Rede:
ID1805101200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 658
    1. die: 29
    2. der: 29
    3. in: 25
    4. ist: 22
    5. und: 21
    6. Sie: 18
    7. es: 12
    8. auch: 12
    9. nicht: 11
    10. das: 10
    11. den: 10
    12. zu: 10
    13. ein: 10
    14. eine: 9
    15. dass: 9
    16. wir: 9
    17. für: 8
    18. im: 7
    19. –: 7
    20. ich: 7
    21. Das: 6
    22. mit: 6
    23. als: 6
    24. ganz: 5
    25. Die: 5
    26. Wir: 5
    27. dazu: 5
    28. Politik: 5
    29. Da: 5
    30. Herr: 4
    31. haben: 4
    32. dem: 4
    33. noch: 4
    34. wie: 4
    35. auf: 4
    36. politische: 4
    37. hier: 4
    38. Hilfe: 4
    39. Frithjof: 3
    40. Außenminister,: 3
    41. dann: 3
    42. aus: 3
    43. diese: 3
    44. an: 3
    45. In: 3
    46. sich: 3
    47. Europa: 3
    48. Lösung: 3
    49. Russland: 3
    50. Ich: 3
    51. da: 3
    52. ist,: 3
    53. um: 3
    54. Zusammenhang: 3
    55. Element: 3
    56. Außenminister: 3
    57. nur: 3
    58. dieser: 3
    59. Lage: 3
    60. des: 3
    61. alle: 3
    62. diesem: 3
    63. wenn: 3
    64. doch: 3
    65. Spiel: 3
    66. muss: 3
    67. bei: 3
    68. gegen: 3
    69. so: 3
    70. dies: 3
    71. von: 3
    72. werden: 3
    73. einfach: 3
    74. Kollege: 2
    75. Liebe: 2
    76. Kolleginnen: 2
    77. wo: 2
    78. jetzt: 2
    79. gibt: 2
    80. kommen: 2
    81. alles: 2
    82. Dr.: 2
    83. Schmidt\n: 2
    84. \n: 2
    85. nach: 2
    86. Krim: 2
    87. seine: 2
    88. aktiv: 2
    89. militärische: 2
    90. wird.\n: 2
    91. Union: 2
    92. machen,: 2
    93. darf: 2
    94. kann: 2
    95. ja: 2
    96. schon: 2
    97. wäre: 2
    98. Vorgehen: 2
    99. Bundesregierung: 2
    100. neue: 2
    101. einen: 2
    102. Sondersitzung: 2
    103. über: 2
    104. Irak: 2
    105. Syrien: 2
    106. richtig: 2
    107. dafür: 2
    108. wissen,: 2
    109. Deswegen: 2
    110. muss,: 2
    111. er: 2
    112. zentrales: 2
    113. man: 2
    114. regionale: 2
    115. haben.: 2
    116. wird: 2
    117. keine: 2
    118. UNO: 2
    119. Es: 2
    120. humanitäre: 2
    121. möchte: 2
    122. was: 2
    123. denn: 2
    124. humanitären: 2
    125. frage: 2
    126. uns: 2
    127. übrigens: 2
    128. USA: 2
    129. transatlantischen: 2
    130. Für: 1
    131. Fraktion: 1
    132. Bündnis: 1
    133. 90/Die: 1
    134. Grünen: 1
    135. erhält: 1
    136. nunder: 1
    137. Schmidt: 1
    138. Wort.\n: 1
    139. Sehr: 1
    140. geehrter: 1
    141. Präsident!: 1
    142. undKollegen!: 1
    143. angespro-chen:: 1
    144. Unsere: 1
    145. Debatte: 1
    146. geprägt: 1
    147. durch: 1
    148. dramatischeDichte: 1
    149. internationalen: 1
    150. Krisen: 1
    151. Konflikte,: 1
    152. unsalle: 1
    153. umtreiben.: 1
    154. Manches: 1
    155. gerät: 1
    156. schnellwieder: 1
    157. Fokus:: 1
    158. Mali,: 1
    159. Zentralafrika,: 1
    160. ge-rade: 1
    161. UN-Mission: 1
    162. ansteht,: 1
    163. Südsudan,: 1
    164. leidernichts: 1
    165. Vergleichbares: 1
    166. Richtung: 1
    167. gibt,: 1
    168. neudie: 1
    169. Ebolakrise: 1
    170. Westafrika: 1
    171. dramatischen: 1
    172. Er-eignisse: 1
    173. ganzen: 1
    174. Nahen: 1
    175. Osten.: 1
    176. Übrigens: 1
    177. auchschlechte: 1
    178. Nachrichten: 1
    179. Afghanistan.: 1
    180. meisten: 1
    181. vonuns: 1
    182. Grenzen: 1
    183. ihrer: 1
    184. Möglichkeiten,: 1
    185. wennsie: 1
    186. genau: 1
    187. verfolgen: 1
    188. wollen.: 1
    189. wichtigenRegionen: 1
    190. befindet: 1
    191. postkoloniale: 1
    192. Ordnung: 1
    193. weit-\n: 1
    194. gehend: 1
    195. Auflösung.: 1
    196. schrecklichenVerwerfungen: 1
    197. Opfern: 1
    198. verbunden.In: 1
    199. treffend: 1
    200. angespro-chen: 1
    201. viel: 1
    202. anders.: 1
    203. Unser: 1
    204. größter: 1
    205. Nachbar-staat: 1
    206. Europa,: 1
    207. Russland,: 1
    208. setzt: 1
    209. völkerrechts-widrigen: 1
    210. Annexion: 1
    211. Destabilisierung: 1
    212. derUkraine: 1
    213. bisher: 1
    214. fort.: 1
    215. hoffen: 1
    216. alle,: 1
    217. derWaffenstillstand: 1
    218. Ostukraine: 1
    219. hält: 1
    220. Weg: 1
    221. zueiner: 1
    222. friedlichen: 1
    223. öffnet.: 1
    224. Aber: 1
    225. not-wendig,: 1
    226. Unterstützungder: 1
    227. Separatisten: 1
    228. endgültig: 1
    229. beendet: 1
    230. Zwölf-Punkte-Plan: 1
    231. umgesetzt: 1
    232. sage:: 1
    233. Europäischen: 1
    234. ganzrichtig.: 1
    235. Solange: 1
    236. bereit: 1
    237. esrichtig,: 1
    238. Verschärfung: 1
    239. Sanktionen: 1
    240. gegenüberRussland: 1
    241. aufrechtzuerhalten,: 1
    242. Druck: 1
    243. auchfür: 1
    244. weitere: 1
    245. Verhandlungen.\n: 1
    246. Diesen: 1
    247. sollten: 1
    248. Augenverlieren.: 1
    249. wichtiges: 1
    250. Politik.: 1
    251. Dakann: 1
    252. zustimmen.Es: 1
    253. wichtig,: 1
    254. Befürchtungen: 1
    255. östlichenNATO-Partner: 1
    256. sehr: 1
    257. ernst: 1
    258. nehmen.: 1
    259. DieBeistandspflicht: 1
    260. Artikel: 1
    261. 5: 1
    262. NATO-Vertrages: 1
    263. giltfür: 1
    264. Mitglieder: 1
    265. gleichermaßen;: 1
    266. daran: 1
    267. keinenZweifel: 1
    268. geben.\n: 1
    269. Einsatzbereitschaft: 1
    270. NATO: 1
    271. dienen,solche: 1
    272. Zweifel: 1
    273. auszuräumen.Aber: 1
    274. dürfen: 1
    275. denFehler: 1
    276. Logik: 1
    277. Aufrüs-tung: 1
    278. verfallen,: 1
    279. sie: 1
    280. manche: 1
    281. fordern,: 1
    282. unddabei: 1
    283. politischen: 1
    284. Dialog: 1
    285. ad: 1
    286. acta: 1
    287. legen.Deshalb: 1
    288. falsches: 1
    289. Signal,: 1
    290. NATO-Russland-Grundakte: 1
    291. kündigen,: 1
    292. Russlandmit: 1
    293. seinem: 1
    294. bereits: 1
    295. massiv: 1
    296. gegendiese: 1
    297. Vereinbarung: 1
    298. verstoßen: 1
    299. hat.: 1
    300. unterstützen: 1
    301. wirausdrücklich: 1
    302. Haltung,: 1
    303. aufder: 1
    304. NATO-Konferenz: 1
    305. vertreten: 1
    306. hat.Die: 1
    307. Diskussionen: 1
    308. NATO-Gipfel: 1
    309. letz-ten: 1
    310. Woche: 1
    311. geben: 1
    312. jedoch: 1
    313. Anlass: 1
    314. zur: 1
    315. Sorge.: 1
    316. Derscheidende: 1
    317. Generalsekretär: 1
    318. Rasmussen: 1
    319. fordert: 1
    320. massiveErhöhungen: 1
    321. Rüstungsausgaben,: 1
    322. esauch: 1
    323. Pläne,: 1
    324. geplante: 1
    325. NATO-Raketenabwehrnun: 1
    326. Gegner: 1
    327. auszurichten.Das: 1
    328. gefährliches: 1
    329. Eskalation.: 1
    330. Daskann: 1
    331. neuen: 1
    332. Rüstungswettlauf: 1
    333. auslösen.Das: 1
    334. sein.\n: 1
    335. klar: 1
    336. sein:: 1
    337. DieNATO: 1
    338. Ukraine-Krise: 1
    339. keinezentrale: 1
    340. Rolle: 1
    341. einnehmen.: 1
    342. falsche: 1
    343. Feld.: 1
    344. Hiersind: 1
    345. Europäische: 1
    346. OSZE: 1
    347. gefragt.: 1
    348. Siemüssen: 1
    349. gestärkt: 1
    350. werden.\n: 1
    351. Kollegen,: 1
    352. letztenWoche: 1
    353. einer: 1
    354. drama-tische: 1
    355. gesprochen.: 1
    356. Esbestand: 1
    357. Haus,: 1
    358. glaube: 1
    359. ich,: 1
    360. große: 1
    361. Einigkeitdarüber,: 1
    362. Kurden: 1
    363. irakischeZentralregierung: 1
    364. ihrem: 1
    365. Kampf: 1
    366. Radikalisla-misten: 1
    367. ISIS: 1
    368. unterstützen.: 1
    369. Einen: 1
    370. Dissens: 1
    371. hattenwir: 1
    372. darüber,: 1
    373. ob: 1
    374. Waffenlieferungen: 1
    375. richtigeMittel: 1
    376. sind.: 1
    377. Mehrheit: 1
    378. meiner: 1
    379. Frak-tion,: 1
    380. viele: 1
    381. Deutschland,: 1
    382. wegen: 1
    383. großenProliferationsrisiken: 1
    384. glaubt.: 1
    385. wirIhrem: 1
    386. Entschließungsantrag: 1
    387. zugestimmt.Aber: 1
    388. auch,: 1
    389. Strate-gie: 1
    390. her: 1
    391. Re-gion: 1
    392. skizziert.: 1
    393. Was: 1
    394. Initiative: 1
    395. Präsident: 1
    396. Obama,die: 1
    397. gestern: 1
    398. Nacht: 1
    399. vorgestellt: 1
    400. hat,: 1
    401. betrifft: 1
    402. wirbt: 1
    403. fürein: 1
    404. breites: 1
    405. IS: 1
    406. Syrienund: 1
    407. sagt,: 1
    408. solle: 1
    409. derUSA: 1
    410. –,: 1
    411. sagen: 1
    412. klar:: 1
    413. Entscheidend: 1
    414. undvon: 1
    415. zentraler: 1
    416. Bedeutung: 1
    417. hierfür: 1
    418. UN-Mandat,auch: 1
    419. gerade: 1
    420. dann,: 1
    421. Einbin-dung: 1
    422. aller: 1
    423. Mächte: 1
    424. dort: 1
    425. erreichen: 1
    426. will.\n: 1
    427. hätte: 1
    428. mir: 1
    429. klares: 1
    430. Wort: 1
    431. Ihnen,: 1
    432. Außen-minister,: 1
    433. gewünscht,: 1
    434. wichtig: 1
    435. dieUNO: 1
    436. bleiben: 1
    437. eigentlich: 1
    438. erst: 1
    439. rich-tig: 1
    440. ins: 1
    441. muss.\n: 1
    442. fordern: 1
    443. auf,: 1
    444. da-für: 1
    445. einzusetzen,: 1
    446. benennen: 1
    447. deutlicher: 1
    448. zusagen,: 1
    449. angedeutet: 1
    450. Nur: 1
    451. esmöglich: 1
    452. sein,: 1
    453. Mächte,: 1
    454. Lösungbraucht,: 1
    455. einzubinden.: 1
    456. reden: 1
    457. Saudi-Arabien: 1
    458. Iran.: 1
    459. ohnediese: 1
    460. regionalen: 1
    461. Großmächte: 1
    462. Lösungerreichen: 1
    463. können.\n: 1
    464. entscheidende: 1
    465. Rahmen.: 1
    466. Hier: 1
    467. darfkeine: 1
    468. unilaterale: 1
    469. kleinenGruppen: 1
    470. vorbei: 1
    471. gemacht: 1
    472. werden.: 1
    473. DerUNO-Bezug: 1
    474. deutschenAußenpolitik: 1
    475. bleiben.: 1
    476. vermissen: 1
    477. einiges.\n: 1
    478. gut,: 1
    479. breiteUnterstützung: 1
    480. Bundestag: 1
    481. gibt.: 1
    482. ein-mal: 1
    483. erinnern,: 1
    484. Oppermann: 1
    485. der\n: 1
    486. gesagt: 1
    487. hat: 1
    488. zitiere: 1
    489. Erlaubnis: 1
    490. desPräsidenten: 1
    491. –:Wir: 1
    492. darauf: 1
    493. achten,: 1
    494. humanitäreHilfe: 1
    495. Region: 1
    496. immer: 1
    497. deutlich: 1
    498. höher: 1
    499. alsdie: 1
    500. Waffenhilfe: 1
    501. …Daran: 1
    502. messen.\n: 1
    503. Und: 1
    504. feststellen:: 1
    505. Haushalt,: 1
    506. Sieuns: 1
    507. vorlegen,: 1
    508. Einzelplan: 1
    509. AuswärtigenAmtes: 1
    510. Titel: 1
    511. sage: 1
    512. undschreibe: 1
    513. 38: 1
    514. Prozent: 1
    515. gekürzt.: 1
    516. internatio-nalen: 1
    517. absurd.\n: 1
    518. Man: 1
    519. fragt: 1
    520. sich,: 1
    521. wovon: 1
    522. Kürzung: 1
    523. ei-gentlich: 1
    524. versprochenen: 1
    525. Hilfen: 1
    526. finanzie-ren: 1
    527. wollen.Herr: 1
    528. andeuten,: 1
    529. hättengern: 1
    530. mehr: 1
    531. Mittel,: 1
    532. verstehe: 1
    533. worin: 1
    534. un-terstützen,: 1
    535. einmal: 1
    536. umgekehrt:: 1
    537. Warum: 1
    538. legenSie: 1
    539. überhaupt: 1
    540. Haushalt: 1
    541. vor?\n: 1
    542. war: 1
    543. vor: 1
    544. wenigen: 1
    545. Wochen: 1
    546. anders,: 1
    547. sodasswir: 1
    548. hätten: 1
    549. erkennen: 1
    550. können.: 1
    551. hatten: 1
    552. dochgenügend: 1
    553. Zeit,: 1
    554. tun.: 1
    555. schlech-ter: 1
    556. Haushaltsentwurf,: 1
    557. vorgelegt: 1
    558. Der: 1
    559. Bedarf: 1
    560. riesig.: 1
    561. Ver-einten: 1
    562. Nationen: 1
    563. Hilfsorganisationen: 1
    564. sagen,: 1
    565. dassdie: 1
    566. Nord-irak: 1
    567. hoffnungslos: 1
    568. unterfinanziert: 1
    569. ist.: 1
    570. Diese: 1
    571. Kürzung,meine: 1
    572. Damen: 1
    573. Herren: 1
    574. Koalition,: 1
    575. müssen: 1
    576. Siezurücknehmen.\n: 1
    577. wichtigenPolitikfeldern: 1
    578. kommen,: 1
    579. denen: 1
    580. scharfe: 1
    581. Kritik: 1
    582. anIhrer: 1
    583. sind: 1
    584. zuerst: 1
    585. transatlantischenBeziehungen.: 1
    586. Vor: 1
    587. einem: 1
    588. halben: 1
    589. Jahr: 1
    590. wollten: 1
    591. geradenoch: 1
    592. No-Spy-Abkommen: 1
    593. Ver-zicht: 1
    594. gegenseitige: 1
    595. Spionage: 1
    596. erreichen.: 1
    597. Nichts: 1
    598. habenSie: 1
    599. erreicht.: 1
    600. Jetzt: 1
    601. tun: 1
    602. so,: 1
    603. gar: 1
    604. nichts.Das: 1
    605. peinlich.: 1
    606. peinlich,: 1
    607. da-mit: 1
    608. umgehen.\n: 1
    609. Beim: 1
    610. Handelsabkommen: 1
    611. TTIP: 1
    612. gehtes: 1
    613. natürlich: 1
    614. zentrale: 1
    615. Frage: 1
    616. unserer: 1
    617. Bezie-hungen: 1
    618. USA,\n: 1
    619. fällt: 1
    620. Ihr: 1
    621. Ressort.: 1
    622. damüssen: 1
    623. Stellung: 1
    624. beziehenund: 1
    625. können: 1
    626. hinter: 1
    627. anderen: 1
    628. Ministern: 1
    629. verste-cken: 1
    630. –:: 1
    631. Wollen: 1
    632. wirklich: 1
    633. außergerichtliche: 1
    634. Schieds-gerichtsverfahren: 1
    635. wechselseitigen: 1
    636. Schadensersatz-klagen: 1
    637. Gesetze: 1
    638. akzeptieren?: 1
    639. Haben: 1
    640. Sieeinmal: 1
    641. überlegt,: 1
    642. welche: 1
    643. zerrüttende: 1
    644. Wirkungdas: 1
    645. Beziehungen: 1
    646. Bevöl-kerung: 1
    647. auslö-sen: 1
    648. kann?: 1
    649. eminent: 1
    650. wichtige: 1
    651. außenpolitischeFrage.: 1
    652. tauchen: 1
    653. weg.Das: 1
    654. schwerer: 1
    655. außenpolitischer: 1
    656. Fehler.Ich: 1
    657. danke: 1
    658. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/51 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 51. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 I n h a l t : Berufung von deutschen Mitgliedern des Eu- ropäischen Parlaments für die Teilnahme an den Sitzungen des Ausschusses für die Ange- legenheiten der Europäischen Union . . . . . . . 4659 A Wahl des Herrn Norbert Seitz als ordentli- ches Mitglied für den Stiftungsrat der Stif- tung Flucht, Vertreibung, Versöhnung . . . . 4659 B Wahl der Abgeordneten Katrin Werner als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 B Zusätzliche Ausschussüberweisung . . . . . . . . 4659 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 4662 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 4664 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 4665 A Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4667 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4669 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4671 A Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4671 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4671 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4673 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4674 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4675 C Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4676 C Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4677 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4679 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4682 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 4684 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4685 D Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4687 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4688 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4689 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 4690 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 4694 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4695 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4696 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4697 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4700 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4700 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4700 D Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4702 C Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, EURATOM) Nr. 354/83 im Hin- blick auf die Hinterlegung der histori- schen Archive der Organe beim Euro- päischen Hochschulinstitut in Florenz Drucksache 18/1779 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Straßenverkehrs- gesetzes und der Gewerbeordnung Drucksache 18/2134 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Umweltstatistik- gesetzes Drucksache 18/2135 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 B d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/17/EU in Bezug auf die Verknüp- fung von Zentral-, Handels- und Gesell- schaftsregistern in der Europäischen Union Drucksache 18/2137 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D e) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen der Verein- ten Nationen vom 31. Oktober 2003 gegen Korruption Drucksache 18/2138 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C f) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Teilauflösung des Sondervermö- gens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung der Aufbauhilfeverordnung Drucksache 18/2230 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C g) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- ten Gesetzes zur Änderung des Verwal- tungs-Vollstreckungsgesetzes Drucksache 18/2337 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C h) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwölf- ten Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Drucksache 18/2442 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C i) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Drucksache 18/2443 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D j) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2013 – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2013 – Drucksache 18/1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D k) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2013 – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2013 – Drucksache 18/1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4705 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2012 – Vorlage der Haushalts- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2012 – – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2012 – Vorlage der Vermögens- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2012 – – zu der Unterrichtung durch den Bundes- rechnungshof: Bemerkungen des Bun- desrechnungshofes 2013 zur Haus- halts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Feststel- lungen zur Jahresrechnung 2012) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2013 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 17/14009, 17/14010, 18/111, 18/305 Nr. 4, 18/1220, 18/1379 (neu) Nr. 1.7, 18/1971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4705 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 III b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 4789 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.09.2014 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 11.09.2014 Becker, Dirk SPD 11.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 11.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 11.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 11.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 11.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 11.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 11.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 11.09.2014 Ferner, Elke SPD 11.09.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 11.09.2014 Gabriel, Sigmar SPD 11.09.2014 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 11.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 11.09.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 11.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 11.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 11.09.2014 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 11.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 11.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.09.2014 Strässer, Christoph SPD 11.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 51. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 30 Bildung und Forschung TOP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 3 Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Andreas Schockenhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. – Zudem

    halte ich es für dringend geboten, dass wir einmal im
    Jahr hier in diesem Haus eine sicherheitspolitische
    Generaldebatte führen. Wir müssen uns öffentlich zu
    unserer Verantwortung bekennen und auch öffentlich
    darüber diskutieren und gegebenenfalls streiten, was
    Verantwortung konkret heißt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun

der Kollege Frithjof Schmidt das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Herr Außenminister, Sie haben es angespro-
chen: Unsere Debatte ist geprägt durch die dramatische
Dichte der internationalen Krisen und Konflikte, die uns
alle umtreiben. Manches gerät dann auch ganz schnell
wieder aus dem Fokus: Mali, Zentralafrika, wo jetzt ge-
rade eine UN-Mission ansteht, Südsudan, wo es leider
nichts Vergleichbares in diese Richtung gibt, jetzt neu
die Ebolakrise in Westafrika und die dramatischen Er-
eignisse im ganzen Nahen Osten. Übrigens gibt es auch
schlechte Nachrichten aus Afghanistan. Die meisten von
uns kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, wenn
sie das alles noch genau verfolgen wollen. In wichtigen
Regionen befindet sich die postkoloniale Ordnung weit-





Dr. Frithjof Schmidt


(A) (C)



(D)(B)

gehend in Auflösung. Das alles ist mit schrecklichen
Verwerfungen und Opfern verbunden.

In Europa – auch das haben Sie treffend angespro-
chen – ist es nicht viel anders. Unser größter Nachbar-
staat in Europa, Russland, setzt nach der völkerrechts-
widrigen Annexion der Krim seine Destabilisierung der
Ukraine bisher aktiv fort. Wir hoffen alle, dass der
Waffenstillstand in der Ostukraine hält und den Weg zu
einer friedlichen Lösung öffnet. Aber dazu ist es not-
wendig, dass Russland seine militärische Unterstützung
der Separatisten endgültig beendet und der Zwölf-
Punkte-Plan ganz umgesetzt wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich sage: Die Politik der Europäischen Union ist da ganz
richtig. Solange Russland dazu nicht bereit ist, ist es
richtig, die Verschärfung der Sanktionen gegenüber
Russland aufrechtzuerhalten, um Druck zu machen, auch
für weitere Verhandlungen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Diesen Zusammenhang sollten wir nicht aus den Augen
verlieren. Das ist ein wichtiges Element der Politik. Da
kann ich dem Außenminister nur zustimmen.

Es ist auch wichtig, die Befürchtungen der östlichen
NATO-Partner in dieser Lage sehr ernst zu nehmen. Die
Beistandspflicht nach Artikel 5 des NATO-Vertrages gilt
für alle Mitglieder gleichermaßen; daran darf es keinen
Zweifel geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Einsatzbereitschaft der NATO kann dazu dienen,
solche Zweifel auszuräumen.

Aber wir dürfen in diesem Zusammenhang nicht den
Fehler machen, in eine militärische Logik der Aufrüs-
tung zu verfallen, wie sie manche ja schon fordern, und
dabei dann auch den politischen Dialog ad acta zu legen.
Deshalb wäre es ein ganz falsches Signal, die NATO-
Russland-Grundakte zu kündigen, auch wenn Russland
mit seinem Vorgehen auf der Krim bereits massiv gegen
diese Vereinbarung verstoßen hat. Da unterstützen wir
ausdrücklich die Haltung, die die Bundesregierung auf
der NATO-Konferenz vertreten hat.

Die Diskussionen auf dem NATO-Gipfel in der letz-
ten Woche geben jedoch auch Anlass zur Sorge. Der
scheidende Generalsekretär Rasmussen fordert massive
Erhöhungen der Rüstungsausgaben, und schon gibt es
auch Pläne, die geplante neue NATO-Raketenabwehr
nun doch auch auf Russland als Gegner auszurichten.
Das ist ein gefährliches Spiel mit der Eskalation. Das
kann einen neuen Rüstungswettlauf in Europa auslösen.
Das darf nicht sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

In diesem Zusammenhang muss ganz klar sein: Die
NATO kann bei der Lösung der Ukraine-Krise keine
zentrale Rolle einnehmen. Das ist das falsche Feld. Hier
sind die Europäische Union und die OSZE gefragt. Sie
müssen gestärkt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der letzten
Woche haben wir in einer Sondersitzung über die drama-
tische Lage im Irak und in Syrien gesprochen. Es
bestand in diesem Haus, glaube ich, große Einigkeit
darüber, dass es richtig ist, die Kurden und die irakische
Zentralregierung in ihrem Kampf gegen die Radikalisla-
misten des ISIS zu unterstützen. Einen Dissens hatten
wir darüber, ob Waffenlieferungen dafür das richtige
Mittel sind. Sie wissen, dass die Mehrheit meiner Frak-
tion, wie so viele in Deutschland, dies wegen der großen
Proliferationsrisiken nicht glaubt. Deswegen haben wir
Ihrem Entschließungsantrag dazu nicht zugestimmt.

Aber richtig ist doch auch, dass eine politische Strate-
gie her muss, die eine politische Lösung für diese Re-
gion skizziert. Was die Initiative von Präsident Obama,
die er gestern Nacht vorgestellt hat, betrifft – er wirbt für
ein breites Vorgehen gegen den IS im Irak und in Syrien
und sagt, dies solle ein zentrales Element der Politik der
USA werden –, sagen wir ganz klar: Entscheidend und
von zentraler Bedeutung ist hierfür ein UN-Mandat,
auch und gerade dann, wenn man eine regionale Einbin-
dung aller Mächte dort erreichen will.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich hätte mir ein klares Wort von Ihnen, Herr Außen-
minister, dazu gewünscht, wie wichtig es ist, dass die
UNO hier im Spiel bleiben muss, ja eigentlich erst rich-
tig ins Spiel kommen muss.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir fordern Sie auf, sich als Bundesregierung aktiv da-
für einzusetzen, dies zu benennen und es deutlicher zu
sagen, als Sie es hier angedeutet haben. Nur so wird es
möglich sein, regionale Mächte, die man für eine Lösung
braucht, einzubinden. Wir reden da auch über Saudi-
Arabien und den Iran. Wir alle wissen, dass wir ohne
diese regionalen Großmächte keine politische Lösung
erreichen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Die UNO ist dafür der entscheidende Rahmen. Hier darf
keine unilaterale Politik und keine Politik mit kleinen
Gruppen an der UNO vorbei gemacht werden. Der
UNO-Bezug muss ein zentrales Element der deutschen
Außenpolitik bleiben. Da vermissen wir noch einiges.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es ist gut, dass es für die humanitäre Hilfe eine breite
Unterstützung im Bundestag gibt. Ich möchte noch ein-
mal an das erinnern, was der Kollege Oppermann in der





Dr. Frithjof Schmidt


(A) (C)



(D)(B)

Sondersitzung gesagt hat – ich zitiere mit Erlaubnis des
Präsidenten –:

Wir werden darauf achten, dass die humanitäre
Hilfe für diese Region immer deutlich höher ist als
die Waffenhilfe …

Daran werden wir Sie messen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Und da muss ich feststellen: In dem Haushalt, den Sie
uns hier vorlegen, wird im Einzelplan des Auswärtigen
Amtes der Titel für humanitäre Hilfe um sage und
schreibe 38 Prozent gekürzt. Das ist in dieser internatio-
nalen Lage absurd.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Man fragt sich, wovon Sie bei dieser Kürzung denn ei-
gentlich die versprochenen humanitären Hilfen finanzie-
ren wollen.

Herr Außenminister, wenn Sie andeuten, Sie hätten
gern mehr Mittel, was ich verstehe und worin wir Sie un-
terstützen, frage ich Sie einmal umgekehrt: Warum legen
Sie uns denn dann überhaupt so einen Haushalt vor?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das war doch vor wenigen Wochen nicht anders, sodass
wir das nicht hätten erkennen können. Wir hatten doch
genügend Zeit, das zu tun. Deswegen ist das ein schlech-
ter Haushaltsentwurf, der uns hier vorgelegt wird.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Na, na!)


Der Bedarf bei der humanitären Hilfe ist riesig. Die Ver-
einten Nationen und alle Hilfsorganisationen sagen, dass
die Hilfe – übrigens nicht nur in Syrien und im Nord-
irak – hoffnungslos unterfinanziert ist. Diese Kürzung,
meine Damen und Herren von der Koalition, müssen Sie
zurücknehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Herr Außenminister, ich möchte noch zu wichtigen
Politikfeldern kommen, in denen wir scharfe Kritik an
Ihrer Politik haben. Da sind zuerst die transatlantischen
Beziehungen. Vor einem halben Jahr wollten Sie gerade
noch ein No-Spy-Abkommen mit den USA für den Ver-
zicht auf gegenseitige Spionage erreichen. Nichts haben
Sie erreicht. Jetzt tun Sie einfach so, als wäre gar nichts.
Das ist peinlich. Es ist einfach nur peinlich, wie Sie da-
mit umgehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Beim transatlantischen Handelsabkommen TTIP geht
es natürlich auch um eine zentrale Frage unserer Bezie-
hungen zu den USA,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, um das Verhältnis zu den Chlorhühnchen geht es!)


und das fällt auch in Ihr Ressort. Da frage ich Sie – da
müssen Sie auch als Außenminister Stellung beziehen
und können sich nicht hinter anderen Ministern verste-
cken –: Wollen Sie wirklich außergerichtliche Schieds-
gerichtsverfahren mit wechselseitigen Schadensersatz-
klagen gegen neue Gesetze akzeptieren? Haben Sie
einmal überlegt, welche zerrüttende politische Wirkung
das für die transatlantischen Beziehungen in der Bevöl-
kerung in Europa und übrigens auch in den USA auslö-
sen kann? Das ist eine eminent wichtige außenpolitische
Frage. Da tauchen Sie als Außenminister einfach weg.
Das ist ein schwerer außenpolitischer Fehler.

Ich danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Niels Annen für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)