Rede:
ID1805004200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 590
    1. und: 33
    2. die: 23
    3. in: 18
    4. der: 18
    5. wir: 18
    6. das: 17
    7. für: 14
    8. den: 14
    9. auch: 11
    10. zu: 10
    11. auf: 8
    12. von: 8
    13. es: 7
    14. im: 7
    15. Kolleginnen: 6
    16. des: 6
    17. uns: 6
    18. ein: 6
    19. Liebe: 5
    20. wie: 5
    21. ist: 5
    22. Sie: 5
    23. sind: 5
    24. nicht: 5
    25. mit: 4
    26. eine: 4
    27. an: 4
    28. neue: 4
    29. Ich: 4
    30. diesen: 4
    31. dass: 4
    32. Kollegen,: 4
    33. müssen: 4
    34. Kultur: 3
    35. \n: 3
    36. als: 3
    37. weil: 3
    38. sie: 3
    39. vor: 3
    40. Wir: 3
    41. wollen: 3
    42. kulturelle: 3
    43. zur: 3
    44. dafür: 3
    45. stehen: 3
    46. viele: 3
    47. werden: 3
    48. Die: 3
    49. –: 3
    50. Euro: 3
    51. Sehr: 2
    52. geehrte: 2
    53. habe: 2
    54. Kollegen: 2
    55. Medien: 2
    56. Lettland: 2
    57. Thema: 2
    58. Burkhard: 2
    59. Blienert\n: 2
    60. dem: 2
    61. wichtig: 2
    62. Vielfalt: 2
    63. Unsere: 2
    64. natürlich: 2
    65. Welle: 2
    66. dieser: 2
    67. Deutschen: 2
    68. so: 2
    69. was: 2
    70. geht: 2
    71. reiches: 2
    72. kulturelles: 2
    73. Erbe: 2
    74. unsere: 2
    75. Infrastruktur: 2
    76. ihrer: 2
    77. sozialen: 2
    78. Jahr: 2
    79. weiter: 2
    80. vorgenommen: 2
    81. mich: 2
    82. Erhalt: 2
    83. hat: 2
    84. Jahren: 2
    85. Fläche: 2
    86. am: 2
    87. Deshalb: 2
    88. Haushältern: 2
    89. Mittel: 2
    90. Unser: 2
    91. haben.: 2
    92. gerade: 2
    93. Hier: 2
    94. mehr: 2
    95. können.: 2
    96. erst: 2
    97. über: 2
    98. ersten: 2
    99. „Dauer“: 2
    100. Deutsche: 2
    101. Millionen: 2
    102. Ende: 2
    103. Denn: 2
    104. noch: 2
    105. aber: 2
    106. Frau: 1
    107. Präsidentin!: 1
    108. undKollegen!: 1
    109. Damen: 1
    110. Herren!: 1
    111. Vor: 1
    112. wenigenTagen: 1
    113. ich: 1
    114. Aus-schusses: 1
    115. europäischen: 1
    116. Kul-turhauptstädte: 1
    117. 2014: 1
    118. besucht:: 1
    119. Umeå: 1
    120. Schweden: 1
    121. undRiga: 1
    122. Lettland.: 1
    123. Insbesondere: 1
    124. begegnete: 1
    125. unsein: 1
    126. sehr: 1
    127. intensiv,: 1
    128. welches: 1
    129. heute: 1
    130. Vormittag: 1
    131. derGedenkstunde: 1
    132. Reden: 1
    133. meiner: 1
    134. Kollegin\n: 1
    135. Hiltrud: 1
    136. Lotze: 1
    137. meines: 1
    138. Kruse: 1
    139. wichtigeRolle: 1
    140. gespielt: 1
    141. hat:: 1
    142. Erinnerung: 1
    143. Zeit: 1
    144. sowje-tischen: 1
    145. Besatzung: 1
    146. immense: 1
    147. Bedeutung: 1
    148. euro-päischen: 1
    149. Integration: 1
    150. diese: 1
    151. Staaten.Vor: 1
    152. Hintergrund: 1
    153. aktuellen: 1
    154. Krise: 1
    155. derUkraine: 1
    156. wurde: 1
    157. deutlich: 1
    158. vermittelt,: 1
    159. diemediale: 1
    160. Berichterstattung: 1
    161. Mediensind.: 1
    162. kleines: 1
    163. Land,: 1
    164. kaum: 1
    165. groß: 1
    166. genug: 1
    167. fürein: 1
    168. eigenes,: 1
    169. vielfältiges: 1
    170. unabhängiges: 1
    171. Medienange-bot.: 1
    172. Medienlandschaft: 1
    173. dient: 1
    174. dort: 1
    175. Vorbild: 1
    176. füreine: 1
    177. Struktur.: 1
    178. beschreibe: 1
    179. dies,: 1
    180. derkonkreten: 1
    181. Erwartung: 1
    182. konfrontiert: 1
    183. waren,: 1
    184. Aufbau: 1
    185. ei-nes: 1
    186. unabhängigen: 1
    187. vielfältigen: 1
    188. Medienangebotes: 1
    189. zuunterstützen.Dabei: 1
    190. fällt: 1
    191. mir: 1
    192. Bundesebene: 1
    193. zuerst: 1
    194. dieDeutsche: 1
    195. ein.: 1
    196. Diese: 1
    197. bietet: 1
    198. Regionein: 1
    199. wichtiges: 1
    200. Informationsangebot: 1
    201. ermöglicht: 1
    202. esJournalistinnen: 1
    203. Journalisten: 1
    204. aus: 1
    205. aller: 1
    206. Welt,: 1
    207. derMedienakademie: 1
    208. Handwerk: 1
    209. guten: 1
    210. Journalismuszu: 1
    211. erlernen.: 1
    212. spreche: 1
    213. Punkt: 1
    214. an,: 1
    215. mitder: 1
    216. Bereitstellung: 1
    217. Haushaltsmitteln: 1
    218. Verant-wortung: 1
    219. sind,: 1
    220. Arbeit: 1
    221. fi-nanzieren,: 1
    222. leisten: 1
    223. kann,: 1
    224. ihr: 1
    225. erwartetwird.\n: 1
    226. wenn: 1
    227. BundKunst: 1
    228. fördert,: 1
    229. dann: 1
    230. allem: 1
    231. darum,unser: 1
    232. sichern: 1
    233. Er-innerungskultur: 1
    234. pflegen.: 1
    235. Es: 1
    236. darum,: 1
    237. Im-pulse: 1
    238. setzen,: 1
    239. Innovative,: 1
    240. Zeitgenössische: 1
    241. zufördern.: 1
    242. unseresLandes: 1
    243. ganzen: 1
    244. erhalten.: 1
    245. denMenschen: 1
    246. unabhängig: 1
    247. individuel-len: 1
    248. Situation: 1
    249. Teilhabe: 1
    250. ermöglichen.: 1
    251. Der: 1
    252. Haus-halt: 1
    253. Beauftragten: 1
    254. lau-fende: 1
    255. wird: 1
    256. Aufgaben: 1
    257. gerecht.: 1
    258. Mit: 1
    259. demHaushalt: 1
    260. 2015: 1
    261. konsequent: 1
    262. fortführen.Damit: 1
    263. setzen: 1
    264. um,: 1
    265. unseremKoalitionspartner: 1
    266. haben.Lassen: 1
    267. nun: 1
    268. einige: 1
    269. Bereiche: 1
    270. herausgreifen.Der: 1
    271. Denkmälern: 1
    272. gesamtstaatlicheAufgabe.: 1
    273. Dabei: 1
    274. sich: 1
    275. Denkmalschutz-Sonderpro-gramm: 1
    276. Bundes: 1
    277. vergangenen: 1
    278. beson-ders: 1
    279. wirksamer: 1
    280. Beitrag: 1
    281. Pflege: 1
    282. kulturellen: 1
    283. Infra-struktur: 1
    284. bewährt.: 1
    285. Beim: 1
    286. Tag: 1
    287. offenenDenkmals: 1
    288. kommenden: 1
    289. Sonntag: 1
    290. können: 1
    291. al-lerorten: 1
    292. davon: 1
    293. wieder: 1
    294. überzeugen.: 1
    295. unterstütztder: 1
    296. Bund: 1
    297. seit: 1
    298. Substanzerhaltung: 1
    299. Restaurie-rung: 1
    300. Baudenkmäler.: 1
    301. Auch: 1
    302. diesem: 1
    303. werdenwir: 1
    304. bei: 1
    305. starkmachen: 1
    306. müssen,dass: 1
    307. notwendigen: 1
    308. bereitgestellt: 1
    309. werden.\n: 1
    310. neues: 1
    311. Förderprogramm: 1
    312. Kinodigitalisie-rung: 1
    313. weiteres: 1
    314. Beispiel: 1
    315. dafür,: 1
    316. erfolgreich: 1
    317. derBund: 1
    318. hineinwirkt: 1
    319. derkulturellen: 1
    320. sorgt;: 1
    321. Programm: 1
    322. übrigens,das: 1
    323. Umsetzung: 1
    324. Koalitionsvertrages: 1
    325. ebenfallsim: 1
    326. letzten: 1
    327. Haushaltsverfahren: 1
    328. beschlossen: 1
    329. Damitsichern: 1
    330. zugleich: 1
    331. Angebot: 1
    332. kultureller: 1
    333. Teil-habe,: 1
    334. kleineren: 1
    335. Orten: 1
    336. denländlichen: 1
    337. Regionen.Unser: 1
    338. umfasst: 1
    339. Film-erbe.: 1
    340. immensen: 1
    341. Herausforderungen.Zwei: 1
    342. Dinge: 1
    343. Wesentlichen: 1
    344. leisten:: 1
    345. Einerseitsmüssen: 1
    346. Filmträger,: 1
    347. seien: 1
    348. Filmrollen: 1
    349. oder: 1
    350. auchschon: 1
    351. digitale: 1
    352. Medien,: 1
    353. gesichert: 1
    354. werden.: 1
    355. Viele: 1
    356. akutvom: 1
    357. Verfall: 1
    358. bedroht,: 1
    359. gibt: 1
    360. bereits: 1
    361. unwiederbringli-che: 1
    362. Verluste.: 1
    363. Material: 1
    364. retten,: 1
    365. wirmüssen: 1
    366. nach: 1
    367. Lösungen: 1
    368. suchen,: 1
    369. langfristig: 1
    370. er-halten: 1
    371. können.Andererseits: 1
    372. drohen: 1
    373. Schätze: 1
    374. Archiven: 1
    375. zuverstauben,: 1
    376. Menschen: 1
    377. erreichen.Ich: 1
    378. eben: 1
    379. Kinodigitalisierung: 1
    380. gesprochen.Das: 1
    381. bedeutet,: 1
    382. alten: 1
    383. Filme: 1
    384. analoger: 1
    385. Rollelogischerweise: 1
    386. Leinwand: 1
    387. gebrachtwerden: 1
    388. digitalisiert: 1
    389. werden.Das: 1
    390. eröffnet: 1
    391. Möglichkeiten;: 1
    392. dennFilme: 1
    393. heutzutage: 1
    394. nur: 1
    395. Kino,: 1
    396. sondern: 1
    397. im-mer: 1
    398. häufiger: 1
    399. Internet: 1
    400. konsumiert.Wir: 1
    401. also: 1
    402. großen: 1
    403. Aufgabe,: 1
    404. unser: 1
    405. Film-erbe: 1
    406. digitalisieren.\n: 1
    407. Schritte: 1
    408. dazu: 1
    409. getan.: 1
    410. In: 1
    411. vergangenenJahren: 1
    412. Zweck: 1
    413. bereitgestelltworden,: 1
    414. allerdings: 1
    415. ebenfalls: 1
    416. fortgeschriebenwurden.: 1
    417. Aufgabe: 1
    418. jetzt,: 1
    419. Prozessgemeinsam: 1
    420. allen: 1
    421. Verantwortlichen: 1
    422. zustellen.: 1
    423. Dazu: 1
    424. gehört: 1
    425. auch,: 1
    426. Einrichtungen: 1
    427. desKinematheksverbundes: 1
    428. Stiftung: 1
    429. Kinema-thek,: 1
    430. Filminstitut: 1
    431. Bundesfilmar-chiv: 1
    432. stärken.\n: 1
    433. gilt: 1
    434. fürden: 1
    435. Filmförderfonds.: 1
    436. vorrangiges: 1
    437. Zielist: 1
    438. es,: 1
    439. überaus: 1
    440. erfolgreichen: 1
    441. Einsatz: 1
    442. Fördermit-teln: 1
    443. stellen: 1
    444. hohem: 1
    445. Niveau.\n: 1
    446. Im: 1
    447. Etatentwurf: 1
    448. 50: 1
    449. diesenZweck.: 1
    450. werde: 1
    451. weiteren: 1
    452. Verfahren: 1
    453. ein-setzen,: 1
    454. deutsche: 1
    455. Filmwirtschaft: 1
    456. denFilmproduktionsstandort: 1
    457. Deutschland: 1
    458. wiedermit: 1
    459. 60: 1
    460. fördern: 1
    461. Erfahrung: 1
    462. inder: 1
    463. Vergangenheit: 1
    464. gezeigt,: 1
    465. jeder: 1
    466. Förder-Euroaus: 1
    467. DFFF: 1
    468. 6: 1
    469. Investitionen: 1
    470. auslöst.: 1
    471. Und: 1
    472. dasbringt: 1
    473. zuletzt: 1
    474. Beschäftigung: 1
    475. Film-schaffende.\n: 1
    476. Debatte: 1
    477. nächsten: 1
    478. Einzelplan: 1
    479. schließt: 1
    480. in-sofern: 1
    481. nahtlos: 1
    482. dieses: 1
    483. an.: 1
    484. Filmförderungist: 1
    485. wahrsten: 1
    486. Sinne: 1
    487. Förderung: 1
    488. undWirtschaftsförderung.\n: 1
    489. lassen: 1
    490. michnoch: 1
    491. einen: 1
    492. Posten: 1
    493. Haushalt: 1
    494. ansprechen,: 1
    495. michganz: 1
    496. besonders: 1
    497. freut:: 1
    498. Preis: 1
    499. unabhängigeBuchhandlungen.: 1
    500. „geistigen: 1
    501. Tankstel-len“,: 1
    502. Helmut: 1
    503. Schmidt: 1
    504. Buchhandlungen: 1
    505. einmalbezeichnet: 1
    506. hat,: 1
    507. bilden: 1
    508. Grundlage: 1
    509. vielfäl-tige: 1
    510. Buchkultur.: 1
    511. ermöglichen: 1
    512. literarische: 1
    513. Viel-falt: 1
    514. Qualität.: 1
    515. Zudem: 1
    516. Orte: 1
    517. Begegnung.Insofern: 1
    518. Preis,: 1
    519. insgesamt: 1
    520. kultu-rellen: 1
    521. Bildung: 1
    522. beitragen: 1
    523. sollte.Abschließend: 1
    524. paar: 1
    525. Worte: 1
    526. Absi-cherung: 1
    527. Kulturschaffenden.: 1
    528. Wenn: 1
    529. kulturelleVielfalt: 1
    530. erhalten: 1
    531. wollen,: 1
    532. diejenigen: 1
    533. imBlick: 1
    534. haben,: 1
    535. Hervorbringen: 1
    536. Kunst: 1
    537. Kul-tur: 1
    538. ihrem: 1
    539. Erwerb: 1
    540. gemacht: 1
    541. Oftmals: 1
    542. arbeitensie: 1
    543. unter: 1
    544. prekären: 1
    545. Arbeitsbedingungen.: 1
    546. habenwir: 1
    547. wichtigsten: 1
    548. Maßnahmendie: 1
    549. Künstlersozialkasse: 1
    550. sichereBeine: 1
    551. gestellt.: 1
    552. Jahres: 1
    553. läuft: 1
    554. Regelungfür: 1
    555. Arbeitslosengeldbezug: 1
    556. kurz: 1
    557. befristet: 1
    558. Be-schäftigten: 1
    559. aus.: 1
    560. Besondere: 1
    561. Kulturschaffende: 1
    562. sinddavon: 1
    563. betroffen.: 1
    564. vernünf-tige: 1
    565. Anschlussregelung: 1
    566. einsetzen,: 1
    567. Ko-alitionsvertrag: 1
    568. angekündigt: 1
    569. haben.\n: 1
    570. sehen,: 1
    571. ha-ben: 1
    572. schon: 1
    573. einiges: 1
    574. erreicht,: 1
    575. kom-menden: 1
    576. Haushaltsberatungen: 1
    577. vieles: 1
    578. umsetzen,: 1
    579. wasuns: 1
    580. ist.: 1
    581. denke,: 1
    582. gemeinsammit: 1
    583. Ausschuss: 1
    584. beraten: 1
    585. dem-entsprechend: 1
    586. Weg: 1
    587. bringen.Ich: 1
    588. danke: 1
    589. Ihre: 1
    590. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/50 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Karin Evers-Meyer, Dr. Angela Merkel, Günter Lach, Dr. Harald Terpe, Dr. Wilhelm Priesmeier, Jürgen Trittin, Max Straubinger, Norbert Brackmann, Dr. Axel Troost, Bartholomäus Kalb, Karsten Möring, Volker Kauder, Hans- Peter Uhl und Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . 4547 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4547 C Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 4547 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 4554 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4560 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4565 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 4566 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4568 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4570 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4571 A Aydan Özoğuz, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4574 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4577 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4579 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 4581 A Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4582 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4584 A Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4585 A Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4586 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4588 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4590 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4594 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4595 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . 4598 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4598 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4600 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 4601 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4603 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4603 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4605 C Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4606 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4607 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 4609 A Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4610 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4612 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4612 C Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4613 C Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4615 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4616 B Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4618 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 4620 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4621 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4624 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 4625 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 4627 B Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4628 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4629 D Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4631 B Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4633 A Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4634 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 4635 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4637 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4639 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4641 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4642 C Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4644 A Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4645 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4646 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4648 B Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4649 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4650 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 4651 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4652 D Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4654 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4655 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4657 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4547 (A) (C) (D)(B) 50. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 Beginn: 10.31 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 50. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. September 2014 4657 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 10.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 10.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 10.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 10.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 10.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 10.09.2014 Ferner, Elke SPD 10.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 10.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 10.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 10.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Petry, Christian SPD 10.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 10.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.09.2014 Steiniger, Johannes CDU/CSU 10.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 10.09.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 50. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 14 Verteidigung Einzelplan Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Kollegin. – Letzter Redner in der

    Debatte ist Burkhard Blienert für die SPD.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Burkhard Blienert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor wenigen
Tagen habe ich mit Kolleginnen und Kollegen des Aus-
schusses für Kultur und Medien die europäischen Kul-
turhauptstädte 2014 besucht: Umeå in Schweden und
Riga in Lettland. Insbesondere in Lettland begegnete uns
ein Thema sehr intensiv, welches heute Vormittag in der
Gedenkstunde und auch in den Reden meiner Kollegin





Burkhard Blienert


(A) (C)



(D)(B)

Hiltrud Lotze und meines Kollegen Kruse eine wichtige
Rolle gespielt hat: die Erinnerung an die Zeit der sowje-
tischen Besatzung und die immense Bedeutung der euro-
päischen Integration für diese Staaten.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in der
Ukraine wurde uns deutlich vermittelt, wie wichtig die
mediale Berichterstattung und die Vielfalt der Medien
sind. Lettland ist ein kleines Land, kaum groß genug für
ein eigenes, vielfältiges und unabhängiges Medienange-
bot. Unsere Medienlandschaft dient dort als Vorbild für
eine neue Struktur. Ich beschreibe dies, weil wir mit der
konkreten Erwartung konfrontiert waren, den Aufbau ei-
nes unabhängigen und vielfältigen Medienangebotes zu
unterstützen.

Dabei fällt mir auf Bundesebene natürlich zuerst die
Deutsche Welle ein. Diese bietet auch in dieser Region
ein wichtiges Informationsangebot und ermöglicht es
Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt, an der
Medienakademie das Handwerk des guten Journalismus
zu erlernen. Ich spreche diesen Punkt an, weil wir mit
der Bereitstellung von Haushaltsmitteln in der Verant-
wortung sind, die Arbeit der Deutschen Welle so zu fi-
nanzieren, dass sie das leisten kann, was von ihr erwartet
wird.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn der Bund
Kunst und Kultur fördert, dann geht es vor allem darum,
unser reiches kulturelles Erbe zu sichern und unsere Er-
innerungskultur zu pflegen. Es geht darum, neue Im-
pulse zu setzen, das Innovative, das Zeitgenössische zu
fördern. Wir wollen die kulturelle Infrastruktur unseres
Landes in ihrer ganzen Vielfalt erhalten. Wir wollen den
Menschen unabhängig von ihrer sozialen und individuel-
len Situation kulturelle Teilhabe ermöglichen. Der Haus-
halt der Beauftragten für Kultur und Medien für das lau-
fende Jahr wird diesen Aufgaben gerecht. Mit dem
Haushalt für 2015 wollen wir das konsequent fortführen.
Damit setzen wir weiter um, was wir uns mit unserem
Koalitionspartner vorgenommen haben.

Lassen Sie mich nun einige Bereiche herausgreifen.
Der Erhalt von Denkmälern ist eine gesamtstaatliche
Aufgabe. Dabei hat sich das Denkmalschutz-Sonderpro-
gramm des Bundes in den vergangenen Jahren als beson-
ders wirksamer Beitrag zur Pflege der kulturellen Infra-
struktur in der Fläche bewährt. Beim Tag des offenen
Denkmals am kommenden Sonntag können wir uns al-
lerorten davon wieder überzeugen. Deshalb unterstützt
der Bund seit Jahren Substanzerhaltung und Restaurie-
rung dieser Baudenkmäler. Auch in diesem Jahr werden
wir uns bei den Haushältern dafür starkmachen müssen,
dass die dafür notwendigen Mittel bereitgestellt werden.


(Beifall bei der SPD)


Unser neues Förderprogramm für die Kinodigitalisie-
rung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie erfolgreich der
Bund in die Fläche hineinwirkt und für den Erhalt der
kulturellen Infrastruktur sorgt; ein Programm übrigens,
das wir in Umsetzung des Koalitionsvertrages ebenfalls
im letzten Haushaltsverfahren beschlossen haben. Damit
sichern wir zugleich das Angebot zu kultureller Teil-
habe, gerade auch in den kleineren Orten und in den
ländlichen Regionen.

Unser kulturelles Erbe umfasst auch ein reiches Film-
erbe. Hier stehen wir vor immensen Herausforderungen.
Zwei Dinge sind im Wesentlichen zu leisten: Einerseits
müssen die Filmträger, seien es Filmrollen oder auch
schon digitale Medien, gesichert werden. Viele sind akut
vom Verfall bedroht, und es gibt bereits unwiederbringli-
che Verluste. Wir müssen das Material retten, und wir
müssen nach Lösungen suchen, wie wir es langfristig er-
halten können.

Andererseits drohen viele Schätze in den Archiven zu
verstauben, weil sie die Menschen nicht mehr erreichen.
Ich habe eben von der Kinodigitalisierung gesprochen.
Das bedeutet, dass die alten Filme auf analoger Rolle
logischerweise nicht mehr auf die Leinwand gebracht
werden können. Sie müssen erst digitalisiert werden.
Das eröffnet natürlich auch neue Möglichkeiten; denn
Filme werden heutzutage nicht nur im Kino, sondern im-
mer häufiger über das Internet konsumiert.

Wir stehen also vor der großen Aufgabe, unser Film-
erbe zu digitalisieren.


(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir brauchen Konzepte!)


Die ersten Schritte dazu sind getan. In den vergangenen
Jahren sind für diesen Zweck auch Mittel bereitgestellt
worden, die allerdings ebenfalls nicht fortgeschrieben
wurden. Unsere Aufgabe ist es jetzt, diesen Prozess
gemeinsam mit allen Verantwortlichen auf „Dauer“ zu
stellen. Dazu gehört es auch, die Einrichtungen des
Kinematheksverbundes – die Stiftung Deutsche Kinema-
thek, das Deutsche Filminstitut und das Bundesfilmar-
chiv – weiter zu stärken.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, das gilt auch für
den Deutschen Filmförderfonds. Unser vorrangiges Ziel
ist es, den überaus erfolgreichen Einsatz von Fördermit-
teln auf „Dauer“ zu stellen – und das auf hohem Niveau.


(Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er wird aber zurückgefahren!)


Im Etatentwurf stehen 50 Millionen Euro für diesen
Zweck. Ich werde mich im weiteren Verfahren dafür ein-
setzen, dass wir die deutsche Filmwirtschaft und den
Filmproduktionsstandort Deutschland am Ende wieder
mit 60 Millionen Euro fördern können. Die Erfahrung in
der Vergangenheit hat gezeigt, dass jeder Förder-Euro
aus dem DFFF 6 Euro an Investitionen auslöst. Und das
bringt nicht zuletzt auch Beschäftigung für viele Film-
schaffende.


(Beifall bei der SPD – Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau! Aber dann darf man nicht kürzen!)


Die Debatte über den nächsten Einzelplan schließt in-
sofern nahtlos an dieses Thema an. Denn Filmförderung
ist im wahrsten Sinne auch kulturelle Förderung und
Wirtschaftsförderung.


(Beifall bei der SPD)






Burkhard Blienert


(A) (C)



(D)(B)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich
noch einen Posten im Haushalt ansprechen, der mich
ganz besonders freut: der neue Preis für unabhängige
Buchhandlungen. Denn gerade die „geistigen Tankstel-
len“, wie Helmut Schmidt die Buchhandlungen einmal
bezeichnet hat, bilden die Grundlage für unsere vielfäl-
tige Buchkultur. Sie ermöglichen erst literarische Viel-
falt und Qualität. Zudem sind sie Orte der Begegnung.
Insofern ist das auch ein Preis, der insgesamt zur kultu-
rellen Bildung beitragen sollte.

Abschließend noch ein paar Worte zur sozialen Absi-
cherung der Kulturschaffenden. Wenn wir kulturelle
Vielfalt erhalten wollen, müssen wir auch diejenigen im
Blick haben, die das Hervorbringen von Kunst und Kul-
tur zu ihrem Erwerb gemacht haben. Oftmals arbeiten
sie unter prekären Arbeitsbedingungen. Deshalb haben
wir uns als eine der ersten und wichtigsten Maßnahmen
die Künstlersozialkasse vorgenommen und auf sichere
Beine gestellt. Ende des Jahres läuft aber die Regelung
für den Arbeitslosengeldbezug von kurz befristet Be-
schäftigten aus. Besondere viele Kulturschaffende sind
davon betroffen. Hier werden wir uns für eine vernünf-
tige Anschlussregelung einsetzen, so wie wir es im Ko-
alitionsvertrag angekündigt haben.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, wir ha-
ben schon einiges erreicht, aber wir müssen in den kom-
menden Haushaltsberatungen noch vieles umsetzen, was
uns wichtig ist. Ich denke, das werden wir gemeinsam
mit den Haushältern und im Ausschuss beraten und dem-
entsprechend auf den Weg bringen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege.

    Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen
    nicht vor.

    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
    desministeriums für Wirtschaft und Energie, Einzel-
    plan 09.

    Ich gebe das Wort an Sigmar Gabriel, den zuständi-
    gen Minister.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und
    Energie:

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Deutschlands Wirtschaft hat sich in den vergangenen
    Jahren als sehr krisenfest und stark erwiesen. Wichtigs-
    ter Beweis dafür waren steigende Beschäftigung, stei-
    gende Löhne und Gehälter und sinkende Arbeitslosen-
    zahlen.

    Auch jetzt, wo wir uns – nicht zuletzt aufgrund der in-
    ternationalen Krisen – in einem schwierigeren Umfeld
    bewegen, erweisen sich der Arbeitsmarkt und die
    Beschäftigung sowie die Entwicklung der deutschen
    Wirtschaft als robust. Die Exportzahlen im Juli sind auf
    100 Milliarden Euro gestiegen. Und der leichte Rück-
    gang der wirtschaftlichen Entwicklung, den wir im
    zweiten Quartal gesehen haben, hat eher etwas mit Vor-
    zieheffekten in der Bauwirtschaft aufgrund des milden
    Winters zu tun als mit einem tatsächlichen konjunkturel-
    len Problem. Aber viel wichtiger für die Menschen im
    Land ist, dass sich diese wirtschaftliche Entwicklung
    auch am Arbeitsmarkt weiter zeigt.

    Wir haben mit über 42 Millionen Beschäftigten ein
    Rekordniveau bei den Arbeitsplätzen in Deutschland,
    und – das ist vielleicht noch wichtiger – wir haben mit
    mehr als 30 Millionen Beschäftigten auch ein Rekord-
    niveau bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäfti-
    gungsverhältnissen erreicht. Das ist mehr als eine halbe
    Million zusätzlich gegenüber dem letzten Jahr.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Die Arbeitslosigkeit sinkt selbst im Vergleich zum
    Vorjahresmonat noch etwas, und vor allen Dingen stei-
    gen die Löhne und Gehälter in Deutschland. Das ist gut
    für die Binnenkonjunktur, und es ist übrigens das größte
    Umverteilungsprogramm, das man sich vorstellen kann,
    viel größer jedenfalls als das, was Änderungen in der
    Steuerpolitik jemals bewirken könnten. Es ist gut, dass
    in Deutschland für gute Arbeit auch wieder mehr gute
    Löhne und Gehälter gezahlt werden, meine Damen und
    Herren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die gute wirtschaftliche Entwicklung hilft uns, das zu
    erreichen, was am heutigen Tag und auch gestern schon
    mehrfach angesprochen wurde, nämlich zum ersten Mal
    nach 46 Jahren einen ausgeglichenen Haushalt zu be-
    kommen. Mir fällt es immer noch schwer, zu verstehen,
    warum das in der Öffentlichkeit, aber auch im Parlament
    gelegentlich kritisiert wird. Denn abgesehen von der
    Tatsache, dass eine gute und solide Finanzpolitik das
    Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland stärkt,
    ist es, finde ich, auch sozialpolitisch richtig, keine Schul-
    den zu machen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wer hat denn Interesse an steigender Staatsverschul-
    dung? Das können doch nur Menschen sein, die so reich
    sind, dass sie eine Bank zu ihrem Eigentum zählen kön-
    nen; denn dort leiht sich der Staat das Geld. Aber die
    Menschen, die Steuergelder erarbeiten und an den Staat
    zahlen, wollen, dass in Schulen, Infrastruktur, Umwelt-
    schutz und soziale Sicherheit investiert wird, aber nicht
    mit immer mehr Anteilen von jedem Steuer-Euro in
    Zinsen, die wir für Staatsschulden zahlen. Insofern kann
    man, glaube ich, das Ergebnis gar nicht hoch genug
    loben und schätzen, dass wir es geschafft haben, mit
    Hilfe der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und ihrer
    Unternehmen in Deutschland dieses Ziel zu erreichen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)






    Bundesminister Sigmar Gabriel


    (A) (C)



    (D)(B)

    Genauso klar ist aber auch – das ist unbestritten –,
    dass uns das nur dann nachhaltig gelingen wird, wenn
    fiskalische Konsolidierung und höhere Investitionen in
    Infrastruktur, Bildung, Forschung und Entwicklung kein
    Widerspruch werden. Konsolidierung auf Kosten der
    Zukunftsfähigkeit des Landes wäre natürlich nicht der
    richtige Weg. Aber genau deshalb ist es gut, dass wir mit
    dem Haushalt und der mittelfristigen Finanzplanung
    auch die Investitionstätigkeit von Bund, Ländern und
    Gemeinden stärken.

    Wir geben 5 Milliarden Euro zusätzlich für die Ver-
    kehrsinfrastruktur. Man muss das alles zusammenrech-
    nen. In diesem Jahr, 2014, ist die letzte Stufe der Entlas-
    tung der Kommunen um 4,5 Milliarden Euro pro Jahr
    bei der Grundsicherung im Alter erreicht worden. Wir
    haben im Koalitionsvertrag verabredet – das können Sie
    in der Finanzplanung nachlesen –, die Kommunen um
    weitere 5 Milliarden Euro pro Jahr zu entlasten. Das be-
    deutet, wir erreichen in wenigen Jahren eine finanzielle
    Entlastung der Kommunen in Höhe von fast 10 Milliar-
    den Euro.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das ist, glaube ich, ein enormer Beitrag auch zur Stär-
    kung der Investitionstätigkeit der Kommunen. Denn sie
    leisten nun einmal den Großteil der öffentlichen Ausga-
    ben für die Infrastruktur.

    3 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung
    und 6 Milliarden Euro für Bildungsinvestitionen in den
    Ländern: Ich glaube, dass diese Kombination – keine
    Neuverschuldung und trotzdem erhebliche Investitionen
    in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes – zeigt, dass wir
    gerade nicht auf Kosten der Zukunft sparen.

    Richtig ist, dass wir auf mittlere Sicht einen noch
    breiteren Investitionspfad brauchen, wenn wir den wirt-
    schaftlichen Erfolg unseres Landes und damit auch ge-
    sunde Finanzen sichern wollen. Wenn Deutschland eine
    Achillesferse hat, dann sind es in der Tat die fehlenden
    Investitionen, und das schon seit mehr als zehn Jahren.
    Wir halten uns viel auf den Titel Exportweltmeister zu-
    gute, aber Investitionsweltmeister sind wir schon sehr
    lange nicht mehr.

    Deswegen ist es, glaube ich, richtig, dass sich das Par-
    lament, die Ausschüsse, die Regierung, Herr Schäuble,
    ich und viele andere mit der Frage befassen, was wir tun
    können, um zwei Dinge stärker in den Griff zu bekom-
    men, nämlich erstens die trotz dieser Investitionen noch
    immer nicht ausreichende Investitionsquote in der
    öffentlichen Infrastruktur, aber zweitens natürlich auch
    die seit mehr als zehn Jahren zu geringe Nettoinvestiti-
    onsquote in der privaten Wirtschaft bzw. in den Unter-
    nehmen. Das gefährdet auf Dauer die Wettbewerbsfähig-
    keit unseres Landes ganz erheblich. Wir dürfen nicht
    zulassen, dass Deutschland im Kern seiner Leistungs-
    stärke auf Dauer von der Substanz lebt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Der größte Teil der Investitionen in Deutschland wird
    von Privaten getätigt. Wir werden die strukturellen Pro-
    bleme angehen müssen, damit mehr privates Kapital in
    Deutschland investiert wird. Da Herr Gysi heute Morgen
    erklärt hat, dass das in einer weiteren Welle der Privati-
    sierung der öffentlichen Daseinsvorsorge münde: Genau
    darum geht es nicht. Vielmehr geht es darum, dass wir
    überhaupt eine Infrastruktur erhalten. Es gibt am Ende
    nichts zu privatisieren, wenn die Infrastruktur gar nicht
    mehr da ist oder zu sehr verrottet ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es geht auch nicht um die Neuauflage von PPP-Projek-
    ten, sondern um veränderte Rahmenbedingungen für In-
    vestitionen in die öffentliche Infrastruktur. Genauso
    wichtig ist die Frage, welche Rahmenbedingungen wir
    verändern müssen, damit die Unternehmen selbst das
    Geld in die Realwirtschaft und nicht in Spekulationsge-
    schäfte an den Finanzmärkten investieren. Ich hätte er-
    wartet, dass insbesondere die Linkspartei öffentlich sagt,
    dass das der richtige Weg ist.


    (Beifall bei der SPD – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Herr Gysi redet doch gar nicht mehr!)


    – Das kann ja noch kommen. Klaus Ernst kann sagen,
    dass er es verstanden hat und gut findet. Wir sind aufge-
    klärte Menschen und glauben an die Emanzipations-
    fähigkeit jedes Menschen.

    Wir haben eine Expertenkommission aus Vertretern
    von Unternehmen, Gewerkschaften, kommunalen Spit-
    zenverbänden und Wissenschaft eingesetzt, um eine In-
    vestitionsstrategie zu entwickeln, die uns wirklich hilft,
    das Kernproblem in Deutschland in den Griff zu bekom-
    men. Der nun vorgelegte Haushalt des Bundeswirt-
    schaftsministeriums, den wir beschließen werden, liefert
    dafür schon ein paar Hilfestellungen. Zuerst sei genannt
    das gut laufende Zentrale Innovationsprogramm Mittel-
    stand. Die Mittel für das Programm werden ab 2015 dau-
    erhaft um 30 Millionen Euro erhöht. Was nicht ganz un-
    wichtig ist: Mehr als 40 Prozent der Mittel dieses
    Programms finden ihren Weg in innovative Unterneh-
    men in Ostdeutschland; denn nach wie vor haben wir
    eine Wettbewerbsfähigkeitslücke, eine Investitionslücke,
    eine Industrialisierungslücke und, wie wir heute noch
    einmal gehört haben, leider weiterhin eine Lohnlücke
    zwischen Ost- und Westdeutschland zu beklagen. Sollten
    wir den Solidarpakt 2019 abschaffen, dann müssen wir
    bis dahin alles tun, um die Unterschiede zwischen Ost
    und West bei Löhnen und Renten zu beseitigen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir werden nach wie vor auf Dauer in die ostdeut-
    schen Länder investieren müssen, weil diese den Rück-
    stand auf Westdeutschland noch nicht aufgeholt haben.
    Das zweite wichtige Förderinstrument in diesem Zusam-
    menhang ist die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung
    der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Diese Förderung
    kommt sogar zu mehr als 80 Prozent den ostdeutschen
    Bundesländern zugute. In der aktuellen Finanzplanung





    Bundesminister Sigmar Gabriel


    (A) (C)



    (D)(B)

    haben wir die Mittel für die GRW in einem ersten Schritt
    bei 600 Millionen Euro verstetigt. Wir haben sie nicht
    wie geplant absinken lassen, sondern verabredet, sie auf
    das alte Niveau ansteigen zu lassen.

    Wichtig wird aber auch sein, dass wir uns Gedanken
    darüber machen, wie wir mit den Schwierigkeiten bei
    der Kofinanzierung umgehen. Es nutzt am Ende nichts,
    wenn GRW-Mittel nur von denjenigen abgerufen werden
    können, denen es schon gut geht, während die anderen
    das nicht können, weil sie nicht kofinanzieren können.
    Dann stärken wir die Starken, schwächen aber die
    Schwachen. Deswegen glaube ich, dass wir darüber
    noch einmal reden müssen.

    Junge Unternehmen in Deutschland haben es in der
    Wachstumsphase besonders schwer; denn hierzulande
    wird im internationalen Vergleich zu wenig Wagniskapi-
    tal investiert. Ich bin deshalb dem Kollegen Schäuble
    dankbar, dass er begonnen hat, die Rahmenbedingungen
    für Wagniskapital international wettbewerbsfähiger zu
    gestalten. Wir wollen gemeinsam den neuen Markt 2.0
    in Deutschland unterstützen. Gleichzeitig beginnen wir
    aber auch damit, durch die ertragsteuerliche Freistellung
    des INVEST-Zuschusses das steuerliche Umfeld für
    Start-ups zu verbessern. Um bessere Investitionsbedin-
    gungen für Unternehmensgründungen geht es auch bei
    dem Entwurf eines Gesetzes zum Kleinanlegerschutz,
    den die Bundesregierung erarbeitet.

    Eine entscheidende Rahmenbedingung für die Stär-
    kung der Investitionstätigkeit ist natürlich die Entwick-
    lung auf dem Energiesektor. Deshalb ist die Stabilisie-
    rung des Strompreises eines der zentralen Projekte der
    Bundesregierung. Wir arbeiten weiter an einer bezahlba-
    ren Energiewende. Ich habe das hier im Haus schon ein
    paar Mal gesagt: Die Novellierung des EEG war nur der
    erste Schritt. Wir haben in dieser Legislaturperiode die
    Aufgabe, vieles von dem, was sich im Rahmen der Ener-
    giewende nebeneinander oder gegeneinander entwickelt
    hat, zu systematisieren. In diesem Jahr wird es vor allen
    Dingen um die Themen fossile Kraftwerksparks, Strom-
    marktdesign, Netze und europäische Einbindung gehen.
    Wir werden auf Dauer nicht in Europa klarkommen,
    wenn wir nicht eine gemeinsamere, harmonisiertere
    Form der Energiepolitik vorantreiben. Das wird nicht
    gehen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Es gibt auch in meinem Ministerium eine große Bau-
    stelle, an der wir in diesem Jahr verstärkt arbeiten müs-
    sen. Das ist die sehr lange Vernachlässigung des Themas
    Energieeffizienz. Am Ende des Jahres werden wir in der
    Bundesregierung einen Aktionsplan Energieeffizienz
    vorlegen, weil wir – das hat uns die Europäische Union
    ins Stammbuch geschrieben – hier eine Lücke haben, die
    in den letzten Jahren entstanden ist.

    Energie, Fachkräfte, Digitalisierung und immer wie-
    der Investitionsstärke – das zeigt, dass wir auch unab-
    hängig von außenpolitischen Krisen eine ganze Reihe
    von Aufgaben vor uns haben, die die Bundesregierung
    angepackt hat, die uns aber noch sehr viel Arbeit und
    auch Entscheidungsbedarf hier im Haus verschaffen
    werden.

    Natürlich spielt für unsere wirtschaftliche Entwick-
    lung Europa nach wie vor die bedeutendste Rolle. Nicht
    China ist unser wichtigster Exportpartner, sondern die
    Europäische Union und die Euro-Zone. Deswegen ist es
    von großer Bedeutung, dass wir immer wieder öffentlich
    klarmachen, dass, wenn wir in Europa investieren – was
    Deutschland nun wirklich getan hat –, das nicht reiner
    Altruismus ist, sondern ganz viel mit den Arbeitsplätzen
    in unserem Land zu tun hat.

    Um es in diesen Tagen, in denen viel über eine Alter-
    native für Deutschland gesprochen wird, auch einmal
    auszusprechen: Für Mitarbeiter und Professoren des öf-
    fentlichen Dienstes, die sich einer solchen Partei an-
    schließen, oder für ehemalige Wirtschaftslobbyisten mag
    es egal sein, wohin die deutsche Industrie Exportpro-
    dukte ausführt und wohin nicht. Für Facharbeiter und
    Angestellte dieses Landes ist das nicht egal.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir brauchen Europa auch, um Arbeitsplätze in unse-
    rem Land zu halten. Deswegen rate ich dazu, dass wir
    dieser Propaganda offensiv entgegentreten, gerade bei
    denen, die sich Sorgen machen, gerade bei denen, die
    nicht sicher sind, ob diese komplizierte Welt überhaupt
    noch beherrschbar ist. Denen müssen wir sagen: Europa
    ist nicht die Gefahr, sondern die Antwort, gerade für ein
    exportorientiertes Land. Dazu gibt es eben keine Alter-
    native für Deutschland.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das heißt auch, dass wir insbesondere schauen müs-
    sen, wie wir die beiden Aufgaben zusammenbekommen,
    die in vielen Ländern Europas nach wie vor nicht bear-
    beitet worden sind. Das ist der Stau bei strukturellen
    Reformen. Das wissen die Franzosen, das wissen die Ita-
    liener, und das wissen viele andere. Aber wir Deutsche
    wissen aus eigener Erfahrung auch: Es gibt einen Re-
    formbedarf auch bei Investitionen und Wachstumsim-
    pulsen. Deutschland hätte 2003 die Agenda 2010 nach
    meiner Einschätzung nicht durchsetzen können, wenn
    wir zeitgleich noch 20 Milliarden Euro zusätzlich hätten
    einsparen müssen. Der Unterschied zu Frankreich ist:
    Frankreich hat nur die Defizitkriterien überschritten und
    ansonsten nichts gemacht.

    Ich glaube, dass wir den Stabilitäts- und Wachstums-
    pakt nicht zu ändern brauchen und ihn nicht ändern soll-
    ten; aber wir müssen jede Flexibilität nutzen, die wir in
    Europa haben, um verbindliche und nachvollziehbare
    Reformvorhaben mit einer Wachstums- und Investitions-
    strategie zu verbinden. Sonst kommen wir aus der euro-
    päischen Krise nicht heraus.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Am Ende sind es aber nicht nur Förderprojekte oder
    gesetzliche Rahmenbedingungen, die über die Wettbe-





    Bundesminister Sigmar Gabriel


    (A) (C)



    (D)(B)

    werbsfähigkeit unseres Landes entscheiden. Ich glaube,
    mindestens ebenso entscheidend ist die Frage, mit wel-
    cher Haltung wir eigentlich an die Herausforderungen
    herangehen: ängstlich und risikoscheu oder offensiv und
    selbstbewusst.

    Ich will das einmal an zwei Beispielen der aktuellen
    Debatte deutlich machen. Natürlich ist es so, dass die
    Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft auch
    Risiken mit sich bringt und dass wir schwere Entschei-
    dungen vor uns haben, zum Beispiel wie wir Datensi-
    cherheit, das Recht auf Persönlichkeitsschutz oder die
    Freiheitsrechte des Einzelnen ins Verhältnis zu dem brin-
    gen, was jetzt gemeinhin unter der Überschrift „Big
    Data“ gehandelt wird und was, na klar, auf der anderen
    Seite große Geschäftsmodelle ermöglicht.

    Natürlich ist das ein Problem. Natürlich wissen wir,
    dass es nicht von selbst passieren wird, dass der deutsche
    Maschinen- und Anlagenbau und die Automobilindus-
    trie noch die Innovationstreiber ihrer Bereiche sein
    werden; vielmehr hoffen Google und andere, dass sie in
    Zukunft die Innovationstreiber einer digitalisierten In-
    dustrie 4.0 sein werden.

    Das sind objektiv existierende Herausforderungen.
    Nur, ich glaube, es gibt überhaupt keinen Grund dafür,
    dass wir sie in Deutschland und Europa ängstlich ange-
    hen müssen. Wir – wir Deutschen, viele andere in Eu-
    ropa mit uns – sind die Ausrüster der Industrialisierung
    der Welt. Wir haben den modernsten und besten Auto-
    mobilbau, den modernsten und besten Maschinen- und
    Anlagenbau. Es müsste doch wirklich mit dem Teufel
    zugehen – würde ich fast sagen; eigentlich hat der Teufel
    hier im Parlament nichts verloren –, wenn es uns nicht
    gelingen würde, das auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.
    Da muss der Schwerpunkt der Auseinandersetzung um
    die Frage „Wohin gehen Investitionen, und wo finden
    Innovationen statt?“ liegen. Das ist nicht nur ein Risiko,
    sondern es ist vor allen Dingen eine Riesenchance, die
    Industrialisierung der Welt in Zukunft auf ein neues und
    höheres Niveau zu bringen.

    Natürlich bin ich ganz sicher, dass es uns mit der eu-
    ropäischen Datenschutz-Grundverordnung gelingen kann,
    Standards zu schaffen, die Europa zum sichersten Stand-
    ort für Daten machen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das, glaube ich, ist es, wofür wir sorgen müssen.

    Ein weiterer Punkt sind die Freihandelsabkommen,
    über die heute schon ein paarmal diskutiert wurde. Na-
    türlich gibt es berechtigte Sorgen. Ich teile die öffentlich
    geäußerten nicht alle. Es gibt eine Menge Vermutungen
    und Ängste, die etwas damit zu tun haben, dass die bis-
    herige Verhandlungsführung durch die Europäische
    Union und die Amerikaner hinreichend dafür Sorge ge-
    tragen hat, dass jeder seine Ängste abladen konnte. Ich
    habe einmal gesagt: Wenn man die Absicht hätte, das ge-
    plante Freihandelsabkommen mit den USA zu Fall zu
    bringen, dann muss man es so machen, wie die Europäi-
    sche Kommission es bisher vorangetrieben hat; denn
    dann ist relativ sicher, dass es am Ende keiner mitma-
    chen wird. Deswegen ist Transparenz sehr wichtig. Wir
    hier in Deutschland schaffen Transparenz. Wir haben ei-
    nen entsprechenden Beirat geschaffen. Ich hoffe, dass es
    die Europäische Union auch tut.

    Natürlich ist es auch so – das ist auch meine Überzeu-
    gung; es war übrigens auch die Überzeugung der alten
    Bundesregierung –, dass man für eine solche Verhand-
    lung zwischen zwei entwickelten Rechtssystemen kein
    Investitionsschutzabkommen braucht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das war schon für die alte Regierung keine Frage.

    Jetzt muss man sich aber entscheiden, ob man diese
    Verhandlungen sozusagen risikoavers, ängstlich und mit
    wenig Selbstbewusstsein betreibt und dann auch noch
    die Forderung aufstellt, die Verhandlungen am besten
    gleich abzubrechen. Übrigens, wer die Verhandlungen
    mit den Vereinigten Staaten abbrechen will, der soll öf-
    fentlich keine Reden mehr über die notwendigen Nach-
    haltigkeitsregeln, die sozialen und ökonomischen Re-
    geln der Globalisierung halten.


    (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Ja!)


    Wer sich nicht traut, mit den Vereinigten Staaten zu ver-
    handeln, der soll den Menschen keine Hoffnung machen,
    der Rest der Welt werde mit uns Nachhaltigkeitsstan-
    dards verabreden. Das ist nicht der Fall.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Widerspruch bei der LINKEN)


    – Im Unterschied zu Ihnen bin ich bekanntlich Sozialde-
    mokrat. Ich weiß aufgrund der 151-jährigen Geschichte
    der Sozialdemokratie, dass Forderungen nach revolutio-
    nären Veränderungen in der Regel nichts bringen,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    sondern dass man sich auf den Weg machen muss,
    Schritt für Schritt, über Kompromisse.


    (Zuruf des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


    – Der Unterschied zu Ihnen ist: Wir bekennen uns seit
    151 Jahren zu Kompromissen. In Ihren Vorläuferorgani-
    sationen ist das bekanntermaßen etwas anders gewesen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Ich bin dagegen, dass wir naiv an die geplanten Ab-
    kommen herangehen. Ich bin dagegen, dass wir da blau-
    äugig herangehen. Es will übrigens auch niemand ein
    weißes Blatt Papier unterschreiben. Wir haben gerade
    noch einmal klargestellt, dass es sich um ein gemischtes
    Abkommen handelt, das deswegen auch hier im Bundes-
    tag beschlossen werden muss. Aber wogegen ich bin, ist,
    dass wir so tun, als ob es uns besser geht, wenn wir gar
    nicht verhandeln, wenn wir mit niemandem reden.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!)


    Wir sind das exportstärkste Land Europas. Wir müs-
    sen uns doch wohl zu dem Ziel eines möglichst umfas-





    Bundesminister Sigmar Gabriel


    (A) (C)



    (D)(B)

    senden Freihandels – am liebsten natürlich über die
    WTO, aber wenn es nicht geht, dann auch in bilateralen
    Abkommen – bekennen. Wer, wenn nicht wir, hat eigent-
    lich ein Interesse an Freihandel?


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Deswegen, glaube ich, geht es aufgeklärter Politik
    nicht darum, naiv damit umzugehen. Es geht auch nicht
    darum, die eigenen Interessen nicht klar zu definieren.
    Aufgeklärte Politik hat nicht die Aufgabe, Ängste zu
    schüren, sondern die, die Fragen der Bevölkerung klar
    und eindeutig zu beantworten


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    und am Ende eines Prozesses zur Beantwortung der
    Frage zu kommen, wie man sich entscheidet. Man darf
    nicht bereits am Anfang alles abbrechen und sagen: Ich
    mache nicht mehr mit.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Deswegen: keine Naivität, aber Selbstbewusstsein
    Europas und Deutschlands. Ich glaube, dass am Ende die
    Haltung darüber entscheidet, ob wir erfolgreich sind
    oder nicht. Ich finde, unser Land und seine Bürgerinnen
    und Bürger, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, NGOs, Ge-
    werkschaften haben wirklich Grund, die Herausforde-
    rungen, die auf uns zukommen – sie sind wahrlich nicht
    klein –, mit großer Zuversicht und Selbstbewusstsein an-
    zugehen und mit dieser Haltung die Zukunft des Landes
    zu beeinflussen und nicht ängstlich zurücksteckend die
    Chancen zu vergeben, die in all diesen Herausforderun-
    gen immer auch stecken.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)