Rede:
ID1804205400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 493
    1. die: 30
    2. in: 29
    3. und: 28
    4. der: 27
    5. zu: 21
    6. ist: 20
    7. den: 14
    8. es: 12
    9. Mali: 12
    10. mit: 12
    11. auch: 10
    12. im: 9
    13. wir: 8
    14. um: 8
    15. werden: 7
    16. auf: 7
    17. Es: 7
    18. dass: 6
    19. MINUSMA: 6
    20. nicht: 5
    21. vor: 5
    22. dieses: 5
    23. ein: 5
    24. Situation: 5
    25. –: 4
    26. würden: 4
    27. diesem: 4
    28. sich: 4
    29. eine: 4
    30. dort: 4
    31. Das: 4
    32. diese: 4
    33. einer: 4
    34. wieder: 3
    35. von: 3
    36. nämlich: 3
    37. wie: 3
    38. einen: 3
    39. aus: 3
    40. Norden: 3
    41. stimmen: 3
    42. Verlängerung: 3
    43. an: 3
    44. Aufbau: 3
    45. brauchen: 3
    46. nach: 3
    47. gibt: 3
    48. Region: 3
    49. das: 3
    50. malischen: 3
    51. Griff: 3
    52. hat: 3
    53. ich: 2
    54. darüber: 2
    55. einem: 2
    56. über: 2
    57. Fortschritt: 2
    58. Ich: 2
    59. glaube,: 2
    60. Sie: 2
    61. weil: 2
    62. dem: 2
    63. uns: 2
    64. Mandates: 2
    65. Die: 2
    66. sind,: 2
    67. kann.: 2
    68. übernehmen: 2
    69. will: 2
    70. denn: 2
    71. unterstützt.: 2
    72. Stelle: 2
    73. für: 2
    74. Mission: 2
    75. damit: 2
    76. Tuareg: 2
    77. worden: 2
    78. Staat: 2
    79. kann,: 2
    80. so: 2
    81. NordenMalis: 2
    82. Lage: 2
    83. Mali,: 2
    84. geht.: 2
    85. letztendlich: 2
    86. sehen: 2
    87. keine: 2
    88. anderen: 2
    89. Ausbildung: 2
    90. Armee: 2
    91. geht: 2
    92. kriegerischen: 2
    93. genannt: 2
    94. Auch: 2
    95. aber: 2
    96. malische: 2
    97. sie: 2
    98. Malis: 2
    99. bekommen.: 2
    100. man: 2
    101. mehr: 2
    102. wird: 2
    103. Wir: 2
    104. destabilisiert: 2
    105. Herr: 1
    106. Präsident!: 1
    107. Liebe: 1
    108. Kolleginnen: 1
    109. Kollegen!Sehr: 1
    110. geehrte: 1
    111. Damen: 1
    112. Herren!: 1
    113. Anders: 1
    114. als: 1
    115. Fraktionder: 1
    116. Linken: 1
    117. immer: 1
    118. schön,: 1
    119. sehen,: 1
    120. wel-che: 1
    121. Vorlagen: 1
    122. gegeben: 1
    123. bin: 1
    124. froh: 1
    125. darüber,dass: 1
    126. Franzosen: 1
    127. Vormarsch: 1
    128. Bamako: 1
    129. Sü-den: 1
    130. energisch: 1
    131. aufgehalten: 1
    132. haben.: 1
    133. Sonst: 1
    134. stün-den: 1
    135. hier: 1
    136. reden,: 1
    137. wirmit: 1
    138. dschihadistischen: 1
    139. Regime: 1
    140. umzugehenhaben,: 1
    141. Frage: 1
    142. sprechen,wie: 1
    143. sozialen: 1
    144. demokratischen: 1
    145. sowieSicherheit: 1
    146. Lande: 1
    147. garantieren: 1
    148. können.\n: 1
    149. genau: 1
    150. darin: 1
    151. zeigt: 1
    152. Unterschiedzwischen: 1
    153. Ihnen: 1
    154. uns:: 1
    155. solchen: 1
    156. Vor-marsch: 1
    157. einfach: 1
    158. Kauf: 1
    159. nehmen,: 1
    160. nichtbereit: 1
    161. wären,: 1
    162. malinesische: 1
    163. Bevölkerung: 1
    164. solchenAngriffen: 1
    165. schützen.: 1
    166. An: 1
    167. diesemPunkt: 1
    168. unterscheiden: 1
    169. grundsätzlich.Wir: 1
    170. Sozialdemokraten: 1
    171. die-ses: 1
    172. jeden: 1
    173. Fall: 1
    174. zu.: 1
    175. diesesMandates: 1
    176. nötig,: 1
    177. Fortschritte,: 1
    178. erzieltworden: 1
    179. sichern: 1
    180. hinaus: 1
    181. dazu: 1
    182. bei-zutragen,: 1
    183. begonnene: 1
    184. Prozess: 1
    185. vorange-hen: 1
    186. Dazu: 1
    187. gehört: 1
    188. allem: 1
    189. demokratisch: 1
    190. ge-wählte: 1
    191. legitimierte: 1
    192. Regierung,: 1
    193. LandeVerantwortung: 1
    194. wird.Dass: 1
    195. überhaupt: 1
    196. Wahlen: 1
    197. durchgeführt: 1
    198. konn-ten,: 1
    199. Unterstützung: 1
    200. durch: 1
    201. zuzu-schreiben;: 1
    202. logistische: 1
    203. Bemühungen: 1
    204. wurden: 1
    205. al-lem: 1
    206. Rahmen: 1
    207. istBestandteil: 1
    208. des: 1
    209. Mandats,: 1
    210. de-mokratischen: 1
    211. sorgen.: 1
    212. gut: 1
    213. so.Deshalb: 1
    214. weiterhin.Wir: 1
    215. unterstützen,: 1
    216. Dia-log,: 1
    217. begonnen: 1
    218. derFrage,: 1
    219. dezentral: 1
    220. organisierter: 1
    221. aufge-baut: 1
    222. abgesichert: 1
    223. stattfinden: 1
    224. dasses: 1
    225. Rückschrittenkommt.: 1
    226. Ansonsten: 1
    227. angesichts: 1
    228. terroristi-schen: 1
    229. Bedrohung,: 1
    230. ausgeübt: 1
    231. wird,: 1
    232. keiner: 1
    233. Verein-barung: 1
    234. kommen: 1
    235. können.Ich: 1
    236. denke,: 1
    237. durchaus: 1
    238. Verbesserung: 1
    239. hu-manitären: 1
    240. wenn: 1
    241. Wasserversor-gung: 1
    242. ärztliche: 1
    243. Versorgung: 1
    244. Ärzteohne: 1
    245. Grenzen: 1
    246. staatliche: 1
    247. Mittel: 1
    248. Ent-wicklungszusammenarbeit: 1
    249. Ohne: 1
    250. alle: 1
    251. dieseInitiativen,: 1
    252. NGOs: 1
    253. breit: 1
    254. mitgetragen: 1
    255. wer-den,: 1
    256. würde: 1
    257. versin-ken,: 1
    258. gesamte: 1
    259. destabilisieren: 1
    260. würde.: 1
    261. Allebenachbarten: 1
    262. Länder: 1
    263. unterstützenden: 1
    264. Prozess.Es: 1
    265. Alternative: 1
    266. dazu,: 1
    267. diesen: 1
    268. Weg: 1
    269. mitMINUSMA: 1
    270. Elementen: 1
    271. konsequent: 1
    272. weiter-zugehen.: 1
    273. nur: 1
    274. Baustein: 1
    275. Zusam-menhang: 1
    276. EUTM: 1
    277. wo: 1
    278. unddie: 1
    279. einElement: 1
    280. Zusammenhang: 1
    281. EUCAP,: 1
    282. europäi-schen: 1
    283. Mission,: 1
    284. Sahel-Bereich: 1
    285. Poli-zeikräfte,: 1
    286. Sicherheitskräfte: 1
    287. andere: 1
    288. Kräfte: 1
    289. Be-reich: 1
    290. Staatsbildung: 1
    291. ausgebildet: 1
    292. werden.In: 1
    293. gesamten: 1
    294. Kontext: 1
    295. sehen.Es: 1
    296. Kernelement,: 1
    297. Land: 1
    298. weiter: 1
    299. vornzu: 1
    300. bringen: 1
    301. Menschen: 1
    302. helfen.: 1
    303. darum,dafür: 1
    304. sorgen,: 1
    305. 120: 1
    306. Millionen: 1
    307. Euro,: 1
    308. imRahmen: 1
    309. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    310. Maligehen,: 1
    311. sozusa-gen: 1
    312. verfrühstückt: 1
    313. verlorengehen.: 1
    314. richtige: 1
    315. Ansatz.: 1
    316. gilt,deutlich: 1
    317. machen,: 1
    318. worum: 1
    319. bei: 1
    320. ElementMINUSMA: 1
    321. geht.Richtig: 1
    322. ist:: 1
    323. Der: 1
    324. Verzicht: 1
    325. Transall: 1
    326. ge-rade: 1
    327. letztlich: 1
    328. technische\n: 1
    329. Wolfgang: 1
    330. Hellmich\n: 1
    331. \n: 1
    332. Frage.: 1
    333. Grundlage: 1
    334. Anforderungen: 1
    335. undBitten: 1
    336. Regierung: 1
    337. haben: 1
    338. UN: 1
    339. nun: 1
    340. eineVeränderung: 1
    341. ihres: 1
    342. Kräftedispositivs: 1
    343. ihrer: 1
    344. Strategievorgenommen: 1
    345. entschieden,: 1
    346. stärker: 1
    347. denNorden: 1
    348. Malis,: 1
    349. weiteren: 1
    350. Ausbau: 1
    351. vonhumanitären: 1
    352. Hilfen: 1
    353. konzentrieren.Das: 1
    354. beinhaltet,: 1
    355. Drohnen: 1
    356. einzusetzen;das: 1
    357. dazusagen.: 1
    358. Re-gierung: 1
    359. drängt: 1
    360. Fähigkeit: 1
    361. bittet,: 1
    362. einzu-setzen,: 1
    363. ihren: 1
    364. eigenen: 1
    365. Streitkräftennicht: 1
    366. ist,: 1
    367. kom-plett: 1
    368. unter: 1
    369. Kontrolle: 1
    370. halten.: 1
    371. braucht: 1
    372. breite-ren: 1
    373. Ansatz: 1
    374. Stelle,: 1
    375. Kern,: 1
    376. umden: 1
    377. geht:: 1
    378. kom-men,: 1
    379. ermöglicht,: 1
    380. wei-ter: 1
    381. aufbauen: 1
    382. Kernbestandteil: 1
    383. dessen,was: 1
    384. leisten: 1
    385. hat.\n: 1
    386. Unser: 1
    387. eigener: 1
    388. Beitrag: 1
    389. vorhin: 1
    390. wor-den:: 1
    391. 150: 1
    392. Soldatinnen: 1
    393. Soldaten: 1
    394. eingesetzt;das: 1
    395. Obergrenze.: 1
    396. Im: 1
    397. Moment: 1
    398. allemStabsarbeit,: 1
    399. Soldatinnenund: 1
    400. Soldaten.: 1
    401. Entwicklung: 1
    402. dermalischen: 1
    403. zivilen: 1
    404. Verwal-tung.Beispiel: 1
    405. Kidal:: 1
    406. wurde: 1
    407. gerade: 1
    408. genannt,: 1
    409. was: 1
    410. Ki-dal: 1
    411. falsch: 1
    412. gelaufen: 1
    413. ist.: 1
    414. Zu: 1
    415. entscheiden,: 1
    416. dafürnicht: 1
    417. ausgebildeten: 1
    418. Truppe: 1
    419. kriegerische: 1
    420. Aus-einandersetzung: 1
    421. gehen,: 1
    422. war: 1
    423. Fehler.: 1
    424. Dieser: 1
    425. Fehlerhat: 1
    426. zuerst: 1
    427. einmal: 1
    428. Verteidigungsministerdas: 1
    429. Amt: 1
    430. gekostet.: 1
    431. Er: 1
    432. Verantwortung: 1
    433. übernom-men: 1
    434. zurückgetreten.: 1
    435. Aber: 1
    436. letztendlichhinbekommen,: 1
    437. Gesprächen: 1
    438. Tuareg,: 1
    439. dieSituation: 1
    440. Kidal: 1
    441. bekommen: 1
    442. undzu: 1
    443. erreichen,: 1
    444. Stadt: 1
    445. kriegerisch: 1
    446. bela-gert: 1
    447. Auseinan-dersetzungen: 1
    448. befindet.: 1
    449. administrativ: 1
    450. dieLage: 1
    451. ebenfallsein: 1
    452. Ergebnis: 1
    453. dessen,: 1
    454. Kräften,die: 1
    455. hineingegangen: 1
    456. ist.Wir: 1
    457. Alternative.Deshalb: 1
    458. Mandatszu.: 1
    459. Mandat.: 1
    460. ande-ren: 1
    461. Elemente,: 1
    462. Initiativen,: 1
    463. tätig: 1
    464. sind.NGOs: 1
    465. müssen: 1
    466. arbeiten: 1
    467. können,: 1
    468. humanitär: 1
    469. wei-tergehen: 1
    470. kann: 1
    471. Afrika: 1
    472. stabilisiert: 1
    473. undnicht: 1
    474. Folge,: 1
    475. alleNachbarregionen: 1
    476. werden.: 1
    477. Damit: 1
    478. sind: 1
    479. wirim: 1
    480. Einklang: 1
    481. all: 1
    482. denjenigen,: 1
    483. Afrika,: 1
    484. diesemLand: 1
    485. selbst: 1
    486. benachbarten: 1
    487. Ländern: 1
    488. Ver-antwortung: 1
    489. tragen.: 1
    490. Deshalb: 1
    491. Verlänge-rung: 1
    492. Mandats: 1
    493. zu.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Bevor gleich der Kollege Wolfgang Hellmich reden

    wird, darf ich das von den Schriftführerinnen und
    Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
    Abstimmung über den Einzelplan 04, Bundeskanzlerin
    und Bundeskanzleramt, bekannt geben: abgegebene
    Stimmen 587. Mit Ja haben gestimmt 471, mit Nein
    haben gestimmt 116, Enthaltungen keine. Der Einzel-
    plan 04 ist damit angenommen.





    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 587;
    davon

    ja: 471
    nein: 116

    Ja

    CDU/CSU

    Stephan Albani
    Katrin Albsteiger
    Artur Auernhammer
    Dorothee Bär
    Thomas Bareiß
    Norbert Barthle
    Julia Bartz
    Günter Baumann
    Manfred Behrens (Börde)

    Veronika Bellmann
    Sybille Benning
    Dr. André Berghegger
    Ute Bertram
    Peter Beyer
    Steffen Bilger
    Clemens Binninger
    Peter Bleser
    Wolfgang Bosbach
    Norbert Brackmann
    Klaus Brähmig
    Michael Brand
    Dr. Reinhard Brandl
    Helmut Brandt
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Dr. Helge Braun
    Heike Brehmer
    Ralph Brinkhaus
    Cajus Caesar
    Gitta Connemann
    Alexandra Dinges-Dierig
    Alexander Dobrindt
    Michael Donth
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Hansjörg Durz
    Jutta Eckenbach
    Hermann Färber
    Uwe Feiler
    Dr. Thomas Feist
    Enak Ferlemann
    Ingrid Fischbach
    Dirk Fischer (Hamburg)


    (Karlsruhe Land)

    Dr. Maria Flachsbarth
    Thorsten Frei
    Dr. Astrid Freudenstein
    Dr. Hans-Peter Friedrich


    (Hof)

    Michael Frieser
    Dr. Michael Fuchs
    Hans-Joachim Fuchtel
    Alexander Funk
    Ingo Gädechens
    Dr. Thomas Gebhart
    Alois Gerig
    Eberhard Gienger
    Cemile Giousouf
    Josef Göppel
    Reinhard Grindel
    Ursula Groden-Kranich
    Hermann Gröhe
    Klaus-Dieter Gröhler
    Michael Grosse-Brömer
    Astrid Grotelüschen
    Markus Grübel
    Manfred Grund
    Oliver Grundmann
    Monika Grütters
    Dr. Herlind Gundelach
    Fritz Güntzler
    Olav Gutting
    Christian Haase
    Florian Hahn
    Dr. Stephan Harbarth
    Gerda Hasselfeldt
    Matthias Hauer
    Mark Hauptmann
    Dr. Stefan Heck
    Dr. Matthias Heider
    Helmut Heiderich
    Mechthild Heil
    Frank Heinrich (Chemnitz)

    Mark Helfrich
    Uda Heller
    Jörg Hellmuth
    Rudolf Henke
    Michael Hennrich
    Ansgar Heveling
    Peter Hintze
    Christian Hirte
    Dr. Heribert Hirte
    Robert Hochbaum
    Alexander Hoffmann
    Karl Holmeier
    Franz-Josef Holzenkamp
    Dr. Hendrik Hoppenstedt
    Margaret Horb
    Bettina Hornhues
    Charles M. Huber
    Anette Hübinger
    Hubert Hüppe
    Erich Irlstorfer
    Thomas Jarzombek
    Sylvia Jörrißen
    Andreas Jung
    Dr. Franz Josef Jung
    Xaver Jung
    Dr. Egon Jüttner
    Bartholomäus Kalb
    Hans-Werner Kammer
    Steffen Kampeter
    Steffen Kanitz
    Alois Karl
    Anja Karliczek
    Volker Kauder
    Dr. Stefan Kaufmann
    Roderich Kiesewetter
    Dr. Georg Kippels
    Volkmar Klein
    Jürgen Klimke
    Axel Knoerig
    Jens Koeppen
    Markus Koob
    Carsten Körber
    Hartmut Koschyk
    Kordula Kovac
    Michael Kretschmer
    Gunther Krichbaum
    Dr. Günter Krings
    Rüdiger Kruse
    Bettina Kudla
    Dr. Roy Kühne
    Günter Lach
    Uwe Lagosky
    Dr. Karl A. Lamers
    Andreas G. Lämmel
    Dr. Norbert Lammert
    Katharina Landgraf
    Ulrich Lange
    Barbara Lanzinger
    Paul Lehrieder
    Dr. Katja Leikert
    Dr. Philipp Lengsfeld
    Dr. Andreas Lenz
    Dr. Ursula von der Leyen
    Antje Lezius
    Ingbert Liebing
    Matthias Lietz
    Andrea Lindholz
    Dr. Carsten Linnemann
    Patricia Lips
    Wilfried Lorenz
    Dr. Claudia Lücking-Michel
    Dr. Jan-Marco Luczak
    Daniela Ludwig
    Yvonne Magwas
    Thomas Mahlberg
    Dr. Thomas de Maizière
    Gisela Manderla
    Matern von Marschall
    Hans-Georg von der Marwitz
    Andreas Mattfeldt
    Stephan Mayer (Altötting)

    Reiner Meier
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Jan Metzler
    Maria Michalk
    Dr. Mathias Middelberg
    Philipp Mißfelder
    Dietrich Monstadt
    Karsten Möring
    Marlene Mortler
    Elisabeth Motschmann
    Dr. Gerd Müller
    Carsten Müller


    (Braunschweig)

    Stefan Müller (Erlangen)

    Dr. Philipp Murmann
    Dr. Andreas Nick
    Michaela Noll
    Helmut Nowak
    Dr. Georg Nüßlein
    Wilfried Oellers
    Florian Oßner
    Dr. Tim Ostermann
    Henning Otte
    Ingrid Pahlmann
    Sylvia Pantel
    Martin Patzelt
    Dr. Martin Pätzold
    Ulrich Petzold
    Dr. Joachim Pfeiffer
    Sibylle Pfeiffer
    Ronald Pofalla
    Eckhard Pols
    Thomas Rachel
    Kerstin Radomski
    Alexander Radwan
    Alois Rainer
    Eckhardt Rehberg
    Katherina Reiche (Potsdam)

    Lothar Riebsamen
    Josef Rief
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Dr. Norbert Röttgen
    Erwin Rüddel
    Albert Rupprecht
    Anita Schäfer (Saalstadt)

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Annette Schavan
    Andreas Scheuer
    Karl Schiewerling
    Jana Schimke
    Tankred Schipanski
    Heiko Schmelzle
    Christian Schmidt (Fürth)

    Gabriele Schmidt (Ühlingen)

    Patrick Schnieder
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Nadine Schön (St. Wendel)

    Bernhard Schulte-Drüggelte
    Dr. Klaus-Peter Schulze
    Uwe Schummer

    (Weil am Rhein)

    Christina Schwarzer
    Detlef Seif
    Johannes Selle
    Reinhold Sendker
    Dr. Patrick Sensburg
    Bernd Siebert
    Thomas Silberhorn
    Johannes Singhammer
    Tino Sorge
    Jens Spahn
    Carola Stauche
    Dr. Frank Steffel
    Dr. Wolfgang Stefinger
    Albert Stegemann
    Peter Stein
    Erika Steinbach
    Sebastian Steineke
    Christian Freiherr von Stetten
    Dieter Stier
    Rita Stockhofe
    Gero Storjohann
    Stephan Stracke
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Thomas Stritzl
    Thomas Strobl (Heilbronn)

    Lena Strothmann
    Michael Stübgen
    Dr. Sabine Sütterlin-Waack
    Dr. Peter Tauber
    Antje Tillmann
    Astrid Timmermann-Fechter
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Dr. Volker Ullrich
    Arnold Vaatz





    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Oswin Veith
    Thomas Viesehon
    Michael Vietz
    Volkmar Vogel (Kleinsaara)

    Sven Volmering
    Christel Voßbeck-Kayser
    Kees de Vries
    Dr. Johann Wadephul
    Marco Wanderwitz
    Nina Warken
    Kai Wegner
    Albert Weiler
    Marcus Weinberg (Hamburg)

    Dr. Anja Weisgerber
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Sabine Weiss (Wesel I)

    Ingo Wellenreuther
    Karl-Georg Wellmann
    Marian Wendt
    Kai Whittaker
    Peter Wichtel
    Annette Widmann-Mauz
    Heinz Wiese (Ehingen)

    Klaus-Peter Willsch
    Elisabeth Winkelmeier-

    Becker
    Oliver Wittke
    Dagmar G. Wöhrl
    Barbara Woltmann
    Tobias Zech
    Heinrich Zertik
    Emmi Zeulner
    Dr. Matthias Zimmer
    Gudrun Zollner

    SPD

    Niels Annen
    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Heike Baehrens
    Ulrike Bahr
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Klaus Barthel
    Dr. Matthias Bartke
    Sören Bartol
    Bärbel Bas
    Dirk Becker
    Uwe Beckmeyer
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Burkhard Blienert
    Willi Brase
    Dr. Karl-Heinz Brunner
    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Martin Burkert
    Dr. Lars Castellucci
    Petra Crone
    Bernhard Daldrup
    Dr. Daniela De Ridder
    Dr. Karamba Diaby
    Sabine Dittmar
    Martin Dörmann
    Elvira Drobinski-Weiß
    Siegmund Ehrmann
    Michaela Engelmeier-Heite
    Dr. h. c. Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Saskia Esken
    Karin Evers-Meyer
    Dr. Johannes Fechner
    Dr. Fritz Felgentreu
    Elke Ferner
    Christian Flisek
    Gabriele Fograscher
    Dr. Edgar Franke
    Ulrich Freese
    Dagmar Freitag
    Sigmar Gabriel
    Michael Gerdes
    Martin Gerster
    Iris Gleicke
    Ulrike Gottschalck
    Kerstin Griese
    Michael Groß
    Uli Grötsch
    Wolfgang Gunkel
    Bettina Hagedorn
    Rita Hagl-Kehl
    Metin Hakverdi
    Ulrich Hampel
    Sebastian Hartmann
    Michael Hartmann


    (Wackernheim)

    Dirk Heidenblut
    Hubertus Heil (Peine)

    Gabriela Heinrich
    Marcus Held
    Wolfgang Hellmich
    Dr. Barbara Hendricks
    Heidtrud Henn
    Gustav Herzog
    Gabriele Hiller-Ohm
    Petra Hinz (Essen)

    Thomas Hitschler
    Dr. Eva Högl
    Matthias Ilgen
    Christina Jantz
    Frank Junge
    Thomas Jurk
    Oliver Kaczmarek
    Johannes Kahrs
    Christina Kampmann
    Ralf Kapschack
    Gabriele Katzmarek
    Ulrich Kelber
    Marina Kermer
    Cansel Kiziltepe
    Arno Klare
    Lars Klingbeil
    Dr. Bärbel Kofler
    Birgit Kömpel
    Anette Kramme
    Dr. Hans-Ulrich Krüger
    Helga Kühn-Mengel
    Christine Lambrecht
    Dr. Karl Lauterbach
    Steffen-Claudio Lemme
    Burkhard Lischka
    Gabriele Lösekrug-Möller
    Hiltrud Lotze
    Kirsten Lühmann
    Dr. Birgit Malecha-Nissen
    Caren Marks
    Katja Mast
    Hilde Mattheis
    Dr. Matthias Miersch
    Klaus Mindrup
    Susanne Mittag
    Bettina Müller
    Michelle Müntefering
    Dr. Rolf Mützenich
    Andrea Nahles
    Dietmar Nietan
    Ulli Nissen
    Thomas Oppermann
    Mahmut Özdemir (Duisburg)

    Aydan Özoğuz
    Markus Paschke
    Christian Petry
    Jeannine Pflugradt
    Detlev Pilger
    Sabine Poschmann
    Joachim Poß
    Florian Post
    Achim Post (Minden)

    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Florian Pronold
    Dr. Sascha Raabe
    Dr. Simone Raatz
    Martin Rabanus
    Stefan Rebmann
    Gerold Reichenbach
    Dr. Carola Reimann
    Andreas Rimkus
    Sönke Rix
    Dennis Rohde
    Dr. Martin Rosemann
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Michael Roth (Heringen)

    Susann Rüthrich
    Bernd Rützel
    Johann Saathoff
    Annette Sawade
    Dr. Hans-Joachim

    Schabedoth
    Axel Schäfer (Bochum)

    Dr. Nina Scheer
    Marianne Schieder
    Udo Schiefner
    Dr. Dorothee Schlegel
    Ulla Schmidt (Aachen)

    Matthias Schmidt (Berlin)

    Dagmar Schmidt (Wetzlar)

    Carsten Schneider (Erfurt)

    Ursula Schulte
    Swen Schulz (Spandau)

    Ewald Schurer
    Stefan Schwartze
    Andreas Schwarz
    Rita Schwarzelühr-Sutter
    Rainer Spiering
    Norbert Spinrath
    Svenja Stadler
    Martina Stamm-Fibich
    Sonja Steffen
    Peer Steinbrück
    Christoph Strässer
    Kerstin Tack
    Claudia Tausend
    Michael Thews
    Franz Thönnes
    Wolfgang Tiefensee
    Carsten Träger
    Rüdiger Veit
    Ute Vogt
    Dirk Vöpel
    Gabi Weber
    Bernd Westphal
    Andrea Wicklein
    Waltraud Wolff


    (Wolmirstedt)

    Gülistan Yüksel
    Dagmar Ziegler
    Stefan Zierke
    Dr. Jens Zimmermann
    Manfred Zöllmer
    Brigitte Zypries

    Nein

    DIE LINKE

    Jan van Aken
    Dr. Dietmar Bartsch
    Herbert Behrens
    Karin Binder
    Matthias W. Birkwald
    Heidrun Bluhm
    Christine Buchholz
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Dr. Diether Dehm
    Klaus Ernst
    Wolfgang Gehrcke
    Nicole Gohlke
    Diana Golze
    Annette Groth
    Dr. Gregor Gysi
    Dr. André Hahn
    Heike Hänsel
    Dr. Rosemarie Hein
    Inge Höger
    Andrej Hunko
    Sigrid Hupach
    Ulla Jelpke
    Susanna Karawanskij
    Kerstin Kassner
    Katja Kipping
    Jan Korte
    Jutta Krellmann
    Katrin Kunert
    Caren Lay
    Sabine Leidig
    Ralph Lenkert
    Michael Leutert
    Stefan Liebich
    Dr. Gesine Lötzsch
    Thomas Lutze
    Cornelia Möhring
    Niema Movassat
    Dr. Alexander S. Neu
    Thomas Nord
    Petra Pau
    Harald Petzold (Havelland)

    Richard Pitterle
    Martina Renner
    Michael Schlecht
    Dr. Petra Sitte
    Kersten Steinke
    Dr. Kirsten Tackmann
    Azize Tank





    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (B)

    Frank Tempel
    Dr. Axel Troost
    Alexander Ulrich
    Kathrin Vogler
    Halina Wawzyniak
    Harald Weinberg
    Birgit Wöllert
    Jörn Wunderlich
    Pia Zimmermann

    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    Luise Amtsberg
    Kerstin Andreae
    Annalena Baerbock
    Volker Beck (Köln)

    Dr. Franziska Brantner
    Agnieszka Brugger
    Ekin Deligöz
    Katharina Dröge
    Harald Ebner
    Dr. Thomas Gambke
    Matthias Gastel
    Kai Gehring
    Katrin Göring-Eckardt
    Anja Hajduk
    Britta Haßelmann
    Dr. Anton Hofreiter
    Bärbel Höhn
    Dieter Janecek
    Uwe Kekeritz
    Katja Keul
    Sven-Christian Kindler
    Maria Klein-Schmeink
    Tom Koenigs
    Sylvia Kotting-Uhl
    Oliver Krischer
    Stephan Kühn (Dresden)

    Renate Künast
    Markus Kurth
    Monika Lazar
    Steffi Lemke
    Dr. Tobias Lindner
    Nicole Maisch
    Peter Meiwald
    Irene Mihalic
    Beate Müller-Gemmeke
    Özcan Mutlu
    Dr. Konstantin von Notz
    Omid Nouripour
    Friedrich Ostendorff
    Cem Özdemir
    Lisa Paus
    Brigitte Pothmer
    Tabea Rößner
    Claudia Roth (Augsburg)

    Corinna Rüffer
    Manuel Sarrazin
    Ulle Schauws
    Dr. Gerhard Schick
    Kordula Schulz-Asche
    Dr. Wolfgang Strengmann-

    Kuhn
    Hans-Christian Ströbele
    Dr. Harald Terpe
    Markus Tressel
    Jürgen Trittin
    Dr. Julia Verlinden
    Doris Wagner
    Beate Walter-Rosenheimer
    Dr. Valerie Wilms

    (D)

    Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Wolfgang
    Hellmich, SPD.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Wolfgang Hellmich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Anders als die Fraktion
der Linken – es ist immer wieder schön, zu sehen, wel-
che Vorlagen gegeben werden – bin ich froh darüber,
dass die Franzosen den Vormarsch auf Bamako im Sü-
den von Mali energisch aufgehalten haben. Sonst stün-
den wir hier nämlich und würden darüber reden, wie wir
mit einem dschihadistischen Regime in Mali umzugehen
haben, und wir würden nicht über die Frage sprechen,
wie wir sozialen und demokratischen Fortschritt sowie
Sicherheit in diesem Lande mit garantieren können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich glaube, genau darin zeigt sich der Unterschied
zwischen Ihnen und uns: Sie würden einen solchen Vor-
marsch einfach in Kauf nehmen, weil Sie nämlich nicht
bereit wären, die malinesische Bevölkerung vor solchen
Angriffen aus dem Norden zu schützen. An diesem
Punkt unterscheiden wir uns grundsätzlich.

Wir Sozialdemokraten stimmen der Verlängerung die-
ses Mandates auf jeden Fall zu. Die Verlängerung dieses
Mandates ist nötig, um Fortschritte, die in Mali erzielt
worden sind, zu sichern und um darüber hinaus dazu bei-
zutragen, dass der begonnene Prozess in Mali vorange-
hen kann. Dazu gehört vor allem eine demokratisch ge-
wählte und legitimierte Regierung, die in diesem Lande
Verantwortung übernehmen will und übernehmen wird.
Dass dort überhaupt Wahlen durchgeführt werden konn-
ten, ist der Unterstützung durch MINUSMA mit zuzu-
schreiben; denn logistische Bemühungen wurden vor al-
lem im Rahmen dieses Mandates unterstützt. Es ist
Bestandteil des Mandats, auch an der Stelle für einen de-
mokratischen Aufbau in Mali zu sorgen. Das ist gut so.
Deshalb brauchen wir diese Mission weiterhin.
Wir werden die Mission unterstützen, damit der Dia-
log, der mit den Tuareg begonnen worden ist zu der
Frage, wie denn ein dezentral organisierter Staat aufge-
baut werden kann, so abgesichert stattfinden kann, dass
es dort zu einem Fortschritt und nicht zu Rückschritten
kommt. Ansonsten würden wir angesichts der terroristi-
schen Bedrohung, die es nach wie vor aus dem Norden
Malis gibt und die auch ausgeübt wird, zu keiner Verein-
barung mit den Tuareg kommen können.

Ich denke, es gibt durchaus eine Verbesserung der hu-
manitären Lage in Mali, wenn es um die Wasserversor-
gung und auch um die ärztliche Versorgung geht. Ärzte
ohne Grenzen werden über staatliche Mittel aus der Ent-
wicklungszusammenarbeit unterstützt. Ohne alle diese
Initiativen, die auch von NGOs breit mitgetragen wer-
den, würde Mali letztendlich in einer Situation versin-
ken, die die gesamte Region destabilisieren würde. Alle
benachbarten Länder sehen das auch so und unterstützen
den Prozess.

Es gibt keine Alternative dazu, diesen Weg mit
MINUSMA und anderen Elementen konsequent weiter-
zugehen. MINUSMA ist nur ein Baustein im Zusam-
menhang mit EUTM Mali, wo es um den Aufbau und
die Ausbildung der malischen Armee geht. Es ist ein
Element im Zusammenhang mit EUCAP, der europäi-
schen Mission, in der im Sahel-Bereich und in Mali Poli-
zeikräfte, Sicherheitskräfte und andere Kräfte im Be-
reich Staatsbildung ausgebildet werden.

In diesem gesamten Kontext ist MINUSMA zu sehen.
Es ist ein Kernelement, um dieses Land weiter nach vorn
zu bringen und den Menschen zu helfen. Es geht darum,
dafür zu sorgen, dass die 120 Millionen Euro, die im
Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit nach Mali
gehen, nicht in einer kriegerischen Situation sozusa-
gen verfrühstückt werden und letztendlich verloren
gehen. Ich glaube, das ist der richtige Ansatz. Es gilt,
deutlich zu machen, worum es uns bei diesem Element
MINUSMA geht.

Richtig ist: Der Verzicht auf die Transall – das ist ge-
rade genannt worden – ist letztlich eine technische





Wolfgang Hellmich


(A) (C)



(D)(B)

Frage. Auch auf der Grundlage der Anforderungen und
Bitten der malischen Regierung haben die UN nun eine
Veränderung ihres Kräftedispositivs und ihrer Strategie
vorgenommen und entschieden, sich stärker auf den
Norden Malis, aber auch auf den weiteren Ausbau von
humanitären Hilfen für Mali zu konzentrieren.

Das beinhaltet, auch Drohnen in Mali einzusetzen;
das will ich an der Stelle dazusagen. Die malische Re-
gierung drängt auf diese Fähigkeit und bittet, sie einzu-
setzen, weil sie nämlich mit ihren eigenen Streitkräften
nicht in der Lage ist, die Region im Norden Malis kom-
plett unter Kontrolle zu halten. Es braucht einen breite-
ren Ansatz an der Stelle, um die Situation im Norden
Malis in den Griff zu bekommen. Das ist der Kern, um
den es geht: im Norden Malis zu einer Situation zu kom-
men, die es ermöglicht, dass der malische Staat sich wei-
ter aufbauen kann. Das ist ein Kernbestandteil dessen,
was MINUSMA zu leisten hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Unser eigener Beitrag in Mali ist vorhin genannt wor-
den: 150 Soldatinnen und Soldaten werden eingesetzt;
das ist die Obergrenze. Im Moment ist es vor allem
Stabsarbeit, und es ist die Ausbildung von Soldatinnen
und Soldaten. Es geht aber auch um die Entwicklung der
malischen Armee und den Aufbau der zivilen Verwal-
tung.

Beispiel Kidal: Es wurde gerade genannt, was in Ki-
dal falsch gelaufen ist. Zu entscheiden, mit einer dafür
nicht ausgebildeten Truppe in eine kriegerische Aus-
einandersetzung zu gehen, war ein Fehler. Dieser Fehler
hat zuerst einmal den malischen Verteidigungsminister
das Amt gekostet. Er hat die Verantwortung übernom-
men und ist zurückgetreten. Aber man hat es letztendlich
hinbekommen, auch in Gesprächen mit den Tuareg, die
Situation in Kidal wieder in den Griff zu bekommen und
zu erreichen, dass die Stadt nicht mehr kriegerisch bela-
gert wird und sich nicht mehr in kriegerischen Auseinan-
dersetzungen befindet. Auch administrativ hat man die
Lage wieder in den Griff bekommen. Das ist ebenfalls
ein Ergebnis dessen, dass MINUSMA mit den Kräften,
die dort sind, in diese Situation hineingegangen ist.

Wir sehen zu MINUSMA in Mali keine Alternative.
Deshalb stimmen wir der Verlängerung dieses Mandats
zu. Wir brauchen dieses Mandat. Wir brauchen die ande-
ren Elemente, die anderen Initiativen, die dort tätig sind.
NGOs müssen arbeiten können, damit es humanitär wei-
tergehen kann und diese Region in Afrika stabilisiert und
nicht destabilisiert wird mit der Folge, dass auch alle
Nachbarregionen destabilisiert werden. Damit sind wir
im Einklang mit all denjenigen, die in Afrika, in diesem
Land Mali selbst und in den benachbarten Ländern Ver-
antwortung tragen. Deshalb stimmen wir der Verlänge-
rung dieses Mandats zu.

Danke.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für Bündnis 90/Die Grünen erteile ich jetzt der Kolle-

    gin Agnieszka Brugger das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Letzte
    Woche war Ministerin von der Leyen in den USA und
    hat dort auch die Vereinten Nationen besucht. Wie für
    Sie üblich, Frau Ministerin, gab es viele Schlagzeilen zu
    dieser Reise. Eine davon war: Deutschland soll sich stär-
    ker innerhalb von VN-Friedensmissionen einbringen.
    Diese Forderung ist richtig; denn Deutschland ist zwar
    erfreulicherweise viertgrößter Geldgeber solcher Frie-
    densmissionen, aber bei der Personalbereitstellung bele-
    gen wir nur Rang 48. Wir Grüne fordern schon lange
    mehr Verantwortung und ein stärkeres Engagement bei
    der Unterstützung der Vereinten Nationen für mehr Frie-
    den und Sicherheit auf der Welt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aber noch während Sie Ihre schönen Pressestate-
    ments in New York gaben – zur gleichen Zeit fanden die
    Beratungen des deutschen Beitrages zur VN-Mission
    MINUSMA in Mali statt –, wurden wir von der Bundes-
    regierung informiert, dass die Transallflugzeuge und ihre
    Besatzung, die ein Großteil dieses Mandates bilden, in
    Zukunft angeblich nicht mehr gebraucht werden und
    demnächst abgezogen werden sollen, obwohl wir sie
    heute hier mandatieren. Gleichzeitig erfahren wir aber,
    dass Portugal an dieser Stelle einspringt. Ich finde, das
    zeigt, wie viel Substanz sich hinter Ihren Versprechen
    verbirgt. Einerseits versprechen Sie mehr Unterstützung
    der Vereinten Nationen, und auf der anderen Seite stut-
    zen Sie das deutsche Engagement bei einer Friedensmis-
    sion. Das finde ich entlarvend, blamabel und unglaub-
    würdig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aber, meine Damen und Herren, noch wichtiger als
    die Bereitstellung von Transallflugzeugen ist es, eine
    schlüssige, zivile Gesamtstrategie zur Lösung der Kon-
    flikte in Mali zu entwickeln. In den letzten Wochen und
    Monaten gab es sehr besorgniserregende Vorfälle. Sie
    sind hier schon angesprochen worden. In Kidal ist es zu
    Protesten, Gewaltausbrüchen, Geiselnahmen und Todes-
    opfern gekommen. Daraufhin haben die malischen Streit-
    kräfte eine Offensive gestartet. Sie sind von den Rebel-
    len der Tuareg besiegt worden und mussten fliehen. Die
    Rebellen der Tuareg haben auch wieder Teile des Nor-
    dens unter ihre Kontrolle gebracht. Ich finde es immer
    interessant, wie Sie von der Linkspartei, liebe Frau Kol-
    legin Buchholz, es schaffen, auszublenden – das gehört
    auch zur Wahrheit –, dass es ein Ende der Gewalthand-
    lungen und einen Waffenstillstand gab und dass
    MINUSMA dabei eine sehr zentrale und wichtige Rolle
    gespielt hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)


    Aber man sollte die Lage in Mali nicht schönreden.
    Sie ist ernst, und sie bleibt fragil. Das sieht man an den





    Agnieszka Brugger


    (A) (C)



    (D)(B)

    zahlreichen Regierungsumbildungen und vielen Rück-
    tritten von Ministern, insbesondere aber daran, dass der
    Versöhnungsprozess immer wieder ins Stocken gerät
    und beide Seiten – sowohl die malische Regierung als
    auch die Gruppen im Norden – diesen Prozess immer
    wieder verzögern, verschleppen, teilweise sogar torpe-
    dieren und blockieren.

    Meine Damen und Herren, es gibt viel zu tun. Statt
    Schaufensterreden und wolkigen Debatten über Afrika
    geht es darum, konkret aufzuzeigen, wie wir mehr Perso-
    nal für VN-Missionen zur Verfügung stellen können.
    Hier geht es nicht nur um Militär, sondern vor allem um
    zivile Expertinnen und Experten sowie um Polizeikräfte.
    Frau Ministerin von der Leyen, ich erwarte, dass Sie
    dann konkret sagen, wie Sie sich innerhalb der VN-Frie-
    densmission einbringen wollen und wie Sie die Evalua-
    tion der Bundeswehrreform daraufhin ausrichten wollen.
    Das betrifft auch bestimmte Fähigkeiten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ganz speziell für Mali gibt es viel zu tun. Aus den
    Vorfällen in Kidal müssen Lehren für die VN-Mission
    MINUSMA gezogen werden, aber auch für die EU-Aus-
    bildungsmission, die vor Ort ist. Es ist noch einmal klar-
    geworden, dass es ganz zentral ist, die politische Kon-
    trolle über die malischen Streitkräfte zu verstärken. Für
    die Lösung der Konflikte in Mali sind der politische Pro-
    zess und vor allem die Versöhnungsverhandlungen ganz
    wichtig. Die internationale Gemeinschaft und auch
    MINUSMA müssen diese weiter unterstützen und vo-
    rantreiben und beide Seiten in die Pflicht nehmen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Den militärischen, zivilen und polizeilichen Einsatz-
    kräften – auch den Transallbesatzungen der letzen
    Jahre – gehört nicht nur unser Dank, sondern wir sollten
    alles dafür tun, dass ihr Engagement nicht umsonst war
    und wir am Ende des Tages einen engagierten und nach-
    haltigen Beitrag für mehr Frieden, Stabilität und Sicher-
    heit für die Menschen in Mali leisten.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)