Rede:
ID1804200800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1394
    1. und: 73
    2. Sie: 66
    3. die: 57
    4. der: 50
    5. ist: 44
    6. den: 28
    7. Das: 27
    8. in: 27
    9. für: 27
    10. zu: 23
    11. das: 21
    12. von: 20
    13. nicht: 20
    14. auf: 18
    15. ein: 17
    16. wie: 17
    17. eine: 17
    18. haben: 16
    19. es: 16
    20. Es: 15
    21. sich: 14
    22. als: 13
    23. mit: 13
    24. mehr: 13
    25. –: 13
    26. aus: 12
    27. einmal: 12
    28. noch: 12
    29. Deutschland: 11
    30. wir: 11
    31. Frau: 10
    32. auch: 10
    33. sind: 10
    34. des: 10
    35. kann: 10
    36. Aber: 10
    37. Herr: 9
    38. Wir: 9
    39. an: 9
    40. zur: 9
    41. Ihre: 9
    42. dieser: 9
    43. Sie,: 9
    44. im: 8
    45. Merkel,: 8
    46. Die: 8
    47. keine: 8
    48. dem: 8
    49. Geld: 8
    50. einfach: 8
    51. doch: 8
    52. machen: 7
    53. Kinder: 7
    54. dass: 7
    55. endlich: 7
    56. Kolleginnen: 6
    57. unserer: 6
    58. unseres: 6
    59. einen: 6
    60. Ihr: 6
    61. unsere: 6
    62. bei: 6
    63. Anton: 5
    64. Liebe: 5
    65. hat: 5
    66. Europa: 5
    67. um: 5
    68. wenig: 5
    69. kein: 5
    70. 1: 5
    71. Prozent: 5
    72. durch: 5
    73. hier: 5
    74. \n: 5
    75. Kollegen,: 5
    76. Menschen: 5
    77. so: 5
    78. Politik: 5
    79. diese: 5
    80. ist,: 5
    81. Verantwortung: 5
    82. nur: 5
    83. viel: 4
    84. oder: 4
    85. Regierung: 4
    86. Milliarden: 4
    87. Euro: 4
    88. Millionen: 4
    89. statt: 4
    90. Dr.: 4
    91. Hofreiter\n: 4
    92. weit: 4
    93. Diese: 4
    94. sie: 4
    95. Land: 4
    96. Dafür: 4
    97. Möglichkeiten: 4
    98. vor: 4
    99. werden: 4
    100. Gabriel,: 4
    101. zum: 4
    102. uns: 4
    103. war: 4
    104. nach: 4
    105. brauchen: 4
    106. Bürgerinnen: 3
    107. Bürger.: 3
    108. Welt: 3
    109. Potenziale: 3
    110. schlicht: 3
    111. finden: 3
    112. einer: 3
    113. lassen: 3
    114. gegen: 3
    115. nimmt: 3
    116. unter: 3
    117. Ihnen: 3
    118. sogar: 3
    119. haben.: 3
    120. Für: 3
    121. nichts: 3
    122. reichen: 3
    123. Ja,: 3
    124. sollte: 3
    125. wohl: 3
    126. sein,: 3
    127. Zukunft: 3
    128. am: 3
    129. Ende: 3
    130. wird: 3
    131. können: 3
    132. wirklich: 3
    133. Beispiel: 3
    134. verdammt: 3
    135. denn: 3
    136. Kosten: 3
    137. würde: 3
    138. große: 3
    139. Damen: 3
    140. man: 3
    141. Problem: 3
    142. 000: 3
    143. nun: 2
    144. sehr: 2
    145. bereits: 2
    146. könnte: 2
    147. Lösung: 2
    148. sei: 2
    149. nutzen: 2
    150. beim: 2
    151. Zinsen: 2
    152. dank: 2
    153. Mut,: 2
    154. dieses: 2
    155. billiger: 2
    156. größer: 2
    157. ihre: 2
    158. Kauder,: 2
    159. Können: 2
    160. schaden,: 2
    161. Kampf: 2
    162. Hier: 2
    163. geht: 2
    164. nachfolgenden: 2
    165. Denn: 2
    166. mal: 2
    167. neuen: 2
    168. zahlen: 2
    169. Finanzierung: 2
    170. Ihres: 2
    171. Mit: 2
    172. vielen: 2
    173. erreichen: 2
    174. also: 2
    175. armen: 2
    176. gilt: 2
    177. Ihrem: 2
    178. unserem: 2
    179. Kind: 2
    180. ei-nem: 2
    181. werden.: 2
    182. eines: 2
    183. Länder: 2
    184. gute: 2
    185. gibt: 2
    186. großen: 2
    187. diesem: 2
    188. aber: 2
    189. nichteinmal: 2
    190. aller: 2
    191. was: 2
    192. fürein: 2
    193. Bremen: 2
    194. setzen: 2
    195. müsste: 2
    196. Richtung: 2
    197. paar: 2
    198. de: 2
    199. Landes.\n: 2
    200. Umbau: 2
    201. Wirtschaft,: 2
    202. Planeten,: 2
    203. endlichen: 2
    204. Menschen,: 2
    205. gemeinsamen: 2
    206. erneuerbare: 2
    207. Energien,: 2
    208. Technologien: 2
    209. EEG-Reform: 2
    210. letzten: 2
    211. sind,: 2
    212. ste-cken: 2
    213. Milliardengewinne: 2
    214. unser: 2
    215. schon: 2
    216. wenn: 2
    217. weiter: 2
    218. Heimat: 2
    219. bezeichnend: 2
    220. seinen: 2
    221. Siesich: 2
    222. Mut: 2
    223. Herren: 2
    224. dagegen.: 2
    225. meine: 2
    226. Kinder.: 2
    227. Stärke: 2
    228. bringen.: 2
    229. deutlich: 2
    230. Krise: 2
    231. viele: 2
    232. Europa.: 2
    233. ein-fach: 2
    234. HörenSie: 2
    235. gerecht: 2
    236. müssen: 2
    237. Europa,: 2
    238. Solidarität: 2
    239. Man: 2
    240. Steuerpakt: 2
    241. internationale: 2
    242. wieder: 2
    243. genauso: 2
    244. einzelnen: 2
    245. Deutschlands: 2
    246. un-ter: 2
    247. 10: 2
    248. Wort: 1
    249. erhält: 1
    250. Kollege: 1
    251. Hofreiter: 1
    252. fürdie: 1
    253. Fraktion: 1
    254. Bündnis: 1
    255. 90/Die: 1
    256. Grünen.\n: 1
    257. Sehr: 1
    258. geehrter: 1
    259. Präsident!: 1
    260. Kanzlerin!Liebe: 1
    261. Kollegen!: 1
    262. einLand,: 1
    263. kann.: 1
    264. engagierte: 1
    265. solidari-sche: 1
    266. innova-tive: 1
    267. Unternehmen,: 1
    268. ganzen: 1
    269. wirtschaftlicherfolgreich: 1
    270. tätig: 1
    271. sind.: 1
    272. kreative: 1
    273. Wissenschaft-lerinnen: 1
    274. Wissenschaftler,: 1
    275. heute: 1
    276. denLösungen: 1
    277. morgen: 1
    278. übermorgen: 1
    279. arbeiten.\n: 1
    280. wohlhabendes,: 1
    281. kreatives: 1
    282. Land.Deutschland: 1
    283. erheblich: 1
    284. großenProbleme: 1
    285. Zeit: 1
    286. beitragen,\n: 1
    287. Klimakatastrophe,: 1
    288. Ungerechtigkeitin: 1
    289. selbst: 1
    290. seien: 1
    291. esdie: 1
    292. humanitären: 1
    293. Katastrophen: 1
    294. Syrien: 1
    295. Irak.Warum,: 1
    296. sowenig: 1
    297. diesen: 1
    298. Möglichkeiten?\n: 1
    299. Warum: 1
    300. Landes,: 1
    301. diegroßen: 1
    302. Zukunftsherausforderungen: 1
    303. bewältigen,nicht?: 1
    304. unverständlich.: 1
    305. Aus: 1
    306. Regie-rung: 1
    307. kommt: 1
    308. schwächer: 1
    309. heraus,: 1
    310. hi-neingegangen: 1
    311. ist.\n: 1
    312. Fangen: 1
    313. Bundeshaushalt: 1
    314. an.: 1
    315. guteAusgangsbedingungen: 1
    316. vor:: 1
    317. Steuereinnahmen: 1
    318. sindhoch,: 1
    319. vielgescholte-nen: 1
    320. EZB: 1
    321. historisch: 1
    322. niedrig.: 1
    323. alle: 1
    324. Möglichkei-ten,: 1
    325. Haushalt: 1
    326. strukturell: 1
    327. konsolidieren: 1
    328. mitden: 1
    329. nötigen: 1
    330. Zukunftsinvestitionen: 1
    331. beginnen.Doch: 1
    332. daraus.\n: 1
    333. treten: 1
    334. Stelle,: 1
    335. verwalten,: 1
    336. verharren,Sie: 1
    337. schummeln: 1
    338. Schulbuben.: 1
    339. Kein: 1
    340. Drive,: 1
    341. Visi-onen,: 1
    342. Mut:: 1
    343. Sound: 1
    344. Koalition.\n: 1
    345. Wegen: 1
    346. Steuerrückzahlungen: 1
    347. Mindereinnahmenmussten: 1
    348. unerwartet: 1
    349. 3: 1
    350. finanzieren: 1
    351. –weniger: 1
    352. Bundeshaushaltes.: 1
    353. habenaber: 1
    354. Spa-ren: 1
    355. bessere: 1
    356. Einnahmen: 1
    357. solide: 1
    358. finanzieren.: 1
    359. Nein,Sie: 1
    360. wetten: 1
    361. niedrige: 1
    362. rosige: 1
    363. Konjunk-tur.: 1
    364. Gegenteil: 1
    365. solider: 1
    366. Haushaltspolitik.Das: 1
    367. Prinzip: 1
    368. Hoffnung.Da: 1
    369. alles: 1
    370. reicht,: 1
    371. ziehen: 1
    372. einernächtlichen: 1
    373. Sitzung: 1
    374. Zauberer: 1
    375. einfach800: 1
    376. Hut.: 1
    377. 800-Millio-nen-Euro-Kaninchen.: 1
    378. biegen: 1
    379. Steuerschät-zung: 1
    380. Nacht-und-Nebel-Aktion: 1
    381. zurecht.: 1
    382. So: 1
    383. einenbilligen: 1
    384. Trick: 1
    385. gab: 1
    386. nie.\n: 1
    387. Mehrheit: 1
    388. 80: 1
    389. schaf-fen: 1
    390. nicht,: 1
    391. sparen.: 1
    392. Je: 1
    393. Koalition,desto: 1
    394. kleiner: 1
    395. offensichtlich: 1
    396. Entscheidungen.\n: 1
    397. Stattdessen: 1
    398. verplempern: 1
    399. munterdas: 1
    400. sichnoch: 1
    401. erinnern?: 1
    402. Gleich: 1
    403. Beginn: 1
    404. diversezusätzliche: 1
    405. Staatssekretärsposten: 1
    406. gegönnt: 1
    407. Bun-destagspräsidium: 1
    408. aufgebläht.: 1
    409. Jetzt: 1
    410. schauen: 1
    411. einfachzu,: 1
    412. Dobrindt,: 1
    413. märkischen: 1
    414. Sandversickern: 1
    415. Versuch,: 1
    416. Flughafen: 1
    417. bauen.Subventionen,: 1
    418. erwiesenermaßen: 1
    419. kontraproduktiv,: 1
    420. dieunserer: 1
    421. Umwelt: 1
    422. weiterlau-fen.: 1
    423. pure: 1
    424. Ideologie: 1
    425. Vernunft.: 1
    426. gehenschlicht: 1
    427. unverantwortlich: 1
    428. Steuerzahle-rinnen: 1
    429. Steuerzahler: 1
    430. um.\n: 1
    431. Dank: 1
    432. all: 1
    433. Verschwendung: 1
    434. mehrausreichend: 1
    435. Sinnvolles.: 1
    436. Wo: 1
    437. bleibt: 1
    438. Offen-sive: 1
    439. Reparatur: 1
    440. maroden: 1
    441. Straßen: 1
    442. Brü-cken?: 1
    443. schaffen: 1
    444. nicht.: 1
    445. drin,: 1
    446. dieinternationalen: 1
    447. Zusagen: 1
    448. Entwicklungszusammenar-beit: 1
    449. einzuhalten.: 1
    450. Kriegen: 1
    451. hin,: 1
    452. den\n: 1
    453. rechts: 1
    454. Verfügung: 1
    455. stellen?: 1
    456. Laut: 1
    457. Ver-fassungsschutzbericht: 1
    458. brutale: 1
    459. Gewalt: 1
    460. starkzu.: 1
    461. sage: 1
    462. schreibe: 1
    463. 20: 1
    464. MillionenEuro.: 1
    465. Nein,: 1
    466. kriegen: 1
    467. hin.: 1
    468. bleibensehr: 1
    469. Möglichkeiten,: 1
    470. dieserHaushalt: 1
    471. bieten: 1
    472. würde.\n: 1
    473. nochschlimmer:: 1
    474. hinterlassen: 1
    475. allen: 1
    476. Regie-rungen: 1
    477. riesige: 1
    478. Probleme.: 1
    479. ungeniert: 1
    480. plündern: 1
    481. Sieunter: 1
    482. Ihrer: 1
    483. rot-schwarzen: 1
    484. Fahne: 1
    485. Sozialkassen.: 1
    486. Siepacken: 1
    487. eben: 1
    488. 160: 1
    489. Ausga-ben: 1
    490. Schultern: 1
    491. Beitragszahler: 1
    492. Rentner.Für: 1
    493. Rentenpaket: 1
    494. jungen: 1
    495. amEnde: 1
    496. doppelt:: 1
    497. höhere: 1
    498. Beiträge: 1
    499. niedrigereRenten.Die: 1
    500. Rentenpakets: 1
    501. un-verantwortlich.: 1
    502. dannauch: 1
    503. wenig.: 1
    504. denjenigen,: 1
    505. bereitsheute: 1
    506. benötigen,: 1
    507. heutigen: 1
    508. undkünftigen: 1
    509. Rentnerinnen: 1
    510. Rentnern,: 1
    511. fließt: 1
    512. Ihrschöner: 1
    513. schwarz-roter: 1
    514. Geldstrom: 1
    515. komplett: 1
    516. vorbei;: 1
    517. siebleiben: 1
    518. leider: 1
    519. arm.: 1
    520. Gleiche: 1
    521. Menschen,die: 1
    522. krankgearbeitet: 1
    523. bräuch-ten: 1
    524. Solidarität.: 1
    525. Rentenpaketaber: 1
    526. praktisch: 1
    527. enthalten.: 1
    528. teuer: 1
    529. undunsozial.\n: 1
    530. In: 1
    531. lebt: 1
    532. jedes: 1
    533. fünfte: 1
    534. Ar-mut.: 1
    535. Der: 1
    536. Kinderschutzbund: 1
    537. nennt: 1
    538. das:: 1
    539. „Arm: 1
    540. dran: 1
    541. Land.“: 1
    542. schlechtereChancen: 1
    543. guten: 1
    544. Bildungsabschluss.: 1
    545. unserBildungssystem: 1
    546. verstetigt: 1
    547. verfestigt: 1
    548. Unge-rechtigkeit: 1
    549. noch.: 1
    550. richtig: 1
    551. skandalös.: 1
    552. Wasaber: 1
    553. schlimmer: 1
    554. Chancen: 1
    555. diesenKindern: 1
    556. geboten: 1
    557. Dreimal: 1
    558. Aka-demikerhaushalten: 1
    559. Abitur: 1
    560. Nicht-akademikerfamilien.: 1
    561. Statt: 1
    562. Bildungsrepublik,: 1
    563. FrauMerkel,: 1
    564. erleben: 1
    565. Schichten: 1
    566. einenStändestaat.\n: 1
    567. reichsten: 1
    568. Pla-neten: 1
    569. Lage: 1
    570. Kinderarmutund: 1
    571. Chancenungleichheit: 1
    572. beseitigen.: 1
    573. Regierungaber: 1
    574. verschenkt: 1
    575. erschre-ckender: 1
    576. Gleichgültigkeit.: 1
    577. Jedes: 1
    578. Chanceverdient.: 1
    579. wollen: 1
    580. Schulen: 1
    581. Kitas: 1
    582. alleKinder.: 1
    583. zwar: 1
    584. Konsens: 1
    585. Ge-sellschaft: 1
    586. Haus,: 1
    587. fürBildung: 1
    588. ausgeben: 1
    589. müssen,: 1
    590. Durchschnitt: 1
    591. OECD-Länder.: 1
    592. Ant-wort: 1
    593. darauf: 1
    594. Bildungspäckchen;: 1
    595. nicht.\n: 1
    596. speisen: 1
    597. Brosamen: 1
    598. ab.Rechnen: 1
    599. aus,: 1
    600. Bildungspäckchen: 1
    601. Bundesland: 1
    602. konkret: 1
    603. bedeutet:: 1
    604. Bre-men: 1
    605. kommen: 1
    606. 2: 1
    607. Kitaplätze: 1
    608. he-raus.: 1
    609. Damit: 1
    610. sein: 1
    611. Personal: 1
    612. Prozentaufstocken.: 1
    613. Ernst.: 1
    614. istdoch: 1
    615. Bildungspaket.: 1
    616. absolut: 1
    617. lächerlich.\n: 1
    618. Nirgendwo: 1
    619. Diskrepanz: 1
    620. zwischen: 1
    621. warmen: 1
    622. Wor-ten: 1
    623. Ihnen,: 1
    624. bescheidenen: 1
    625. Tatengrößer.: 1
    626. knausern: 1
    627. Bildung: 1
    628. soDeutschlands: 1
    629. aufs: 1
    630. Spiel.: 1
    631. redenimmer: 1
    632. davon,: 1
    633. seine: 1
    634. Innovationskrafterhalten: 1
    635. müsse.: 1
    636. Große: 1
    637. Koalition: 1
    638. aberendlich: 1
    639. gro-ßen: 1
    640. Schritt: 1
    641. Bildungsrepublik: 1
    642. gehen.: 1
    643. Statt-dessen: 1
    644. Trippelschritte: 1
    645. nicht.Sie: 1
    646. verramschen: 1
    647. facto: 1
    648. Energiewende,der: 1
    649. ökologische: 1
    650. his-torische: 1
    651. Aufgabe.: 1
    652. Zukunftsvision: 1
    653. einernachhaltigen: 1
    654. Lebensweise: 1
    655. konkret:: 1
    656. Raubbau: 1
    657. mehran: 1
    658. Schätzen: 1
    659. Verschwendungmehr: 1
    660. Energie: 1
    661. Ressourcen,: 1
    662. stattdessenRiesenchancen: 1
    663. fürunsere: 1
    664. Lebensgrundlagen.: 1
    665. wollen100: 1
    666. Öl,: 1
    667. Gas: 1
    668. undKohle: 1
    669. Putin: 1
    670. Saudi-Arabien: 1
    671. kaufen.: 1
    672. wol-len: 1
    673. Wertschöpfung: 1
    674. Ort: 1
    675. Dik-tatoren.Deutschland: 1
    676. Standort: 1
    677. Nummer: 1
    678. eins: 1
    679. nach-haltige: 1
    680. sein.: 1
    681. Bürgerin-nen: 1
    682. Bürger,: 1
    683. innovativenUnternehmen: 1
    684. schaffen.: 1
    685. Heute: 1
    686. techni-schen: 1
    687. Fortschritts: 1
    688. denenStrom: 1
    689. produziert: 1
    690. jedemKohlekraftwerk.: 1
    691. technischen: 1
    692. Mittel,: 1
    693. umvon: 1
    694. Ressourcen: 1
    695. wegzukommen: 1
    696. dieGrenzen: 1
    697. Wachstums: 1
    698. Stück: 1
    699. verschieben.Aber: 1
    700. ausdiesen: 1
    701. nichts.: 1
    702. Im: 1
    703. Gegenteil:: 1
    704. ignorie-ren: 1
    705. ökologischen: 1
    706. sabotieren: 1
    707. factoauch: 1
    708. Energiewende.\n: 1
    709. Meis-terstück: 1
    710. Superminister: 1
    711. Und: 1
    712. nun?: 1
    713. Nun: 1
    714. ent-puppt: 1
    715. handwerklich: 1
    716. schlecht: 1
    717. gemachtesStückwerk.: 1
    718. mir: 1
    719. völlig: 1
    720. unverständlich,warum: 1
    721. vier: 1
    722. Monaten: 1
    723. geschaffthaben,: 1
    724. vernünftige: 1
    725. Beratungsgrundlage: 1
    726. erarbei-ten.\n: 1
    727. Details.: 1
    728. Re-gelungen: 1
    729. Eigenstromumlage: 1
    730. dramatischeAuswirkungen: 1
    731. ganze: 1
    732. Branche,: 1
    733. Tausendevon: 1
    734. Arbeitsplätzen.: 1
    735. Niemals: 1
    736. würden: 1
    737. wagen,: 1
    738. mittraditionellen: 1
    739. Industriebranchen,: 1
    740. derAutoindustrie,: 1
    741. umzugehen.\n: 1
    742. Photovoltaik: 1
    743. zimperlich.Mit: 1
    744. spielen: 1
    745. russisches: 1
    746. Roulette.Eine: 1
    747. Verabschiedung: 1
    748. EEG-Novelle: 1
    749. Wo-che: 1
    750. weder: 1
    751. parlamentarisch: 1
    752. fachlich: 1
    753. verant-worten.: 1
    754. Umgang: 1
    755. Parlament,: 1
    756. überNacht: 1
    757. 200: 1
    758. Seiten: 1
    759. Änderungsanträgen,: 1
    760. vernünftig: 1
    761. abgestimmt: 1
    762. worden: 1
    763. Bera-tung: 1
    764. geben,: 1
    765. schlichtweg: 1
    766. Unverschämtheit.Das: 1
    767. sollten: 1
    768. Fraktionennicht: 1
    769. gefallen: 1
    770. lassen.\n: 1
    771. Schlimme: 1
    772. handwerkliche: 1
    773. Murksnur: 1
    774. Spitze: 1
    775. Eisberges: 1
    776. ist.: 1
    777. extrem: 1
    778. tief: 1
    779. Kohlezeitalter: 1
    780. fest.: 1
    781. Tage: 1
    782. fest: 1
    783. Riesending-Höhle.: 1
    784. Eswird: 1
    785. kosten,: 1
    786. dort: 1
    787. he-rauszuholen.\n: 1
    788. Kohleland: 1
    789. bleiben: 1
    790. erfolg-reich: 1
    791. weltweit: 1
    792. glaubwürdige: 1
    793. Energiewende: 1
    794. stem-men.: 1
    795. Während: 1
    796. Kohlestrom: 1
    797. Netze: 1
    798. über-schwemmt,: 1
    799. fließen: 1
    800. großenEnergiekonzerne.: 1
    801. sindschlicht: 1
    802. schmutziges: 1
    803. Geld;: 1
    804. RWE,: 1
    805. Eon: 1
    806. Vatten-fall: 1
    807. kassieren: 1
    808. Gewinne: 1
    809. Klimas: 1
    810. unddamit: 1
    811. IhrerZustimmung.\n: 1
    812. Lobbydruck: 1
    813. ausGewerkschaften: 1
    814. Industrie: 1
    815. nachgegeben.: 1
    816. be-freien: 1
    817. schmutzige: 1
    818. Braunkohle: 1
    819. EEG-Umlage.Sie: 1
    820. waren: 1
    821. weiter.: 1
    822. Kommen: 1
    823. dochendlich: 1
    824. raus: 1
    825. Kohleflöz.\n: 1
    826. Wissen: 1
    827. Mai: 1
    828. 2014: 1
    829. wärmste: 1
    830. seit: 1
    831. Be-ginn: 1
    832. Wetteraufzeichnungen.: 1
    833. bloß: 1
    834. leidernicht: 1
    835. wärmerem: 1
    836. Wetter: 1
    837. bleiben.\n: 1
    838. Union: 1
    839. einmalzuzuhören.: 1
    840. Gerade: 1
    841. Thema: 1
    842. Klimakatastrophekönnten: 1
    843. lernen.\n: 1
    844. scha-den,: 1
    845. etwas: 1
    846. Zu-kunft: 1
    847. Kindeskinder: 1
    848. übernehmenwürden.\n: 1
    849. Potsdam-Institut: 1
    850. Klimafolgenforschung,: 1
    851. dasauch: 1
    852. Bundesregierung: 1
    853. berät: 1
    854. einmaldie: 1
    855. Regierungsfraktionen: 1
    856. beraten: 1
    857. –,: 1
    858. stellte: 1
    859. kürzlich: 1
    860. fest:Im: 1
    861. weltweiten: 1
    862. Klimasystem: 1
    863. erste: 1
    864. Kipp-punkte: 1
    865. überschritten: 1
    866. worden:: 1
    867. Eis: 1
    868. Westantarktisschmilzt: 1
    869. unwiederbringlich: 1
    870. ab.: 1
    871. Folge,: 1
    872. dassder: 1
    873. Meeresspiegel: 1
    874. steigen: 1
    875. Mil-lionen: 1
    876. neue: 1
    877. müssen.\n: 1
    878. Stürme: 1
    879. heftiger: 1
    880. Landwirt-schaft: 1
    881. Extremwetter: 1
    882. massiverschwert.: 1
    883. gefährden: 1
    884. Klimakatastropheunsere: 1
    885. eigenen: 1
    886. Lebensgrundlagen: 1
    887. Lebensgrund-lagen: 1
    888. Kindeskinder.\n: 1
    889. schenken: 1
    890. Klimaschutzkaum: 1
    891. Aufmerksamkeit.: 1
    892. Wie: 1
    893. sieht: 1
    894. IhreSchwerpunktsetzung: 1
    895. aus?: 1
    896. hochproblematischeTTIP-Abkommen: 1
    897. voller: 1
    898. Kraft: 1
    899. ein.Dafür: 1
    900. Zeit.: 1
    901. bereit,: 1
    902. beimDatenschutz: 1
    903. gegenüber: 1
    904. USA: 1
    905. nachsichtig: 1
    906. sein.Für: 1
    907. Klimaschutz: 1
    908. dagegen: 1
    909. Ener-gie.: 1
    910. Kraft.: 1
    911. schlagen: 1
    912. sogardie: 1
    913. Einladung: 1
    914. UN-Generalsekretärs: 1
    915. Ban: 1
    916. Ki-moonzum: 1
    917. Klimagipfel: 1
    918. aus.: 1
    919. fürIhre: 1
    920. Prioritäten,: 1
    921. gestern: 1
    922. vor-gestern: 1
    923. verharren.\n: 1
    924. Ähnlich: 1
    925. wen: 1
    926. Deutschlandnach: 1
    927. Brüssel: 1
    928. schicken: 1
    929. wollen:: 1
    930. ausgerechnet: 1
    931. GüntherOettinger,: 1
    932. Mann,: 1
    933. Atom: 1
    934. Kohle: 1
    935. steht,: 1
    936. derFracking: 1
    937. einführen: 1
    938. will: 1
    939. Ausbau: 1
    940. erneuerbarerEnergien: 1
    941. Energieeffizienz: 1
    942. bekämpft.: 1
    943. eineverräterische: 1
    944. gleichzeitig: 1
    945. grausam: 1
    946. falsche: 1
    947. Personal-entscheidung.\n: 1
    948. Entscheidung: 1
    949. gestern,sondern: 1
    950. vorgestern.Liebe: 1
    951. nehmen: 1
    952. dieVorhaben: 1
    953. ersten: 1
    954. Halbjahres:: 1
    955. vom: 1
    956. Rentenpaketüber: 1
    957. bis: 1
    958. Bildungspäckchen.: 1
    959. Hin-ter: 1
    960. plakativen: 1
    961. Überschriften: 1
    962. verbergen: 1
    963. mikrosko-pisch: 1
    964. kleine: 1
    965. Schritte,: 1
    966. wo: 1
    967. Sprünge: 1
    968. nötig: 1
    969. wären.: 1
    970. Sieregieren: 1
    971. Möglichkeiten,Frau: 1
    972. Merkel.: 1
    973. „Deutschland: 1
    974. mehr.“: 1
    975. daran: 1
    976. erinnern,: 1
    977. Merkel?\n: 1
    978. Landes: 1
    979. brachliegen.Um: 1
    980. auszuschöpfen,: 1
    981. an-strengen.: 1
    982. bräuchte: 1
    983. Gestaltung,: 1
    984. Mutzur: 1
    985. Veränderung: 1
    986. Widerstände: 1
    987. zuüberwinden.: 1
    988. genau: 1
    989. fehlt: 1
    990. Ihnen.: 1
    991. Trauen: 1
    992. etwas!: 1
    993. ganz: 1
    994. besondersfür: 1
    995. Union.Konsequente: 1
    996. Energiewende?: 1
    997. Ge-rechte: 1
    998. Gemeinwesens?: 1
    999. sinddagegen.: 1
    1000. Subventionsabbau?: 1
    1001. Hauptsa-che,: 1
    1002. Veränderungen.: 1
    1003. schlechtestenSinne: 1
    1004. konservativ.Wissen: 1
    1005. Herrenvon: 1
    1006. Union?: 1
    1007. 40-Prozent-Dagegenpartei.\n: 1
    1008. ärgerlich,: 1
    1009. dieKanzlerin: 1
    1010. stellt: 1
    1011. trotzdem: 1
    1012. anderembrüsten: 1
    1013. damit,: 1
    1014. einige: 1
    1015. Dinge: 1
    1016. verhin-dert: 1
    1017. hat.: 1
    1018. Aber,: 1
    1019. gesagt,: 1
    1020. leiderauch: 1
    1021. nur:: 1
    1022. Zeche: 1
    1023. vermurkstePolitik: 1
    1024. einSchlag: 1
    1025. ins: 1
    1026. Gesicht: 1
    1027. Generationen.Sie: 1
    1028. Möglichkeitenunseres: 1
    1029. Landes.: 1
    1030. Ebenso: 1
    1031. vernachlässigen: 1
    1032. dieVerantwortung,: 1
    1033. Potenzial: 1
    1034. unseresLandes: 1
    1035. Unsere: 1
    1036. gemeinsame: 1
    1037. HeimatEuropa: 1
    1038. steckt: 1
    1039. Krise.: 1
    1040. Euro-pawahlen: 1
    1041. geworden:: 1
    1042. eineökonomische: 1
    1043. Krise,: 1
    1044. sondern: 1
    1045. Legiti-mation.So: 1
    1046. nie: 1
    1047. Europagegner: 1
    1048. gewählt:: 1
    1049. AfD,Front: 1
    1050. National,: 1
    1051. FPÖ.: 1
    1052. Leute: 1
    1053. Gutesvor: 1
    1054. giltmehr: 1
    1055. je,: 1
    1056. aufzunehmen,: 1
    1057. stattdas: 1
    1058. auszusitzen,: 1
    1059. Kauder,es: 1
    1060. vorgeschlagen: 1
    1061. Doch: 1
    1062. Demokratie: 1
    1063. undTransparenz: 1
    1064. vorne: 1
    1065. stellen,: 1
    1066. mauscheln: 1
    1067. Hinterzimmer.Es: 1
    1068. beinahe: 1
    1069. absurd,: 1
    1070. ich: 1
    1071. Grüner: 1
    1072. dazudrängen: 1
    1073. muss,: 1
    1074. Ihren: 1
    1075. konservativen: 1
    1076. Spitzenkandidatenzum: 1
    1077. EU-Kommissionspräsidenten: 1
    1078. machen.: 1
    1079. auf,: 1
    1080. Wahlergebnis: 1
    1081. missachten!: 1
    1082. Mauschelei: 1
    1083. Hinterzim-merpolitik!\n: 1
    1084. Ausgang: 1
    1085. derEuropawahlen: 1
    1086. Ausdruck: 1
    1087. tiefen: 1
    1088. Zweifelsdaran,: 1
    1089. solidarisch: 1
    1090. zugeht.Sie: 1
    1091. zeigen: 1
    1092. zunehmendes: 1
    1093. Misstrauen: 1
    1094. gegenüberDeutschland.: 1
    1095. Gräben: 1
    1096. Eu-ropa: 1
    1097. lassen.: 1
    1098. einenKurswechsel: 1
    1099. beginnen,neue: 1
    1100. Brücken: 1
    1101. bauen.: 1
    1102. einemKurswechsel: 1
    1103. einem: 1
    1104. ernsthaftenNachdenken: 1
    1105. über: 1
    1106. bisherigen: 1
    1107. Kurs: 1
    1108. Ihnennichts: 1
    1109. hören.\n: 1
    1110. „Die: 1
    1111. EU: 1
    1112. Sozialunion“:: 1
    1113. selbst,Frau: 1
    1114. zugerufen,: 1
    1115. gerechteren: 1
    1116. sehnen.: 1
    1117. Ansagean: 1
    1118. Verlierer: 1
    1119. Wettbewerbs: 1
    1120. Satz,wie: 1
    1121. ihn: 1
    1122. AfD: 1
    1123. kälter: 1
    1124. hätte: 1
    1125. formulieren: 1
    1126. können.Europa: 1
    1127. baut: 1
    1128. ökonomische: 1
    1129. sowie: 1
    1130. So-lidarität: 1
    1131. Ausgleich.\n: 1
    1132. historische: 1
    1133. Lehre: 1
    1134. barbarischen: 1
    1135. Krie-gen: 1
    1136. 20.: 1
    1137. Jahrhundert.: 1
    1138. Idee: 1
    1139. EuropäischenUnion: 1
    1140. Wettstreit,: 1
    1141. Wettbewerb: 1
    1142. ge-meinsame: 1
    1143. Ausgleichs: 1
    1144. ineine: 1
    1145. menschlichere: 1
    1146. lenken.: 1
    1147. Menschenwollen: 1
    1148. anderes: 1
    1149. sozialeres: 1
    1150. Europa.\n: 1
    1151. Angesichts: 1
    1152. hohen: 1
    1153. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    1154. desAbsturzes: 1
    1155. Mittelschicht: 1
    1156. Ländern: 1
    1157. Europaskann: 1
    1158. sagen:: 1
    1159. Kriseheraussparen.: 1
    1160. allerdings: 1
    1161. einfachziellos: 1
    1162. Schulden: 1
    1163. weiterhin: 1
    1164. irgend-welche: 1
    1165. Strohfeuer: 1
    1166. Fenster: 1
    1167. hinauswerfen,: 1
    1168. lei-der: 1
    1169. alte: 1
    1170. sozialdemokratische: 1
    1171. Tradition: 1
    1172. war.: 1
    1173. Was: 1
    1174. wirstattdessen: 1
    1175. brauchen,: 1
    1176. Green: 1
    1177. New: 1
    1178. Deal,: 1
    1179. In-vestitionen: 1
    1180. Branchen: 1
    1181. Zukunft.Das: 1
    1182. Krisenländern: 1
    1183. Dauer: 1
    1184. helfen: 1
    1185. dieWirtschaft: 1
    1186. Kontinents: 1
    1187. nachhaltigenKurs: 1
    1188. Schulden.Wir: 1
    1189. Stabilitätspakt: 1
    1190. auf-weichen.: 1
    1191. Geld,: 1
    1192. StaatenEuropas: 1
    1193. sowieso: 1
    1194. zustehen: 1
    1195. würde.: 1
    1196. eineneuropäischen: 1
    1197. Steuertricks,: 1
    1198. damit: 1
    1199. sichStarbucks,: 1
    1200. Amazon,: 1
    1201. Ikea: 1
    1202. BASF: 1
    1203. länger: 1
    1204. ih-rem: 1
    1205. Beitrag: 1
    1206. Gemeinwesen: 1
    1207. drücken: 1
    1208. können.\n: 1
    1209. ja: 1
    1210. Café: 1
    1211. umdie: 1
    1212. Ecke: 1
    1213. bald: 1
    1214. Steuern: 1
    1215. zahlt: 1
    1216. gesamte: 1
    1217. Star-bucks-Konzern.\n: 1
    1218. europäische: 1
    1219. wäre: 1
    1220. soli-darisches: 1
    1221. Projekt.: 1
    1222. Setzen: 1
    1223. einmaldafür: 1
    1224. ein,: 1
    1225. verteilen!: 1
    1226. Nut-zen: 1
    1227. Macht: 1
    1228. Europafür: 1
    1229. Fairness!\n: 1
    1230. Unser: 1
    1231. Bundespräsident: 1
    1232. Joachim: 1
    1233. Gauck: 1
    1234. immerwieder: 1
    1235. betont,: 1
    1236. sichaus: 1
    1237. Wohlstand: 1
    1238. ergibt.: 1
    1239. Wer: 1
    1240. Leid: 1
    1241. dieKonflikte: 1
    1242. schaut,: 1
    1243. ihm: 1
    1244. zustimmen.: 1
    1245. Be-\n: 1
    1246. Linksfrak-tion,: 1
    1247. laut: 1
    1248. „Imperialismus!“: 1
    1249. schreien,: 1
    1250. hören: 1
    1251. Sienoch: 1
    1252. zwei: 1
    1253. Minuten: 1
    1254. zu.: 1
    1255. Herrn: 1
    1256. Gysi: 1
    1257. FrauWagenknecht: 1
    1258. unsinnig: 1
    1259. derLeyen,: 1
    1260. daraus: 1
    1261. zuallererst: 1
    1262. Debatteüber: 1
    1263. Militäreinsätze: 1
    1264. abzuleiten.\n: 1
    1265. Solche: 1
    1266. Einsätze: 1
    1267. dürfen: 1
    1268. allerletzteMittel: 1
    1269. Bundestag: 1
    1270. inden: 1
    1271. zehn: 1
    1272. Jahren: 1
    1273. gemeinsam: 1
    1274. verantwortungs-voll: 1
    1275. diskutiert: 1
    1276. sonst: 1
    1277. Deutsch-lands: 1
    1278. bestellt?: 1
    1279. Richter,Polizisten: 1
    1280. Justizberater: 1
    1281. Fachkräfte,: 1
    1282. UNzur: 1
    1283. Prävention: 1
    1284. Krisen: 1
    1285. braucht.: 1
    1286. Neh-men: 1
    1287. Zahl: 1
    1288. deutschen: 1
    1289. Polizis-ten: 1
    1290. UN-Einsatz:: 1
    1291. 19!: 1
    1292. Ich: 1
    1293. danke: 1
    1294. jedem: 1
    1295. vonihnen: 1
    1296. schwierigen: 1
    1297. Einsatz.\n: 1
    1298. gemessen: 1
    1299. esviel: 1
    1300. wenige.Bei: 1
    1301. Entwicklungshilfe: 1
    1302. liegt: 1
    1303. Schnitt: 1
    1304. Industrieländer.: 1
    1305. Deutschlandliegt: 1
    1306. zwölfter: 1
    1307. Stelle.: 1
    1308. reiches: 1
    1309. Land.: 1
    1310. Aberdiese: 1
    1311. unternimmt: 1
    1312. gerech-tere: 1
    1313. Welt.: 1
    1314. beschämend: 1
    1315. alle.\n: 1
    1316. engagiert: 1
    1317. Flüchtlingshilfe: 1
    1318. inSyrien.: 1
    1319. könnten: 1
    1320. tun.: 1
    1321. Aktuell: 1
    1322. sindmehr: 1
    1323. 9: 1
    1324. Syrer: 1
    1325. Flucht.: 1
    1326. Allein: 1
    1327. Li-banon: 1
    1328. 4: 1
    1329. Einwohnern: 1
    1330. MillionFlüchtlinge: 1
    1331. auf.: 1
    1332. Nachbarstaaten: 1
    1333. Syriens: 1
    1334. drohen: 1
    1335. Last: 1
    1336. zusammenzubrechen.: 1
    1337. Wenn: 1
    1338. Ini-tiative: 1
    1339. Bundesländer: 1
    1340. wohlgemerkt:: 1
    1341. Initia-tive: 1
    1342. Bundes: 1
    1343. weitere: 1
    1344. Syrienlegal: 1
    1345. einreisen: 1
    1346. dürfen,\n: 1
    1347. dann: 1
    1348. jeden: 1
    1349. Betroffenen: 1
    1350. guteNachricht.: 1
    1351. 60: 1
    1352. Frauen,: 1
    1353. Männer: 1
    1354. undKinder: 1
    1355. Antrag: 1
    1356. gestellt.: 1
    1357. Flüchtlingslagern: 1
    1358. zurück.: 1
    1359. Nehmen: 1
    1360. sichdoch: 1
    1361. Schweden.: 1
    1362. Dieses: 1
    1363. inRelation: 1
    1364. Bevölkerung: 1
    1365. zehnmal: 1
    1366. Flüchtlingeauf.: 1
    1367. Aufnahme: 1
    1368. weiterer: 1
    1369. Flüchtlinge: 1
    1370. ange-sichts: 1
    1371. Zeichengroßer: 1
    1372. Verantwortungsbereitschaft.: 1
    1373. kannauch: 1
    1374. Feld: 1
    1375. mehr.\n: 1
    1376. großer: 1
    1377. Kraftfolgt: 1
    1378. unseren: 1
    1379. nachhaltiges: 1
    1380. Wirtschaften,: 1
    1381. denen: 1
    1382. dasSchicksal: 1
    1383. hold: 1
    1384. hier,: 1
    1385. guteZukunft: 1
    1386. Dieser: 1
    1387. stellensich: 1
    1388. tun: 1
    1389. nicht.Unser: 1
    1390. mehr.: 1
    1391. Ob: 1
    1392. kann,bezweifle: 1
    1393. ich.Vielen: 1
    1394. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich habe vor zehn
    Wochen bei der ersten Lesung des Haushaltes gesagt und
    wiederhole es heute: Der Regierungsentwurf zum Bun-
    deshaushalt 2014 und zur mittelfristigen Finanzplanung
    löst ein jahrzehntelanges Versprechen ein. Es ist der
    erste Haushalt ohne neue Schulden seit 1969. Das heißt
    konkret, der Haushalt 2014 ist strukturell ausgeglichen.
    Die für dieses Jahr geplante Nettokreditaufnahme in
    Höhe von 6,5 Milliarden Euro ist die niedrigste seit
    40 Jahren. Laut Finanzplan gibt es im nächsten Jahr zum
    ersten Mal die Situation, dass wir keine neuen Schulden
    mehr machen. Das gilt dann auch für die kommenden
    Jahre. Das ist eine haushaltspolitisch historische Ziel-
    marke.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ich möchte allen Kolleginnen und Kollegen, vor allen
    Dingen denen, die im Haushaltsausschuss sind, ein ganz
    herzliches Dankeschön sagen; denn die Rahmenbedin-
    gungen haben sich im Verlauf der parlamentarischen De-
    batte nicht verbessert.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Das stimmt!)


    Deshalb ist es umso begrüßenswerter, dass es gelungen
    ist, die Zielmarken einzuhalten.

    Ich halte das für einen großen Erfolg, und zwar auch
    deshalb, weil die äußeren Rahmenbedingungen natürlich
    nach wie vor schwierig sind. Die europäische Schulden-
    krise ist noch nicht ausgestanden. Es gibt eine ganze
    Reihe weltwirtschaftlicher Risiken. Deshalb betone ich
    ausdrücklich: Der Erfolg besteht nicht allein darin, end-
    lich einen generationengerechten Bundeshaushalt vorzu-
    legen. Er besteht vielmehr darin, dass dieser Haushalt
    auch in Zukunft die Grundlagen für Deutschlands Stär-
    ken legt.

    Deutschlands Stärken bemessen sich nicht nur daran,
    dass Einnahmen und Ausgaben in einem vernünftigen
    Verhältnis zueinander stehen, sondern sie verlangen viel
    mehr. Sie verlangen, dass der soziale Zusammenhalt der
    Generationen stimmen muss. Sie verlangen, dass die
    Rahmenbedingungen für diejenigen, die unseren Wohl-
    stand erarbeiten, stimmen müssen. Wir dürfen nicht ver-
    gessen, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen nach wie
    vor absolute Priorität bei unseren politischen Vorhaben
    hat. Unsere Energieversorgung muss zukunftsfest sein.
    Energie muss sicher, bezahlbar und umweltverträglich
    sein. Es muss vor allen Dingen in die Zukunft des Lan-
    des investiert werden: in Bildung, Forschung, Infrastruk-
    tur.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber zu wenig!)


    Meine Damen und Herren, die deutsche Wirtschaft ist
    mit Schwung in das Jahr 2014 gestartet.


    (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Gegensatz zur Regierung!)


    Die Bundesregierung erwartet ein Wirtschaftswachstum
    von real etwa 1,8 Prozent. Falls die Rahmenbedingun-
    gen so positiv bleiben, kann es 2015 sogar auf 2 Prozent
    steigen. Damit können wir ganz nüchtern feststellen:
    Deutschland bleibt Stabilitätsanker und Wachstumsmo-
    tor der Euro-Zone und der ganzen Europäischen Union.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Auch am Arbeitsmarkt steuert Deutschland auf einen
    Beschäftigungsrekord zu. Die Zahl der Erwerbstätigen
    wird in diesem Jahr im Durchschnitt voraussichtlich bei
    über 42 Millionen liegen.

    So schön diese Erfolge sind, so ist gleichzeitig richtig:
    Nachhaltige Politik muss immer nach vorne gerichtet
    sein. Wir müssen uns fragen: Womit verdienen wir in 5,
    10 oder 20 Jahren unser Geld? Was sind die Technolo-
    gien von morgen? Welche Rahmenbedingungen müssen
    wir heute schaffen, damit wir nicht nur heute, sondern
    morgen und übermorgen genauso gut dastehen? Hier
    sind natürlich die Menschen in unserem Land nach wie
    vor unser wichtigstes Kapital. Auf ihr Wissen, ihr Kön-
    nen und ihre Motivation kommt es an. Deshalb bleiben
    Investitionen in Bildung und Forschung ein Schwer-
    punkt der Bundesregierung. Das drückt sich auch im
    Haushalt aus.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, allein für Bildung und
    Forschung hat der Bund von 2005 bis 2013 seine Ausga-
    ben um knapp 60 Prozent auf rund 14,4 Milliarden Euro
    gesteigert – um 60 Prozent! In Deutschland werden mitt-
    lerweile 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung
    und Forschung investiert. Das ist das Ergebnis großer
    und – ich sage auch – gemeinsamer Anstrengungen so-
    wohl der Wirtschaft als auch der öffentlichen Hand: in
    den Ländern und im Bund.

    Der Bund macht – wir haben das beschlossen und
    sind jetzt in der Umsetzung – einen historischen Schritt:
    Wir werden ab 2015 die Finanzierung des BAföG für
    Schüler und Studierende zu 100 Prozent übernehmen.
    Hierdurch entlasten wir die Länder erheblich und struk-
    turell dauerhaft; pro Jahr sind das knapp 1,2 Milliarden
    Euro, die bei den Ländern frei werden. Ich will hier
    meine Hoffnung ausdrücken – mit dem notwendigen
    Respekt vor den Ländern –, dass der Großteil dieses Gel-
    des dann wirklich Hochschulen und Universitäten zugu-
    tekommt; denn genau dafür haben wir das gemacht. Wir
    haben ganz deutlich gesagt: Wir müssen den Unter-
    schied zwischen der Finanzierung der außeruniversitären





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    und der universitären Strukturen kleiner machen. Aus
    diesem Grunde hoffe ich, dass wir mit unserem Entlas-
    tungsschritt genau dazu beitragen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Der Bund übernimmt damit weitere gesamtstaatliche
    Verantwortung für bessere Forschungs- und Bildungs-
    kooperationen in der Zukunft.

    Ich freue mich, dass im Zuge der Übernahme der
    Kosten des BAföG eine andere wichtige Sache verein-
    bart werden konnte, nämlich eine Grundgesetzänderung,
    eine Änderung des Artikels 91 b, der sich damit befasst,
    wie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsein-
    richtungen miteinander kooperieren können. Wenn wir
    in den nächsten Jahren international wettbewerbsfähig
    sein wollen, dann brauchen wir solche Cluster als Mi-
    schung von universitärer und außeruniversitärer For-
    schung. Es ist gut, dass wir dafür die Weichen stellen
    wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, insgesamt bedeutet das,
    dass die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode
    noch einmal 9 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung
    und Forschung zur Verfügung stellen will. Deshalb kön-
    nen wir mit Fug und Recht sagen: Es war noch nie der
    Fall, dass der Bund so viel Geld für Bildung und For-
    schung ausgegeben hat. Aber ich bin zutiefst davon
    überzeugt, dass es eine richtige Investition in die Zu-
    kunft ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Meine Damen und Herren, zu den großen Herausfor-
    derungen der Zukunft gehört auch die Umsetzung der
    Energiewende. Mit der EEG-Reform, die wir übermor-
    gen im Bundestag abschließend beraten werden, gehen
    wir einen wichtigen Schritt in Richtung der Energiever-
    sorgung von morgen. Es wird vor allem die Steuerung
    des Umbaus unserer Energieversorgung mit diesem Ge-
    setz verbessert. Das Ganze ist also ein Schritt in Rich-
    tung von mehr Marktintegration. Die erneuerbaren Ener-
    gien haben die Nischenrolle verlassen. Sie sind eine
    wesentliche Säule unserer Energieversorgung geworden,
    und deshalb müssen sie Schritt für Schritt in den Markt
    integriert werden, ohne dass es zu Fadenrissen kommt,
    durch die wir den Anschluss verlieren.

    Ich glaube, es ist uns ein wichtiger Schritt gelungen.
    Aber ich muss sagen: Es ist nicht der letzte Schritt. Wir
    werden uns in dieser Legislaturperiode noch einmal mit
    diesen Fragen befassen müssen, und wir werden noch
    viel Arbeit investieren müssen – der Bundeswirtschafts-
    minister und auch ich haben das immer wieder getan –,
    um die Europäische Union davon zu überzeugen, dass es
    uns jetzt gelingen muss, diesen Weg fortzusetzen,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    und dass man nicht einfach anfangen kann, jahrelang be-
    stehende Fördersysteme infrage zu stellen, ohne sich zu
    überlegen, wie man die Übergänge schafft. Dafür wer-
    den wir in Europa entschieden eintreten, meine Damen
    und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Auch das ist wichtig: Planungssicherheit für solche In-
    vestitionen bekommen wir nur, wenn wir insgesamt
    klare Rahmenbedingungen haben. Dazu gehören natür-
    lich auch klare Absprachen mit der Europäischen Kom-
    mission.

    Meine Damen und Herren, es ist uns gelungen, die
    Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu erhalten, in-
    dem wir mit der Besonderen Ausgleichsregelung die
    notwendigen Ausnahmen geschaffen haben. Auch das
    war ein hartes Stück Arbeit. Aber ich muss sagen: Ar-
    beitsplätze zu erhalten, die Möglichkeit der Schaffung
    neuer Arbeitsplätze nicht zu verbauen, das ist eine abso-
    lute Notwendigkeit. Ansonsten wird die Energiewende
    auf keine Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Deshalb ist das der Großen Koalition ein zentrales An-
    liegen, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Nach der Verabschiedung des EEG hier im Bundestag
    und hoffentlich dann auch im Bundesrat wird die Gestal-
    tung der Energiewende auch in den nächsten Jahren eine
    Herkulesaufgabe bleiben. Es ist eine nationale Kraftan-
    strengung notwendig, damit es uns gemeinsam gelingt,
    die gesamte Energieerzeugung auf eine neue Basis zu
    stellen. Deshalb geht es um Strommarktdesign; deshalb
    wird es um Kapazitätsmärkte gehen, um Rahmenbedin-
    gungen für Kraftwerke, um die Steigerung der Energie-
    effizienz und auch um Fortschritte beim Leitungsausbau.
    Das heißt, wir sind hier gerade einmal einen wichtigen
    Schritt vorangekommen, aber das Ganze bedarf noch
    sehr viel weiterer Anstrengungen.

    Wenn wir darüber sprechen, wie wichtig es ist, in die
    Zukunft unseres Landes zu investieren, dann ist eines
    der großen Themen natürlich auch die voranschreitende
    Digitalisierung. Hinter diesem Stichwort verbirgt sich ja
    nicht mehr und nicht weniger als eine sehr tiefgehende
    technologische Revolution, aber auch eine gesellschaft-
    liche Veränderung, auf die in den verschiedenen Berei-
    chen Antworten gegeben werden müssen.

    Deshalb arbeitet die Regierungskoalition an einer di-
    gitalen Agenda, die wir voraussichtlich im August im
    Kabinett beraten werden. Wichtig ist dabei, dass die
    Teilhabe aller an den Chancen und Möglichkeiten der di-
    gitalen Zukunft gegeben ist. Das heißt, wir müssen die
    Versorgung mit Breitband verbessern; daran wird gear-
    beitet. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher
    Unternehmen. Es geht in diesem Zusammenhang darum,
    dass wir die Telekommunikations- und Netzunterneh-
    men beim Ausbauprozess durch vernünftige Rahmenbe-
    dingungen unterstützen, zum Beispiel auch durch die
    Versteigerung von Frequenzen aus der digitalen Divi-
    dende 2, woraus wieder neue Mittel zur Verfügung ste-
    hen werden, um den Breitbandausbau zu fördern.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)






    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir müssen die Sicherheitsaspekte beachten. Beim
    Thema Sicherheit im Netz ist jeder Einzelne und jedes
    Unternehmen natürlich selbst gefordert, aber wir werden
    auch staatliche Rahmenbedingungen brauchen. Ich will
    in diesem Zusammenhang auch an die Industrie appellie-
    ren: Sicherheit vor Cyberattacken zum Beispiel kann es
    nicht geben, wenn es nicht auch eine gewisse Transpa-
    renz hinsichtlich solcher Attacken gibt. Ich glaube, es
    darf nicht immer nur die Sorge vor Rufschädigung ge-
    ben, sondern man muss diese Dinge sehr offensiv ange-
    hen.

    Das, was der Staat zum Schutz der Unternehmen wie
    der einzelnen Bürger tun kann, das werden wir so
    schnell wie möglich tun. Die Bundesregierung steht der
    Wirtschaft zur Seite mit der Taskforce „IT-Sicherheit in
    der Wirtschaft“ und den Bürgerinnen und Bürgern mit
    dem BSI.

    Nationale Gesetzgebung stößt hier natürlich an Gren-
    zen. Deshalb werden wir, wenn wir die tiefgreifende
    Diskussion über das, was informationelle Selbstbestim-
    mung im 21. Jahrhundert bedeutet, führen, mit nationa-
    ler Gesetzgebung alleine nicht hinkommen. Wir brau-
    chen zumindest europäische Standards – deshalb die
    Diskussion über die Datenschutz-Grundverordnung –,
    aber wir brauchen auch globale Regelungen. Es ist sehr
    mühsam, aber auch hier gilt genauso wie bei den Finanz-
    märkten: Wir müssen dicke Bretter bohren und immer
    weitermachen. Nur wenn sich die globalen Rahmenbe-
    dingungen verbessern, wird man das sicherstellen kön-
    nen, was die Bürgerinnen und Bürger mit Recht erwar-
    ten.

    Wenn wir über die Infrastruktur der Zukunft spre-
    chen, kommen wir natürlich auch zu den Verkehrs-
    netzen. Die Bundesregierung wird in dieser Legislatur-
    periode im Vergleich zur letzten Legislaturperiode
    5 Milliarden Euro mehr für die Verkehrsinfrastruktur zur
    Verfügung stellen. Wir werden auch die Nutzerfinanzie-
    rung ausweiten, zum Beispiel im Lkw-Bereich. Wir wer-
    den aber auch Vorschläge des Bundesverkehrsministers
    in nächster Zeit bekommen, wie die Nutzer ausländi-
    scher Kfz an den Verkehrskosten beteiligt werden kön-
    nen.

    Deutschland ist und bleibt stark, wenn die Entwick-
    lung auf dem Arbeitsmarkt weiter so gut verläuft, wie
    das in der letzten Zeit der Fall war. Ich sagte es schon:
    Die Zahl der Erwerbstätigen ist auf einem Rekord-
    niveau, aber nicht nur die: Auch die Zahl der sozialver-
    sicherungspflichtig Beschäftigten steigt weiter an.

    Wir haben einen guten Trend bei der Bekämpfung der
    Jugendarbeitslosigkeit. Der Abbau der Jugendarbeits-
    losigkeit erfolgt nach Angaben der Bundesagentur im
    Augenblick schneller als der Abbau der Arbeitslosigkeit.

    Natürlich muss unser Schwerpunkt sein, die Situation
    von Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Hier haben wir
    eine viel zu hohe Zahl von Menschen, die über mehr als
    ein Jahr in Arbeitslosigkeit sind. Natürlich haben wir
    auch das Problem, dass sich dies in den Zukunftschan-
    cen der Kinder widerspiegelt. Deshalb müssen wir hier
    ganz gezielt herangehen. Die Bundesarbeitsministerin
    hat hierzu erste Vorschläge gemacht.

    Es geht auch darum, faire Arbeitsbedingungen zu
    schaffen. Deshalb werden wir den Mindestlohn einfüh-
    ren; aber wir werden auch genau darauf achten – das
    wird in den abschließenden Beratungen jetzt auch getan –,
    dass dadurch keine Arbeitsplätze verloren gehen, son-
    dern dass es gelingt, den Trend, mehr Beschäftigte in
    Deutschland zu haben, fortzusetzen.

    Wir wollen natürlich auch – ich habe vom Zusam-
    menhalt der Generationen und von der Gerechtigkeit ge-
    sprochen – an alle Generationen denken. Deshalb war
    das Rentenpaket ein wichtiger Schritt in dieser Legisla-
    turperiode. Es bringt Verbesserungen für Mütter, die vor
    1992 ihre Kinder bekommen haben. Herr Gysi, an dieser
    Stelle will ich nur Folgendes sagen: Rechnen Sie einmal
    aus, um wie viel höher die Steuerzuschüsse des Bundes
    in den letzten Jahren im Vergleich zu dem sind, was für
    Mütterrenten bereits ausgegeben wurde. Dann werden
    Sie sehen, dass der Schritt, den wir jetzt unternehmen,
    gut verkraftbar ist. Im Übrigen haben wir gesagt, dass
    wir ab 2018 Steuerzuschüsse zur Mütterrente dazugeben.
    Ich finde, um ein Mindestmaß an Wahrheit zu gewähr-
    leisten, sollten Sie das auch einmal erwähnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    In der allgemeinen Diskussion wird vielleicht nicht
    ausreichend beachtet, dass im Rahmen des Rentenpake-
    tes auch die Erwerbsminderungsrente verbessert wurde.
    Das ist ein ganz wichtiger Punkt; denn wenn wir uns die
    faktische, die reale Altersarmut von heute anschauen,
    stellen wir fest, dass viele Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmer aus gesundheitlichen Gründen ihren Arbeits-
    platz früher verlassen mussten. Deshalb ist dies ein ganz
    wichtiger Schritt. Natürlich ist auch die abschlagsfreie
    Rente für Menschen, die 45 Jahre lang Beiträge geleistet
    haben, ein wichtiger Schritt – ohne dass wir die Rente
    mit 67 damit außer Kraft gesetzt hätten. Auch das muss
    einmal gesagt werden: Die Rente mit 67 ist nicht beliebt,
    aber sie ist angesichts der demografischen Herausforde-
    rungen notwendig.

    Für viele Menschen, an die wir vielleicht nicht jeden
    Tag denken, sind die Verbesserungen der Rahmenbedin-
    gungen für die Pflege ein ganz wichtiger Punkt. Dies ist
    eine der großen Aufgaben unserer Gesellschaft. Der
    kürzlich vom Kabinett beschlossene Entwurf eines Pfle-
    gestärkungsgesetzes, den wir zum 1. Januar 2015 kon-
    kret umsetzen wollen, ist ein erster wichtiger Schritt zu
    einer Reform der Pflegeversicherung. Wir werden die
    Leistungen für die Pflegebedürftigen genauso wie die
    Leistungen für die Pflegenden spürbar verbessern. Das
    geht einher mit einer angemessenen Beitragserhöhung
    – ja –, aber wir stehen aus Überzeugung dazu, weil wir
    sagen: Die Pflege und damit ein würdiges Leben im Al-
    ter sind für uns als Große Koalition ein Schwerpunkt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Dabei werden vor allem Familien, die ihre Angehöri-
    gen zu Hause pflegen, mehr Unterstützung bekommen.
    Für die Pflegeeinrichtungen soll die Arbeit leichter wer-





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    den. Es sollen mehr Betreuungskräfte zur Verfügung ste-
    hen, und die Betreuungsleistungen werden weiter ausge-
    baut und auf alle Pflegebedürftigen ausgedehnt.

    Wir werden in einem zweiten Schritt in Richtung ei-
    nes neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs gehen. Diesbe-
    züglich unterstütze ich den Gesundheitsminister absolut:
    Bei der Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbe-
    griffs sollten wir Schritt für Schritt vorgehen; denn hier-
    von sind viele betroffen. Wenn am Ende auch nur we-
    nige im Vergleich zu heute schlechtergestellt wären,
    würde das auf Unverständnis stoßen. Deshalb finde ich
    diese schrittweise Einführung absolut sachgerecht und
    praxisgerecht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD])


    Wir haben auch die Belastungen für künftige Genera-
    tionen im Blick. Deshalb beginnen wir mit Blick auf die
    Generationengerechtigkeit mit Maßnahmen zum Aufbau
    eines Vorsorgefonds für die Pflege. Ich glaube, das ist
    ein erster wichtiger Schritt. Er ist sicherlich noch nicht
    ausreichend, aber wichtig.

    So wichtig die ganzen Sachfragen bei der Pflege im
    Detail sind, will ich doch auch daran erinnern, dass die
    stillen Helden bei der Pflege zumeist die Mitglieder der
    Familien sind. Sie geben ihren zu pflegenden Angehöri-
    gen den notwendigen Halt. Sie stehen ihnen zur Seite,
    Tag und Nacht. Vielleicht würdigen wir sie manchmal zu
    wenig. Deshalb muss das im Zusammenhang mit dieser
    Pflegereform immer wieder erwähnt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    In dem Bereich der Pflege zeigt sich im Grunde, was
    das Fundament unserer Gesellschaft ist. In Familien
    wird nämlich dauerhaft Verantwortung füreinander über-
    nommen: Eltern für Kinder, aber genauso Kinder später
    für ihre Eltern. Deshalb ist es wichtig, dass wir gerade
    bei dem, was Familien heute besonders am Herzen liegt,
    weitere Schritte gehen, nämlich bei der Verfügbarkeit
    von Zeit. Dies ist wichtig für die Vereinbarkeit von Be-
    ruf und Familie. Deshalb glaube ich, dass die Einführung
    des ElterngeldPlus und der Partnerschaftsbonus ein
    wichtiger weiterer Schritt sind.

    Spannend ist eigentlich, dass sich in den letzten Jah-
    ren die Diskussion über Familien richtigerweise immer
    weiter dahin entwickelt hat, dass wir heute eben nicht
    nur über Mütter, sondern über Eltern, also über Väter
    und Mütter, sprechen; denn nur so wird die Vereinbarkeit
    von Beruf und Familie wirklich umfassend gelebt wer-
    den können, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe wieder und
    wieder gesagt, dass es auch unserem Land auf Dauer nur
    dann gut geht, wenn es auch Europa gut geht. Dieser
    Grundsatz leitet mich und die Bundesregierung auch bei
    dem morgen beginnenden Europäischen Rat. Ich bin
    überzeugt: Wenn sich Europa auf die Zukunftsfragen
    konzentriert, wird es das Vertrauen der Bürgerinnen und
    Bürger auch wieder zurückgewinnen können. Deshalb
    war es richtig, dass wir uns nach den Europawahlen zu-
    nächst Zeit für Konsultationen genommen haben, um
    auch über Inhalte und Personen zu sprechen. Deshalb
    werden wir auf dem jetzt kommenden Rat aus meiner
    Sicht ein überzeugendes Paket aus inhaltlichen Prioritä-
    ten und ersten Personalentscheidungen beraten können.
    Ich hoffe, dass das Ganze eine breite Unterstützung der
    Mitgliedstaaten finden wird.

    Der Ratsvorsitzende Herman Van Rompuy wird uns
    am Donnerstag über seine Konsultationen mit den Mit-
    gliedstaaten, aber auch mit den Fraktionen des Europäi-
    schen Parlaments berichten. Die Bundesregierung tritt
    für Jean-Claude Juncker im Amt des nächsten Präsiden-
    ten der Europäischen Kommission ein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Hierzu brauchen wir im Rat eine qualifizierte Mehrheit.
    Ich will noch einmal darauf verweisen, dass dies in den
    Verträgen auch genauso niedergelegt ist. Es ist also kein
    Drama, wenn wir nur mit qualifizierter Mehrheit abstim-
    men würden. Allerdings – das habe ich auch immer wie-
    der betont – erfolgen alle Konsultationen in einem euro-
    päischen Geist, was bedeutet, dass die Anliegen aller
    Mitgliedstaaten ernstgenommen werden. In diesem
    Geist werde ich die Konsultationen in den nächsten bei-
    den Tagen auch führen.

    Für eine gute Zukunft der Europäischen Union zu sor-
    gen, ist letztlich die gemeinsame Verantwortung aller,
    die in Europa politische Verantwortung tragen. Deshalb
    müssen die Institutionen, die Mitgliedstaaten, das Euro-
    päische Parlament und die Kommission gut zusammen-
    arbeiten. Deshalb ist es auch gut, dass wir jetzt zum ers-
    ten Mal über inhaltliche Prioritäten nicht nur unter uns
    im Rat diskutieren, sondern dabei auch das Europäische
    Parlament konsultieren. Es wäre ein riesiger Fortschritt,
    wenn in den nächsten fünf Jahren auch klar sein würde,
    dass Rat und Parlament die gleichen Prioritäten setzen.
    Dies würde die Arbeit der Kommission erheblich er-
    leichtern.

    Dazu gehört eine vertiefte Wirtschafts- und Wäh-
    rungsunion, die dennoch den Zusammenhalt der EU-28
    erhält. Verstärkte Zusammenarbeit bedeutet immer Of-
    fenheit – alle für alle – und die Stärkung von Wachstum,
    Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung unter Berück-
    sichtigung der sozialen Dimension. Die Arbeitslosigkeit
    ist natürlich das dringendste Problem in Europa.

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung ist
    sich einig: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt bietet
    hervorragende Voraussetzungen: einerseits klare Leit-
    planken und Grenzen und andererseits eine Vielzahl von
    Flexibilitätsinstrumenten. Beides müssen wir nutzen, ge-
    nauso wie es in der Vergangenheit auch schon genutzt
    wurde und wie wir es in unserem Koalitionsvertrag fest-
    gelegt haben. In dem Koalitionsvertrag bekennen wir
    uns zu den gestärkten Regeln des Stabilitäts- und Wachs-
    tumspaktes. Der Wachstumspakt erlaubt die notwendige
    Flexibilität, um eine wachstumsfreundliche Haushalts-
    konsolidierung zu ermöglichen,


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das hat der Wirtschaftsminister gemacht!)






    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    und er macht deutlich, dass stabiles Wachstum nur durch
    nachhaltige Strukturreformen erreicht werden kann,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Am zweiten Tag des Europäischen Rates werden wir
    dann ein relativ umfangreiches Programm haben. Es
    geht um drei weitere Themenbereiche:

    Erstens geht es um die strategischen Leitlinien für die
    Fortentwicklung des Raums der Freiheit, der Sicherheit
    und des Rechts. Es geht hier im Wesentlichen natürlich
    um die akuten Fragen der Asylpolitik, der Migrations-
    politik. Dabei wird es um die Umsetzung des gemeinsa-
    men europäischen Asylsystems in allen Mitgliedstaaten
    gehen. Diese muss hohe Priorität haben. Natürlich ist die
    Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten ein wichtiges
    Prinzip, aber das setzt voraus, dass jeder Mitgliedstaat
    seiner eigenen Verantwortung in der Asylpolitik gerecht
    wird. Wir werden über das integrierte Grenzschutzsys-
    tem und dessen Weiterentwicklung sprechen und auch
    über die weitere Prüfung des sogenannten Smart-Border-
    Programms, also über alle Fragen, die mit der Grenzsi-
    cherung – Sie wissen, welch schwere Aufgaben Frontex
    zu leisten hat – zusammenhängen.

    Wir wollen die Rückgewinnung – auch das gehört
    zum Bereich der inneren Sicherheit, der Innenpolitik und
    der Justizpolitik – des Vertrauens der Bürgerinnen und
    Bürger im Bereich des Datenschutzes sicherstellen. Des-
    halb haben, wie ich schon sagte, die weiteren Beratun-
    gen der Datenschutz-Grundverordnung Priorität.

    Zweitens werden wir uns mit den für die weitere wirt-
    schaftliche Entwicklung wichtigen Themen befassen.
    Die Lage in der Euro-Zone hat sich in gewisser Weise
    beruhigt. Der wirtschaftliche Aufschwung, das Wirt-
    schaftswachstum, kehrt langsam zurück, aber die Krise
    ist noch nicht endgültig überwunden. Die Situation ist
    fragil. Es ist nach wie vor wichtig, dass in einigen Mit-
    gliedstaaten Strukturreformen durchgeführt werden. Sie
    sind das Rückgrat eines dauerhaften Aufschwungs.

    Die Kommission gibt uns, jedem einzelnen Mitglied-
    staat, mit ihren länderspezifischen Empfehlungen jedes
    Jahr Hinweise, wo Verbesserungen notwendig sind. Wir
    werden diese länderspezifischen Empfehlungen auf dem
    Rat im Juni, also übermorgen, beraten. Zur Wahrheit ge-
    hört, dass die Umsetzungsrate dessen, was die Kommis-
    sion den einzelnen Ländern empfiehlt, nicht so gut ist,
    dass man sagen könnte: Hiermit können wir zufrieden
    sein.


    (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang StrengmannKuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Deutschland hat einiges umgesetzt. Die Kommission er-
    kennt im Übrigen in ihren länderspezifischen Empfeh-
    lungen von diesem Jahr an, dass wir seit dem letzten Jahr
    einiges gemacht haben. Aber ich gebe auch zu: Im Be-
    reich der Dienstleistungen sind noch Hausaufgaben zu
    erledigen, mit denen wir uns zu befassen haben. Insge-
    samt, auf die anderen Mitgliedstaaten geschaut, gibt es
    eine große Lücke zwischen den Umsetzungen und der
    Zahl der länderspezifischen Empfehlungen. Deshalb tre-
    ten wir als Bundesregierung dafür ein, dass die wirt-
    schaftspolitische Koordinierung verbessert wird, damit
    hier mehr Verlässlichkeit einzieht.

    Wir haben dann beim Europäischen Rat darüber zu
    befinden, wie es mit dem Klima- und Energierahmen bis
    zum Jahre 2030 weitergeht. Hier werden keine endgülti-
    gen Entscheidungen gefällt, sondern wir werden eine
    Zwischendiskussion führen. Die endgültigen Entschei-
    dungen werden im Oktober zu fällen sein. Wir brauchen
    verbindliche Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase
    und beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Hier
    würde sich die Bundesregierung noch etwas mehr vor-
    stellen können, als es die Kommission vorgeschlagen
    hat. Hinsichtlich der Energieeffizienz sollte die Kom-
    mission noch vor der Sommerpause einen Vorschlag für
    ambitionierte Ziele bis 2030 vorlegen.

    Ich glaube, das ist auch deshalb so wichtig, weil die
    Verbesserung der Energieeffizienz ein zentraler Punkt
    ist, wenn wir uns über die Verringerung der Abhängig-
    keit der Energieversorgung von Importen unterhalten.
    Das ist ja ein ganz aktuelles Thema. Deshalb wollen und
    müssen wir uns darüber klar werden, dass wir im Okto-
    ber endgültige Entscheidungen fällen und natürlich auch
    an einer gemeinsamen Energiepolitik in der Europäi-
    schen Union weiterarbeiten.

    Die Ereignisse in der Ukraine in jüngster Zeit haben
    uns noch einmal vor Augen geführt, wie abhängig wir
    von Energieimporten sind. Die Energieversorgung in
    Europa hängt zu über der Hälfte von Importen ab. Das
    heißt, jede gesparte Kilowattstunde ist ein Beitrag, um
    von Importen unabhängiger zu werden. Daran müssen
    wir arbeiten. Auf der Grundlage der Mitteilung der Eu-
    ropäischen Kommission werden wir uns zuerst einmal
    mit kurzfristigen Maßnahmen für den Winter 2014/2015
    befassen. Dann müssen wir uns natürlich mittel- und
    langfristig mit der Frage der Versorgungssicherheit aus-
    einandersetzen. Hier werden auch die Energieminister
    einen wichtigen Beitrag leisten.

    Der dritte Schwerpunkt – neben den Bereichen Innen
    und Recht sowie Wirtschaft, Klima und Energie – sind
    die Außenbeziehungen der Europäischen Union. Wir
    werden die Entscheidung des Rates für Auswärtige An-
    gelegenheiten, dass Albanien den Status eines Beitritts-
    kandidatenlandes bekommt, voraussichtlich bestätigen.
    Es wird bis zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen
    noch viele weitere Reformen und Umsetzungsfort-
    schritte Albaniens brauchen, damit wir dann zu diesem
    nächsten Schritt kommen können. Die Bundesregierung
    und der Bundestag stehen hierüber ja in engem Kontakt.

    Es wird dann am Freitagmorgen am Rande des Rates
    zur Unterzeichnung der Assoziierungsabkommen und
    eines tiefen und umfassenden Freihandelsabkommens
    sowohl mit Moldau und Georgien als auch, was den
    Freihandelsteil betrifft, mit der Ukraine kommen. Dabei
    haben wir festgelegt, dass die Handelserleichterungen
    im Hinblick auf die Ukraine, um Handelsverwerfungen
    zwischen der Ukraine und Russland zu vermeiden, nicht
    sofort in Kraft gesetzt werden, sondern eine Verhand-
    lungsphase eingebaut wird und darüber dann Gespräche
    zwischen der Kommission, Russland und der Ukraine





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    stattfinden. Aber wir sind der Meinung, wir müssen hier
    zu Lösungen kommen. Ich habe immer wieder gesagt:
    Einerseits brauchen wir Verhandlungen mit Russland,
    auch über die Wirtschaftsfragen. Andererseits kann es
    kein Entweder-oder geben – entweder Handel mit Russ-
    land oder Handel mit der Europäischen Union –, sondern
    beides muss möglich sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir werden dann über den Antrag Litauens auf Bei-
    tritt zur Euro-Zone zum 1. Januar 2015 diskutieren; auch
    der Bundestag hat sich hiermit befasst. Mit Litauen tritt
    ein weiterer Mitgliedstaat der Euro-Zone bei. Das zeigt,
    dass der Euro attraktiv ist. Litauen ist ein Land, das
    durch einen harten Spar-, Konsolidierungs- und Struk-
    turreformkurs gezeigt hat, dass es die Voraussetzungen
    erfüllen möchte.

    Dann wird uns natürlich die Lage in der Ukraine be-
    schäftigen. Präsident Poroschenko wird nach der Unter-
    zeichnung des Assoziierungsabkommens wahrscheinlich
    auch für kurze Zeit am Rat teilnehmen und uns über die
    Lage berichten. Präsident Poroschenko ist einen sehr
    mutigen Schritt gegangen, als er am letzten Freitag einen
    einseitigen Waffenstillstand verkündet hat. Wir müssen
    uns einmal vor Augen führen, was es bedeutet, wenn al-
    lein am gestrigen Tag elf Soldaten in der Ukraine ihr Le-
    ben verloren haben – neun durch den Abschuss eines
    Hubschraubers und zwei weitere – und eine Seite einsei-
    tig einen Waffenstillstand verkündet. Dieser Waffenstill-
    stand läuft bis Freitag dieser Woche.

    Wir brauchen substanzielle Fortschritte, damit wir in
    dauerhafte Gespräche eintreten können. Die Erwartung
    der Ukraine ist natürlich, dass die Europäische Union
    auch reagiert, wenn nicht alle Seiten – dazu gehört auch
    Russland – einen notwendigen Beitrag leisten. Erste
    Schritte sind erfolgt. Gerade die gestrige Bitte an den
    Föderationsrat, den Verzicht auf die Vollmacht, dass in
    der Ukraine interveniert werden kann, zu erklären, ist in
    psychologischer Hinsicht ein wichtiger Punkt.

    Es war wichtig, dass Präsident Putin gestern den Ab-
    schuss des Hubschraubers verurteilt hat. Es ist wichtig,
    dass es in der betroffenen Region zu Gesprächen kommt.
    Aber ich sage auch: Bis jetzt werden nur langsam Fort-
    schritte gemacht. Von den Separatisten sind drei Grenz-
    übergänge zurückerobert worden, und die ukrainische
    Armee steht da und hat sich verpflichtet, nichts zu tun.
    An diesen Grenzübergängen gibt es immer wieder Be-
    wegung. Die Bundesregierung, der Bundesaußenminis-
    ter, viele andere und ich werden alles tun, damit wir in
    den nächsten Stunden bzw. wenigen Tagen Fortschritte
    erzielen. Aber ich kann Ihnen noch nicht sagen, zu wel-
    chem Schluss Präsident Poroschenko am Freitag kommt.
    Wir helfen, wo immer wir können, weil wir sagen: Dip-
    lomatische Lösungen sind allem anderen vorzuziehen.
    Ich wiederhole: Sie sind allem anderen vorzuziehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Aber wenn nichts anderes hilft, können auch wieder
    Sanktionen auf die Tagesordnung kommen, und zwar
    diesmal solche der dritten Stufe.
    Meine Damen und Herren, es gibt in diesen Wochen
    des großen Gedenkjahres 2014 eine intensive Auseinan-
    dersetzung mit den Gründen, die zum Ausbruch des Ers-
    ten Weltkrieges vor 100 Jahren geführt haben. Immer
    wieder steht die Frage im Raum: Was haben wir denn
    nun aus der Geschichte gelernt? Der deutlichste Unter-
    schied zu damals ist: Es gibt heute eine umfassende Ge-
    sprächskultur in Europa. Staats- und Regierungschefs
    und Minister kennen sich persönlich, sprechen miteinan-
    der, tauschen sich aus, und – ja – sie streiten, wenn nötig
    von Angesicht zu Angesicht; aber sie reden miteinander.

    Der Europäische Rat, der morgen beginnt, macht die
    historische Bedeutung der europäischen Einigung noch
    einmal deutlich. Denn der Europäische Rat wird unge-
    wöhnlich beginnen: Präsident Herman Van Rompuy hat
    die Regierungschefs dazu eingeladen, im belgischen
    Ypern gemeinsam des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs
    vor 100 Jahren zu gedenken. Gerade die Schlachten in
    Flandern sind so etwas wie ein Sinnbild der Grausamkeit
    des technisierten Massenkrieges: In Ypern wurde zum
    ersten Mal Giftgas eingesetzt. Rund eine halbe Million
    junger Männer starb auf den Schlachtfeldern rund um
    Ypern – ein halbe Million junger Männer! Orte wie
    Ypern oder auch Verdun stehen für die Selbstzerflei-
    schung eines ganzen Kontinents, Europas.

    Erfahrungen wie diese bilden auch den Hintergrund
    der Berliner Erklärung, die wir im März 2007 verab-
    schiedet haben. Ich darf sie noch einmal zitieren:

    Wir haben mit der europäischen Einigung unsere
    Lehren aus blutigen Auseinandersetzungen und
    leidvoller Geschichte gezogen. Wir leben heute
    miteinander, wie es nie zuvor möglich war.

    Wir Bürgerinnen und Bürger der Europäischen
    Union sind zu unserem Glück vereint.

    Wie dankbar wir für dieses Glück sein müssen, das
    zeigt sich dieser Tage auch an der Tragödie in Syrien
    und an der Lage im Irak. Der dramatische Vormarsch
    von ISIS hat die Lage in der Region natürlich noch wei-
    ter verschlechtert. Hunderttausende sind auf der Flucht.
    Der jordanische König war gestern zu einem Besuch in
    Berlin und hat mir noch einmal über die Lage in seinem
    Land berichtet. 20 Prozent der Bevölkerung Jordaniens
    sind inzwischen Flüchtlinge aus Syrien – unvorstellbar
    für ein Land, das sonst unter vielen fragilen Situationen
    zu leiden hat. Ähnliches gilt für den Libanon, und natür-
    lich ist auch die Türkei betroffen.

    Deshalb werden wir in zwei Richtungen nicht nach-
    lassen: Einmal werden wir daran mithelfen, dieses Leid
    zu lindern. Ich denke, die Anstrengungen der Bundesre-
    gierung sind beachtlich. Danke auch für die Unterstüt-
    zung aus dem Parlament; aber auch das wird noch nicht
    ausreichen. Deshalb müssen wir zum anderen alles tun,
    um an politischen Lösungen zu arbeiten. Der Irak
    braucht eine Regierung, die alle Bevölkerungsteile mit
    einbezieht. Dies ist über Jahre nicht gelungen. Gerade
    deshalb muss der Druck hierauf jetzt erhöht werden.

    Herr Präsident, meine Damen und Herren, das Ver-
    sprechen des Glücks des in Frieden und Freiheit verein-
    ten Europas müssen wir für kommende Generationen





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)

    schützen; das muss die Leitlinie unserer Arbeit für die
    Bürgerinnen und Bürger sein. Nicht das Recht des Stär-
    keren wird sich dauerhaft durchsetzen, sondern die
    Stärke des Rechts; das ist unsere Überzeugung. Sie si-
    chert Frieden, Freiheit und Wohlstand, und das ist heute
    Europa. Deshalb ist die Europäische Union trotz aller
    Schwierigkeiten attraktiv und ein gutes Zukunftsmodell.
    Das Modell des fairen Interessenausgleichs ist nach mei-
    ner festen Überzeugung nicht nur für Europa das Zu-
    kunftsmodell. Wer nur seine eigenen Belange in den
    Vordergrund stellt, schadet sich am Ende selbst am meis-
    ten.

    Am 28. Mai hatte ich die Gelegenheit, die Sonderaus-
    stellung des Deutschen Historischen Museums zum Ers-
    ten Weltkrieg mit vier jungen Leuten zu besichtigen und
    anschließend mit diesen vier jungen Leuten zu diskutie-
    ren. Eine Studentin aus Weißrussland sagte dabei, dass
    für sie die Europäische Union immer eine Art – Zitat –
    Schatztruhe gewesen sei, ein Ort von Modernität und Si-
    cherheit, wie sie es aus weißrussischer Perspektive
    nannte. Lassen Sie uns Europa bei allem, was uns be-
    wegt, wieder mehr mit den Augen dieser jungen Leute
    sehen: als einen Schatz von Frieden, von Freiheit, von
    Wohlstand und damit auch als einen Schatz für die Zu-
    kunft.

    Herzlichen Dank.


    (Lang anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Anhaltender Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Kollege Anton Hofreiter für

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Frau Kanzlerin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland ist ein
Land, das sehr viel kann. Es hat engagierte und solidari-
sche Bürgerinnen und Bürger. Deutschland hat innova-
tive Unternehmen, die in der ganzen Welt wirtschaftlich
erfolgreich tätig sind. Wir haben kreative Wissenschaft-
lerinnen und Wissenschaftler, die bereits heute an den
Lösungen von morgen und übermorgen arbeiten.


(Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Es ist ein wohlhabendes, ein kreatives Land.

Deutschland könnte erheblich zur Lösung der großen
Probleme unserer Zeit beitragen,


(Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Machen wir!)


sei es die Klimakatastrophe, sei es die Ungerechtigkeit
in Europa und auch in Deutschland selbst oder seien es
die humanitären Katastrophen in Syrien und im Irak.
Warum, Frau Merkel, machen Sie und Ihre Regierung so
wenig aus diesen Möglichkeiten?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Warum nutzen Sie die Potenziale unseres Landes, um die
großen Zukunftsherausforderungen zu bewältigen,
nicht? Das ist schlicht unverständlich. Aus dieser Regie-
rung kommt Deutschland schwächer heraus, als es hi-
neingegangen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Fangen wir beim Bundeshaushalt an. Sie finden gute
Ausgangsbedingungen vor: Die Steuereinnahmen sind
hoch, und die Zinsen sind auch dank der vielgescholte-
nen EZB historisch niedrig. Sie haben alle Möglichkei-
ten, den Haushalt strukturell zu konsolidieren und mit
den nötigen Zukunftsinvestitionen zu beginnen.

Doch wie wenig machen Sie daraus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie treten auf der Stelle, Sie verwalten, Sie verharren,
Sie schummeln wie Schulbuben. Kein Drive, keine Visi-
onen, kein Mut: Das ist der Sound dieser Koalition.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wegen Steuerrückzahlungen und Mindereinnahmen
mussten Sie unerwartet 3 Milliarden Euro finanzieren –
weniger als 1 Prozent des Bundeshaushaltes. Sie haben
aber nicht einmal den Mut, dieses 1 Prozent durch Spa-
ren oder bessere Einnahmen solide zu finanzieren. Nein,
Sie wetten auf niedrige Zinsen und eine rosige Konjunk-
tur. Das ist das Gegenteil von solider Haushaltspolitik.
Das ist schlicht das Prinzip Hoffnung.

Da das alles noch nicht reicht, ziehen Sie in einer
nächtlichen Sitzung wie ein billiger Zauberer einfach
800 Millionen Euro aus dem Hut. Das ist ein 800-Millio-
nen-Euro-Kaninchen. Sie biegen sich die Steuerschät-
zung in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zurecht. So einen
billigen Trick gab es noch nie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben hier eine Mehrheit von 80 Prozent und schaf-
fen es nicht, 1 Prozent zu sparen. Je größer die Koalition,
desto kleiner sind offensichtlich ihre Entscheidungen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Hofreiter Toni, mehr Niveau!)


Stattdessen verplempern Sie, Herr Kauder, munter
das Geld der Bürgerinnen und Bürger. Können Sie sich
noch erinnern? Gleich zu Beginn haben Sie sich diverse
zusätzliche Staatssekretärsposten gegönnt und das Bun-
destagspräsidium aufgebläht. Jetzt schauen Sie einfach
zu, Herr Dobrindt, wie Milliarden im märkischen Sand
versickern beim Versuch, einen Flughafen zu bauen.
Subventionen, erwiesenermaßen kontraproduktiv, die
unserer Umwelt schaden, lassen Sie einfach weiterlau-
fen. Das ist pure Ideologie statt Vernunft. Sie gehen
schlicht unverantwortlich mit dem Geld der Steuerzahle-
rinnen und Steuerzahler um.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dank all dieser Verschwendung haben Sie nicht mehr
ausreichend Geld für Sinnvolles. Wo bleibt eine Offen-
sive zur Reparatur unserer maroden Straßen und Brü-
cken? Das schaffen Sie nicht. Es ist auch nicht drin, die
internationalen Zusagen zur Entwicklungszusammenar-
beit einzuhalten. Kriegen Sie es hin, mehr Geld für den





Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)

Kampf gegen rechts zur Verfügung zu stellen? Laut Ver-
fassungsschutzbericht nimmt die brutale Gewalt stark
zu. Hier geht es um sage und schreibe 20 Millionen
Euro. Nein, nicht einmal das kriegen Sie hin. Sie bleiben
sehr weit unter den Möglichkeiten, die Ihnen dieser
Haushalt bieten würde.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist sogar noch
schlimmer: Sie hinterlassen allen nachfolgenden Regie-
rungen riesige Probleme. Denn ungeniert plündern Sie
unter Ihrer rot-schwarzen Fahne die Sozialkassen. Sie
packen mal eben 160 Milliarden Euro an neuen Ausga-
ben auf die Schultern der Beitragszahler und Rentner.
Für Ihr Rentenpaket zahlen die jungen Menschen am
Ende doppelt: durch höhere Beiträge und niedrigere
Renten.

Die Finanzierung Ihres Rentenpakets ist schlicht un-
verantwortlich. Mit dem vielen Geld erreichen Sie dann
auch noch so wenig. Denn an denjenigen, die bereits
heute mehr Geld benötigen, also an den heutigen und
künftigen armen Rentnerinnen und Rentnern, fließt Ihr
schöner schwarz-roter Geldstrom komplett vorbei; sie
bleiben leider arm. Das Gleiche gilt für die Menschen,
die sich krankgearbeitet haben. Diese Menschen bräuch-
ten unsere Solidarität. Für sie ist in Ihrem Rentenpaket
aber praktisch nichts enthalten. Ihre Politik ist teuer und
unsozial.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In unserem reichen Land lebt jedes fünfte Kind in Ar-
mut. Der Kinderschutzbund nennt das: „Arm dran in ei-
nem reichen Land.“ Diese Kinder haben schlechtere
Chancen auf einen guten Bildungsabschluss. Ja, unser
Bildungssystem verstetigt und verfestigt diese Unge-
rechtigkeit sogar noch. Das ist richtig skandalös. Was
aber noch schlimmer ist, ist, wie wenig Chancen diesen
Kindern geboten werden. Dreimal mehr Kinder aus Aka-
demikerhaushalten machen Abitur als Kinder aus Nicht-
akademikerfamilien. Statt einer Bildungsrepublik, Frau
Merkel, erleben die Kinder aus armen Schichten einen
Ständestaat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deutschland als eines der reichsten Länder dieses Pla-
neten sollte doch wohl in der Lage sein, Kinderarmut
und Chancenungleichheit zu beseitigen. Ihre Regierung
aber verschenkt die Zukunft dieser Kinder mit erschre-
ckender Gleichgültigkeit. Jedes Kind hat eine Chance
verdient. Wir wollen gute Schulen und gute Kitas für alle
Kinder. Es gibt zwar einen großen Konsens in dieser Ge-
sellschaft und in diesem Haus, dass wir mehr Geld für
Bildung ausgeben müssen, aber wir erreichen noch nicht
einmal den Durchschnitt aller OECD-Länder. Ihre Ant-
wort darauf ist ein Bildungspäckchen; mehr ist es nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie speisen die Länder am Ende mit Brosamen ab.
Rechnen wir einmal aus, was Ihr Bildungspäckchen für
ein Bundesland wie Bremen konkret bedeutet: Für Bre-
men kommen 2 Millionen Euro mehr für Kitaplätze he-
raus. Damit kann Bremen sein Personal um 1 Prozent
aufstocken. Das ist doch wohl nicht Ihr Ernst. Das ist
doch kein Bildungspaket. Das ist absolut lächerlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nirgendwo ist die Diskrepanz zwischen warmen Wor-
ten von Ihnen, Frau Merkel, und bescheidenen Taten
größer. Sie knausern bei der Bildung und setzen so
Deutschlands Zukunft aufs Spiel. Frau Merkel, Sie reden
immer davon, dass Deutschland seine Innovationskraft
erhalten müsse. Dafür müsste die Große Koalition aber
endlich einmal ihre Möglichkeiten nutzen und einen gro-
ßen Schritt in Richtung Bildungsrepublik gehen. Statt-
dessen machen Sie ein paar Trippelschritte – mehr nicht.
Sie verramschen de facto die Potenziale unseres Landes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Völliger Unsinn!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Energiewende,
der ökologische Umbau unserer Wirtschaft, ist eine his-
torische Aufgabe. Hier wird die Zukunftsvision einer
nachhaltigen Lebensweise konkret: kein Raubbau mehr
an den Schätzen unseres Planeten, keine Verschwendung
mehr von Energie und endlichen Ressourcen, stattdessen
Riesenchancen für die Wirtschaft, für die Menschen, für
unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen. Wir wollen
100 Prozent erneuerbare Energien, statt Öl, Gas und
Kohle von Putin und Saudi-Arabien zu kaufen. Wir wol-
len Wertschöpfung hier vor Ort statt Milliarden für Dik-
tatoren.

Deutschland könnte Standort Nummer eins für nach-
haltige Technologien sein. Das können unsere Bürgerin-
nen und Bürger, das können auch unsere innovativen
Unternehmen schaffen. Heute gibt es dank des techni-
schen Fortschritts erneuerbare Energien, mit denen
Strom billiger produziert werden kann als mit jedem
Kohlekraftwerk. Wir haben die technischen Mittel, um
von endlichen Ressourcen wegzukommen und so die
Grenzen des Wachstums ein Stück weit zu verschieben.
Aber Sie, Frau Merkel, Sie, Herr Gabriel, machen aus
diesen Möglichkeiten nichts. Im Gegenteil: Sie ignorie-
ren den ökologischen Umbau und sabotieren de facto
auch noch die Energiewende.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Gabriel, die EEG-Reform sollte doch Ihr Meis-
terstück als Superminister werden. Und nun? Nun ent-
puppt sie sich als handwerklich schlecht gemachtes
Stückwerk. Es ist mir wirklich völlig unverständlich,
warum Sie es in den letzten vier Monaten nicht geschafft
haben, eine vernünftige Beratungsgrundlage zu erarbei-
ten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es geht doch hier nicht um ein paar Details. Die Re-
gelungen zur Eigenstromumlage haben dramatische
Auswirkungen auf eine ganze Branche, auf Tausende
von Arbeitsplätzen. Niemals würden Sie es wagen, mit
traditionellen Industriebranchen, wie zum Beispiel der
Autoindustrie, so umzugehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)

Aber bei der Photovoltaik sind Sie wenig zimperlich.
Mit der spielen Sie einfach russisches Roulette.

Eine Verabschiedung der EEG-Novelle in dieser Wo-
che ist weder parlamentarisch noch fachlich zu verant-
worten. Ihr Umgang mit dem Parlament, einfach über
Nacht 200 Seiten an Änderungsanträgen, die noch nicht
einmal vernünftig abgestimmt worden sind, in die Bera-
tung zu geben, ist schlichtweg eine Unverschämtheit.
Das sollten auch Sie sich aus den großen Fraktionen
nicht gefallen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Das Schlimme ist, dass dieser handwerkliche Murks
nur die Spitze des Eisberges ist. Herr Gabriel, Sie ste-
cken einfach extrem tief im Kohlezeitalter fest. Sie ste-
cken unter Tage fest wie in der Riesending-Höhle. Es
wird uns verdammt viel kosten, Sie dort am Ende he-
rauszuholen.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Na, na, na!)


Deutschland kann kein Kohleland bleiben und erfolg-
reich eine weltweit glaubwürdige Energiewende stem-
men. Während der Kohlestrom unsere Netze über-
schwemmt, fließen Milliardengewinne an die großen
Energiekonzerne. Aber diese Milliardengewinne sind
schlicht schmutziges Geld; denn RWE, Eon und Vatten-
fall kassieren diese Gewinne auf Kosten des Klimas und
damit auf Kosten unser aller Zukunft – und das mit Ihrer
Zustimmung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie, Herr Gabriel, haben einfach dem Lobbydruck aus
Gewerkschaften und Industrie nachgegeben. Sie be-
freien die schmutzige Braunkohle von der EEG-Umlage.
Sie waren doch schon einmal weiter. Kommen Sie doch
endlich einmal raus aus Ihrem Kohleflöz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ein Niveau wie im Bayerischen Landtag!)


Wissen Sie, der Mai 2014 war der wärmste seit Be-
ginn der Wetteraufzeichnungen. Es wird bloß leider
nicht bei wärmerem Wetter bleiben.


(Unruhe)


– Es würde Ihnen von der Union nicht schaden, einmal
zuzuhören. Gerade bei dem Thema Klimakatastrophe
könnten Sie verdammt viel lernen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Dann muss die Rede besser sein! Wenn Sie eine vernünftige Rede halten, dann hört man auch zu!)


Es würde Ihnen verdammt noch mal wirklich nicht scha-
den, wenn Sie einmal etwas Verantwortung für die Zu-
kunft unserer Kinder und Kindeskinder übernehmen
würden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Warum habt ihr euch eigentlich gedrückt? Warum koaliert ihr denn nicht mit denen? – Volker Kauder [CDU/CSU]: „Verdammt noch mal“ ist auch keine Sprache!)


Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, das
auch Ihre Bundesregierung berät – es sollte auch einmal
die Regierungsfraktionen beraten –, stellte kürzlich fest:
Im weltweiten Klimasystem sind bereits erste Kipp-
punkte überschritten worden: Das Eis der Westantarktis
schmilzt unwiederbringlich ab. Das hat zur Folge, dass
der Meeresspiegel weiter steigen wird und wir für Mil-
lionen von Menschen eine neue Heimat finden müssen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Oh Gott, oh Gott!)


Die Stürme werden heftiger werden und die Landwirt-
schaft auch in Europa durch Extremwetter massiv
erschwert. Wir gefährden durch die Klimakatastrophe
unsere eigenen Lebensgrundlagen und die Lebensgrund-
lagen unserer Kinder und Kindeskinder.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber Sie, Frau Merkel, schenken dem Klimaschutz
kaum noch Aufmerksamkeit. Wie sieht denn Ihre
Schwerpunktsetzung aus? Für das hochproblematische
TTIP-Abkommen setzen Sie sich mit voller Kraft ein.
Dafür haben Sie Zeit. Dafür sind Sie sogar bereit, beim
Datenschutz gegenüber den USA nachsichtig zu sein.

Für den Klimaschutz dagegen finden Sie keine Ener-
gie. Dafür haben Sie keine Kraft. Ja, Sie schlagen sogar
die Einladung des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon
zum Klimagipfel einfach aus. Das ist bezeichnend für
Ihre Prioritäten, die in einer Welt von gestern und vor-
gestern verharren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ähnlich bezeichnend ist, wen Sie für Deutschland
nach Brüssel schicken wollen: ausgerechnet Günther
Oettinger, den Mann, der für Atom und Kohle steht, der
Fracking einführen will und den Ausbau erneuerbarer
Energien und die Energieeffizienz bekämpft. Das ist eine
verräterische und gleichzeitig grausam falsche Personal-
entscheidung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Das ist keine Entscheidung für die Politik von gestern,
sondern für die Politik von vorgestern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nehmen wir die
Vorhaben Ihres ersten Halbjahres: vom Rentenpaket
über die EEG-Reform bis zum Bildungspäckchen. Hin-
ter plakativen Überschriften verbergen sich mikrosko-
pisch kleine Schritte, wo große Sprünge nötig wären. Sie
regieren unser Land weit unter seinen Möglichkeiten,
Frau Merkel. „Deutschland kann mehr.“ – Können Sie
sich noch daran erinnern, Frau Merkel?





Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)

Sie lassen die Potenziale unseres Landes brachliegen.
Um sie auszuschöpfen, müsste diese Regierung sich an-
strengen. Sie bräuchte den Mut zur Gestaltung, den Mut
zur Veränderung und auch den Mut, Widerstände zu
überwinden. Aber genau der Mut fehlt Ihnen. Trauen Sie
sich doch endlich einmal etwas! Das gilt ganz besonders
für die Damen und Herren der Union.

Konsequente Energiewende? Sie sind dagegen. Ge-
rechte Finanzierung unseres Gemeinwesens? Sie sind
dagegen. Subventionsabbau? Sie sind dagegen. Hauptsa-
che, keine Veränderungen. Das ist im schlechtesten
Sinne konservativ.

Wissen Sie, was Sie sind, meine Damen und Herren
von der Union? Sie sind eine 40-Prozent-Dagegenpartei.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Haha! Haha! Haha!)


– Es ist schon ärgerlich, Herr Kauder, wenn man die
Kanzlerin stellt und sich trotzdem mit nichts anderem
brüsten kann als damit, dass man einige Dinge verhin-
dert hat. Aber, wie gesagt, das ist Ihr Problem und leider
auch das des Landes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Mit Ihnen könnten wir uns sowieso nicht brüsten!)


Das Problem ist nur: Die Zeche für diese vermurkste
Politik zahlen am Ende unsere Kinder. Ihre Politik ist ein
Schlag ins Gesicht der nachfolgenden Generationen.

Sie machen wirklich wenig aus den Möglichkeiten
unseres Landes. Ebenso sehr vernachlässigen Sie die
Verantwortung, die das Potenzial und die Stärke unseres
Landes mit sich bringen. Unsere gemeinsame Heimat
Europa steckt nach wie vor in der Krise. Mit den Euro-
pawahlen ist deutlich geworden: Es ist nicht nur eine
ökonomische Krise, sondern auch eine Krise der Legiti-
mation.

So viele wie nie haben Europagegner gewählt: AfD,
Front National, FPÖ. Diese Leute haben nichts Gutes
vor mit unserer gemeinsamen Heimat Europa. Es gilt
mehr denn je, den Kampf gegen sie aufzunehmen, statt
das Problem einfach auszusitzen, wie Sie, Herr Kauder,
es vorgeschlagen haben. Doch statt Demokratie und
Transparenz nach vorne zu stellen, mauscheln Sie ein-
fach weiter im Hinterzimmer.

Es ist beinahe absurd, dass ich als Grüner Sie dazu
drängen muss, Ihren konservativen Spitzenkandidaten
zum EU-Kommissionspräsidenten zu machen. Hören
Sie endlich auf, das Wahlergebnis zu missachten! Hören
Sie endlich auf mit dieser Mauschelei und Hinterzim-
merpolitik!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ausgang der
Europawahlen war ein Ausdruck eines tiefen Zweifels
daran, dass es in Europa gerecht und solidarisch zugeht.
Sie zeigen ein zunehmendes Misstrauen gegenüber
Deutschland. Frau Merkel, Sie haben die Gräben in Eu-
ropa größer werden lassen. Wir brauchen endlich einen
Kurswechsel für Europa. Wir müssen endlich beginnen,
neue Brücken in Europa zu bauen. Aber von einem
Kurswechsel – nicht einmal von einem ernsthaften
Nachdenken über den bisherigen Kurs – ist von Ihnen
nichts zu hören.


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)


„Die EU ist keine Sozialunion“: Das haben Sie selbst,
Frau Merkel, den Menschen zugerufen, die sich nach ei-
nem gerechteren Europa sehnen. Das war Ihre Ansage
an die Verlierer des Wettbewerbs in Europa, ein Satz,
wie ihn die AfD nicht kälter hätte formulieren können.
Europa baut aber auf ökonomische Stärke sowie auf So-
lidarität und Ausgleich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist die historische Lehre aus den barbarischen Krie-
gen im 20. Jahrhundert. Die Idee der Europäischen
Union ist, den Wettstreit, den Wettbewerb durch eine ge-
meinsame Politik der Solidarität und des Ausgleichs in
eine menschlichere Richtung zu lenken. Die Menschen
wollen ein anderes Europa, ein sozialeres Europa.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit und des
Absturzes der Mittelschicht in vielen Ländern Europas
kann man nur sagen: Man kann sich nicht aus der Krise
heraussparen. Man kann allerdings auch nicht einfach
ziellos Schulden machen und weiterhin Geld für irgend-
welche Strohfeuer zum Fenster hinauswerfen, wie es lei-
der alte sozialdemokratische Tradition war. Was wir
stattdessen brauchen, ist ein Green New Deal, also In-
vestitionen in Branchen und Technologien der Zukunft.
Das würde den Krisenländern auf Dauer helfen und die
Wirtschaft unseres Kontinents auf einen nachhaltigen
Kurs bringen. Dafür brauchen wir keine neuen Schulden.
Wir müssen den Stabilitätspakt noch nicht einmal auf-
weichen. Aber wir brauchen das Geld, das den Staaten
Europas sowieso zustehen würde. Wir brauchen einen
europäischen Steuerpakt gegen Steuertricks, damit sich
Starbucks, Amazon, Ikea oder BASF nicht länger vor ih-
rem Beitrag zum Gemeinwesen drücken können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es kann ja wohl nicht sein, dass das Café hier bei uns um
die Ecke bald mehr Steuern zahlt als der gesamte Star-
bucks-Konzern.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Merkel, der europäische Steuerpakt wäre ein soli-
darisches Projekt. Setzen Sie sich doch endlich einmal
dafür ein, die Kosten der Krise gerecht zu verteilen! Nut-
zen Sie doch endlich einmal Ihre große Macht in Europa
für mehr Solidarität und Fairness!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Unser Bundespräsident Joachim Gauck hat immer
wieder die internationale Verantwortung betont, die sich
aus unserem Wohlstand ergibt. Wer auf das Leid und die
Konflikte der Welt schaut, kann ihm nur zustimmen. Be-





Dr. Anton Hofreiter


(A) (C)



(D)(B)

vor Sie, meine Damen und Herren von der Linksfrak-
tion, wieder laut „Imperialismus!“ schreien, hören Sie
noch zwei Minuten zu. Es ist von Herrn Gysi oder Frau
Wagenknecht genauso unsinnig wie von Frau von der
Leyen, daraus zuallererst wieder einmal eine Debatte
über Militäreinsätze abzuleiten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Solche Einsätze können und dürfen nur das allerletzte
Mittel sein, genauso wie wir das hier im Bundestag in
den letzten zehn Jahren gemeinsam und verantwortungs-
voll diskutiert haben. Aber wie ist es sonst um Deutsch-
lands internationale Verantwortung bestellt? Richter,
Polizisten und Justizberater sind Fachkräfte, die die UN
zur Prävention und zur Lösung von Krisen braucht. Neh-
men wir als Beispiel nur die Zahl der deutschen Polizis-
ten im UN-Einsatz: 19! Ich danke jedem einzelnen von
ihnen für seinen schwierigen Einsatz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Aber gemessen an Deutschlands Möglichkeiten sind es
viel zu wenige.

Bei der Entwicklungshilfe liegt Deutschland weit un-
ter dem Schnitt der reichen Industrieländer. Deutschland
liegt an zwölfter Stelle. Es ist ein reiches Land. Aber
diese Regierung unternimmt so wenig für eine gerech-
tere Welt. Das ist einfach beschämend für uns alle.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ja, Deutschland engagiert sich bei der Flüchtlingshilfe in
Syrien. Aber wir könnten viel mehr tun. Aktuell sind
mehr als 9 Millionen Syrer auf der Flucht. Allein der Li-
banon mit 4 Millionen Einwohnern nimmt 1 Million
Flüchtlinge auf. Die Nachbarstaaten Syriens drohen un-
ter dieser Last zusammenzubrechen. Wenn nun auf Ini-
tiative der Bundesländer – wohlgemerkt: nicht auf Initia-
tive des Bundes – weitere 10 000 Menschen aus Syrien
legal nach Deutschland einreisen dürfen,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt nicht! Das ist eine glatte Fehlinformation!)


dann ist das für jeden einzelnen Betroffenen eine gute
Nachricht. Aber mehr als 60 000 Frauen, Männer und
Kinder haben einen Antrag gestellt. Diese lassen Sie ein-
fach in den Flüchtlingslagern zurück. Nehmen Sie sich
doch ein Beispiel an Schweden. Dieses Land nimmt – in
Relation zur Bevölkerung – zehnmal mehr Flüchtlinge
auf. Die Aufnahme weiterer 10 000 Flüchtlinge ist ange-
sichts der Möglichkeiten Deutschlands kein Zeichen
großer Verantwortungsbereitschaft. Deutschland kann
auch auf diesem Feld deutlich mehr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus großer Kraft
folgt große Verantwortung – für unseren Planeten, für
ein nachhaltiges Wirtschaften, für Menschen, denen das
Schicksal nicht so hold war wie uns hier, für eine gute
Zukunft für unsere Kinder. Dieser Verantwortung stellen
sich viele Bürgerinnen und Bürger. Sie tun das nicht.
Unser Land kann mehr. Ob Ihre Regierung mehr kann,
bezweifle ich.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege

    Thomas Oppermann.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)