 1
    362. Gelegenheiten: 1
    363. öffentlich: 1
    364. bekannt: 1
    365. Meldung,: 1
    366. Steuereinnahmen: 1
    367. biss-chen: 1
    368. langsamer: 1
    369. wachsen: 1
    370. fünf: 1
    371. sechsMonaten: 1
    372. geschätzt,: 1
    373. erneut: 1
    374. negative: 1
    375. Nachrichtverstanden: 1
    376. wird;: 1
    377. denn: 1
    378. paar: 1
    379. Missver-ständnisse: 1
    380. Art: 1
    381. entsteht: 1
    382. ein-fach: 1
    383. Prinzip: 1
    384. Selffulfilling: 1
    385. Prophecy.: 1
    386. Wirreden: 1
    387. herbei.: 1
    388. Genau: 1
    389. dürfen: 1
    390. ma-chen.: 1
    391. gesagt:: 1
    392. Nein,: 1
    393. eineordentliche: 1
    394. Auslastung: 1
    395. schwie-riger: 1
    396. gewordenen: 1
    397. Umfeld.: 1
    398. damitwird: 1
    399. Bundestagsdebatte: 1
    400. vermutlich: 1
    401. morgen: 1
    402. Generalaussprache: 1
    403. beschäftigen.: 1
    404. Darum: 1
    405. mussich: 1
    406. mich: 1
    407. kümmern.: 1
    408. völlig: 1
    409. klar,dass: 1
    410. bzw.: 1
    411. geopolitische: 1
    412. Umfeldauf: 1
    413. Entwicklung,: 1
    414. Einschätzungenund: 1
    415. Erwartungen: 1
    416. auswirkt.: 1
    417. Dass: 1
    418. schwä-cher: 1
    419. gewordene: 1
    420. auchfür: 1
    421. Land,: 1
    422. meisten: 1
    423. derwirtschaftlichen: 1
    424. politischen: 1
    425. Integration: 1
    426. Europasprofitiert,: 1
    427. Auswirkungen: 1
    428. bestreiten.Deswegen: 1
    429. dasswir: 1
    430. Stabilitätsanker: 1
    431. Wachstumslokomo-tive: 1
    432. zugleich: 1
    433. Verlässlichkeit: 1
    434. Ver-trauen: 1
    435. bleiben.: 1
    436. inEuropa: 1
    437. können: 1
    438. er-warten.: 1
    439. Schließlich: 1
    440. leichter: 1
    441. andere.\n: 1
    442. Damit: 1
    443. da: 1
    444. keinen: 1
    445. gibt:: 1
    446. nachwie: 1
    447. gesamtstaatliche: 1
    448. imVerhältnis: 1
    449. zum: 1
    450. Bruttoinlandsprodukt: 1
    451. annähernd75: 1
    452. Prozent.: 1
    453. aufunter: 1
    454. 70: 1
    455. zurückführen.\n: 1
    456. erfüllen: 1
    457. Verpflichtungdes: 1
    458. Regelwerks,: 1
    459. bis: 1
    460. die2020er-Jahre: 1
    461. unsere: 1
    462. 60: 1
    463. Pro-zent: 1
    464. Leistungskraft: 1
    465. zu-rückführen.: 1
    466. sage: 1
    467. einmal:: 1
    468. wiruns: 1
    469. sollenwir: 1
    470. anderen,: 1
    471. aktuell: 1
    472. haben,verlangen?: 1
    473. Fi-nanzpolitik: 1
    474. machen,: 1
    475. Überwindungder: 1
    476. Schwierigkeiten: 1
    477. Europa.Weil: 1
    478. anderes: 1
    479. an-gesprochen: 1
    480. folgende: 1
    481. Bemerkung: 1
    482. ma-chen:: 1
    483. Auf: 1
    484. erklärt: 1
    485. Ende: 1
    486. Staats-: 1
    487. undRegierungschefs: 1
    488. genau: 1
    489. Gipfeler-klärung: 1
    490. worden: 1
    491. Für: 1
    492. nachhaltigesWachstum: 1
    493. Strukturreformen,: 1
    494. Investitionenund: 1
    495. entscheidend.: 1
    496. Einenachhaltige: 1
    497. vergessen.Wie: 1
    498. sagen: 1
    499. kann,: 1
    500. könnten: 1
    501. Infra-struktur: 1
    502. indem: 1
    503. Autobahn-bau: 1
    504. kürzen: 1
    505. Ihrer: 1
    506. Rede: 1
    507. –,hat: 1
    508. erschlossen.: 1
    509. Problemebei: 1
    510. Verkehrsinfrastruktur: 1
    511. viel-leicht: 1
    512. dort,: 1
    513. Bedarf: 1
    514. zumBeispiel: 1
    515. Bundesfernstraßen,: 1
    516. Mankann: 1
    517. sagen,: 1
    518. müssten: 1
    519. kürzen.: 1
    520. Damussten: 1
    521. Ihren: 1
    522. Kotau: 1
    523. umweltpolitischenKomponente: 1
    524. Ihres: 1
    525. Parteitages,: 1
    526. stattgefundenhat,: 1
    527. machen.: 1
    528. sei: 1
    529. verziehen,: 1
    530. verlierenein: 1
    531. Seriosität: 1
    532. Argumentation.\n: 1
    533. gilt: 1
    534. Europa:: 1
    535. Na-türlich: 1
    536. Land: 1
    537. jeweiligenMöglichkeiten: 1
    538. erfolgen.: 1
    539. Zusammenhang: 1
    540. wirddie: 1
    541. Europäische: 1
    542. Kommission,: 1
    543. neu: 1
    544. gebildet: 1
    545. hat,berücksichtigen,: 1
    546. Haushalte: 1
    547. Mitglied-staaten: 1
    548. beurteilt.: 1
    549. Kommentareabgeben,: 1
    550. europäischenRäten: 1
    551. beraten: 1
    552. befinden: 1
    553. geschiehtauf: 1
    554. Entscheidungen: 1
    555. EuropäischenKommission.Aber: 1
    556. kein: 1
    557. bestehen,: 1
    558. alle,wo: 1
    559. notwendig,: 1
    560. Strukturreformen: 1
    561. müssen.Wenn: 1
    562. arbeitet,: 1
    563. wettbe-werbsfähig: 1
    564. bleiben: 1
    565. wirdEuropa: 1
    566. irrelevant: 1
    567. wollen,: 1
    568. dassEuropa: 1
    569. wird.: 1
    570. Dazu: 1
    571. leistet: 1
    572. deutscheFinanzpolitik: 1
    573. einen: 1
    574. Beitrag,: 1
    575. mehr,: 1
    576. nichtweniger.\n: 1
    577. Rahmen: 1
    578. Fi-nanzpolitik,: 1
    579. anstelle: 1
    580. soliden: 1
    581. undnachhaltigen: 1
    582. alle: 1
    583. zusätzli-che: 1
    584. nutzen.: 1
    585. Vielleicht: 1
    586. manch-mal: 1
    587. nützlich,: 1
    588. Jahresgutachten: 1
    589. Sachverstän-digenrats: 1
    590. Begutachtung: 1
    591. gesamtwirtschaftlichenEntwicklung: 1
    592. lesen: 1
    593. Kenntnis: 1
    594. nehmen.: 1
    595. Da-rin: 1
    596. tun: 1
    597. andere: 1
    598. Stellen: 1
    599. auch;: 1
    600. dieBundesbank: 1
    601. schreibt: 1
    602. Monatsbericht: 1
    603. dieses\n: 1
    604. angeblichen: 1
    605. Investitionslücke: 1
    606. ganzes: 1
    607. relativiert: 1
    608. worden.Sie: 1
    609. irgendjemandem: 1
    610. nachplappern.: 1
    611. Wirhaben,: 1
    612. Bezug: 1
    613. nehmend: 1
    614. Vereinten: 1
    615. Nationen–: 1
    616. deswegen: 1
    617. erfolgte: 1
    618. Berichtigung: 1
    619. deneuropäischen: 1
    620. Haushalten,: 1
    621. Mitgliedslän-dern: 1
    622. Erregung: 1
    623. geführt: 1
    624. endlich: 1
    625. imRahmen: 1
    626. Revision: 1
    627. volkswirtschaftlichen: 1
    628. Gesamt-rechnung: 1
    629. Entwicklungin: 1
    630. Investitionsausgaben: 1
    631. einbezogen.: 1
    632. Mit: 1
    633. Neu-berechnung: 1
    634. stehen: 1
    635. internationalen: 1
    636. Vergleich: 1
    637. aus-gesprochen: 1
    638. da.Ich: 1
    639. Wirt-schaft: 1
    640. hinweisen.: 1
    641. Deutschlands: 1
    642. 45: 1
    643. größte: 1
    644. Unternehmenhaben: 1
    645. al-lein: 1
    646. zwischen: 1
    647. 2013: 1
    648. 2014: 1
    649. 11,3: 1
    650. Prozenterhöht.: 1
    651. Weltweit: 1
    652. Trend: 1
    653. rückläufig.: 1
    654. Wirtschaft: 1
    655. so,: 1
    656. Inves-titionslücke: 1
    657. gäbe.: 1
    658. Einer: 1
    659. plappert: 1
    660. falsche: 1
    661. Nachrichtdes: 1
    662. nach.: 1
    663. stimmt: 1
    664. überhaupt: 1
    665. nicht.Man: 1
    666. Folgendes: 1
    667. erin-nern:: 1
    668. Bauinvestitio-nen: 1
    669. rechnet,: 1
    670. dürften: 1
    671. eigentlich: 1
    672. einigenLändern: 1
    673. Probleme: 1
    674. mancheInvestitionsruinen,: 1
    675. europäische: 1
    676. Pro-gramme: 1
    677. finanziert: 1
    678. wurden,: 1
    679. anschaue,: 1
    680. sa-gen:: 1
    681. Reduzierung: 1
    682. Infrastruktur: 1
    683. Investitio-nen: 1
    684. Beton: 1
    685. macht: 1
    686. unbedingt: 1
    687. Sinn.\n: 1
    688. manchen: 1
    689. Teilen: 1
    690. Europas: 1
    691. besichtigen.Entscheidend: 1
    692. Dingen: 1
    693. fürForschung: 1
    694. tun.: 1
    695. Indem: 1
    696. Ausgabenin: 1
    697. Investitionsquote: 1
    698. einbezogen: 1
    699. liegen: 1
    700. wirin: 1
    701. über: 1
    702. Durchschnitt: 1
    703. undnicht: 1
    704. darunter.: 1
    705. wenigstens: 1
    706. Kennt-nis: 1
    707. genommen: 1
    708. werden.Im: 1
    709. einig: 1
    710. werdenes: 1
    711. spätestens: 1
    712. Verhandlungen: 1
    713. Neuordnungder: 1
    714. Bund-Länder-Finanzbeziehungen: 1
    715. sehen: 1
    716. dieHauptträger: 1
    717. öffentlicher: 1
    718. undvor: 1
    719. allem: 1
    720. sind.: 1
    721. größtenBedarf.: 1
    722. Gesamtstaatlich: 1
    723. gestiegen;: 1
    724. Län-dern: 1
    725. massiv: 1
    726. gestiegen.Die: 1
    727. Investi-tionen: 1
    728. 17: 1
    729. erhöht.: 1
    730. darin: 1
    731. ent-haltenen: 1
    732. Bauinvestitionen: 1
    733. 15: 1
    734. gestiegen.Auch: 1
    735. Bund: 1
    736. Legislaturperiode: 1
    737. überdie: 1
    738. 5: 1
    739. öffentliche: 1
    740. Ver-kehrsinfrastruktur: 1
    741. hinaus,: 1
    742. Koalitionsvertragvereinbart: 1
    743. gesagt:Soweit: 1
    744. in-vestieren.: 1
    745. Gemeint: 1
    746. großen: 1
    747. Programme;das: 1
    748. behauptet.: 1
    749. dieserFinanzpolitik: 1
    750. festhalten: 1
    751. Spielräumefür: 1
    752. Verstärkung: 1
    753. nutzen,: 1
    754. auchder: 1
    755. hat.Aber: 1
    756. Ent-wicklung: 1
    757. Keine: 1
    758. Regierung: 1
    759. jemals: 1
    760. mehrAusgaben: 1
    761. Forschung,: 1
    762. Bildung: 1
    763. ge-tätigt: 1
    764. Bundeskanzlerin: 1
    765. Angela: 1
    766. Merkelgeführten: 1
    767. Regierungen.: 1
    768. Schlüssel: 1
    769. Er-folg: 1
    770. unseres: 1
    771. Landes.\n: 1
    772. Wir,: 1
    773. voll-ständige: 1
    774. Übernahme: 1
    775. Grundsicherung: 1
    776. Alter: 1
    777. ent-lastet.: 1
    778. Vieles: 1
    779. schon: 1
    780. vergessen.: 1
    781. In: 1
    782. 2012bis: 1
    783. 2017: 1
    784. findet: 1
    785. Entlastung: 1
    786. über25: 1
    787. statt.: 1
    788. mehrInvestitionen.: 1
    789. gesorgt,: 1
    790. sämtlicheAusgaben: 1
    791. BAföG: 1
    792. vom: 1
    793. über-nommen: 1
    794. zugesagt: 1
    795. ichhoffe,: 1
    796. Zusage: 1
    797. vergessen: 1
    798. Mittel,: 1
    799. dadurch: 1
    800. sparen,: 1
    801. inSchule: 1
    802. Hochschule: 1
    803. So: 1
    804. fördert: 1
    805. Bundnicht: 1
    806. seine: 1
    807. eigene: 1
    808. Investitionstätigkeit,: 1
    809. sondern: 1
    810. auchdie: 1
    811. Ländern: 1
    812. Gemeinden.: 1
    813. Weg: 1
    814. werdenwir: 1
    815. fortsetzen.\n: 1
    816. Deswegen,: 1
    817. liebe: 1
    818. Kollegen: 1
    819. KollegeKahrs: 1
    820. Einmal: 1
    821. Null: 1
    822. präsen-tieren: 1
    823. Moment: 1
    824. manche: 1
    825. sicherlich: 1
    826. schön;: 1
    827. ichhabe: 1
    828. schöne: 1
    829. Momente: 1
    830. diesen: 1
    831. fast: 1
    832. hinter: 1
    833. istüberhaupt: 1
    834. relevant.: 1
    835. Entscheidend: 1
    836. da-ran: 1
    837. festhalten:: 1
    838. einenSchlüssel: 1
    839. Politik: 1
    840. nachhaltigen: 1
    841. Wirtschafts-wachstums: 1
    842. können,: 1
    843. tun,Herr: 1
    844. Kahrs,: 1
    845. esein: 1
    846. schwieriger: 1
    847. einfacherwird: 1
    848. festhalten,: 1
    849. berechenbare,: 1
    850. verlässlicheFinanzpolitik: 1
    851. betreiben.: 1
    852. wirt-schaftliche: 1
    853. Entwicklung.Liebe: 1
    854. Kollegen,: 1
    855. lassen: 1
    856. dochin: 1
    857. Debatte: 1
    858. unterschlagen,: 1
    859. Politikeinen: 1
    860. maßgeblichen: 1
    861. dazu: 1
    862. geleistet: 1
    863. diewirtschaftliche: 1
    864. besser: 1
    865. al-len: 1
    866. Ländern,\n: 1
    867. Arbeitsmarkt: 1
    868. sieniemals: 1
    869. 25: 1
    870. Jahren,: 1
    871. Fall: 1
    872. derMauer,: 1
    873. hatten,: 1
    874. Realeinkommen: 1
    875. Beschäftig-ten: 1
    876. diesem: 1
    877. Jahr: 1
    878. gestiegen: 1
    879. kommtalso: 1
    880. Jah-ren.: 1
    881. heißt,: 1
    882. soli-den: 1
    883. bitte: 1
    884. ge-nau: 1
    885. festhalten.Herzlichen: 1
    886. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/68 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Drucksachen 18/2000, 18/2002) . . . . . . . 6411 A b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2014 bis 2018 (Drucksachen 18/2001, 18/2002, 18/2826) 6411 B I.1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 18/2823, 18/2324) . . . . . . 6411 B I.2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 18/2802, 18/2823) . . . . . . 6411 C I.3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 18/2823, 18/2824) . . . . . . 6411 D I.4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 18/2808, 18/2823) . . . 6411 D b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 18/2818, 18/2823) . . . 6411 D Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6412 A Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6413 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6416 C Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6418 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6420 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6423 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 6424 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6425 D Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6426 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6428 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6429 C Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6430 D I.5 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 18/2814, 18/2823) . . . . . . 6432 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6432 B Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6433 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6435 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6436 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6438 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6440 D Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6441 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6443 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6444 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6445 D Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6446 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6447 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6448 A Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6449 A I.6 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Drucksachen 18/2807, 18/2823) . . . 6450 D b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 18/2817, 18/2823) . . . 6450 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6451 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6453 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6455 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6457 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 6459 B Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 6460 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6464 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6465 A Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6466 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6467 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6469 B I.7 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 18/2806, 18/2823) . . . . . . 6470 A Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 6470 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6472 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6474 A Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6475 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6476 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6479 C Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6481 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6482 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 6483 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6486 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 6487 C Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6489 C Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 6490 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6491 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6493 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (25. BAföGÄndG) (Drucksa- che 18/3181) (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6493 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6411 (A) (C) (D)(B) 68. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 68. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2014 6493 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.11.2014 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 25.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.11.2014 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Feiler, Uwe CDU/CSU 25.11.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 25.11.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 25.11.2014 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.11.2014 Heller, Uda CDU/CSU 25.11.2014 Hellmich, Wolfgang SPD 25.11.2014 Kermer, Marina SPD 25.11.2014 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Nietan, Dietmar SPD 25.11.2014 Nissen, Ulli SPD 25.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 25.11.2014 Tempel, Frank DIE LINKE 25.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 25.11.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 25.11.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nina Warken (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zu dem von der Bundesregierung einge- brachten Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes (25. BAföGÄndG), Druck- sache 18/3181 (66. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet: Nein. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 68. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 01 Bundespräsident EPL 02 Bundestag EPL 03 Bundesrat EPL 08, EPL 20 Finanzen, Bundesrechnungshof EPL 15 Gesundheit EPL 07, EPL 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht EPL 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Kahrs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Uns liegt heute ein Haushalt vor, der bemer-
    kenswert ist. Er ist deswegen bemerkenswert, weil wir
    seit ewigen Zeiten das erste Mal keine neuen Schulden
    machen. Das ist ein Grund, sich parteiübergreifend zu
    freuen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja leider nicht so!)


    Wenn man aus den Erfahrungen der letzten Jahre ge-
    lernt hat, dass es immer gute Gründe gibt, mehr Geld
    auszugeben, dann weiß man, dass es nicht leicht ist,
    keine neuen Schulden zu machen. Das klingt wie eine
    Selbstverständlichkeit, aber das ist leider keine. Der Kol-
    lege Norbert Barthle hat gesagt, dass es eigentlich selbst-
    verständlich sein müsste, keine neuen Schulden zu ma-
    chen. Da hat er eigentlich recht.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Eigentlich!)


    Auf der anderen Seite haben wir das noch nie so gehal-
    ten.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist es! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt auch nicht!)


    Weil wir das noch nie so gemacht haben, ist diese De-
    batte an diesem Tag so bedeutsam. Wir müssen einfach
    einmal verinnerlichen, dass wir heute etwas Selbstver-
    ständliches machen, was wir in den letzten Jahren aber
    nicht getan haben.





    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)

    Das wirklich Gute an diesem Haushalt ist nicht, dass
    wir es einmal geschafft haben, keine neuen Schulden zu
    machen, sondern es ist die Bereitschaft bei, wie ich
    glaube, allen Parteien in diesem Hause, das nicht nur in
    diesem Haushalt zu schaffen, sondern auch in den Haus-
    halten der nächsten Jahre. Sinn macht diese Veranstal-
    tung nämlich nur, wenn wir dauerhaft keine neuen
    Schulden machen. Das ist der Punkt.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wir als Sozialdemokraten haben zusammen mit der
    Union in der letzten Großen Koalition dafür gesorgt,
    dass die Schuldenbremse ins Grundgesetz aufgenommen
    wird. Wir haben auch auf unseren Parteitagen immer be-
    schlossen: Wir wollen keine neuen Schulden machen.
    Ich bin mir sicher, auch die Union hat immer Ähnliches
    gemacht. Jetzt aber wird es getan.

    Wichtig ist, dass wir über diese Linie die Schulden-
    bremse erreichen. Es ist gut, dass uns das so gelungen
    ist. Herr Minister Schäuble, ich bin dankbar, dass dies in
    guter Zusammenarbeit mit Ihrem Hause gelaufen ist. Im
    Gegensatz zu dem Kollegen Bartsch glaube ich auch
    nicht, dass es ein Zufall war, dass wir als Ergebnis langer
    Haushaltsberatungen – dabei waren wir durchaus unter-
    schiedlicher Ansicht – keine neuen Schulden gemacht
    haben, sondern das war harte Arbeit, lange, harte Arbeit.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo denn?)


    – Herr Kollege, das ist schlicht und einfach so. Seien Sie
    doch einfach einmal glücklich darüber, dass uns das ge-
    lungen ist.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr habt euch gestritten, aber nicht gearbeitet!)


    Es gibt immer viele Möglichkeiten und gute Gründe,
    mehr Geld auszugeben. Hier ist es uns einfach gelungen,
    das nicht zu tun.

    Wichtig ist für uns alle das Vorhaben, dass das nicht
    nur für 2015 gilt, sondern auch für 2016, 2017, 2018,
    2019, 2020. Das ist nachhaltige Politik. Das ist genera-
    tionengerechte Politik. Das heißt, dass man nachfolgen-
    den Generationen keine Schuldenberge hinterlässt. Es
    heißt aber auch, dass man mit dem vorhandenen Geld
    auskommen muss, dass man also, wenn es Wünsche und
    Bedarfe gibt, auch einmal innerhalb eines Etats und zwi-
    schen Etats umschichten muss.

    Das haben wir in der Vergangenheit alle nicht ge-
    schafft, weil wir immer lieber mit frischem Geld neue
    Schulden gemacht haben, statt uns an bestehenden Be-
    sitzständen abzuarbeiten und damit die eine oder andere
    Interessengruppe, die eine oder andere Lobby in diesem
    Land gegen uns aufzubringen. Davor haben wir immer
    Angst gehabt. Deswegen haben wir immer mehr Geld
    ausgegeben.

    Eigentlich aber wissen wir alle, dass es natürlich Be-
    reiche gibt, wo gespart werden kann. Ehrlich gesagt: In
    Zeiten, in denen es uns gut geht, in Zeiten, in denen wir
    hohe Steuereinnahmen haben, in denen wir eine geringe
    Arbeitslosigkeit haben, ist das, was wir hier machen,
    keine Atomphysik; das gebe ich zu. Aber sollte sich das
    einmal wieder ändern, sollten die Zeiten wieder schwie-
    riger werden, ist das eine große Herausforderung. Wir
    haben das, was die Risiken angeht, schon angesprochen.

    Wenn die Zinsen wieder auf ein halbwegs normales
    Niveau steigen, wie es sich jeder deutsche Sparer oder
    jeder, der eine Lebensversicherung abgeschlossen hat,
    wünscht, und bei 3 oder 4 Prozent liegen, dann zahlen
    wir nicht mehr wie jetzt 25 Milliarden Euro jährlich an
    Zinsen. Dann sind es 45 Milliarden, 50 Milliarden oder,
    wenn wir Pech haben, 60 Milliarden Euro. Dann in die-
    sem Haushalt keine neuen Schulden zu machen, das ist
    die eigentliche Herausforderung. Das wird man bei je-
    dem Etat beachten müssen. Damit wiederum werden
    sich Haushaltspolitiker relativ unbeliebt machen. Dann
    werden Fraktionssitzungen nicht so charmant sein wie
    jetzt, wo man als Haushälter – Kollege Barthle hat es an-
    gesprochen – noch die eine oder andere vernünftige Sa-
    che umsetzen kann, sondern dann muss man erklären,
    warum man die eine oder andere eigentlich gute Sache
    nicht mehr macht. Das wird die Herausforderung wer-
    den.

    Deswegen sind diese Haushaltsberatungen meines Er-
    achtens nicht das, was die Opposition zum Besten gibt,
    wenn sie von einer Nullnummer oder versteckten Schul-
    den spricht. Wenn wir alle gemeinsam sagen: „Das ist
    ein Anfang, der auch Konsequenzen haben muss, und
    das muss über die Jahre durchgezogen werden“, dann ist
    das ein wichtiger Haushalt. Dann ist es auch ein histori-
    scher Haushalt, und dann haben wir alle wirklich etwas
    geleistet.

    Deswegen ist das nicht nur Glück – deswegen ist es
    auch nicht nur ein Zufall, Herr Bartsch –, sondern es ist
    harte Arbeit, die man durchzieht.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber jetzt nicht! Jetzt ist es nicht harte Arbeit!)


    Das kann man dann auch in der mittelfristigen Finanz-
    planung sehen.

    Ich glaube, Herr Kindler, dass es keine Geschenke
    sind, wenn man einen Mindestlohn oder die Rente mit
    63 durchsetzt,


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist falsch!)


    die das Pendant zur Rente mit 67 ist. Denn all diejeni-
    gen, die wie ich erst sehr spät ins Arbeitsleben eingetre-
    ten sind, weil sie studiert haben, können gerne bis 67 ar-
    beiten, während diejenigen, die mit 15, 16, 17 oder
    18 Jahren angefangen haben, zu arbeiten, und das kör-
    perlich nicht länger können, gerne mit 63 in Rente gehen
    können. Das ist vernünftig, richtig und vor allen Dingen
    gerecht. Deswegen ist das kein Geschenk.


    (Beifall bei der SPD)


    Das Gleiche gilt übrigens auch für die Mütterrente,
    die wir auch mitgetragen haben. Sie ist richtig und ver-
    nünftig.





    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)

    Das sind keine Geschenke. Man muss nur darauf ach-
    ten, dass sie entsprechend finanziert werden.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Aber ihr habt sie nicht richtig finanziert!)


    Wenn man sie jetzt beschließt, dann muss man sie auch
    dauerhaft finanzieren.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Das habt ihr aber nicht gemacht!)


    Denn das ist der Sinn dieser Veranstaltung.

    Deswegen ist es richtig, dass man sich darüber Ge-
    danken macht, was man steuerpolitisch tut. Kollege
    Barthle hat es schon gesagt: Wir haben etwas im Bereich
    der Flugsicherung getan. Wir haben es leider nicht ge-
    schafft, uns die Luftverkehrsteuer zu schenken, die von
    Schwarz-Gelb in der letzten Legislaturperiode als Steu-
    ererhöhungsmaßnahme eingeführt worden war. Gut, das
    hat nicht geklappt. Aber im Ergebnis hat dieser Haus-
    halt, glaube ich, gezeigt, dass man beides machen kann:
    keine neuen Schulden und gleichzeitig auch noch ein
    paar vernünftige Sachen.

    Ob beim THW, der Bundespolizei oder der Bundes-
    zentrale für politische Bildung – du hast es schon er-
    wähnt, Norbert Barthle –: Ich glaube, das sind Maßnah-
    men, die man durchführen muss, damit man in dem
    einen oder anderen Punkt vernünftige und gerechte Zu-
    stände hinbekommt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Aber das, was diesen Haushalt wirklich auszeichnet,
    ist, dass die beiden großen Volksparteien in diesem Land
    sich geschworen haben, dass wir keine neuen Schulden
    machen wollen. Wenn die Zeiten schlechter werden,
    dann muss hart gespart werden. Wenn wir das durchzie-
    hen, dann haben wir etwas geleistet.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das könnt ihr ja nicht! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn ihr was durchziehen würdet, dann hättet ihr was geleistet! Das ist ja nicht so! – Gegenruf des Abg. Johannes Kahrs [SPD]: Guckt einfach zu!)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Bundesfinanzminister,

Dr. Wolfgang Schäuble.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Diese Bundesregierung hat nach der Wahl be-
schlossen, dass wir ab 2015 den Bundeshaushalt ohne
Neuverschuldung fahren wollen. Dieses Versprechen
halten wir ein und setzen wir heute um.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Das hat mit einem Denkmal wenig zu tun; machen Sie
sich keine Sorgen, Herr Kindler.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat er falsch gesagt!)


– Das ist offenbar sogar Ihnen peinlich. Aber von dem,
was Sie gesagt haben, ist Ihnen manches auch peinlich.
Das war auch nicht Ihr bester Beitrag heute, mit allem
Respekt.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Herr Schäuble, das muss doch jetzt nicht sein!)


Ich kann ja verstehen, dass es für Sie, nachdem Sie in
Meinungsumfragen gesehen haben, dass es sogar die
Anhänger der Oppositionsparteien in großer Mehrheit
für richtig halten, dass wir keine neuen Schulden ma-
chen,


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Aber auf welchem Weg?)


ein bisschen schwierig ist, hier dagegen zu polemisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber entscheidend ist etwas anderes. Eine nachhaltige,
verlässliche und berechenbare Finanzpolitik, die Wort
hält, ist ein Anker für Vertrauen. Vertrauen ist in einer
Zeit, wo die wirtschaftliche Lage hochfragil und nervös
ist, ein ganz wichtiges Kapital für eine nachhaltige, sta-
bile wirtschaftliche Entwicklung.

Es ist übrigens nicht ganz von alleine gekommen,
dass die breite Mehrheit des wirtschaftswissenschaftli-
chen Sachverstands in Deutschland diese Finanzpolitik
für richtig hält. Die Wirtschaftsforschungsinstitute der
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose haben sich in ih-
rem aktuellen Herbstgutachten klar für diese Finanzpoli-
tik ausgesprochen. Der Sachverständigenrat zur Begut-
achtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat
sich ebenfalls klar für diese Finanzpolitik ausgespro-
chen. Sie reden gegen die breite Überzeugung der Be-
völkerung wie des wirtschaftswissenschaftlichen Sach-
verstands in Deutschland, wenn Sie diese Finanzpolitik
kritisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Natürlich ist das wirtschaftliche Umfeld seit der Ein-
bringung des Bundeshaushalts ein Stück weit schwieri-
ger geworden. Im ersten Halbjahr konnten wir uns vor
Prognosen kaum retten, die jede Woche die wirtschaftli-
che Entwicklung für die nächsten Jahre noch positiver
eingeschätzt haben. Die Bundesregierung war eher auf
der zurückhaltenden Seite. Im dritten Quartal dieses Jah-
res ist es dann plötzlich gekippt. Nun sind jeden Tag





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

Meldungen zu lesen, dass es ein bisschen schlechter
wird als im Frühjahr vorhergesehen. Das wird gleich als
schlechte Nachrichten verstanden. Aber wir sind nicht in
einer Rezession und auch nicht in einer Wirtschaftskrise.
Die Wachstumsentwicklungen sind nicht ganz so gut wie
im Frühjahr vorhergesehen. Aber wir sind nahe an der
Normalauslastung unserer wirtschaftlichen Kapazitäten.
Wir haben ein höheres Wachstum als in den zurücklie-
genden Jahren. Deswegen wäre es ein schwerer Fehler,
wenn wir die Krise jetzt durch unbedachtes Gerede gera-
dezu herbeireden würden. Davor kann ich nur warnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Herr Kollege Kindler, wenn ich den Versuch einer
ernsthaften Auseinandersetzung mit dem, was Sie als
Marketingstrategie bezeichnet haben, unternehmen darf:
Ich bin gar nicht so anspruchsvoll. Ich wollte bewusst
vermeiden – das habe ich so im Haushaltsausschuss und
bei vielen anderen Gelegenheiten öffentlich bekannt –,
dass eine Meldung, dass die Steuereinnahmen ein biss-
chen langsamer wachsen als noch vor fünf oder sechs
Monaten geschätzt, erneut als eine negative Nachricht
verstanden wird; denn wenn wir noch ein paar Missver-
ständnisse dieser Art haben, dann entsteht die Krise ein-
fach nach dem Prinzip der Selffulfilling Prophecy. Wir
reden sie dann herbei. Genau das dürfen wir nicht ma-
chen. Deswegen habe ich gesagt: Nein, wir haben eine
ordentliche wirtschaftliche Auslastung in einem schwie-
riger gewordenen wirtschaftlichen Umfeld. Aber damit
wird sich die Bundestagsdebatte vermutlich morgen in
der Generalaussprache stärker beschäftigen. Darum muss
ich mich heute nicht kümmern. Aber es ist völlig klar,
dass sich das wirtschaftliche bzw. geopolitische Umfeld
auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Einschätzungen
und die Erwartungen auswirkt. Dass das etwas schwä-
cher gewordene wirtschaftliche Umfeld in Europa auch
für Deutschland als das Land, das am meisten von der
wirtschaftlichen und politischen Integration Europas
profitiert, Auswirkungen hat, ist auch nicht zu bestreiten.
Deswegen ist es für uns entscheidend und wichtig, dass
wir in Europa Stabilitätsanker und Wachstumslokomo-
tive und zugleich Anker von Verlässlichkeit und Ver-
trauen bleiben. Wenn wir uns nicht an die Regeln in
Europa halten, können wir es auch nicht von anderen er-
warten. Schließlich haben wir es leichter als andere.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Damit es da gar keinen Zweifel gibt: Wir haben nach
wie vor eine gesamtstaatliche Schuldenstandsquote im
Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt von annähernd
75 Prozent. Wir werden sie in den nächsten Jahren auf
unter 70 Prozent zurückführen.


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ja, das sollten wir nicht vergessen!)


Wir erfüllen damit – und nur damit – die Verpflichtung
des europäischen Regelwerks, dass wir bis in die
2020er-Jahre unsere Schuldenstandsquote auf 60 Pro-
zent unserer gesamtwirtschaftlichen Leistungskraft zu-
rückführen. Deswegen sage ich noch einmal: Wenn wir
uns nicht an die europäischen Regeln halten, wie sollen
wir es dann von anderen, die es aktuell schwerer haben,
verlangen? Deswegen ist es wichtig, dass wir diese Fi-
nanzpolitik machen, auch als Beitrag zur Überwindung
der Schwierigkeiten in Europa.

Weil Sie den G-20-Gipfel in Brisbane und anderes an-
gesprochen haben, will ich folgende Bemerkung ma-
chen: Auf dem G-20-Gipfel haben wir wieder und wie-
der erklärt – am Ende ist das von den Staats- und
Regierungschefs in Brisbane genau so in der Gipfeler-
klärung beschlossen worden –: Für ein nachhaltiges
Wachstum sind Strukturreformen, mehr Investitionen
und eine nachhaltige Finanzpolitik entscheidend. Eine
nachhaltige Finanzpolitik wird immer vergessen.

Wie man sagen kann, wir könnten mehr für die Infra-
struktur tun, indem wir die Ausgaben für den Autobahn-
bau kürzen – auch das haben Sie in Ihrer Rede gesagt –,
hat sich mir nicht ganz erschlossen. Wenn wir Probleme
bei der Verkehrsinfrastruktur haben, sollten wir viel-
leicht mehr dafür tun, dass wir dort, wo Bedarf ist, zum
Beispiel bei den Bundesfernstraßen, investieren. Man
kann doch nicht sagen, wir müssten dort kürzen. Da
mussten Sie Ihren Kotau vor der umweltpolitischen
Komponente Ihres Parteitages, der gerade stattgefunden
hat, machen. Das sei Ihnen verziehen, aber Sie verlieren
ein bisschen Seriosität mit dieser Argumentation.


(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Herr Schäuble! Das ist doch Umschichten im Haushalt! Das wissen Sie doch!)


Es gilt auch in Europa: nachhaltige Finanzpolitik. Na-
türlich muss das in jedem Land nach den jeweiligen
Möglichkeiten erfolgen. Diesen Zusammenhang wird
die Europäische Kommission, die sich neu gebildet hat,
berücksichtigen, wenn sie die Haushalte der Mitglied-
staaten jetzt beurteilt. Sie wird zu allen ihre Kommentare
abgeben, und wir werden darüber in den europäischen
Räten zu beraten und zu befinden haben. Das geschieht
auf der Grundlage der Entscheidungen der Europäischen
Kommission.

Aber kein Zweifel kann daran bestehen, dass wir alle,
wo notwendig, Strukturreformen fortsetzen müssen.
Wenn Europa nicht insgesamt daran arbeitet, wettbe-
werbsfähig zu bleiben oder wieder zu werden, dann wird
Europa insgesamt irrelevant werden. Wir wollen, dass
Europa insgesamt stark wird. Dazu leistet die deutsche
Finanzpolitik einen Beitrag, nicht mehr, aber auch nicht
weniger.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen werden wir auch im Rahmen dieser Fi-
nanzpolitik, aber eben nicht anstelle einer soliden und
nachhaltigen Finanzpolitik, alle Spielräume für zusätzli-
che Investitionen nutzen. Vielleicht ist es doch manch-
mal ganz nützlich, das Jahresgutachten des Sachverstän-
digenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Da-
rin ist wieder einmal – das tun andere Stellen auch; die
Bundesbank schreibt es in jedem Monatsbericht – dieses





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

Gerede von der angeblichen Investitionslücke in Deutsch-
land ein ganzes Stück weit relativiert worden.

Sie sollten nicht irgendjemandem nachplappern. Wir
haben, Bezug nehmend auf die Vereinten Nationen
– deswegen erfolgte übrigens die Berichtigung in den
europäischen Haushalten, die in anderen Mitgliedslän-
dern zu großer Erregung geführt haben –, endlich im
Rahmen der Revision der volkswirtschaftlichen Gesamt-
rechnung die Ausgaben für Forschung und Entwicklung
in die Investitionsausgaben einbezogen. Mit dieser Neu-
berechnung stehen wir im internationalen Vergleich aus-
gesprochen gut da.

Ich will auch auf die Investitionen der privaten Wirt-
schaft hinweisen. Deutschlands 45 größte Unternehmen
haben ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung al-
lein zwischen Juli 2013 und Juli 2014 um 11,3 Prozent
erhöht. Weltweit ist der Trend rückläufig. Es ist auch in
der privaten Wirtschaft nicht so, dass es dort eine Inves-
titionslücke gäbe. Einer plappert die falsche Nachricht
des anderen nach. Das stimmt überhaupt nicht.

Man muss im Übrigen in Europa an Folgendes erin-
nern: Wenn man zu den Investitionen nur Bauinvestitio-
nen rechnet, dann dürften wir eigentlich in einigen
Ländern keine Probleme haben. Wenn ich mir manche
Investitionsruinen, die auch durch europäische Pro-
gramme finanziert wurden, anschaue, dann muss ich sa-
gen: Die Reduzierung von Infrastruktur und Investitio-
nen nur auf Beton macht nicht unbedingt Sinn.


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das hat ja keiner gesagt!)


Das kann man in manchen Teilen Europas besichtigen.

Entscheidend ist, dass wir vor allen Dingen mehr für
Forschung und Entwicklung tun. Indem diese Ausgaben
in die Investitionsquote einbezogen werden, liegen wir
in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt und
nicht darunter. Das muss wenigstens einmal zur Kennt-
nis genommen werden.

Im Übrigen sind wir uns darüber einig – Sie werden
es spätestens bei den Verhandlungen zur Neuordnung
der Bund-Länder-Finanzbeziehungen sehen –, dass die
Hauptträger öffentlicher Investitionen die Länder und
vor allem die Kommunen sind. Die haben den größten
Bedarf. Gesamtstaatlich sind die Investitionen in Deutsch-
land stark gestiegen; die Investitionen von Bund, Län-
dern und Kommunen sind insgesamt massiv gestiegen.
Die Kommunen haben im ersten Halbjahr ihre Investi-
tionen um insgesamt 17 Prozent erhöht. Die darin ent-
haltenen Bauinvestitionen sind um 15 Prozent gestiegen.

Auch der Bund wird in dieser Legislaturperiode über
die zusätzlichen 5 Milliarden Euro für öffentliche Ver-
kehrsinfrastruktur hinaus, die wir im Koalitionsvertrag
vereinbart haben, investieren. Wir haben immer gesagt:
Soweit wir Spielräume haben, werden wir zusätzlich in-
vestieren. Gemeint sind nicht die großen Programme;
das habe ich auch nicht behauptet. Wir werden an dieser
Finanzpolitik festhalten und die zusätzlichen Spielräume
für die Verstärkung der Investitionen nutzen, wie es auch
der Haushaltsausschuss in den letzten Jahren immer wie-
der beschlossen hat.

Aber entscheidend ist, dass wir in Forschung und Ent-
wicklung investieren. Keine Regierung hat jemals mehr
Ausgaben für Forschung, Bildung und Entwicklung ge-
tätigt als die von der Bundeskanzlerin Angela Merkel
geführten Regierungen. Das ist der Schlüssel für den Er-
folg unseres Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir, der Bund, haben die Kommunen durch die voll-
ständige Übernahme der Grundsicherung im Alter ent-
lastet. Vieles ist ja schon vergessen. In den Jahren 2012
bis 2017 findet eine Entlastung der Kommunen um über
25 Milliarden Euro statt. Das ist die Grundlage für mehr
Investitionen. Wir haben dafür gesorgt, dass sämtliche
Ausgaben für das BAföG vom Bundeshaushalt über-
nommen werden. Die Länder haben zugesagt – ich
hoffe, dass sie diese Zusage nicht vergessen haben –,
dass sie die Mittel, die sie dadurch sparen, zusätzlich in
Schule und Hochschule investieren. So fördert der Bund
nicht nur seine eigene Investitionstätigkeit, sondern auch
die von Ländern und Gemeinden. Diesen Weg werden
wir fortsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen – Kollege
Kahrs hat es eben gesagt –: Einmal die Null zu präsen-
tieren – der Moment ist für manche sicherlich schön; ich
habe schöne Momente wie diesen fast hinter mir –, ist
überhaupt nicht relevant. Entscheidend ist, dass wir da-
ran festhalten: Wir werden die Finanzpolitik als einen
Schlüssel für eine Politik nachhaltigen Wirtschafts-
wachstums nur fortsetzen können, wenn wir das tun,
Herr Kollege Kahrs, was Sie gerade gesagt haben – ob es
ein bisschen schwieriger wird oder ob es einfacher
wird –: daran festhalten, eine berechenbare, verlässliche
Finanzpolitik zu betreiben. Sie ist ein Anker für die wirt-
schaftliche Entwicklung.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns doch
in dieser Debatte nicht unterschlagen, dass diese Politik
einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet hat, dass die
wirtschaftliche Lage in Deutschland besser ist als in al-
len europäischen Ländern,


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist es!)


dass wir eine Lage am Arbeitsmarkt haben, wie wir sie
niemals in den letzten 25 Jahren, seit dem Fall der
Mauer, hatten, dass die Realeinkommen der Beschäftig-
ten in diesem Jahr stärker gestiegen sind – es kommt
also etwas bei den Menschen an – als in den letzten Jah-
ren. Das heißt, die Menschen haben etwas von einer soli-
den Finanzpolitik. Deswegen bitte ich Sie, dass wir ge-
nau daran festhalten.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(D)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Fraktion Die Linke erhält nun der Kollege

    Troost das Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)