Rede:
ID1804900500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 604
    1. die: 29
    2. und: 23
    3. Sie: 23
    4. der: 20
    5. in: 19
    6. Das: 19
    7. ist: 17
    8. den: 15
    9. Haushalt: 13
    10. im: 13
    11. das: 12
    12. nicht: 12
    13. sind: 12
    14. von: 10
    15. bei: 10
    16. dass: 10
    17. wir: 9
    18. auf: 9
    19. zu: 9
    20. Die: 9
    21. eine: 8
    22. Verlierer: 8
    23. für: 6
    24. Es: 6
    25. Schulden: 6
    26. mit: 6
    27. hat: 6
    28. sich: 5
    29. Aber: 5
    30. wollen: 5
    31. große: 5
    32. Milliarden: 5
    33. ein: 5
    34. auch: 4
    35. kein: 4
    36. Mit: 4
    37. diesem: 4
    38. keine: 4
    39. neue: 4
    40. auf.: 4
    41. man: 4
    42. Euro: 4
    43. an: 4
    44. 2018: 4
    45. es: 4
    46. Herr: 3
    47. gerade: 3
    48. selbst: 3
    49. gibt: 3
    50. Defizite: 3
    51. gute: 3
    52. lebt: 3
    53. 2015: 3
    54. aber: 3
    55. auf,: 3
    56. weil: 3
    57. uns: 3
    58. alles: 3
    59. haben: 3
    60. viele: 3
    61. kann: 3
    62. aufdie: 3
    63. einer: 3
    64. sinkt: 3
    65. bis: 3
    66. jetzt: 3
    67. Ihrer: 3
    68. sehr: 3
    69. Unternehmen: 3
    70. werden: 3
    71. Sehr: 2
    72. geehrter: 2
    73. Wir: 2
    74. Koalition: 2
    75. ins: 2
    76. Detail: 2
    77. drei: 2
    78. zentrale: 2
    79. Hoffen: 2
    80. Dieser: 2
    81. dritte: 2
    82. Rentenkasse: 2
    83. Sienehmen: 2
    84. Zukunft: 2
    85. nehmen: 2
    86. Ihr: 2
    87. Haushalt,: 2
    88. versteckte: 2
    89. guten: 2
    90. rechnen: 2
    91. Prozent,: 2
    92. Schäuble,: 2
    93. Konjunktur: 2
    94. eigentlich: 2
    95. damit: 2
    96. diesen: 2
    97. brauchen: 2
    98. zweite: 2
    99. Defizit: 2
    100. Finanzplan: 2
    101. versteckteVerschuldung: 2
    102. anschauen,: 2
    103. wo: 2
    104. Geld: 2
    105. klar,: 2
    106. wird.: 2
    107. diese: 2
    108. Investitionen: 2
    109. Auswirkungen: 2
    110. Raum: 2
    111. bröckelt: 2
    112. führtdazu,: 2
    113. Klima: 2
    114. zerstört: 2
    115. dieser: 2
    116. gewaltig.: 2
    117. ich: 2
    118. solchen: 2
    119. haben.: 2
    120. wird: 2
    121. bald: 2
    122. greifen: 2
    123. Rentenkasse.: 2
    124. führen: 2
    125. dazu,: 2
    126. sie: 2
    127. werden.: 2
    128. deren: 2
    129. vielen: 2
    130. Nächster: 1
    131. Redner: 1
    132. Kollege: 1
    133. Kindler: 1
    134. Frak-tion: 1
    135. Bündnis: 1
    136. 90/Die: 1
    137. Grünen.\n: 1
    138. Präsident!: 1
    139. Liebe: 1
    140. Kolleginnen: 1
    141. undKollegen!: 1
    142. Minister: 1
    143. Schäuble!: 1
    144. habenes: 1
    145. hier: 1
    146. Haushaltsdebatte: 1
    147. gehört:: 1
    148. DieGroße: 1
    149. lobt: 1
    150. 2015.\n: 1
    151. müssen: 1
    152. als: 1
    153. Haushälter: 1
    154. beim: 1
    155. natürlichauch: 1
    156. gucken.: 1
    157. Wenn: 1
    158. gucken,dann: 1
    159. sehen: 1
    160. wir:: 1
    161. diesemHaushalt:: 1
    162. erste: 1
    163. Konjunk-tur.: 1
    164. Zweitens.: 1
    165. kaum: 1
    166. Investitionen.: 1
    167. Haus-halt: 1
    168. Substanz.: 1
    169. unsozialeGriff: 1
    170. Gesundheitsfonds.Das: 1
    171. wahrlich: 1
    172. Grund,: 1
    173. loben.: 1
    174. istwaghalsig.: 1
    175. zukunftsvergessen.\n: 1
    176. neuenSchulden: 1
    177. mehr: 1
    178. Banken: 1
    179. aufnehmen,: 1
    180. Infrastruktur: 1
    181. Siekaum: 1
    182. investieren.: 1
    183. denKrankenkassen: 1
    184. derRentenversicherung: 1
    185. Schäuble,hat: 1
    186. Verschuldung.\n: 1
    187. Schauen: 1
    188. zentralen: 1
    189. doch: 1
    190. ein-mal: 1
    191. konkret: 1
    192. an:Erstens.: 1
    193. Konjunktur.: 1
    194. profitie-ren: 1
    195. enorm: 1
    196. Konjunktur,: 1
    197. historischniedrigen: 1
    198. Zinsen,: 1
    199. Steuereinnahmen,: 1
    200. undSie: 1
    201. gehen: 1
    202. davon: 1
    203. aus,: 1
    204. so: 1
    205. rosarot: 1
    206. bleibt: 1
    207. bis2018.: 1
    208. jährlich: 1
    209. 3,8: 1
    210. Prozent: 1
    211. Steigerungbei: 1
    212. durchschnittlichen: 1
    213. Steuereinnahmen.: 1
    214. Schondann,: 1
    215. wenn: 1
    216. nur: 1
    217. einen: 1
    218. halben: 1
    219. Prozentpunkt: 1
    220. wenigerannimmt,: 1
    221. 3,3: 1
    222. Lücke: 1
    223. von14: 1
    224. Finanzplan.Herr: 1
    225. selber: 1
    226. darauf: 1
    227. hingewiesen:Es: 1
    228. international: 1
    229. Krisen,: 1
    230. Syrien,: 1
    231. imIrak,: 1
    232. Ukraine: 1
    233. anderswo.: 1
    234. Aus-wirkungen: 1
    235. Unternehmen,: 1
    236. haben.Schon: 1
    237. Steuerschätzung: 1
    238. Mai: 1
    239. nach: 1
    240. unten: 1
    241. ge-wiesen: 1
    242. gezeigt,: 1
    243. verlassen: 1
    244. kann.: 1
    245. IhremHaushalt: 1
    246. Vorsorge: 1
    247. getroffen.: 1
    248. Ri-siken: 1
    249. eingepreist.: 1
    250. nichts: 1
    251. seriösenHaushaltsplanung: 1
    252. tun.\n: 1
    253. vielmehr: 1
    254. tun,: 1
    255. strukturellnicht: 1
    256. ranwollen.: 1
    257. keinestrukturellen: 1
    258. Reformen: 1
    259. machen.: 1
    260. nichtwirklich: 1
    261. gerechte: 1
    262. Ausgabenkürzungen: 1
    263. vornehmen.: 1
    264. Siewollen: 1
    265. Subventionsabbau: 1
    266. ran,: 1
    267. wodurchman: 1
    268. Euro,: 1
    269. umweltschädlichen: 1
    270. Be-reich,: 1
    271. einsparen: 1
    272. könnte.: 1
    273. gerechteEinnahmeverbesserungen: 1
    274. ran.\n: 1
    275. darangehen,: 1
    276. wirklichstrukturell: 1
    277. konsolidieren.: 1
    278. ro-sarote: 1
    279. Haushaltspolitik;: 1
    280. strukturelle,eine: 1
    281. engagierte: 1
    282. Haushaltspolitik.\n: 1
    283. Defizit,: 1
    284. die-sem: 1
    285. Verschuldung: 1
    286. denInvestitionen.: 1
    287. Substanz.Die: 1
    288. Investitionsquote: 1
    289. auf8: 1
    290. Prozent.: 1
    291. Deutschland: 1
    292. schon: 1
    293. niedrigs-ten: 1
    294. Investitionsquoten: 1
    295. weltweit.: 1
    296. stellt: 1
    297. fest,wenn: 1
    298. Volkswirtschaften: 1
    299. vergleicht.: 1
    300. Damit: 1
    301. ver-schulden: 1
    302. massiv.: 1
    303. Investitionen,: 1
    304. heutenicht: 1
    305. tätigen,: 1
    306. Kosten: 1
    307. morgenund: 1
    308. übermorgen.\n: 1
    309. Vermögen: 1
    310. des: 1
    311. Staates: 1
    312. dadurch,: 1
    313. steigt: 1
    314. –: 1
    315. trotz: 1
    316. optimisti-schen: 1
    317. Annahmen: 1
    318. Steuermehreinnahmen.Wenn: 1
    319. einmal: 1
    320. stellen: 1
    321. fest:Sie: 1
    322. 2014: 1
    323. derSumme: 1
    324. 111: 1
    325. Steuermehreinnahmen.Nur,: 1
    326. völlig: 1
    327. unklar,: 1
    328. bleibt.Es: 1
    329. versickert: 1
    330. Etat,: 1
    331. ohne: 1
    332. Gestaltungsanspruch,: 1
    333. ohnePrioritäten.: 1
    334. bleibt.: 1
    335. istnur: 1
    336. eben: 1
    337. investiert: 1
    338. Investi-tionsquote: 1
    339. 8: 1
    340. echtes: 1
    341. Ar-mutszeugnis: 1
    342. Bundesregierung.: 1
    343. genera-tionengerecht.\n: 1
    344. Was: 1
    345. heißt: 1
    346. konkret?: 1
    347. „Unterlassene: 1
    348. Investitionen“,das: 1
    349. klingt: 1
    350. haushaltstechnisch.: 1
    351. unterlas-senen: 1
    352. reale: 1
    353. Bürgerinnen: 1
    354. Bürger,: 1
    355. unsere: 1
    356. Gesellschaft,: 1
    357. Land.: 1
    358. Jede: 1
    359. Brücke: 1
    360. istsanierungsbedürftig,: 1
    361. baufällig.: 1
    362. In: 1
    363. müssen\n: 1
    364. Sven-Christian: 1
    365. Kindler\n: 1
    366. \n: 1
    367. Bahn-: 1
    368. Straßenbrücken: 1
    369. gesperrt: 1
    370. werden,: 1
    371. wennsie: 1
    372. saniert: 1
    373. werden.Wir: 1
    374. wissen: 1
    375. auch:: 1
    376. Jeder: 1
    377. Bürger: 1
    378. Landhat: 1
    379. schnelles: 1
    380. Internet.: 1
    381. Men-schen: 1
    382. ländlichen: 1
    383. großes: 1
    384. Problem,: 1
    385. siesozialökonomisch: 1
    386. abgehängt: 1
    387. werden.In: 1
    388. Schulen: 1
    389. Putz: 1
    390. Decke.: 1
    391. Esgibt: 1
    392. genug: 1
    393. Ganztagsplätze.: 1
    394. Darunter: 1
    395. leiden: 1
    396. Kinderund: 1
    397. Eltern.Die: 1
    398. Klimaschutz: 1
    399. Ener-giewende: 1
    400. drastisch: 1
    401. zurückgefahren.: 1
    402. weiter: 1
    403. Arbeitsplätze: 1
    404. Handwerk: 1
    405. Mittel-stand: 1
    406. gefährdet: 1
    407. werden.Von: 1
    408. außen: 1
    409. polierte,: 1
    410. glän-zende: 1
    411. Fassade,: 1
    412. dahinter: 1
    413. Fun-dament: 1
    414. wackelt: 1
    415. fahren: 1
    416. Gesellschaftauf: 1
    417. Verschleiß.: 1
    418. Versündigung: 1
    419. unserer: 1
    420. Zu-kunft.\n: 1
    421. Vor: 1
    422. meiner: 1
    423. Zeit: 1
    424. Bundestag: 1
    425. habe: 1
    426. Unterneh-menscontrolling: 1
    427. eines: 1
    428. Industriebetriebes: 1
    429. gearbeitet.: 1
    430. Ichsage: 1
    431. Ihnen:: 1
    432. Unternehmensstrategie,mit: 1
    433. Finanzpolitik: 1
    434. Unternehmenmittelfristig: 1
    435. überleben.Wenn: 1
    436. dann: 1
    437. sehenwir,: 1
    438. gutes: 1
    439. Marketing,: 1
    440. PR-Abtei-lung: 1
    441. Forschungs-: 1
    442. Entwicklungs-abteilung: 1
    443. fehlt: 1
    444. Geld.: 1
    445. Mitarbeiterinvestiert.: 1
    446. Maschinen: 1
    447. Werkshalle: 1
    448. kaputtund: 1
    449. zerfallen.: 1
    450. Buchhaltung: 1
    451. muss: 1
    452. krea-tive: 1
    453. Buchführung: 1
    454. machen: 1
    455. Bi-lanz: 1
    456. Gesellschafter: 1
    457. ordentlich: 1
    458. schönen.: 1
    459. einersolchen: 1
    460. Geschäftspolitik: 1
    461. mittel-fristig: 1
    462. überleben.: 1
    463. Da: 1
    464. geht: 1
    465. jedes: 1
    466. mittelfris-tig: 1
    467. insolvent.: 1
    468. Ihre: 1
    469. Bilanz,: 1
    470. einfachnicht: 1
    471. ehrlich.: 1
    472. Substanz.\n: 1
    473. Ich: 1
    474. komme: 1
    475. zum: 1
    476. dritten: 1
    477. großen: 1
    478. Ihres: 1
    479. Haushal-tes.: 1
    480. vollen: 1
    481. Händen: 1
    482. Gesundheits-fonds: 1
    483. Rentenreformen: 1
    484. derGroßen: 1
    485. erstens: 1
    486. dasProblem: 1
    487. Altersarmut: 1
    488. gelöst: 1
    489. wird,: 1
    490. zwei-tens: 1
    491. leer: 1
    492. ist.: 1
    493. Dasgroße: 1
    494. schwarze: 1
    495. Loch: 1
    496. hinterlassen: 1
    497. nächsten: 1
    498. Re-gierung.: 1
    499. So: 1
    500. droht: 1
    501. sinkendes: 1
    502. Rentenniveau: 1
    503. stei-genden: 1
    504. Beitragssätzen.: 1
    505. Dies: 1
    506. unsnoch: 1
    507. teuer: 1
    508. stehen: 1
    509. kommen.\n: 1
    510. Und: 1
    511. ungeniert: 1
    512. inden: 1
    513. Gesundheitsfonds: 1
    514. 2,5: 1
    515. neh-men: 1
    516. Krankenkassen: 1
    517. Daswird: 1
    518. massive: 1
    519. Beitragszahlerinnenund: 1
    520. Beitragszahler: 1
    521. Schon: 1
    522. Drittel: 1
    523. al-ler: 1
    524. Kassen: 1
    525. angekündigt,: 1
    526. Zusatzbeiträge: 1
    527. fürdie: 1
    528. Versicherten: 1
    529. erheben: 1
    530. wollen.: 1
    531. finanzieren: 1
    532. diesenHaushalt: 1
    533. dem: 1
    534. Rücken: 1
    535. einfachen: 1
    536. Arbeitneh-merinnen: 1
    537. Arbeitnehmer.: 1
    538. extrem: 1
    539. unsozial.\n: 1
    540. produzieren: 1
    541. ganz: 1
    542. Ver-lierer.: 1
    543. Wer: 1
    544. Haushaltspolitik?: 1
    545. DieVerlierer: 1
    546. Kinder: 1
    547. Jugendlichen,: 1
    548. denen: 1
    549. anguter: 1
    550. Bildung: 1
    551. Betreuung: 1
    552. fehlt.: 1
    553. diegesetzlich: 1
    554. Krankenversicherten,: 1
    555. Zusatzbeiträgezahlen: 1
    556. müssen.: 1
    557. Beschäftigte: 1
    558. klei-nen: 1
    559. mittleren: 1
    560. Einkommen,: 1
    561. nachher: 1
    562. Zechezahlen: 1
    563. Unterneh-men,: 1
    564. Transportwege: 1
    565. kaputt: 1
    566. ländli-chen: 1
    567. keinen: 1
    568. Zugang: 1
    569. schnellem: 1
    570. Internet: 1
    571. haben.Die: 1
    572. Kommunen,: 1
    573. versprocheneEntlastung: 1
    574. 5: 1
    575. verschobenwird.: 1
    576. Umwelt,: 1
    577. dieweiter: 1
    578. dieFlüchtlinge: 1
    579. Kriegen: 1
    580. Welt,: 1
    581. humanitäreHilfe: 1
    582. ausreichend: 1
    583. bereitgestellt: 1
    584. wird.\n: 1
    585. Angesichts: 1
    586. Haushalts-politik: 1
    587. fordere: 1
    588. Haushaltsberatungen: 1
    589. für2015: 1
    590. Verbesserungen: 1
    591. nutzen.: 1
    592. Hören: 1
    593. sichselbst: 1
    594. loben: 1
    595. feiern.: 1
    596. Gehen: 1
    597. diezentralen: 1
    598. an.: 1
    599. Ihnendazu: 1
    600. solide: 1
    601. durchfinanzierte: 1
    602. Alternativen: 1
    603. vorlegen.Vielen: 1
    604. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/49 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 49. Sitzung Berlin, Dienstag, den 9. September 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4459 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4459 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4459 B Allgemeine Finanzdebatte (einschließ- lich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 4466 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 4468 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4470 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4471 D Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4474 B Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 4476 C Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4477 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4479 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 4480 B Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4481 D Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4483 A Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4484 B Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4486 A Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4488 C Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4490 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4491 D Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 4493 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4494 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 4496 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4497 C Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4499 D Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 4500 C Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4502 A Eberhard Gienger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4503 A Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 4504 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4505 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4505 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4507 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4509 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2014 Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 4510 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4512 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4513 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 4514 D Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4516 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4518 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 4519 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4520 D Metin Hakverdi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4521 D Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4522 D Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4524 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 4525 D Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4526 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4528 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4530 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4531 C Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4533 A Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 4534 C Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4535 D Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4537 C Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4538 D Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 4540 B Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4541 D Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4543 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4544 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4544 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4545 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2014 4459 (A) (C) (D)(B) 49. Sitzung Berlin, Dienstag, den 9. September 2014 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 48. Sitzung, Seite 4447 B, Anlage 1: Der Name „Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU“ ist aus der Liste der entschuldigten Abgeordneten für den 01.09.2014 zu strei- chen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 49. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2014 4545 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 09.09.2014 Dr. Barley, Katarina SPD 09.09.2014 Bartol, Sören SPD 09.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 09.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 09.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 09.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 09.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 09.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 09.09.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 09.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 09.09.2014 Gerdes, Michael SPD 09.09.2014 Gleicke, Iris SPD 09.09.2014 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 09.09.2014 Kipping, Katja DIE LINKE 09.09.2014 Krüger, Dr. Hans-Ulrich SPD 09.09.2014 Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 09.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 09.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 09.09.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 09.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 09.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 49. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60 Allgemeine Finanzdebatte Epl 06 Innen Epl 07 Justiz und Verbraucherschutz Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Carsten Schneider


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit

    dem Haushalt 2015, den die Regierung hier eingebracht
    hat, beginnt eine Zeitenwende. Es ist der erste Bundes-
    haushalt seit mehreren Jahrzehnten, mit dem der Versuch
    unternommen wird – ich hoffe, wir werden es auch
    schaffen –, die Neuverschuldung nicht nur zu reduzie-
    ren, sondern sie gänzlich auf null zu setzen. Das hat es
    seit 1969 nicht mehr gegeben.

    Wir als Sozialdemokraten haben uns im Regierungs-
    programm zur Bundestagswahl vorgenommen, genau
    dies zu erreichen. Wir haben 2009 in der Großen Koali-
    tion hier im Bundestag die Schuldenbremse mit be-
    schlossen, und wir werden sie vorfristig, nämlich schon
    im Jahr 2015, erreichen. Das ist ein Quantensprung, auf
    den wir Sozialdemokraten stolz sind.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Nicht nur ihr!)


    Dies wird von einer breiten Mehrheit im Deutschen
    Bundestag, von den Kollegen der Union und, wie ich ge-
    hört habe, auch von der Linkspartei und, wie ich ver-
    mute, grundsätzlich auch von den Grünen, getragen.
    Über den Weg dahin streiten wir.

    Es ist richtig, Kollege Bartsch, dass wir in der Steuer-
    politik, gerade was die Verteilungsfrage betrifft, Unter-
    schiede in der Koalition haben. Wir haben uns nicht auf
    alle Punkte einigen können, die Bestandteil unseres Re-
    gierungs- und Wahlprogramms waren. Das bleibt einer
    politischen Entscheidung im Anschluss an die nächste
    Bundestagswahl vorbehalten.

    Trotzdem haben wir die Wachstumskräfte, die in
    Deutschland derzeit die Konjunktur stützen und für die
    gute Entwicklung verantwortlich sind, nämlich die Bin-
    nennachfrage, extrem gestärkt. Das Wichtigste dabei ist
    die ab dem 1. Januar 2015 beginnende Einführung des
    gesetzlichen Mindestlohns. Er wird allein in meinem
    Heimatland Thüringen für über ein Drittel der Beschäf-
    tigten für die größte Lohnerhöhung sorgen, die diese Be-
    schäftigten jemals erreicht haben. Das ist ein Fortschritt,
    auf den wir Sozialdemokraten stolz sind.


    (Beifall bei der SPD)


    Aber nicht nur der Mindestlohn wird eine Stütze der
    Konjunktur sein und zu höheren Steuereinnahmen füh-
    ren, sondern auch die Tarifabschlüsse. Nun weiß ich
    nicht, Kollege Bartsch, ob die von Ihnen genannten Zah-
    len inflationsbereinigt waren oder nicht. Wahrscheinlich
    waren sie inflationsbereinigt,


    (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Natürlich!)


    was die Steigerung betrifft. Nichtsdestotrotz sehen auch
    wir, ähnlich wie die Deutsche Bundesbank, Luft nach
    oben, was die Lohnentwicklung betrifft. Die Tarif-
    abschlüsse müssen in den nächsten Jahren höher werden,
    und der Anteil der Arbeitnehmer an der gesamtwirt-
    schaftlichen Leistung muss gerechter ausfallen; das ist
    gar keine Frage.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ja, wir haben auch eine Diskussion über die Zukunfts-
    investitionen. Ich finde, völlig zu Recht; denn die Ana-
    lyse, dass wir in weiten Teilen von der Substanz leben
    und die öffentliche, aber auch die private Investitionsbe-
    reitschaft – Stichwort „Kapitalstock der Unternehmen“ –
    schwach ist, ist nicht neu. Ich würde sie auch nicht in-
    frage stellen. Ich glaube viel eher, dass sie richtig ist und
    dass wir darauf Antworten geben müssen.

    Wir tun das in Teilen durch die Verabredung im Ko-
    alitionsvertrag, was die Investitionen im Bereich Ver-
    kehr betrifft – 5 Milliarden Euro mehr – und was den
    Bildungsbereich betrifft – 6 Milliarden Euro mehr; hinzu





    Carsten Schneider (Erfurt)



    (A) (C)



    (D)(B)

    kommen 3 Milliarden Euro mehr für Forschungsausga-
    ben. Das ist ein klarer Trend nach oben. Die Zukunfts-
    ausgaben werden verstetigt, aber das wird sicherlich
    nicht ausreichen.

    Aus diesem Grund unterstütze ich grundsätzlich die
    Überlegungen sowohl des Bundeswirtschaftsministers
    als auch des Bundesfinanzministers, das enorme Sparka-
    pital, das in Deutschland zur Verfügung steht, für Inves-
    titionen zu akquirieren, sei es in Unternehmen, sei es in
    die öffentliche Infrastruktur, also da, wo es um Nutzer-
    finanzierung geht. Ich halte die Diskussion über die
    Gründe, die 2008 in die Finanzkrise geführt haben, näm-
    lich dass die Überschüsse, die wir hier erwirtschaftet ha-
    ben, ins Ausland exportiert und nicht in Deutschland in-
    vestiert wurden, für absolut überfällig.

    Wir brauchen die hiesigen Unternehmensgewinne
    und die hiesige Sparquote für Investitionen in Deutsch-
    land, damit wir zukunftsfähig bleiben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Wir wollen nicht wieder die Situation erleben, dass Le-
    bensversicherungen, Banken und andere Kapitalanleger
    ihre hier erwirtschafteten Ersparnisse im Endeffekt im
    Ausland anlegen. Ich verweise auf die Geldverluste, die
    wir bei den amerikanischen Subprime-Papieren erlebt
    haben. Von daher, Herr Minister, sehe ich die Wiederbe-
    lebung des ABS-Marktes, also des Marktes für forde-
    rungsbesicherte Wertpapiere, kritisch.


    (Beifall der Abg. Annette Sawade [SPD])


    Sicher ist es so, dass die mit Unternehmenskrediten
    besicherten Papiere nicht in dem Maße gehandelt wor-
    den sind wie andere. Nur, wer kontrolliert das? Ich
    glaube, dass wir die Chance viel besser nutzen müssen,
    die Bereinigung des Bankensektors im Verlaufe dieses
    Jahres durch eine unabhängige, qualifizierte Prüfung
    durch die europäische Bankenaufsicht, also durch die
    Europäische Zentralbank, vornehmen zu lassen. Wir
    müssen dafür sorgen, dass die sogenannten Zombieban-
    ken, die nur noch durch das billige Geld der EZB am Le-
    ben erhalten werden, aber nicht mehr dafür sorgen, dass
    neu gegründete Unternehmen, die Innovationen vorneh-
    men, finanziert werden, vom Markt verschwinden. Das
    heißt für Deutschland im Zweifel: kritische Eingriffe.
    Sie sind aber notwendig, um den Steuerzahler langfristig
    vor weiteren Schäden zu bewahren und außerdem um
    zusätzliche Wachstumsimpulse zu schaffen.

    Herr Minister, ich finde, Sie haben zu Recht auf die
    Initiative zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
    hingewiesen. Es bringt nichts, große Summen – hier
    6 Milliarden Euro – in den Raum zu stellen, die im End-
    effekt nicht abfließen. Ja, wir als Exportnation – heute
    hieß es, dass wir im letzten Monat Exporte im Wert von
    über 100 Milliarden Euro getätigt haben; das zeigt, dass
    wir immer noch eine Exportnation sind; wir sollten also
    den Teufel nicht an die Wand malen – haben ein großes
    Interesse daran, dass der europäische Binnenmarkt funk-
    tioniert, dass unsere Partner in Frankreich und Italien
    über eine stabile Wirtschaftsentwicklung verfügen kön-
    nen. Deswegen bin ich sehr dafür, dass wir die vorgege-
    benen Spielräume innerhalb des Stabilitäts- und Wachs-
    tumspaktes nutzen. Das heißt: Strukturreformen und im
    Gegenzug mehr Zeit beim Defizitabbau. Das Gleiche ha-
    ben wir in Deutschland in den Jahren 2005 und 2006 in
    der Großen Koalition gemacht, und zwar erfolgreich. Ich
    erinnere daran, dass wir damals das höchste Haushalts-
    defizit hatten, und dagegen sind wir mit wirklichen
    Strukturreformen angegangen.

    Mit Herrn Renzi und Herrn Hollande haben wir es mit
    einem Ministerpräsidenten und einem Präsidenten zu
    tun, die solche Reformen – vielleicht zu spät – in Angriff
    nehmen. Wir als Deutscher Bundestag haben das größte
    Interesse daran, dass die beiden Länder Italien und
    Frankreich stabil bleiben, dass sie wirtschaftlich voran-
    kommen und dass dort keine Extremisten an die Macht
    kommen. Deswegen sollten wir sie auf ihrem Weg un-
    eingeschränkt unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Herr Minister, meine Damen und Herren, ich will auf
    einen letzten Punkt eingehen: auf die Besteuerung des
    Finanzsektors. Die heutige Haushaltsdebatte ist in die-
    sem Zusammenhang bereits ein Anfang. Bisher muss
    man sagen: Da tut sich nichts. Wir werden das Banken-
    insolvenzrecht mit der Schaffung der Europäischen Ban-
    kenunion ändern. Das wird uns im Herbst dieses Jahres
    hier im Deutschen Bundestag beschäftigen. Das Ganze
    ist ein richtiger Schritt. Aber klar ist auch, dass die Kos-
    ten der Krise, die auch wir in Deutschland zu schultern
    haben, vom Steuerzahler getragen wurden. Der Finanz-
    sektor hat dazu keinen Beitrag geleistet. Im Gegenteil:
    Die zukünftig auszugestaltende Bankenabgabe – sie
    wird zu leisten sein, wenn auf europäischer Ebene eine
    Bank pleitegeht – bedeutet, dass der Finanzsektor die
    Kosten dafür tragen muss.

    In Deutschland ist diese Abgabe nicht steuerabzugs-
    fähig, in anderen europäischen Ländern schon. Ähnlich
    ist es mit der Finanztransaktionsteuer. Ihre Einführung
    war die Voraussetzung für die Zustimmung der SPD und
    auch der Grünen zum europäischen Fiskalpakt. Ich er-
    warte diesbezüglich substanzielle Fortschritte auf euro-
    päischer Ebene, damit wir diejenigen, die die Krise mit
    verursacht haben, tatsächlich an den Kosten ihrer Bewäl-
    tigung beteiligen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das ist eine Frage der öffentlichen Legitimation von De-
    mokratie.

    Ich sage das auch in Richtung Frankreich und Italien;
    beide Länder spielen in diesem Bereich eine Schlüssel-
    rolle. Diese Länder dürfen nicht nur fordern, dass wir ih-
    nen beim Defizitabbau und bei der Wachstumsstimulie-
    rung helfen, sondern sie müssen auch die Lobbyisten zur
    Seite drängen und gemeinsam mit uns dafür sorgen, dass
    wir eine gerechtere Besteuerung des Finanzsektors in
    Deutschland zustande bringen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])






    Carsten Schneider (Erfurt)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Sie haben dazu, Herr Minister, die volle Unterstützung
    des Deutschen Bundestages. Wenn wir das bis Ende des
    Jahres nicht schaffen sollten, werden wir sehr wohl über-
    legen müssen, ob wir dazu nicht national Regelungen
    treffen und vorangehen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nächster Redner ist der Kollege Kindler für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Sehr geehrter Minister Schäuble! Wir haben
es hier auch gerade in der Haushaltsdebatte gehört: Die
Große Koalition lobt sich selbst für den Haushalt 2015.


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Das können Sie auch tun, Herr Kindler!)


Aber wir müssen als Haushälter beim Haushalt natürlich
auch ins Detail gucken. Wenn wir ins Detail gucken,
dann sehen wir: Es gibt drei zentrale Defizite in diesem
Haushalt: Das erste ist das Hoffen auf die gute Konjunk-
tur. Zweitens. Es gibt kaum Investitionen. Dieser Haus-
halt lebt von der Substanz. Das dritte ist der unsoziale
Griff in die Rentenkasse und in den Gesundheitsfonds.
Das ist wahrlich kein Grund, sich selbst zu loben. Das ist
waghalsig. Das ist zukunftsvergessen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Mit diesem Haushalt 2015 wollen Sie keine neuen
Schulden mehr bei den Banken aufnehmen, aber Sie
nehmen neue Schulden bei der Infrastruktur auf. Sie
nehmen neue Schulden bei der Zukunft auf, weil Sie
kaum investieren. Sie nehmen neue Schulden bei den
Krankenkassen auf. Sie nehmen neue Schulden bei der
Rentenversicherung auf. Ihr Haushalt, Herr Schäuble,
hat eine große versteckte Verschuldung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schauen wir uns die drei zentralen Defizite doch ein-
mal konkret an:

Erstens. Das Hoffen auf die Konjunktur. Sie profitie-
ren enorm von der guten Konjunktur, von den historisch
niedrigen Zinsen, von den guten Steuereinnahmen, und
Sie gehen davon aus, dass das alles so rosarot bleibt bis
2018. Sie rechnen mit jährlich 3,8 Prozent Steigerung
bei den durchschnittlichen Steuereinnahmen. Schon
dann, wenn man nur einen halben Prozentpunkt weniger
annimmt, 3,3 Prozent, haben Sie eine große Lücke von
14 Milliarden Euro im Finanzplan.

Herr Schäuble, Sie haben selber darauf hingewiesen:
Es gibt international viele große Krisen, in Syrien, im
Irak, in der Ukraine und anderswo. Das alles kann Aus-
wirkungen auf Unternehmen, auf die Konjunktur haben.
Schon die Steuerschätzung im Mai hat nach unten ge-
wiesen und gezeigt, dass man sich eigentlich nicht auf
die gute Konjunktur verlassen kann. Aber in Ihrem
Haushalt ist keine Vorsorge getroffen. Es sind keine Ri-
siken eingepreist. Das hat nichts mit einer seriösen
Haushaltsplanung zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Das hat vielmehr damit zu tun, dass Sie strukturell
nicht an diesen Haushalt ranwollen. Sie wollen keine
strukturellen Reformen machen. Sie wollen auch nicht
wirklich gerechte Ausgabenkürzungen vornehmen. Sie
wollen nicht an den Subventionsabbau ran, wodurch
man Milliarden Euro, gerade im umweltschädlichen Be-
reich, einsparen könnte. Sie wollen nicht an gerechte
Einnahmeverbesserungen ran.


(Johannes Kahrs [SPD]: Nennen Sie mal ein paar Beispiele!)


Sie wollen nicht darangehen, diesen Haushalt wirklich
strukturell zu konsolidieren. Aber wir brauchen keine ro-
sarote Haushaltspolitik; wir brauchen eine strukturelle,
eine engagierte Haushaltspolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das zweite große Defizit, das zentrale Defizit in die-
sem Haushalt, ist die versteckte Verschuldung bei den
Investitionen. Dieser Haushalt lebt von der Substanz.
Die Investitionsquote sinkt im Finanzplan bis 2018 auf
8 Prozent. Deutschland hat jetzt schon eine der niedrigs-
ten Investitionsquoten weltweit. Das stellt man fest,
wenn man die Volkswirtschaften vergleicht. Damit ver-
schulden Sie sich massiv. Investitionen, die Sie heute
nicht tätigen, sind die Kosten und Schulden von morgen
und übermorgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Vermögen des Staates sinkt dadurch, die versteckte
Verschuldung steigt – und das trotz Ihrer sehr optimisti-
schen Annahmen bei den Steuermehreinnahmen.

Wenn wir uns das einmal anschauen, stellen wir fest:
Sie rechnen von 2014 bis 2018 im Finanzplan in der
Summe mit 111 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen.
Nur, es ist völlig unklar, wo das Geld eigentlich bleibt.
Es versickert im Etat, ohne Gestaltungsanspruch, ohne
Prioritäten. Es ist nicht klar, wo das Geld bleibt. Es ist
nur klar, dass es eben nicht investiert wird. Die Investi-
tionsquote sinkt auf 8 Prozent, und das ist ein echtes Ar-
mutszeugnis der Bundesregierung. Das ist nicht genera-
tionengerecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Was heißt das konkret? „Unterlassene Investitionen“,
das klingt sehr haushaltstechnisch. Aber diese unterlas-
senen Investitionen haben sehr reale Auswirkungen auf
die Bürgerinnen und Bürger, auf unsere Gesellschaft, auf
die Unternehmen in diesem Land. Jede zweite Brücke ist
sanierungsbedürftig, ist baufällig. In Zukunft müssen





Sven-Christian Kindler


(A) (C)



(D)(B)

viele Bahn- und Straßenbrücken gesperrt werden, wenn
sie jetzt nicht saniert werden.

Wir wissen auch: Jeder dritte Bürger in diesem Land
hat kein schnelles Internet. Das ist gerade für die Men-
schen im ländlichen Raum ein großes Problem, weil sie
sozialökonomisch abgehängt werden.

In den Schulen bröckelt der Putz von der Decke. Es
gibt nicht genug Ganztagsplätze. Darunter leiden Kinder
und Eltern.

Die Investitionen in den Klimaschutz und in die Ener-
giewende werden drastisch zurückgefahren. Das führt
dazu, dass das Klima weiter zerstört wird. Das führt
dazu, dass Arbeitsplätze im Handwerk und im Mittel-
stand gefährdet werden.

Von außen hat dieser Haushalt eine polierte, glän-
zende Fassade, dahinter bröckelt es gewaltig. Das Fun-
dament wackelt gewaltig. Sie fahren diese Gesellschaft
auf Verschleiß. Das ist eine Versündigung an unserer Zu-
kunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE] – Johannes Kahrs [SPD]: Man könnte auch mal Beispiele nennen! – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ihr könnt doch sagen, dass das ein guter Haushalt ist!)


Vor meiner Zeit im Bundestag habe ich im Unterneh-
menscontrolling eines Industriebetriebes gearbeitet. Ich
sage Ihnen: Mit einer solchen Unternehmensstrategie,
mit einer solchen Finanzpolitik kann kein Unternehmen
mittelfristig überleben.

Wenn wir uns den Haushalt anschauen, dann sehen
wir, dass wir ein gutes Marketing, eine gute PR-Abtei-
lung haben. Aber in der Forschungs- und Entwicklungs-
abteilung fehlt das Geld. Es wird nicht in die Mitarbeiter
investiert. Die Maschinen in der Werkshalle sind kaputt
und werden bald zerfallen. Die Buchhaltung muss krea-
tive Buchführung machen und den Haushalt und die Bi-
lanz für die Gesellschafter ordentlich schönen. Mit einer
solchen Geschäftspolitik kann kein Unternehmen mittel-
fristig überleben. Da geht jedes Unternehmen mittelfris-
tig insolvent. Ihre Bilanz, Herr Schäuble, ist einfach
nicht ehrlich. Ihr Haushalt lebt von der Substanz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Ich komme zum dritten großen Defizit Ihres Haushal-
tes. Sie greifen mit vollen Händen in den Gesundheits-
fonds und in die Rentenkasse. Die Rentenreformen der
Großen Koalition führen erstens nicht dazu, dass das
Problem Altersarmut gelöst wird, sie führen aber zwei-
tens dazu, dass die Rentenkasse bis 2018 leer ist. Das
große schwarze Loch hinterlassen Sie der nächsten Re-
gierung. So droht ein sinkendes Rentenniveau bei stei-
genden Beitragssätzen. Das ist eine große versteckte
Verschuldung bei der Rentenkasse. Dies alles wird uns
noch teuer zu stehen kommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Und Sie greifen für den Haushalt 2015 ungeniert in
den Gesundheitsfonds mit 2,5 Milliarden Euro und neh-
men damit Schulden bei den Krankenkassen auf. Das
wird massive Auswirkungen auf die Beitragszahlerinnen
und Beitragszahler haben. Schon jetzt hat ein Drittel al-
ler Kassen angekündigt, dass sie 2015 Zusatzbeiträge für
die Versicherten erheben wollen. Sie finanzieren diesen
Haushalt auf dem Rücken der einfachen Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer. Das ist extrem unsozial.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit diesem Haushalt produzieren Sie ganz viele Ver-
lierer. Wer sind die Verlierer Ihrer Haushaltspolitik? Die
Verlierer sind die Kinder und Jugendlichen, denen es an
guter Bildung und Betreuung fehlt. Die Verlierer sind die
gesetzlich Krankenversicherten, die bald Zusatzbeiträge
zahlen müssen. Die Verlierer sind Beschäftigte mit klei-
nen und mittleren Einkommen, die nachher die Zeche
zahlen werden. Die Verlierer sind aber auch Unterneh-
men, deren Transportwege kaputt sind und die im ländli-
chen Raum keinen Zugang zu schnellem Internet haben.
Die Verlierer sind die Kommunen, deren versprochene
Entlastung von 5 Milliarden Euro auf 2018 verschoben
wird. Die Verlierer sind das Klima und die Umwelt, die
weiter zerstört werden. Die Verlierer sind auch die
Flüchtlinge in vielen Kriegen der Welt, weil humanitäre
Hilfe nicht ausreichend bereitgestellt wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Angesichts dieser vielen Verlierer Ihrer Haushalts-
politik fordere ich Sie auf, die Haushaltsberatungen für
2015 für Verbesserungen zu nutzen. Hören Sie auf, sich
selbst zu loben und sich selbst zu feiern. Gehen Sie die
zentralen Defizite im Haushalt an. Wir werden Ihnen
dazu solide und durchfinanzierte Alternativen vorlegen.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: So lange Sie es nicht machen, machen wir es!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ralph Brinkhaus erhält nun das Wort für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)