Rede:
ID1804203800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 522
    1. und: 28
    2. der: 28
    3. die: 18
    4. in: 18
    5. ist: 18
    6. das: 14
    7. Sie: 11
    8. eine: 10
    9. wir: 10
    10. auch: 9
    11. ein: 9
    12. für: 9
    13. zu: 8
    14. auf: 8
    15. den: 8
    16. Kultur: 7
    17. nicht: 7
    18. Frau: 6
    19. von: 5
    20. Aber: 4
    21. diese: 4
    22. müssen: 4
    23. so: 4
    24. ich: 4
    25. haben: 4
    26. Kolleginnen: 4
    27. über: 4
    28. es: 4
    29. Sehr: 3
    30. geehrte: 3
    31. aber: 3
    32. bei: 3
    33. Schutz: 3
    34. dass: 3
    35. dieser: 3
    36. Die: 3
    37. Land: 3
    38. werden: 3
    39. Ihnen: 3
    40. einen: 3
    41. als: 3
    42. wirklich: 3
    43. finanzielle: 3
    44. diesem: 3
    45. Fonds: 3
    46. des: 3
    47. liebe: 3
    48. im: 3
    49. Berlin: 3
    50. Grütters,: 3
    51. Mittel: 3
    52. starkes: 2
    53. Fundament: 2
    54. verlässlichen: 2
    55. Denn: 2
    56. derKultur: 2
    57. da: 2
    58. wenn: 2
    59. vor: 2
    60. uns: 2
    61. nur: 2
    62. doch: 2
    63. zeigt: 2
    64. wie: 2
    65. durch: 2
    66. keine: 2
    67. gute: 2
    68. sind: 2
    69. Einführung: 2
    70. Sie,: 2
    71. Kollegen: 2
    72. eines: 2
    73. Stärkung: 2
    74. Grüne: 2
    75. noch: 2
    76. unsere: 2
    77. Das: 2
    78. sehr: 2
    79. ja: 2
    80. was: 2
    81. dem: 2
    82. ganzen: 2
    83. Für: 2
    84. oder: 2
    85. um: 2
    86. aller: 2
    87. mehr: 2
    88. Kollegen,: 2
    89. zwar: 2
    90. Museumsinsel: 2
    91. Debatte: 2
    92. ganz: 2
    93. Auch: 2
    94. derKulturpolitik: 2
    95. Präsidentin!: 1
    96. Kollegin-nen: 1
    97. Kollegen!: 1
    98. Gäste!: 1
    99. Wer: 1
    100. för-dert,: 1
    101. fördert: 1
    102. Freiheit,: 1
    103. Demokratie: 1
    104. undeine: 1
    105. vielfältige: 1
    106. Gesellschaft.: 1
    107. starke: 1
    108. Kulturbraucht: 1
    109. verlässlicheRahmenbedingungen.: 1
    110. Dafür: 1
    111. Sorge: 1
    112. tragen,: 1
    113. mussunser: 1
    114. prioritäres: 1
    115. Ziel: 1
    116. Kulturpolitik: 1
    117. sein.: 1
    118. Sie,meine: 1
    119. Damen: 1
    120. Herren: 1
    121. Bundesregierung,stellen: 1
    122. Rahmenbedingungen: 1
    123. ge-rade: 1
    124. Probe.: 1
    125. laufenden: 1
    126. TTIP-Ver-handlungen: 1
    127. wäre: 1
    128. klares: 1
    129. Signal: 1
    130. absolut: 1
    131. notwendig.\n: 1
    132. daher: 1
    133. sicherstellen,: 1
    134. beim: 1
    135. Freihandelsabkommen: 1
    136. garantiert: 1
    137. wird.Beschwichtigende: 1
    138. Lippenbekenntnisse: 1
    139. reichen: 1
    140. nichtaus,: 1
    141. Staatsministerin.: 1
    142. Kulturschaffenden: 1
    143. die-sem: 1
    144. Grünen: 1
    145. erst: 1
    146. voll-ständig: 1
    147. glauben,: 1
    148. garantierten: 1
    149. umfas-senden: 1
    150. Medien: 1
    151. TTIP: 1
    152. schwarzauf: 1
    153. weiß: 1
    154. haben,: 1
    155. ohne: 1
    156. Wenn: 1
    157. Aber.: 1
    158. So: 1
    159. lange–: 1
    160. hinnehmen: 1
    161. –: 1
    162. bleiben: 1
    163. begründeteund: 1
    164. berechtigte: 1
    165. Zweifel: 1
    166. bestehen.Kultur: 1
    167. Handelsware: 1
    168. Worst-Case-Szenario,nicht: 1
    169. Kulturschaffende.: 1
    170. Gerade: 1
    171. Streit: 1
    172. zwi-schen: 1
    173. YouTube: 1
    174. Independent-Labels: 1
    175. Musik-branche: 1
    176. muss: 1
    177. aufhorchen: 1
    178. lassen.: 1
    179. Er: 1
    180. dochdeutlich,: 1
    181. schnell: 1
    182. Schieflage: 1
    183. ungleicheWettbewerbsbedingungen: 1
    184. entsteht.: 1
    185. Hier: 1
    186. letztlichExistenzgrundlagen: 1
    187. Kleinen: 1
    188. gefährdet.: 1
    189. Dasfinde: 1
    190. völlig: 1
    191. inakzeptabel.\n: 1
    192. Ein: 1
    193. braucht: 1
    194. aberauch: 1
    195. solide: 1
    196. Grundlage.: 1
    197. 1,29: 1
    198. MilliardenEuro,: 1
    199. schöner: 1
    200. Ansatz,: 1
    201. Geld: 1
    202. allein: 1
    203. machtnoch: 1
    204. Kulturpolitik.: 1
    205. Durch: 1
    206. Haushaltspoli-tik: 1
    207. Regierung: 1
    208. Jahr: 1
    209. viele: 1
    210. guteund: 1
    211. sinnvolle: 1
    212. Projekte: 1
    213. Strecke: 1
    214. geblieben.: 1
    215. Ichnenne: 1
    216. paar.: 1
    217. Was: 1
    218. denn: 1
    219. mit: 1
    220. ei-nes: 1
    221. neue: 1
    222. Musik?: 1
    223. Fehlanzeige.: 1
    224. Den: 1
    225. Haushalts-antrag: 1
    226. Grünen-Bundestagsfraktion: 1
    227. sehrgeehrte: 1
    228. Koalition,abgelehnt,: 1
    229. dies,: 1
    230. obwohl: 1
    231. Koalitionsvertrag: 1
    232. voll-mundig: 1
    233. ebensolchen: 1
    234. ver-spricht.Liebe: 1
    235. Koalition,auch: 1
    236. an: 1
    237. anderer: 1
    238. Stelle: 1
    239. Ihren: 1
    240. Einsatz: 1
    241. vermisst.Die: 1
    242. Deutschen: 1
    243. Filmförderfonds: 1
    244. Sievielerorts: 1
    245. angekündigt: 1
    246. versprochen.: 1
    247. Am: 1
    248. Ende: 1
    249. habennur: 1
    250. Aufstockung: 1
    251. plädiert.Das: 1
    252. bedauerlich,: 1
    253. können: 1
    254. mehrkleinreden.\n: 1
    255. Ich: 1
    256. will: 1
    257. sagen:: 1
    258. Nur: 1
    259. Initiativehat: 1
    260. Haushaltsausschuss: 1
    261. desBundesverbandes: 1
    262. Soziokultur: 1
    263. Kulturstiftung: 1
    264. desBundes: 1
    265. aufgegriffen.: 1
    266. wiederum: 1
    267. zubegrüßen.Jetzt: 1
    268. Ihnen,: 1
    269. Staatsministerin: 1
    270. Grütters.Auch: 1
    271. sprechen: 1
    272. gerne: 1
    273. unser: 1
    274. Verständnis: 1
    275. alsKulturnation.: 1
    276. Allerdings: 1
    277. Ihr: 1
    278. Ansatz: 1
    279. Kulturhaus-halt: 1
    280. eindeutigen: 1
    281. Förderschwerpunkt: 1
    282. Berlin.: 1
    283. Fürmein: 1
    284. Empfinden: 1
    285. einseitiges: 1
    286. Verständnisvon: 1
    287. Kulturnation.: 1
    288. In: 1
    289. Ihrer: 1
    290. Antrittsrede: 1
    291. gesagt:\n: 1
    292. Ulle: 1
    293. Schauws\n: 1
    294. \n: 1
    295. …: 1
    296. Hauptstadt: 1
    297. kulturell: 1
    298. gelingt,: 1
    299. wirdin: 1
    300. Augen: 1
    301. Welt: 1
    302. gutge-schrieben.Wenn: 1
    303. höre,: 1
    304. dann: 1
    305. frage: 1
    306. mich:: 1
    307. wen: 1
    308. ma-chen: 1
    309. Ihre: 1
    310. Kulturpolitik?: 1
    311. Um: 1
    312. geht: 1
    313. Ihnen?: 1
    314. UmBerlin: 1
    315. kulturpolitische: 1
    316. Ansehen: 1
    317. Deutschlandsim: 1
    318. Ausland: 1
    319. Menschen: 1
    320. Land?\n: 1
    321. mich: 1
    322. nicht,: 1
    323. sa-gen,: 1
    324. „unser: 1
    325. Mittelpunkt“.: 1
    326. Hauptstadt,ja,: 1
    327. richtig,: 1
    328. wichtig.: 1
    329. inBerlin: 1
    330. wert: 1
    331. jeder: 1
    332. anderenStadt: 1
    333. ländlichen: 1
    334. Bereichen.Hinzu: 1
    335. kommt,: 1
    336. jetzt: 1
    337. schon: 1
    338. genugkulturpolitische: 1
    339. Großbaustellen: 1
    340. hat.: 1
    341. Freiheits-: 1
    342. undEinheitsdenkmäler: 1
    343. Berlin,: 1
    344. zum: 1
    345. Beispiel: 1
    346. inLeipzig,: 1
    347. 15: 1
    348. Millionen: 1
    349. Euro: 1
    350. teure: 1
    351. Nationalsymbole,die: 1
    352. Nation: 1
    353. Bürgerinnen: 1
    354. Bürger: 1
    355. jeden-falls: 1
    356. wollen.: 1
    357. also: 1
    358. Idee.Darum,: 1
    359. wollen: 1
    360. wirGrüne: 1
    361. qualifizierte: 1
    362. Sperrung: 1
    363. Mo-ratorium: 1
    364. beide: 1
    365. Bauvorhaben,: 1
    366. lange,: 1
    367. bisdie: 1
    368. Voraussetzungen: 1
    369. würdige: 1
    370. Gedenkorte: 1
    371. geschaffensind.\n: 1
    372. Nun: 1
    373. angestoßenen: 1
    374. erneuten: 1
    375. Debatteüber: 1
    376. Museumsbau: 1
    377. Ber-lin.: 1
    378. machen: 1
    379. keinen: 1
    380. Hehl: 1
    381. aus: 1
    382. IhrerVision,: 1
    383. Alten: 1
    384. Meister: 1
    385. zusehen: 1
    386. sein: 1
    387. sollen.: 1
    388. Zeiten: 1
    389. füh-ren,: 1
    390. denen: 1
    391. sich: 1
    392. Kosten: 1
    393. vieler: 1
    394. kulturpolitischerBauvorhaben: 1
    395. überschlagen,: 1
    396. eindeutig: 1
    397. falsche: 1
    398. Si-gnal.\n: 1
    399. Nicht: 1
    400. zuletzt: 1
    401. größte: 1
    402. Baustellen:: 1
    403. dasBerliner: 1
    404. Stadtschloss.: 1
    405. bauliche: 1
    406. Hülle: 1
    407. daseinzige: 1
    408. Problem.: 1
    409. Nein,: 1
    410. große: 1
    411. Fragezeichen: 1
    412. gibt: 1
    413. imBereich: 1
    414. inhaltlichen: 1
    415. Konzeption: 1
    416. Humboldt-Fo-rums.: 1
    417. Bis: 1
    418. heute: 1
    419. klar,: 1
    420. wo: 1
    421. Reise: 1
    422. überhaupthingehen: 1
    423. soll.: 1
    424. Stattdessen: 1
    425. verschieben: 1
    426. ent-scheidende: 1
    427. Sankt-Nimmerleins-Tag: 1
    428. undreden: 1
    429. laut: 1
    430. Personalfragen.: 1
    431. derzweite: 1
    432. eigentlich: 1
    433. ersten: 1
    434. Schritt.: 1
    435. Davon: 1
    436. abgese-hen: 1
    437. Personalentscheidungen: 1
    438. jeden: 1
    439. Fallöffentlich: 1
    440. Findungskommission: 1
    441. begleitetwerden.: 1
    442. Da: 1
    443. sage: 1
    444. klar:: 1
    445. Eine: 1
    446. Entscheidungüber: 1
    447. Intendanz: 1
    448. Hinterzimmern: 1
    449. nichtakzeptieren.\n: 1
    450. Noch: 1
    451. Punkt.: 1
    452. Thema: 1
    453. „Raub-: 1
    454. undBeutekunst“: 1
    455. reden,: 1
    456. dasHumboldt-Forum: 1
    457. sprechen.: 1
    458. gerade: 1
    459. derDebatte: 1
    460. Raub-: 1
    461. Beutekunst: 1
    462. dürfen: 1
    463. Thema„Koloniale: 1
    464. Kunst“: 1
    465. länger: 1
    466. Hand: 1
    467. weisen.Aus: 1
    468. Verantwortung,: 1
    469. stellen: 1
    470. müssen,werden: 1
    471. entlassen.\n: 1
    472. Zum: 1
    473. Schluss,: 1
    474. willich: 1
    475. Wort: 1
    476. darüber: 1
    477. verlieren,: 1
    478. worauf: 1
    479. neben: 1
    480. Rahmenbedingun-gen: 1
    481. wesentlich: 1
    482. ankommt.: 1
    483. Wir: 1
    484. brauchen: 1
    485. Wil-len,: 1
    486. alle: 1
    487. erlebbar: 1
    488. machen.: 1
    489. Dazu: 1
    490. gehört: 1
    491. derMut,: 1
    492. kleinen: 1
    493. Initiativen: 1
    494. derganzen: 1
    495. Bandbreite: 1
    496. zur: 1
    497. Verfügung: 1
    498. stellen.: 1
    499. Pflicht,: 1
    500. nachhaltig: 1
    501. wirt-schaften: 1
    502. eingesetzten: 1
    503. gerecht: 1
    504. verteilen.Das: 1
    505. gilt: 1
    506. Verteilung: 1
    507. Land,: 1
    508. giltauch: 1
    509. Hinblick: 1
    510. Verbesserung: 1
    511. sozialen: 1
    512. undwirtschaftlichen: 1
    513. Lage: 1
    514. Kulturschaffenden.: 1
    515. nurso: 1
    516. erhalten: 1
    517. echten: 1
    518. Vielfalt: 1
    519. Frei-heit,: 1
    520. gesamten: 1
    521. Republik.Vielen: 1
    522. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Ulle Schauws,

    Bündnis 90/Die Grünen.



Rede von Ulle Schauws
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste! Wer Kultur för-
dert, der fördert auch die Freiheit, die Demokratie und
eine vielfältige Gesellschaft. Aber eine starke Kultur
braucht auch ein starkes Fundament und verlässliche
Rahmenbedingungen. Dafür Sorge zu tragen, das muss
unser prioritäres Ziel in der Kulturpolitik sein. Sie,
meine Damen und Herren von der Bundesregierung,
stellen diese verlässlichen Rahmenbedingungen aber ge-
rade auf die Probe. Denn bei den laufenden TTIP-Ver-
handlungen wäre ein klares Signal für den Schutz der
Kultur absolut notwendig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Sie müssen daher sicherstellen, dass dieser Schutz der
Kultur beim Freihandelsabkommen auch garantiert wird.
Beschwichtigende Lippenbekenntnisse reichen da nicht
aus, Frau Staatsministerin. Die Kulturschaffenden in die-
sem Land und auch wir Grünen werden Ihnen erst voll-
ständig glauben, wenn wir einen garantierten und umfas-
senden Schutz der Kultur und Medien bei TTIP schwarz
auf weiß vor uns haben, ohne Wenn und Aber. So lange
– das müssen Sie so hinnehmen – bleiben begründete
und auch berechtigte Zweifel bestehen.

Kultur als Handelsware ist ein Worst-Case-Szenario,
nicht nur für Kulturschaffende. Gerade der Streit zwi-
schen YouTube und den Independent-Labels der Musik-
branche muss Sie doch aufhorchen lassen. Er zeigt doch
deutlich, wie schnell eine Schieflage durch ungleiche
Wettbewerbsbedingungen entsteht. Hier werden letztlich
Existenzgrundlagen der Kleinen wirklich gefährdet. Das
finde ich völlig inakzeptabel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Ein starkes Fundament für die Kultur braucht aber
auch eine solide finanzielle Grundlage. 1,29 Milliarden
Euro, das ist ein schöner Ansatz, aber Geld allein macht
noch keine gute Kulturpolitik. Durch die Haushaltspoli-
tik der Regierung sind auch in diesem Jahr viele gute
und sinnvolle Projekte auf der Strecke geblieben. Ich
nenne nur ein paar. Was ist denn mit der Einführung ei-
nes Fonds für neue Musik? Fehlanzeige. Den Haushalts-
antrag der Grünen-Bundestagsfraktion haben Sie, sehr
geehrte Kolleginnen und Kollegen von der Koalition,
abgelehnt, und dies, obwohl der Koalitionsvertrag voll-
mundig die Einführung eines ebensolchen Fonds ver-
spricht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition,
auch an anderer Stelle haben wir Ihren Einsatz vermisst.
Die Stärkung des Deutschen Filmförderfonds haben Sie
vielerorts angekündigt und versprochen. Am Ende haben
nur wir Grüne für eine Aufstockung des Fonds plädiert.
Das ist bedauerlich, und das können Sie auch nicht mehr
kleinreden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich will noch eines sagen: Nur auf unsere Initiative
hat der Haushaltsausschuss die finanzielle Stärkung des
Bundesverbandes Soziokultur und der Kulturstiftung des
Bundes aufgegriffen. Das wiederum ist wirklich sehr zu
begrüßen.

Jetzt zu Ihnen, liebe Frau Staatsministerin Grütters.
Auch Sie sprechen ja gerne über unser Verständnis als
Kulturnation. Allerdings zeigt Ihr Ansatz im Kulturhaus-
halt einen eindeutigen Förderschwerpunkt in Berlin. Für
mein Empfinden ist das ein sehr einseitiges Verständnis
von Kulturnation. In Ihrer Antrittsrede haben Sie gesagt:





Ulle Schauws


(A) (C)



(D)(B)

… was in dieser Hauptstadt kulturell gelingt, wird
in den Augen der Welt dem ganzen Land gutge-
schrieben.

Wenn ich das so höre, dann frage ich mich: Für wen ma-
chen Sie Ihre Kulturpolitik? Um was geht es Ihnen? Um
Berlin und das kulturpolitische Ansehen Deutschlands
im Ausland oder um die Menschen in diesem Land?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Für mich ist Berlin nicht, wie Sie, Frau Grütters, sa-
gen, „unser aller Mittelpunkt“. Berlin ist die Hauptstadt,
ja, das ist richtig, und das ist wichtig. Aber die Kultur in
Berlin ist nicht mehr wert als die Kultur in jeder anderen
Stadt in diesem Land oder in den ländlichen Bereichen.
Hinzu kommt, dass Berlin jetzt schon mehr als genug
kulturpolitische Großbaustellen hat. Die Freiheits- und
Einheitsdenkmäler in Berlin, aber zum Beispiel auch in
Leipzig, sind 15 Millionen Euro teure Nationalsymbole,
die die Nation und die Bürgerinnen und Bürger so jeden-
falls nicht wollen. Das ist also keine wirklich gute Idee.
Darum, liebe Kolleginnen und Kollegen, wollen wir
Grüne eine qualifizierte Sperrung der Mittel und ein Mo-
ratorium für beide Bauvorhaben, und zwar so lange, bis
die Voraussetzungen für würdige Gedenkorte geschaffen
sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nun zu der von Ihnen angestoßenen erneuten Debatte
über einen Museumsbau auf der Museumsinsel in Ber-
lin. Frau Grütters, Sie machen ja keinen Hehl aus Ihrer
Vision, dass die Alten Meister auf der Museumsinsel zu
sehen sein sollen. Aber diese Debatte in Zeiten zu füh-
ren, in denen sich die Kosten vieler kulturpolitischer
Bauvorhaben überschlagen, ist eindeutig das falsche Si-
gnal.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nicht zuletzt ist da die größte aller Baustellen: das
Berliner Stadtschloss. Die bauliche Hülle ist nicht das
einzige Problem. Nein, große Fragezeichen gibt es im
Bereich der inhaltlichen Konzeption des Humboldt-Fo-
rums. Bis heute ist nicht klar, wo die Reise überhaupt
hingehen soll. Stattdessen verschieben Sie diese ent-
scheidende Debatte auf den Sankt-Nimmerleins-Tag und
reden laut über Personalfragen. Aber das ist doch der
zweite vor dem eigentlich ersten Schritt. Davon abgese-
hen müssen diese Personalentscheidungen auf jeden Fall
öffentlich und durch eine Findungskommission begleitet
werden. Da sage ich Ihnen ganz klar: Eine Entscheidung
über eine Intendanz in Hinterzimmern werden wir nicht
akzeptieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Noch ein Punkt. Auch über das Thema „Raub- und
Beutekunst“ müssen wir reden, wenn wir über das
Humboldt-Forum sprechen. Frau Grütters, gerade in der
Debatte um Raub- und Beutekunst dürfen Sie das Thema
„Koloniale Kunst“ nicht länger von der Hand weisen.
Aus dieser Verantwortung, der wir uns stellen müssen,
werden wir Grüne Sie nicht entlassen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Zum Schluss, liebe Kolleginnen und Kollegen, will
ich noch ein Wort darüber verlieren, worauf es bei der
Kulturpolitik neben den verlässlichen Rahmenbedingun-
gen ganz wesentlich ankommt. Wir brauchen den Wil-
len, Kultur für alle erlebbar zu machen. Dazu gehört der
Mut, finanzielle Mittel auch kleinen Initiativen in der
ganzen Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Auch in der
Kulturpolitik ist es unsere Pflicht, nachhaltig zu wirt-
schaften und die eingesetzten Mittel gerecht zu verteilen.
Das gilt für eine Verteilung im ganzen Land, und das gilt
auch im Hinblick auf eine Verbesserung der sozialen und
wirtschaftlichen Lage der Kulturschaffenden. Denn nur
so erhalten wir eine Kultur der echten Vielfalt und Frei-
heit, und zwar in der gesamten Republik.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächster Redner ist Rüdiger Kruse,

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)