Rede:
ID1806104200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 511
    1. und: 25
    2. die: 14
    3. auch: 13
    4. der: 12
    5. in: 11
    6. im: 9
    7. eine: 8
    8. brauchen: 8
    9. sehr: 6
    10. einen: 6
    11. ist: 6
    12. zu: 6
    13. das: 6
    14. haben: 6
    15. Wir: 6
    16. endlich: 6
    17. auf: 5
    18. den: 5
    19. nicht: 5
    20. für: 5
    21. wir: 5
    22. als: 5
    23. muss: 5
    24. von: 5
    25. sind: 5
    26. Die: 4
    27. ein: 4
    28. Studierende: 4
    29. sondern: 4
    30. dem: 4
    31. Bund: 4
    32. Das: 4
    33. damit: 4
    34. es: 4
    35. mit: 4
    36. Wohnheimplätze: 4
    37. Damen: 3
    38. an: 3
    39. nur: 3
    40. über: 3
    41. soziale: 3
    42. zur: 3
    43. Jahre: 3
    44. –: 3
    45. mehr: 3
    46. zum: 3
    47. meine: 3
    48. bei: 3
    49. Länder: 3
    50. Hochschulen: 2
    51. gutes: 2
    52. aus: 2
    53. flächendeckend: 2
    54. werden.: 2
    55. sie: 2
    56. Sie: 2
    57. Ein: 2
    58. des: 2
    59. viele: 2
    60. zusätzliche: 2
    61. Hochschulstädte: 2
    62. braucht: 2
    63. Mit: 2
    64. allein: 2
    65. liebe: 2
    66. Es: 2
    67. ohne: 2
    68. müssen: 2
    69. deshalb: 2
    70. steht: 2
    71. wie: 2
    72. mittlerweile: 2
    73. Herren,: 2
    74. man: 2
    75. Bau: 2
    76. Rot-Grün: 2
    77. hat: 2
    78. gibt: 2
    79. runden: 2
    80. davon: 2
    81. keine: 2
    82. also: 2
    83. natürlich: 2
    84. studentisches: 2
    85. Wohnen: 2
    86. warten: 2
    87. Sehr: 1
    88. geehrte: 1
    89. Frau: 1
    90. Präsidentin: 1
    91. Bildungsministerina.: 1
    92. D.!: 1
    93. Meine: 1
    94. geehrten: 1
    95. Herren!: 1
    96. LiebeKolleginnen: 1
    97. Kollegen!: 1
    98. Lust: 1
    99. Studium: 1
    100. istungebrochen.: 1
    101. Rund: 1
    102. halbe: 1
    103. Million: 1
    104. neue: 1
    105. Studierendewird: 1
    106. 2014: 1
    107. erwartet.: 1
    108. meistenvon: 1
    109. ihnen: 1
    110. starten: 1
    111. diesen: 1
    112. Tagen: 1
    113. ins: 1
    114. Wintersemester.Wir: 1
    115. wünschen: 1
    116. allen: 1
    117. Erstsemestern: 1
    118. erfolg-reiches: 1
    119. Studium!\n: 1
    120. Damit: 1
    121. Anfängern: 1
    122. Absolventen: 1
    123. werden,müssen: 1
    124. Studienbedingungen: 1
    125. verbes-sert: 1
    126. Stu-dienplatz,: 1
    127. Platz: 1
    128. Hör-saal: 1
    129. Seminarraum.: 1
    130. Bibliothekenund: 1
    131. Mensen,: 1
    132. Studienberatung,: 1
    133. einDach: 1
    134. Kopf.: 1
    135. erfolgreiches: 1
    136. Studieren: 1
    137. erfor-dert: 1
    138. verlässliche: 1
    139. Infrastruktur: 1
    140. Cam-pus.\n: 1
    141. Mithilfe: 1
    142. Hochschulpaktes: 1
    143. zwischen: 1
    144. undLändern: 1
    145. konnten: 1
    146. seit: 1
    147. 2010: 1
    148. Stu-dienplätze: 1
    149. Verfügung: 1
    150. gestellt: 1
    151. Ende: 1
    152. Oktoberist: 1
    153. hoffentlich: 1
    154. Einigung: 1
    155. dritte: 1
    156. Paktphasefür: 1
    157. 2016: 1
    158. bis: 1
    159. 2020: 1
    160. erzielt.: 1
    161. unerläss-lich,: 1
    162. Studienberechtigte,: 1
    163. letzt-lich: 1
    164. klare: 1
    165. Perspektiven: 1
    166. haben.Statt: 1
    167. Studienplatzmangel: 1
    168. Chancen: 1
    169. alle.\n: 1
    170. Hochschulpakt: 1
    171. erfreuliche: 1
    172. Stu-dierendenboom,: 1
    173. übrigens: 1
    174. nächsten: 1
    175. Jahr-zehnt: 1
    176. anhalten: 1
    177. wird,: 1
    178. bewältigen,: 1
    179. Koali-tion.: 1
    180. fehlt: 1
    181. zügige: 1
    182. BAföG-Erhöhung.: 1
    183. Anvier: 1
    184. Anpassung: 1
    185. will: 1
    186. diese: 1
    187. Koalition: 1
    188. zweiweitere: 1
    189. Nullrunden: 1
    190. dranhängen.: 1
    191. Diese: 1
    192. Warte-schleife: 1
    193. stoppen.: 1
    194. Zwölf: 1
    195. Se-mester: 1
    196. BAföG-Erhöhung: 1
    197. geht: 1
    198. doch: 1
    199. nicht.\n: 1
    200. Auch: 1
    201. echte: 1
    202. Öffnung: 1
    203. derUniversitäten: 1
    204. Fachhochschulen: 1
    205. noch: 1
    206. aus.: 1
    207. Genaudeswegen: 1
    208. Hürden: 1
    209. Studienge-bühren: 1
    210. Ländern: 1
    211. ab-geschafft,: 1
    212. war: 1
    213. gut: 1
    214. so.: 1
    215. wollen: 1
    216. mehrBildungsgerechtigkeit\n: 1
    217. Vielfalt: 1
    218. Hörsaal.Wir: 1
    219. breitere: 1
    220. Zugänge: 1
    221. Campus: 1
    222. unterre-präsentierte: 1
    223. Gruppen.: 1
    224. junge: 1
    225. Men-schen,: 1
    226. Erste: 1
    227. ihren: 1
    228. Familien: 1
    229. studieren.Dabei,: 1
    230. hilft: 1
    231. Aus-bau: 1
    232. sozialer: 1
    233. Infrastrukturen: 1
    234. Hochschul-: 1
    235. Uni-städten.: 1
    236. Dazu: 1
    237. zählt: 1
    238. eben: 1
    239. studentische: 1
    240. Wohnen.Hier: 1
    241. kann: 1
    242. Beitragleisten.\n: 1
    243. Nahezu: 1
    244. alle: 1
    245. berichten: 1
    246. Wohnungs-knappheit: 1
    247. langen: 1
    248. Wartelisten: 1
    249. Studierenden-wohnheimen.: 1
    250. Auf: 1
    251. freien: 1
    252. Wohnungsmarkt: 1
    253. esStudierende: 1
    254. einkommensarme: 1
    255. Gruppen: 1
    256. insgesamtschwer,: 1
    257. bezahlbare: 1
    258. Bleibe: 1
    259. finden.: 1
    260. Bundes-regierung: 1
    261. konkreten: 1
    262. Initiativenkommen: 1
    263. nicht,: 1
    264. Kollegin: 1
    265. vorher,: 1
    266. dieHoffnung: 1
    267. beschwören.: 1
    268. Hier: 1
    269. darf: 1
    270. Hände: 1
    271. inden: 1
    272. Schoß: 1
    273. legen,: 1
    274. konkret: 1
    275. werden.Für: 1
    276. weniger: 1
    277. 10: 1
    278. Prozent: 1
    279. aller: 1
    280. Studierenden: 1
    281. bun-desweit: 1
    282. stehen: 1
    283. Verfügung.: 1
    284. DieLänder: 1
    285. Problem: 1
    286. erkannt,: 1
    287. die\n: 1
    288. Kai: 1
    289. Gehring\n: 1
    290. \n: 1
    291. meisten: 1
    292. investieren: 1
    293. fleißig: 1
    294. neuer: 1
    295. Wohn-heime.\n: 1
    296. Beispiel: 1
    297. Nordrhein-Westfalen:: 1
    298. CDU-FDP-Vorgän-gerregierung: 1
    299. unter: 1
    300. Ministerpräsident: 1
    301. a.: 1
    302. D.: 1
    303. Rüttgers: 1
    304. hatteden: 1
    305. Wohnheimbau: 1
    306. schlicht: 1
    307. komplett: 1
    308. vernachlässigt.: 1
    309. Un-ter: 1
    310. geht‘s: 1
    311. aufwärts:\n: 1
    312. Zwei: 1
    313. Wohnheimbauprogramme: 1
    314. einem: 1
    315. Gesamtvolu-men: 1
    316. 80: 1
    317. Millionen: 1
    318. Euro: 1
    319. LandesregierungNordrhein-Westfalen: 1
    320. Weg: 1
    321. gebracht.\n: 1
    322. Über: 1
    323. 3: 1
    324. 000: 1
    325. Bau.: 1
    326. bringt: 1
    327. NRW: 1
    328. Spitzengruppe: 1
    329. derVersorgung: 1
    330. Wohnheimplätzen: 1
    331. zurück.: 1
    332. Nach: 1
    333. derschwarz-gelben: 1
    334. Rüttgers-Delle: 1
    335. dringendnotwendig.: 1
    336. gute: 1
    337. Nachricht: 1
    338. Studieren-den: 1
    339. Land.\n: 1
    340. Zweites: 1
    341. Beispiel:: 1
    342. Baden-Württemberg.: 1
    343. Schon2: 1
    344. 200: 1
    345. 2011: 1
    346. Ländle.Über: 1
    347. 1: 1
    348. 700: 1
    349. bzw.: 1
    350. Pla-nung.: 1
    351. einer: 1
    352. Versorgungsquote: 1
    353. knapp: 1
    354. 13: 1
    355. Prozentist: 1
    356. Baden-Württemberg: 1
    357. Spitzenreiter: 1
    358. westdeutschenBundesländer.: 1
    359. Das,: 1
    360. vor-bildliches: 1
    361. Länderhandeln.\n: 1
    362. Den: 1
    363. vielfältigen: 1
    364. Aktivitäten: 1
    365. Tatenlo-sigkeit: 1
    366. Bundesregierung: 1
    367. gegenüber.: 1
    368. Paradebei-spiel: 1
    369. dafür: 1
    370. Tische: 1
    371. Ex-BauministerRamsauer;: 1
    372. 2012: 1
    373. 2013: 1
    374. mehrere: 1
    375. stattge-funden.: 1
    376. Außer: 1
    377. Vorwürfen: 1
    378. gab: 1
    379. einzigund: 1
    380. Prüfauftrag:: 1
    381. sollte: 1
    382. geprüft: 1
    383. werden,Studierende: 1
    384. alten,: 1
    385. leerstehenden: 1
    386. Kasernen: 1
    387. unterzu-bringen.: 1
    388. Gehört: 1
    389. aber: 1
    390. eigentlich: 1
    391. nichtsmehr.: 1
    392. Kreative: 1
    393. Kommunen: 1
    394. sowieso: 1
    395. längst: 1
    396. ge-tan.: 1
    397. sagen:: 1
    398. Dach: 1
    399. demKopf: 1
    400. Inszenierung: 1
    401. Aktionismus,: 1
    402. keineneuen: 1
    403. Tische,: 1
    404. Lösungen.\n: 1
    405. Nichtstun: 1
    406. Option,: 1
    407. Koalition.: 1
    408. Da-her: 1
    409. gespannt: 1
    410. neue,: 1
    411. frische: 1
    412. Initiativenvon: 1
    413. Bundesbauministerin: 1
    414. Hendricks.: 1
    415. Insofern: 1
    416. greift: 1
    417. derAntrag: 1
    418. Linksfraktion: 1
    419. wichtiges: 1
    420. Themaauf: 1
    421. weist: 1
    422. richtige: 1
    423. Richtung,: 1
    424. wenn: 1
    425. ineinzelnen: 1
    426. Punkten: 1
    427. mitgehen: 1
    428. können.Studentenbuden: 1
    429. Leipzig,: 1
    430. Görlitz,: 1
    431. Hamburg: 1
    432. oderMünchen: 1
    433. unterschiedlich: 1
    434. teuer.: 1
    435. Deswegen: 1
    436. ha-ben: 1
    437. Grüne: 1
    438. vergangenen: 1
    439. Sitzungswoche: 1
    440. be-antragt,: 1
    441. regional: 1
    442. unterschiedlichen: 1
    443. Mietstufen: 1
    444. desWohngeldgesetzes: 1
    445. BAföG: 1
    446. verankern.: 1
    447. wäredeutlich: 1
    448. zielgenauer: 1
    449. gerechter: 1
    450. derzeitigebundeseinheitliche: 1
    451. viel: 1
    452. niedrige: 1
    453. Pauschalierung.Also: 1
    454. zurück: 1
    455. regionalen: 1
    456. Staffelung!: 1
    457. wäre: 1
    458. gerech-ter.\n: 1
    459. letzten: 1
    460. Wahlperiode: 1
    461. ergänzend: 1
    462. zumHochschulpakt: 1
    463. Aktionsplan: 1
    464. studentischenWohnen: 1
    465. vorgeschlagen,: 1
    466. ei-nen: 1
    467. Studienplatz,: 1
    468. Wohnraum: 1
    469. vorfinden.Dazu: 1
    470. gehört: 1
    471. auch,: 1
    472. Zwischennutzungen: 1
    473. vonBundesliegenschaften: 1
    474. erleichtern.: 1
    475. Anstatt: 1
    476. un-genutzte: 1
    477. leerstehende: 1
    478. Gebäude: 1
    479. Bundes: 1
    480. pri-vate: 1
    481. Investoren: 1
    482. verkaufen,: 1
    483. dort: 1
    484. Beispielteure: 1
    485. Eigentumswohnungen: 1
    486. hochziehen,: 1
    487. sollten: 1
    488. dieseGebäude: 1
    489. günstiges: 1
    490. geöffnetwerden.: 1
    491. Der: 1
    492. seiner: 1
    493. Zu-schauertribüne: 1
    494. herunterkommen.: 1
    495. Studentische: 1
    496. Woh-nungsnot: 1
    497. gemeinsam: 1
    498. überwin-den.Es: 1
    499. Ideen.: 1
    500. Ihre: 1
    501. Initiativen.Jetzt: 1
    502. gemeinsamen: 1
    503. Vorstoß: 1
    504. Bundes-bauministerin: 1
    505. Bundeswissenschaftsministerin.Darauf: 1
    506. wir,: 1
    507. machen: 1
    508. weiterhin: 1
    509. Druck;denn: 1
    510. bezahlbar: 1
    511. bleiben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/61 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 21: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Fünften Gesetzes zur Än- derung des Elften Buches Sozialge- setzbuch – Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorge- fonds (Fünftes SGB XI-Änderungs- gesetz – 5. SGB XI-ÄndG) Drucksachen 18/1798, 18/2379, 18/2909. 5647 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/2910. . . . . . . . . . . . . . . 5647 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem An- trag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Menschenrecht auf gute Pflege verwirklichen – Soziale Pflegeversicherung solidarisch weiter- entwickeln Drucksachen 18/1953, 18/2909 . . . . . . . . . 5647 B c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem An- trag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Deckungs- lücken der Sozialen Pflegeversicherung schließen und die staatlich geförderten Pflegezusatzversicherungen – soge- nannter Pflege-Bahr – abschaffen Drucksachen 18/591, 18/2901 . . . . . . . . . 5647 B Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5647 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5647 C Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5650 D Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5652 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5654 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5656 B Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5657 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5659 A Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5660 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5662 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5663 A Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5663 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5665 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5666 A Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 5667 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5667 D Namentliche Abstimmungen 5669 B, 5669 C, 5674 D, 5675 A Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 5669 D, 5672 A, 5680 D, 5683 A Tagesordnungspunkt 22: Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Caren Lay, Diana Golze, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Wohnungs- not, Mietsteigerungen und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen Drucksache 18/2870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5675 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5675 C Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5676 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5678 B Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5679 D Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . 5685 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5687 D Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5689 B Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5689 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5690 D Yvonne Magwas (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5692 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5693 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5694 D Ulli Nissen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5696 B Karsten Möring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5697 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5698 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5700 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 5701 A Tagesordnungspunkt 23: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: zu der vereinbarten Debatte – Deutschlands Bei- trag zur Eindämmung der Ebolaepidemie Drucksachen 18/2607, 18/2841 . . . . . . . . . . . 5702 A Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5702 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5703 D Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5705 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5705 C Heinz-Joachim Barchmann (SPD) . . . . . . . . . 5705 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5706 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5707 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 5708 A Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 5709 B Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5710 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5711 A Tagesordnungspunkt 26: Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56 a der Geschäftsordnung: Technikfolgen- abschätzung (TA) – Fernerkundung: An- wendungspotenziale in Afrika Drucksache 18/581 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5712 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5712 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5713 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5714 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5716 B Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5717 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 5718 B Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Claudia Roth (Augs- burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Antiziga- nismus erkennen und entschlossen bekämpfen Drucksache 18/1967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5719 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5719 B Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5720 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5720 D Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5721 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5722 C Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . 5724 A Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5725 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5726 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 5727 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hilde Mattheis und Mechthild Rawert (beide SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- nes Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leistungsauswei- tung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorge- fonds – (Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 21 a) . 5727 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Bärbel Bas, Uwe Beckmeyer, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Freese, Martin Gerster, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 III Ohm, Frank Junge, Cansel Kiziltepe, Dr. Bärbel Kofler, Steffen-Claudio Lemme, Klaus Mindrup, Markus Paschke, Dr. Simone Raatz, Andreas Rimkus, Susann Rüthrich, Johann Saathoff, Dr. Hans-Joachim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Ewald Schurer, Michael Thews (alle SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leis- tungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflege- vorsorgefonds – (Fünftes SGB XI-Änderungs- gesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungs- punkt 21 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5728 B Anlage 4 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5728 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5647 (A) (C) (D)(B) 61. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5727 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 17.10.2014 Bär, Dorothee CDU/CSU 17.10.2014 Barthle, Norbert CDU/CSU 17.10.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 17.10.2014 Engelmeier, Michaela SPD 17.10.2014 Flisek, Christian SPD 17.10.2014 Frieser, Michael CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 17.10.2014 Funk, Alexander CDU/CSU 17.10.2014 Golze, Diana DIE LINKE 17.10.2014 Hagedorn, Bettina SPD 17.10.2014 Hirte, Christian CDU/CSU 17.10.2014 Kampeter, Steffen CDU/CSU 17.10.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 17.10.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 17.10.2014 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 17.10.2014 Nahles, Andrea SPD 17.10.2014 Özoğuz, Aydan SPD 17.10.2014 Pilger, Detlev SPD 17.10.2014 Pofalla, Ronald CDU/CSU 17.10.2014 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 17.10.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 17.10.2014 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 17.10.2014 Strässer, Christoph SPD 17.10.2014 Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 17.10.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 17.10.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.10.2014 Träger, Carsten SPD 17.10.2014 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 17.10.2014 Veit, Rüdiger SPD 17.10.2014 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 17.10.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 17.10.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 17.10.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hilde Mattheis und Mechthild Rawert (beide SPD) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leistungs- ausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsor- gefonds – (Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 21 a) Wir stimmen mit unserer SPD-Fraktion für den Ge- setzentwurf der Bundesregierung und gegen die Ände- rungs- und Entschließungsanträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Mit dem vorliegenden Gesetz werden die Vereinba- rungen des Koalitionsvertrages umgesetzt. Dieses be- inhaltet zahlreiche Leistungsverbesserungen, die ab Ja- nuar 2015 den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen weitere Hilfen bei der Bewältigung des oft schwierigen Pflegealltags zur Verfügung stellen. Jede Pflegesituation Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 5728 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) ist anders; daher haben wir die Leistungen flexibler und kompatibler gestaltet. So können sie individueller der je- weiligen Pflegesituation angepasst werden. Die Bedürf- nisse der Pflegebedürftigen und ihrer pflegenden Ange- hörigen stehen im Mittelpunkt dieser Reform. Außerdem ist die Forderung nach einer angemesse- nen Entlohnung der Pflegefachkräfte für uns Sozialde- mokratinnen selbstverständlich. Wir machen Ernst mit der Aufwertung der Pflegeberufe – nicht nur in der ge- sellschaftlichen Wertschätzung, sondern auch bei der Bezahlung. Es ist sehr gut, dass endlich gesetzlich klargestellt wird, dass die „Bezahlung tarifvertraglich vereinbarter Vergütungen sowie entsprechender Vergü- tungen nach kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen“ bei Pflegesatz- bzw. Pflegevergütungsverhandlungen von niemandem infrage gestellt und als sogenannt unwirt- schaftlich abgelehnt werden darf. Damit das Geld auch wirklich bei den Beschäftigten ankommt, kann der Kos- tenträger einen adäquaten Nachweis von den Arbeitge- bern verlangen, dass dieses Erfordernis auch zu jeder Zeit eingehalten worden ist bzw. wird. Dies ist eine wirksame Unterstützung, um weiterhin zur angemesse- nen Entlohnung der Branche und der in ihr Beschäftigten beizutragen. Die Leistungsverbesserungen sind mit einer Beitrags- satzsteigerung von insgesamt 0,3 Prozent verbunden. Im Koalitionsvertrag wurde dies im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Vorsorgefonds vereinbart. Für die Leistungsverbesserungen und die damit verbundenen Beitragssatzsteigerungen von 0,2 Prozent gibt es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ar- beiten weiter an einer nachhaltigen Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung. Wir werden weiter um politische Mehrheiten werben, die einen Umbau der ge- setzlichen Kranken- und Pflegeversicherung in eine Bür- gerinnenversicherung ermöglichen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrike Bahr, Bärbel Bas, Uwe Beckmeyer, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Freese, Martin Gerster, Gabriele Groneberg, Gabriele Hiller-Ohm, Frank Junge, Cansel Kiziltepe, Dr. Bärbel Kofler, Steffen-Claudio Lemme, Klaus Mindrup, Markus Paschke, Dr. Simone Raatz, Andreas Rimkus, Susann Rüthrich, Johann Saathoff, Dr. Hans-Joachim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Ewald Schurer, Michael Thews (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetz- buch – Leistungsausweitung für Pflegebedürf- tige, Pflegevorsorgefonds – (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG) (Tages- ordnungspunkt 21 a) Wir stimmen mit unserer Fraktion für den Gesetzent- wurf der Bundesregierung und gegen die Änderungs- und Entschließungsanträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Mit dem vorliegenden Gesetz werden die Vereinba- rungen des Koalitionsvertrages umgesetzt. Es beinhaltet zahlreiche Leistungsverbesserungen, die ab Januar 2015 den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen weitere Hilfen bei der Bewältigung des oft schwierigen Pflege- alltags zur Verfügung stellen. Jede Pflegesituation ist anders; daher haben wir die Leistungen flexibler und kompatibler gestaltet; sie können individueller der Pfle- gesituation angepasst werden. Die Bedürfnisse der Pfle- gebedürftigen und der Pflegenden stehen im Mittelpunkt dieser Reform. Die Forderung nach einer angemessenen Entlohnung der Pflegekräfte ist für uns selbstverständlich. Daher ist es gut, dass nun gesetzlich klargestellt wird, dass die Zahlung von Tariflohn von den Verhandlungspartnern nicht als unwirtschaftlich bezeichnet werden kann. Dies ist eine wirksame Unterstützung, um zur angemessenen Entlohnung der Beschäftigten beizutragen. Die Leistungsverbesserungen sind mit einer Beitrags- satzsteigerung verbunden. Im Koalitionsvertrag wurde dies im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Vorsorge- fonds vereinbart. Für diese Leistungsverbesserungen und die damit verbundenen Beitragssatzsteigerungen gibt es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Wir werden weiter an einer nachhaltigen Finanzierung der Pflegever- sicherung arbeiten. Wir werden weiter um politische Mehrheiten werben, die einen Umbau der gesetzlichen Kranken-und Pflegeversicherung in eine Bürgerversi- cherung ermöglichen. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 926. Sitzung am 10. Ok- tober 2014 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz zu- zustimmen: – Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Na- tionen vom 31. Oktober 2003 gegen Korruption Der Bundesrat hat zudem in seiner 926. Sitzung am 10. Oktober 2014 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 Satz 4 und 6 des Standortauswahlgesetzes Staatsministe- rin Ulrike Scharf (Bayern) als Nachfolgerin des aus- scheidenden Staatsministers Dr. Marcel Huber (Bayern) zum Mitglied der „Kommission Lagerung hoch radio- aktiver Abfallstoffe“ gewählt. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 61. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2014 5729 (A) (C) (D)(B) Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Evaluierung des Antiterrordateigesetzes Drucksache 17/12665 (neu) Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Ergebnis der Prüfung der Notwendigkeit und Höhe einer Anpassung der Leistungen der Pflegeversicherung nach § 30 des Elften Buches Sozialgesetzbuch Drucksache 18/1600 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – 17. Legislaturperiode – Drucksache 17/14325 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Anerkennungsgesetz Drucksache 18/1000 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 18/1935 Nr. A.7 Ratsdokument 10197/14 Drucksache 18/2055 Nr. A.4 Ratsdokument 10514/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.27 ERH 5/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.31 Ratsdokument 12446/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.32 Ratsdokument 12447/14 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/2533 Nr. A.50 Ratsdokument 11358/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.149 EP P7_TA-PROV(2013)0286 Drucksache 18/419 Nr. A.151 EP P7_TA-PROV(2013)0394 Drucksache 18/544 Nr. A.45 EP P7_TA-PROV(2013)0517 Drucksache 18/642 Nr. A.9 EP P7_TA-PROV(2014)0044 Drucksache 18/642 Nr. A.10 EP P7_TA-PROV(2014)0046 Drucksache 18/822 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2014)0062 Drucksache 18/1048 Nr. A.16 EP P7_TA-PROV(2014)0172 Drucksache 18/1393 Nr. A.38 EP P7_TA-PROV(2014)0255 Drucksache 17/14284 Nr. A.15 EP P7_TA-PROV(2013)0233 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/2533 Nr. A.61 Ratsdokument 10897/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.62 Ratsdokument 11922/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.63 Ratsdokument 12027/14 61. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Pflegeversicherung TOP 22 Wohnungsnot in Hochschulstädten TOP 23 Ebolaepidemie TOP 26 Technikfolgenabschätzung: Fernerkundung in Afrika TOP 25 Bekämpfung des Antiziganismus Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat der Kollege Kai Gehring das

    Wort.



Rede von Kai Gehring
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrte Frau Präsidentin und Bildungsministerin

a. D.! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Lust auf ein Studium ist
ungebrochen. Rund eine halbe Million neue Studierende
wird 2014 an den Hochschulen erwartet. Die meisten
von ihnen starten in diesen Tagen ins Wintersemester.
Wir wünschen allen Erstsemestern ein gutes und erfolg-
reiches Studium!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Damit aus Anfängern auch Absolventen werden,
müssen die Studienbedingungen flächendeckend verbes-
sert werden. Studierende brauchen nicht nur einen Stu-
dienplatz, sondern sie brauchen auch einen Platz im Hör-
saal und im Seminarraum. Sie brauchen Bibliotheken
und Mensen, eine Studienberatung, und sie brauchen ein
Dach über dem Kopf. Ein erfolgreiches Studieren erfor-
dert eine verlässliche soziale Infrastruktur auf dem Cam-
pus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mithilfe des Hochschulpaktes zwischen Bund und
Ländern konnten seit 2010 sehr viele zusätzliche Stu-
dienplätze zur Verfügung gestellt werden. Ende Oktober
ist hoffentlich eine Einigung über die dritte Paktphase
für die Jahre 2016 bis 2020 erzielt. Das ist auch unerläss-
lich, damit Studienberechtigte, Hochschulen und letzt-
lich auch Hochschulstädte klare Perspektiven haben.
Statt Studienplatzmangel braucht es Chancen für alle.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit dem Hochschulpakt allein ist der erfreuliche Stu-
dierendenboom, der übrigens auch im nächsten Jahr-
zehnt anhalten wird, nicht zu bewältigen, liebe Koali-
tion. Es fehlt auch eine zügige BAföG-Erhöhung. An
vier Jahre ohne Anpassung will diese Koalition zwei
weitere Jahre mit Nullrunden dranhängen. Diese Warte-
schleife für Studierende müssen Sie stoppen. Zwölf Se-
mester ohne BAföG-Erhöhung – das geht doch nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Auch deshalb steht eine echte soziale Öffnung der
Universitäten und Fachhochschulen noch aus. Genau
deswegen haben wir zusätzliche Hürden wie Studienge-
bühren in den Ländern mittlerweile flächendeckend ab-
geschafft, – und das war auch gut so. Wir wollen mehr
Bildungsgerechtigkeit


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


Wir brauchen endlich mehr soziale Vielfalt im Hörsaal.
Wir brauchen breitere Zugänge zum Campus für unterre-
präsentierte Gruppen. Wir brauchen mehr junge Men-
schen, die als Erste aus ihren Familien studieren.

Dabei, meine Damen und Herren, hilft auch der Aus-
bau sozialer Infrastrukturen in den Hochschul- und Uni-
städten. Dazu zählt eben auch das studentische Wohnen.
Hier kann und muss auch der Bund endlich einen Beitrag
leisten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Nahezu alle Hochschulstädte berichten von Wohnungs-
knappheit und sehr langen Wartelisten bei Studierenden-
wohnheimen. Auf dem freien Wohnungsmarkt haben es
Studierende und einkommensarme Gruppen insgesamt
schwer, eine bezahlbare Bleibe zu finden. Die Bundes-
regierung muss deshalb endlich mit konkreten Initiativen
kommen und nicht, wie meine Kollegin vorher, nur die
Hoffnung beschwören. Hier darf man nicht die Hände in
den Schoß legen, sondern muss konkret werden.

Für weniger als 10 Prozent aller Studierenden bun-
desweit stehen Wohnheimplätze zur Verfügung. Die
Länder haben das Problem mittlerweile erkannt, und die





Kai Gehring


(A) (C)



(D)(B)

meisten investieren sehr fleißig in den Bau neuer Wohn-
heime.


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Beispiel Nordrhein-Westfalen: Die CDU-FDP-Vorgän-
gerregierung unter Ministerpräsident a. D. Rüttgers hatte
den Wohnheimbau schlicht komplett vernachlässigt. Un-
ter Rot-Grün geht‘s aufwärts:


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zwei Wohnheimbauprogramme mit einem Gesamtvolu-
men von 80 Millionen Euro hat die Landesregierung
Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht.


(Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Mit den Schulden geht’s aufwärts!)


Über 3 000 Wohnheimplätze sind damit im Bau. Rot-
Grün bringt damit NRW in die Spitzengruppe bei der
Versorgung mit Wohnheimplätzen zurück. Nach der
schwarz-gelben Rüttgers-Delle ist das auch dringend
notwendig. Das ist eine gute Nachricht für die Studieren-
den im Land.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zweites gutes Beispiel: Baden-Württemberg. Schon
2 200 Wohnheimplätze mehr als 2011 gibt es im Ländle.
Über 1 700 Wohnheimplätze sind im Bau bzw. in Pla-
nung. Mit einer Versorgungsquote von knapp 13 Prozent
ist Baden-Württemberg Spitzenreiter der westdeutschen
Bundesländer. Das, meine Damen und Herren, ist vor-
bildliches Länderhandeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Den vielfältigen Aktivitäten der Länder steht Tatenlo-
sigkeit der Bundesregierung gegenüber. Ein Paradebei-
spiel dafür sind die runden Tische bei Ex-Bauminister
Ramsauer; 2012 und 2013 haben mehrere davon stattge-
funden. Außer Vorwürfen an die Länder gab es einzig
und allein einen Prüfauftrag: Es sollte geprüft werden,
Studierende in alten, leerstehenden Kasernen unterzu-
bringen. Gehört hat man davon aber eigentlich nichts
mehr. Kreative Kommunen haben das sowieso längst ge-
tan. Wir sagen: Studierende brauchen ein Dach über dem
Kopf – keine Inszenierung von Aktionismus, keine
neuen runden Tische, sondern endlich Lösungen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nichtstun ist also keine Option, liebe Koalition. Da-
her sind wir sehr gespannt auf neue, frische Initiativen
von Bundesbauministerin Hendricks. Insofern greift der
Antrag der Linksfraktion natürlich ein wichtiges Thema
auf und weist in die richtige Richtung, auch wenn wir in
einzelnen Punkten nicht mitgehen können.

Studentenbuden in Leipzig, Görlitz, Hamburg oder
München sind sehr unterschiedlich teuer. Deswegen ha-
ben wir als Grüne in der vergangenen Sitzungswoche be-
antragt, die regional unterschiedlichen Mietstufen des
Wohngeldgesetzes im BAföG zu verankern. Das wäre
deutlich zielgenauer und gerechter als die derzeitige
bundeseinheitliche und viel zu niedrige Pauschalierung.
Also zurück zur regionalen Staffelung! Das wäre gerech-
ter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben in der letzten Wahlperiode ergänzend zum
Hochschulpakt einen Aktionsplan zum studentischen
Wohnen vorgeschlagen, damit Studierende nicht nur ei-
nen Studienplatz, sondern auch Wohnraum vorfinden.
Dazu gehört natürlich auch, Zwischennutzungen von
Bundesliegenschaften endlich zu erleichtern. Anstatt un-
genutzte und leerstehende Gebäude des Bundes an pri-
vate Investoren zu verkaufen, die dort zum Beispiel
teure Eigentumswohnungen hochziehen, sollten diese
Gebäude für günstiges studentisches Wohnen geöffnet
werden. Der Bund muss also endlich von seiner Zu-
schauertribüne herunterkommen. Studentische Woh-
nungsnot müssen Bund und Länder gemeinsam überwin-
den.

Es gibt viele Ideen. Wir warten auf Ihre Initiativen.
Jetzt braucht es einen gemeinsamen Vorstoß der Bundes-
bauministerin und der Bundeswissenschaftsministerin.
Darauf warten wir, und wir machen weiterhin Druck;
denn studentisches Wohnen muss bezahlbar bleiben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächster Redner hat der Kollege Michael Groß

    das Wort.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)