Rede:
ID1804101500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 840
    1. wir: 48
    2. in: 45
    3. die: 40
    4. und: 38
    5. der: 37
    6. dass: 25
    7. zu: 22
    8. den: 18
    9. –: 16
    10. nicht: 16
    11. eine: 15
    12. im: 15
    13. Das: 14
    14. ist: 13
    15. auch: 13
    16. für: 12
    17. von: 12
    18. mit: 11
    19. es: 11
    20. Wir: 10
    21. auf: 10
    22. unserer: 9
    23. dieser: 9
    24. uns: 9
    25. haben: 8
    26. ich: 7
    27. einer: 7
    28. sind: 7
    29. das: 7
    30. um: 7
    31. Die: 6
    32. Europa: 6
    33. diesem: 6
    34. Prozent: 6
    35. ein: 6
    36. Sie: 6
    37. damit: 6
    38. Weg: 6
    39. will: 5
    40. bei: 5
    41. durch: 5
    42. hat: 5
    43. Jahr: 5
    44. Euro: 5
    45. man: 5
    46. Bundesminister: 4
    47. Dr.: 4
    48. muss: 4
    49. konsequent: 4
    50. als: 4
    51. Vertrauen: 4
    52. sie: 4
    53. einen: 4
    54. einem: 4
    55. müssen: 4
    56. Ich: 4
    57. aber: 4
    58. einmal: 4
    59. so: 4
    60. Wolfgang: 3
    61. des: 3
    62. dem: 3
    63. Der: 3
    64. unserem: 3
    65. Es: 3
    66. Verschuldung: 3
    67. dafür: 3
    68. Investitionen.: 3
    69. Rahmenbedingungen: 3
    70. ist,: 3
    71. ist.: 3
    72. würden: 3
    73. Wachstum: 3
    74. Lage: 3
    75. am: 3
    76. wenn: 3
    77. unsere: 3
    78. Länder: 3
    79. Deswegen: 3
    80. Solidarität: 3
    81. was: 3
    82. viel: 3
    83. können: 3
    84. –,: 3
    85. Jahren: 3
    86. Haushalt: 3
    87. allen: 3
    88. angesichts: 3
    89. sagen:: 3
    90. daran: 3
    91. alles: 3
    92. über: 3
    93. sich: 3
    94. Antrag: 3
    95. Litauen: 3
    96. kann: 3
    97. sehr: 2
    98. Damen: 2
    99. gute: 2
    100. gemeinsamen: 2
    101. Arbeit: 2
    102. Menschen: 2
    103. sondern: 2
    104. zwar: 2
    105. stetige: 2
    106. Lande: 2
    107. private: 2
    108. sind.: 2
    109. privaten: 2
    110. richtigen: 2
    111. Diskussion: 2
    112. wichtigen: 2
    113. wirtschaftliche: 2
    114. anderen: 2
    115. 2,5: 2
    116. Vergleich: 2
    117. haben,: 2
    118. kommenden: 2
    119. Im: 2
    120. Schäuble\n: 2
    121. \n: 2
    122. heißt,: 2
    123. weiter: 2
    124. neu: 2
    125. schrittweise: 2
    126. Aber: 2
    127. Handlungsfähigkeit: 2
    128. hinzufügen:: 2
    129. profitieren: 2
    130. Milliarden: 2
    131. dann: 2
    132. wirtschaftlichen: 2
    133. Deutschland: 2
    134. Stück: 2
    135. Schulden: 2
    136. machen.: 2
    137. würde: 2
    138. welche: 2
    139. zurückführen,: 2
    140. Esist: 2
    141. Verschul-dung: 2
    142. werden: 2
    143. mittelfristigen: 2
    144. Neuverschuldung: 2
    145. Rahmen: 2
    146. Bereich: 2
    147. vor: 2
    148. Dingen: 2
    149. Investitionen: 2
    150. Spitze: 2
    151. noch: 2
    152. Wirtschaft: 2
    153. an: 2
    154. soziale: 2
    155. Sicherheit: 2
    156. Genau: 2
    157. diese: 2
    158. Finanzpolitik: 2
    159. schaffen: 2
    160. tun,: 2
    161. letzten: 2
    162. Legislaturperiode: 2
    163. Parlament: 2
    164. beraten.: 2
    165. war: 2
    166. sollten: 2
    167. wieder: 2
    168. mir: 2
    169. ihn: 2
    170. doch: 2
    171. diesen: 2
    172. darin: 2
    173. schaffen,: 2
    174. Politik: 2
    175. Übrigen: 2
    176. Europäischen: 2
    177. besteht: 2
    178. Fehler: 2
    179. wiederholen.: 2
    180. richtige: 2
    181. Man: 2
    182. be-merkenswert,: 2
    183. Hilfe: 2
    184. aus: 2
    185. heute: 2
    186. Strukturreformen: 2
    187. oder: 2
    188. Anstrengungen: 2
    189. Nächster: 1
    190. Redner: 1
    191. WolfgangSchäuble.\n: 1
    192. Schäuble,: 1
    193. Finan-zen:Herr: 1
    194. Präsident!: 1
    195. Meine: 1
    196. verehrten: 1
    197. undHerren!: 1
    198. Große: 1
    199. Koalition: 1
    200. arbeitet: 1
    201. geschlossen.: 1
    202. Dashaben: 1
    203. gerade: 1
    204. Reden: 1
    205. beiden: 1
    206. Be-richterstatter: 1
    207. Haushaltsausschusses: 1
    208. überzeugend: 1
    209. ge-hört.\n: 1
    210. Eine: 1
    211. kleine: 1
    212. Anmerkung: 1
    213. machen,: 1
    214. Herr: 1
    215. KollegeKahrs: 1
    216. spreche: 1
    217. Übereinstimmung: 1
    218. Vor-sitzenden: 1
    219. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 1
    220. –:: 1
    221. DenKollegen: 1
    222. Barthle: 1
    223. geben: 1
    224. her.: 1
    225. bleibt: 1
    226. schonbei: 1
    227. uns.\n: 1
    228. Zunächst: 1
    229. mich: 1
    230. nun: 1
    231. Kollegen: 1
    232. imHaushaltsausschuss: 1
    233. intensive: 1
    234. Arbeit,: 1
    235. diegroße: 1
    236. Unterstützung: 1
    237. Zusammenarbeit: 1
    238. be-danken.: 1
    239. Erfolg: 1
    240. derAnstrengungen: 1
    241. kommt: 1
    242. Landezugute;: 1
    243. denen: 1
    244. dienen: 1
    245. alle: 1
    246. gemeinsam.\n: 1
    247. gibt: 1
    248. Widerspruch: 1
    249. zwischen: 1
    250. Wirtschaftswachs-tum: 1
    251. Haushaltskonsolidierung: 1
    252. nicht.: 1
    253. Dieser: 1
    254. Wider-spruch: 1
    255. verbreiteten: 1
    256. Irrtümer,: 1
    257. seitJahren: 1
    258. widerlegen.: 1
    259. nichtnur: 1
    260. Stabilitätsanker,: 1
    261. Wachstumslokomo-tive,: 1
    262. Politik,: 1
    263. einekonsequente,: 1
    264. Rückführung: 1
    265. Folge: 1
    266. Fi-nanzkrise: 1
    267. hoch: 1
    268. gewordenen: 1
    269. sor-gen,: 1
    270. wächst: 1
    271. des-wegen: 1
    272. Konsum: 1
    273. Investitionenhoch: 1
    274. Entscheidend: 1
    275. dabei: 1
    276. öffentli-chen,: 1
    277. Dafür: 1
    278. mussman: 1
    279. langfristige,: 1
    280. Finanz-: 1
    281. Haus-haltspolitik: 1
    282. setzen.Abbau: 1
    283. keine: 1
    284. überSteuererhöhungen,: 1
    285. Parameter.Deswegen: 1
    286. Lage,: 1
    287. diebesser: 1
    288. leider: 1
    289. vielen: 1
    290. europäischenLändern: 1
    291. derzeit: 1
    292. Institut: 1
    293. Weltwirtschaft: 1
    294. indiesen: 1
    295. Tagen: 1
    296. prognostiziert,: 1
    297. wirein: 1
    298. reales: 1
    299. bis: 1
    300. 2: 1
    301. kom-menden: 1
    302. haben.: 1
    303. sichgegenüber: 1
    304. amtlichen: 1
    305. Schätzungen: 1
    306. wenig: 1
    307. verbes-sert.: 1
    308. Daher: 1
    309. Steuerschät-zungen: 1
    310. gewissen: 1
    311. Spielraum,: 1
    312. Ent-wicklungen,: 1
    313. vorläufige: 1
    314. Entscheidungenvon: 1
    315. Finanzgerichten: 1
    316. ereilt: 1
    317. Abweichungen: 1
    318. vonder: 1
    319. Steuerschätzung: 1
    320. geführt: 1
    321. reagieren: 1
    322. können.2,0: 1
    323. ProzentWachstum: 1
    324. Jahr,: 1
    325. ordentliche,am: 1
    326. oberen: 1
    327. Rand: 1
    328. unseres: 1
    329. Potenzialwachstums: 1
    330. liegendewirtschaftliche: 1
    331. Entwicklung.: 1
    332. zeigt,: 1
    333. wirt-schaftlich: 1
    334. erfolgreichen: 1
    335. Kurs: 1
    336. Übri-\n: 1
    337. gen: 1
    338. Arbeitsmarkt,was: 1
    339. überhaupt: 1
    340. be-mühen: 1
    341. müssen,: 1
    342. vorhandene: 1
    343. auftauchende: 1
    344. Pro-bleme: 1
    345. lösen.: 1
    346. Haushalthaben: 1
    347. erzielt.Ich: 1
    348. Bemerkung: 1
    349. Von: 1
    350. unsererwirtschaftlichen: 1
    351. zuletzt: 1
    352. unserePartner: 1
    353. Europa.\n: 1
    354. Nach: 1
    355. Untersuchungen: 1
    356. wirtschaftswissenschaftli-chen: 1
    357. Instituten: 1
    358. Exportelastizität: 1
    359. 0,9.Das: 1
    360. unser: 1
    361. Export: 1
    362. 10: 1
    363. höherist,: 1
    364. bewirkt: 1
    365. Vorlieferungen: 1
    366. Höhe: 1
    367. 9: 1
    368. Mil-liarden: 1
    369. Partner: 1
    370. nachDeutschland.: 1
    371. unse-rer: 1
    372. Stärke.: 1
    373. wäre: 1
    374. Inte-resse: 1
    375. europäischer: 1
    376. Dümmste,: 1
    377. wirmachen: 1
    378. könnten,: 1
    379. schwächenwürden.\n: 1
    380. Um: 1
    381. insgesamt: 1
    382. stärker: 1
    383. werden,: 1
    384. Deut-sche: 1
    385. Verantwortung: 1
    386. weit: 1
    387. gerecht: 1
    388. wer-den.Herr: 1
    389. Kollege: 1
    390. Bartsch,: 1
    391. allem: 1
    392. Respekt,: 1
    393. gehtschief,: 1
    394. Rede: 1
    395. zwei: 1
    396. Sätzen: 1
    397. hinter-einander: 1
    398. vorwerfen,: 1
    399. sparen: 1
    400. undviel: 1
    401. viele: 1
    402. schiefgehen.Sie: 1
    403. gleichzeitig: 1
    404. rechts: 1
    405. links: 1
    406. überholen,wenn: 1
    407. Crash: 1
    408. vermeiden: 1
    409. wollen.: 1
    410. Ih-nen: 1
    411. raten:: 1
    412. Überlegen: 1
    413. nächste: 1
    414. Mal,: 1
    415. TricksSie: 1
    416. ausführen,: 1
    417. dieVerschuldung: 1
    418. unsinnig: 1
    419. gleichzeitigsagen,: 1
    420. hätten: 1
    421. höchsten: 1
    422. aller: 1
    423. Zeiten.: 1
    424. schade: 1
    425. Versuch,: 1
    426. seriöse: 1
    427. Debatte: 1
    428. füh-ren.Wir: 1
    429. entschieden: 1
    430. dasentspricht: 1
    431. übrigens: 1
    432. europäischem: 1
    433. Regelwerk;: 1
    434. da-ran: 1
    435. erinnern: 1
    436. hohe: 1
    437. einemZeitraum: 1
    438. zehn: 1
    439. wohl: 1
    440. schaf-fen: 1
    441. gesamtstaatliche: 1
    442. von60: 1
    443. Verhältnis: 1
    444. wirtschaftlichenLeistungskraft: 1
    445. zurückkommen.: 1
    446. Davon: 1
    447. nochweit: 1
    448. entfernt.: 1
    449. Legislaturpe-riode: 1
    450. guten: 1
    451. Finanzplanung: 1
    452. unter70: 1
    453. senken.: 1
    454. entscheidende: 1
    455. Vorausset-zung.: 1
    456. Dazu: 1
    457. leistet: 1
    458. Bei-trag,: 1
    459. ohne: 1
    460. strukturelle: 1
    461. Neuver-schuldung,: 1
    462. letztmalig6,5: 1
    463. Euro.: 1
    464. hoffe,: 1
    465. schaffen.Wenn: 1
    466. nichts: 1
    467. Unvorhersehbares: 1
    468. dazwischenkommt,schaffen: 1
    469. auch,: 1
    470. ab: 1
    471. Jahrohne: 1
    472. auskommen.: 1
    473. notwendig,weil: 1
    474. Wachstumskräfte: 1
    475. stärken.Wir: 1
    476. erfüllen: 1
    477. das,: 1
    478. Koalitionsvertrag: 1
    479. ver-sprochen: 1
    480. haben:: 1
    481. Haushalts: 1
    482. stärken: 1
    483. wirdie: 1
    484. öffentlichen: 1
    485. unterstützen: 1
    486. Län-der: 1
    487. Gemeinden: 1
    488. Bildung: 1
    489. For-schung: 1
    490. zulasten: 1
    491. Bundeshaushaltes,: 1
    492. ihreHandlungsfähigkeit: 1
    493. Bildungs-: 1
    494. Forschungs-politik: 1
    495. geht: 1
    496. eineStärkung: 1
    497. kommunalen: 1
    498. verbessernkönnen.: 1
    499. bleiben: 1
    500. dabei,: 1
    501. Forschungsaus-gaben: 1
    502. internationalen: 1
    503. stehen: 1
    504. ander: 1
    505. 3: 1
    506. gesamtwirtschaftli-chen: 1
    507. Leistung: 1
    508. festschreiben.: 1
    509. Koali-tionsvertrag: 1
    510. festgelegt.: 1
    511. setzen: 1
    512. Haus-halt: 1
    513. Finanzplanungum.Meine: 1
    514. Herren,: 1
    515. Debatteüber: 1
    516. Al-lerwichtigste: 1
    517. wahnsinnig: 1
    518. schnellen: 1
    519. Wandelin: 1
    520. technologischen: 1
    521. Entwicklung,: 1
    522. globali-sierten,: 1
    523. weltweit: 1
    524. vernetzten: 1
    525. inForschung: 1
    526. Entwicklung: 1
    527. bleiben.: 1
    528. Des-wegen: 1
    529. Aufrechterhaltung: 1
    530. hohen: 1
    531. For-schungs-: 1
    532. Entwicklungstätigkeit: 1
    533. einSchlüssel: 1
    534. nachhaltiges: 1
    535. un-sere: 1
    536. Fähigkeit,: 1
    537. demografischen: 1
    538. Ent-wicklung: 1
    539. Zukunft: 1
    540. sozialeGerechtigkeit: 1
    541. gewährleisten: 1
    542. können.: 1
    543. darumgeht: 1
    544. Finanzpolitik.\n: 1
    545. auchSpielraum: 1
    546. Übrigens,: 1
    547. HerrBartsch,: 1
    548. Bundeshaushalt: 1
    549. spät: 1
    550. verab-schieden,: 1
    551. ge-wählt: 1
    552. haben.\n: 1
    553. gar: 1
    554. anders: 1
    555. möglich.: 1
    556. Diskontinuität: 1
    557. ei-ner: 1
    558. bedeutet,: 1
    559. Haushalterst: 1
    560. einbringen: 1
    561. muss.: 1
    562. brauchtdann: 1
    563. paar: 1
    564. Wochen: 1
    565. Zeit,: 1
    566. intensiv: 1
    567. Hochdruck: 1
    568. gearbeitet: 1
    569. worden.: 1
    570. weißich: 1
    571. nicht,: 1
    572. kritisieren,: 1
    573. sei: 1
    574. denn,: 1
    575. ha-ben: 1
    576. etwas: 1
    577. gegen: 1
    578. Wahlen.: 1
    579. ja: 1
    580. früher: 1
    581. um-stritten.: 1
    582. esganz: 1
    583. ruhig: 1
    584. sagen.\n: 1
    585. tut: 1
    586. furchtbar: 1
    587. leid,: 1
    588. alberner: 1
    589. Vor-wurf,: 1
    590. zurückweisen: 1
    591. muss.Wir: 1
    592. gehen: 1
    593. jedenfalls: 1
    594. weiter.Es: 1
    595. entscheidend,: 1
    596. Linie: 1
    597. verfol-gen,: 1
    598. wie: 1
    599. gesagt: 1
    600. haben.Ich: 1
    601. Bemerkungen: 1
    602. Folgendes: 1
    603. In-dem: 1
    604. Verlässlichkeit: 1
    605. finanz-politischen: 1
    606. zugleichdas: 1
    607. kommen-den: 1
    608. Steuern: 1
    609. erhöhen,: 1
    610. sorgen: 1
    611. bes-\n: 1
    612. sere: 1
    613. Hinblick: 1
    614. Verstär-kung: 1
    615. Investitionstätigkeit.: 1
    616. daraufwerden: 1
    617. konzentrieren: 1
    618. müssen.Wir: 1
    619. arbeiten,: 1
    620. derMittelstandsfinanzierung: 1
    621. zuverbessern.: 1
    622. arbeiten–: 1
    623. wiederholen: 1
    624. Rah-menbedingungen: 1
    625. Existenzgründungen: 1
    626. unseremLande: 1
    627. verbessern.: 1
    628. Gewohn-heit,: 1
    629. weniger: 1
    630. Kapitalmarkt: 1
    631. finanzierenals: 1
    632. angelsächsischen: 1
    633. Ländern,: 1
    634. zumindest: 1
    635. Start-up-Unternehmen: 1
    636. bessere: 1
    637. Wagniskapitalkulturschaffen.\n: 1
    638. entsprechenden: 1
    639. An-reize: 1
    640. steuerlicher: 1
    641. Hinsicht.: 1
    642. Denngenau: 1
    643. liegt: 1
    644. Schlüssel: 1
    645. Verstärkung: 1
    646. derInvestitionstätigkeit: 1
    647. Land.\n: 1
    648. sein.Wir: 1
    649. brauchen: 1
    650. genau: 1
    651. denselben: 1
    652. Weg:: 1
    653. Zurück-gewinnung: 1
    654. Festhalten: 1
    655. Stabili-täts-: 1
    656. Wachstumspakt: 1
    657. Stärkung: 1
    658. Investitionendurch: 1
    659. effizientere: 1
    660. Mittelverwendung: 1
    661. Europäi-schen: 1
    662. Union.: 1
    663. Zu: 1
    664. Beginn: 1
    665. neuen: 1
    666. imEuropäischen: 1
    667. Kom-mission: 1
    668. Menge: 1
    669. Handlungsbedarf.: 1
    670. Daraufsollte: 1
    671. konzentrieren,: 1
    672. anstatt: 1
    673. zuführen,: 1
    674. Verdacht: 1
    675. entsteht,: 1
    676. al-ten: 1
    677. schweren: 1
    678. Feh-ler: 1
    679. gemacht,: 1
    680. indem: 1
    681. Regeln: 1
    682. gehaltenhaben.: 1
    683. Wirsehen,: 1
    684. andere: 1
    685. Diesen: 1
    686. müs-sen: 1
    687. weitergehen.Im: 1
    688. möchte: 1
    689. Gelegenheit: 1
    690. Fol-gendes: 1
    691. europäische: 1
    692. Währung: 1
    693. inden: 1
    694. totgesagt.: 1
    695. finde: 1
    696. ganz: 1
    697. entgegen: 1
    698. vielerlei: 1
    699. Skepsis: 1
    700. mitder: 1
    701. darin,: 1
    702. den-jenigen: 1
    703. gegenüber: 1
    704. zeigen,: 1
    705. brauchen,aber: 1
    706. immer: 1
    707. Form: 1
    708. zur: 1
    709. Selbsthilfe: 1
    710. zuleisten;: 1
    711. bedeutet: 1
    712. Konditionalität: 1
    713. gelungen: 1
    714. ist,den: 1
    715. stabilisieren: 1
    716. Vertrau-enskrise: 1
    717. Finanzmärkten: 1
    718. herauszuführen.: 1
    719. DieFolge: 1
    720. angese-hensten: 1
    721. Reservewährungen: 1
    722. verfügen.Ein: 1
    723. Bericht: 1
    724. OECD: 1
    725. beschäftigt: 1
    726. Län-dern,: 1
    727. durchführen.: 1
    728. schon: 1
    729. Europa,: 1
    730. Sta-bilitätsprogramm: 1
    731. unterlagen: 1
    732. unterliegen,: 1
    733. inder: 1
    734. Durchführung: 1
    735. erfolg-reichsten: 1
    736. waren.: 1
    737. Erfolge: 1
    738. Ir-land,: 1
    739. Spanien,: 1
    740. Portugal,: 1
    741. Zypern: 1
    742. Griechen-land: 1
    743. Schwierigkeiten: 1
    744. übersehen.Deswegen: 1
    745. solide: 1
    746. Finanzen: 1
    747. Struk-turreformen: 1
    748. richtige,: 1
    749. denSchwierigkeiten: 1
    750. herauszuholen.\n: 1
    751. Dass: 1
    752. großen: 1
    753. Anziehungskrafterfreut,: 1
    754. zeigt: 1
    755. Tatsache,: 1
    756. Rahmendieser: 1
    757. Haushaltswoche: 1
    758. zugleich: 1
    759. Re-publik: 1
    760. Litauen,: 1
    761. dritten: 1
    762. Stufe: 1
    763. Wäh-rungsunion: 1
    764. beizutreten: 1
    765. Umlaufwäh-rung: 1
    766. einzuführen,: 1
    767. bitte: 1
    768. darum,: 1
    769. wirdiesem: 1
    770. zustimmen.\n: 1
    771. große,: 1
    772. erfolgreiche: 1
    773. unter-nommen,: 1
    774. seine: 1
    775. reformieren.: 1
    776. Wenn: 1
    777. ichmanche: 1
    778. Klagen: 1
    779. höre: 1
    780. lese: 1
    781. dannschaue,: 1
    782. baltischen: 1
    783. Partnerin: 1
    784. erfolgreich: 1
    785. unternommen: 1
    786. mussich: 1
    787. ganzes: 1
    788. daraus: 1
    789. lernen.: 1
    790. –Insofern: 1
    791. Litauens: 1
    792. Empfehlung: 1
    793. derEuropäischen: 1
    794. Kommission,: 1
    795. zum: 1
    796. 1.: 1
    797. Januar2015: 1
    798. Währungsunion: 1
    799. beitreten: 1
    800. soll,: 1
    801. wiederum: 1
    802. einBeweis: 1
    803. dafür,: 1
    804. gratu-lieren: 1
    805. erreichten: 1
    806. Erfolgen: 1
    807. freuen: 1
    808. unsauf: 1
    809. weiteres: 1
    810. Mitglied: 1
    811. euro-päischen: 1
    812. Währung.\n: 1
    813. 2014: 1
    814. gutenWeg.: 1
    815. Politikkann: 1
    816. sowieso: 1
    817. Weichen: 1
    818. imHinblick: 1
    819. Leistungs-: 1
    820. Wettbe-werbsfähigkeit: 1
    821. stellen,: 1
    822. undBeschäftigung: 1
    823. die-sem: 1
    824. besser: 1
    825. gewährleistet: 1
    826. meisten: 1
    827. an-deren: 1
    828. Ländern: 1
    829. Welt.: 1
    830. Aufgabe: 1
    831. unsererFinanzpolitik.: 1
    832. wünsche: 1
    833. Haus-haltsberatungen: 1
    834. Woche,: 1
    835. genaudiesem: 1
    836. Geist: 1
    837. bestmöglichen: 1
    838. Lösungen: 1
    839. bemühen.Herzlichen: 1
    840. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 I n h a l t : Wahl der Abgeordneten Kathrin Vogler als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3565 A Tagesordnungspunkt I: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Absicherung stabiler und fai- rer Leistungen für Lebensversicherte (Lebensversicherungsreformgesetz – LVRG) Drucksache 18/1772 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3565 B b) Antrag der Abgeordneten Susanna Karawanskij, Matthias W. Birkwald, Dr. Axel Troost, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Lebensver- sicherungen auf den Prüfstand stellen – Kein Schnellverfahren zu Lasten der Versicherten Drucksache 18/1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3565 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3565 C Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 3566 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3567 D Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3569 B Anja Karliczek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3570 C Tagesordnungspunkt II: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksachen 18/700, 18/702 . . . . . . . . . . . 3571 C b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksachen 17/14301, 18/1026 . . . . . . . 3571 C II.1 Einzelplan 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3571 C II.2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag Drucksachen 18/1002, 18/1023 . . . . . . . 3571 D II.3 Einzelplan 03 Bundesrat Drucksache 18/1024 . . . . . . . . . . . . . . . . 3571 D II.4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen Drucksachen 18/1008, 18/1023. . . . . 3572 A b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof Drucksache 18/1024 . . . . . . . . . . . . . 3572 A c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleitge- setzes 2014 Drucksachen 18/1050, 18/1223, 18/1762 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3572 A d) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Herstellung des Einver- nehmens von Bundestag und Bundesregierung zum Begehren der Republik Litauen, der dritten Stufe der Europäischen Wirt- schafts- und Währungsunion bei- Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 41. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 zutreten und den Euro als Umlauf- währung einzuführen hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9a des Gesetzes über die Zusam- menarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in An- gelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/1800 . . . . . . . . . . . . . 3572 B e) Beratung der Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen gemäß § 9a des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundesregie- rung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäi- schen Union: Beitritt Litauens zum Euroraum Drucksache 18/1730 . . . . . . . . . . . . . 3572 B Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 3572 C Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3574 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3576 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3578 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3580 C Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3582 D Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . . 3583 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3585 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3586 A Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3588 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 3589 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3591 C Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3592 C Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3593 C Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3594 C Uwe Feiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3596 B II.5 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3598 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3598 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 3599 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3600 D Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3601 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3603 A Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3604 D Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3606 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3607 C Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3608 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3610 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 3611 C Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3613 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3613 B Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3613 D Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3615 B Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) . . . . . . 3617 A II.6 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3618 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3619 A Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3620 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3621 D Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 3623 D Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3626 A Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3628 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 3629 D Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631 A Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631 D Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3634 C Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3636 C Reiner Meier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3638 A II.7 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/1016, 18/1023 . . . . . . . 3639 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3640 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3641 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3643 B Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3644 C Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3646 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3647 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 41. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 III Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 3648 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3650 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 3651 D Stefan Schwartze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3653 D Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3654 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3655 C Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3656 C Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3657 C II.8 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/1010, 18/1023 . . . . . . . 3659 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3659 B Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3660 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3662 B Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3664 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3665 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3666 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3667 C Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 3668 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3669 C Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 3671 A Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3672 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3673 A Thomas Mahlberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3674 A Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3675 D Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3677 A Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3678 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3680 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3681 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 41. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 3565 (A) (C) (D)(B) 41. Sitzung Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 41. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 24. Juni 2014 3681 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 24.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 24.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 24.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU/CSU 24.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 24.06.2014 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 24.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 24.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 24.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 24.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 24.06.2014 Hübinger, Anette CDU/CSU 24.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 24.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 24.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 24.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 24.06.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 24.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 24.06.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 24.06.2014 Strässer, Christoph SPD 24.06.2014 Thönnes, Franz SPD 24.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 24.06.2014 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.06.2014 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 24.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 24.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 24.06.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 41. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP I Stabile Leistungen für Lebensversicherte TOP II Haushaltsgesetz 2014, Finanzplan 2013 - 2017 Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08, Finanzen Epl 20 Bundesrechnungshof Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Kahrs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Wir haben hier eine Rede von Norbert Barthle
    für die CDU/CSU gehört, die ich nicht besser hätte hal-
    ten können. Mein lieber Norbert, ganz herzlichen Dank!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das unterwürfig! – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Wenn ihr einen Fusionsbeauftragten braucht: Ich kenne mich aus!)


    Man sieht: Die Große Koalition arbeitet, die Große
    Koalition funktioniert, die Große Koalition legt einen
    soliden Haushalt vor, die Große Koalition weiß, dass
    das, was wir machen, gut für unser Land ist. Norbert
    Barthle hat das in vorzüglicher Weise vorgetragen. Du
    wärest auch ein guter Sozi, jedenfalls in dieser Frage.


    (Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann hat sich das mit der SPD ja erledigt!)


    Wir haben auch zwei Reden von den Grünen und den
    Linken gehört, die nicht viel Neues zu bieten hatten. Et-
    was anderes war nach den Haushaltsberatungen auch
    nicht zu erwarten. Wir haben auch mitbekommen, dass
    die eine oder andere Kritik geäußert worden ist. Das,
    finde ich, ist vollkommen in Ordnung. In der Substanz
    würden aber auch sie nicht viel ändern; das muss man
    einfach zur Kenntnis nehmen.

    Ich möchte jedoch an einen Punkt, der hier eben ange-
    sprochen worden ist, gerne anknüpfen. Herr Kindler hat
    eben vom Subventionsabbau gesprochen, insbesondere
    beim EEG, und auf die Unternehmen, die im weltweiten
    Wettbewerb stehen, verwiesen. Erlauben Sie mir dazu
    eine Anmerkung, gerade als Sozialdemokrat. Ich halte es
    für einen strukturellen Fehler, dass wir in diesem Land in
    der Diskussion so tun, als würde unser wirtschaftlicher
    Erfolg, der sich auch in Steuereinnahmen niederschlägt,
    einfach von selber kommen. Es gibt Unternehmen in
    diesem Lande – ob aus den Bereichen Chemie, Kupfer,
    Stahl oder andere –, die im internationalen Wettbewerb
    stehen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Um die geht es aber nicht!)


    Auch ihnen muss man die Möglichkeit geben, gegenüber
    der Konkurrenz zu bestehen. Mit Blick darauf, dass die
    Preisbildung nicht auf dem deutschen Markt stattfindet
    – weil es eben nicht so ist, dass Bäcker in unterschiedli-
    chen Stadtteilen miteinander im Wettbewerb stehen; hier
    geht es vielmehr Industriezweige, die Produkte erzeu-
    gen, deren Preise auf dem Weltmarkt festgelegt werden –,
    muss man einfach feststellen, dass Deutschland auch
    Standortnachteile hat: Wir haben zum Beispiel höhere
    Löhne als andere; das ist gut so. Dafür haben wir auch
    eine höhere Produktivität.


    (Zuruf des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Was das EEG angeht, Herr Kindler: Wenn man will,
    dass es in diesem Land Industriearbeitsplätze gibt, wenn
    man nicht will, dass wir uns so deindustriealisieren, wie
    es die USA oder England in den letzten Jahren gemacht
    haben,


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Schauermärchen!)


    ist es sinnvoll, vernünftig und richtig, dass man für die
    deutsche Industrie etwas tut, dass man für gut bezahlte
    deutsche Industriearbeitsplätze etwas tut. Deswegen ist
    es notwendig, dass man hier ganz klar sagt: Es muss
    Ausnahmen vom EEG geben. Es muss möglich sein,
    dass man für Industriezweige, die im internationalen
    Wettbewerb stehen, etwas tut. Das sind keine Subventio-
    nen. Das hat etwas mit Wettbewerbsfähigkeit und Chan-
    cengleichheit zu tun.





    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Was Sie hier probieren, ist, dass Sie der deutschen In-
    dustrie einen Betonblock an den Fuß binden, damit sie
    nicht wettbewerbsfähig ist.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Absurd!)


    Ich kann die Grünen ja verstehen. Sie mögen es gut fin-
    den, wenn hier viele Unternehmen pleitegehen. Das
    kommt ihnen im Hinblick auf die Reduzierung des CO2-
    Ausstoßes und anderes entgegen.

    Im Kern stehen wir Sozialdemokraten, steht diese
    Koalition für eine erfolgreiche Industrielandschaft, für
    Arbeitsplätze,


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für vorgestern!)


    für starke Arbeitgeber und starke Arbeitnehmer in die-
    sem Land. Da unterscheiden wir uns von den Grünen.
    Wir sind dafür, dass Unternehmen aus Hamburg, aus
    dem Ruhrgebiet und anderswoher auf dem Weltmarkt
    eine Chance haben. Dafür steht auch dieser Haushalt,
    und dafür steht auch diese Koalition. Das muss man ein-
    mal zur Kenntnis nehmen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Auch die Unternehmen in Bayern, in Burghausen! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das hätte ich auch nicht besser sagen können!)


    Am Ende stellt sich heraus, dass Grundkonsens in
    diesem Hause ist – von einigen Aufgeregten bei den
    Grünen einmal abgesehen –, dass wir der deutschen In-
    dustrie ermöglichen wollen, im internationalen Wettbe-
    werb erfolgreich zu sein; dazu stehen wir. In meinem
    Wahlkreis hat mit Aurubis der international größte Kup-
    ferhersteller seinen Sitz. Dieses Unternehmen muss sich
    im Wettbewerb bewähren. Dessen Wettbewerber kom-
    men nicht aus Deutschland; sie sind international tätig.
    Alle Unternehmen dieser Branche sind demselben Preis-
    kampf ausgesetzt.

    Wenn wir es Unternehmen wie Aurubis nicht möglich
    machen, wettbewerbsfähig zu sein, dann haben sie keine
    Chancen. Wenn wir hier im Rahmen der Haushaltsbera-
    tungen darüber reden, wie wir das Geld ausgeben, dann
    müssen wir bedenken, dass dieses Geld erst einmal ein-
    genommen werden muss, sehr geehrte Damen und Her-
    ren, liebe Kolleginnen und Kollegen.


    (Beifall der Abg. Anja Karliczek [CDU/CSU])


    Das funktioniert nun einmal nur, wenn wir eine Industrie
    haben, die im weltweiten Wettbewerb Chancen hat.

    Insofern sage ich – mit Verlaub, Herr Kindler –: Die
    hohlen Phrasen, die ich gehört habe, halte ich für falsch.
    Ich halte sie in der Sache für falsch, und im Hinblick auf
    die deutschen Arbeitsplätze und die deutschen Arbeit-
    nehmer sind sie allemal falsch. Es gilt eben nicht, das
    EEG ausnahmslos umzusetzen. Vielmehr sollte man
    nach vernünftigen Kriterien vorgehen.

    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann denn?)


    Man sollte immer die Folgen seines Tuns bedenken.
    Man muss weiter denken als von hier bis zum nächsten
    Birnbaum.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Sie können auch in die CDU kommen!)


    Wenn man sich den Haushaltsentwurf, den wir vorge-
    legt haben, anschaut, stellt man fest: Wir handeln ver-
    nünftig. Wir steuern die geringste Neuverschuldung seit
    40 Jahren an. Das zeigt: Die Große Koalition funktio-
    niert.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut! – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beim EEG nicht!)


    Das zeigt: CDU, CSU und SPD befinden sich auf einem
    guten Kurs. Das zentrale Versprechen des Koalitionsver-
    trages, solide Staatsfinanzen für eine starke Zukunft zu
    schaffen, ist erfüllt; wir arbeiten daran, dass das so wei-
    tergeht.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaubt wirklich keiner!)


    Im nächsten Jahr wollen wir eine schwarze Null ha-
    ben. Dass auch Rote für eine schwarze Null kämpfen, ist
    nichts Ungewöhnliches. Wir Sozialdemokraten haben
    schon in der letzten Großen Koalition dafür gekämpft,
    dass im Grundgesetz eine Schuldenbremse verankert
    wird. Der eingeschlagene Weg wird jetzt fortgeführt.
    Wenn wir im nächsten Jahr bei einer schwarzen Null lan-
    den, dann steht das im Einklang mit der mittelfristigen
    Finanzplanung. Die Schuldenbremse wird also eingehal-
    ten.

    Das ist ein großes Versprechen. Es einzuhalten, ist für
    diese Große Koalition auch eine große Aufgabe. Sie
    wird uns die nächsten Jahre beschäftigen. Der Finanz-
    minister, der sich hierhingestellt und gesagt hat, er stehe
    zu dieser schwarzen Null und wolle durchziehen, was
    dafür notwendig sei, hat in den nächsten Jahren eine
    große Verantwortung; denn man muss dafür viele Bedin-
    gungen erfüllen. Jede Abweichung vom notwendigen
    Kurs wird für uns alle schwierig und problematisch. Wir
    stehen also nicht nur zum Ziel einer schwarzen Null,
    sondern haben mit dem Koalitionsvertrag und diesem
    Haushalt sehr viel dafür getan, dass dieses Ziel erreich-
    bar ist.

    Das Ziel einer schwarzen Null hat viel mit Generatio-
    nengerechtigkeit zu tun. Wir sagen: Wir machen keine
    neuen Schulden mehr in diesem Land. Dazu stehen So-
    zialdemokraten und CDU/CSU.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir stehen auch dafür, dass die Steuern nicht erhöht werden!)


    Ich glaube, dass das etwas ist, was man gar nicht laut ge-
    nug sagen kann. Dieser Haushalt ist der erste Schritt auf





    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)

    diesem Weg. Ab dem nächsten Jahr wird das so kom-
    men.

    Zur Kritik der Opposition. Die Opposition redet über
    200 Millionen Euro hier, 600 Millionen Euro da. Wir re-
    den dann über 0,6 Prozent von 300 Millionen Euro.


    (Zurufe: Milliarden!)


    – Genau, 300 Milliarden. – Ehrlich gesagt: Herr Kindler,
    man kann sich über vieles streiten, den ganzen Tag, aber
    es sollte schon einen Hauch von Substanz haben. Dass
    wir in so einem Haushalt Spielräume haben, das ist gut
    so.


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bisschen mehr Substanz in Ihrer Rede!)


    Wir hatten Pech. Wir hatten Glück. Das eine zu betonen
    und das andere nicht, das ist ein bisschen grenzwertig.
    Ich verstehe, dass Sie Ihre neun Minuten Redezeit ir-
    gendwie füllen müssen, aber im Kern sollte man das
    schon ein bisschen substanzieller tun. Wir schätzen uns
    sehr – Sie haben auch zum Teil zugestimmt –, aber diese
    Kritik war nicht in Ordnung.

    Ansonsten möchte ich noch eine Anmerkung machen.
    Von den Grünen ist kritisiert worden, wie man mit dem
    Stabilitätspakt umgeht. Ich glaube, besser als der Regie-
    rungssprecher gestern hätte man es gar nicht sagen kön-
    nen. Herr Seibert hat das sehr vernünftig ausgeführt.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erst Herr Barthle, dann Herr Seibert, nur der Herr Kahrs hat nichts zu sagen!)


    Er hat gesagt, dass beim Stabilitäts- und Wachstumspakt
    beide Worte gelten. Er hat gesagt, dass Fristverlängerun-
    gen möglich sind und dass es in der Vergangenheit auch
    schon dazu gekommen ist. Er hat gesagt: Negative wirt-
    schaftliche Entwicklungen können beim Defizitverfah-
    ren berücksichtigt werden. Er hat gesagt: Die Investi-
    tionsklausel trägt größeren Strukturreformen Rechnung.
    Er hat gesagt, dass die Bundesregierung zum europäi-
    schen Stabilitäts- und Wachstumspakt steht und auch
    eine flexible Anwendung für möglich hält. – An diesem
    Pakt wird nichts geändert. Wir brauchen beide Teile. Der
    Regierungssprecher hat es gestern festgestellt. Ich gehe
    davon aus, dass zwischen Bundeskanzlerin, Vizekanzler
    und Finanzminister kein Blatt Papier passt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was für eine niveaulose Rede!)




Rede von Johannes Singhammer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Nächster Redner ist Bundesminister Dr. Wolfgang

Schäuble.


(Beifall bei der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Jetzt kommt die Versuchsanordnung mit dem Blatt Papier! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt wieder eine linke Rede!)

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Die Große Koalition arbeitet geschlossen. Das
haben wir auch gerade in den Reden unserer beiden Be-
richterstatter des Haushaltsausschusses überzeugend ge-
hört.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Thomas Oppermann [SPD] – Heiterkeit bei der SPD – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil die SPD nichts macht!)


Eine kleine Anmerkung muss ich machen, Herr Kollege
Kahrs – ich spreche in Übereinstimmung mit dem Vor-
sitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion –: Den
Kollegen Barthle geben wir nicht her. Der bleibt schon
bei uns.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


Zunächst will ich mich nun bei den Kollegen im
Haushaltsausschuss für die intensive Arbeit, für die
große Unterstützung und die gute Zusammenarbeit be-
danken. Der Erfolg dieser gemeinsamen Arbeit und der
Anstrengungen kommt den Menschen in unserem Lande
zugute; denen dienen wir alle gemeinsam.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt den Widerspruch zwischen Wirtschaftswachs-
tum und Haushaltskonsolidierung nicht. Dieser Wider-
spruch ist einer der verbreiteten Irrtümer, die wir seit
Jahren konsequent widerlegen. Wir sind in Europa nicht
nur Stabilitätsanker, sondern auch Wachstumslokomo-
tive, und zwar mit einer Politik, mit der wir durch eine
konsequente, stetige Rückführung der als Folge der Fi-
nanzkrise zu hoch gewordenen Verschuldung dafür sor-
gen, dass Vertrauen in unserem Lande wächst und des-
wegen der private Konsum und auch die Investitionen
hoch sind. Entscheidend sind dabei nicht die öffentli-
chen, sondern die privaten Investitionen. Dafür muss
man durch eine langfristige, stetige Finanz- und Haus-
haltspolitik die richtigen Rahmenbedingungen setzen.
Abbau der Verschuldung und keine Diskussion über
Steuererhöhungen, das sind die wichtigen Parameter.

Deswegen haben wir eine wirtschaftliche Lage, die
besser ist, als sie leider in vielen anderen europäischen
Ländern derzeit ist. Das Institut für Weltwirtschaft hat in
diesen Tagen prognostiziert, in diesem Jahr würden wir
ein reales Wachstum von bis zu 2 Prozent und im kom-
menden Jahr von 2,5 Prozent haben. Die Lage hat sich
gegenüber den amtlichen Schätzungen ein wenig verbes-
sert. Daher haben wir im Vergleich zu den Steuerschät-
zungen auch einen gewissen Spielraum, um auf Ent-
wicklungen, die uns durch vorläufige Entscheidungen
von Finanzgerichten ereilt und zu Abweichungen von
der Steuerschätzung geführt haben, reagieren zu können.
2,0 Prozent Wachstum in diesem Jahr und 2,5 Prozent
Wachstum im kommenden Jahr, das ist eine ordentliche,
am oberen Rand unseres Potenzialwachstums liegende
wirtschaftliche Entwicklung. Das zeigt, dass wir wirt-
schaftlich auf einem erfolgreichen Kurs sind. Im Übri-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

gen haben wir auch eine gute Lage am Arbeitsmarkt,
was überhaupt nicht heißt, dass wir uns nicht weiter be-
mühen müssen, vorhandene und neu auftauchende Pro-
bleme schrittweise zu lösen. Aber mit diesem Haushalt
haben wir Handlungsfähigkeit erzielt.

Ich will eine Bemerkung hinzufügen: Von unserer
wirtschaftlichen Lage profitieren nicht zuletzt unsere
Partner in Europa.


(Zurufe von der CDU/CSU: So ist es!)


Nach Untersuchungen von wirtschaftswissenschaftli-
chen Instituten haben wir eine Exportelastizität von 0,9.
Das heißt, wenn unser Export 10 Milliarden Euro höher
ist, dann bewirkt das Vorlieferungen in Höhe von 9 Mil-
liarden Euro durch unsere Partner in Europa nach
Deutschland. Die anderen Länder profitieren von unse-
rer wirtschaftlichen Stärke. Deswegen wäre es im Inte-
resse europäischer Solidarität das Dümmste, was wir
machen könnten, wenn wir Deutschland schwächen
würden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Um insgesamt stärker zu werden, müssen auch wir Deut-
sche unserer Verantwortung ein Stück weit gerecht wer-
den.

Herr Kollege Bartsch, mit allem Respekt, es geht
schief, wenn Sie uns in einer Rede in zwei Sätzen hinter-
einander vorwerfen, wir würden viel zu viel sparen und
viel zu viele Schulden machen. Das muss schiefgehen.
Sie können nicht gleichzeitig rechts und links überholen,
wenn Sie einen Crash vermeiden wollen. Ich würde Ih-
nen raten: Überlegen Sie das nächste Mal, welche Tricks
Sie machen. Sie können nicht ausführen, wir würden die
Verschuldung unsinnig zurückführen, und gleichzeitig
sagen, wir hätten die höchsten Schulden aller Zeiten. Es
ist schade um den Versuch, eine seriöse Debatte zu füh-
ren.

Wir haben uns konsequent dafür entschieden – das
entspricht übrigens europäischem Regelwerk; auch da-
ran muss man erinnern –, dass wir die zu hohe Verschul-
dung schrittweise zurückführen, damit wir in einem
Zeitraum von zehn Jahren – das werden wir wohl schaf-
fen – auf eine gesamtstaatliche Verschuldung von
60 Prozent im Verhältnis zu unserer wirtschaftlichen
Leistungskraft zurückkommen. Davon sind wir noch
weit entfernt. Aber wir können in dieser Legislaturpe-
riode – wir sind auf einem guten Weg – die Verschul-
dung in der mittelfristigen Finanzplanung auf unter
70 Prozent senken. Das ist die entscheidende Vorausset-
zung. Dazu leistet dieser Haushalt einen wichtigen Bei-
trag, und zwar in diesem Jahr ohne strukturelle Neuver-
schuldung, mit einer Neuverschuldung von letztmalig
6,5 Milliarden Euro. Ich hoffe, dass wir es schaffen.
Wenn uns nichts Unvorhersehbares dazwischenkommt,
schaffen wir es auch, dass wir ab dem kommenden Jahr
ohne Neuverschuldung auskommen. Das ist notwendig,
weil wir damit die Wachstumskräfte stärken.

Wir erfüllen das, was wir im Koalitionsvertrag ver-
sprochen haben: Im Rahmen des Haushalts stärken wir
die öffentlichen Investitionen. Wir unterstützen die Län-
der und Gemeinden im Bereich von Bildung und For-
schung zulasten des Bundeshaushaltes, damit sie ihre
Handlungsfähigkeit in der Bildungs- und Forschungs-
politik – vor allen Dingen geht es aber auch um eine
Stärkung der kommunalen Investitionen – verbessern
können. Wir bleiben dabei, dass wir die Forschungsaus-
gaben – im internationalen Vergleich stehen wir mit an
der Spitze – auf 3 Prozent unserer gesamtwirtschaftli-
chen Leistung festschreiben. Das haben wir im Koali-
tionsvertrag festgelegt. Das setzen wir mit diesem Haus-
halt und im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung
um.

Meine Damen und Herren, angesichts der Debatte
über Investitionen will ich noch einmal sagen: Das Al-
lerwichtigste bei diesem wahnsinnig schnellen Wandel
in der technologischen Entwicklung, in dieser globali-
sierten, weltweit vernetzten Wirtschaft ist, dass wir in
Forschung und Entwicklung an der Spitze bleiben. Des-
wegen ist die Aufrechterhaltung einer hohen For-
schungs- und Entwicklungstätigkeit in Deutschland ein
Schlüssel für nachhaltiges Wachstum und damit für un-
sere Fähigkeit, angesichts unserer demografischen Ent-
wicklung auch in Zukunft soziale Sicherheit und soziale
Gerechtigkeit gewährleisten zu können. Genau darum
geht es in unserer Finanzpolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Haushalt und diese Finanzpolitik schaffen auch
Spielraum für private Investitionen. – Übrigens, Herr
Bartsch, dass wir den Bundeshaushalt so spät verab-
schieden, hat damit zu tun, dass wir im letzten Jahr ge-
wählt haben.


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ich habe über die vorläufige Haushaltsführung geredet, die wir gehabt haben!)


Das ist gar nicht anders möglich. Die Diskontinuität ei-
ner Legislaturperiode bedeutet, dass man den Haushalt
erst einmal neu einbringen muss. Das Parlament braucht
dann ein paar Wochen Zeit, um intensiv zu beraten. Es
ist mit Hochdruck gearbeitet worden. Deswegen weiß
ich nicht, was Sie daran kritisieren, es sei denn, Sie ha-
ben etwas gegen Wahlen. Das war ja früher einmal um-
stritten. Das sollten wir aber nicht wieder tun, um es
ganz ruhig zu sagen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Fragen Sie die Kanzlerin! Die kennt sich aus!)


Es tut mir furchtbar leid, aber es war ein so alberner Vor-
wurf, dass man ihn doch einmal zurückweisen muss.

Wir gehen diesen Weg jedenfalls konsequent weiter.
Es ist entscheidend, dass wir diese Linie auch so verfol-
gen, wie wir es gesagt haben.

Ich will den Bemerkungen Folgendes hinzufügen: In-
dem wir Vertrauen in die Verlässlichkeit unserer finanz-
politischen Handlungsfähigkeit schaffen und zugleich
das Vertrauen darin schaffen, dass wir in den kommen-
den Jahren nicht die Steuern erhöhen, sorgen wir für bes-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

sere Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine Verstär-
kung der privaten Investitionstätigkeit. Genau darauf
werden wir uns konzentrieren müssen.

Wir müssen weiter daran arbeiten, im Bereich der
Mittelstandsfinanzierung die Rahmenbedingungen zu
verbessern. Wir müssen vor allen Dingen daran arbeiten
– ich will nicht alles wiederholen –, dass wir die Rah-
menbedingungen für Existenzgründungen in unserem
Lande verbessern. Wir müssen angesichts der Gewohn-
heit, viel weniger über den Kapitalmarkt zu finanzieren
als in angelsächsischen Ländern, zumindest für die Start-
up-Unternehmen eine bessere Wagniskapitalkultur
schaffen.


(Beifall des Abg. Dr. Heinz Riesenhuber [CDU/CSU])


Wir werden in unserer Politik die entsprechenden An-
reize dafür schaffen, auch in steuerlicher Hinsicht. Denn
genau darin liegt der Schlüssel für eine Verstärkung der
Investitionstätigkeit in unserem Land.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das muss im Übrigen auch der Weg für Europa sein.
Wir brauchen in Europa genau denselben Weg: Zurück-
gewinnung von Vertrauen durch Festhalten am Stabili-
täts- und Wachstumspakt und Stärkung der Investitionen
durch eine effizientere Mittelverwendung in der Europäi-
schen Union. Zu Beginn einer neuen Legislaturperiode im
Europäischen Parlament und in der Europäischen Kom-
mission besteht eine Menge Handlungsbedarf. Darauf
sollte man sich konzentrieren, anstatt eine Diskussion zu
führen, bei der der Verdacht entsteht, man würde die al-
ten Fehler wiederholen. Wir haben einen schweren Feh-
ler gemacht, indem wir uns nicht an die Regeln gehalten
haben. Wir sollten diesen Fehler nicht wiederholen. Wir
sehen, dass der andere Weg der richtige ist. Diesen müs-
sen wir konsequent weitergehen.

Im Übrigen möchte ich bei dieser Gelegenheit Fol-
gendes sagen: Man hat unsere europäische Währung in
den letzten Jahren totgesagt. Ich finde es doch ganz be-
merkenswert, dass es uns entgegen vielerlei Skepsis mit
der richtigen Politik – sie besteht darin, Solidarität den-
jenigen gegenüber zu zeigen, die Solidarität brauchen,
aber Hilfe immer in Form von Hilfe zur Selbsthilfe zu
leisten; das bedeutet auch Konditionalität – gelungen ist,
den Euro zu stabilisieren und ihn damit aus der Vertrau-
enskrise auf den Finanzmärkten herauszuführen. Die
Folge ist, dass wir heute wieder über eine der angese-
hensten Reservewährungen verfügen.

Ein Bericht der OECD beschäftigt sich mit den Län-
dern, die Strukturreformen durchführen. Es ist schon be-
merkenswert, dass die Länder in Europa, die einem Sta-
bilitätsprogramm unterlagen oder noch unterliegen, in
der Durchführung von Strukturreformen am erfolg-
reichsten waren. Die wirtschaftlichen Erfolge sind in Ir-
land, in Spanien, in Portugal, in Zypern und in Griechen-
land bei allen Schwierigkeiten nicht zu übersehen.
Deswegen ist dieser Weg – solide Finanzen und Struk-
turreformen – der richtige, um die Länder aus den
Schwierigkeiten herauszuholen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dass sich der Euro einer großen Anziehungskraft
erfreut, zeigt die Tatsache, dass wir heute im Rahmen
dieser Haushaltswoche zugleich über den Antrag der Re-
publik Litauen, der dritten Stufe der Europäischen Wäh-
rungsunion beizutreten und den Euro als Umlaufwäh-
rung einzuführen, beraten. Ich bitte sehr darum, dass wir
diesem Antrag zustimmen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Richtig!)


Litauen hat große, erfolgreiche Anstrengungen unter-
nommen, seine Wirtschaft zu reformieren. Wenn ich
manche Klagen in Europa höre oder lese und dann
schaue, welche Anstrengungen unsere baltischen Partner
in Europa erfolgreich unternommen haben, dann muss
ich sagen: Man kann ein ganzes Stück daraus lernen. –
Insofern ist der Antrag Litauens und die Empfehlung der
Europäischen Kommission, dass Litauen zum 1. Januar
2015 der Währungsunion beitreten soll, wiederum ein
Beweis dafür, dass dieser Weg der richtige ist. Wir gratu-
lieren Litauen zu den erreichten Erfolgen und freuen uns
auf ein weiteres Mitglied in unserer gemeinsamen euro-
päischen Währung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind mit dem Haushalt 2014 auf einem guten
Weg. Die Finanzpolitik kann nicht alles – die Politik
kann sowieso nicht alles –, aber sie kann die Weichen im
Hinblick auf die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbe-
werbsfähigkeit so stellen, dass die Menschen Arbeit und
Beschäftigung haben und die soziale Sicherheit in die-
sem Lande besser gewährleistet ist als in den meisten an-
deren Ländern dieser Welt. Das ist die Aufgabe unserer
Finanzpolitik. Deswegen wünsche ich mir für die Haus-
haltsberatungen in dieser Woche, dass wir uns in genau
diesem Geist um die bestmöglichen Lösungen bemühen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächster Redner ist der Kollege Alexander Ulrich,

    die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)