Rede:
ID1805801300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 534
    1. die: 26
    2. der: 23
    3. und: 22
    4. in: 15
    5. ist: 12
    6. das: 12
    7. von: 11
    8. den: 10
    9. für: 9
    10. nicht: 9
    11. nach: 7
    12. zu: 6
    13. Die: 5
    14. eine: 5
    15. dass: 5
    16. Demokratie: 4
    17. es: 4
    18. mit: 4
    19. Bürger: 4
    20. im: 4
    21. nur: 4
    22. Das: 4
    23. bei: 4
    24. ostdeutschen: 4
    25. neue: 4
    26. Kühn: 3
    27. hat: 3
    28. vor: 3
    29. 1989: 3
    30. dem: 3
    31. uns: 3
    32. zum: 3
    33. politischen: 3
    34. Der: 3
    35. ich: 3
    36. sie: 3
    37. wie: 3
    38. einer: 3
    39. des: 3
    40. Prozent: 3
    41. neuen: 3
    42. brauchen: 3
    43. Fehlen: 3
    44. auch: 3
    45. werden: 3
    46. Stephan: 2
    47. Zehntausende: 2
    48. 25: 2
    49. auf: 2
    50. an: 2
    51. sich: 2
    52. –: 2
    53. beste: 2
    54. heißt: 2
    55. mehr: 2
    56. Impulse: 2
    57. durch: 2
    58. fast: 2
    59. Bundesländer: 2
    60. sondern: 2
    61. auch,: 2
    62. allen: 2
    63. Wir: 2
    64. sind: 2
    65. Regionen: 2
    66. außerhalb: 2
    67. um: 2
    68. Problem: 2
    69. imländlichen: 2
    70. Raum: 2
    71. müssen: 2
    72. stärker: 2
    73. wirtschaftliche: 2
    74. was: 2
    75. aber: 2
    76. hilft: 2
    77. \n: 2
    78. keine: 2
    79. ein: 2
    80. Ostdeutschland: 2
    81. Ich: 2
    82. Neugestaltung: 2
    83. Mit: 2
    84. Wandel: 2
    85. so: 2
    86. Nächster: 1
    87. Redner: 1
    88. Kollege: 1
    89. dieFraktion: 1
    90. Bündnis: 1
    91. 90/Die: 1
    92. Grünen.Stephan: 1
    93. NEN):Sehr: 1
    94. geehrter: 1
    95. Herr: 1
    96. Präsident!: 1
    97. Meine: 1
    98. Damen: 1
    99. Her-ren!: 1
    100. Menschen: 1
    101. Wunsch: 1
    102. Frei-heit: 1
    103. Jahren: 1
    104. Straße: 1
    105. ge-bracht.: 1
    106. Am: 1
    107. 9.: 1
    108. Oktober: 1
    109. SED-Führungnicht: 1
    110. gewagt,: 1
    111. Massendemonstration: 1
    112. Leipzig: 1
    113. ge-waltsam: 1
    114. aufzulösen.: 1
    115. Gestern: 1
    116. haben: 1
    117. Men-schen: 1
    118. Lichtfest: 1
    119. Tag: 1
    120. Entscheidung: 1
    121. er-innert.: 1
    122. Man: 1
    123. darf: 1
    124. vergessen:: 1
    125. friedlicheRevolution: 1
    126. deutschen: 1
    127. Geschichte: 1
    128. Aus-nahme.: 1
    129. Für: 1
    130. zentrale: 1
    131. Impuls: 1
    132. dieSelbstermächtigung: 1
    133. Han-deln.: 1
    134. daraus: 1
    135. ergebende: 1
    136. Auftrag,: 1
    137. aller: 1
    138. Kraftfür: 1
    139. Stärkung: 1
    140. Mitbestimmungsrechteder: 1
    141. gegenüber: 1
    142. staatlichen: 1
    143. Institutionen: 1
    144. einzutre-ten,: 1
    145. besteht: 1
    146. unverändert: 1
    147. fort.\n: 1
    148. Bundespräsident: 1
    149. Joachim: 1
    150. Gauck: 1
    151. gestern: 1
    152. seinerRede: 1
    153. Leipziger: 1
    154. Gewandhaus: 1
    155. zutreffend: 1
    156. bemerkt,dass: 1
    157. unsere: 1
    158. zitiere: 1
    159. „ausgehöhlt: 1
    160. wer-den: 1
    161. ausdörren: 1
    162. kann,: 1
    163. wenn: 1
    164. mitLeben: 1
    165. erfüllen.“: 1
    166. Bürgerdemokratie,: 1
    167. er-kämpft: 1
    168. wurde,: 1
    169. teilweise: 1
    170. noch: 1
    171. rudimentär: 1
    172. entwi-ckelt.: 1
    173. muss: 1
    174. ändern.\n: 1
    175. Mittel: 1
    176. gegen: 1
    177. Politikverdrossenheit,: 1
    178. meine: 1
    179. Da-men: 1
    180. Herren,: 1
    181. Demokratie.: 1
    182. niedrigeWahlbeteiligung: 1
    183. zurückliegenden: 1
    184. Landtagswah-len: 1
    185. Sachsen,: 1
    186. Brandenburg: 1
    187. Thüringen: 1
    188. mahnt,: 1
    189. dassneue: 1
    190. demokratische: 1
    191. dringend: 1
    192. gebraucht: 1
    193. wer-den,\n: 1
    194. etwa: 1
    195. einfachere: 1
    196. Möglichkeiten: 1
    197. direkten: 1
    198. Mit-bestimmung: 1
    199. Entscheidungen.Denn: 1
    200. bereitet: 1
    201. mir: 1
    202. körperliche: 1
    203. Schmerzen,: 1
    204. wennauf: 1
    205. Frage: 1
    206. „Ist: 1
    207. Staatsform?“in: 1
    208. aktuellen: 1
    209. Umfrage: 1
    210. Allensbacher: 1
    211. Instituts: 1
    212. imAuftrag: 1
    213. mehreren: 1
    214. Tageszeitungen: 1
    215. imOsten: 1
    216. 40: 1
    217. Befragten: 1
    218. Ja: 1
    219. antworteten,hingegen: 1
    220. 74: 1
    221. Westen.Ich: 1
    222. bin: 1
    223. überzeugt,: 1
    224. weiteren: 1
    225. Entwicklungs-chancen: 1
    226. davon: 1
    227. ab-hängen,: 1
    228. stark: 1
    229. Innovation,: 1
    230. Forschung,: 1
    231. Erfindergeistund: 1
    232. mutiges: 1
    233. Unternehmertum,: 1
    234. sehrder: 1
    235. Einsatz: 1
    236. gelebte: 1
    237. aktive: 1
    238. Bür-gergesellschaft: 1
    239. unterstützt: 1
    240. wird.\n: 1
    241. Formen: 1
    242. Zusammenarbeit: 1
    243. undVernetzung: 1
    244. Bürgern,: 1
    245. Politik,: 1
    246. Verwaltung: 1
    247. Unter-nehmen.: 1
    248. Gefordert: 1
    249. Rahmenbedingungen,: 1
    250. dielokales: 1
    251. Engagement: 1
    252. befördern: 1
    253. behindern,: 1
    254. ge-rade: 1
    255. urbanen: 1
    256. Wachs-tumskerne: 1
    257. Ostdeutschland.: 1
    258. Es: 1
    259. geht: 1
    260. Aktivie-rung: 1
    261. Eigenverantwortung: 1
    262. Gründungswillen.Das: 1
    263. schließlich: 1
    264. Grün-derförderung,: 1
    265. Gründern,: 1
    266. insbesondere: 1
    267. Gründerinnen.: 1
    268. Esmuss: 1
    269. gelingen,: 1
    270. Unternehmensgründungen: 1
    271. Ra-dius: 1
    272. Universitäten,: 1
    273. Fachhochschulen: 1
    274. For-schungseinrichtungen: 1
    275. gut: 1
    276. ausgebildete: 1
    277. Fachkräfte: 1
    278. derRegion: 1
    279. halten: 1
    280. Braindrain: 1
    281. stoppen.: 1
    282. Geradedie: 1
    283. Fachhochschulen,: 1
    284. oft: 1
    285. Zentren: 1
    286. an-gesiedelt: 1
    287. sind,: 1
    288. Motor: 1
    289. regionaleWirtschaftsentwicklung: 1
    290. werden.: 1
    291. Wegegehen,: 1
    292. regional: 1
    293. angepasste: 1
    294. Konzepte: 1
    295. Lö-sungen: 1
    296. Grundsatz:: 1
    297. Bottom-up: 1
    298. statt: 1
    299. Top-down.Offensichtlich: 1
    300. doch:: 1
    301. bisherige: 1
    302. Konzept: 1
    303. li-nearen,: 1
    304. nachholenden: 1
    305. Modernisierung: 1
    306. Ostdeutschlandsist: 1
    307. gescheitert.: 1
    308. Angleichung: 1
    309. er-lahmt.: 1
    310. Damit: 1
    311. gelingt,: 1
    312. müsste: 1
    313. ostdeutsche: 1
    314. Wirt-schaft: 1
    315. schneller: 1
    316. wachsen: 1
    317. als: 1
    318. westdeut-sche,: 1
    319. tut.Nun: 1
    320. wenig,: 1
    321. regelmäßig: 1
    322. Kleinteilig-keit: 1
    323. Wirtschaft: 1
    324. vonKonzernzentralen: 1
    325. beklagen.: 1
    326. Ebenso: 1
    327. wenig: 1
    328. es\n: 1
    329. bloßen: 1
    330. Status: 1
    331. quo: 1
    332. beschreiben.: 1
    333. Abergenau: 1
    334. Berichts: 1
    335. Stand: 1
    336. derDeutschen: 1
    337. Einheit.: 1
    338. Er: 1
    339. liefert: 1
    340. Erkenntnisseund: 1
    341. setzt: 1
    342. Impulse;\n: 1
    343. dieser: 1
    344. Kritik: 1
    345. will: 1
    346. erste: 1
    347. Kapitel,: 1
    348. dieTransformationsleistung: 1
    349. Ostdeutschen: 1
    350. würdigt,: 1
    351. aus-nehmen.: 1
    352. Trotz: 1
    353. großer: 1
    354. Erfolge: 1
    355. Bereichen: 1
    356. habenwir: 1
    357. Jahre: 1
    358. friedlichen: 1
    359. Revolution: 1
    360. un-verändert: 1
    361. große: 1
    362. Herausforderungen: 1
    363. Ostdeutschland.Deshalb: 1
    364. aus: 1
    365. unserer: 1
    366. Sicht: 1
    367. Routinebericht: 1
    368. einfachzu: 1
    369. wenig.Richtig: 1
    370. Ansatz,: 1
    371. Förderung: 1
    372. Be-darfen: 1
    373. Himmelsrichtungen: 1
    374. erfolgenmuss.: 1
    375. Förderprogramme: 1
    376. Bun-desländer: 1
    377. gesamtdeutsches: 1
    378. Systemfür: 1
    379. strukturschwache: 1
    380. überführen,: 1
    381. rich-tig.: 1
    382. Dazu: 1
    383. drei: 1
    384. Zahlen:: 1
    385. Steueraufkommen: 1
    386. ost-deutschen: 1
    387. Flächenländer: 1
    388. lag: 1
    389. vergangenen: 1
    390. Jahr: 1
    391. bei937: 1
    392. Euro: 1
    393. pro: 1
    394. Einwohner,: 1
    395. westdeutschen: 1
    396. Flächen-ländern: 1
    397. allerdings: 1
    398. 1: 1
    399. 817: 1
    400. Euro.: 1
    401. Zudem: 1
    402. erreichen: 1
    403. diekommunalen: 1
    404. Steuereinnahmen: 1
    405. geradeeinmal: 1
    406. 58: 1
    407. Westniveaus.: 1
    408. betone: 1
    409. soausführlich: 1
    410. deutlich,: 1
    411. weil: 1
    412. Wirtschafts-: 1
    413. Steu-erkraft: 1
    414. Bundesländern: 1
    415. ak-tuellen: 1
    416. Verhandlungen: 1
    417. zur: 1
    418. Bund-Län-der-Finanzbeziehungen: 1
    419. einfach: 1
    420. ausgeklammertwerden: 1
    421. darf.\n: 1
    422. Fokus: 1
    423. demografischen: 1
    424. esoft,: 1
    425. sei: 1
    426. Labor: 1
    427. undgesellschaftliche: 1
    428. Transformationsprozesse: 1
    429. nehmeeine: 1
    430. Vorreiterrolle: 1
    431. Entwicklung: 1
    432. neuer: 1
    433. Lösungenein.: 1
    434. Zweifelsohne:: 1
    435. demografische: 1
    436. stellt: 1
    437. dieneuen: 1
    438. besondere: 1
    439. Herausforderungen.Sie: 1
    440. früher: 1
    441. flächendeckend: 1
    442. betroffen.: 1
    443. Wirbrauchen: 1
    444. daher: 1
    445. Klärung,: 1
    446. Sicherung: 1
    447. Da-seinsvorsorge: 1
    448. allem: 1
    449. strukturschwachen: 1
    450. ländlichenRäumen: 1
    451. Kommunen: 1
    452. konkret: 1
    453. heißt.: 1
    454. Erforderlichwäre: 1
    455. Diskussion: 1
    456. soziale,: 1
    457. kulturelle: 1
    458. wirt-schaftliche: 1
    459. Mindeststandards: 1
    460. innovative: 1
    461. Lösungen.Denn: 1
    462. Ideen: 1
    463. gibt: 1
    464. zahlreich,: 1
    465. beispielsweise: 1
    466. dazu,wie: 1
    467. Abwärtsspirale: 1
    468. beim: 1
    469. öffentlichen: 1
    470. Nahverkehr: 1
    471. gestoppt: 1
    472. kann.: 1
    473. Kom-bibus: 1
    474. Beispiel: 1
    475. neben: 1
    476. Personen: 1
    477. Güterbewegt.: 1
    478. Betrieb: 1
    479. wirtschaftlicher,: 1
    480. zudem: 1
    481. ver-netzt: 1
    482. Kombibus: 1
    483. regionalen: 1
    484. Wirtschaftsakteuremiteinander.: 1
    485. Da: 1
    486. Personenbeförderungsgesetz: 1
    487. et-was: 1
    488. vorsieht,: 1
    489. konnte: 1
    490. Projekt: 1
    491. Aus-nahmegenehmigung: 1
    492. starten.Wir: 1
    493. Bundesregierung,: 1
    494. endlich: 1
    495. er-kennt,: 1
    496. Daseinsvorsorge: 1
    497. mitdem: 1
    498. Ziel: 1
    499. „gleichwertiger: 1
    500. Lebensverhältnisse“: 1
    501. nichtdurch: 1
    502. Aneinanderreihung: 1
    503. geförderten: 1
    504. Modell-projekten: 1
    505. oder: 1
    506. Pilotprojekten: 1
    507. bewerkstelligen: 1
    508. ist.: 1
    509. Fürden: 1
    510. kommenden: 1
    511. Bericht: 1
    512. wünsche: 1
    513. mir,: 1
    514. Frau: 1
    515. Staatsse-kretärin,: 1
    516. darin: 1
    517. Vorschläge: 1
    518. enthalten: 1
    519. sein: 1
    520. werden,wie: 1
    521. über: 1
    522. einzelne: 1
    523. Initiativen: 1
    524. hinaus: 1
    525. Lösungen: 1
    526. dieFläche: 1
    527. entwickelt: 1
    528. können.: 1
    529. hoffe,: 1
    530. dazuvon: 1
    531. Ihnen: 1
    532. kommen.Herzlichen: 1
    533. Dank: 1
    534. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/58 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 58. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 21: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014 Drucksache 18/2665 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5363 A Iris Gleicke, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer . . . . . . . . . . . . 5363 C Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 5365 D Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5367 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5368 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5369 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5370 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5371 C Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5372 D Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5374 C Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5375 D Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5376 D Sabine Poschmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5378 C Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5379 B Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5380 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5381 D Tagesordnungspunkt 22: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Grundge- setzes (Artikel 91 b) Drucksache 18/2710 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5383 A b) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Katja Dörner, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Kooperationsver- bot kippen – Zusammenarbeit von Bund und Ländern für bessere Bildung und Wissenschaft ermöglichen Drucksache 18/2747 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5383 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5383 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5384 B Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5386 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 5388 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5390 A Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5391 C Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5393 B Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 5394 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5395 D Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5396 D René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5398 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5399 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5400 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 5401 B Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5402 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5403 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . 5404 B Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . . 5404 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5405 D Tagesordnungspunkt 23: a) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Klaus Ernst, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Deckelung und Veröffentli- chung der Zinssätze für Dispo- und Überziehungskredite Drucksache 18/2741 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5406 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucher- schutz – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Begrenzung und Vereinheitlichung der Zinssätze für Dispo- und Überziehungskredite – zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Renate Künast, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Begrenzung von Dispositions- und Überziehungszinsen Drucksachen 18/807, 18/1342, 18/2777 . . 5406 D Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5407 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5408 B Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5410 B Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 5411 B Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5412 B Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5413 A Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5413 D Tagesordnungspunkt 24: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Europa – Vorreiter im Kampf ge- gen die Todesstrafe Drucksache 18/2738 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5414 D b) Antrag der Abgeordneten Annette Groth, Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Todesstrafe weltweit ächten Drucksache 18/2740 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5414 D Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5415 A Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5416 A Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 5417 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5418 D Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5420 A Dr. Stefan Heck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 5420 D Tagesordnungspunkt 25: Vereinbarte Debatte: Weltmädchentag – Bil- dung und Gesundheit von Mädchen als Vo- raussetzung für Entwicklung . . . . . . . . . . . 5422 A Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 5422 B Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5423 D Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . 5424 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5426 A Martin Patzelt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5426 D Ursula Schulte (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5428 B Tagesordnungspunkt 26: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Anja Hajduk, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fördermitteltrans- parenz erhöhen Drucksachen 18/980, 18/1676 . . . . . . . . . . . . 5429 D Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5430 A Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 5431 A Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5432 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5433 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5434 C Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 5435 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5437 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5439 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5440 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 5363 (A) (C) (D)(B) 58. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 5439 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 10.10.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 10.10.2014 Bartz, Julia CDU/CSU 10.10.2014 Dr. Castellucci, Lars SPD 10.10.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 10.10.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 10.10.2014 Evers-Meyer, Karin SPD 10.10.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 10.10.2014 Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Golze, Diana DIE LINKE 10.10.2014 Göppel, Josef CDU/CSU 10.10.2014 Grindel, Reinhard CDU/CSU 10.10.2014 Grütters, Monika CDU/CSU 10.10.2014 Hartmann, Sebastian SPD 10.10.2014 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Klare, Arno SPD 10.10.2014 Dr. Kofler, Bärbel SPD 10.10.2014 Kolbe, Daniela SPD 10.10.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 10.10.2014 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Dr. Middelberg, Mathias CDU/CSU 10.10.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Pitterle, Richard DIE LINKE 10.10.2014 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 10.10.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.10.2014 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 10.10.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 10.10.2014 Schön (St. Wendel), Nadine CDU/CSU 10.10.2014 Schwartze, Stefan SPD 10.10.2014 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 10.10.2014 Steffen, Sonja SPD 10.10.2014 Steinbach, Erika CDU/CSU 10.10.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 10.10.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.10.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10.10.2014 Veit, Rüdiger SPD 10.10.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.10.2014 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 10.10.2014 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 10.10.2014 Dr. Zimmer, Matthias CDU/CSU 10.10.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 5440 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Oktober 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun- gen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtver- breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte- potenziale (Jahresabrüstungsbericht 2013) Drucksachen 18/933, 18/1379 (neu) Nr. 1.2 Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO 58. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 9. bis 12. November 2012 in Prag, Tschechische Republik Drucksachen 18/1923, 18/2530 Nr. 2 Finanzausschuss Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Bericht des Ausschusses für Finanzstabilität zur Finanzstabilität in Deutschland Drucksachen 18/1795, 18/2048 Nr. 1.2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/1393 Nr. A.10 EP P7_TA-PROV(2014)0209 Drucksache 18/1935 Nr. A.1 EuB-BReg 49/2014 Drucksache 18/1935 Nr. A.2 EuB-BReg 51/2014 Drucksache 18/2055 Nr. A.1 EuB-BReg 53/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.3 EuB-BReg 62/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.4 EuB-BReg 65/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.5 EuB-BReg 70/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.6 EuB-BReg 71/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.8 Ratsdokument 10279/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.9 Ratsdokument 10551/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.10 Ratsdokument 11221/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.11 Ratsdokument 11980/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.12 Ratsdokument 12127/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.13 Ratsdokument 12206/14 Drucksache 18/2677 Nr. A.1 Ratsdokument 12785/14 DCL 1 Drucksache 18/2677 Nr. A.2 Ratsdokument 12796/14 DCL 1 Innenausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.20 EP P7_TA-PROV(2013)0376 Haushaltsausschuss Drucksache 18/2533 Nr. A.33 Ratsdokument 11121/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.34 Ratsdokument 11473/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/2055 Nr. A.11 Ratsdokument 10824/14 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/2533 Nr. A.64 Ratsdokument 10412/14 58. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit TOP 22 Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) TOP 23 Zinssätze für Dispo- und Überziehungskredite TOP 24 Kampf gegen die Todesstrafe TOP 25 Vereinbarte Debatte zum Weltmädchentag TOP 26 Fördermitteltransparenz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Mark Hauptmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herzlichen Dank, Herr Präsident, für diese Klarstel-

    lung.

    Ich bin kein Mitglied der Grünen. Sie kennen Ihre Ge-
    schichte besser, als ich sie kenne. Aber nach meinem
    Kenntnisstand der Geschichte der Bündnis-90-Bewe-
    gung weiß ich, dass sie aus einer Bürgerrechtsbewegung
    entstanden ist.


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Natürlich! – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Anders als die CDU!)


    Das haben Sie ja gerade auch zu Recht angesprochen.
    Gerade mit Blick auf die Geschichte dieser Bürger-
    rechtsbewegung ist es für mich und unsere Fraktion in
    keiner Weise verständlich, wie Sie heute mit den Akteu-
    ren verhandeln können, die Sie damals auf der Straße be-
    kämpft haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Staatssekretärin Gleicke hat bereits angesprochen,
    dass im Jahresbericht die enorme Aufbau- und Anpas-
    sungsleistung der Menschen in Ostdeutschland gewür-
    digt wird. Das Bruttoinlandsprodukt hat sich von 1999
    bis heute im Osten des Landes fast verdoppelt. Die Ar-
    beitslosigkeit hat 2014 den niedrigsten Stand seit 1991
    erreicht. In meiner Südthüringer Heimat beträgt die Ar-
    beitslosigkeit rund 5 Prozent und liegt damit unterhalb
    des Bundesdurchschnitts. So viel zu den wirtschaftlichen
    Entwicklungen, Herr Bartsch.

    Trotzdem bleibt festzuhalten – auch das ist natürlich
    Teil der Wahrheit –, dass wir unser Ziel einer Anglei-
    chung beider Landesteile noch nicht erreicht haben. Je
    nach Region bleibt der Osten Deutschlands in seiner
    Wirtschaftskraft um bis zu 30 Prozent hinter den west-
    deutschen Gebieten zurück, obwohl es dort auch heute
    schon wirtschaftsstarke Regionen und wirtschaftsstarke
    Städte gibt, die Flächenländer, aber auch Städte im Wes-
    ten der Republik deutlich überholt haben.

    Das Steueraufkommen pro Einwohner betrug 2013 im
    Osten rund 937 Euro, im Westen ungefähr das Doppelte.
    Erfolgreiche Wirtschaftspolitik ist daher in den neuen
    Ländern immer auch Strukturpolitik. Aufgrund der ge-
    ringen Zahl von Ansiedlungen von Großunternehmen ist
    die Wirtschaftsstruktur hier sehr kleinteilig. Förder-
    instrumente für kleine und mittelständische Betriebe
    sind von großer Bedeutung. Wir alle kennen Maßnah-
    men wie ZIM und wissen, welche Bedeutung diese ha-
    ben.

    Wir sehen, dass der Anteil des Bereichs Forschung
    und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt der ostdeut-
    schen Flächenländer mit 2,5 Prozent über dem Durch-
    schnittswert der Europäischen Union liegt. Ausgezeich-
    nete Forschung ist in der Zukunft aber auch auf





    Mark Hauptmann


    (A) (C)



    (D)(B)

    gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtun-
    gen angewiesen. Wir als Bundesregierung und als Koali-
    tionsfraktionen stehen hinter INNO-KOM-Ost und ande-
    ren externen Industrieforschungsprogrammen, mit denen
    wir dort eine Forschungslandschaft entwickeln wollen.

    Für eine positive Weichenstellung ist es jedoch auch
    vonnöten, dass wir für strukturschwächere Regionen ge-
    zielte Maßnahmen entwickeln, um diese Regionen vo-
    ranbringen zu können. Ich erinnere in diesem Zusam-
    menhang an den Passus im Koalitionsvertrag zum
    Sanierungsbonus für den ländlichen Raum. Dieser Sa-
    nierungsbonus eröffnet die Möglichkeit, in struktur-
    schwachen Regionen energetisch optimierten und barrie-
    refreien Wohnraum zu schaffen. Das sorgt für Zuzug und
    gleichzeitig dafür, dass diese strukturschwachen Regio-
    nen auch in Zukunft wachsen, gedeihen und blühen kön-
    nen.

    Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der
    Deutschen Einheit 2014 macht die positiven Entwick-
    lungen in den neuen Bundesländern und die Anpas-
    sungsleistung der ostdeutschen Bürger in den vergange-
    nen 25 Jahren sehr deutlich. Es gilt, dies zu würdigen
    und die weiteren Anstrengungen von Bürgern und Un-
    ternehmen zu unterstützen. Wir sollten durch solche Pro-
    gramme wie den Sanierungsbonus dabei mithelfen, dass
    auch strukturschwache Regionen die Möglichkeit haben,
    sich weiterzuentwickeln. Wir sollten über Maßnahmen
    nachdenken, die die Weiterführung des Solidarpaktes
    oder Förderungen zur Erhöhung von Innovationen und
    Investitionen auch in Zukunft ermöglichen. Dafür müs-
    sen wir Sorge tragen, damit dieser Transformationspro-
    zess der neuen Bundesländer auch in der Zukunft fortge-
    setzt wird. Lassen Sie uns das gemeinsam anpacken.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nächster Redner ist der Kollege Stephan Kühn für die

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-
ren! Zehntausende Menschen hat der Wunsch nach Frei-
heit und Demokratie vor 25 Jahren auf die Straße ge-
bracht. Am 9. Oktober 1989 hat es die SED-Führung
nicht gewagt, die Massendemonstration in Leipzig ge-
waltsam aufzulösen. Gestern haben Zehntausende Men-
schen mit dem Lichtfest an den Tag der Entscheidung er-
innert. Man darf nicht vergessen: Die friedliche
Revolution ist in der deutschen Geschichte eine Aus-
nahme. Für uns ist der zentrale Impuls von 1989 die
Selbstermächtigung der Bürger zum politischen Han-
deln. Der sich daraus ergebende Auftrag, mit aller Kraft
für die Stärkung der politischen Mitbestimmungsrechte
der Bürger gegenüber staatlichen Institutionen einzutre-
ten, besteht für uns unverändert fort.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern in seiner
Rede im Leipziger Gewandhaus zutreffend bemerkt,
dass unsere Demokratie – ich zitiere – „ausgehöhlt wer-
den und ausdörren kann, wenn die Bürger sie nicht mit
Leben erfüllen.“ Die Bürgerdemokratie, wie sie 1989 er-
kämpft wurde, ist teilweise nur noch rudimentär entwi-
ckelt. Das muss sich ändern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das beste Mittel gegen Politikverdrossenheit, meine Da-
men und Herren, heißt mehr Demokratie. Die niedrige
Wahlbeteiligung bei den zurückliegenden Landtagswah-
len in Sachsen, Brandenburg und Thüringen mahnt, dass
neue demokratische Impulse dringend gebraucht wer-
den,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


etwa durch einfachere Möglichkeiten der direkten Mit-
bestimmung der Bürger an politischen Entscheidungen.
Denn es bereitet mir fast körperliche Schmerzen, wenn
auf die Frage „Ist die Demokratie die beste Staatsform?“
in einer aktuellen Umfrage des Allensbacher Instituts im
Auftrag von mehreren ostdeutschen Tageszeitungen im
Osten nur 40 Prozent der Befragten mit Ja antworteten,
hingegen 74 Prozent im Westen.

Ich bin überzeugt, dass die weiteren Entwicklungs-
chancen für die neuen Bundesländer nicht nur davon ab-
hängen, wie stark Innovation, Forschung, Erfindergeist
und mutiges Unternehmertum, sondern auch, wie sehr
der Einsatz für gelebte Demokratie und eine aktive Bür-
gergesellschaft von uns allen unterstützt wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir brauchen neue Formen der Zusammenarbeit und
Vernetzung von Bürgern, Politik, Verwaltung und Unter-
nehmen. Gefordert sind neue Rahmenbedingungen, die
lokales Engagement befördern und nicht behindern, ge-
rade in den Regionen außerhalb der urbanen Wachs-
tumskerne in Ostdeutschland. Es geht um die Aktivie-
rung von Eigenverantwortung und Gründungswillen.
Das Problem ist schließlich nicht das Fehlen von Grün-
derförderung, sondern das Fehlen von Gründern, im
ländlichen Raum insbesondere von Gründerinnen. Es
muss gelingen, durch Unternehmensgründungen im Ra-
dius von Universitäten, Fachhochschulen und For-
schungseinrichtungen gut ausgebildete Fachkräfte in der
Region zu halten und den Braindrain zu stoppen. Gerade
die Fachhochschulen, die oft außerhalb der Zentren an-
gesiedelt sind, müssen stärker Motor für die regionale
Wirtschaftsentwicklung werden. Wir müssen neue Wege
gehen, brauchen regional angepasste Konzepte und Lö-
sungen nach dem Grundsatz: Bottom-up statt Top-down.
Offensichtlich ist doch: Das bisherige Konzept einer li-
nearen, nachholenden Modernisierung Ostdeutschlands
ist gescheitert. Die wirtschaftliche Angleichung ist er-
lahmt. Damit das gelingt, müsste die ostdeutsche Wirt-
schaft stärker und schneller wachsen als die westdeut-
sche, was sie aber nicht tut.

Nun hilft es auch wenig, regelmäßig die Kleinteilig-
keit der ostdeutschen Wirtschaft und das Fehlen von
Konzernzentralen zu beklagen. Ebenso wenig hilft es





Stephan Kühn (Dresden)



(A) (C)



(D)(B)

aber auch, den bloßen Status quo zu beschreiben. Aber
genau das ist das Problem des Berichts zum Stand der
Deutschen Einheit. Er liefert keine neuen Erkenntnisse
und setzt keine neuen Impulse;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


von dieser Kritik will ich das erste Kapitel, das die
Transformationsleistung der Ostdeutschen würdigt, aus-
nehmen. Trotz großer Erfolge in allen Bereichen haben
wir auch 25 Jahre nach der friedlichen Revolution un-
verändert große Herausforderungen in Ostdeutschland.
Deshalb ist aus unserer Sicht ein Routinebericht einfach
zu wenig.

Richtig ist der Ansatz, dass die Förderung nach Be-
darfen und nicht mehr nach Himmelsrichtungen erfolgen
muss. Die Förderprogramme für die ostdeutschen Bun-
desländer nach und nach in ein gesamtdeutsches System
für strukturschwache Regionen zu überführen, ist rich-
tig. Dazu drei Zahlen: Das Steueraufkommen der ost-
deutschen Flächenländer lag im vergangenen Jahr bei
937 Euro pro Einwohner, in den westdeutschen Flächen-
ländern allerdings bei 1 817 Euro. Zudem erreichen die
kommunalen Steuereinnahmen in Ostdeutschland gerade
einmal 58 Prozent des Westniveaus. Ich betone das so
ausführlich und deutlich, weil die Wirtschafts- und Steu-
erkraft in den ostdeutschen Bundesländern bei den ak-
tuellen Verhandlungen zur Neugestaltung der Bund-Län-
der-Finanzbeziehungen nicht einfach ausgeklammert
werden darf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Daniela Kolbe [SPD])


Mit Fokus auf den demografischen Wandel heißt es
oft, Ostdeutschland sei das Labor für wirtschaftliche und
gesellschaftliche Transformationsprozesse und nehme
eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuer Lösungen
ein. Zweifelsohne: Der demografische Wandel stellt die
neuen Bundesländer vor besondere Herausforderungen.
Sie sind früher und fast flächendeckend betroffen. Wir
brauchen daher eine Klärung, was die Sicherung der Da-
seinsvorsorge vor allem in strukturschwachen ländlichen
Räumen in den Kommunen konkret heißt. Erforderlich
wäre eine Diskussion um soziale, kulturelle und wirt-
schaftliche Mindeststandards und innovative Lösungen.
Denn neue Ideen gibt es zahlreich, beispielsweise dazu,
wie die Abwärtsspirale beim öffentlichen Nahverkehr im
ländlichen Raum gestoppt werden kann. Mit dem Kom-
bibus zum Beispiel werden neben Personen auch Güter
bewegt. Der Betrieb ist so wirtschaftlicher, zudem ver-
netzt der Kombibus die regionalen Wirtschaftsakteure
miteinander. Da das Personenbeförderungsgesetz so et-
was nicht vorsieht, konnte das Projekt nur mit einer Aus-
nahmegenehmigung starten.

Wir brauchen eine Bundesregierung, die endlich er-
kennt, dass die Neugestaltung der Daseinsvorsorge mit
dem Ziel „gleichwertiger Lebensverhältnisse“ nicht
durch die Aneinanderreihung von geförderten Modell-
projekten oder Pilotprojekten zu bewerkstelligen ist. Für
den kommenden Bericht wünsche ich mir, Frau Staatsse-
kretärin, dass darin Vorschläge enthalten sein werden,
wie über einzelne Initiativen hinaus Lösungen für die
Fläche entwickelt werden können. Ich hoffe, dass dazu
von Ihnen Impulse kommen.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Wolfgang Tiefensee ist der nächste Redner für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU])