Rede:
ID1804206900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 469
    1. und: 18
    2. wir: 17
    3. die: 16
    4. der: 16
    5. das: 13
    6. in: 13
    7. dass: 11
    8. es: 9
    9. ist: 8
    10. für: 7
    11. haben: 7
    12. nicht: 7
    13. Sie: 7
    14. mit: 6
    15. zu: 6
    16. sich: 6
    17. zur: 6
    18. mehr: 6
    19. des: 5
    20. Euro: 5
    21. ich: 4
    22. den: 4
    23. was: 4
    24. Ihnen: 4
    25. von: 4
    26. Das: 4
    27. auch: 4
    28. Es: 3
    29. –: 3
    30. Ich: 3
    31. mir: 3
    32. kann.: 3
    33. Bundesministerin: 3
    34. Andrea: 3
    35. einen: 3
    36. diesem: 3
    37. Millionen: 3
    38. aber: 3
    39. so: 3
    40. müssen: 3
    41. diese: 3
    42. können: 3
    43. darauf: 3
    44. als: 3
    45. über: 3
    46. bekannt: 2
    47. um: 2
    48. geben: 2
    49. Dann: 2
    50. Nahles,: 2
    51. Arbeit: 2
    52. dem: 2
    53. tun,: 2
    54. uns: 2
    55. heutigen: 2
    56. selbstverständlich: 2
    57. Anhebung: 2
    58. Milliarden: 2
    59. haben.: 2
    60. viel: 2
    61. Land: 2
    62. Mit: 2
    63. werden,: 2
    64. diesen: 2
    65. Koalition: 2
    66. ist,: 2
    67. dort,: 2
    68. wo: 2
    69. langen: 2
    70. Ja,: 2
    71. Wir: 2
    72. das,: 2
    73. sorgen,: 2
    74. gezahlt: 2
    75. denn: 2
    76. einmal: 2
    77. unser: 2
    78. sondern: 2
    79. werden: 2
    80. Deswegen: 2
    81. weniger: 2
    82. ein: 2
    83. sind: 2
    84. sehr: 2
    85. hier: 2
    86. pro: 2
    87. Integration: 2
    88. 1: 2
    89. Verfügung: 2
    90. Mittel: 2
    91. doch: 2
    92. Bevor: 1
    93. jetzt: 1
    94. gleich: 1
    95. Bundesregierung: 1
    96. Wort: 1
    97. er-hält,: 1
    98. darf: 1
    99. Ergebnis: 1
    100. letzten: 1
    101. namentlichen: 1
    102. Ab-stimmung: 1
    103. geben.: 1
    104. ging: 1
    105. Entwurf: 1
    106. desEinzelplanes: 1
    107. 23: 1
    108. Geschäftsbereich: 1
    109. Bundesministe-riums: 1
    110. wirtschaftliche: 1
    111. Zusammenarbeit: 1
    112. Entwick-lung.\n: 1
    113. Darüber: 1
    114. noch: 1
    115. abgestimmt.: 1
    116. bittedarum,: 1
    117. richtige: 1
    118. Abstimmungsergebnis: 1
    119. vorzule-gen,: 1
    120. damit: 1
    121. machen: 1
    122. wirdas: 1
    123. später.Jetzt: 1
    124. erteile: 1
    125. Bundesregierung,: 1
    126. vertreten: 1
    127. durchdie: 1
    128. Wort.\n: 1
    129. undSoziales:Herr: 1
    130. Präsident!: 1
    131. Liebe: 1
    132. Kolleginnen: 1
    133. Kollegen!: 1
    134. DerEinzelplan: 1
    135. 11: 1
    136. Herzstück: 1
    137. Bundeshaushalts.Zum: 1
    138. hat: 1
    139. etwas: 1
    140. Umfang: 1
    141. zumanderen: 1
    142. vor: 1
    143. allem: 1
    144. damit,: 1
    145. Haushaltdas: 1
    146. am: 1
    147. meisten: 1
    148. abbildet,: 1
    149. Zusammenhalt: 1
    150. unseremLand: 1
    151. organisiert:: 1
    152. soziale: 1
    153. Marktwirtschaft.: 1
    154. gut,dass: 1
    155. Debatte: 1
    156. IhrerKritik: 1
    157. strittig: 1
    158. auseinandersetzen,: 1
    159. meine: 1
    160. Damen: 1
    161. Her-ren: 1
    162. Linken,: 1
    163. weil: 1
    164. immerwieder: 1
    165. unterschiedliche: 1
    166. Ansätze: 1
    167. Aber: 1
    168. alleinIhre: 1
    169. Änderungsanträge: 1
    170. Regelbedarfs,zur: 1
    171. Vorabentlastung: 1
    172. Kommunen,: 1
    173. derEingliederungsleistungen,: 1
    174. Wiedereinführung: 1
    175. derBundesbeteiligung,: 1
    176. Rentenangleichung: 1
    177. Ost/West,6,6: 1
    178. Mütterrente: 1
    179. und500: 1
    180. Behindertenpolitik: 1
    181. würdenallein: 1
    182. insgesamt: 1
    183. Mehrkosten: 1
    184. bzw.: 1
    185. Mehrausgaben: 1
    186. inHöhe: 1
    187. 34,2: 1
    188. Folge: 1
    189. Dasmüsste: 1
    190. selbst: 1
    191. sein.\n: 1
    192. Selbst: 1
    193. müsste: 1
    194. klar: 1
    195. sein,: 1
    196. geht.: 1
    197. Sieversprechen: 1
    198. viel,: 1
    199. übernehmen: 1
    200. keine: 1
    201. Verantwortungfür: 1
    202. dieses: 1
    203. Finanzen: 1
    204. Bundeshaushalts.\n: 1
    205. Verlaub,: 1
    206. geht: 1
    207. nicht.Die: 1
    208. großen: 1
    209. Lebensrisiken: 1
    210. unserem: 1
    211. Landnicht: 1
    212. jedem: 1
    213. Einzelnen: 1
    214. getragen: 1
    215. sondernwerden: 1
    216. solidarisch: 1
    217. bewältigt.\n: 1
    218. Gerade: 1
    219. bei: 1
    220. Alterssicherung: 1
    221. letztenJahren: 1
    222. Reformen: 1
    223. durchgeführt,: 1
    224. Ausgleich: 1
    225. zwi-schen: 1
    226. Generationen: 1
    227. herstellen.: 1
    228. Reformenwaren: 1
    229. harte: 1
    230. Einschnitte: 1
    231. verbunden,: 1
    232. sie: 1
    233. denMenschen: 1
    234. abverlangt.: 1
    235. Die: 1
    236. gemeinsame: 1
    237. Überzeu-gung: 1
    238. Regierung: 1
    239. tragenden: 1
    240. dasses: 1
    241. gerecht: 1
    242. angemessen: 1
    243. dieLeistungen: 1
    244. eines: 1
    245. Lebens: 1
    246. ausreichend: 1
    247. ge-würdigt: 1
    248. Anerkennung: 1
    249. Respekt: 1
    250. zei-gen.\n: 1
    251. drückt: 1
    252. Mütterrente,: 1
    253. beschlossenhaben,: 1
    254. Erwerbsminderungsrente: 1
    255. diejenigen,: 1
    256. diegesundheitlich: 1
    257. eingeschränkt: 1
    258. sind,: 1
    259. Abschlags-freiheit: 1
    260. zugunsten: 1
    261. derjenigen: 1
    262. aus,: 1
    263. 45: 1
    264. Jahre: 1
    265. gearbeitethaben: 1
    266. 63: 1
    267. Jahren: 1
    268. Rente: 1
    269. gehen.: 1
    270. davon: 1
    271. profi-tieren: 1
    272. 10: 1
    273. Menschen.: 1
    274. kostet: 1
    275. etwas.Aber: 1
    276. leisten.: 1
    277. solide: 1
    278. finan-ziert.: 1
    279. Dafür: 1
    280. stehen: 1
    281. Große: 1
    282. Bun-desregierung.: 1
    283. rechtfertigenund: 1
    284. finanzieren: 1
    285. solide.\n: 1
    286. will: 1
    287. ehrlich: 1
    288. sagen,: 1
    289. auchdafür: 1
    290. Arbeitsleistung: 1
    291. gebrachtwird,: 1
    292. anständige: 1
    293. Löhne: 1
    294. werden;: 1
    295. da-von: 1
    296. hängt: 1
    297. nun: 1
    298. gesamtes: 1
    299. Sozialversiche-rungssystem: 1
    300. ab.: 1
    301. sollten: 1
    302. nur: 1
    303. schauen,was: 1
    304. wie: 1
    305. verteilen: 1
    306. lässt,: 1
    307. achten,dass: 1
    308. durch: 1
    309. Wertschöpfung: 1
    310. dafür: 1
    311. ent-sprechende: 1
    312. Steuern: 1
    313. Beiträge: 1
    314. kön-nen.: 1
    315. Nur: 1
    316. kann: 1
    317. Gesellschaftsvertrag: 1
    318. diesemLand: 1
    319. funktionieren.: 1
    320. nächstesgroßes: 1
    321. Projekt: 1
    322. gesetzlichen: 1
    323. Mindestlohn: 1
    324. für5: 1
    325. Menschen,: 1
    326. heute: 1
    327. 8,50: 1
    328. Euroverdienen,: 1
    329. Ost: 1
    330. West: 1
    331. sowie: 1
    332. allen: 1
    333. Branchen: 1
    334. glei-chermaßen: 1
    335. einführen.: 1
    336. nächste: 1
    337. Schritt: 1
    338. Sta-bilisierung: 1
    339. unseres: 1
    340. Sozialstaats: 1
    341. Bundeshaus-halts.\n: 1
    342. Denn: 1
    343. bringt: 1
    344. zusätzliche: 1
    345. Einnah-men,: 1
    346. wenn: 1
    347. Menschen: 1
    348. besser: 1
    349. vergüten.Wie: 1
    350. bereits: 1
    351. angesprochen,: 1
    352. rela-tiv: 1
    353. Zeitraum: 1
    354. hinweg: 1
    355. sinkende: 1
    356. Arbeitslosigkeitund: 1
    357. Rekordbeschäftigung: 1
    358. verzeichnen.: 1
    359. wirk-lich: 1
    360. Grund,: 1
    361. freuen.\n: 1
    362. Vielleicht: 1
    363. schon: 1
    364. Ihren: 1
    365. apokalypti-schen: 1
    366. Grundton: 1
    367. verfallen,: 1
    368. schaf-fen,: 1
    369. unbestreitbar: 1
    370. positiven: 1
    371. Fakt: 1
    372. zufreuen.: 1
    373. glaube,: 1
    374. alle: 1
    375. gemeinsam: 1
    376. tun.\n: 1
    377. lasse: 1
    378. gefallen,: 1
    379. derEindruck: 1
    380. vermittelt: 1
    381. wird,: 1
    382. würden: 1
    383. Integra-tion: 1
    384. Arbeitslosen: 1
    385. tun.: 1
    386. Pro-Kopf-Ausgaben,: 1
    387. also: 1
    388. Jobcenter: 1
    389. Kopffür: 1
    390. Betreuung: 1
    391. aufwenden,: 1
    392. thematisiert.Das: 1
    393. recht;: 1
    394. im: 1
    395. Vorkrisenjahr: 1
    396. 2008: 1
    397. wirpro: 1
    398. erwerbsfähigem: 1
    399. Hilfebedürftigen: 1
    400. Eingliederung\n: 1
    401. Nahles\n: 1
    402. \n: 1
    403. Verwaltung: 1
    404. 850: 1
    405. gestellt,: 1
    406. wäh-rend: 1
    407. Jahr: 1
    408. 892: 1
    409. sind.: 1
    410. we-niger,: 1
    411. Mittel,: 1
    412. Kopf: 1
    413. aufgewendetwerden: 1
    414. können,: 1
    415. eine: 1
    416. erfolgreiche: 1
    417. Ar-beitslosen: 1
    418. organisieren.: 1
    419. Dass: 1
    420. inden: 1
    421. Krisenjahren: 1
    422. 2009,: 1
    423. 2010: 1
    424. 2011: 1
    425. wa-ren,: 1
    426. klar;: 1
    427. Umstand: 1
    428. ge-schuldet,: 1
    429. Riesenproblem: 1
    430. hatten.: 1
    431. Wenn: 1
    432. Sieaber: 1
    433. letzte: 1
    434. Jahr,: 1
    435. sagen: 1
    436. konnten,: 1
    437. esein: 1
    438. normales: 1
    439. Arbeitsjahr: 1
    440. einer: 1
    441. normalen: 1
    442. wirtschaft-lichen: 1
    443. Situation: 1
    444. war,: 1
    445. guten: 1
    446. Situationvergleichen,: 1
    447. dann: 1
    448. stellen: 1
    449. fest,: 1
    450. mindestensdieselben: 1
    451. Also,: 1
    452. versuchenSie: 1
    453. nicht,: 1
    454. dem,: 1
    455. vortragen,: 1
    456. Leute: 1
    457. hin-ter: 1
    458. Fichte: 1
    459. führen.\n: 1
    460. Pro-Kopf-Vergleiche: 1
    461. angestellt.\n: 1
    462. gefallen: 1
    463. lassen,: 1
    464. ichmich: 1
    465. vorbereite: 1
    466. Ihre: 1
    467. Frage: 1
    468. wohl: 1
    469. beant-worten: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Ernst


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    – Wie immer! – Herr Präsident! Meine sehr verehrten

    Damen und Herren! Frau Ministerin! Natürlich freut es
    uns, dass die Zahl der Arbeitslosen bei uns in der Bun-
    desrepublik zurückgeht. Es freut uns auch, dass die Zahl
    der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt.
    Und: Die Zahl junger Menschen ohne Arbeit ist im Ver-
    gleich zu der anderer Länder geringer. Wer würde sich
    darüber nicht freuen?


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Aber, Frau Ministerin, das alles darf nicht den Blick
    auf die Kehrseite der Medaille verstellen: Seit dem Jahr
    2000 stagnieren in unserem Land die Löhne. Fast
    25 Prozent der abhängig Beschäftigten sind im Niedrig-
    lohnbereich tätig und werden, wie Sie wissen, teilweise
    zu Hungerlöhnen beschäftigt. Wir haben einen der am
    wenigsten regulierten Arbeitsmärkte in Europa. Die Zahl
    der Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer liegt bei
    fast 1 Million. Immer mehr Menschen sind nur befristet
    beschäftigt oder über Werkverträge in Arbeit. Das ist
    wahrlich keine Erfolgsgeschichte.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Auf den Hauptpunkt will ich noch einmal hinweisen.
    Mit den Arbeitsmarktreformen wurde uns versprochen:
    Es kommt zu mehr Arbeit. – Der eigentliche Indikator
    für mehr Arbeit ist die Zahl der geleisteten Arbeitsstun-
    den.


    (Max Straubinger [CDU/CSU]: Die Arbeitsstunden werden doch gar nicht mehr angegeben!)


    1) Ergebnis Seite 3745 D





    Klaus Ernst


    (A) (C)



    (D)(B)

    Will man also die Frage nach dem Erfolg der Arbeits-
    marktpolitik der letzten Bundesregierungen stellen
    – Herr Straubinger, das gilt auch für Sie –, dann muss
    man vergleichen, wie viele Arbeitsstunden es im Jahr
    2000 und wie viele es im Jahr 2013 waren. Wenn man
    dies tut, stellt man fest, dass diese Zahl annähernd gleich
    geblieben ist. Es sind circa 58 Milliarden Arbeitsstun-
    den.

    Was zeigt das? Wir können die Arbeit noch so billig
    machen, wir können den Arbeitsmarkt noch so stark de-
    regulieren, wie Sie das gemacht haben: Es führt im Er-
    gebnis nicht dazu, dass tatsächlich ein Mehr an Arbeits-
    stunden entsteht. Das Ergebnis der Arbeitsmarktpolitik
    der letzten Regierungen ist: Arbeit wurde schlechter be-
    zahlt, und Arbeit wurde auf mehr Menschen verteilt; das
    ist alles. Das ist keine Erfolgsgeschichte.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich erlebe in dieser Frage so viel Eigenlob vonseiten
    der Regierung, dass mir manchmal ganz schwindlig
    wird. Das erinnert mich an den Satz: Das Unterbewusst-
    sein unterscheidet nicht, wer auf die Schulter klopft. –
    So haben wir die Regierung in den letzten Tagen erlebt.

    Es gibt keinen Grund, um sich auf die Schulter zu
    klopfen. Stichwort „Entwicklung der Langzeitarbeitslo-
    sen“: Seit 2009 stagniert die Zahl der Langzeitarbeits-
    losen auf hohem Niveau. Gleichzeitig hatte die letzte
    Bundesregierung die Ausgaben zur Eingliederung Lang-
    zeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt drastisch gekürzt.
    Der Etat für Eingliederungsleistungen sank von 6,6 Mil-
    liarden Euro 2010 auf 3,9 Milliarden Euro 2013. Im ak-
    tuellen Haushalt wird an dieser Zahl festgehalten. Das ist
    fast eine Halbierung im Vergleich zu dem, was wir vor
    2010 hatten.

    Legt man die durchschnittliche Pro-Kopf-Förderung
    aus dem Jahre 2010, also vor den Kürzungen, zugrunde,
    Frau Nahles, dann müsste der Etat bei 5,5 Milliarden
    Euro liegen, also 1,6 Milliarden Euro höher als der, den
    Sie uns vorlegen. Deshalb haben wir in unserem Ände-
    rungsantrag gefordert, den Etat entsprechend aufzusto-
    cken, um für die Betroffenen zumindest wieder den
    Stand pro Kopf zu erreichen, den wir vor 2010 hatten.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Meine Damen und Herren insbesondere von der
    CDU/CSU, Sie versuchen, das Problem der Langzeitar-
    beitslosigkeit durch Ausnahmen beim Mindestlohn zu
    lösen. Aber wenn in der Frage der Beschäftigung von
    Langzeitarbeitslosen tatsächlich der Lohn ausschlagge-
    bend wäre, dürfte es das Problem gar nicht geben. Zur-
    zeit gibt es schließlich noch keinen Mindestlohn. Aber
    das Problem gibt es trotzdem. Deshalb sagen wir: Diese
    Frage mit Ausnahmen zu regeln, ist ein Riesenunfug und
    eine himmelschreiende Ungerechtigkeit.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die beste Lösung, Langzeitarbeitslosigkeit anzuge-
    hen, sind die Qualifizierung und entsprechende Hilfen
    bei der Eingliederung. Genau da setzen Sie leider die
    Politik fort, die die alte Bundesregierung gemacht hat.
    Damals wurde eine Kürzung von 32 Milliarden Euro be-
    schlossen, allein 16 Milliarden Euro bei der aktiven Ar-
    beitsmarktpolitik. Der Paritätische Gesamtverband sagte
    dazu 2014: Was Frau von der Leyen mit ihrer arbeits-
    marktpolitischen Abrissbirne noch stehen gelassen hat,
    ist ein Feld arbeitsmarktpolitischer Verwüstung.

    Wir bräuchten in diesem Bereich einen Ausbau, Frau
    Nahles. Einen solchen Ausbau können wir aber nicht er-
    kennen.


    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang StrengmannKuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wenn wir schon über Kürzungsprogramme reden,
    will ich übrigens noch eines anführen: Frau von der
    Leyen hätte eigentlich im Verteidigungshaushalt kürzen
    müssen. Die Ausgaben sind aber höher als 2010. Wenn
    sich also noch jemand an diese Vorgaben hält, dann Sie.
    Andere haben sich schon lange davon verabschiedet. Sie
    brauchen nicht aus Gehorsam gegenüber der alten Re-
    gierung Ihre Grundsätze von früher zu vergessen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich möchte noch eine zweite himmelschreiende Un-
    gerechtigkeit ansprechen. Frau Schwesig hat als Sozial-
    ministerin in Mecklenburg-Vorpommern Folgendes ge-
    sagt – Zitat –:

    Noch nie hat es eine derart tatenlose Bundesfamili-
    enministerin gegeben, die dem Sparhammer der
    Bundesregierung gegen Familien nicht nur zu-
    stimmt, sondern dann auch noch öffentlich applau-
    diert … Schwarz-Gelb streicht der alleinerziehen-
    den Hartz-IV-Empfängerin das Elterngeld, der
    Hausfrau mit gut verdienendem Ehemann aber
    nicht … Das ist nicht nur sozial unverantwortlich,
    sondern auch fachlich purer Unsinn.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Damit hat Frau Schwesig vollkommen recht. Ich frage
    mich: Reden Sie eigentlich nicht mit ihr, dass Sie nach
    wie vor an dieser Ungerechtigkeit festhalten, die Bezie-
    her von Arbeitslosengeld II anders zu behandeln als den
    Rest der Welt?

    Ich fordere Sie auf: Reden Sie mit ihr! Vielleicht
    kommen Sie dann zu einem anderen Ergebnis.

    Die letzte Ungerechtigkeit in diesem Haushalt, die ich
    ansprechen möchte, ist die willkürliche Berechnung der
    Höhe des Existenzminiums im Arbeitslosengeld-II-Be-
    zug. Es gibt ein Gerichtsurteil aus Berlin, in dem deut-
    lich gemacht wird, dass die 391 Euro nicht ordentlich
    berechnet worden sind. Das geht jetzt zum Bundesver-
    fassungsgericht. Es wäre sinnvoll gewesen, in diesem
    Haushalt nicht nur den Istzustand fortzuschreiben, son-
    dern im Zuge dessen, was Sie bei der Wahl gesagt haben,
    Initiative zu entwickeln, nämlich eine deutliche Aufsto-
    ckung des Regelsatzes beim ALG II vorzunehmen. Erin-
    nern Sie sich an das, was Sie vor der Wahl gesagt haben!
    Dann bekommen Sie auch mehr Zustimmung und müs-
    sen es nicht immer alleine machen.


    (Beifall bei der LINKEN)







    (A) (C)



    (D)(B)



Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Bevor jetzt gleich die Bundesregierung das Wort er-

hält, darf ich das Ergebnis der letzten namentlichen Ab-
stimmung bekannt geben. Es ging um den Entwurf des
Einzelplanes 23 – Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
lung.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das kommt noch!)


– Darüber haben wir noch nicht abgestimmt. Ich bitte
darum, mir das richtige Abstimmungsergebnis vorzule-
gen, damit ich es bekannt geben kann. Dann machen wir
das später.

Jetzt erteile ich der Bundesregierung, vertreten durch
die Bundesministerin Andrea Nahles, das Wort.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und
Soziales:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der
Einzelplan 11 ist das Herzstück des Bundeshaushalts.
Zum einen hat das etwas mit dem Umfang zu tun, zum
anderen vor allem damit, dass sich in diesem Haushalt
das am meisten abbildet, was Zusammenhalt in unserem
Land organisiert: die soziale Marktwirtschaft. Es ist gut,
dass wir uns in der heutigen Debatte mit Ihnen und Ihrer
Kritik strittig auseinandersetzen, meine Damen und Her-
ren von der Linken, weil es selbstverständlich immer
wieder unterschiedliche Ansätze geben kann. Aber allein
Ihre Änderungsanträge zur Anhebung des Regelbedarfs,
zur Vorabentlastung der Kommunen, zur Anhebung der
Eingliederungsleistungen, der Wiedereinführung der
Bundesbeteiligung, der Rentenangleichung Ost/West,
6,6 Milliarden Euro mehr für die Mütterrente und
500 Millionen Euro mehr für Behindertenpolitik würden
allein insgesamt Mehrkosten bzw. Mehrausgaben in
Höhe von 34,2 Milliarden Euro zur Folge haben. Das
müsste selbst Ihnen zu viel sein.


(Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Nein!)


Selbst Ihnen müsste klar sein, dass das nicht geht. Sie
versprechen viel, übernehmen aber keine Verantwortung
für dieses Land und die Finanzen des Bundeshaushalts.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das ist die Kürzung aus 2010!)


Mit Verlaub, so geht es nicht.

Die großen Lebensrisiken müssen in unserem Land
nicht von jedem Einzelnen getragen werden, sondern
werden solidarisch bewältigt.


(Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Ach!)


Gerade bei der Alterssicherung haben wir in den letzten
Jahren Reformen durchgeführt, die den Ausgleich zwi-
schen den Generationen herstellen. Mit diesen Reformen
waren harte Einschnitte verbunden, und sie haben den
Menschen viel abverlangt. Die gemeinsame Überzeu-
gung der diese Regierung tragenden Koalition ist, dass
es gerecht und angemessen ist, dass wir dort, wo die
Leistungen eines langen Lebens nicht ausreichend ge-
würdigt werden, mehr Anerkennung und Respekt zei-
gen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das drückt sich in der Mütterrente, die wir beschlossen
haben, der Erwerbsminderungsrente für diejenigen, die
gesundheitlich eingeschränkt sind, und der Abschlags-
freiheit zugunsten derjenigen aus, die 45 Jahre gearbeitet
haben und mit 63 Jahren in Rente gehen. Ja, davon profi-
tieren 10 Millionen Menschen. Ja, das kostet auch etwas.
Aber das können wir uns leisten. Das ist solide finan-
ziert. Dafür stehen diese Große Koalition und diese Bun-
desregierung. Wir können das, was wir tun, rechtfertigen
und finanzieren es solide.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich will Ihnen aber ehrlich sagen, wir müssen auch
dafür sorgen, dass dort, wo Arbeitsleistung gebracht
wird, auch anständige Löhne gezahlt werden; denn da-
von hängt nun einmal unser gesamtes Sozialversiche-
rungssystem ab. Wir sollten nicht nur darauf schauen,
was sich wie verteilen lässt, sondern auch darauf achten,
dass wir durch Wertschöpfung dafür sorgen, dass ent-
sprechende Steuern und Beiträge gezahlt werden kön-
nen. Nur so kann unser Gesellschaftsvertrag in diesem
Land funktionieren. Deswegen werden wir als nächstes
großes Projekt einen gesetzlichen Mindestlohn für
5 Millionen Menschen, die heute weniger als 8,50 Euro
verdienen, in Ost und West sowie in allen Branchen glei-
chermaßen einführen. Das ist der nächste Schritt zur Sta-
bilisierung unseres Sozialstaats und des Bundeshaus-
halts.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denn es bringt selbstverständlich zusätzliche Einnah-
men, wenn wir die Arbeit der Menschen besser vergüten.

Wie bereits angesprochen, haben wir über einen rela-
tiv langen Zeitraum hinweg sinkende Arbeitslosigkeit
und Rekordbeschäftigung zu verzeichnen. Das ist wirk-
lich einmal ein Grund, sich zu freuen.


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja!)


Vielleicht sind Sie schon so sehr in Ihren apokalypti-
schen Grundton verfallen, dass Sie es nicht mehr schaf-
fen, sich über diesen unbestreitbar positiven Fakt zu
freuen. Ich glaube, das können wir alle gemeinsam tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hat Herr Ernst am Anfang seiner Rede gemacht! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wie lange sollen wir uns denn freuen?)


Deswegen lasse ich es mir nicht gefallen, dass hier der
Eindruck vermittelt wird, als würden wir für die Integra-
tion von Arbeitslosen weniger tun. Sie haben die Pro-
Kopf-Ausgaben, also das, was die Jobcenter pro Kopf
für Betreuung und Integration aufwenden, thematisiert.
Das ist mir recht; denn im Vorkrisenjahr 2008 haben wir
pro erwerbsfähigem Hilfebedürftigen für Eingliederung





Bundesministerin Andrea Nahles


(A) (C)



(D)(B)

und Verwaltung 1 850 Euro zur Verfügung gestellt, wäh-
rend es in diesem Jahr 1 892 Euro sind. Es sind nicht we-
niger, sondern mehr Mittel, die pro Kopf aufgewendet
werden können, um eine erfolgreiche Integration der Ar-
beitslosen in diesem Land zu organisieren. Dass es in
den Krisenjahren 2009, 2010 und 2011 mehr Mittel wa-
ren, ist doch klar; aber das ist doch dem Umstand ge-
schuldet, dass wir ein Riesenproblem hatten. Wenn Sie
aber das letzte Jahr, über das wir sagen konnten, dass es
ein normales Arbeitsjahr mit einer normalen wirtschaft-
lichen Situation war, mit der heutigen guten Situation
vergleichen, dann stellen Sie fest, dass wir mindestens
dieselben Mittel zur Verfügung haben. Also, versuchen
Sie nicht, mit dem, was Sie hier vortragen, die Leute hin-
ter die Fichte zu führen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Gegenüber 2010 gekürzt! Damals waren Sie dagegen!)


– Sie haben die Pro-Kopf-Vergleiche angestellt.


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ich habe mit 2010 verglichen!)


Dann müssen Sie sich auch gefallen lassen, dass ich
mich darauf vorbereite und Ihre Frage sehr wohl beant-
worten kann.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der

    Kollegin Pothmer?

    Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und
    Soziales:

    Nein, im Moment nicht. Danke.


    (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schade!)


    Wir sind nämlich an einem entscheidenden Punkt. Bei
    aller Freude darüber, dass wir weniger Arbeitslosigkeit
    haben und dass wir pro Kopf immer noch genügend Mit-
    tel haben, um die Integration sicherzustellen, will ich um
    eines nicht herumreden: Es gibt eine Gruppe, die nicht
    im selben Umfang von dieser Entwicklung profitiert.
    Das sind die Langzeitarbeitslosen. Deren Situation treibt
    mich um, und darauf will ich mein Augenmerk legen.

    Wir haben sehr viel probiert, auch meine Vorgängerin
    Frau von der Leyen, zum Beispiel Integrationspro-
    gramme, Förderungen, ESF-Programm, Bürgerarbeit
    usw. Ich nenne nur einmal Stichworte, um zu zeigen,
    was in diesem Bereich investiert wurde. Wir haben mit
    der Bürgerarbeit viele Menschen in den ersten Arbeits-
    markt vermittelt – das finde ich nicht schlecht –, aber die
    Mehrheit leider nicht. Wir müssen feststellen, dass
    46 Prozent der Langzeitleistungsbezieher im SGB II län-
    ger als vier Jahre arbeitslos sind und viele Vermittlungs-
    hemmnisse aufweisen. Ich behaupte, dass wir noch nicht
    den Stein der Weisen gefunden haben. Aber das darf uns
    nicht resignieren lassen. Das darf uns auch nicht egal
    sein, im Gegenteil.
    Wir haben gestern hier in Berlin eine Aktion gemacht:
    Deine Geschichte ist Gold! – Sie können überall in der
    Stadt Gesichter von Langzeitarbeitslosen finden, die be-
    reit waren, ihre Geschichte, die oft mit Umwegen ver-
    bunden war, zu erzählen. Nadine zum Beispiel hat es
    nach vielen Umwegen mithilfe des Projekts geschafft,
    doch noch Pflegekraft zu werden. Es gibt sehr positive
    Beispiele, die auch helfen, gerade bei Arbeitgebern mehr
    Offenheit gegenüber Menschen zu schaffen, die kurvige
    Wege zurückgelegt haben und die Schwierigkeiten hat-
    ten, Tritt zu fassen.

    Das ist die Gruppe von Langzeitarbeitslosen, von der
    ich glaube, dass ihr unser ESF-Programm, das wir im
    nächsten Jahr auflegen können, wirklich helfen kann.
    Damit können wir Mittel in die Hand nehmen, und das
    ist das richtige Programm, das wir auf den Weg bringen.

    Aber ich glaube, dass darüber hinaus neue Ansätze
    notwendig sind. Wir müssen uns auch um die kümmern,
    die sehr weit von der Integration in den ersten Arbeits-
    markt entfernt sind. Ich habe den Ausschuss Arbeit und
    Soziales eingeladen, mit mir dazu eine eigene Sitzung zu
    machen. Ich will in den Dialog einsteigen. Ich möchte
    gar nicht so tun, als ob das, was wir tun, der Weisheit
    letzter Schluss sei. Aber ich verspreche Ihnen, dass die
    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit gerade im
    nächsten Halbjahr ein Schwerpunkt meiner Arbeit wer-
    den wird. Wann, wenn nicht jetzt? Es ist auch nicht
    schlimm, wenn Leute Umwege gehen, nur aufgeben dür-
    fen wir nicht. Wir dürfen die Leute nicht aufgeben, und
    die Leute selber dürfen nicht aufgeben. Das muss das
    entscheidende Ziel sein.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Es ist mir auch wichtig, dass wir uns neben der
    Gruppe der Langzeitarbeitslosen den jungen Menschen
    widmen. Wir werden die Fachkräfteinitiative, die wir im
    Koalitionsvertrag verabredet haben, nutzen, um gerade
    jungen Leuten die Chance zu geben, eine Ausbildung zu
    machen. Das betrifft auch diejenigen, die vielleicht die
    erste Möglichkeit auf eine Ausbildung verpasst haben.
    Wir brauchen in Zukunft ausgebildete Fachkräfte. Jeder
    Jugendliche muss eine Ausbildung machen, und sei es
    mit 25 Jahren. Das muss das Ziel sein. Wir müssen über
    die Jugendberufsagenturen und andere Ansätze verhin-
    dern, dass uns zu viele junge Leute von der Fahne gehen,
    vielleicht weil sie in der Schule schlechte Erfahrungen
    gemacht haben.


    (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Es müssen Ausbildungsplätze her! Wer nicht ausbildet, muss zahlen!)


    Es muss unser Ehrgeiz sein, alle jungen Leute in Ausbil-
    dung zu bringen. Dafür werden wir uns auch einsetzen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Jugendarbeits-
    losigkeit in Deutschland zu bekämpfen: Das hat auch für
    mein Haus ganz klar Priorität. Im Vergleich zur Jugend-
    arbeitslosigkeit in Deutschland ist die Jugendarbeits-
    losigkeit in Europa dramatisch. Wir haben mit MobiPro
    ein Angebot gemacht, das vielen jungen Menschen aus





    Bundesministerin Andrea Nahles


    (A) (C)



    (D)(B)

    den Krisenländern Chancen auf Ausbildung, aber auch
    auf Beschäftigung eröffnet hat. Die Nachfrage nach Teil-
    nahme an diesem Programm hat uns überwältigt. Das ist
    aus meiner Sicht ein Indiz dafür, wie stark der Druck in
    diesen Ländern ist. Natürlich müssen dort auch selber
    Möglichkeiten geschaffen werden, die Mittel, die auf der
    europäischen Ebene über die Jugendgarantie zur Be-
    kämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zur Verfügung
    gestellt wurden, den jungen Leuten auch zukommen zu
    lassen – eine nicht ganz leichte Aufgabe.

    Ich möchte mich bei den Mitgliedern des Haushalts-
    ausschusses, bei den Berichterstattern und allen anderen,
    dafür bedanken, dass es uns gelungen ist, die Mittel für
    MobiPro mehrfach aufzustocken


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    und dass ein weiterer Nachschlag in Höhe von 27 Millio-
    nen Euro möglich war. Das ist ein Verdienst dieses
    Parlamentes. Das hätte ich aus eigener Kraft, glaube ich,
    nicht geschafft. Dafür herzlichen Dank, auch im Namen
    der jungen Menschen, die davon profitieren!

    Genauso wichtig ist es mir, darauf hinzuweisen, dass
    wir die Finanzierung guter Deutschkurse gesichert ha-
    ben. Über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    werden diese Kurse – abgekürzt heißen sie „BAMF-
    Kurse“ – angeboten, und sie werden auch wahnsinnig
    gut angenommen, was ja ein tolles Zeichen ist und den
    Integrationswillen zum Ausdruck bringt. Wir haben
    45 Millionen Euro aufgebracht, um dieses Programm
    fortzuführen. Durch eine Nachbewilligung konnte der
    Löwenanteil daran, 34 Millionen Euro – sie stammen
    aus ESF-Restmitteln –, zur Verfügung gestellt werden.
    Diese Kurse sollen auch Bestandteil des künftigen ESF-
    Programms sein, das wir, wie ich hoffe, wieder geneh-
    migt bekommen.

    Auch für die Zukunft planen wir, die damit verbunde-
    nen Anstrengungen fortzusetzen. 17 000 Teilnehmerin-
    nen und Teilnehmern profitieren in diesem Jahr von die-
    sem Angebot, und davon profitieren wir alle, weil es die
    Integration der Teilnehmer ungleich mehr fördert als
    vieles andere, was wir tun. Deutschkenntnisse sind nun
    einmal die Eintrittskarte ins gesellschaftliche Leben und
    bedeuten eine sehr gute Integrationschance. Ich bin froh,
    dass die BAMF-Kurse fortgeführt werden, bis im nächs-
    ten Jahr das neue Programm kommt.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass wir eine gute,
    konstruktive Zusammenarbeit hatten. Ich danke allen im
    Fachausschuss und im Haushaltsausschuss, insbeson-
    dere den Berichterstattern für die gute, konstruktive
    Zusammenarbeit. Das darf gerne bei den nächsten
    Haushaltsberatungen so weitergehen. In diesem Sinne
    bitte ich Sie um Zustimmung zum Einzelplan.

    Danke.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)