Rede:
ID1806409000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 451
    1. die: 16
    2. und: 13
    3. für: 13
    4. der: 13
    5. Ich: 10
    6. zu: 9
    7. das: 9
    8. nicht: 9
    9. man: 8
    10. dass: 8
    11. es: 6
    12. dem: 6
    13. sich: 6
    14. Das: 5
    15. in: 5
    16. Zeit: 5
    17. noch: 5
    18. ist: 5
    19. den: 5
    20. an: 5
    21. Sie: 5
    22. aus: 5
    23. Frau: 4
    24. des: 4
    25. mit: 4
    26. nur: 4
    27. wir: 4
    28. ich: 4
    29. wann: 4
    30. –: 3
    31. Liebe: 3
    32. kann: 3
    33. jetzt: 3
    34. muss: 3
    35. uns: 3
    36. allen: 3
    37. möchte: 3
    38. du: 3
    39. Ist: 3
    40. sagen,: 3
    41. hat,: 3
    42. oder: 3
    43. haben: 3
    44. Eine: 3
    45. sondern: 3
    46. Kinder: 3
    47. zitieren.: 3
    48. alle: 3
    49. Eltern: 3
    50. eine: 3
    51. etwas: 3
    52. von: 3
    53. einmal: 3
    54. immer: 3
    55. glaube,: 3
    56. 1: 3
    57. aber: 3
    58. mehr: 3
    59. als: 3
    60. im: 3
    61. sie: 3
    62. Dr.: 2
    63. Franziska: 2
    64. Zeit.: 2
    65. habe: 2
    66. Satz: 2
    67. Gesellschaft: 2
    68. Kinder,: 2
    69. Familien: 2
    70. Diese: 2
    71. Verpflichtungen: 2
    72. zur: 2
    73. auch: 2
    74. werden: 2
    75. eben: 2
    76. auf: 2
    77. Kinder.: 2
    78. heute: 2
    79. gibt: 2
    80. einen: 2
    81. wird: 2
    82. heißt: 2
    83. hervorragender: 2
    84. schon: 2
    85. \n: 2
    86. dieses: 2
    87. können: 2
    88. Es: 2
    89. Arbeitnehmer: 2
    90. Der: 2
    91. Arbeitsmarkt: 2
    92. Schwesig: 2
    93. einer: 2
    94. Prozent: 2
    95. Wir: 2
    96. ein: 2
    97. darum,: 2
    98. damit: 2
    99. Wort: 1
    100. hat: 1
    101. Kollegin: 1
    102. Brantner: 1
    103. fürdie: 1
    104. Fraktion: 1
    105. Bündnis: 1
    106. 90/Die: 1
    107. Grünen.\n: 1
    108. Danke: 1
    109. schön.: 1
    110. Präsidentin!: 1
    111. Kolleginnenund: 1
    112. liebe: 1
    113. Kollegen!: 1
    114. Damen: 1
    115. Herren!: 1
    116. habekeine: 1
    117. nicht.: 1
    118. los.: 1
    119. Dassind: 1
    120. Sätze,: 1
    121. sehr: 1
    122. bekannt: 1
    123. sind.: 1
    124. –Diesen: 1
    125. kennt: 1
    126. nicht,: 1
    127. da: 1
    128. gleichnachfragen:: 1
    129. Oh: 1
    130. Gott,: 1
    131. hast: 1
    132. deinen: 1
    133. Job: 1
    134. verloren?: 1
    135. al-les: 1
    136. okay?: 1
    137. Bist: 1
    138. krank?: 1
    139. unserer: 1
    140. ei-gentlich: 1
    141. normaler,: 1
    142. keine: 1
    143. alszu: 1
    144. seine: 1
    145. dieEltern,: 1
    146. Freunde,: 1
    147. auchnur: 1
    148. sich?Verdichtung: 1
    149. Arbeitszeit,: 1
    150. Entgrenzung: 1
    151. Ar-beitslebens,: 1
    152. betrifft: 1
    153. ganz: 1
    154. besonders.: 1
    155. Dennsie: 1
    156. neben: 1
    157. Beruf: 1
    158. andere: 1
    159. Verpflichtun-gen.: 1
    160. rufen: 1
    161. zum: 1
    162. Beispiel:: 1
    163. Mama,bastelst: 1
    164. mir?: 1
    165. Oder: 1
    166. Sohnemann: 1
    167. ruft:: 1
    168. habejetzt: 1
    169. Hunger.Keine: 1
    170. haben,: 1
    171. gehört: 1
    172. mittlerweile: 1
    173. diemeisten: 1
    174. Realität.: 1
    175. Damit: 1
    176. verbunden: 1
    177. dasGefühl,: 1
    178. Ansprüchen: 1
    179. seinen: 1
    180. ei-genen: 1
    181. Wünschen: 1
    182. gerecht: 1
    183. können.: 1
    184. Studieder: 1
    185. AOK: 1
    186. zeigt,: 1
    187. Auswirkungen: 1
    188. aufdie: 1
    189. Eltern,: 1
    190. GestressteEltern: 1
    191. häufiger: 1
    192. gesundheitlichen: 1
    193. Be-schwerden.Der: 1
    194. Achte: 1
    195. Familienbericht,: 1
    196. über: 1
    197. disku-tieren,: 1
    198. Strauß: 1
    199. Empfehlungen.: 1
    200. davonmöchte: 1
    201. gerne: 1
    202. Empfohlen: 1
    203. „ein: 1
    204. bedarfs-gerechter: 1
    205. Ausbau: 1
    206. qualitativ: 1
    207. hochwertigen: 1
    208. Betreu-ungsplätzen: 1
    209. Kindertageseinrichtungen: 1
    210. Ta-gespflege,: 1
    211. Bedürfnissen: 1
    212. Elternentspricht: 1
    213. …“Weiter: 1
    214. es:Erst: 1
    215. wenn: 1
    216. Ganztagsbetreuungs-plätze: 1
    217. Qualität: 1
    218. vorhanden: 1
    219. sind,haben: 1
    220. tatsächlich: 1
    221. Wahlmöglichkeit.Wir: 1
    222. Morgen: 1
    223. andiskutiert.: 1
    224. Er-gebnis: 1
    225. Kitagipfels: 1
    226. vor: 1
    227. Dingen: 1
    228. unter: 1
    229. finan-ziellen: 1
    230. Gesichtspunkten: 1
    231. bestimmt: 1
    232. richtigeund: 1
    233. letzte: 1
    234. Weg: 1
    235. Qualitätfür: 1
    236. Plätze.\n: 1
    237. Brantner\n: 1
    238. wirklich: 1
    239. appellieren:: 1
    240. NehmenSie: 1
    241. 10: 1
    242. Milliarden: 1
    243. Euro: 1
    244. Zukunftsin-vestitionen,: 1
    245. nutzen: 1
    246. Geld: 1
    247. Verbesse-rung: 1
    248. Kitaqualität.: 1
    249. SPD,: 1
    250. kämpfen: 1
    251. dafür,dass: 1
    252. davon: 1
    253. bei: 1
    254. Kindern: 1
    255. ankommt.: 1
    256. Sie,: 1
    257. liebeCDU/CSU,: 1
    258. Herrn: 1
    259. Schäuble: 1
    260. dochwirklich: 1
    261. lohnenswerte: 1
    262. Investition: 1
    263. Deutschlandist.\n: 1
    264. Aber: 1
    265. reicht: 1
    266. nicht.Gute: 1
    267. Familienzeitpolitik: 1
    268. verändert: 1
    269. Arbeitswelt.Erlauben: 1
    270. mir,: 1
    271. einklassisch: 1
    272. wissenschaftlicher: 1
    273. Satz.: 1
    274. Er: 1
    275. lautet:Kritisch: 1
    276. reflektiert: 1
    277. sollte: 1
    278. Bild: 1
    279. vollverfügbaren: 1
    280. „sorglosen“: 1
    281. Arbeitnehmers: 1
    282. ohneprivate: 1
    283. …Das: 1
    284. übersetzt:: 1
    285. Modell: 1
    286. desUnverheirateten: 1
    287. ohne: 1
    288. sindsorgenlos: 1
    289. verfügbar.: 1
    290. hier: 1
    291. müssenwir: 1
    292. ansetzen.: 1
    293. nach: 1
    294. Fa-milien: 1
    295. richten.: 1
    296. darf: 1
    297. sein,: 1
    298. Familiennach: 1
    299. richten: 1
    300. haben.\n: 1
    301. da,: 1
    302. daher: 1
    303. spreche: 1
    304. ichSie,: 1
    305. Marks,: 1
    306. an.: 1
    307. Die: 1
    308. Idee: 1
    309. jadie: 1
    310. Familienarbeitszeit.: 1
    311. solche: 1
    312. Familien-arbeitszeit: 1
    313. würden: 1
    314. laut: 1
    315. DIW: 1
    316. inAnspruch: 1
    317. nehmen.: 1
    318. heißt,: 1
    319. hört: 1
    320. schönan,: 1
    321. trifft: 1
    322. zu.: 1
    323. daswirklich: 1
    324. Signalwirkung,: 1
    325. wünschen?: 1
    326. Ver-lieren: 1
    327. dabei: 1
    328. diejenigen: 1
    329. Blick,: 1
    330. un-ter: 1
    331. Doppelbelastung: 1
    332. Zeitdruck: 1
    333. geringemEinkommen: 1
    334. leiden,: 1
    335. Reduzierung: 1
    336. ihrer: 1
    337. Ar-beitszeit: 1
    338. allein: 1
    339. finanziellen: 1
    340. Gründen: 1
    341. nichtleisten: 1
    342. können?Es: 1
    343. braucht: 1
    344. Signalwirkung: 1
    345. gutverdienenden: 1
    346. Doppelverdienerpaaren.: 1
    347. brauchenmehr: 1
    348. Prozent.: 1
    349. brauchen: 1
    350. gezielte: 1
    351. undauch: 1
    352. gesetzliche: 1
    353. Reformen,: 1
    354. um: 1
    355. voranzubringen.Auch: 1
    356. dieser: 1
    357. Stelle: 1
    358. Achten: 1
    359. Fa-milienbericht: 1
    360. Dieser: 1
    361. schlägt: 1
    362. vor,: 1
    363. Teilzeit-und: 1
    364. Befristungsgesetz: 1
    365. Recht: 1
    366. Arbeitnehmerinnenund: 1
    367. erweitert: 1
    368. „auf: 1
    369. Mitsprache: 1
    370. beider: 1
    371. Lage: 1
    372. Arbeitszeit“.: 1
    373. halte: 1
    374. wichti-gen: 1
    375. Punkt.: 1
    376. Dabei: 1
    377. geht: 1
    378. gar: 1
    379. ob: 1
    380. weni-ger: 1
    381. arbeitet,: 1
    382. an-fängt: 1
    383. aufhört.: 1
    384. einwichtiger: 1
    385. zentraler: 1
    386. Punkt: 1
    387. ist.Zudem: 1
    388. zeigen: 1
    389. Studien,: 1
    390. Mütter: 1
    391. unbedingtweniger: 1
    392. arbeiten: 1
    393. wollen,: 1
    394. meistens: 1
    395. sogar: 1
    396. nochmehr.: 1
    397. Hauptsächlich: 1
    398. wollen: 1
    399. selbstbestimmt: 1
    400. ar-beiten: 1
    401. bestimmen: 1
    402. können,: 1
    403. Arbeitbeginnen: 1
    404. Arbeit: 1
    405. aufhören.\n: 1
    406. Vielleicht: 1
    407. mitnehmen.: 1
    408. dashätte: 1
    409. Effekt: 1
    410. Familienarbeitszeit.Auch: 1
    411. Lebenszeit-: 1
    412. Kontenmodelle: 1
    413. sind: 1
    414. wichtigeAnsätze,: 1
    415. vertiefen: 1
    416. gilt,: 1
    417. Lebenauch: 1
    418. aussteigen: 1
    419. Pflege,: 1
    420. füreine: 1
    421. Weiterbildung: 1
    422. Ehrenamt,: 1
    423. dann: 1
    424. zu-rückkommen: 1
    425. kann.Abschließend: 1
    426. Fami-lienbericht: 1
    427. zitieren:Gesellschaftliche: 1
    428. Erwartungen: 1
    429. prägen: 1
    430. Zeitver-wendung: 1
    431. Einzelnen.: 1
    432. Gesellschaftliche: 1
    433. Erwar-tungen: 1
    434. orientieren: 1
    435. Werten.: 1
    436. Stellenwertfamiliärer: 1
    437. Verantwortung: 1
    438. stärker: 1
    439. gesell-schaftlichen: 1
    440. Wertekanon: 1
    441. verankert: 1
    442. werden.Nehmen: 1
    443. Zeit,: 1
    444. dies: 1
    445. ändern,: 1
    446. eswieder: 1
    447. normal: 1
    448. wird,: 1
    449. sagen:: 1
    450. dich.Ich: 1
    451. danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/64 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. November 2014 I n h a l t : Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . 5995 A Liedvortrag Wolf Biermann . . . . . . . . . . . . . . 5997 C Filmeinspielungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5998 D Tagesordnungspunkt 29: Vereinbarte Debatte: Friedliche Revolution – 25 Jahre nach dem Mauerfall . . . . . . . . . . . 5998 D Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5999 A Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5999 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6001 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6002 B Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6003 D Nachträgliche Ausschussüberweisung (Druck- sache 18/2586, 55. Sitzung) . . . . . . . . . . . . . . 6005 A Tagesordnungspunkt 30: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partner- schaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Drucksachen 18/2583, 18/2625, 18/3086 6005 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3087. . . . . . . . . . . . . . . 6005 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Franziska Brantner, Katja Dörner, Kai Gehring, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Echte Wahlfreiheit schaffen – Elterngeld flexibler gestalten Drucksachen 18/2749, 18/3086 . . . . . . . . 6005 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6005 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6007 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 6009 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6011 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6012 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6013 C Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 6014 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . 6015 C Bettina Hornhues (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6016 D Tagesordnungspunkt 31: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von Transpa- renz und zum Diskriminierungsschutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisge- bern (Whistleblower-Schutzgesetz) Drucksache 18/3039 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6018 D b) Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Andrej Hunko, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 Gesellschaftliche Bedeutung von Whist- leblowing anerkennen – Hinweisgebe- rinnen und Hinweisgeber schützen Drucksache 18/3043 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6019 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6019 B Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6020 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6021 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6023 A Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6024 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6025 C Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 6026 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6027 A Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6027 D Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6028 C Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 6029 C Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6031 A Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 6032 C Tagesordnungspunkt 32: Antrag der Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber, Dr. Joachim Pfeiffer, Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Strategische Ziele für die Raumfahrt in dieser Legislaturperiode absichern Drucksache 18/3040 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6034 A Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6034 B Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 6035 C Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . 6036 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6038 A Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 6039 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 6040 A Tagesordnungspunkt 33: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Achter Familienbericht: Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nach- haltigen Familienpolitik: und Stellung- nahme der Bundesregierung Drucksache 17/9000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6041 B Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6041 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 6042 B Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 6043 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6044 C Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6045 D Markus Koob (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 6046 D Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 6047 D Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Liegenschaftsveräußerungen (Liegen- schaftsveräußerungsreformgesetz) Drucksache 18/2882 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Sofortiges Moratorium für die Woh- nungs- und Grundstücksverkäufe durch die Bundesanstalt für Immo- bilienaufgaben – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Tobias Lindner, Christian Kühn (Tübingen), Lisa Paus, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Moratorium beim Verkauf von Wohnimmobilien in Städten mit angespanntem Woh- nungsmarkt durch die Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben Drucksachen 18/1952, 18/1965, 18/2908 . 6049 A c) Antrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Für eine nachhaltige und zu- kunftsweisende Liegenschaftspolitik des Bundes Drucksache 18/3044 . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049 B Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 6049 B Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 6050 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . 6051 A, 6052 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 III Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6054 A Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 6055 B Klaus Mindrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6056 C Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 6057 A Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6057 D Tagesordnungspunkt 35: Antrag der Abgeordneten Hans-Werner Kammer, Arnold Vaatz, Ulrich Lange, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Gustav Herzog, Sören Bartol, Kirsten Lühmann, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Was- serstraßen- und Schifffahrtsverwaltung zu- kunftsfest gestalten Drucksache 18/3041 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6058 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6059 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 6060 C Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 6061 C Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6062 C Gustav Herzog (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6063 C Hans-Werner Kammer (CDU/CSU) . . . . . . . 6064 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6066 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 6067 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6067 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 5995 (A) (C) (D)(B) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. November 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 6067 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Bartke, Matthias SPD 7.11.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 7.11.2014 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 7.11.2014 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 7.11.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 7.11.2014 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 7.11.2014 Helfrich, Mark CDU/CSU 7.11.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 7.11.2014 Henn, Heidtrud SPD 7.11.2014 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 7.11.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 7.11.2014 Kühn-Mengel, Helga SPD 7.11.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 7.11.2014 von der Marwitz, Hans- Georg CDU/CSU 7.11.2014 Movassat, Niema DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Neu, Alexander S. DIE LINKE 7.11.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Pflugradt, Jeannine SPD 7.11.2014 Pilger, Detlev SPD 7.11.2014 Poschmann, Sabine SPD 7.11.2014 Poß, Joachim SPD 7.11.2014 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 7.11.2014 Rief, Josef CDU/CSU 7.11.2014 Schäfer (Bochum), Axel SPD 7.11.2014 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 7.11.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 7.11.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 7.11.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 7.11.2014 Tack, Kerstin SPD 7.11.2014 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 7.11.2014 Thönnes, Franz SPD 7.11.2014 Veit, Rüdiger SPD 7.11.2014 Vogler, Kathrin DIE LINKE 7.11.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 7.11.2014 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7.11.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 7.11.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 7.11.2014 Wöllert, Birgit DIE LINKE 7.11.2014 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie die folgenden Anträge zurückzieht: – Oppositionsrechte im Bundestag wahren auf Drucksache 18/4 – Maßgabebeschluss des Bundesrates zur Spielver- ordnung umgehend in Kraft setzen auf Drucksache 18/1875 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 6068 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 7. November 2014 (A) (C) (D)(B) Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe 2013 Drucksachen 18/2437, 18/2530 Nr. 12 Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalvertrag) Tagung der Interparlamentarischen Konferenz für die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union vom 20. bis 22. Januar 2014 in Brüssel, Belgien Drucksachen 18/2120, 18/2530 Nr. 5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/419 Nr. A.46 Ratsdokument 12974/13 Drucksache 18/419 Nr. C.2 Ratsdokument 6152/13 Drucksache 18/419 Nr. C.5 Ratsdokument 7641/12 Drucksache 18/419 Nr. C.19 Ratsdokument 13260/11 Drucksache 18/419 Nr. C.22 Ratsdokument 16000/11 Drucksache 18/419 Nr. C.25 Ratsdokument 16971/11 Drucksache 18/419 Nr. C.26 Ratsdokument 16972/11 Drucksache 18/544 Nr. A.23 Ratsdokument 5076/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.24 Ratsdokument 11533/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.25 Ratsdokument 11607/14 Finanzausschuss Drucksache 18/2677 Nr. A.4 Ratsdokument 12644/14 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/2845 Nr. A.3 Ratsdokument 12854/14 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 18/2533 Nr. A.47 Ratsdokument 10949/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.48 Ratsdokument 11572/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.49 Ratsdokument 11688/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.154 EP P7_TA-PROV(2013)0422 Drucksache 18/1707 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2014)0460 Drucksache 18/1707 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2014)0461 Drucksache 18/2533 Nr. A.59 EP P8_TA-PROV(2014)0011 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/2845 Nr. A.13 Ratsdokument 13217/14 Drucksache 18/2845 Nr. A.14 Ratsdokument 13263/14 64. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 29 Vereinbarte Debatte Friedliche Revolution – 25 Jahre nach Mauerfall TOP 30 Elterngeld Plus und flexiblere Elternzeit TOP 31 Schutz von Hinweisgebern TOP 32 Strategische Ziele für die Raumfahrt TOP 33 Achter Familienbericht – Zeit für Familie TOP 34 Liegenschaftspolitik TOP 35 Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Pahlmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen!

    Es wurde alles rascher, damit mehr Zeit ist.
    Es ist immer weniger Zeit.

    Diese Erfahrung des Dichters und Chemikers Elias
    Canetti dürfte jedem von uns, der mit einem vollgepack-
    ten Terminkalender zwischen Berlin und Wahlkreis hin-
    und herpendelt, gerade in Zeiten des Bahnstreiks nur
    allzu bekannt sein. Diese Erfahrung machen aber auch
    Familien in unserem Land.

    Selbst wenn der Achte Familienbericht Deutschland
    im internationalen Vergleich einen hohen Zeitwohlstand
    attestiert, sehen sich Familien zunehmend mit den He-
    rausforderungen wachsenden Zeitmangels konfrontiert.
    Auch durch die neuen Rollen von Männern und Frauen
    wird das Familienleben häufig von Zeitknappheit und
    Zeitkonflikten geprägt. Verstehen Sie mich nicht falsch:
    Dass junge Eltern heute mehrheitlich eine partnerschaft-
    liche Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit
    anstreben, ist in meinen Augen eine gute und wirklich
    richtige Entscheidung. Es bedeutet aber auch, dass die
    Rahmenbedingungen entsprechend angepasst und viele
    Lebensbereiche – vom Arbeits- und Erwerbsleben in den
    Unternehmen über Infrastruktur und Kinderbetreuung –
    flexibler werden müssen; denn Familien brauchen Zeit
    für ihr Familienleben.

    Eltern brauchen Zeit, um ihre Kinder zu erziehen, und
    sie brauchen Zeit, wenn Angehörige Unterstützung be-
    nötigen oder pflegebedürftig werden. Dabei geht es nicht
    einfach nur um ein Mehr an Zeit allein; Frau Marks wies
    bereits darauf hin. Entscheidend ist vielmehr die Stär-
    kung der Zeitsouveränität der Familien, eine optimierte
    Synchronisation von Zeitstrukturen aller relevanten In-
    stitutionen, eine Umverteilung von Zeit im Lebenslauf,
    zwischen den Geschlechtern und den Generationen, und
    auch eine stärkere Nutzung familienexterner Dienstleis-
    tungen.

    Bundesregierung und Sachverständige stimmen darin
    überein, dass eine moderne Familienpolitik Familien er-
    möglichen sollte, über ihren Zeitgebrauch souverän zu
    entscheiden. Für uns als Union heißt das, dass jede Fa-
    milie selbst entscheiden soll, welches Lebens- und Be-
    treuungsmodell für sie das richtige ist. Wir erkennen die
    Vielfalt der Familien an und wollen sie darin unterstüt-
    zen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Bärbel Bas [SPD])


    Mit dem heute Vormittag verabschiedeten Gesetz zum
    Elterngeld Plus und zur flexibleren Elternzeit setzen wir
    diese Politik um. Ziel ist es, den Eltern mehr Zeit für die
    Familie zu geben und neue Gestaltungsmöglichkeiten
    sowie mehr Flexibilität im Alltag zu schaffen. Die El-
    ternzeit kann nun länger in Anspruch genommen wer-
    den. Wenn zum Beispiel in der Phase des Schuleintritts
    besonderer Betreuungsbedarf besteht, können sich El-
    tern diese Zeit nehmen. Das ist sicher bei der Mehrheit
    der Kinder, die heute oft schon frühzeitig Übergangspha-
    sen gewohnt sind, zum Beispiel durch die frühkindlichen
    Betreuungseinrichtungen, nicht der Fall. In jenen Fami-
    lien jedoch, in denen Kinder diesen besonderen Bedarf
    haben, müssen sich die arbeitenden Eltern nun nicht
    mehr durch Krankschreibung oder ähnliche Schritte die
    Zeit für ihre Kinder freischaufeln. Auch für die Arbeit-
    geber stellt dies eine bessere und verlässlichere Lösung
    dar.

    Der demografische Wandel, der zurzeit wie ein
    Schreckgespenst durch unser Land geistert, birgt zumin-
    dest in diesem Punkt eine Chance. Menschen werden
    immer älter und bleiben dabei gesünder. Dieses Poten-
    zial müssen wir aktivieren, um sie für die Familienzeit
    zu gewinnen. Explizit wird hier der Bundesfreiwilligen-
    dienst als geeignetes Instrument zur Förderung des zivil-





    Ingrid Pahlmann


    (A) (C)



    (D)(B)

    gesellschaftlichen Engagements älterer Menschen ge-
    nannt. Es sollte zu diesem Zweck genutzt werden.
    Gerade vor zwei Tagen hatte ich ein Gespräch mit einer
    Besuchergruppe Bundesfreiwilligendienstleistender, die
    allesamt weit über 27 Jahre alt waren. Diese haben mir
    bestätigt, was die Sachverständigen angeregt haben: Der
    Bundesfreiwilligendienst ermutigt auch die Älteren, die
    frei gewordene Zeit durch freiwilliges Engagement für
    die Gesellschaft zu nutzen. Wieder einmal wird deutlich:
    Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Erfolgsmodell.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die Mehrgenerationenhäuser – ein anderes Thema –,
    deren Finanzierung wir für nächstes Jahr gesichert ha-
    ben, sind geeignete Plattformen für die Förderung und
    Koordinierung zivilgesellschaftlichen Engagements in
    den Kommunen. Mit den von Ursula von der Leyen ins
    Leben gerufenen Häusern haben wir deutschlandweit
    eine Infrastruktur geschaffen, die vor Ort einen ganz
    wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesell-
    schaft leistet, die Möglichkeit zur gesellschaftlichen
    Teilhabe für und zwischen allen Altersgruppen eröffnet
    und zum freiwilligen Engagement anregt.

    Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz haben wir
    auch bürgerschaftliches Engagement in der Pflege ge-
    stärkt. Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger
    kostet Familien viel Kraft und Zeit. Mit dem zu erwar-
    tenden Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen steigt
    nicht nur der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften,
    sondern auch der an ehrenamtlich in der Pflege Aktiven.
    Sie engagieren sich zum Beispiel in Betreuungsgruppen
    oder entlasten Pflegende durch die stundenweise Über-
    nahme der Betreuung und Versorgung. Sie unterstützen
    auch bei der Beratung von Pflegebedürftigen und ihren
    Angehörigen.

    Doch die Engagementbereitschaft im Bereich Pflege
    wird heute bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Auch
    hier setzt das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz an. Men-
    schen, die sich in der Pflege engagieren möchten, kön-
    nen sich entsprechend schulen und qualifizieren lassen
    sowie kostenlos die Pflegekurse der Pflegekassen besu-
    chen. Auch der Aus- und Aufbau von Selbsthilfegrup-
    pen, Organisationen und Kontaktstellen wird finanziell
    stärker gefördert als bisher. All diese Maßnahmen brin-
    gen Entlastungen für betreuende Angehörige und schaf-
    fen zeitliche Freiräume.

    Der Wohlstand einer Gesellschaft ist eben nicht allein
    in Zahlen des Bruttoinlandsprodukts zu messen. Zeit-
    wohlstand hat sowohl auf die Lebensqualität als auch auf
    die Zufriedenheit von Familien einen erheblichen Ein-
    fluss und spielt bei der Entscheidung für Kinder eine be-
    deutende Rolle.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])


    Wir wollen die gesellschaftlichen Rahmenbedingun-
    gen für Familien so gestalten, dass sich junge Menschen
    für Kinder entscheiden können, und wir wollen Familien
    Handlungsspielräume für eine souveräne Gestaltung ih-
    rer Möglichkeiten geben. Wichtige Weichenstellungen
    haben wir heute auf den Weg gebracht. Lassen Sie uns
    gemeinsam daran arbeiten, Zeitwohlstand und Zeitsou-
    veränität für Familien zu mehren.

    Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen ein schönes Wo-
    chenende.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Dann wünsche ich Ihnen eine gute Heimfahrt!)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat die Kollegin Dr. Franziska Brantner für

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke schön. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen
und liebe Kollegen! Liebe Damen und Herren! Ich habe
keine Zeit. Ich kann jetzt nicht. Ich muss jetzt los. – Das
sind Sätze, die uns allen sehr bekannt sind. Ich habe Zeit. –
Diesen Satz kennt man nicht, da möchte man gleich
nachfragen: Oh Gott, hast du deinen Job verloren? Ist al-
les okay? Bist du krank? Ist es in unserer Gesellschaft ei-
gentlich normaler, zu sagen, dass man keine Zeit hat, als
zu sagen, dass man Zeit hat, Zeit für seine Kinder, für die
Eltern, für die Freunde, für die Gesellschaft oder auch
nur für sich?

Verdichtung der Arbeitszeit, Entgrenzung des Ar-
beitslebens, das betrifft Familien ganz besonders. Denn
sie haben neben dem Beruf noch andere Verpflichtun-
gen. Diese Verpflichtungen rufen zum Beispiel: Mama,
bastelst du mit mir? Oder der Sohnemann ruft: Ich habe
jetzt Hunger.

Keine Zeit zu haben, das gehört mittlerweile für die
meisten Familien zur Realität. Damit verbunden ist das
Gefühl, nicht allen Ansprüchen und auch nicht seinen ei-
genen Wünschen gerecht werden zu können. Eine Studie
der AOK zeigt, dass das Auswirkungen hat, nicht nur auf
die Eltern, sondern eben auch auf die Kinder. Gestresste
Eltern haben häufiger Kinder mit gesundheitlichen Be-
schwerden.

Der Achte Familienbericht, über den wir heute disku-
tieren, gibt einen Strauß an Empfehlungen. Eine davon
möchte ich gerne zitieren. Empfohlen wird „ein bedarfs-
gerechter Ausbau an qualitativ hochwertigen Betreu-
ungsplätzen in Kindertageseinrichtungen und in der Ta-
gespflege, der den Bedürfnissen der Kinder und Eltern
entspricht …“

Weiter heißt es:

Erst wenn für alle Kinder Ganztagsbetreuungs-
plätze in hervorragender Qualität vorhanden sind,
haben Eltern tatsächlich eine Wahlmöglichkeit.

Wir haben es heute Morgen schon andiskutiert. Das Er-
gebnis des Kitagipfels ist vor allen Dingen unter finan-
ziellen Gesichtspunkten bestimmt noch nicht der richtige
und letzte Satz auf dem Weg zu hervorragender Qualität
für alle Plätze.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)






Dr. Franziska Brantner


(A) (C)



(D)(B)

Ich kann wirklich nur an Sie alle appellieren: Nehmen
Sie sich etwas von den 10 Milliarden Euro Zukunftsin-
vestitionen, und nutzen Sie dieses Geld zur Verbesse-
rung der Kitaqualität. Liebe SPD, kämpfen Sie dafür,
dass etwas davon bei den Kindern ankommt. Sie, liebe
CDU/CSU, können Herrn Schäuble sagen, dass das doch
wirklich eine lohnenswerte Investition in Deutschland
ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Ingrid Pahlmann [CDU/CSU]: Wir investieren doch schon!)


– Aber es reicht nicht.

Gute Familienzeitpolitik verändert die Arbeitswelt.
Erlauben Sie mir, noch einmal zu zitieren. Das ist ein
klassisch wissenschaftlicher Satz. Er lautet:

Kritisch reflektiert werden sollte das Bild des voll
verfügbaren und „sorglosen“ Arbeitnehmers ohne
private Verpflichtungen …

Das heißt übersetzt: Es gibt immer noch das Modell des
Unverheirateten ohne Kinder. Diese Arbeitnehmer sind
sorgenlos und immer verfügbar. Ich glaube, hier müssen
wir ansetzen. Der Arbeitsmarkt muss sich nach den Fa-
milien richten. Es darf nicht sein, dass sich die Familien
nach dem Arbeitsmarkt zu richten haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Sönke Rix [SPD])


Frau Schwesig ist jetzt nicht da, daher spreche ich
Sie, Frau Marks, an. Die Idee von Frau Schwesig ist ja
die einer Familienarbeitszeit. Eine solche Familien-
arbeitszeit würden laut DIW nur 1 Prozent der Eltern in
Anspruch nehmen. Das heißt, das hört sich immer schön
an, aber es trifft nur für 1 Prozent der Eltern zu. Ist das
wirklich die Signalwirkung, die wir uns wünschen? Ver-
lieren wir dabei nicht diejenigen aus dem Blick, die un-
ter einer Doppelbelastung aus Zeitdruck und geringem
Einkommen leiden, die sich eine Reduzierung ihrer Ar-
beitszeit allein schon aus finanziellen Gründen nicht
leisten können?

Es braucht eben mehr als die Signalwirkung von gut
verdienenden Doppelverdienerpaaren. Wir brauchen
mehr als dieses 1 Prozent. Wir brauchen gezielte und
auch gesetzliche Reformen, um etwas voranzubringen.

Auch an dieser Stelle möchte ich aus dem Achten Fa-
milienbericht zitieren. Dieser schlägt vor, dass im Teilzeit-
und Befristungsgesetz ein Recht der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer erweitert wird „auf Mitsprache bei
der Lage der Arbeitszeit“. Das halte ich für einen wichti-
gen Punkt. Dabei geht es gar nicht darum, ob man weni-
ger oder mehr arbeitet, sondern darum, wann man an-
fängt und wann man aufhört. Ich glaube, dass das ein
wichtiger und zentraler Punkt ist.

Zudem zeigen Studien, dass Mütter nicht unbedingt
weniger arbeiten wollen, sondern meistens sogar noch
mehr. Hauptsächlich wollen sie aber selbstbestimmt ar-
beiten und bestimmen können, wann sie mit der Arbeit
beginnen und wann sie mit der Arbeit aufhören.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielleicht können Sie das mitnehmen. Ich glaube, das
hätte mehr Effekt als die Familienarbeitszeit.

Auch Lebenszeit- und Kontenmodelle sind wichtige
Ansätze, die es zu vertiefen gilt, damit man im Leben
auch einmal aussteigen kann für Kinder, für Pflege, für
eine Weiterbildung oder für ein Ehrenamt, dann aber zu-
rückkommen kann.

Abschließend möchte ich noch einmal aus dem Fami-
lienbericht zitieren:

Gesellschaftliche Erwartungen prägen die Zeitver-
wendung des Einzelnen. Gesellschaftliche Erwar-
tungen orientieren sich an Werten. Der Stellenwert
familiärer Verantwortung muss stärker im gesell-
schaftlichen Wertekanon verankert werden.

Nehmen wir uns die Zeit, dies zu ändern, damit es
wieder normal wird, zu sagen: Ich habe Zeit für dich.

Ich danke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Die Kollegin Yüksel hat nun für die SPD-Fraktion

    das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)