Rede:
ID1805006600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 547
    1. die: 21
    2. das: 18
    3. Sie: 15
    4. der: 15
    5. und: 13
    6. in: 12
    7. –: 12
    8. ist: 11
    9. zu: 10
    10. ich: 9
    11. wir: 8
    12. eine: 8
    13. dass: 8
    14. ein: 7
    15. haben: 6
    16. auch: 6
    17. für: 6
    18. als: 6
    19. da: 5
    20. von: 5
    21. es: 5
    22. Geld: 5
    23. Herr: 5
    24. um: 4
    25. Null: 4
    26. doch: 4
    27. wäre: 4
    28. brauchen: 4
    29. sich: 4
    30. er: 4
    31. haben.: 3
    32. Wir: 3
    33. Das: 3
    34. den: 3
    35. also: 3
    36. was: 3
    37. 100: 3
    38. Milliarden: 3
    39. kann: 3
    40. hat: 3
    41. mehr: 3
    42. Schulden: 3
    43. Wenn: 3
    44. Land: 3
    45. einmal: 3
    46. private: 3
    47. In: 3
    48. einen: 3
    49. Es: 3
    50. nicht: 3
    51. wird: 3
    52. über: 3
    53. Unternehmen: 3
    54. Meine: 2
    55. sehr: 2
    56. Damen: 2
    57. Deutschland: 2
    58. im: 2
    59. Sie,: 2
    60. heute: 2
    61. natürlich: 2
    62. Ihrem: 2
    63. mit: 2
    64. sind: 2
    65. ja: 2
    66. darüber: 2
    67. waren: 2
    68. nicht.\n: 2
    69. andere: 2
    70. so: 2
    71. Ich: 2
    72. hier: 2
    73. dieschwarze: 2
    74. auf: 2
    75. mich: 2
    76. –,: 2
    77. durch: 2
    78. Investitionen: 2
    79. deshalb: 2
    80. Situation: 2
    81. Zinsen: 2
    82. Prozent: 2
    83. bekommen: 2
    84. habe: 2
    85. dann: 2
    86. Da: 2
    87. schwarzen: 2
    88. Problem.\n: 2
    89. Fuchs: 2
    90. noch: 2
    91. Staat: 2
    92. sie: 2
    93. Gewinn: 2
    94. wie: 2
    95. zwar: 2
    96. Steuererhöhungen: 2
    97. bei: 2
    98. des: 2
    99. Wachstum: 2
    100. seine: 2
    101. Aufgaben: 2
    102. Herren,: 2
    103. dazu: 2
    104. vernünftigen: 2
    105. vor: 2
    106. damit,: 2
    107. Was: 2
    108. wurden: 2
    109. Renten: 2
    110. kein: 2
    111. höhere: 2
    112. Frau: 1
    113. Präsidentin!: 1
    114. verehrten: 1
    115. undHerren!: 1
    116. Erstens.: 1
    117. „Ja,: 1
    118. seit: 1
    119. zehnJahren: 1
    120. schlechte: 1
    121. Investitionsentwicklung,: 1
    122. zwarzuallererst: 1
    123. mal: 1
    124. öffentlichen: 1
    125. Bereich“,: 1
    126. HerrWirtschaftsminister,: 1
    127. früh: 1
    128. Rundfunk: 1
    129. gesagt.: 1
    130. Ichhabe: 1
    131. zur: 1
    132. Kenntnis: 1
    133. genommen.: 1
    134. recht.: 1
    135. Ichmöchte: 1
    136. allerdings: 1
    137. darauf: 1
    138. hinweisen,: 1
    139. dieser: 1
    140. Zustand,den: 1
    141. beschreiben,: 1
    142. jetzi-gen: 1
    143. Koalitionspartner: 1
    144. verursacht: 1
    145. wurde;: 1
    146. denn: 1
    147. In-vestitionen: 1
    148. irgendwann: 1
    149. Leuten: 1
    150. unterblieben,die: 1
    151. entschieden: 1
    152. Sie.Zweitens.: 1
    153. Der: 1
    154. Spiegel: 1
    155. schreibt:Kaum: 1
    156. Industrienation: 1
    157. geht: 1
    158. fahrlässigund: 1
    159. knauserig: 1
    160. eigenen: 1
    161. Zukunft: 1
    162. um.Das: 1
    163. Deutsche: 1
    164. Institut: 1
    165. Wirtschaftsforschung: 1
    166. berech-net,: 1
    167. dass,: 1
    168. Status: 1
    169. quo: 1
    170. halten,: 1
    171. das,: 1
    172. wirjetzt: 1
    173. haben,: 1
    174. jährlich: 1
    175. Euro: 1
    176. an: 1
    177. zusätzlichenInvestitionen: 1
    178. notwendig: 1
    179. wären.: 1
    180. Euro!Das: 1
    181. Haushalt: 1
    182. beim: 1
    183. besten: 1
    184. Willennicht: 1
    185. finden.: 1
    186. stelle: 1
    187. vielmehr: 1
    188. fest,: 1
    189. Riesenerfolg: 1
    190. feiern.: 1
    191. Angesichts: 1
    192. desnotwendigen: 1
    193. Investitionsbedarfs: 1
    194. schwarze: 1
    195. Nullaber: 1
    196. geradezu: 1
    197. absurd.Herr: 1
    198. Minister,: 1
    199. vorhin,: 1
    200. bezogen: 1
    201. dasSchuldenmachen,: 1
    202. gesagt,: 1
    203. falsch.: 1
    204. üb-rigens: 1
    205. dem: 1
    206. Interview: 1
    207. gesagt: 1
    208. gera-dezu: 1
    209. erstaunt: 1
    210. bekomme: 1
    211. man: 1
    212. janicht: 1
    213. Investitionen.: 1
    214. Natürlich,: 1
    215. kön-nen: 1
    216. geliehenes: 1
    217. ausgeben.Mich: 1
    218. wundert: 1
    219. diese: 1
    220. ganze: 1
    221. Politik: 1
    222. sehr,: 1
    223. weilwir: 1
    224. aktuell: 1
    225. ganz: 1
    226. besondere: 1
    227. Gesternhat: 1
    228. Schäuble: 1
    229. Schatzanweisungen: 1
    230. unter0: 1
    231. verkauft.: 1
    232. Mit: 1
    233. anderen: 1
    234. Worten:: 1
    235. Die,: 1
    236. ihmdas: 1
    237. geben,: 1
    238. nachher: 1
    239. weniger: 1
    240. zurück,: 1
    241. alssie: 1
    242. ihm: 1
    243. gegeben: 1
    244. einer: 1
    245. Geldaufnehme,: 1
    246. null: 1
    247. zahlen: 1
    248. muss,: 1
    249. gleich-zeitig: 1
    250. Investitionsbedarf: 1
    251. feiere,: 1
    252. versteht: 1
    253. Weltnicht: 1
    254. mehr.: 1
    255. müssen: 1
    256. Wirtschaftsministereingreifen: 1
    257. sagen:: 1
    258. Investitionen,: 1
    259. umdieses: 1
    260. am: 1
    261. Laufen: 1
    262. halten.\n: 1
    263. Von: 1
    264. keiner: 1
    265. leben,: 1
    266. Gabriel.Das: 1
    267. Zu: 1
    268. Ihnen: 1
    269. komme: 1
    270. gleich: 1
    271. noch.Gerade: 1
    272. seinen: 1
    273. hervorragendenAusführungen: 1
    274. wirklich: 1
    275. dieserFrage: 1
    276. –\n: 1
    277. ausgesprochen.Dazu: 1
    278. sagt: 1
    279. Bofinger,: 1
    280. Wirtschaftsweiser: 1
    281. habeden: 1
    282. Eindruck,: 1
    283. bisschen: 1
    284. weiser: 1
    285. HerrFuchs: 1
    286. –:\n: 1
    287. Regel: 1
    288. PPP–: 1
    289. Public: 1
    290. Private: 1
    291. Partnership: 1
    292. –teurer: 1
    293. konventionelle: 1
    294. öffentliche: 1
    295. Investi-tion,: 1
    296. viel: 1
    297. günstiger: 1
    298. finanzie-ren: 1
    299. Investoren.: 1
    300. Im: 1
    301. Gegensatz: 1
    302. zumStaat: 1
    303. wollen: 1
    304. zudem: 1
    305. erzie-len.\n: 1
    306. Klaus: 1
    307. Ernst\n: 1
    308. \n: 1
    309. legen: 1
    310. Konzept: 1
    311. vor,: 1
    312. vielleicht: 1
    313. IhrenFreunden: 1
    314. verschafft;: 1
    315. aber: 1
    316. Steuerzahler: 1
    317. musses: 1
    318. zahlen.: 1
    319. Unfug: 1
    320. abzulehnen.\n: 1
    321. gäbe: 1
    322. Lösung,: 1
    323. tatsächlich: 1
    324. ohne: 1
    325. zusätz-liche: 1
    326. finanzieren: 1
    327. könnten,: 1
    328. notwendigist.: 1
    329. Diese: 1
    330. Lösung: 1
    331. hatte: 1
    332. SPD: 1
    333. Stück: 1
    334. weit: 1
    335. inihrem: 1
    336. Wahlprogramm: 1
    337. stehen;: 1
    338. ge-freut.: 1
    339. Ihr: 1
    340. habt: 1
    341. leider: 1
    342. schnell: 1
    343. aufgegeben.: 1
    344. DerPunkt,: 1
    345. meine,: 1
    346. ist:: 1
    347. Natürlich: 1
    348. auchvernünftige: 1
    349. Steuererhöhungen,\n: 1
    350. bezahlen,: 1
    351. de-nen,: 1
    352. denen: 1
    353. wehtun.: 1
    354. BundesrepublikDeutschland: 1
    355. befinden: 1
    356. 35: 1
    357. Vermögens: 1
    358. imBesitz: 1
    359. reichsten: 1
    360. Prozents.: 1
    361. übrigens: 1
    362. Ver-mögen,: 1
    363. trotz: 1
    364. Krise: 1
    365. weiter: 1
    366. gewachsen: 1
    367. sind.: 1
    368. wirnicht: 1
    369. dort,: 1
    370. wo: 1
    371. gelandet: 1
    372. ist,: 1
    373. Priva-ten,\n: 1
    374. Steuern: 1
    375. etwas: 1
    376. abschöpfen,: 1
    377. Staatkünftig: 1
    378. Lage: 1
    379. sein,: 1
    380. zuerfüllen;: 1
    381. großes: 1
    382. Weil: 1
    383. meine: 1
    384. aufregen,: 1
    385. möchteich: 1
    386. erwidern,: 1
    387. Stephan: 1
    388. Hebel: 1
    389. derFrankfurter: 1
    390. Rundschau: 1
    391. schreibt: 1
    392. zi-tiere: 1
    393. –:Ein: 1
    394. atmet: 1
    395. auf,: 1
    396. weil: 1
    397. keine: 1
    398. mehrmacht: 1
    399. nimmt: 1
    400. Verrottung: 1
    401. seiner: 1
    402. Besitztü-mer: 1
    403. Kauf.: 1
    404. So: 1
    405. Milchmädchen: 1
    406. ander: 1
    407. Macht: 1
    408. fast: 1
    409. schon: 1
    410. verdient.–: 1
    411. können: 1
    412. Milchbubis: 1
    413. sein.\n: 1
    414. notwen-dig,: 1
    415. Spitzensteuersatznachdenken;: 1
    416. liegt: 1
    417. nach: 1
    418. 11: 1
    419. Prozentpunkteniedriger: 1
    420. unter: 1
    421. Kohl.: 1
    422. Und: 1
    423. notwendig,: 1
    424. dasswir: 1
    425. Abschaffung: 1
    426. Abgeltungsteuer: 1
    427. nach-denken: 1
    428. Steuersatz: 1
    429. entsprechenddem: 1
    430. Einkommen: 1
    431. vorsehen.: 1
    432. müsstenauch: 1
    433. wieder: 1
    434. vernünftige: 1
    435. Körperschaftsteuernachdenken.: 1
    436. Aber: 1
    437. lehnen: 1
    438. abund: 1
    439. verhindern: 1
    440. bekommt,das: 1
    441. braucht,: 1
    442. erfüllen.: 1
    443. da-ran: 1
    444. vernünftig: 1
    445. sein: 1
    446. soll,: 1
    447. verstehe: 1
    448. Jetzt: 1
    449. kommen: 1
    450. Situation,: 1
    451. habendas: 1
    452. angesprochen: 1
    453. wenig: 1
    454. in-vestieren.: 1
    455. Wundert: 1
    456. eigentlich: 1
    457. nicht,: 1
    458. soist?: 1
    459. alles: 1
    460. unternommen: 1
    461. worden,: 1
    462. Anreizefür: 1
    463. erhöhen,: 1
    464. damit: 1
    465. bitteschön: 1
    466. freudiger: 1
    467. investieren.: 1
    468. Löhnegedrückt,: 1
    469. wurde: 1
    470. Arbeitsmarkt: 1
    471. flexibilisiert,: 1
    472. dawurde: 1
    473. Niedriglohnsektor: 1
    474. aufgebaut,: 1
    475. Leih-arbeit: 1
    476. befristete: 1
    477. Beschäftigung: 1
    478. ausgeweitet.: 1
    479. Trotz-dem: 1
    480. investieren: 1
    481. nicht.: 1
    482. Haben: 1
    483. sicheigentlich: 1
    484. Frage: 1
    485. gestellt,: 1
    486. warum?: 1
    487. Die: 1
    488. einzigeErklärung: 1
    489. dafür: 1
    490. offensichtlich,: 1
    491. Senkung: 1
    492. desFaktors: 1
    493. Lohnkosten: 1
    494. ausreicht;: 1
    495. Nach-frage.\n: 1
    496. Dadurch,: 1
    497. Löhne: 1
    498. senken: 1
    499. indiesem: 1
    500. Land,: 1
    501. machen: 1
    502. Nachfrage: 1
    503. kaputt.: 1
    504. giltauch: 1
    505. europäischer: 1
    506. Ebene:: 1
    507. Durch: 1
    508. Abwürgen: 1
    509. derWirtschaft: 1
    510. Südeuropa: 1
    511. beigetragen,dass: 1
    512. Probleme: 1
    513. dort: 1
    514. zunehmen.: 1
    515. Nachfragefehlt: 1
    516. egal: 1
    517. ob: 1
    518. oder: 1
    519. Europa: 1
    520. na-türlich: 1
    521. möglich: 1
    522. sein.: 1
    523. könnensich: 1
    524. kaputtsparen: 1
    525. trotzdem: 1
    526. Wachs-tum: 1
    527. zustande.: 1
    528. Deshalb: 1
    529. Politik.Wir: 1
    530. brauchen\n: 1
    531. Löhne,: 1
    532. allen: 1
    533. Dingen: 1
    534. einInvestitionsprogramm,: 1
    535. möglichst: 1
    536. rasch,: 1
    537. fürSüdeuropa;: 1
    538. notwendig.\n: 1
    539. Presse: 1
    540. geredetund: 1
    541. Finanzminister: 1
    542. gemeint.: 1
    543. einbisschen: 1
    544. vorsichtig: 1
    545. roten: 1
    546. Nullen: 1
    547. reden.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/50 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Karin Evers-Meyer, Dr. Angela Merkel, Günter Lach, Dr. Harald Terpe, Dr. Wilhelm Priesmeier, Jürgen Trittin, Max Straubinger, Norbert Brackmann, Dr. Axel Troost, Bartholomäus Kalb, Karsten Möring, Volker Kauder, Hans- Peter Uhl und Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . 4547 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 C Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 4547 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 4554 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4560 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4565 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 4566 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4568 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4570 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4571 A Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4574 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4577 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4579 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 4581 A Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4582 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4584 A Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4585 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4586 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4590 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4594 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4595 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . 4598 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4598 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4600 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 4601 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4603 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4603 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4605 C Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4606 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 4609 A Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4610 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4612 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4612 C Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4613 C Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4615 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4616 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4618 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 4620 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4621 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4624 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 4625 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 4627 B Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4628 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4629 D Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4631 B Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4633 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4634 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 4635 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4637 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4639 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4641 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4642 C Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4644 A Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4645 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4646 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4648 B Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4649 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4650 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4651 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4652 D Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4654 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4655 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4657 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4547 (A) (C) (D)(B) 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Beginn: 10.31 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4657 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 10.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 10.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 10.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 10.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 10.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 10.09.2014 Ferner, Elke SPD 10.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 10.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 10.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Petry, Christian SPD 10.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 10.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Steiniger, Johannes CDU/CSU 10.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 10.09.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 50. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 14 Verteidigung Einzelplan Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner in der

    Debatte ist Klaus Ernst für Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Klaus Ernst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Erstens. „Ja, wir haben in Deutschland seit zehn
Jahren eine schlechte Investitionsentwicklung, und zwar
zuallererst mal im öffentlichen Bereich“, haben Sie, Herr
Wirtschaftsminister, heute früh im Rundfunk gesagt. Ich
habe das zur Kenntnis genommen. Sie haben recht. Ich
möchte allerdings darauf hinweisen, dass dieser Zustand,
den Sie da beschreiben, natürlich auch von Ihrem jetzi-
gen Koalitionspartner mit verursacht wurde; denn die In-
vestitionen sind ja irgendwann von Leuten unterblieben,
die darüber entschieden haben. Wir waren es nicht.


(Heiterkeit bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Zum Glück waren Sie es nicht!)

Das waren Sie.

Zweitens. Der Spiegel schreibt:

Kaum eine andere Industrienation geht so fahrlässig
und knauserig mit der eigenen Zukunft um.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berech-
net, dass, um den Status quo zu halten, also das, was wir
jetzt haben, jährlich 100 Milliarden Euro an zusätzlichen
Investitionen notwendig wären. 100 Milliarden Euro!
Das kann ich in Ihrem Haushalt beim besten Willen
nicht finden. Ich stelle vielmehr fest, dass wir hier die
schwarze Null als Riesenerfolg feiern. Angesichts des
notwendigen Investitionsbedarfs ist die schwarze Null
aber doch geradezu absurd.

Herr Minister, Sie haben vorhin, bezogen auf das
Schuldenmachen, gesagt, das wäre falsch. Sie haben üb-
rigens auch in dem Interview gesagt – das hat mich gera-
dezu erstaunt –, durch mehr Schulden bekomme man ja
nicht mehr Geld für Investitionen. – Natürlich, Sie kön-
nen geliehenes Geld für Investitionen ausgeben.

Mich wundert diese ganze Politik deshalb sehr, weil
wir aktuell eine ganz besondere Situation haben. Gestern
hat Herr Schäuble Schatzanweisungen zu Zinsen unter
0 Prozent verkauft. Mit anderen Worten: Die, die ihm
das Geld geben, bekommen nachher weniger zurück, als
sie ihm gegeben haben. Wenn ich in einer Situation Geld
aufnehme, für das ich null Zinsen zahlen muss, gleich-
zeitig 100 Milliarden Investitionsbedarf habe und die
schwarze Null feiere, dann versteht das doch die Welt
nicht mehr. Da müssen Sie doch als Wirtschaftsminister
eingreifen und sagen: Wir brauchen Investitionen, um
dieses Land am Laufen zu halten.


(Beifall bei der LINKEN)


Von der schwarzen Null kann keiner leben, Herr Gabriel.
Das ist das Problem.


(Zuruf von der CDU/CSU: Doch! Die Enkel!)


– Zu Ihnen komme ich gleich noch.

Gerade hat sich Herr Fuchs in seinen hervorragenden
Ausführungen – er ist ja wirklich ein Fuchs in dieser
Frage –


(Heiterkeit bei der LINKEN)


noch einmal für private Investitionen ausgesprochen.
Dazu sagt Herr Bofinger, Wirtschaftsweiser – ich habe
den Eindruck, er ist ein bisschen weiser als Herr
Fuchs –:


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Er ist nicht der Berater von Herrn Fuchs! Das kann ich bestätigen! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


In der Regel ist PPP

– Public Private Partnership –

teurer als eine konventionelle öffentliche Investi-
tion, da sich der Staat sehr viel günstiger finanzie-
ren kann als private Investoren. Im Gegensatz zum
Staat wollen sie zudem noch einen Gewinn erzie-
len.





Klaus Ernst


(C)



(D)(B)

Sie legen hier also ein Konzept vor, das vielleicht Ihren
Freunden Gewinn verschafft; aber der Steuerzahler muss
es zahlen. Es ist Unfug und deshalb abzulehnen.


(Beifall bei der LINKEN)


Es gäbe eine Lösung, wie wir tatsächlich ohne zusätz-
liche Schulden das finanzieren könnten, was notwendig
ist. Diese Lösung hatte auch die SPD ein Stück weit in
ihrem Wahlprogramm stehen; ich habe mich darüber ge-
freut. Ihr habt das leider zu schnell aufgegeben. Der
Punkt, den ich meine, ist: Natürlich brauchen wir auch
vernünftige Steuererhöhungen,


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Ah!)


um das zu bezahlen, und zwar Steuererhöhungen bei de-
nen, denen das nicht wehtun. In der Bundesrepublik
Deutschland befinden sich 35 Prozent des Vermögens im
Besitz des reichsten Prozents. Das sind übrigens die Ver-
mögen, die trotz Krise weiter gewachsen sind. Wenn wir
nicht dort, wo das Wachstum gelandet ist, bei den Priva-
ten,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ein Porsche fahrender Sozialist kann so was alles schnell fordern!)


durch Steuern etwas abschöpfen, dann wird der Staat
künftig nicht mehr in der Lage sein, seine Aufgaben zu
erfüllen; das ist ein großes Problem.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Die vielen Häuser in Österreich besteuern wir heftiger!)


– Weil Sie, meine Herren, sich da so aufregen, möchte
ich einmal erwidern, was Herr Stephan Hebel in der
Frankfurter Rundschau von heute dazu schreibt – ich zi-
tiere –:

Ein Land atmet auf, weil es keine Schulden mehr
macht – und nimmt die Verrottung seiner Besitztü-
mer in Kauf. So ein Land hat die Milchmädchen an
der Macht fast schon verdient.

– Es können auch Milchbubis sein.


(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: Du liest die verkehrten Artikel! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist eine Klamaukrede!)


Meine Damen und Herren, natürlich wäre es notwen-
dig, dass wir über einen vernünftigen Spitzensteuersatz
nachdenken; er liegt nach wie vor 11 Prozentpunkte
niedriger als unter Kohl. Und es wäre notwendig, dass
wir über eine Abschaffung der Abgeltungsteuer nach-
denken und einen vernünftigen Steuersatz entsprechend
dem für das private Einkommen vorsehen. Wir müssten
auch wieder über eine vernünftige Körperschaftsteuer
nachdenken. – Aber Sie lehnen Steuererhöhungen ab
und verhindern damit, dass der Staat das Geld bekommt,
das er braucht, um seine Aufgaben zu erfüllen. Was da-
ran vernünftig sein soll, verstehe ich nicht.


(Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Deshalb sind Sie auch nicht an der Macht!)

Jetzt kommen wir zu der Situation, dass – Sie haben
das angesprochen – auch die Unternehmen zu wenig in-
vestieren. Wundert es Sie eigentlich nicht, dass das so
ist? Was ist alles unternommen worden, um die Anreize
für die Unternehmen zu erhöhen, damit sie doch bitte
schön freudiger Geld investieren. Da wurden die Löhne
gedrückt, da wurde der Arbeitsmarkt flexibilisiert, da
wurde ein Niedriglohnsektor aufgebaut, da wurden Leih-
arbeit und befristete Beschäftigung ausgeweitet. Trotz-
dem investieren die Unternehmen nicht. Haben Sie sich
eigentlich einmal die Frage gestellt, warum? Die einzige
Erklärung dafür ist offensichtlich, dass die Senkung des
Faktors Lohnkosten nicht ausreicht; wir brauchen Nach-
frage.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Dadurch, dass Sie die Löhne und die Renten senken in
diesem Land, machen Sie die Nachfrage kaputt. Das gilt
auch auf europäischer Ebene: Durch das Abwürgen der
Wirtschaft in Südeuropa haben Sie dazu beigetragen,
dass die Probleme dort zunehmen. Wenn die Nachfrage
fehlt – egal ob in Deutschland oder in Europa –, wird na-
türlich auch kein Wachstum möglich sein. Sie können
sich kaputtsparen und bekommen trotzdem kein Wachs-
tum zustande. Deshalb brauchen wir eine andere Politik.
Wir brauchen


(Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Keine Linken! – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Keine roten Nullen!)


höhere Löhne, höhere Renten und vor allen Dingen ein
Investitionsprogramm, und zwar möglichst rasch, für
Südeuropa; das ist notwendig.


(Beifall bei der LINKEN)


In der Presse wird von der schwarzen Null geredet
und der Finanzminister ist gemeint. Ich wäre also ein
bisschen vorsichtig damit, von roten Nullen zu reden.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Kommen Sie langsam zum Schluss?