Rede:
ID1804206500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Abschließende: 1
    2. Rednerin: 1
    3. zu: 1
    4. diesem: 1
    5. Tagesordnungs-punkt: 1
    6. ist: 1
    7. die: 1
    8. Kollegin: 1
    9. Julia: 1
    10. Bartz,: 1
    11. CDU/CSU.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Agnieszka

    Brugger, Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir Grüne
    werden dem heutigen UNIFIL-Mandat für eine UN-Frie-
    densmission mit übergroßer Mehrheit zustimmen.

    Diese Mission wird vom Libanon, aber auch von Is-
    rael als sehr wichtiger Beitrag angesehen, und die deut-
    sche Beteiligung wurde von beiden Seiten explizit be-
    grüßt. Ihre Aufgabe ist die Kontrolle des Seegebiets, die
    Erschwerung von Waffenschmuggel, aber auch die Aus-
    bildung der libanesischen Streitkräfte, damit sie diese
    Aufgaben selbst übernehmen können.

    Über das rein Praktische hinaus leistet diese UN-Frie-
    densmission einen sehr wertvollen Beitrag zur Deeskala-
    tion und vor allem auch zur Vertrauensbildung zwischen
    zwei ehemaligen Kriegsparteien.

    UNIFIL ist in dieser Region etwas Positives, ein
    Hoffnungsschimmer angesichts der vielen besorgniser-
    regenden Nachrichten, die uns in den letzten Monaten
    und Jahren erreicht haben. Damit meine ich nicht nur die
    blutigen Verbrechen des Assad-Regimes, sondern natür-
    lich auch die Gräueltaten der ISIS-Milizen, die mittler-
    weile nicht nur aus Syrien, sondern auch aus dem Irak
    kommen und zur Destabilisierung, zur Eskalation der
    Gewalt und zum Entstehen von großen Flüchtlingswel-
    len beitragen.

    Das alles hat Auswirkungen auf die innenpolitische
    Lage im Libanon. Die Hisbollah unterstützt das Assad-
    Regime; darüber hinaus gibt es im Libanon eine Spal-
    tung entlang konfessioneller Linien. Die Parlaments-
    wahlen im Libanon wurden schon mehrfach verschoben.
    Egal wer aus diesen Wahlen als Sieger hervorgeht: Er
    wird vor der Riesenherausforderung stehen, politische
    und religiöse Gräben zuzuschütten und zu verhindern,
    dass der Libanon in den Strudel der Gewalt hineingezo-
    gen wird.

    Meine Damen und Herren, die Eskalation der Gewalt,
    Menschenrechtsverletzungen, Gräueltaten, der weiter
    andauernde blutige und schreckliche Krieg in Syrien,
    das alles darf nicht dazu führen, dass wir uns achselzu-
    ckend abwenden, nur weil wir keinen Masterplan dafür
    haben, wie man diesen Konflikt schnellstmöglich lösen
    könnte. Wir müssen uns weiter engagieren, wir müssen
    uns stärker engagieren, Deutschland ebenso wie die in-
    ternationale Gemeinschaft.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Auch wenn es gerade aussichtslos erscheint: Man muss
    immer wieder den Verhandlungsweg gehen und dabei





    Agnieszka Brugger


    (A) (C)



    (D)(B)

    alle Akteure in der Region mit in die Verantwortung neh-
    men.

    Dazu gehört aber auch, dass man eine völlig irrsin-
    nige deutsche Rüstungsexportpolitik beendet: Saudi-
    Arabien und Katar werden mit deutschen Waffen belie-
    fert, obwohl dies zwei Staaten sind, aus denen heraus is-
    lamistische Kräfte, dschihadistische Kräfte, die den Irak
    und Syrien mit Terror überziehen, massiv unterstützt
    werden. Ich fordere Sie auf: Stoppen Sie die Rüstungs-
    exporte nach Katar und nach Saudi-Arabien!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Auch im Hinblick auf die Flüchtlinge kann man noch
    einiges tun. Die UN gehen davon aus, dass es in diesem
    Jahr 4 Millionen Flüchtlinge außerhalb von Syrien ge-
    ben wird. Das ist eine erschreckende Zahl. Der Libanon
    ist das einzige Land, das seine Grenzen für Flüchtlinge
    aus Syrien noch offenhält. Im Libanon sind 1 Million
    Flüchtlinge registriert; wahrscheinlich halten sich dort
    aber viel mehr auf. Jeder Vierte im Libanon ist vor dem
    Krieg in Syrien geflüchtet. Die humanitäre Situation die-
    ser Menschen ist verheerend.

    Wir diskutieren und streiten hier immer lange um die
    Erhöhung der Kontingente. Deutschland möchte jetzt
    20 000 Flüchtlinge aufnehmen. Ich glaube, wenn man
    sich anschaut, was der Libanon für die Menschen dort
    leistet, dann wird man feststellen, dass sowohl Deutsch-
    land als auch die anderen EU-Mitgliedstaaten ihrer Ver-
    antwortung an dieser Stelle nicht gerecht werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Deshalb ist es unheimlich wichtig, dass mehr Mittel für
    humanitäre Hilfe zur Verfügung gestellt werden, die
    Kontingente aufgestockt werden und eine unbürokrati-
    sche Aufnahme ermöglicht wird. Das ist nicht nur ein
    Gebot von Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe, son-
    dern das hat auch sicherheitspolitische Gründe; denn die
    katastrophale Situation in den Flüchtlingslagern ist na-
    türlich auch ein Nährboden für Radikalisierung, welche
    Anlass zu neuen Spannungen bieten kann.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linksfrak-
    tion, angesichts der vielen Hiobsbotschaften aus dieser
    Region wäre es verantwortungslos, jetzt eine durchaus
    erfolgreiche Friedensmission dort zu beenden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition,
    mit seiner kleinherzigen und zögerlichen Flüchtlings-
    politik, aber vor allem auch mit seiner verantwortungslo-
    sen Rüstungsexportpolitik – ich denke nur an Saudi-
    Arabien und Katar – droht Schwarz-Rot wiederum, die
    Fortschritte der positiven Geschichte von UNIFIL zu-
    nichtezumachen. Kehren Sie hier um; denn wir sollten
    alles dafür tun, um in der Region – nicht nur im Libanon,
    sondern auch für die syrischen Flüchtlinge – Leid und
    Gewalt zu mindern.
    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Abschließende Rednerin zu diesem Tagesordnungs-

punkt ist die Kollegin Julia Bartz, CDU/CSU.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Julia Bartz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol-

    legen! Seit inzwischen 36 Jahren unterstützt die interna-
    tionale Gemeinschaft Israel und den Libanon bei den
    gemeinsamen Anstrengungen, friedlich miteinander zu
    leben. Seit nunmehr acht Jahren unterstützen wir mit
    unseren Streitkräften die maritime Komponente von
    UNIFIL und beteiligen uns dabei besonders an der Aus-
    bildung von Marineeinheiten des Libanon. Hierbei ha-
    ben wir uns nicht nur den Zuspruch der Vereinten Natio-
    nen, sondern gleichermaßen auch den Zuspruch Israels
    und des Libanon erworben.

    Bei der Etablierung von UNIFIL und insbesondere
    bei der Einführung der maritimen Komponente lag das
    Hauptaugenmerk auf dem israelisch-libanesischen Kon-
    flikt. Mittlerweile verschärft der anhaltende Bürgerkrieg
    in Syrien die Lage in der Region. Derzeit halten sich
    circa 1 Million Flüchtlinge aus Syrien im Libanon auf.
    Das ist eine beachtliche Zahl, insbesondere wenn man
    bedenkt, dass der Libanon selbst nur 4 Millionen Ein-
    wohner hat. Dementsprechend steht die medizinische
    und die infrastrukturelle Versorgung kurz vor dem Kol-
    laps.

    Deshalb unterstützt Deutschland die notleidenden sy-
    rischen Flüchtlinge als weltweit viertgrößter Geldgeber.
    Seit 2012 haben wir den Menschen dort mit knapp
    100 Millionen Euro geholfen. Wir leisten humanitäre
    Hilfe bei der medizinischen Basisversorgung, bei der Er-
    nährungs- und Winterhilfe und auch beim Wiederaufbau
    von Flüchtlingslagern.

    Sehr geehrte Damen und Herren, neben der humanitä-
    ren Lage stehen wir auch vor einer sicherheitsrelevanten
    Brisanz. In diesen Tagen beobachten wir mit größter
    Sorge die zerstörerischen Bestrebungen der sunnitisch-
    salafistischen ISIS. Dadurch rückt unser Ziel eines dau-
    erhaften Friedens im Nahen Osten in weite Ferne. Auch
    im Hinblick auf unsere nationalen Interessen als Han-
    delsnation birgt dieser Destabilisierungsprozess Gefah-
    ren unabsehbaren Ausmaßes.

    In solchen Zeiten, in denen ISIS auch im Libanon ge-
    gen die ihnen verhasste schiitische Hisbollah agiert und
    damit die fragile Lage weiter religiös aufheizt, ist es
    wichtig, dass der Dialog zwischen dem Libanon und Is-
    rael fortgeführt wird. UNIFIL schafft dafür den Rahmen
    und leistet einen wichtigen Beitrag, um die fragile politi-
    sche Situation im Libanon zu stabilisieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es liegt in unserem besonderen Interesse, dieser Ver-
    mittlerrolle in der Region gerecht zu werden. Zum einen





    Julia Bartz


    (A) (C)



    (D)(B)

    haben wir als Handelsnation ein Interesse an stabilen
    Handelspartnern und freien Handelswegen, zum anderen
    – und das ist noch viel bedeutender – haben wir eine be-
    sondere Verantwortung gegenüber dem israelischen
    Volk, der wir mit unserem Einsatz gerecht werden.

    Die internationale Gemeinschaft ist auch besonders
    aufgefordert, mit einem weiteren starken Engagement
    beim Aufbau der libanesischen Streitkräfte zu helfen.
    Hier haben wir gute Erfolge erzielt, und diese Aufgabe
    haben wir inzwischen zu einem Schwerpunkt unseres
    Engagements gemacht. Dieser Weg ist richtig und sollte
    mit der Verlängerung des Mandats fortgesetzt werden.

    Erst dann, wenn der Ausbildungsauftrag und die An-
    strengungen zu einer zeitgemäßen Ausrüstung abge-
    schlossen sind und der Libanon als souveräner Staat die
    Sicherungsaufgaben selbst übernehmen kann, kann über
    eine Beendigung des Mandats nachgedacht werden. Das
    ist aktuell eher eine langfristige Perspektive. Aber,
    meine Damen und Herren, wie wir schon vergangene
    Sitzungswoche im Rahmen der Verlängerung des Ko-
    sovo-Mandats deutlich gemacht haben, ist es notwendig,
    über die zeitliche Grenze eines Mandats hinauszuden-
    ken.

    Wir sehen auch am Beispiel Libanon, dass aktuelle
    Krisen Jahrzehnte währen und Generationen beschäfti-
    gen. Deshalb liegt unser Augenmerk auf der Nachhaltig-
    keit unseres Engagements. Unsere Hilfe zur Selbsthilfe
    wird diesem Anspruch innerhalb unseres ressortüber-
    greifenden und damit vernetzten sicherheitspolitischen
    Ansatzes in besonderem Maße gerecht. Deshalb bitte ich
    Sie, dem Antrag zuzustimmen.

    Danke.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)