Rede:
ID1804307300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 874
    1. die: 50
    2. –: 32
    3. in: 27
    4. wir: 26
    5. und: 25
    6. der: 25
    7. für: 23
    8. das: 23
    9. den: 22
    10. es: 21
    11. dass: 18
    12. nicht: 18
    13. Euro: 17
    14. ist: 17
    15. Das: 16
    16. Milliarden: 14
    17. auch: 14
    18. war: 13
    19. man: 13
    20. was: 12
    21. im: 12
    22. mit: 11
    23. als: 11
    24. Ich: 10
    25. sind: 10
    26. sie: 10
    27. jetzt: 10
    28. ein: 9
    29. auf: 8
    30. sich: 8
    31. nur: 8
    32. haben: 8
    33. eine: 8
    34. ich: 8
    35. noch: 7
    36. wie: 7
    37. hat: 6
    38. Es: 6
    39. dem: 6
    40. Forschung: 6
    41. von: 6
    42. Hochschulpakt: 6
    43. über: 6
    44. schon: 6
    45. diesem: 6
    46. kann: 6
    47. Bundesministerin: 5
    48. Dr.: 5
    49. Im: 5
    50. Bereich: 5
    51. Herr: 5
    52. Sie: 5
    53. da: 5
    54. zu: 5
    55. Geld: 5
    56. alle: 5
    57. Bildung: 4
    58. Frau: 4
    59. Johanna: 4
    60. Damen: 4
    61. wird: 4
    62. 9: 4
    63. Die: 4
    64. dieser: 4
    65. 6: 4
    66. –,: 4
    67. zum: 4
    68. In: 4
    69. gibt: 4
    70. keine: 4
    71. uns: 4
    72. an: 4
    73. Wir: 4
    74. wollen: 4
    75. kein: 4
    76. wenn: 4
    77. vor: 4
    78. 2006: 4
    79. geht: 4
    80. einmal: 3
    81. mehr: 3
    82. diesen: 3
    83. also: 3
    84. stand: 3
    85. Entlastung: 3
    86. Wanka\n: 3
    87. \n: 3
    88. um: 3
    89. nichts: 3
    90. Deligöz,: 3
    91. doch: 3
    92. vorgesehen.: 3
    93. heißt,: 3
    94. Claus,: 3
    95. zur: 3
    96. Schulen: 3
    97. ab: 3
    98. wurde: 3
    99. Dezember: 3
    100. darüber: 3
    101. Da: 3
    102. Grundfinanzierung: 3
    103. derHochschulen: 3
    104. gut: 3
    105. oder: 3
    106. Bund: 3
    107. Jahr: 3
    108. Länder: 3
    109. muss: 3
    110. Hochschulen: 3
    111. dann: 3
    112. viel: 3
    113. Herren,: 3
    114. Jetzt: 2
    115. Wanka,: 2
    116. Meine: 2
    117. will: 2
    118. haben.: 2
    119. bzw.: 2
    120. alles: 2
    121. undfür: 2
    122. Pakt: 2
    123. des: 2
    124. MilliardenEuro: 2
    125. Länder,: 2
    126. damit: 2
    127. sind,: 2
    128. können.: 2
    129. klar:: 2
    130. erreicht,: 2
    131. ist,: 2
    132. darauf: 2
    133. ersten: 2
    134. Bilanz: 2
    135. denn: 2
    136. imBereich: 2
    137. Unsere: 2
    138. Nein,: 2
    139. Mit: 2
    140. sein,: 2
    141. erst: 2
    142. wird.: 2
    143. nach: 2
    144. habe: 2
    145. Verhandlungen: 2
    146. glaube,: 2
    147. fand: 2
    148. III: 2
    149. glaube: 2
    150. sehr: 2
    151. 10: 2
    152. Prozent: 2
    153. angeht,: 2
    154. Heil,: 2
    155. können: 2
    156. Stelle: 2
    157. weil: 2
    158. –:: 2
    159. funktionierte: 2
    160. so: 2
    161. zwar: 2
    162. außeruniversitären: 2
    163. aus.: 2
    164. Deswegen: 2
    165. 1.: 2
    166. Januar: 2
    167. rund: 2
    168. 1,2: 2
    169. Ländern: 2
    170. ein-mal: 2
    171. allerdings: 2
    172. Was: 2
    173. unbefristete: 2
    174. Man: 2
    175. davon: 2
    176. dafür: 2
    177. ganz: 2
    178. hat.: 2
    179. Wie: 2
    180. Diskussion: 2
    181. Wahl: 2
    182. immer: 2
    183. dem,: 2
    184. nehmen: 2
    185. vorher: 2
    186. etwas: 2
    187. bisschen: 2
    188. Teil: 2
    189. werden: 2
    190. Deutschland: 2
    191. sondern: 2
    192. stehen: 2
    193. Aus: 2
    194. Geld,: 2
    195. nächsten: 2
    196. darum,: 2
    197. Hightech-Strategie: 2
    198. For-schung,: 1
    199. Professor: 1
    200. Wort.\n: 1
    201. Bildungund: 1
    202. Forschung:Frau: 1
    203. Präsidentin!: 1
    204. Herren!: 1
    205. istschon: 1
    206. interessant,: 1
    207. Redebeiträgen: 1
    208. Opposi-tion: 1
    209. Wesentliche: 1
    210. nämlich: 1
    211. vielenMilliarden: 1
    212. gemacht: 1
    213. eingegangen: 1
    214. wurde.\n: 1
    215. rekapitulieren:: 1
    216. Dezembergab: 1
    217. Koalitionsvertrag: 1
    218. gute: 1
    219. Signal,: 1
    220. dassBildung: 1
    221. eindeutig: 1
    222. Priorität: 1
    223. Dasbezieht: 1
    224. Inhalt: 1
    225. darauf,: 1
    226. wasman: 1
    227. machen: 1
    228. will.: 1
    229. Vielmehr: 1
    230. 23: 1
    231. Mil-liarden: 1
    232. einDrittel: 1
    233. mehr,: 1
    234. Verkehrsinfrastruktur: 1
    235. vieles: 1
    236. andere: 1
    237. vorgesehen: 1
    238. vor-gesehen.Wir: 1
    239. mittelfristige: 1
    240. Finanzplanung.: 1
    241. Mit-tel,: 1
    242. II: 1
    243. Phase: 1
    244. notwen-dig: 1
    245. darinschon: 1
    246. enthalten.: 1
    247. Der: 1
    248. Innovation,so: 1
    249. er: 1
    250. ausverhandelt: 1
    251. war,: 1
    252. Bestandteil: 1
    253. Finanz-plans.: 1
    254. Alles,: 1
    255. Exzellenzinitiative: 1
    256. dieserLegislatur: 1
    257. benötigen,: 1
    258. ebenfalls: 1
    259. Plan.: 1
    260. Zuall: 1
    261. kam: 1
    262. Betrag: 1
    263. Milliardenhöhe: 1
    264. hinzu.Von: 1
    265. entfallen: 1
    266. Aufga-ben,: 1
    267. originär: 1
    268. zuständig: 1
    269. Be-\n: 1
    270. reich: 1
    271. erfüllen: 1
    272. Über: 1
    273. Frage,: 1
    274. dasmacht,: 1
    275. musste: 1
    276. diskutiert: 1
    277. werden.: 1
    278. Vorstellung: 1
    279. derLänder: 1
    280. egal: 1
    281. welcher: 1
    282. Couleur: 1
    283. Den: 1
    284. Minister-präsidenten: 1
    285. ging: 1
    286. Allererstes: 1
    287. Umsatzsteuer-punkte,: 1
    288. anderes.: 1
    289. sozusagen: 1
    290. Aus-gangsposition.Was: 1
    291. Bezug: 1
    292. aufdiese: 1
    293. Stand?: 1
    294. Siewissen: 1
    295. genau,: 1
    296. Situation: 1
    297. mehrunklar: 1
    298. Heil: 1
    299. hingewie-sen: 1
    300. während: 1
    301. Haushaltsverhandlungen: 1
    302. derFall: 1
    303. war.: 1
    304. Damals: 1
    305. entschieden.: 1
    306. De-zember: 1
    307. waren: 1
    308. 1,5: 1
    309. 3: 1
    310. Milliar-den: 1
    311. Euro.\n: 1
    312. 3-Prozent-Ziel: 1
    313. öffentli-chen: 1
    314. Seite: 1
    315. her: 1
    316. schaffen: 1
    317. können.Herr: 1
    318. erwähnten: 1
    319. Begriff: 1
    320. „Bilanz“.: 1
    321. Wirhaben: 1
    322. herausragende: 1
    323. vorzuweisen;: 1
    324. Entwicklung: 1
    325. Spit-zennation: 1
    326. geworden.: 1
    327. Unser: 1
    328. Wohlstand: 1
    329. seine: 1
    330. Wur-zeln.: 1
    331. Stellung: 1
    332. Spitzennation: 1
    333. zu-künftig: 1
    334. gesichert.Von: 1
    335. Länderentfallen: 1
    336. 5: 1
    337. undHochschulen.\n: 1
    338. Zweckbindung.: 1
    339. Lesen: 1
    340. bildet!: 1
    341. diesen5: 1
    342. einen: 1
    343. IIIfinanziert,: 1
    344. 2016: 1
    345. startet.: 1
    346. Er: 1
    347. konnte: 1
    348. inder: 1
    349. mittelfristigen: 1
    350. Finanzplanung: 1
    351. enthalten: 1
    352. weilüber: 1
    353. ihn: 1
    354. verhandelt: 1
    355. demStand: 1
    356. gefragt.: 1
    357. Ausschuss: 1
    358. ge-sagt,: 1
    359. laufen.: 1
    360. vorges-tern: 1
    361. wieder: 1
    362. Verhandlungsrunde: 1
    363. statt.: 1
    364. Wirwollen: 1
    365. Oktober: 1
    366. undInnovation: 1
    367. sowie: 1
    368. dieGWK: 1
    369. gehen: 1
    370. Ministerpräsi-denten: 1
    371. reden.: 1
    372. besteht: 1
    373. Klarheit,: 1
    374. diepraktische: 1
    375. Umsetzung: 1
    376. angeht.\n: 1
    377. komme: 1
    378. III.: 1
    379. Siesprachen: 1
    380. DDR.: 1
    381. gemeinsame–: 1
    382. –\n: 1
    383. Jedenfalls: 1
    384. gewohnt: 1
    385. zusammen.\n: 1
    386. Land!\n: 1
    387. gemeinsame: 1
    388. Erinnerung;: 1
    389. ha-ben,: 1
    390. ich,: 1
    391. unterschiedliche: 1
    392. Sozialisationen.Eines: 1
    393. ehemaligen: 1
    394. DDR: 1
    395. so,dass: 1
    396. heutzutage: 1
    397. vielen: 1
    398. jungen: 1
    399. Leuten: 1
    400. Mög-lichkeit: 1
    401. Studierens: 1
    402. einräumte.: 1
    403. ganzstark: 1
    404. beschränkt.: 1
    405. Prozent,: 1
    406. 12: 1
    407. jungenLeute: 1
    408. durften: 1
    409. studieren.: 1
    410. Bei: 1
    411. anders.: 1
    412. Wasdas: 1
    413. Thema: 1
    414. „Bildungsgerechtigkeit: 1
    415. Chancen: 1
    416. füralle“: 1
    417. ei-niges: 1
    418. erreicht.Herr: 1
    419. biografische: 1
    420. Dinge: 1
    421. dieFrage,: 1
    422. wann: 1
    423. stattfand: 1
    424. gerne: 1
    425. reden.Frau: 1
    426. Bulmahn,: 1
    427. damalige: 1
    428. Landesministerin2006: 1
    429. beteiligt,: 1
    430. Dresden: 1
    431. undan: 1
    432. anderer: 1
    433. stattfanden.: 1
    434. aber,: 1
    435. ich,unwichtig.: 1
    436. Wichtig: 1
    437. diese: 1
    438. Aufgabe: 1
    439. damals: 1
    440. hatkeiner: 1
    441. vermutet,: 1
    442. hinbekommen: 1
    443. gelöstwurde.Der: 1
    444. gesichert.: 1
    445. Koalitions-vertrag: 1
    446. Punkt: 1
    447. Riesenproblem: 1
    448. ge-worden: 1
    449. unterstützen: 1
    450. Grundfinanzie-rung: 1
    451. einsteigen.: 1
    452. fällt: 1
    453. unter: 1
    454. Kulturhoheitder: 1
    455. Länder.: 1
    456. zuständig.: 1
    457. inden: 1
    458. letzten: 1
    459. Jahren.: 1
    460. Oft: 1
    461. wurden: 1
    462. Tarifaufwüchse: 1
    463. ge-zahlt,: 1
    464. gab: 1
    465. geringe: 1
    466. Steigerungen.: 1
    467. manchenLändern: 1
    468. gut.: 1
    469. Insgesamt: 1
    470. abergab: 1
    471. Verwerfungen.: 1
    472. sahes: 1
    473. hingegen: 1
    474. wollten: 1
    475. Einstiegin: 1
    476. Länder.Darauf: 1
    477. folgt: 1
    478. nun: 1
    479. Entscheidung,: 1
    480. derDiskussion: 1
    481. ist:: 1
    482. Ab: 1
    483. 2015: 1
    484. trägt: 1
    485. dieBAföG-Kosten: 1
    486. 100: 1
    487. Prozent.: 1
    488. Januar2015: 1
    489. fließen: 1
    490. Länder,und: 1
    491. nächstes: 1
    492. übernächstes: 1
    493. undnicht: 1
    494. Legislaturperiode,: 1
    495. dadurch: 1
    496. ins-gesamt: 1
    497. 3,5: 1
    498. zusammenkommen,: 1
    499. sondernauch: 1
    500. hinaus,: 1
    501. immer.: 1
    502. allein: 1
    503. dernächsten: 1
    504. Legislaturperiode: 1
    505. 4,7: 1
    506. sicher.Wir: 1
    507. vereinbart,: 1
    508. dazu: 1
    509. ver-pflichten,: 1
    510. dieses: 1
    511. auszugeben,: 1
    512. fürHochschulen: 1
    513. Schulen.: 1
    514. Auch: 1
    515. vierte: 1
    516. Kitakraftwäre: 1
    517. Problem.: 1
    518. Wenn: 1
    519. Landesregierung: 1
    520. ver-spricht,: 1
    521. entsprechend: 1
    522. finan-zieren,: 1
    523. darf: 1
    524. Mittelvorenthalten.\n: 1
    525. mir: 1
    526. vorstellen,: 1
    527. Länderjetzt: 1
    528. fragen:: 1
    529. machen?Man: 1
    530. Problem,: 1
    531. beschäf-tigt: 1
    532. Stellen: 1
    533. Nachwuchswissen-schaftler: 1
    534. einrichten.: 1
    535. kann,: 1
    536. will,: 1
    537. Schul-sozialarbeit: 1
    538. bezahlen,: 1
    539. dauerhaft.: 1
    540. Mankann: 1
    541. überlegen,: 1
    542. Ganztagsschuleninhaltlich: 1
    543. kulturell: 1
    544. organisiert,: 1
    545. Stel-len: 1
    546. schaffen.: 1
    547. Diese: 1
    548. Freiheit: 1
    549. Länder.\n: 1
    550. bin: 1
    551. überzeugter: 1
    552. Föderalist,: 1
    553. dashabe: 1
    554. vergessen: 1
    555. Landesministerin: 1
    556. war.Ich: 1
    557. Ort,: 1
    558. Ländern,: 1
    559. un-terschiedliche: 1
    560. Situationen: 1
    561. Mittel: 1
    562. zwi-schen: 1
    563. aufteilt: 1
    564. ob: 1
    565. nunsagt,: 1
    566. Sachsen-Anhalt,: 1
    567. Hälfte/Hälfte,: 1
    568. oder,: 1
    569. inSachsen,: 1
    570. zwei: 1
    571. Drittel/ein: 1
    572. Drittel: 1
    573. anders: 1
    574. bleibtden: 1
    575. überlassen.: 1
    576. Ob: 1
    577. Berlin: 1
    578. aus: 1
    579. sooberschlau: 1
    580. besser: 1
    581. wissen: 1
    582. können,: 1
    583. weiß: 1
    584. ichnicht.Natürlich: 1
    585. schauen:: 1
    586. Wird: 1
    587. wirklichrealisiert?: 1
    588. Illusion: 1
    589. verloren,: 1
    590. FrauBulmahn,: 1
    591. Cent: 1
    592. genau: 1
    593. kontrollierenkann,: 1
    594. Bundesgeld: 1
    595. passiert.: 1
    596. nichtmöglich.: 1
    597. Stück: 1
    598. Vertrauen: 1
    599. nötig.: 1
    600. Ichglaube,: 1
    601. Scholz: 1
    602. hinge-wiesen,: 1
    603. brau-chen.: 1
    604. Warum: 1
    605. sollen: 1
    606. zusätzlicheinsetzen?Vor: 1
    607. CDU/CSU: 1
    608. Grund-gesetzänderung: 1
    609. ausgesprochen.: 1
    610. Koalitionsvertragvon: 1
    611. Ende: 1
    612. November/Anfang: 1
    613. keineGrundgesetzänderung: 1
    614. Wissenschafts-szene: 1
    615. enttäuscht,: 1
    616. hatte: 1
    617. gehofft,: 1
    618. dieseGrundgesetzänderung: 1
    619. kommt.Doch: 1
    620. Koalitionsvertrag,: 1
    621. weilwir: 1
    622. verständigen: 1
    623. konnten.: 1
    624. Jetzthaben: 1
    625. Artikel: 1
    626. 91: 1
    627. b: 1
    628. Grundgesetz: 1
    629. fürden: 1
    630. Wissenschaftsbereich: 1
    631. geändert: 1
    632. großar-tig.\n: 1
    633. Dauer: 1
    634. wirken.Lieber: 1
    635. Koalitions-partner: 1
    636. korrigieren: 1
    637. falscher: 1
    638. Eindruckfestsetzt: 1
    639. machen,: 1
    640. wirkeine: 1
    641. Korrektur: 1
    642. verabschiedethaben.: 1
    643. Grundgesetzlage: 1
    644. so,: 1
    645. Koope-ration: 1
    646. Wissenschaftsbereichvorgesehen: 1
    647. war.\n: 1
    648. Schauen: 1
    649. Text: 1
    650. nach!: 1
    651. eingefügtworden,: 1
    652. kooperieren: 1
    653. garnicht: 1
    654. Kooperation: 1
    655. wienoch: 1
    656. nie,: 1
    657. Milliardensummen: 1
    658. neu: 1
    659. System.: 1
    660. Aber–: 1
    661. entscheidend: 1
    662. bisher: 1
    663. unbefristeteund: 1
    664. institutionelle: 1
    665. Kooperation.: 1
    666. wirjetzt: 1
    667. ändern.\n: 1
    668. gesagt:: 1
    669. überhaupt: 1
    670. seit: 1
    671. koope-rieren.Meine: 1
    672. müssenmich: 1
    673. auffordern,: 1
    674. tun: 1
    675. et-was: 1
    676. getan,: 1
    677. jeden: 1
    678. WasserstandZwischenbericht: 1
    679. erstattet;: 1
    680. wäre: 1
    681. kompli-ziert: 1
    682. gewesen.: 1
    683. Ergebnis,: 1
    684. erzielt: 1
    685. haben,ist: 1
    686. das,: 1
    687. hatten,: 1
    688. vorallen: 1
    689. Dingen: 1
    690. unbefristet.: 1
    691. Darauf: 1
    692. warten: 1
    693. Hochschu-len: 1
    694. Schulen:: 1
    695. Stellen.Diese: 1
    696. geben.Da: 1
    697. einige: 1
    698. kleinreden: 1
    699. weiter: 1
    700. ma-roden: 1
    701. anderem: 1
    702. sprechen: 1
    703. werden,: 1
    704. ichdazu: 1
    705. Zahl: 1
    706. nennen:: 1
    707. Für: 1
    708. derBundesrepublik: 1
    709. geben: 1
    710. BundesländerJahr: 1
    711. Summe: 1
    712. 20: 1
    713. Dalegt: 1
    714. jährlich: 1
    715. drauf.\n: 1
    716. Steigerung: 1
    717. ad: 1
    718. hoc,: 1
    719. Dauer.: 1
    720. isteine: 1
    721. großartige: 1
    722. Leistung,: 1
    723. richtig: 1
    724. kos-tet.: 1
    725. kleines: 1
    726. Paket,: 1
    727. entscheidenderAufwuchs.: 1
    728. finde: 1
    729. schade,: 1
    730. Opposition: 1
    731. keinWort: 1
    732. verliert,: 1
    733. kleinere: 1
    734. Sachenspricht.\n: 1
    735. darum,wie: 1
    736. Verfügung: 1
    737. spreche: 1
    738. ja: 1
    739. im-mer: 1
    740. schnell;: 1
    741. deswegen: 1
    742. sage: 1
    743. langsam:: 1
    744. Haushaltsvorlage,die: 1
    745. eingebracht: 1
    746. wurde,: 1
    747. anschauen;man: 1
    748. Druckfassung: 1
    749. nachlesen.: 1
    750. dieserHaushaltsvorlage: 1
    751. Summen: 1
    752. Einzel-plan,: 1
    753. verantwortlich: 1
    754. bin.: 1
    755. Einzel-plan: 1
    756. einziger: 1
    757. weggenommen: 1
    758. keineinziger: 1
    759. aber: 1
    760. 85: 1
    761. Millionen: 1
    762. dazugekom-men.: 1
    763. meinem: 1
    764. Einzelplan: 1
    765. Kürzung.: 1
    766. Auchwenn: 1
    767. Ihnen: 1
    768. rhetorisch: 1
    769. gefällt:: 1
    770. so.: 1
    771. Mitdem: 1
    772. Finanzminister: 1
    773. verfügt,: 1
    774. werdenwir: 1
    775. Jahres: 1
    776. Ausgaben: 1
    777. dasBAföG: 1
    778. übernehmen.: 1
    779. wird,: 1
    780. entsprechendeGesetze: 1
    781. verabschiedet: 1
    782. definitiv: 1
    783. geschehen.Meine: 1
    784. nurum: 1
    785. demGeld: 1
    786. macht.: 1
    787. halben: 1
    788. wichtigesThema.: 1
    789. Bundesregierung: 1
    790. Weiterent-wicklung: 1
    791. Bälde: 1
    792. Kabinettkommunizieren: 1
    793. allen: 1
    794. Beteiligten: 1
    795. vor-stellen.Wir: 1
    796. wissen,: 1
    797. Hochschulbereich: 1
    798. ganzviel: 1
    799. getan: 1
    800. investiert: 1
    801. Jetztmüssen: 1
    802. aufpassen,: 1
    803. verhindern,: 1
    804. dualen: 1
    805. Ausbildung: 1
    806. Ungleichgewicht: 1
    807. ent-steht,: 1
    808. andeutet.: 1
    809. brin-gen: 1
    810. Initiative: 1
    811. „Chance: 1
    812. Beruf“: 1
    813. Weg.: 1
    814. Jetztist: 1
    815. Zeit,: 1
    816. inhaltlich: 1
    817. vorzustellen.: 1
    818. lade: 1
    819. Sieganz: 1
    820. herzlich: 1
    821. Dienstag: 1
    822. ein,: 1
    823. diesesProgramm: 1
    824. verkünden.: 1
    825. Dabei: 1
    826. Ange-bote: 1
    827. Bundesländer: 1
    828. machen.: 1
    829. BAföG-Mitteln: 1
    830. könnten: 1
    831. wollten,: 1
    832. schonjetzt: 1
    833. berufliche: 1
    834. Schule: 1
    835. individuelle: 1
    836. Beratung: 1
    837. bereitstellen.\n: 1
    838. Das,: 1
    839. Sie,: 1
    840. gesagt: 1
    841. haben,empfand: 1
    842. störend.: 1
    843. meine,: 1
    844. Stand,: 1
    845. wirheute: 1
    846. Welt: 1
    847. haben,: 1
    848. hatten: 1
    849. 13: 1
    850. Jah-ren: 1
    851. nicht.: 1
    852. hohe: 1
    853. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    854. hängt: 1
    855. ganzentscheidend: 1
    856. Etat: 1
    857. zusammen.: 1
    858. Dass: 1
    859. ei-ner: 1
    860. guten: 1
    861. Tradition: 1
    862. erste: 1
    863. Grundgesetzände-rung: 1
    864. statt,: 1
    865. nächste: 1
    866. diesemJahr: 1
    867. Prioritätensetzung: 1
    868. anbetrifft,: 1
    869. istganz: 1
    870. entscheidend.: 1
    871. international: 1
    872. wettbe-werbsfähig: 1
    873. nochmehr: 1
    874. Bildungsgerechtigkeit.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/43 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 43. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Vizepräsi- dentin Ulla Schmidt sowie der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele und Christoph Strässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3831 A Wahl des Abgeordneten Sven-Christian Kindler als stellvertretendes Mitglied für das Kuratorium der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ . . . . . . . . . . . 3831 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3831 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 3831 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.14 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/1009, 18/1023 . . . . . . 3832 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3832 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3833 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3835 B Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3836 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3839 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 3840 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3840 D Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3843 D Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3845 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3847 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3848 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3849 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 3850 C Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3851 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3853 C Marcus Held (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3854 C Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3855 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3857 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3858 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3859 A II.15 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/1020, 18/1023 . . . . . . 3860 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3860 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3861 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3863 C Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . 3865 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 3866 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3867 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3869 D Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3872 A René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3873 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3875 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3876 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 3878 B Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3879 C Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3881 A Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3882 B Tagesordnungspunkt VIII: a) Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Ge- setzes zur Änderung des Weingesetzes Drucksache 18/1780 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 A b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Bad Bank für Atom – Rückstellungen der Atomwirtschaft in öffentlich-rechtli- chem Fonds sicherstellen Drucksache 18/1465 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 B c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung nach Arti- kel 5 des Gesetzes zur Regelung von De- Mail-Diensten und zur Änderung weite- rer Vorschriften Drucksache 17/10720 . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2013: – Einzel- plan 20 – Drucksache 18/1560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 C Tagesordnungspunkt IX: a)–g) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammel- übersichten 60, 61, 62, 63, 64, 65 und 66 zu Petitionen Drucksachen 18/1632, 18/1633, 18/1634, 18/1635, 18/1636, 18/1637, 18/1638 . . 3884 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Zweiten Beschlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses: zu Einsprü- chen gegen die Gültigkeit der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. Septem- ber 2013 Drucksache 18/1710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3885 B Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.16 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Drucksachen 18/1007, 18/1023. . . . 3885 C b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Drucksache 18/1017 . . . . . . . . . . . . 3885 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3885 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3886 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3888 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3889 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3891 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3892 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3893 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3895 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3896 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3896 C Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3897 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3898 B Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3899 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 3901 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3902 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3903 B II.17 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Drucksachen 18/1006, 18/1023 . . . . . . 3904 C Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 3904 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3906 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3908 B Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3914 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 3915 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3917 D Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 3919 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 III Michaela Engelmeier-Heite (SPD) . . . . . . . . . 3920 C Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 3921 C Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3922 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3924 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 3925 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Katarina Barley (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetz- entwurf der Bundesregierung über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2014 – (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (42. Sitzung, Ta- gesordnungspunkt II.12) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3925 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 3831 (A) (C) (D)(B) 43. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 3925 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 26.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.06.2014 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 26.06.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 26.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Felgentreu, Fritz SPD 26.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 26.06.2014 Gröhe, Hermann CDU/CSU 26.06.2014 Heinrich, Gabriela SPD 26.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 26.06.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 26.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 26.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 26.06.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 26.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 26.06.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 26.06.2014 Dr. Sütterlin-Waack, Sabine CDU/CSU 26.06.2014 Thönnes, Franz SPD 26.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 26.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 26.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Katarina Barley (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (42. Sitzung, Tagesordnungspunkt II.12) An der 4. namentlichen Abstimmung am 25. Juni 2014 zum Thema Bundeshaushalt BMWZ habe ich teil- genommen und mit „Nein“ gestimmt. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 43. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP VIII, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IX, ZP 2 Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 07, 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hubertus Heil


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Lieber Herr Gehring, ich will Ihre Frage gerne beant-

    worten, aber zuvor habe ich eine herzliche Bitte. Wir
    können über vieles reden, aber in der rhetorischen Ein-
    leitung Ihrer Frage die Rentner gegen die Studierenden
    auszuspielen, das ist nicht in Ordnung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Michael Kretschmer [CDU/ CSU]: Also wirklich! – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat er nicht gemacht!)


    – Das hat er sehr wohl gemacht. – Sie kritisieren, dass
    wir die Lebensleistung von Müttern bei der Kindererzie-
    hung besser berücksichtigen, und spielen das gegen die
    Studierenden aus. Das ist doch nicht in Ordnung.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt Polemik! Das hat er nicht gesagt!)


    Jetzt zum sachlichen Teil Ihrer Frage. Ich gebe zu: Ich
    hätte mir eine BAföG-Reform, was die Erhöhung der
    Sätze betrifft, früher gewünscht, zum Wintersemester
    des kommenden Jahres wäre das technisch möglich ge-
    wesen. Aber wir haben uns anders verständigt.


    (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So viel zur Priorität bei Bildung!)


    – Ganz ruhig.


    (Albert Rupprecht [CDU/CSU], an BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Was machen die Grünen?)


    Jetzt müssen wir uns auf das Machbare konzentrieren.
    Noch einmal: Ich hätte mir das früher gewünscht, aber
    das hat etwas mit Spielräumen zu tun, die natürlich erst
    einmal geschaffen werden müssen. Ich sage Ihnen aber
    eines: Wir alle in diesem Parlament – die Sozialdemo-
    kraten und, ich hoffe, auch unser Koalitionspartner –
    müssen gemeinsam dafür sorgen, dass die anstehende
    BAföG-Reform kein Reförmchen, sondern strukturell
    und in Bezug auf das Volumen eine substanzielle
    BAföG-Reform wird, um die Bildungschancen zu ver-
    bessern.


    (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Daran messen wir Sie!)


    Das betrifft die Sätze, das betrifft die Freibeträge, das
    betrifft die strukturellen Fragen, nicht nur beim Über-
    gang vom Bachelor zum Master. Wir werden eine ganze
    Menge Arbeit vor uns haben.

    Als Sozialdemokrat – wir stehen in der Tradition von
    Willy Brandt, der das BAföG in den frühen 70er-Jahren
    eingeführt hat – kann ich Ihnen versichern: Das BAföG
    ist uns ein Herzensanliegen. Wir werden dafür sorgen,
    dass die soziale Situation von Studierenden im Interesse
    des Bildungserfolgs verbessert wird. Das kommt jetzt
    ein paar Semester später, aber es wird substanziell sein.
    Darauf können Sie sich verlassen.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich habe schon etwas zum Thema Chancengleichheit
    gesagt. Ich will aber auch etwas zu dem zweiten Schwer-
    punkt des Haushaltes sagen: Wir streben eine stärkere
    Neuorientierung der Wissenschaftspolitik des Bundes
    an, weg von kurzatmigen Strohfeuerprogrammen hin zu
    längeren Linien mit dem Ziel einer Grundfinanzierung.
    Deshalb ist es richtig, Frau Ministerin, dass wir uns nach
    intensiven Auseinandersetzungen darauf verständigt ha-
    ben, dass wir das Kooperationsverbot, zumindest für den
    Bereich der Hochschulen in Deutschland, brechen. Ich
    bleibe dabei: Langfristig muss das gesamte Koopera-
    tionsverbot fallen. Ich glaube, das ist richtig.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


    Ich nehme zur Kenntnis, dass das in der jetzigen Si-
    tuation ob der Mehrheitsverhältnisse nicht vollständig
    möglich ist. Dass wir aber zumindest einen Schritt vo-
    rangehen, indem wir den in Verfassungsrecht gegosse-
    nen Irrtum der letzten Föderalismuskommission korri-
    gieren und mit einer Änderung des Artikels 91 b des
    Grundgesetzes dafür sorgen, dass Kooperationen im Be-
    reich der Hochschulen möglich sind, ist die gute Nach-
    richt.

    Zur Beruhigung kann ich sagen – Frau Deligöz, wenn
    Sie zuhören wollen; Sie haben die Frage gestellt, wann
    das kommt und wie das aussehen wird –: Wir haben uns
    gestern auf Bundesebene auf einen Formulierungsvor-
    schlag für die Grundgesetzänderung verständigt. Es wird
    noch eine Ressortabstimmung geben; das ist ganz klar.
    Weil das eine Verfassungsänderung ist, muss man sorg-
    fältig vorgehen. Es wird auch mit den Ländern gespro-
    chen werden. Meine Bitte ist: Nutzen Sie die Möglich-
    keiten, die Sie haben, und helfen Sie mit, dass das
    Kooperationsverbot im Bereich der Hochschulen fällt.
    Überfrachten Sie diese Debatte nicht mit anderen Punk-
    ten; denn wir müssen schleunigst für bessere Perspekti-
    ven an den Hochschulen in Deutschland sorgen. In die-
    sem Bereich gibt es verdammt viel zu tun.

    Wir werden die Pakte fortsetzen – das ist gar keine
    Frage –, aber wir müssen auch neue Instrumente schaf-
    fen, beispielsweise in Bezug auf den wissenschaftlichen
    Nachwuchs. Diesbezüglich können wir auch ohne
    Grundgesetzänderung einiges tun; das werden wir übri-
    gens auch tun. Ich nenne das Wissenschaftszeitvertrags-
    gesetz, das wir ändern werden, um den Missbrauch von
    Befristungen in diesem Bereich zurückzudrängen und
    klare Perspektiven und Karrierewege zu eröffnen.

    Ich glaube, wir müssen neue Formen der Kooperation
    zwischen Bund und Ländern finden. Wir können diese
    Formen aber nur finden, wenn wir die Verfassung an die-
    sem Punkt korrigieren. Im Bundestag gibt es dafür eine
    entsprechende Mehrheit. Wir brauchen diese Mehrheit
    aber auch im Bundesrat. Dort stehen Bündnis 90/Die
    Grünen mit in der Verantwortung. Meine herzliche Bitte
    an Sie lautet deshalb: Wirken Sie daran mit! Das gilt
    auch für die Linkspartei in Brandenburg.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])






    Hubertus Heil (Peine)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Der dritte Schwerpunkt dieses Haushalts ist die inno-
    vative Forschungspolitik, die wir in diesem Land betrei-
    ben wollen und die gesellschaftlichen Wandel und tech-
    nologischen Fortschritt positiv miteinander verbindet.
    Beides, technischer Fortschritt und gesellschaftlicher
    Wandel, sind wichtig, um zu gestalten. Dafür brauchen
    wir eine ambitionierte Forschungspolitik in diesem
    Land. Innovation und Teilhabe sind zwei Seiten dersel-
    ben Medaille. Die spannende Frage ist nicht, ob wir das
    Gefühl haben, dass unsere Forschungslandschaft schlech-
    ter geworden ist. Unsere Forschungslandschaft ist nicht
    schlechter geworden. Wenn man im Ausland unterwegs
    ist, stellt man fest, dass es viele gibt, die uns um unsere
    Wissenschaftsorganisationen und unsere großen For-
    schungsorganisationen regelrecht beneiden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. René Röspel [SPD])


    In vielen Ländern werden sie kopiert. Im Bereich der au-
    ßeruniversitären Forschung sind wir exzellent aufge-
    stellt.

    Im Bereich der Hochschulen müssen wir darauf ach-
    ten, dass Forschung und Lehre gestärkt werden. Die
    Hochschulen sind im Wissenschaftssystem zu stärken.
    Wir müssen diesbezüglich, genau wie im Bereich der
    Bildung und der Lehre, darauf achten, dass es eine För-
    derung sowohl in der Breite als auch in der Spitze gibt.
    Wir müssen auch im Bereich der Forschung auf Spitzen-
    förderung setzen, dürfen die Breitenförderung aber nicht
    vernachlässigen. Deshalb wollen und werden wir in die-
    ser Koalition beispielsweise darauf achten, dass die For-
    schung an Fachhochschulen in Deutschland gestärkt
    wird. Das ist in vielen Bereichen von struktureller Be-
    deutung.

    Deshalb müssen wir – Stichwort: Validierungsfor-
    schung – darauf achten, dass wir die richtigen Instru-
    menten und Ideen haben, um aus Erkenntnissen Pro-
    dukte, Verfahren und Dienstleistungen in diesem Land
    zu entwickeln.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass nicht nur in den
    Bereichen der Grundlagenforschung und der anwen-
    dungsorientierten Forschung gut gearbeitet wird, sondern
    auch dafür, dass es zu Ausgründungen aus Universitäten
    – Stichworte: Existenzgründungen und Wachstumsfinan-
    zierung – kommt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn wir die Chance der Digitalisierung im interna-
    tionalen Wettbewerb nutzen wollen, dann brauchen wir
    nicht nur eine Breitbandinfrastruktur, sondern wir brau-
    chen als Industrienation auch die kleinen technologiege-
    triebenen Unternehmen, die unseren großen und mittel-
    ständischen Unternehmen helfen können, diesen Weg
    erfolgreich zu beschreiten. Diesen Weg wollen wir ge-
    hen, weil Innovationen uns nach vorne bringen. Wir
    haben in diesem Land relativ wenige Rohstoffe und Bo-
    denschätze. Die Rohstoffe, die wir haben, sind in den
    Köpfen, manchmal auch in den Herzen. Wir wollen
    durch die Art und Weise, wie wir hier Politik machen
    – das bildet der Haushalt ab –, dazu beitragen.

    Frau Wanka, wir freuen uns jetzt, nachdem wir in Sa-
    chen Bildung und Wissenschaft keine leichte Zeit in die-
    ser Koalition hinter uns haben – das galt insbesondere
    für den Zeitraum, als die Frage des 6-plus-3-Milliarden-
    Euro-Pakets noch nicht hinreichend geklärt war –, auf
    die Umsetzung. Ich glaube, wir werden gemeinsam zu
    guten Lösungen kommen. Manchmal wird es Auseinan-
    dersetzungen geben, auch in dieser Koalition. Das ist
    ganz normal. Auseinandersetzungen gab es in Koalitio-
    nen immer.

    Am Ende zählt Folgendes: Wir wollen Chancen-
    gleichheit in diesem Land befördern, wir wollen das
    Wissenschaftssystem modernisieren, wir wollen die be-
    rufliche Erstausbildung stärken, und wir wollen Innova-
    tionen in Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben.
    Wenn uns das gelingt, dann wird in dieser Legislaturpe-
    riode die Erfolgsgeschichte im Bereich Bildung und For-
    schung, die Edelgard Bulmahn begonnen hat, fortge-
    schrieben. Darauf können wir am Ende stolz sein.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Jetzt hat die Bundesministerin für Bildung und For-

schung, Frau Professor Dr. Wanka, das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist
schon interessant, dass in den Redebeiträgen der Opposi-
tion auf das Wesentliche – nämlich was mit den vielen
Milliarden gemacht wird – nicht eingegangen wurde.


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil sie nicht reichen!)


Ich will noch einmal rekapitulieren: Im Dezember
gab es mit dem Koalitionsvertrag das gute Signal, dass
Bildung und Forschung eindeutig Priorität haben. Das
bezieht sich nicht nur auf den Inhalt bzw. darauf, was
man alles machen will. Vielmehr sind von den 23 Mil-
liarden Euro 9 Milliarden Euro – das ist mehr als ein
Drittel und mehr, als für die Verkehrsinfrastruktur und
für vieles andere vorgesehen ist – für diesen Bereich vor-
gesehen.

Wir haben die mittelfristige Finanzplanung. Die Mit-
tel, die für den Hochschulpakt II in dieser Phase notwen-
dig sind – also über 6 Milliarden Euro –, sind darin
schon enthalten. Der Pakt für Forschung und Innovation,
so wie er ausverhandelt war, war Bestandteil des Finanz-
plans. Alles, was wir für die Exzellenzinitiative in dieser
Legislatur benötigen, stand ebenfalls schon im Plan. Zu
all dem kam dieser Betrag in Milliardenhöhe hinzu.

Von diesen 9 Milliarden Euro entfallen 6 Milliarden
Euro auf die Entlastung der Länder, damit sie die Aufga-
ben, für die sie originär zuständig sind, in diesem Be-





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) (C)



(D)(B)

reich erfüllen können. Über die Frage, wie man das
macht, musste diskutiert werden. Die Vorstellung der
Länder – egal welcher Couleur – war klar: Den Minister-
präsidenten ging es als Allererstes um Umsatzsteuer-
punkte, um nichts anderes. Das war sozusagen die Aus-
gangsposition.

Was haben wir erreicht, und was ist in Bezug auf
diese 9 Milliarden Euro der Stand? Frau Deligöz, Sie
wissen doch genau, dass die Situation jetzt nicht mehr
unklar ist, wie es noch – Herr Heil hat darauf hingewie-
sen – während der ersten Haushaltsverhandlungen der
Fall war. Damals war noch nichts entschieden. Im De-
zember waren von den 9 Milliarden Euro 1,5 Milliarden
Euro für Forschung vorgesehen. Jetzt sind es 3 Milliar-
den Euro.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Das heißt, dass wir das 3-Prozent-Ziel von der öffentli-
chen Seite her schaffen können.

Herr Claus, Sie erwähnten den Begriff „Bilanz“. Wir
haben eine herausragende Bilanz vorzuweisen; denn im
Bereich Forschung und Entwicklung sind wir eine Spit-
zennation geworden. Unser Wohlstand hat da seine Wur-
zeln. Unsere Stellung als Spitzennation ist jetzt auch zu-
künftig gesichert.

Von den 6 Milliarden Euro zur Entlastung der Länder
entfallen 5 Milliarden Euro auf den Bereich Schulen und
Hochschulen.


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ohne Zweckbindung!)


– Nein, mit Zweckbindung. Lesen bildet! – Mit diesen
5 Milliarden Euro wird zum einen der Hochschulpakt III
finanziert, der ab 2016 startet. Er konnte noch nicht in
der mittelfristigen Finanzplanung enthalten sein, weil
über ihn erst noch verhandelt wird. Es wurde nach dem
Stand gefragt. Frau Deligöz, ich habe im Ausschuss ge-
sagt, dass die Verhandlungen laufen. Ich glaube, vorges-
tern fand wieder eine Verhandlungsrunde statt. Wir
wollen im Oktober mit dem Pakt für Forschung und
Innovation sowie mit dem Hochschulpakt III in die
GWK gehen und im Dezember mit den Ministerpräsi-
denten darüber reden. Es besteht also Klarheit, was die
praktische Umsetzung angeht.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie verschieben alles auf die kommenden Jahre!)


Ich komme zum Hochschulpakt III. Herr Claus, Sie
sprachen von der DDR. Da haben wir eine gemeinsame
– –


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben zusammengewohnt? In einer WG?)


– Jedenfalls haben wir da einmal gewohnt – zusammen.


(Heiterkeit)


– In diesem Land!


(Heiterkeit)

Da gibt es keine gemeinsame Erinnerung; denn wir ha-
ben, glaube ich, sehr unterschiedliche Sozialisationen.

Eines ist klar: In der ehemaligen DDR war es nicht so,
dass man wie heutzutage vielen jungen Leuten die Mög-
lichkeit des Studierens einräumte. Nein, das war ganz
stark beschränkt. 10 Prozent, 12 Prozent der jungen
Leute durften studieren. Bei uns ist es schon anders. Was
das Thema „Bildungsgerechtigkeit und Chancen für
alle“ angeht, wurde mit dem Hochschulpakt da schon ei-
niges erreicht.

Herr Heil, über biografische Dinge – auch über die
Frage, wann was stattfand – können wir gerne reden.
Frau Bulmahn, ich war als damalige Landesministerin
2006 an den Verhandlungen beteiligt, die in Dresden und
an anderer Stelle stattfanden. Das ist aber, glaube ich,
unwichtig. Wichtig ist, dass diese Aufgabe – damals hat
keiner vermutet, dass wir es hinbekommen – gelöst
wurde.

Der Hochschulpakt III ist gesichert. Im Koalitions-
vertrag stand – weil dieser Punkt ein Riesenproblem ge-
worden war –: Wir wollen die Grundfinanzierung der
Hochschulen unterstützen bzw. in die Grundfinanzie-
rung einsteigen. – Bildung fällt unter die Kulturhoheit
der Länder. Sie sind also für die Grundfinanzierung der
Hochschulen zuständig. Das funktionierte nicht so gut in
den letzten Jahren. Oft wurden Tarifaufwüchse nicht ge-
zahlt, oder es gab zu geringe Steigerungen. In manchen
Ländern funktionierte es zwar sehr gut. Insgesamt aber
gab es Verwerfungen. Im außeruniversitären Bereich sah
es hingegen gut aus. Deswegen wollten wir den Einstieg
in die Grundfinanzierung der Länder.

Darauf folgt nun die Entscheidung, die jetzt in der
Diskussion ist: Ab 1. Januar 2015 trägt der Bund die
BAföG-Kosten zu 100 Prozent. Das heißt, ab 1. Januar
2015 fließen rund 1,2 Milliarden Euro an die Länder,
und das nicht nur nächstes und übernächstes Jahr und
nicht nur in dieser Legislaturperiode, in der dadurch ins-
gesamt 3,5 Milliarden Euro zusammenkommen, sondern
auch darüber hinaus, für immer. Das heißt, allein in der
nächsten Legislaturperiode sind den Ländern schon ein-
mal mehr als 4,7 Milliarden Euro als Entlastung sicher.

Wir haben vereinbart, dass die Länder sich dazu ver-
pflichten, dieses Geld für Bildung auszugeben, für
Hochschulen und Schulen. Auch eine vierte Kitakraft
wäre kein Problem. Wenn eine Landesregierung das ver-
spricht, muss sie das allerdings auch entsprechend finan-
zieren, und sie darf nicht den Hochschulen die Mittel
vorenthalten.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich kann mir schon vorstellen, dass sich die Länder
jetzt fragen: Was kann man mit diesem Geld machen?
Man kann – das war ein Problem, das uns alle beschäf-
tigt hat – unbefristete Stellen für Nachwuchswissen-
schaftler einrichten. Man kann, wenn man es will, Schul-
sozialarbeit davon bezahlen, und zwar dauerhaft. Man
kann sich auch überlegen, wie man die Ganztagsschulen
inhaltlich und kulturell organisiert, man kann dafür Stel-
len schaffen. Diese Freiheit haben die Länder.





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) (C)



(D)(B)

Ich bin ein überzeugter Föderalist, auch weil ich – das
habe ich nicht vergessen – einmal Landesministerin war.
Ich glaube, dass man vor Ort, in den Ländern, ganz un-
terschiedliche Situationen hat. Wie man die Mittel zwi-
schen Hochschulen und Schulen aufteilt – ob man nun
sagt, wie in Sachsen-Anhalt, Hälfte/Hälfte, oder, wie in
Sachsen, zwei Drittel/ein Drittel oder anders –, das bleibt
den Ländern überlassen. Ob wir das von Berlin aus so
oberschlau alles besser wissen können, das weiß ich
nicht.

Natürlich muss man schauen: Wird das auch wirklich
realisiert? Ich habe allerdings die Illusion verloren, Frau
Bulmahn, dass man auf den Cent genau kontrollieren
kann, was mit dem Bundesgeld passiert. Das ist nicht
möglich. Da ist auch ein Stück Vertrauen nötig. Ich
glaube, Herr Scholz hat in der Diskussion darauf hinge-
wiesen, dass alle Länder Geld für diesen Bereich brau-
chen. Warum sollen sie es jetzt dafür nicht zusätzlich
einsetzen?

Vor der Wahl hat sich die CDU/CSU für eine Grund-
gesetzänderung ausgesprochen. Im Koalitionsvertrag
von Ende November/Anfang Dezember war dann keine
Grundgesetzänderung vorgesehen. Die Wissenschafts-
szene war enttäuscht, sie hatte immer gehofft, dass diese
Grundgesetzänderung nach der Wahl doch noch kommt.
Doch dann stand davon nichts im Koalitionsvertrag, weil
wir uns an der Stelle nicht verständigen konnten. Jetzt
haben wir erreicht, dass Artikel 91 b Grundgesetz für
den Wissenschaftsbereich geändert wird. Das ist großar-
tig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Das wird auf Dauer wirken.

Lieber Herr Heil, jetzt muss ich Sie als Koalitions-
partner korrigieren – damit sich kein falscher Eindruck
festsetzt –: Mit dem, was wir jetzt machen, nehmen wir
keine Korrektur vor an dem, was wir 2006 verabschiedet
haben. Die Grundgesetzlage war vorher so, dass Koope-
ration nur im außeruniversitären Wissenschaftsbereich
vorgesehen war.


(Zuruf des Abg. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Schauen Sie doch im Text nach! – 2006 ist eingefügt
worden, dass Bund und Länder auch im Bereich der
Hochschulen kooperieren können. Das war vorher gar
nicht vorgesehen. Es gibt jetzt so viel Kooperation wie
noch nie, Milliardensummen sind neu im System. Aber
– das ist entscheidend – es gibt bisher keine unbefristete
und keine institutionelle Kooperation. Das wollen wir
jetzt ändern.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wie gesagt: Wir können überhaupt erst seit 2006 koope-
rieren.

Meine Damen und Herren, Frau Deligöz, Sie müssen
mich nicht auffordern, da etwas zu tun – wir haben da et-
was getan, wir haben nur nicht über jeden Wasserstand
Zwischenbericht erstattet; das wäre ein bisschen kompli-
ziert gewesen. Das Ergebnis, das wir jetzt erzielt haben,
ist viel mehr als das, was wir im Dezember hatten, vor
allen Dingen unbefristet. Darauf warten die Hochschu-
len und zum Teil auch die Schulen: unbefristete Stellen.
Diese wird es jetzt geben.

Da einige das kleinreden werden und weiter von ma-
roden Schulen und anderem sprechen werden, will ich
dazu nur eine Zahl nennen: Für alle Hochschulen der
Bundesrepublik Deutschland geben die Bundesländer
Jahr für Jahr in Summe rund 20 Milliarden Euro aus. Da
legt der Bund jetzt jährlich 1,2 Milliarden Euro drauf.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das ist ein bisschen mehr!)


Das sind 6 Prozent Steigerung ad hoc, auf Dauer. Das ist
eine großartige Leistung, die uns auch richtig etwas kos-
tet. Das ist kein kleines Paket, das ist ein entscheidender
Aufwuchs. Ich finde es schade, dass die Opposition kein
Wort darüber verliert, sondern nur über kleinere Sachen
spricht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, es geht nicht nur darum,
wie viel Geld man zur Verfügung hat. Ich spreche ja im-
mer ein bisschen schnell; deswegen sage ich noch ein-
mal ganz langsam: Man kann sich die Haushaltsvorlage,
die in die Diskussion eingebracht wurde, anschauen;
man kann sie in der Druckfassung nachlesen. In dieser
Haushaltsvorlage stehen die Summen für den Einzel-
plan, für den ich verantwortlich bin. Aus diesem Einzel-
plan wurde kein einziger Euro weggenommen – kein
einziger –, aber es sind 85 Millionen Euro dazugekom-
men. Es gibt in meinem Einzelplan keine Kürzung. Auch
wenn Ihnen das rhetorisch gefällt: Es ist nicht so. Mit
dem Geld, über das der Finanzminister verfügt, werden
wir ab Januar nächsten Jahres die Ausgaben für das
BAföG übernehmen. Das wird, wenn die entsprechende
Gesetze verabschiedet sind, definitiv geschehen.

Meine Damen und Herren, es geht nicht immer nur
um Geld, sondern es geht auch darum, was man mit dem
Geld macht. Was die Forschung angeht, ist die Hightech-
Strategie in diesem ersten halben Jahr ein wichtiges
Thema. Wir als Bundesregierung werden die Weiterent-
wicklung der Hightech-Strategie in Bälde im Kabinett
kommunizieren und sie dann auch allen Beteiligten vor-
stellen.

Wir alle wissen, dass wir im Hochschulbereich ganz
viel getan und Milliarden Euro investiert haben. Jetzt
müssen wir gut aufpassen, um zu verhindern, dass im
Bereich der dualen Ausbildung ein Ungleichgewicht ent-
steht, das sich zum Teil schon andeutet. Deswegen brin-
gen wir die Initiative „Chance Beruf“ auf den Weg. Jetzt
ist nicht die Zeit, sie inhaltlich vorzustellen. Ich lade Sie
ganz herzlich für nächsten Dienstag ein, wenn wir dieses
Programm verkünden. Dabei geht es auch darum, Ange-
bote für alle Bundesländer zu machen. Aus den BAföG-
Mitteln könnten die Länder, wenn sie wollten, schon
jetzt Geld für die berufliche Bildung in der Schule und
für individuelle Beratung bereitstellen.





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) (C)



(D)(B)

Das, was Sie, Herr Claus, zur Bilanz gesagt haben,
empfand ich als störend. Ich meine, den Stand, den wir
heute in der Welt haben, hatten wir vor 10 oder 13 Jah-
ren nicht. Unsere hohe Wettbewerbsfähigkeit hängt ganz
entscheidend mit diesem Etat zusammen. Dass wir in ei-
ner guten Tradition stehen – die erste Grundgesetzände-
rung fand 2006 statt, die nächste nehmen wir in diesem
Jahr vor –, auch was die Prioritätensetzung anbetrifft, ist
ganz entscheidend. Wir wollen international wettbe-
werbsfähig sein, und wir wollen in Deutschland noch
mehr Bildungsgerechtigkeit.

Danke.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächste Rednerin hat die Kollegin Nicole Gohlke

    das Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)