Rede:
ID1805008900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 672
    1. und: 45
    2. der: 31
    3. in: 25
    4. die: 24
    5. ist: 15
    6. für: 15
    7. den: 14
    8. mit: 13
    9. Wir: 13
    10. Deutschland: 13
    11. ein: 12
    12. von: 12
    13. wir: 11
    14. auf: 10
    15. zur: 10
    16. im: 9
    17. Die: 8
    18. sind: 8
    19. Millionen: 8
    20. auch: 8
    21. sehr: 7
    22. Damen: 7
    23. verehrten: 6
    24. dass: 6
    25. werden: 6
    26. Wirtschaft: 5
    27. des: 5
    28. uns: 5
    29. 2015: 5
    30. als: 5
    31. eine: 5
    32. wird: 5
    33. zu: 5
    34. sie: 5
    35. Europa: 4
    36. haben: 4
    37. über: 4
    38. zum: 4
    39. Herren,: 4
    40. –: 4
    41. Weg: 4
    42. aus: 4
    43. dem: 4
    44. fördern: 4
    45. Energiewende: 4
    46. wie: 4
    47. einer: 4
    48. Euro: 4
    49. Deutschland.: 3
    50. unserer: 3
    51. nach: 3
    52. unsere: 3
    53. diesem: 3
    54. Jahr: 3
    55. Region: 3
    56. Das: 3
    57. weiter: 3
    58. Der: 3
    59. Jahren: 3
    60. wieder: 3
    61. meine: 3
    62. Mittelstand: 3
    63. gesunde: 3
    64. vor: 3
    65. allem: 3
    66. ländlichen: 3
    67. Zukunft: 3
    68. Mittel: 3
    69. somit: 3
    70. einen: 3
    71. EEG: 3
    72. Entwicklung: 3
    73. unter: 2
    74. Lokomotive: 2
    75. heute: 2
    76. Vergleich: 2
    77. Wachstum: 2
    78. Wirtschaft,: 2
    79. Weichen: 2
    80. Aussichten: 2
    81. wurde: 2
    82. mehr: 2
    83. 30: 2
    84. bei: 2
    85. Jugendarbeitslosigkeit: 2
    86. 50: 2
    87. das: 2
    88. In: 2
    89. auch,: 2
    90. ganz: 2
    91. 45: 2
    92. Forschung: 2
    93. „Verbesserung: 2
    94. stärken.: 2
    95. Unternehmen: 2
    96. ist.: 2
    97. war: 2
    98. hat.: 2
    99. klar: 2
    100. Bundesregierung: 2
    101. unterstützt: 2
    102. Dies: 2
    103. Verfügung.: 2
    104. deutsche: 2
    105. es: 2
    106. richtig: 2
    107. schnelles: 2
    108. Internet: 2
    109. Raum.: 2
    110. Stärkung: 2
    111. Förderung: 2
    112. Mit: 2
    113. insgesamt: 2
    114. erster: 2
    115. an: 2
    116. Stellenwert: 2
    117. beschlossen,: 2
    118. sicherlich: 2
    119. damit: 2
    120. müssen: 2
    121. sein,: 2
    122. Energieeffizienz,: 2
    123. Haushalt: 2
    124. genauso: 2
    125. Sehr: 1
    126. verehrter: 1
    127. Herr: 1
    128. Präsident!: 1
    129. Verehrte: 1
    130. Kolleginnenund: 1
    131. Kollegen!: 1
    132. Meine: 1
    133. Herren!Ganz: 1
    134. schaut: 1
    135. bewundernd: 1
    136. Un-sere: 1
    137. Regierungsverantwortungder: 1
    138. Union: 1
    139. Bundeskanzlerin: 1
    140. Angela: 1
    141. Merkelwieder: 1
    142. schwarzen: 1
    143. geworden.Die: 1
    144. verlangt: 1
    145. Vertrauen.: 1
    146. Dieses: 1
    147. notwen-dige: 1
    148. Verlangen: 1
    149. deutschen: 1
    150. vorallem: 1
    151. während: 1
    152. weltweiten: 1
    153. Finanz-: 1
    154. undWirtschaftskrise: 1
    155. Inhalt: 1
    156. Rückhalt: 1
    157. erfüllt.Deutschland: 1
    158. steht: 1
    159. europäischen: 1
    160. her-vorragend: 1
    161. da.: 1
    162. Hausaufgaben: 1
    163. gemacht,meine: 1
    164. Herren.Ganz: 1
    165. blickt: 1
    166. istdie: 1
    167. unumstrittene: 1
    168. Be-schäftigung.: 1
    169. Den: 1
    170. Aufschwung: 1
    171. wirnicht: 1
    172. Worten: 1
    173. herbeigeredet.: 1
    174. Es: 1
    175. waren: 1
    176. vielmehr: 1
    177. um-fassende: 1
    178. Anstrengungen: 1
    179. allen: 1
    180. Ebenen: 1
    181. Staatesund: 1
    182. Wachs-tumslokomotive: 1
    183. gestellt: 1
    184. haben.: 1
    185. Zahlengeben: 1
    186. Recht.: 1
    187. wirtschaftlichen: 1
    188. inDeutschland: 1
    189. weiterhin: 1
    190. gut.: 1
    191. Schätzungen: 1
    192. erwar-ten: 1
    193. etwa: 1
    194. 1,8: 1
    195. Prozent.Auch: 1
    196. Prognose: 1
    197. hervorragend.Es: 1
    198. schon: 1
    199. oft: 1
    200. angesprochen:: 1
    201. 42,7: 1
    202. MillionenMenschen: 1
    203. erwerbstätig,: 1
    204. Rekord-wert.: 1
    205. Seit: 1
    206. 2005: 1
    207. 3: 1
    208. Menschen: 1
    209. inArbeit: 1
    210. gekommen.: 1
    211. Zahl: 1
    212. sozialversicherungs-pflichtig: 1
    213. Beschäftigten: 1
    214. gestie-gen,: 1
    215. Plus: 1
    216. 540: 1
    217. 000: 1
    218. Vor-jahr.Meine: 1
    219. euro-päische: 1
    220. Durchschnitt: 1
    221. liegtbei: 1
    222. 22,5: 1
    223. Prozent,: 1
    224. Spitzenwerten: 1
    225. Spanien: 1
    226. undGriechenland: 1
    227. Prozent.: 1
    228. dasbescheinigt: 1
    229. europäische: 1
    230. Amt: 1
    231. Statistik: 1
    232. hatmit: 1
    233. 7,9: 1
    234. Prozent: 1
    235. geringste: 1
    236. inganz: 1
    237. Europa,: 1
    238. großartiger: 1
    239. Erfolg.\n: 1
    240. meiner: 1
    241. finden: 1
    242. alle: 1
    243. jungen: 1
    244. Leute: 1
    245. Lehr-stelle.: 1
    246. helfen: 1
    247. indem: 1
    248. Jahrwieder: 1
    249. zahlreiche: 1
    250. Lehrstellen: 1
    251. junge: 1
    252. Spanier: 1
    253. Spa-nierinnen: 1
    254. anbieten.: 1
    255. dankend: 1
    256. angenommen.Der: 1
    257. eingeschlagene: 1
    258. Wach-sen,: 1
    259. Konsolidieren: 1
    260. Reformieren: 1
    261. zeigt,: 1
    262. er: 1
    263. richtigist.: 1
    264. Dieser: 1
    265. sollte: 1
    266. Vorbild: 1
    267. sein.Mit: 1
    268. vorliegenden: 1
    269. Bundeshaushalt: 1
    270. tragenwir: 1
    271. dazu: 1
    272. bei,: 1
    273. diese: 1
    274. guten: 1
    275. verfesti-gen.: 1
    276. klare: 1
    277. Kurs: 1
    278. Haushaltskonsolidierung: 1
    279. wirdsich: 1
    280. nächsten: 1
    281. fortsetzen.: 1
    282. Haushalt2015: 1
    283. weist: 1
    284. erstmals: 1
    285. seit: 1
    286. schwarzeNull: 1
    287. auf.: 1
    288. Erfolgsweg: 1
    289. Wachsen: 1
    290. Konsolidie-ren: 1
    291. fortgesetzt.Wir: 1
    292. Mittelstand.: 1
    293. Innovatio-nen: 1
    294. investieren: 1
    295. Entwick-lung.: 1
    296. unterstützen: 1
    297. setzen: 1
    298. aufEnergieeffizienz.: 1
    299. erhöhen: 1
    300. Fördermittel: 1
    301. dieGemeinschaftsaufgabe: 1
    302. regionalenWirtschaftsstruktur“: 1
    303. sie,: 1
    304. Koalitions-vertrag: 1
    305. vereinbart,: 1
    306. bedarfsgerecht: 1
    307. steigen: 1
    308. lassen.Deutschland,: 1
    309. Her-ren,: 1
    310. Gründerland.: 1
    311. Daher: 1
    312. Zu-kunft: 1
    313. Unternehmensgründungen: 1
    314. unterstützen,: 1
    315. inno-vativen: 1
    316. regionale: 1
    317. Wirtschaftweiter: 1
    318. Familienunternehmen,: 1
    319. kleine: 1
    320. mittel-ständische: 1
    321. Stütze: 1
    322. Wirt-schaft.: 1
    323. Unser: 1
    324. gesunder: 1
    325. hat: 1
    326. Finanz-und: 1
    327. Wirtschaftskrise: 1
    328. gezeigt,: 1
    329. stark: 1
    330. zukunftsfester: 1
    331. aufgestellt: 1
    332. Unsere: 1
    333. mittelständische: 1
    334. Wirt-schaft: 1
    335. Garant,: 1
    336. dieKrise: 1
    337. schneller: 1
    338. andere: 1
    339. Staaten: 1
    340. bewältigt: 1
    341. Geradeder: 1
    342. schafft: 1
    343. Arbeitsplätze,: 1
    344. Lehrstel-len,: 1
    345. erhält: 1
    346. Krisenzeiten.: 1
    347. Vergangenheit: 1
    348. hatdas: 1
    349. bewiesen.Die: 1
    350. innovative: 1
    351. Unter-nehmensgründungen: 1
    352. Gesamt-summe: 1
    353. 67: 1
    354. Euro.: 1
    355. wichtige: 1
    356. Zu-kunftsinvestitionen: 1
    357. Standort: 1
    358. Fürden: 1
    359. Ausbau: 1
    360. Forschungsinfrastruktur: 1
    361. stellen: 1
    362. demMittelstand: 1
    363. rund: 1
    364. 200: 1
    365. Sosollen: 1
    366. vorwettbewerbliche: 1
    367. Forschungsaufgaben: 1
    368. ho-hem: 1
    369. Umsetzungspotenzial: 1
    370. werden.Wir: 1
    371. ressortübergrei-fend.: 1
    372. Eine: 1
    373. intakte: 1
    374. Infrastruktur: 1
    375. derSchlüssel: 1
    376. Erfolg: 1
    377. eines: 1
    378. jeden: 1
    379. Unternehmens.: 1
    380. Daherist: 1
    381. wichtig,: 1
    382. Breitbandausbauin: 1
    383. vorantreiben.: 1
    384. Bis: 1
    385. 2018: 1
    386. wollenwir: 1
    387. bundesweit: 1
    388. Ge-schwindigkeit: 1
    389. Megabit: 1
    390. pro: 1
    391. Sekunde: 1
    392. etablieren,\n: 1
    393. Karl: 1
    394. Holmeier\n: 1
    395. \n: 1
    396. Darüber: 1
    397. hinausstellt: 1
    398. bis: 1
    399. 2017: 1
    400. zusätzlich: 1
    401. 5: 1
    402. Milliar-den: 1
    403. Verkehrsinfrastruktur: 1
    404. Ver-fügung.: 1
    405. Ein: 1
    406. Ver-kehrsinfrastruktur: 1
    407. Wirtschaftvon: 1
    408. großer: 1
    409. Bedeutung.: 1
    410. Indem: 1
    411. beides: 1
    412. ausbauen,: 1
    413. stär-ken: 1
    414. Wirtschaftsstandort: 1
    415. Deutschland.Wesentlicher: 1
    416. Schwerpunkt: 1
    417. Mittel-stands: 1
    418. Innovationsmotor: 1
    419. dasbislang: 1
    420. erfolgreiche,: 1
    421. technologieoffene: 1
    422. Zentrale: 1
    423. In-vestitionsprogramm: 1
    424. Mittelstand,: 1
    425. ZIM.: 1
    426. Aufgrund: 1
    427. desgroßen: 1
    428. Erfolges: 1
    429. bereits: 1
    430. angesprochen: 1
    431. wer-den: 1
    432. um: 1
    433. insgesamt543: 1
    434. steigen.: 1
    435. Erhöhung: 1
    436. Mittelfür: 1
    437. ZIM: 1
    438. innovativer: 1
    439. Unternehmens-gründungen: 1
    440. künftiges: 1
    441. Wachstumund: 1
    442. künftige: 1
    443. Beschäftigung: 1
    444. gestellt.Erhöht: 1
    445. Gemeinschafts-aufgabe: 1
    446. regionalen: 1
    447. Wirtschaftsstruk-tur“,: 1
    448. GRW,: 1
    449. knapp: 1
    450. 600: 1
    451. Euro.Zusammen: 1
    452. Mitteln: 1
    453. Kofinanzierungdurch: 1
    454. Bundesländer: 1
    455. stehen: 1
    456. 1,2: 1
    457. MilliardenEuro: 1
    458. strukturschwache: 1
    459. Regionen: 1
    460. Vonden: 1
    461. GRW-Mitteln: 1
    462. profitieren: 1
    463. Linie: 1
    464. Grenzre-gionen.: 1
    465. Ich: 1
    466. möchte,: 1
    467. weil: 1
    468. betroffen: 1
    469. ist,: 1
    470. derBundesregierung: 1
    471. dieser: 1
    472. Stelle: 1
    473. herzlichen: 1
    474. Dankdafür: 1
    475. sagen,: 1
    476. ostbayerische: 1
    477. derGrenze: 1
    478. Tschechischen: 1
    479. Republik: 1
    480. Fördergebietgeworden: 1
    481. wichtig: 1
    482. diekünftige,: 1
    483. gute: 1
    484. Weiterentwicklung: 1
    485. ostbayerischenRegion: 1
    486. hoher: 1
    487. Bedeutung.Meine: 1
    488. heraus-ragende: 1
    489. Energie: 1
    490. Bestandteil: 1
    491. in-takten: 1
    492. erfolgreichen: 1
    493. unbestritten.: 1
    494. DieEnergiewende: 1
    495. ge-bracht,: 1
    496. Jahre: 1
    497. 2022: 1
    498. erfolgreichenden.\n: 1
    499. neues: 1
    500. langfris-tige: 1
    501. Bezahlbarkeit: 1
    502. Strom: 1
    503. Ver-braucher: 1
    504. sowie: 1
    505. Konkurrenzfähigkeit: 1
    506. deutschenWirtschaft: 1
    507. gewährleistet.: 1
    508. rich-tiger: 1
    509. notwendiger: 1
    510. Schritt: 1
    511. In-dustriegesellschaft: 1
    512. Nachhaltigkeit.: 1
    513. Energie-wende: 1
    514. verfestigen: 1
    515. nachhaltigen: 1
    516. Umwelt-: 1
    517. undKlimaschutz.: 1
    518. machen: 1
    519. unabhängigervon: 1
    520. Energieimporten.Die: 1
    521. Energiewende,: 1
    522. sichertArbeitsplätze: 1
    523. Wertschöpfung: 1
    524. Deutschland,: 1
    525. ge-rade: 1
    526. rie-sige: 1
    527. Chance: 1
    528. Raum: 1
    529. Deutschland.Eine: 1
    530. Herausforderungen: 1
    531. Großen: 1
    532. Koalition: 1
    533. na-türlich: 1
    534. engagierten: 1
    535. Klimaschutz: 1
    536. wirt-schaftlichen: 1
    537. Fortschrittsmotor: 1
    538. entwickeln: 1
    539. dabeiWohlstand: 1
    540. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    541. Wirwollen: 1
    542. Energieversorgungohne: 1
    543. Atomenergie: 1
    544. stetig: 1
    545. wachsendem: 1
    546. Anteil: 1
    547. er-neuerbarer: 1
    548. Energien: 1
    549. konsequent: 1
    550. planvoll: 1
    551. fortführen.Wir: 1
    552. aber: 1
    553. darüber: 1
    554. dieEnergiewende: 1
    555. nicht: 1
    556. alleine: 1
    557. kommt.: 1
    558. Verabschie-dung: 1
    559. 2014: 1
    560. Schritt.: 1
    561. WeitereSchritte: 1
    562. folgen:: 1
    563. brauchen: 1
    564. einneues: 1
    565. Marktdesign,: 1
    566. Speicherka-pazitäten: 1
    567. leistungsfähiges: 1
    568. Stromnetz.: 1
    569. unserenHaushaltsplanungen: 1
    570. daher: 1
    571. Projekten: 1
    572. Ener-gieeffizienz: 1
    573. energetischen: 1
    574. Gebäudesanierungein: 1
    575. besonderer: 1
    576. eingeräumt.: 1
    577. al-leine: 1
    578. Berei-chen: 1
    579. erneuerbaren: 1
    580. Energienund: 1
    581. Sicherheitsforschung: 1
    582. 324: 1
    583. für2015: 1
    584. bereitstellen.: 1
    585. Marktanreizprogramm: 1
    586. För-derung: 1
    587. Anlagen: 1
    588. Nutzung: 1
    589. erneuerbarer: 1
    590. Energienverfügt: 1
    591. zusammen: 1
    592. Finanzierung: 1
    593. Betriebs: 1
    594. derClearingstelle: 1
    595. 255: 1
    596. Mil-lionen: 1
    597. Euro.\n: 1
    598. Schwerpunkte: 1
    599. Marktanreizprogramms: 1
    600. derWärmemarkt: 1
    601. Energiegewinnung.: 1
    602. werdendie: 1
    603. Energie-und: 1
    604. Klimafonds: 1
    605. zentralem: 1
    606. Finanzierungsinstrumentunterstützen: 1
    607. voranbringen.Meine: 1
    608. demvorliegenden: 1
    609. generationengerechten: 1
    610. stellt: 1
    611. dieBundesregierung: 1
    612. Beweis,: 1
    613. Zukunfts-plan: 1
    614. planen: 1
    615. gestalten: 1
    616. Haushaltdie: 1
    617. unseres: 1
    618. Landes.: 1
    619. stärken: 1
    620. wirt-schaftliche: 1
    621. Deutschlands,: 1
    622. nachhaltig: 1
    623. undlangfristig.: 1
    624. Diese: 1
    625. Nachbarn: 1
    626. inEuropa: 1
    627. abstrahlen.: 1
    628. Auch: 1
    629. unse-rer: 1
    630. Stärke: 1
    631. profitieren.: 1
    632. istdamit: 1
    633. starkes: 1
    634. Herz: 1
    635. Zentrum: 1
    636. Europas.Nach: 1
    637. Jahren,: 1
    638. denen: 1
    639. ohne: 1
    640. Rücksichtauf: 1
    641. nachfolgende: 1
    642. Generationen: 1
    643. Vollen: 1
    644. ge-schöpft: 1
    645. wurde,: 1
    646. befinden: 1
    647. Zeitalter: 1
    648. derkonsolidierten: 1
    649. Staatsfinanzen.: 1
    650. schließen: 1
    651. einenKreis: 1
    652. Franz: 1
    653. Josef: 1
    654. Strauß,: 1
    655. 1969: 1
    656. letzten: 1
    657. schul-denfreien: 1
    658. vorlegen: 1
    659. konnte.: 1
    660. ImJahr: 1
    661. legen: 1
    662. schuldenfreien: 1
    663. Haus-halt: 1
    664. vor.: 1
    665. Rie-senerfolg.: 1
    666. Darauf: 1
    667. können: 1
    668. stolz: 1
    669. aufunsere: 1
    670. unser: 1
    671. Land.Herzlichen: 1
    672. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/50 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Karin Evers-Meyer, Dr. Angela Merkel, Günter Lach, Dr. Harald Terpe, Dr. Wilhelm Priesmeier, Jürgen Trittin, Max Straubinger, Norbert Brackmann, Dr. Axel Troost, Bartholomäus Kalb, Karsten Möring, Volker Kauder, Hans- Peter Uhl und Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . 4547 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 C Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 4547 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 4554 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4560 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4565 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 4566 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4568 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4570 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4571 A Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4574 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4577 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4579 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 4581 A Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4582 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4584 A Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4585 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4586 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4590 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4594 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4595 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . 4598 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4598 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4600 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 4601 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4603 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4603 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4605 C Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4606 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 4609 A Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4610 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4612 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4612 C Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4613 C Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4615 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4616 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4618 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 4620 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4621 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4624 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 4625 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 4627 B Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4628 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4629 D Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4631 B Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4633 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4634 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 4635 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4637 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4639 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4641 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4642 C Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4644 A Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4645 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4646 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4648 B Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4649 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4650 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4651 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4652 D Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4654 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4655 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4657 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4547 (A) (C) (D)(B) 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Beginn: 10.31 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4657 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 10.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 10.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 10.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 10.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 10.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 10.09.2014 Ferner, Elke SPD 10.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 10.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 10.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Petry, Christian SPD 10.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 10.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Steiniger, Johannes CDU/CSU 10.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 10.09.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 50. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 14 Verteidigung Einzelplan Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die CDU/CSU spricht als nächster Redner der

    Kollege Karl Holmeier.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Karl Holmeier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Sehr verehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen

und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Ganz Europa schaut bewundernd auf Deutschland. Un-
sere Wirtschaft ist unter der Regierungsverantwortung
der Union und unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel
wieder zur schwarzen Lokomotive in Europa geworden.
Die Wirtschaft verlangt nach Vertrauen. Dieses notwen-
dige Verlangen der deutschen Wirtschaft haben wir vor
allem während und nach der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise mit Inhalt und mit Rückhalt erfüllt.
Deutschland steht heute im europäischen Vergleich her-
vorragend da. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht,
meine sehr verehrten Damen und Herren.

Ganz Europa blickt auf Deutschland. Deutschland ist
die unumstrittene Lokomotive für Wachstum und Be-
schäftigung. Den Aufschwung in Deutschland haben wir
nicht mit Worten herbeigeredet. Es waren vielmehr um-
fassende Anstrengungen auf allen Ebenen des Staates
und in der Wirtschaft, die die Weichen für die Wachs-
tumslokomotive Deutschland gestellt haben. Die Zahlen
geben uns Recht. Die wirtschaftlichen Aussichten in
Deutschland sind weiterhin gut. Die Schätzungen erwar-
ten in diesem Jahr ein Wachstum von etwa 1,8 Prozent.
Auch die Prognose für 2015 ist hervorragend.

Es wurde schon oft angesprochen: 42,7 Millionen
Menschen sind in Deutschland erwerbstätig, ein Rekord-
wert. Seit 2005 sind mehr als 3 Millionen Menschen in
Arbeit gekommen. Die Zahl der sozialversicherungs-
pflichtig Beschäftigten ist auf über 30 Millionen gestie-
gen, ein Plus von über 540 000 im Vergleich zum Vor-
jahr.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, der euro-
päische Durchschnitt bei der Jugendarbeitslosigkeit liegt
bei 22,5 Prozent, mit Spitzenwerten in Spanien und
Griechenland von über 50 Prozent. Deutschland – das
bescheinigt uns das europäische Amt für Statistik – hat
mit 7,9 Prozent die geringste Jugendarbeitslosigkeit in
ganz Europa, ein großartiger Erfolg.


(Beifall bei der CDU/CSU)


In meiner Region finden alle jungen Leute eine Lehr-
stelle. Wir helfen auch, indem wir auch in diesem Jahr
wieder zahlreiche Lehrstellen für junge Spanier und Spa-
nierinnen anbieten. Das wird dankend angenommen.

Der in Deutschland eingeschlagene Weg aus Wach-
sen, Konsolidieren und Reformieren zeigt, dass er richtig
ist. Dieser Weg sollte Vorbild für ganz Europa sein.

Mit dem vorliegenden Bundeshaushalt 2015 tragen
wir dazu bei, diese guten Aussichten weiter zu verfesti-
gen. Der klare Kurs der Haushaltskonsolidierung wird
sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Der Haushalt
2015 weist erstmals seit 45 Jahren wieder eine schwarze
Null auf. Der Erfolgsweg aus Wachsen und Konsolidie-
ren wird fortgesetzt.

Wir fördern den Mittelstand. Wir fördern Innovatio-
nen und investieren weiter in Forschung und Entwick-
lung. Wir unterstützen die Energiewende und setzen auf
Energieeffizienz. Wir erhöhen die Fördermittel für die
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen
Wirtschaftsstruktur“ und werden sie, wie im Koalitions-
vertrag vereinbart, weiter bedarfsgerecht steigen lassen.

Deutschland, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, ist ein Gründerland. Daher werden wir auch in Zu-
kunft Unternehmensgründungen unterstützen, den inno-
vativen Mittelstand fördern und die regionale Wirtschaft
weiter stärken. Familienunternehmen, kleine und mittel-
ständische Unternehmen sind die Stütze unserer Wirt-
schaft. Unser gesunder Mittelstand hat bei der Finanz-
und Wirtschaftskrise gezeigt, wie stark und zukunftsfest
er aufgestellt ist. Unsere gesunde mittelständische Wirt-
schaft war und ist der Garant, dass Deutschland die
Krise schneller als andere Staaten bewältigt hat. Gerade
der Mittelstand schafft Arbeitsplätze, vor allem Lehrstel-
len, und erhält sie in Krisenzeiten. Die Vergangenheit hat
das ganz klar bewiesen.

Die Bundesregierung unterstützt innovative Unter-
nehmensgründungen im Jahr 2015 mit einer Gesamt-
summe von 67 Millionen Euro. Dies sind wichtige Zu-
kunftsinvestitionen in den Standort Deutschland. Für
den Ausbau der Forschungsinfrastruktur stellen wir dem
Mittelstand rund 200 Millionen Euro zur Verfügung. So
sollen vorwettbewerbliche Forschungsaufgaben mit ho-
hem Umsetzungspotenzial unterstützt werden.

Wir fördern die deutsche Wirtschaft ressortübergrei-
fend. Eine gesunde und intakte Infrastruktur ist der
Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Daher
ist es richtig und wichtig, dass wir den Breitbandausbau
in Deutschland vorantreiben. Bis zum Jahr 2018 wollen
wir bundesweit ein schnelles Internet mit einer Ge-
schwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde etablieren,





Karl Holmeier


(A) (C)



(D)(B)

auch und vor allem im ländlichen Raum. Darüber hinaus
stellt die Bundesregierung bis 2017 zusätzlich 5 Milliar-
den Euro zur Stärkung der Verkehrsinfrastruktur zur Ver-
fügung. Ein schnelles Internet und eine gesunde Ver-
kehrsinfrastruktur sind für unsere deutsche Wirtschaft
von großer Bedeutung. Indem wir beides ausbauen, stär-
ken wir den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Wesentlicher Schwerpunkt der Förderung des Mittel-
stands als Innovationsmotor ist auch in der Zukunft das
bislang sehr erfolgreiche, technologieoffene Zentrale In-
vestitionsprogramm Mittelstand, ZIM. Aufgrund des
großen Erfolges – es wurde bereits angesprochen – wer-
den die Mittel 2015 um 30 Millionen auf insgesamt
543 Millionen Euro steigen. Mit der Erhöhung der Mittel
für ZIM und der Förderung innovativer Unternehmens-
gründungen sind die Weichen für künftiges Wachstum
und künftige Beschäftigung somit richtig gestellt.

Erhöht werden auch die Mittel für die Gemeinschafts-
aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk-
tur“, GRW, auf insgesamt knapp 600 Millionen Euro.
Zusammen mit den Mitteln aus der Kofinanzierung
durch die Bundesländer stehen somit 1,2 Milliarden
Euro für strukturschwache Regionen zur Verfügung. Von
den GRW-Mitteln profitieren in erster Linie die Grenzre-
gionen. Ich möchte, weil meine Region betroffen ist, der
Bundesregierung an dieser Stelle einen herzlichen Dank
dafür sagen, dass die ostbayerische Region an der
Grenze zur Tschechischen Republik wieder Fördergebiet
geworden ist. Dies ist wichtig und vor allem für die
künftige, gute Weiterentwicklung unserer ostbayerischen
Region von hoher Bedeutung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der heraus-
ragende Stellenwert von Energie als Bestandteil einer in-
takten und erfolgreichen Wirtschaft ist unbestritten. Die
Energiewende ist beschlossen, sie ist auf den Weg ge-
bracht, und sie wird im Jahre 2022 sicherlich erfolgreich
enden.


(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Enden“? – Gegenruf von der CDU/ CSU: Wir wollten nur proben, ob ihr zuhört!)


Wir haben ein neues EEG beschlossen, das die langfris-
tige Bezahlbarkeit von Strom für Unternehmen und Ver-
braucher sowie die Konkurrenzfähigkeit der deutschen
Wirtschaft gewährleistet. Die Energiewende ist ein rich-
tiger und notwendiger Schritt auf dem Weg in eine In-
dustriegesellschaft der Nachhaltigkeit. Mit der Energie-
wende verfestigen wir den nachhaltigen Umwelt- und
Klimaschutz. Wir machen uns damit auch unabhängiger
von Energieimporten.

Die Energiewende, meine Damen und Herren, sichert
Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland, ge-
rade im ländlichen Raum. Die Energiewende ist eine rie-
sige Chance für den ländlichen Raum in Deutschland.
Eine der Herausforderungen der Großen Koalition ist na-
türlich auch, den engagierten Klimaschutz zum wirt-
schaftlichen Fortschrittsmotor zu entwickeln und dabei
Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir
wollen die Entwicklung zu einer Energieversorgung
ohne Atomenergie und mit stetig wachsendem Anteil er-
neuerbarer Energien konsequent und planvoll fortführen.

Wir müssen uns aber auch klar darüber sein, dass die
Energiewende nicht von alleine kommt. Die Verabschie-
dung des EEG 2014 war ein erster Schritt. Weitere
Schritte müssen und werden folgen: Wir brauchen ein
neues Marktdesign, mehr Energieeffizienz, Speicherka-
pazitäten und ein leistungsfähiges Stromnetz. In unseren
Haushaltsplanungen wird daher den Projekten zur Ener-
gieeffizienz und zur energetischen Gebäudesanierung
ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Wir werden al-
leine für die Forschung und Entwicklung in den Berei-
chen der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien
und der Sicherheitsforschung 324 Millionen Euro für
2015 bereitstellen. Das Marktanreizprogramm zur För-
derung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
verfügt zusammen mit der Finanzierung des Betriebs der
Clearingstelle EEG über Mittel von insgesamt 255 Mil-
lionen Euro.


(Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen Sie kürzen!)


Schwerpunkte des Marktanreizprogramms sind der
Wärmemarkt und die Energiegewinnung. Wir werden
die Energiewende auch in Zukunft mit dem Energie-
und Klimafonds als zentralem Finanzierungsinstrument
unterstützen und voranbringen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit dem
vorliegenden generationengerechten Haushalt stellt die
Bundesregierung unter Beweis, dass sie einen Zukunfts-
plan hat. Wir planen und gestalten mit diesem Haushalt
die Zukunft unseres Landes. Wir stärken damit die wirt-
schaftliche Entwicklung Deutschlands, nachhaltig und
langfristig. Diese Stärkung wird auf unsere Nachbarn in
Europa sicherlich abstrahlen. Auch sie werden von unse-
rer Stärke in Deutschland profitieren. Deutschland ist
damit ein starkes Herz im Zentrum Europas.

Nach Jahren, in denen in Deutschland ohne Rücksicht
auf nachfolgende Generationen aus dem Vollen ge-
schöpft wurde, befinden wir uns heute im Zeitalter der
konsolidierten Staatsfinanzen. Wir schließen somit einen
Kreis zu Franz Josef Strauß, der 1969 den letzten schul-
denfreien Haushalt in Deutschland vorlegen konnte. Im
Jahr 2015 legen wir wieder einen schuldenfreien Haus-
halt in Deutschland vor. Das ist nach 45 Jahren ein Rie-
senerfolg. Darauf können wir stolz sein, genauso wie auf
unsere Wirtschaft, genauso wie auf unser Land.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Lieber Kollege Karl Holmeier, Sie haben heute nicht

    nur im Hohen Hause gesprochen, sondern Sie feiern
    heute auch Ihren 58. Geburtstag. Im Namen der Kolle-
    ginnen und Kollegen möchte ich Ihnen recht herzlich
    dazu gratulieren und für das neue Lebensjahr Glück, Ge-
    sundheit und Gottes Segen wünschen.


    (Beifall – Karl Holmeier [CDU/CSU]: Danke!)






    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Julia Verlinden
    für Bündnis 90/Die Grünen.


    (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Mal ein bisschen Stimmung machen!)