Rede:
ID1804214600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 703
    1. und: 35
    2. die: 32
    3. wir: 28
    4. der: 26
    5. zu: 21
    6. dass: 20
    7. in: 19
    8. im: 17
    9. den: 13
    10. auch: 13
    11. Wir: 12
    12. sehr: 9
    13. von: 9
    14. nicht: 9
    15. es: 9
    16. ist: 8
    17. –: 8
    18. ich: 8
    19. uns: 7
    20. ganz: 7
    21. bei: 7
    22. haben: 6
    23. haben,: 6
    24. Bundeswehr: 6
    25. werden: 5
    26. Es: 5
    27. mit: 5
    28. auf: 5
    29. große: 5
    30. Die: 5
    31. zur: 5
    32. hier: 5
    33. eine: 5
    34. um: 5
    35. dafür: 5
    36. wie: 4
    37. am: 4
    38. vor: 4
    39. weil: 4
    40. noch: 4
    41. für: 4
    42. Ich: 4
    43. aber: 4
    44. immer: 4
    45. sie: 4
    46. unsere: 4
    47. Damen: 4
    48. Herren,: 4
    49. anderen: 4
    50. ist,: 4
    51. oder: 4
    52. müssen: 4
    53. diese: 4
    54. heute: 3
    55. schon: 3
    56. Höhe: 3
    57. Euro: 3
    58. Das: 3
    59. hat: 3
    60. wird: 3
    61. über: 3
    62. dem: 3
    63. 500: 3
    64. sind: 3
    65. Mittel: 3
    66. jetzt: 3
    67. entsprechenden: 3
    68. haben.: 3
    69. neuen: 3
    70. Sie: 3
    71. nach: 3
    72. Meine: 3
    73. wenn: 3
    74. einem: 3
    75. wieder: 3
    76. Einsatz: 3
    77. mehr: 3
    78. sich: 3
    79. solche: 3
    80. Verantwortung: 3
    81. stehen: 3
    82. verehrten: 3
    83. einer: 3
    84. bedeutet,: 3
    85. Auch: 3
    86. Frau: 3
    87. können: 3
    88. Fähigkeiten: 3
    89. Bereich: 3
    90. dieser: 2
    91. sind,: 2
    92. gekommen.: 2
    93. des: 2
    94. werden.: 2
    95. trotz: 2
    96. alle: 2
    97. können,: 2
    98. etwas: 2
    99. worden: 2
    100. all: 2
    101. will: 2
    102. sage:: 2
    103. globale: 2
    104. Bartholomäus: 2
    105. Kalb\n: 2
    106. \n: 2
    107. beim: 2
    108. Millionen: 2
    109. Jahr: 2
    110. so: 2
    111. Verfügung: 2
    112. dann: 2
    113. steht: 2
    114. immerwieder: 2
    115. sein: 2
    116. Verant-wortung: 2
    117. Menschen: 2
    118. Angehörigen: 2
    119. Freiheit: 2
    120. wichtig: 2
    121. bin: 2
    122. Entscheidung: 2
    123. Aussage: 2
    124. Linken: 2
    125. entspre-chend: 2
    126. Sicht: 2
    127. ihre: 2
    128. Stichwort: 2
    129. entsprechend: 2
    130. unseren: 2
    131. Deutschland: 2
    132. sorgen,: 2
    133. erhalten.: 2
    134. militärischen: 2
    135. Entwicklung: 2
    136. eingesetzt: 2
    137. bestimmte: 2
    138. Sehr: 1
    139. geehrter: 1
    140. Herr: 1
    141. Präsident!: 1
    142. Liebe: 1
    143. Kolleginnen: 1
    144. undKollegen!: 1
    145. Nach: 1
    146. langen: 1
    147. intensiven: 1
    148. Beratungen: 1
    149. imAusschuss: 1
    150. Woche: 1
    151. Bundeshaus-halt: 1
    152. 2014: 1
    153. abschließend: 1
    154. beraten.: 1
    155. gesternund: 1
    156. festgestellt: 1
    157. konnte,: 1
    158. einemsehr,: 1
    159. guten: 1
    160. Ergebnis: 1
    161. Unsere: 1
    162. Ziele: 1
    163. be-züglich: 1
    164. Haushaltsvolumens: 1
    165. Nettokreditauf-nahme,: 1
    166. vorgenommen: 1
    167. konnten: 1
    168. er-reicht: 1
    169. wichtig,: 1
    170. dievorgesehene: 1
    171. Nettokreditaufnahme: 1
    172. 6,5: 1
    173. Mil-liarden: 1
    174. Überraschungen,: 1
    175. erreichthaben,: 1
    176. Ende: 1
    177. Haushaltsberatungen: 1
    178. einhaltenkonnten.: 1
    179. Wichtig: 1
    180. auch,: 1
    181. Voraussetzungendafür: 1
    182. geschaffen: 1
    183. Jahre: 1
    184. 2015: 1
    185. ge-plant: 1
    186. einen: 1
    187. Bundeshaushalt: 1
    188. vorlegen: 1
    189. hoffentlichauch: 1
    190. verabschieden: 1
    191. absolut: 1
    192. ausgeglichenist.: 1
    193. Generationengerechtigkeit: 1
    194. tun.Das: 1
    195. Zukunftssicherung: 1
    196. tun.Ich: 1
    197. habe: 1
    198. davon: 1
    199. gesprochen: 1
    200. Kollege: 1
    201. Kahrs: 1
    202. esmir: 1
    203. bestätigen: 1
    204. –,: 1
    205. kurz: 1
    206. Abschlussrundevon: 1
    207. unangenehmen: 1
    208. Ereignissen: 1
    209. überrascht: 1
    210. sind:Urteil: 1
    211. Finanzgerichtes: 1
    212. Hamburg,: 1
    213. Rückzahlung: 1
    214. derBrennelementesteuer,: 1
    215. weniger: 1
    216. Einnahmen.: 1
    217. Auf: 1
    218. dieseDinge: 1
    219. Einzelnen: 1
    220. eingehen,: 1
    221. wirjetzt: 1
    222. Fachetat: 1
    223. sprechen.: 1
    224. Diese: 1
    225. Ereignisse: 1
    226. habenaber: 1
    227. dazu: 1
    228. geführt,: 1
    229. sowohl: 1
    230. Einnahme-wie: 1
    231. Ausgabenseite: 1
    232. Anstrengungenunternehmen: 1
    233. mussten.Leider: 1
    234. leider: 1
    235. Verteidigungs-etat: 1
    236. ungeschoren: 1
    237. davongekommen.: 1
    238. mussteneine: 1
    239. Minderausgabe: 1
    240. 400: 1
    241. Millionen\n: 1
    242. einstellen.: 1
    243. Schon: 1
    244. Haushaltsentwurf: 1
    245. wirim: 1
    246. Einzelplan: 1
    247. 60,: 1
    248. Kosten: 1
    249. ziviles: 1
    250. Über-hangpersonal: 1
    251. ausgewiesen: 1
    252. zunächst: 1
    253. Reduzierun-gen: 1
    254. vorgenommen.: 1
    255. Imnächsten: 1
    256. einmal: 1
    257. 300: 1
    258. Euro.Diese: 1
    259. genauso: 1
    260. Minder-ausgabe: 1
    261. wurde: 1
    262. Vorgesprächen: 1
    263. vom: 1
    264. Fi-nanzminister: 1
    265. zugesagt: 1
    266. zeitgerecht: 1
    267. bedarfsgerechtzur: 1
    268. gestellt.: 1
    269. vorgenomme-nen: 1
    270. Einsparmaßnahmen: 1
    271. vielleicht: 1
    272. optisch: 1
    273. nichtschön,: 1
    274. vertretbar,: 1
    275. Moment: 1
    276. deutlicheVerzögerungen: 1
    277. Zulauf: 1
    278. Be-schaffungsvorhaben: 1
    279. Insofern: 1
    280. wichtig,dass: 1
    281. vorgenommenen: 1
    282. Einsparungen: 1
    283. be-darfsgerecht: 1
    284. gestellt: 1
    285. werden.Die: 1
    286. stand: 1
    287. ständigvor: 1
    288. Herausforderungen.: 1
    289. Herausforderung,: 1
    290. aufgestellt: 1
    291. zumüssen,: 1
    292. ihren: 1
    293. Beitrag: 1
    294. leisten: 1
    295. kann,: 1
    296. damitDeutschland: 1
    297. innen: 1
    298. außen: 1
    299. seiner: 1
    300. gerecht: 1
    301. kann.: 1
    302. Damit: 1
    303. sichert: 1
    304. Bun-deswehr: 1
    305. internationale: 1
    306. Handlungsfähigkeit.: 1
    307. Siedient: 1
    308. Land,: 1
    309. Men-schen: 1
    310. Welt,: 1
    311. wo: 1
    312. Bundeswehrfür: 1
    313. Frieden,: 1
    314. Durchsetzung: 1
    315. Men-schenrechte: 1
    316. eintreten.\n: 1
    317. geehrten: 1
    318. ichsage: 1
    319. „im: 1
    320. Innern“: 1
    321. erinnere: 1
    322. mich,: 1
    323. vorziemlich: 1
    324. genau: 1
    325. mittags: 1
    326. Redehalten: 1
    327. sollte,: 1
    328. wegen: 1
    329. damaligen: 1
    330. Flutkatastrophein: 1
    331. meinen: 1
    332. Wahlkreis: 1
    333. musste.: 1
    334. unsauch: 1
    335. gezeigt,: 1
    336. ihr: 1
    337. Zu-sammenwirken: 1
    338. Hilfs-,: 1
    339. Katastrophen-schutz-: 1
    340. Rettungskräften: 1
    341. hierim: 1
    342. Lande: 1
    343. dienen,: 1
    344. Not: 1
    345. Mann: 1
    346. dieFlut: 1
    347. kommt.\n: 1
    348. zwei: 1
    349. Missionen: 1
    350. abge-stimmt.: 1
    351. froh,: 1
    352. Bundeswehr,: 1
    353. auchwenn: 1
    354. allgemeine: 1
    355. Wehrpflicht: 1
    356. haben,eine: 1
    357. Parlamentsarmee: 1
    358. bleibt.: 1
    359. glaube,: 1
    360. umEinsätze: 1
    361. geht,: 1
    362. nehmen: 1
    363. jede: 1
    364. sehrernst.: 1
    365. Keiner: 1
    366. macht: 1
    367. leicht.So: 1
    368. soll: 1
    369. bleiben:: 1
    370. entscheiden: 1
    371. großer: 1
    372. gegen: 1
    373. ei-nen: 1
    374. Einsatz.: 1
    375. Soldaten,: 1
    376. Angehöri-gen: 1
    377. wissen,: 1
    378. alsParlament: 1
    379. hinter: 1
    380. ihrem: 1
    381. übernehmen.\n: 1
    382. hättegedacht,: 1
    383. Morgen: 1
    384. alles: 1
    385. Notwendige: 1
    386. un-säglichen: 1
    387. eines: 1
    388. gewissen: 1
    389. Landtagsabgeordne-ten: 1
    390. Müller: 1
    391. gesagt: 1
    392. einenSitz: 1
    393. Potsdamer: 1
    394. Landtag: 1
    395. hat.\n: 1
    396. Aber: 1
    397. damit: 1
    398. unsäglich,eine: 1
    399. unser: 1
    400. Staatsoberhaupt: 1
    401. tref-fen: 1
    402. Ministerin: 1
    403. andere,: 1
    404. äußern,: 1
    405. verunglimpfen: 1
    406. wollen.\n: 1
    407. ziemlich: 1
    408. lange: 1
    409. Parlament;: 1
    410. weiß,wie: 1
    411. damals: 1
    412. ersten: 1
    413. Ausland,: 1
    414. aufdem: 1
    415. Balkan,: 1
    416. gerungen: 1
    417. völlig: 1
    418. anderenHintergrund,: 1
    419. Verfas-sungslage.: 1
    420. aus: 1
    421. heutiger: 1
    422. niemand: 1
    423. abstreitenkönnen,: 1
    424. tragen,wie: 1
    425. beispielsweise: 1
    426. Südrand: 1
    427. Europas: 1
    428. weitergeht: 1
    429. –deswegen: 1
    430. Dinge.\n: 1
    431. doch: 1
    432. abstreiten: 1
    433. Bünd-nisverpflichtungen: 1
    434. gesamteuropäischeVerpflichtungen: 1
    435. NATO-Verpflichtungenhaben,: 1
    436. Verpflichtungen: 1
    437. Hinblick: 1
    438. denFrieden: 1
    439. Region: 1
    440. Si-cherheit: 1
    441. Israels: 1
    442. geht.\n: 1
    443. Gerade: 1
    444. Deutsche: 1
    445. Verantwor-tung.Meine: 1
    446. Verantwor-tung: 1
    447. übernehmen,: 1
    448. Frieden: 1
    449. zusichern: 1
    450. bereit: 1
    451. sein,: 1
    452. undMöglichkeiten: 1
    453. nutzen.: 1
    454. Menschen-rechten: 1
    455. Geltung: 1
    456. verschaffen: 1
    457. territoriale: 1
    458. Inte-grität: 1
    459. wahren.\n: 1
    460. Völkerrecht: 1
    461. dienen.: 1
    462. Deswegenmüssen: 1
    463. Vorwürfe: 1
    464. zurückwei-sen.: 1
    465. Offensichtlich: 1
    466. Aussagen: 1
    467. IhnenMethode;: 1
    468. länger: 1
    469. darauf: 1
    470. eingehen.Die: 1
    471. steckt: 1
    472. mitten: 1
    473. großen: 1
    474. Um-strukturierungsprozess;: 1
    475. Weg: 1
    476. ehe-maligen: 1
    477. Wehrpflichtarmee: 1
    478. Form.: 1
    479. werdennur: 1
    480. 170: 1
    481. 000: 1
    482. Berufs-: 1
    483. Zeitsoldaten: 1
    484. Wirhaben: 1
    485. keine: 1
    486. Wehrpflichtigen: 1
    487. mehr.: 1
    488. gehen: 1
    489. davonaus,: 1
    490. gelingt,: 1
    491. 12: 1
    492. freiwillig: 1
    493. Dienstleis-tende: 1
    494. gewinnen,: 1
    495. beziehen: 1
    496. Reservis-ten: 1
    497. geplante: 1
    498. Zahl: 1
    499. liegt: 1
    500. 2: 1
    501. intensivmit: 1
    502. ein.: 1
    503. das: 1
    504. zivile: 1
    505. Personal: 1
    506. natürlich: 1
    507. reduziert.: 1
    508. gibt: 1
    509. also: 1
    510. Reformen,: 1
    511. großeUmbrüche,: 1
    512. Herausforderungen: 1
    513. alle,: 1
    514. derBundeswehr: 1
    515. zivil: 1
    516. militärisch: 1
    517. Dienst: 1
    518. leisten.: 1
    519. Des-wegen: 1
    520. gilt: 1
    521. ihnen: 1
    522. besonderer: 1
    523. Dank: 1
    524. besondere: 1
    525. Aner-kennung: 1
    526. dafür,: 1
    527. Umstrukturierung: 1
    528. ih-ren: 1
    529. Auftrag: 1
    530. hervorragend: 1
    531. erfüllen.\n: 1
    532. stehendemzufolge: 1
    533. Herausforderungen,: 1
    534. was: 1
    535. diePersonalgewinnung: 1
    536. betrifft,: 1
    537. „Attraktivitäts-programm“.: 1
    538. Wettbewerb: 1
    539. anderenBerufsfeldern: 1
    540. Berufsbildern: 1
    541. Arbeitsmarkt.Deswegen: 1
    542. begrüße: 1
    543. ausdrücklich,: 1
    544. Ministerin,Ihre: 1
    545. Anregung,: 1
    546. mehrMöglichkeiten: 1
    547. Weiterbildung: 1
    548. Weiterentwick-lung: 1
    549. bieten: 1
    550. stärker: 1
    551. herauszustellen.: 1
    552. UnterUmständen: 1
    553. Weiterbildungsmaßnahmenmit: 1
    554. Zertifikaten: 1
    555. abgeschlossen: 1
    556. werden,damit: 1
    557. diejenigen,: 1
    558. gewis-sen: 1
    559. Zeit: 1
    560. Privatwirtschaft: 1
    561. verlassen,: 1
    562. Kenntnissebelegen: 1
    563. dort: 1
    564. Anklang: 1
    565. fin-den.: 1
    566. Form: 1
    567. Qualifizierung: 1
    568. scheint: 1
    569. mirsehr: 1
    570. sein.\n: 1
    571. erteilen: 1
    572. Soldatinnen: 1
    573. Soldaten: 1
    574. nichtnur: 1
    575. Aufträge,: 1
    576. sondern: 1
    577. sorgen,dass: 1
    578. gut: 1
    579. ausgerüstet: 1
    580. sind.: 1
    581. einepermanente: 1
    582. Aufgabe,: 1
    583. Haushaltsaus-schuss: 1
    584. Fachkollegen: 1
    585. Verteidi-gungsausschuss: 1
    586. wahrgenommen: 1
    587. wird.Auf: 1
    588. Feldern,: 1
    589. „Kommunikations-technologie“,: 1
    590. beklagen: 1
    591. wir,: 1
    592. undauch: 1
    593. Europa: 1
    594. überhaupt: 1
    595. entsprechendenFähigkeiten: 1
    596. dasswir: 1
    597. künftig: 1
    598. technologischen: 1
    599. haben,die: 1
    600. brauchen,: 1
    601. Aufgabenstellungen: 1
    602. ge-recht: 1
    603. können.Das: 1
    604. Verteidigungsbudget: 1
    605. auchdie: 1
    606. Verteidigungsbudgets: 1
    607. unserer: 1
    608. Verbündeten: 1
    609. Europawerden: 1
    610. kleiner.: 1
    611. Nachfrage: 1
    612. sinkt,: 1
    613. wirddaher: 1
    614. schwieriger,: 1
    615. Esnützt: 1
    616. nichts,: 1
    617. nur: 1
    618. Fähigkeiten,: 1
    619. jetzthaben,: 1
    620. Welt: 1
    621. wandelt: 1
    622. schnell,und: 1
    623. woanders: 1
    624. For-schung: 1
    625. anderem: 1
    626. Um-fang: 1
    627. werden.Wir: 1
    628. technologi-schen: 1
    629. abgehängt: 1
    630. müssenuns: 1
    631. Frage: 1
    632. stellen:: 1
    633. Welche: 1
    634. Märkte: 1
    635. über-haupt: 1
    636. Verfügung,: 1
    637. derZukunft: 1
    638. nutzen: 1
    639. können?: 1
    640. Nicht: 1
    641. Nachfol-ger: 1
    642. Parlament: 1
    643. möglicherweise: 1
    644. feststellen: 1
    645. müs-sen:: 1
    646. würden: 1
    647. ja: 1
    648. gerne: 1
    649. Aufgaben: 1
    650. wahrneh-men: 1
    651. Bereicheübernehmen,: 1
    652. entsprechen-den: 1
    653. Fähigkeiten.Ich: 1
    654. möchte: 1
    655. hinzufügen:: 1
    656. So: 1
    657. manche: 1
    658. Entwicklung,: 1
    659. dieim: 1
    660. stattgefunden: 1
    661. hat,: 1
    662. geradedort: 1
    663. Zwang: 1
    664. Miniaturisierung: 1
    665. Präzisie-rung: 1
    666. groß: 1
    667. zivilen: 1
    668. Technolo-gien: 1
    669. nutzbringend: 1
    670. worden.: 1
    671. diesenAspekt: 1
    672. sollten: 1
    673. übersehen.Ich: 1
    674. bedanke: 1
    675. mich: 1
    676. zum: 1
    677. Schluss: 1
    678. herzlich: 1
    679. mei-ner: 1
    680. Kollegin: 1
    681. Mitberichterstatterin,: 1
    682. Karin: 1
    683. Evers-Meyer,: 1
    684. Dr.: 1
    685. Tobias: 1
    686. Lindner: 1
    687. Michael: 1
    688. Leutert,aber: 1
    689. Ihnen,: 1
    690. Ministerin,: 1
    691. Ihren: 1
    692. Mit-streitern,: 1
    693. Staatssekretären: 1
    694. Mitarbeitern: 1
    695. Haus-haltsreferat: 1
    696. herzlichen: 1
    697. Dank!: 1
    698. hatten: 1
    699. trotzunterschiedlicher: 1
    700. Auffassung: 1
    701. Einzelfall: 1
    702. gute: 1
    703. Be-ratung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als nächstem Redner erteile ich dem Abgeordneten

    Bartholomäus Kalb, CDU/CSU-Fraktion das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Bartholomäus Kalb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Nach langen und intensiven Beratungen im
Ausschuss haben wir in dieser Woche den Bundeshaus-
halt 2014 abschließend zu beraten. Wir sind, wie gestern
und heute schon festgestellt werden konnte, zu einem
sehr, sehr guten Ergebnis gekommen. Unsere Ziele be-
züglich des Haushaltsvolumens und der Nettokreditauf-
nahme, die wir uns vorgenommen haben, konnten er-
reicht werden. Es ist ganz wichtig, dass wir die
vorgesehene Nettokreditaufnahme in Höhe von 6,5 Mil-
liarden Euro trotz der Überraschungen, die uns erreicht
haben, am Ende der Haushaltsberatungen auch einhalten
konnten. Wichtig ist auch, dass wir alle Voraussetzungen
dafür geschaffen haben, dass wir im Jahre 2015 wie ge-
plant einen Bundeshaushalt vorlegen und hoffentlich
auch verabschieden können, der absolut ausgeglichen
ist. Das hat etwas mit Generationengerechtigkeit zu tun.
Das hat etwas mit Zukunftssicherung zu tun.

Ich habe davon gesprochen – Kollege Kahrs wird es
mir bestätigen –, dass wir kurz vor der Abschlussrunde
von unangenehmen Ereignissen überrascht worden sind:
Urteil des Finanzgerichtes Hamburg, Rückzahlung der
Brennelementesteuer, weniger Einnahmen. Auf all diese
Dinge will ich nicht im Einzelnen eingehen, weil wir
jetzt über den Fachetat sprechen. Diese Ereignisse haben
aber dazu geführt, dass wir sowohl auf der Einnahme-
wie auf der Ausgabenseite noch große Anstrengungen
unternehmen mussten.

Leider – ich sage: leider – ist auch der Verteidigungs-
etat nicht ungeschoren davongekommen. Wir mussten
eine globale Minderausgabe in Höhe von 400 Millionen





Bartholomäus Kalb


(A) (C)



(D)(B)

Euro einstellen. Schon beim Haushaltsentwurf haben wir
im Einzelplan 60, in dem die Kosten für ziviles Über-
hangpersonal ausgewiesen sind, zunächst Reduzierun-
gen in Höhe von 500 Millionen Euro vorgenommen. Im
nächsten Jahr sind es noch einmal 300 Millionen Euro.
Diese Mittel werden genauso wie die globale Minder-
ausgabe – so wurde es in den Vorgesprächen vom Fi-
nanzminister zugesagt – zeitgerecht und bedarfsgerecht
zur Verfügung gestellt. Ich sage: Die jetzt vorgenomme-
nen Einsparmaßnahmen sind vielleicht optisch nicht
schön, aber vertretbar, weil wir im Moment deutliche
Verzögerungen beim Zulauf von entsprechenden Be-
schaffungsvorhaben haben. Insofern ist es ganz wichtig,
dass dann die jetzt vorgenommenen Einsparungen be-
darfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.

Die Bundeswehr stand und steht auch jetzt ständig
vor immer neuen Herausforderungen. Sie steht immer
wieder vor der Herausforderung, so aufgestellt sein zu
müssen, dass sie ihren Beitrag leisten kann, damit
Deutschland nach innen und nach außen seiner Verant-
wortung gerecht werden kann. Damit sichert die Bun-
deswehr unsere internationale Handlungsfähigkeit. Sie
dient den Menschen hier im Land, aber auch den Men-
schen in der Welt, wo die Angehörigen der Bundeswehr
für Frieden, Freiheit und die Durchsetzung der Men-
schenrechte eintreten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn ich
sage „im Innern“ dann erinnere ich mich, dass ich vor
ziemlich genau einem Jahr mittags hier noch eine Rede
halten sollte, aber wegen der damaligen Flutkatastrophe
in meinen Wahlkreis musste. Die Bundeswehr hat uns
auch hier wieder gezeigt, wie wichtig ihr Einsatz im Zu-
sammenwirken mit den anderen Hilfs-, Katastrophen-
schutz- und Rettungskräften ist, um den Menschen hier
im Lande zu dienen, wenn Not am Mann ist, weil die
Flut kommt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir haben heute wieder über zwei Missionen abge-
stimmt. Ich bin sehr froh, dass unsere Bundeswehr, auch
wenn wir nicht mehr die allgemeine Wehrpflicht haben,
eine Parlamentsarmee bleibt. Ich glaube, wenn es um
Einsätze geht, nehmen wir alle jede Entscheidung sehr
ernst. Keiner macht sich eine solche Entscheidung leicht.
So soll es sein und bleiben: Wir entscheiden uns immer
wieder in großer Verantwortung für oder gegen den ei-
nen oder anderen Einsatz. Die Soldaten, die Angehöri-
gen der Bundeswehr müssen immer wissen, dass wir als
Parlament hinter ihrem Einsatz stehen und die Verant-
wortung dafür übernehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Michaela Noll [CDU/CSU]: Genau!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hätte
gedacht, dass heute Morgen alles Notwendige zu der un-
säglichen Aussage eines gewissen Landtagsabgeordne-
ten Müller von den Linken gesagt worden ist, der einen
Sitz im Potsdamer Landtag hat.

(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Jetzt kommen Sie wieder mit der Nummer! Unmöglich!)


Aber Sie sind wieder damit gekommen. Es ist unsäglich,
eine solche Aussage über unser Staatsoberhaupt zu tref-
fen oder die Ministerin und andere, die sich entspre-
chend äußern, verunglimpfen zu wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Unglaublich!)


Ich bin schon ziemlich lange im Parlament; ich weiß,
wie wir damals um den ersten Einsatz im Ausland, auf
dem Balkan, gerungen haben, vor einem völlig anderen
Hintergrund, mit einer anderen Sicht auf die Verfas-
sungslage. Es wird aus heutiger Sicht niemand abstreiten
können, dass wir eine große Verantwortung dafür tragen,
wie es beispielsweise am Südrand Europas weitergeht –
deswegen diese Dinge.


(Beifall der Abg. Karin Evers-Meyer [SPD] – Zurufe von der LINKEN)


Sie werden doch nicht abstreiten können, dass wir Bünd-
nisverpflichtungen haben, dass wir gesamteuropäische
Verpflichtungen haben, dass wir NATO-Verpflichtungen
haben, dass wir Verpflichtungen im Hinblick auf den
Frieden in einer Region haben, in der es auch um die Si-
cherheit Israels geht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Gerade wir Deutsche haben hier eine große Verantwor-
tung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Verantwor-
tung zu übernehmen, bedeutet, Frieden und Freiheit zu
sichern und bereit zu sein, die entsprechenden Mittel und
Möglichkeiten zu nutzen. Das bedeutet, den Menschen-
rechten Geltung zu verschaffen und die territoriale Inte-
grität zu wahren.


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Vor allem in Saudi-Arabien! – Gegenruf der Abg. Karin Evers-Meyer [SPD]: Durch Ihre Zurufe wird es auch nicht wahrer!)


Es bedeutet, dem Völkerrecht zu dienen. Deswegen
müssen wir all die Vorwürfe von der Linken zurückwei-
sen. Offensichtlich haben solche Aussagen bei Ihnen
Methode; ich will nicht länger darauf eingehen.

Die Bundeswehr steckt mitten in einem großen Um-
strukturierungsprozess; sie ist auf dem Weg von der ehe-
maligen Wehrpflichtarmee zur neuen Form. Wir werden
nur noch 170 000 Berufs- und Zeitsoldaten haben. Wir
haben keine Wehrpflichtigen mehr. Wir gehen davon
aus, dass es uns gelingt, 12 500 freiwillig Dienstleis-
tende zu gewinnen, und wir beziehen auch die Reservis-
ten – ihre geplante Zahl liegt bei 2 500 – ganz intensiv
mit ein. Auch das zivile Personal wird natürlich entspre-
chend reduziert. Es gibt also große Reformen, große
Umbrüche, große Herausforderungen für alle, die in der
Bundeswehr zivil oder militärisch Dienst leisten. Des-
wegen gilt ihnen besonderer Dank und besondere Aner-
kennung dafür, dass sie trotz dieser Umstrukturierung ih-
ren Auftrag hervorragend erfüllen.





Bartholomäus Kalb


(A) (C)



(D)(B)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir stehen
demzufolge vor ganz neuen Herausforderungen, was die
Personalgewinnung betrifft, Stichwort „Attraktivitäts-
programm“. Wir stehen im Wettbewerb mit anderen
Berufsfeldern und Berufsbildern am Arbeitsmarkt.
Deswegen begrüße ich ausdrücklich, Frau Ministerin,
Ihre Anregung, den Angehörigen der Bundeswehr mehr
Möglichkeiten der Weiterbildung und Weiterentwick-
lung zu bieten und diese stärker herauszustellen. Unter
Umständen können diese Weiterbildungsmaßnahmen
mit entsprechenden Zertifikaten abgeschlossen werden,
damit diejenigen, die die Bundeswehr nach einer gewis-
sen Zeit in die Privatwirtschaft verlassen, ihre Kenntnisse
belegen können und dort auch entsprechend Anklang fin-
den. Auch diese Form der Qualifizierung scheint mir
sehr wichtig zu sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir erteilen unseren Soldatinnen und Soldaten nicht
nur Aufträge, sondern wir müssen auch dafür sorgen,
dass sie entsprechend gut ausgerüstet sind. Das ist eine
permanente Aufgabe, die von uns im Haushaltsaus-
schuss und auch von den Fachkollegen im Verteidi-
gungsausschuss wahrgenommen wird.

Auf anderen Feldern, Stichwort „Kommunikations-
technologie“, beklagen wir, dass wir in Deutschland und
auch in Europa überhaupt nicht mehr die entsprechenden
Fähigkeiten haben. Wir müssen schon dafür sorgen, dass
wir auch künftig die technologischen Fähigkeiten haben,
die wir brauchen, um unseren Aufgabenstellungen ge-
recht werden zu können.

Das Verteidigungsbudget in Deutschland und auch
die Verteidigungsbudgets unserer Verbündeten in Europa
werden immer kleiner. Die Nachfrage sinkt, und es wird
daher immer schwieriger, die Fähigkeiten zu erhalten. Es
nützt uns auch nichts, nur die Fähigkeiten, die wir jetzt
haben, zu erhalten. Die Welt wandelt sich sehr schnell,
und woanders können im Bereich der militärischen For-
schung und Entwicklung Mittel in ganz anderem Um-
fang eingesetzt werden.

Wir müssen dafür sorgen, dass wir bei der technologi-
schen Entwicklung nicht abgehängt werden. Wir müssen
uns die Frage stellen: Welche Märkte stehen uns über-
haupt zur Verfügung, um unsere Fähigkeiten auch in der
Zukunft nutzen zu können? Nicht dass unsere Nachfol-
ger hier im Parlament möglicherweise feststellen müs-
sen: Wir würden ja gerne bestimmte Aufgaben wahrneh-
men und die Verantwortung für bestimmte Bereiche
übernehmen, aber wir haben nicht mehr die entsprechen-
den Fähigkeiten.

Ich möchte hinzufügen: So manche Entwicklung, die
im militärischen Bereich stattgefunden hat, weil gerade
dort der Zwang zur Miniaturisierung und zur Präzisie-
rung sehr groß ist, ist im Bereich der zivilen Technolo-
gien sehr nutzbringend eingesetzt worden. Auch diesen
Aspekt sollten wir nicht übersehen.

Ich bedanke mich zum Schluss ganz herzlich bei mei-
ner Kollegin Mitberichterstatterin, Frau Karin Evers-
Meyer, bei Dr. Tobias Lindner und bei Michael Leutert,
aber auch bei Ihnen, Frau Ministerin, und Ihren Mit-
streitern, Staatssekretären und Mitarbeitern im Haus-
haltsreferat – ganz herzlichen Dank! Wir hatten trotz
unterschiedlicher Auffassung im Einzelfall eine gute Be-
ratung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich bitte die nachfolgenden Redner, nicht einfach

    durch Zusammenfalten des Manuskripts beim Präsidium
    den Eindruck zu erwecken, der Redner sei fertig, und
    dann geht es doch noch ziemlich lange.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Johannes Kahrs [SPD]: Alter Fuchs!)


    Bitte halten Sie sich an die Zeit. Das ist auch fair den an-
    deren Kollegen gegenüber.

    Als Nächstem erteile ich das Wort dem Abgeordneten
    Dr. Tobias Lindner, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Guter Mann!)



    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
    ren! Ich kann Sie, Herr Präsident, beruhigen: Mein Ma-
    nuskript ist auf Pappe gedruckt, und dadurch wird das
    Zusammenfalten etwas schwierig.

    Wir führen die jährliche Debatte über den Verteidi-
    gungshaushalt. Das ist durchaus eine besondere Debatte,
    weil wir über die finanziellen Grundlagen des Dienstes
    unserer Soldatinnen und Soldaten reden, eines Dienstes,
    der nur schwerlich mit anderen Berufen vergleichbar ist.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der SPD)


    Die Debatte in diesem Jahr ist auch besonders, weil
    wir über den Etat einer Ministerin sprechen, die sich – so
    ist mein Eindruck – auf den selbstgewählten Weg zur
    Kanzlerinnenkandidatur begeben hat. Frau von der
    Leyen, Sie sind mit großen Schritten – oder besser ge-
    sagt: mit großen Ankündigungen – in dieses Amt gestar-
    tet. Sie selbst haben die Maßstäbe, an denen Sie gemes-
    sen werden, definiert.

    Wir sprechen beim Einzelplan 14 über einen Etat, der
    mit über 32 Milliarden Euro der zweitgrößte Fachetat,
    nach dem Etat des Bundesministeriums für Arbeit und
    Soziales, des Gesamthaushaltes ist. Wenn am Freitag
    dieser Haushalt mit den Stimmen der Großen Koalition
    beschlossen werden wird, dann vertrauen Ihnen Union
    und SPD eine ganze Menge Geld an. Die Opposition
    fragt sich zu Recht, ob die richtigen Schwerpunkte ge-
    setzt wurden, ob diese 32 Milliarden Euro in die richti-
    gen Bereiche fließen. Als grüne Fraktion müssen wir vor
    allem bezweifeln, dass Sie mit dem Geld, das Ihnen an-
    vertraut wird, Frau von der Leyen, so umgehen, wie es
    das Parlament erwarten darf.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






    Dr. Tobias Lindner


    (C)



    (D)(B)

    Die Aufregung war groß, vor allem bei den Kollegin-
    nen und Kollegen der Union, als ich hier in der ersten
    Lesung ein Rüstungsmoratorium für die 15 größten Pro-
    jekte gefordert habe.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine gute Sache!)


    Es ist Ihnen natürlich interpretatorisch freigestellt, über
    welche unserer Anträge Sie sich aufregen wollen und
    über welche nicht. Wir Grünen sind aber schon der Mei-
    nung, dass man das, was Sie angekündigt haben, Frau
    von der Leyen, ernst nehmen sollte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Michael Brand [CDU/CSU])


    Da Sie im Frühjahr Projektstatusberichte nicht gebilligt
    haben, finden wir es recht und billig, dass der Haushalts-
    ausschuss Gelder für diese Projekte erst dann freigibt,
    wenn Sie dem Ausschuss einen gebilligten Statusbericht
    vorlegen und wir sicher sein können, dass zumindest das
    eigene Haus von diesen Projekten noch überzeugt ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen nicht – das haben wir in diesen Haushaltsbe-
    ratungen gezeigt –, dass der Abend, an dem das Rüs-
    tungsboard tagte, eine bloße Inszenierung mit den tragi-
    schen Opfern Stéphane Beemelmans und Detlef
    Selhausen bleibt, sondern, dass daraus echte Konsequen-
    zen erwachsen.

    Haushaltsberatungen – das hat Bartholomäus Kalb
    gerade demonstriert – sind gewöhnlich auch ein Ort des
    Dankes an die Kollegen im Ausschuss, an die Mitarbei-
    ter und an das Ministerium. Ich will heute besonders den
    von mir geschätzten Kollegen Karin Evers-Meyer und
    Bartholomäus Kalb für einen Änderungsantrag in der
    Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt danken. Sie
    haben es fertiggebracht, dass wir binnen 30 Minuten Be-
    ratung im Ausschuss den Verteidigungshaushalt um
    400 Millionen Euro kürzen konnten. Ich zitiere aus der
    Begründung des Antrags der Koalitionsfraktionen:

    Begründung:
    Zu erwartende Minderausgaben aufgrund von Ver-
    zögerungen im Bereich der militärischen Beschaf-
    fungen.

    Vor wenigen Wochen haben Sie sich hier noch über
    unsere Forderung nach einem Rüstungsmoratorium auf-
    geregt und mich vielleicht sogar für irre gehalten. Ich
    gratuliere Ihnen zu dieser kognitiven Leistung und zu
    dieser Konsequenz, die Sie gezogen haben. Auch wenn
    die Kürzung unserer Ansicht nach deutlich stärker hätte
    ausfallen können, bin ich froh, dass es an dieser Stelle in
    die richtige Richtung gegangen ist.

    Dieser Antrag zeigt noch etwas anderes: Die Große
    Koalition


    (Johannes Kahrs [SPD]: Wirkt!)


    vertraut ihrer eigenen Ministerin nicht.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu Recht!)

    Wenn man sich fragt, wer der Verlierer oder die Verliere-
    rin dieser Haushaltsberatungen im Haushaltsausschuss
    ist, dann wird schnell klar: Es ist die Bundesministerin
    der Verteidigung. Sie haben sie selbst dazu auserkoren.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dieser Haushalt zeigt vor allem noch einen anderen
    Punkt: Frau Ministerin, Sie befinden sich auf einer haus-
    haltspolitischen Geisterfahrt. Wenn Sie in dieses Parla-
    ment einen Haushaltsplan einbringen, aus dem die
    eigene Koalition noch am Tag der Bereinigung 400 Mil-
    lionen Euro herauskürzen kann, dann hat dieser Etatent-
    wurf wenig mit Haushaltsklarheit und Haushaltswahr-
    heit zu tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben hier in der ersten Lesung ausgeführt, dass
    2013 1,5 Milliarden Euro nicht abgeflossen sind. Jetzt
    wurde der Etat noch einmal um 400 Millionen Euro ge-
    kürzt. Damit sind wir bei einer Kürzung um 1,9 Milliar-
    den Euro. Sie haben ausgeführt, dass Herr Schäuble
    Ihnen in den kommenden Jahren zusätzlich 800 Millio-
    nen Euro für Beschaffungsprojekte dazugibt. Nach
    Adam Riese bleibt eine Differenz von 1,1 Milliarden
    Euro. Selbst wenn die Kosten heute nicht anfallen, wird
    die Rechnung für diese Rüstungsaltlasten kommen. Im
    Moment ist es Ihr Geheimnis, wie Sie sie bezahlen wol-
    len, zumal Sie angekündigt haben – durchaus zu Recht –,
    die Attraktivität des Dienstes und die Vereinbarkeit von
    Familie und Beruf verbessern zu wollen. Das kostet aber
    Geld. Wir fragen uns, wie Sie das in Zukunft bezahlen
    wollen, wenn Sie übermorgen die Rechnungen für Rüs-
    tungsprojekte von vorgestern bekommen, die vielleicht
    irgendwann einmal zulaufen werden.

    Zum Abschluss möchte ich noch auf einen anderen
    Punkt eingehen. Über die Attraktivität ist viel geredet
    worden, zum Teil wurde auch zu Unrecht Kritik geübt,
    beispielsweise hinsichtlich der Flachbildschirme und der
    Minikühlschränke. Ich will das gar nicht flapsig konno-
    tieren. Ich glaube, dass das durchaus eine Verbesserung
    darstellen kann, wenn das nicht die einzige Maßnahme
    bleibt bzw. man die Verbesserung des Dienstes nicht da-
    rauf reduziert. Ich bin aber davon überzeugt, dass unsere
    Soldatinnen und Soldaten, gerade diejenigen, die mo-
    mentan im Auslandseinsatz sind, in diesen Tagen ganz
    andere Sorgen haben als fehlende Flachbildschirme oder
    Minikühlschränke. Ihnen geht es eher um Schutzwesten
    und aktiven Gehörschutz. Es ist aber vor allem die Sorge
    darum, ob ihre Waffe, die sie hoffentlich nie einsetzen
    müssen – ich spreche vom Sturmgewehr G36 –, tatsäch-
    lich unter allen Umständen trifft.

    Das Ministerium hat seit Jahren diese Probleme klein-
    geredet. Dann sollte es plötzlich die Munition gewesen
    sein. Schließlich schrieb Ihnen der Rechnungshof vor
    wenigen Tagen ins Stammbuch, dass es doch erhebliche
    Zweifel an der Waffe selbst gibt und umfangreiche
    Überprüfungen notwendig sind. Dann erfahren wir als
    gewählte Abgeordnete am Sonntag durch die BAMS,
    dass nun ein angeblicher Beschaffungsstopp erfolgt sein
    soll. Ich glaube, die Menschen in diesem Land stellen

    (A)






    Dr. Tobias Lindner


    (A) (C)



    (D)(B)

    sich unter Beschaffungsstopp vor, dass kein Gewehr
    mehr reinkommt und kein Geld mehr dafür rausgeht, bis
    man die Ursache des Problems kennt. Stattdessen, liebe
    Kolleginnen und Kollegen, nimmt das Bundesministe-
    rium der Verteidigung noch gemäß alten geltenden Ver-
    trägen in diesem Jahr mehrere Hundert, wenn nicht gar
    Tausend G-36-Gewehre ab und wird dafür Millionen
    zahlen. Das ist das Gegenteil eines Beschaffungsstopps.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich will dazu nur sagen: Wenn das Ihre neue Herange-
    hensweise bei der Reformierung des Beschaffungspro-
    zesses ist, Frau Ministerin, habe ich den Glauben verlo-
    ren, dass sich im Herbst tatsächlich etwas ändern wird.

    Ich komme zum Schluss. Wir Grüne haben in diesen
    Haushaltsberatungen nicht nur den Finger in die Wunde
    gelegt, sondern auch aufgezeigt, was wir unter „mehr
    Verantwortung Deutschlands in der Welt“ verstehen. Wir
    stellen uns darunter vor, dass Deutschland für eine atom-
    waffenfreie Welt eintritt und eine nukleare Teilhabe auf-
    gibt. Wir stellen uns darunter vor, dass militärisches Ein-
    greifen immer noch die Ultima Ratio bleibt. Deswegen
    beantragen wir einen Ressortkreis „Zivile Krisenpräven-
    tion“ im AA, im BMZ und auch im Verteidigungsminis-
    terium. Das alles haben Sie nicht gewollt. Stattdessen le-
    gen Sie einen Haushalt vor, der heute die Kosten für
    Probleme von gestern präsentiert und sich den Heraus-
    forderungen der Zukunft verweigert. Deswegen werden
    wir diesem Haushalt nicht zustimmen.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)