Rede:
ID1803008700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 702
    1. die: 40
    2. wir: 29
    3. und: 23
    4. in: 22
    5. das: 22
    6. der: 17
    7. Wir: 16
    8. den: 15
    9. ist: 15
    10. dass: 15
    11. es: 13
    12. auch: 13
    13. Sie: 12
    14. nicht: 11
    15. wollen: 11
    16. für: 11
    17. sich: 10
    18. ein: 10
    19. ich: 9
    20. Das: 9
    21. mit: 9
    22. viel: 9
    23. sie: 9
    24. Land: 8
    25. wie: 7
    26. im: 7
    27. uns: 7
    28. zu: 7
    29. einen: 7
    30. Ich: 6
    31. aber: 6
    32. Milliarden: 6
    33. mehr: 6
    34. Es: 6
    35. sehr: 6
    36. Thema: 6
    37. unser: 6
    38. haben: 6
    39. Liebe: 5
    40. ob: 5
    41. \n: 5
    42. eine: 5
    43. unserem: 5
    44. Familien: 5
    45. Menschen: 5
    46. hat: 4
    47. Nadine: 4
    48. Kolleginnen: 4
    49. Haushalt: 4
    50. des: 4
    51. unserer: 4
    52. noch: 4
    53. dann: 4
    54. damit: 4
    55. diesen: 4
    56. Botschaft: 4
    57. auf: 4
    58. Deshalb: 4
    59. als: 4
    60. In: 4
    61. gibt: 4
    62. Schön: 3
    63. –: 3
    64. Kollegen,: 3
    65. kann: 3
    66. nur: 3
    67. Zusammenhalt: 3
    68. allein: 3
    69. man: 3
    70. zum: 3
    71. selbst: 3
    72. Mit: 3
    73. Botschaft:: 3
    74. euch: 3
    75. Zeit: 3
    76. alle: 3
    77. gemeinsam: 3
    78. wollen,: 3
    79. all: 3
    80. Geld: 3
    81. müssen: 3
    82. Alltag: 3
    83. denn: 3
    84. brauchen: 3
    85. Als: 2
    86. Herr: 2
    87. Leutert,: 2
    88. finde: 2
    89. hier: 2
    90. waren: 2
    91. Mitglied: 2
    92. dieses: 2
    93. nicht,: 2
    94. damals: 2
    95. schon: 2
    96. so,: 2
    97. stellen: 2
    98. sagen,: 2
    99. wenn: 2
    100. 7,96: 2
    101. Euro,: 2
    102. wichtigen: 2
    103. setzen: 2
    104. Euro: 2
    105. Staat: 2
    106. stärken: 2
    107. kann.: 2
    108. Mittel: 2
    109. keinen: 2
    110. aus: 2
    111. dem: 2
    112. viele: 2
    113. sage: 2
    114. Jahr: 2
    115. dient: 2
    116. unse-rem: 2
    117. können: 2
    118. Einheitsdienst: 2
    119. vielen: 2
    120. engagieren,: 2
    121. am: 2
    122. Auch: 2
    123. nämlich: 2
    124. wird.: 2
    125. Arbeit: 2
    126. Legislaturperiode: 2
    127. gerade: 2
    128. Augenmerk: 2
    129. jeder: 2
    130. machen: 2
    131. geben: 2
    132. 5,3: 2
    133. Elterngeld: 2
    134. Kinder: 2
    135. sind.: 2
    136. Familien,: 2
    137. entscheiden: 2
    138. können,: 2
    139. stärken.: 2
    140. ebenfalls: 2
    141. sein.: 2
    142. Frankreich: 2
    143. Frage: 2
    144. Leben: 2
    145. familienfreundlich: 2
    146. ganz: 2
    147. wieder: 2
    148. keine: 2
    149. Dazu: 2
    150. obman: 2
    151. kann,: 2
    152. muss: 2
    153. Politik: 2
    154. kommt: 2
    155. vieles: 2
    156. oft: 2
    157. unseren: 2
    158. breite: 2
    159. Debatte: 2
    160. darüber,: 2
    161. machen.: 2
    162. sagen:: 2
    163. Mütterrente: 2
    164. Angriff: 2
    165. steuerliche: 2
    166. Dann: 2
    167. Lust: 2
    168. nächste: 1
    169. Rednerin: 1
    170. Kollegin: 1
    171. Schöndas: 1
    172. Wort.\n: 1
    173. Sehr: 1
    174. geehrte: 1
    175. Frau: 1
    176. Präsidentin!: 1
    177. undKollegen!: 1
    178. unglaublich,: 1
    179. dassSie: 1
    180. ans: 1
    181. Rednerpult: 1
    182. gehen: 1
    183. offensichtliche: 1
    184. Un-wahrheiten: 1
    185. verbreiten.: 1
    186. letzten: 1
    187. Le-gislaturperiode: 1
    188. Haushaltes.\n: 1
    189. Des: 1
    190. Hauses.: 1
    191. weiß: 1
    192. imHaushaltsausschuss: 1
    193. waren,: 1
    194. desParlamentes.: 1
    195. erste: 1
    196. Maßnahme: 1
    197. hatte: 1
    198. damaligeKoalition: 1
    199. Kindergeld: 1
    200. Kinderfreibetrag: 1
    201. er-höht,: 1
    202. genau: 1
    203. Wahlprogramm: 1
    204. verspro-chen: 1
    205. hatten.\n: 1
    206. Und: 1
    207. hin: 1
    208. Kindergeldsei: 1
    209. erhöht: 1
    210. worden.: 1
    211. Lüge,: 1
    212. wäregut,: 1
    213. öffentlich: 1
    214. richtigstellen: 1
    215. würden.\n: 1
    216. desMinisteriums: 1
    217. umfasst: 1
    218. Euro.: 1
    219. sind7,96: 1
    220. einem: 1
    221. Ziel: 1
    222. dienen,nämlich: 1
    223. Stärkung: 1
    224. Zusammenhalts: 1
    225. Ge-sellschaft.: 1
    226. Miteinander: 1
    227. Ge-meinsamkeit,: 1
    228. zwischen: 1
    229. Generationen,: 1
    230. zwischenden: 1
    231. Kulturen.: 1
    232. Darum: 1
    233. geht: 1
    234. Familienpolitik;dafür: 1
    235. die-sem: 1
    236. ein.Jetzt: 1
    237. wissen: 1
    238. wir:: 1
    239. allein,: 1
    240. denZusammenhalt: 1
    241. Gesellschaft: 1
    242. DasGeld: 1
    243. dazu: 1
    244. sein: 1
    245. dabei: 1
    246. helfen.: 1
    247. sinddie: 1
    248. Menschen,: 1
    249. können.Deshalb: 1
    250. geehrter: 1
    251. mehrGeld: 1
    252. automatisch: 1
    253. führt.Die: 1
    254. schaffen: 1
    255. Zusammenhalt.Nein,: 1
    256. einzelnen: 1
    257. Titel: 1
    258. Haushaltsanschaut,: 1
    259. erkennt: 1
    260. man:: 1
    261. verbinden: 1
    262. klareBotschaften.Da: 1
    263. Bundesfreiwilligen-dienst,: 1
    264. erwähnt: 1
    265. haben.: 1
    266. 167: 1
    267. Millionen: 1
    268. Eurostecken: 1
    269. Bundesfreiwilligendienst.: 1
    270. Danebenfördern: 1
    271. unter: 1
    272. anderem: 1
    273. Kinder-: 1
    274. Jugend-plan: 1
    275. Bundes: 1
    276. Projekte: 1
    277. Bereich: 1
    278. Kinder-und: 1
    279. Jugendpolitik,: 1
    280. insgesamt: 1
    281. 383: 1
    282. MillionenEuro: 1
    283. Buche: 1
    284. schlagen.Wenn: 1
    285. sei: 1
    286. blöd,: 1
    287. ökologi-schen,: 1
    288. sozialen: 1
    289. kulturellen: 1
    290. Freiwilligen-dienst: 1
    291. gibt,: 1
    292. Ihnen:: 1
    293. Genau: 1
    294. Guteam: 1
    295. Bundesfreiwilligendienst.\n: 1
    296. Jeder: 1
    297. Jugendliche: 1
    298. soll: 1
    299. entscheiden,: 1
    300. wofür: 1
    301. er: 1
    302. sichengagieren: 1
    303. möchte.: 1
    304. Mitteln: 1
    305. senden: 1
    306. genaudiese: 1
    307. Engagiert: 1
    308. euch!: 1
    309. Setzt: 1
    310. andereein!: 1
    311. Nehmt: 1
    312. Gespräch: 1
    313. anderen!Nehmt: 1
    314. halbes: 1
    315. oder: 1
    316. Zeit!: 1
    317. Stellteuch: 1
    318. Dienst: 1
    319. Sache: 1
    320. Vaterland!: 1
    321. Bringt: 1
    322. voran!: 1
    323. daskritisieren: 1
    324. gerne: 1
    325. for-dern.: 1
    326. glaube: 1
    327. ist,: 1
    328. was: 1
    329. Menschenin: 1
    330. wollen.: 1
    331. Gerade: 1
    332. Jugendli-chen,: 1
    333. sollten: 1
    334. doch: 1
    335. loben,: 1
    336. solltenSie: 1
    337. animieren,: 1
    338. statt: 1
    339. fordern:Wir: 1
    340. lieber: 1
    341. alle,: 1
    342. bes-ten: 1
    343. einer: 1
    344. einheitlichen: 1
    345. Uniform.\n: 1
    346. Bundesgesundheitsminis-ter: 1
    347. Gröhe: 1
    348. deutlichen: 1
    349. Schwerpunkt: 1
    350. aufdas: 1
    351. Pflege.: 1
    352. ver-bunden,: 1
    353. anerkennen,dass: 1
    354. allermeiste: 1
    355. Pflegearbeit: 1
    356. diesem: 1
    357. Lande: 1
    358. zuHause: 1
    359. geleistet: 1
    360. Zeit,mit: 1
    361. Aufopferung: 1
    362. wer-den: 1
    363. meisten: 1
    364. gepflegt,und: 1
    365. stärker: 1
    366. politisch: 1
    367. unterstützen.Wir: 1
    368. harte: 1
    369. derjenigen,: 1
    370. inden: 1
    371. Pflegeheimen: 1
    372. arbeiten,: 1
    373. besser: 1
    374. anerkennen.: 1
    375. wol-len: 1
    376. nach: 1
    377. Wegen: 1
    378. suchen,: 1
    379. entlasten.: 1
    380. isteine: 1
    381. Haushaltes,: 1
    382. demZusammenhalt: 1
    383. Gesellschaft.In: 1
    384. dieser: 1
    385. die-sen: 1
    386. Punkt: 1
    387. besonderes: 1
    388. legen;: 1
    389. dennPflege: 1
    390. betrifft: 1
    391. Familien.: 1
    392. zwar: 1
    393. Kin-der,: 1
    394. Eltern.: 1
    395. wir,: 1
    396. Fami-lienpolitiker: 1
    397. Gesundheitspolitiker,: 1
    398. Pflege: 1
    399. zumSchwerpunkt: 1
    400. gemeinsamen: 1
    401. Arbeit.\n: 1
    402. aus.Auch: 1
    403. verbunden,: 1
    404. dieBotschaft:: 1
    405. Landwillkommen: 1
    406. geradejunge: 1
    407. ersten: 1
    408. Jahren: 1
    409. Familie: 1
    410. ha-ben,: 1
    411. leben,und: 1
    412. fürFamilie: 1
    413. Berufstätigkeit: 1
    414. miteinander: 1
    415. verbinden.: 1
    416. Wirwollen: 1
    417. deswegen: 1
    418. weiter: 1
    419. flexibilisie-ren,: 1
    420. Partnerschaftlichkeit: 1
    421. DasElterngeld: 1
    422. Erfolgsmodell,: 1
    423. ElterngeldPluswird: 1
    424. Erfolgsmodell: 1
    425. investie-ren: 1
    426. finde,: 1
    427. dasist: 1
    428. gut: 1
    429. angelegtes: 1
    430. Geld.\n: 1
    431. hinter: 1
    432. diesenMaßnahmen: 1
    433. steckt: 1
    434. fami-lienfreundliches: 1
    435. Deutschland.: 1
    436. Doch: 1
    437. lassen: 1
    438. auchein: 1
    439. bisschen: 1
    440. selbstkritisch: 1
    441. Schauen: 1
    442. einmalan,: 1
    443. investieren.: 1
    444. be-trifft: 1
    445. Haushalt.: 1
    446. Bund,: 1
    447. Länder,: 1
    448. Kommu-nen: 1
    449. bringen: 1
    450. zusammengerechnet: 1
    451. 200: 1
    452. Euroauf,: 1
    453. Deutschland: 1
    454. fließen.: 1
    455. Wennwir: 1
    456. anderen: 1
    457. Ländern: 1
    458. vergleichen,: 1
    459. sehenwir:: 1
    460. Beispiel: 1
    461. weni-ger: 1
    462. aus,: 1
    463. trotzdem: 1
    464. gilt: 1
    465. alsfamilienfreundlicheres: 1
    466. Deutschland.\n: 1
    467. stellen,: 1
    468. woran: 1
    469. liegt.: 1
    470. Dagebe: 1
    471. Ihnen,: 1
    472. liebe: 1
    473. Kollegin,: 1
    474. völlig: 1
    475. Recht.Lassen: 1
    476. überlegen,: 1
    477. All-tag,: 1
    478. unsere: 1
    479. an: 1
    480. Familienwirklich: 1
    481. sendet:: 1
    482. Ihr: 1
    483. seid: 1
    484. willkommen: 1
    485. in\n: 1
    486. Deutschland,: 1
    487. sein,: 1
    488. wirwollen,: 1
    489. Kinder,: 1
    490. ältere: 1
    491. normaldazugehören,: 1
    492. be-kommen.: 1
    493. finde:: 1
    494. Bereichen: 1
    495. dasnicht: 1
    496. Fall.Es: 1
    497. von: 1
    498. daher: 1
    499. gut,: 1
    500. Eric: 1
    501. Schweitzer: 1
    502. denDIHK: 1
    503. gesagt: 1
    504. hat,: 1
    505. flexible: 1
    506. Arbeits-zeiten: 1
    507. intensiver: 1
    508. angehen.: 1
    509. Aber: 1
    510. auch:Damit: 1
    511. leider: 1
    512. getan.: 1
    513. flexiblen: 1
    514. Ar-beitszeiten: 1
    515. schafft: 1
    516. Familien-freundlichkeit.: 1
    517. gehört: 1
    518. auch,: 1
    519. Unternehmenhinterfragen,: 1
    520. Beschäftigten: 1
    521. Teilzeit: 1
    522. ebensoKarrierewege: 1
    523. eröffnen.: 1
    524. fragen,: 1
    525. Unternehmen: 1
    526. ändern: 1
    527. Meetings: 1
    528. Abendstunden: 1
    529. Kernzeitverlegen: 1
    530. tatsächlich: 1
    531. derjenige: 1
    532. Fleißigsteist,: 1
    533. längsten: 1
    534. Büro: 1
    535. sitzt.: 1
    536. Da: 1
    537. mehrpassieren.: 1
    538. Änderungen: 1
    539. beim: 1
    540. Arbeitszeiten: 1
    541. alleinreichen: 1
    542. aus.Wir: 1
    543. sind: 1
    544. dennoch: 1
    545. froh,: 1
    546. Initiative: 1
    547. Familienbe-wusste: 1
    548. Arbeitszeiten,: 1
    549. Wirtschaft: 1
    550. derletzten: 1
    551. aufgelegt: 1
    552. haben,nun: 1
    553. verstärkt: 1
    554. angegangen: 1
    555. allen: 1
    556. Unternehmensoll: 1
    557. gestellt: 1
    558. werden,: 1
    559. familienfreundli-cher: 1
    560. werden: 1
    561. zugute,: 1
    562. Unterneh-men: 1
    563. zugute;: 1
    564. Fachkräfte.: 1
    565. setzesehr: 1
    566. darauf,: 1
    567. Unternehmenändert.Im: 1
    568. etwasändern.: 1
    569. Wenn: 1
    570. Einkaufen: 1
    571. gehen,: 1
    572. fest,: 1
    573. dassviele: 1
    574. Geschäfte: 1
    575. oftkeine: 1
    576. Eltern-Kind-Parkplätze.: 1
    577. geeigne-ten: 1
    578. Kassen.: 1
    579. Raum,: 1
    580. wo: 1
    581. Eltern: 1
    582. ihre: 1
    583. Kin-der: 1
    584. wickeln: 1
    585. stillen: 1
    586. können.: 1
    587. Bereichensind: 1
    588. andere: 1
    589. Länder: 1
    590. familienfreundlicher.: 1
    591. magnach: 1
    592. Banalitäten: 1
    593. klingen,: 1
    594. glaube,: 1
    595. diese: 1
    596. kleinenDinge: 1
    597. Alltag,: 1
    598. familien-freundlicher.: 1
    599. Darauf: 1
    600. stär-keres: 1
    601. legen.\n: 1
    602. un-ser: 1
    603. familienfreundlicher: 1
    604. brauchenebenfalls: 1
    605. Landgenerationenfreundlicher: 1
    606. Über: 1
    607. Gene-rationengerechtigkeit: 1
    608. wird: 1
    609. Tagen: 1
    610. dis-kutiert,: 1
    611. Zusammenhang: 1
    612. ThemaRente.: 1
    613. möchte: 1
    614. eines: 1
    615. nun: 1
    616. sehrviel: 1
    617. aus;: 1
    618. stimmt.: 1
    619. Vielejüngere: 1
    620. beklagen: 1
    621. undsagen:: 1
    622. Generationengerech-tigkeit.: 1
    623. sage:: 1
    624. kein: 1
    625. Generatio-nengerechtigkeit.: 1
    626. Die: 1
    627. wichtiges: 1
    628. Ele-ment: 1
    629. Generationengerechtigkeit;: 1
    630. hätte: 1
    631. dieMütter: 1
    632. gegeben,: 1
    633. gäbe: 1
    634. heuteauch: 1
    635. nicht.: 1
    636. ziemlich: 1
    637. vermessen,: 1
    638. dasswir: 1
    639. Jungen: 1
    640. jetzt: 1
    641. Tja,: 1
    642. drei: 1
    643. Renten-punkte,: 1
    644. Kitabetreuung,: 1
    645. Elterngeldund: 1
    646. Betreuungsgeld,: 1
    647. Entlastungen,die: 1
    648. Absetzbarkeit,: 1
    649. kostenloseNachmittagsbetreuung,: 1
    650. Kitas,: 1
    651. Kindergärten,: 1
    652. alles,: 1
    653. wasman: 1
    654. vorstellen: 1
    655. gönnen: 1
    656. Müt-tern,: 1
    657. hatten,: 1
    658. zweiten: 1
    659. Rentenpunktnicht.\n: 1
    660. etwas: 1
    661. Ehrlichkeit: 1
    662. Generationengerech-tigkeit: 1
    663. tun.\n: 1
    664. bin: 1
    665. Meinung,: 1
    666. Müt-terrente: 1
    667. eintreten: 1
    668. müssen;: 1
    669. Teil: 1
    670. derGenerationengerechtigkeit.\n: 1
    671. zutun.: 1
    672. Der: 1
    673. enthält: 1
    674. gute: 1
    675. Projekte,: 1
    676. dieMenschen: 1
    677. umsetzen: 1
    678. müssen.: 1
    679. ha-ben: 1
    680. Ziel,: 1
    681. Gesellschaftzu: 1
    682. Familienpolitiker: 1
    683. tun.: 1
    684. Wirbrauchen: 1
    685. dafür: 1
    686. Wirtschaft.: 1
    687. brauchendie: 1
    688. Gesellschaft.: 1
    689. Taktgeber: 1
    690. All-tags.: 1
    691. ermuntern,: 1
    692. großenFragen: 1
    693. Familienfreundlichkeit: 1
    694. gemeinsamzu: 1
    695. diskutieren.: 1
    696. Landerreichen.: 1
    697. bekommen: 1
    698. aufKinder\n: 1
    699. Familie.: 1
    700. Dafür: 1
    701. lohnt: 1
    702. arbeiten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Leutert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben das Ministerium
    von Kristina Schröder übernommen. Damit haben Sie ei-
    gentlich eine leichte Aufgabe: Es kann nämlich nur bes-
    ser werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie der Abg. Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Katja Dörner [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Richtig!)


    Als erste Maßnahme haben Sie die Extremismus-
    klausel gestrichen. Das war ein wichtiger und richtiger
    Schritt, den wir als Linke sehr begrüßen.


    (Beifall bei der LINKEN)

    Wir beraten heute den Haushalt des Bundesministeriums
    für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das ist ein
    großes Aufgabenspektrum. Dafür stehen 8 Milliarden
    Euro zur Verfügung. Das sind allerdings nur 2,6 Prozent
    des Gesamtetats. Davon muss man noch die 7 Milliarden
    Euro abziehen, die gesetzlich gebunden sind, weil ja
    Leistungen wie zum Beispiel das Elterngeld oder das
    Betreuungsgeld, also das Lieblingsprojekt der CSU, die
    Herdprämie, den Betroffenen zustehen. Nach Abzug die-
    ser Leistungen und der Personal- und Verwaltungskosten
    bleibt nicht einmal 1 Milliarde Euro übrig, um den gro-
    ßen Aufgabenbereich, der hier beschrieben wurde, aus-
    zufüllen. Angesichts der Ziele, die Sie sich gesteckt ha-
    ben, und angesichts der Probleme, die zu lösen sind,
    bleibt kein großer Handlungsspielraum.

    Ihre Ziele haben Sie so formuliert: moderne Familien-
    politik, starke Gleichstellungspolitik, gute Kinderpolitik,
    engagierte Jugendpolitik, eine Seniorenpolitik, die dazu
    beiträgt, dass sich die Älteren mehr einbringen können,
    und Stärkung von Demokratie und Toleranz. Das ist al-
    lerdings, ehrlich gesagt, etwas dürftig, weil ich nicht
    weiß, was ich mir darunter vorstellen soll. Wo sind denn
    Ihre Konzepte für eine moderne Familienpolitik? Was
    heißt eigentlich bei Ihnen „gute Kinderpolitik“ oder
    „engagierte Jugendpolitik“? Bis jetzt sind es einfach nur
    Überschriften, die erst einmal ausgefüllt werden müssen.
    Da ist das Parteiprogramm der Linken konkreter.


    (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dass Sie nichts in der Hand haben, merkt man am
    vorliegenden Haushalt. Da steht einfach nichts Neues
    drin. Es ist nichts Innovatives dabei. Es ist die Fort-
    schreibung des alten Haushaltes.


    (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: Das ist gut so!)


    Sie wollen bzw. müssen 1 Milliarde Euro mehr ausge-
    ben, weil es einen höheren Bedarf beim Elterngeld gibt
    und weil Sie das von der CSU durchgedrückte Lieblings-
    projekt, die Herdprämie, umsetzen müssen. Zugleich hat
    sich auch die CDU in Person von Wolfgang Schäuble
    gegen Sie durchgesetzt: So kommt die Kindergelderhö-
    hung erst ab 2016. Im Übrigen hat schon Schwarz-Gelb
    das Kindergeld nicht erhöht. Sie setzen diese Politik jetzt
    fort.


    (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: Das ist doch gelogen! Das ist doch völlig falsch!)


    Auf diesem Weg bekommen Sie keine Unterstützung der
    Linken.

    Im Gegensatz zu Ihren Zielen sind die Probleme un-
    serer Gesellschaft wesentlich konkreter.

    Stichwort Kinderarmut: 2,5 Millionen Kinder in
    Deutschland – das sind ungefähr 20 Prozent – leben in
    Armut oder sind von Armut bedroht. Zu diesem Thema
    habe ich von Ihnen noch gar nichts gehört. Aber genau
    daran wird man Sie messen, ob es den Kindern in
    Deutschland nach vier Jahren Großer Koalition besser
    oder schlechter geht. Die Mehrheit der Bürgerinnen und
    Bürger möchte, dass es in diesem Bereich zu Verbesse-





    Michael Leutert


    (A) (C)



    (D)(B)

    rungen kommt. Das hat eine Umfrage des Deutschen
    Kinderhilfswerks gezeigt. 66 Prozent der Bürgerinnen
    und Bürger wären sogar bereit, mehr Steuern zu bezah-
    len, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen.

    Das zweite Problem, das ich ansprechen möchte, ist
    Rechtsextremismus. In Ihrem Etat befinden sich die Pro-
    gramme gegen Rechtsextremismus und seit Kristina
    Schröder auch die Programme gegen Linksextremismus.
    Bitte erklären Sie uns doch einmal, warum Sie die Praxis
    fortsetzen, dass die Projekte gegen Linksextremismus zu
    90 Prozent, die Programme gegen Rechtsextremismus
    jedoch lediglich mit 50 Prozent bezuschusst werden. Ich
    sage Ihnen: Allein in Sachsen gab es im Jahr 2013 wie-
    der 223 Angriffe von Rechtsextremisten. Das waren
    68 Angriffe mehr als im Jahr 2012. Es ist ganz klar: Wir
    haben auf der Straße kein Problem mit Linksextremis-
    ten; wir haben auf der Straße ganz klar ein Problem mit
    Nazis.


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: In Ihren Augen, ja! – Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: Vorsicht, Herr Leutert! Das geht so nicht!)


    Dem müssen die Programme auch Rechnung tragen.

    Im Übrigen halte ich es für ein ewiges Dilemma, dass
    die Initiativen gegen rechts immer wieder um ihr Geld
    bangen müssen. Gerade in diesem Bereich halte ich eine
    institutionelle Förderung für sehr angebracht.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das wäre im Übrigen auch eine Form der Anerkennung
    der Menschen, die sich Rechtsextremisten und Nazis in
    diesem Land engagiert entgegenstellen.

    Dritter Punkt, den ich ansprechen möchte: Bundes-
    freiwilligendienst. Dieser Dienst wurde ja als Ersatz für
    den wegfallenden Zivildienst eingeführt. Das war alles
    gut gemeint, aber schlecht gemacht.


    (Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Was?)


    Das beginnt damit, dass wir auf Bundesebene mittler-
    weile eine Vielzahl an Freiwilligendiensten haben. Sie
    existieren alle nebeneinander her. Da gibt es den freiwil-
    ligen sozialen Dienst, den freiwilligen ökologischen Dienst,
    den internationalen Freiwilligendienst, den kulturellen Frei-
    willigendienst im Ausland, den Zivilen Friedensdienst, den
    entwicklungspolitischen Freiwilligendienst und dann eben
    auch noch den Bundesfreiwilligendienst.


    (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: Das ist doch gut! – Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: Das nennt man Vielfalt!)


    – Ja. Ich frage Sie aber: Wäre es nicht sinnvoll, diese
    Dienste zu koordinieren, zusammenzufassen und einen
    Jugendfreiwilligendienst hier im Land zu schaffen? –


    (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: Nein! – Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/ CSU]: Warum denn? Was ist denn das Problem dabei?)

    Das ist im Übrigen eine Sache, die Sie, Frau Ministerin,
    persönlich in einer Pressemitteilung gefordert haben, als
    der Bundesfreiwilligendienst 2011 eingeführt wurde. Sie
    haben damals gesagt:

    Frau Schröders Gesetz … ist und bleibt der falsche
    Weg. Hier werden Doppelstrukturen geschaffen, die
    … unnötig Geld verbraten. Die Bundesfamilien-
    ministerin hat damit die einmalige Chance vertan,
    … einen einheitlichen und für die Jugendlichen
    attraktiven Freiwilligendienst zu schaffen …


    (Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: Wir wollen keine Einheitlichkeit!)


    Ich kann Ihnen nur sagen: Verpassen Sie jetzt nicht die
    Chance!


    (Beifall bei der LINKEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Frau Ministerin, ich
    glaube, es gibt in dem Bereich viel zu tun. Legen Sie
    bitte in den nächsten Wochen Konzepte zu Ihren Ankün-
    digungen vor, damit wir die Haushaltsberatungen
    ordentlich führen können. Befreien Sie sich insbeson-
    dere von den Erblasten Ihrer Vorgängerin und von den
    Daumenschrauben, die Ihnen von der Union angelegt
    werden.


    (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Mann, hast du eine Vorstellung!)


    Stellen Sie einen Haushalt mit Ihrer Handschrift auf!
    Den jetzt vorliegenden Etat können wir als Linke so
    nicht unterstützen.

    Danke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Als nächste Rednerin hat die Kollegin Nadine Schön

das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU):
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Herr Leutert, ich finde es unglaublich, dass
Sie hier ans Rednerpult gehen und offensichtliche Un-
wahrheiten verbreiten. Sie waren auch in der letzten Le-
gislaturperiode Mitglied dieses Haushaltes.


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Des „Haushaltes“ nicht!)


– Des Hauses. Ich weiß nicht, ob Sie damals schon im
Haushaltsausschuss waren, aber Sie waren Mitglied des
Parlamentes. – Als erste Maßnahme hatte die damalige
Koalition das Kindergeld und den Kinderfreibetrag er-
höht, genau so, wie wir es im Wahlprogramm verspro-
chen hatten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Diana Golze [DIE LINKE]: Was bei den Ärmsten nicht ankommt!)






Nadine Schön (St. Wendel)



(A) (C)



(D)(B)

Und Sie stellen sich hier hin und sagen, das Kindergeld
sei nicht erhöht worden. Das ist eine Lüge, und es wäre
gut, wenn Sie das öffentlich richtigstellen würden.


(Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber dieses Jahr werden Sie es nicht machen! – Michael Leutert [DIE LINKE]: Aber die Union hat 35 Euro Erhöhung gefordert! Davon habe ich nichts gespürt!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt des
Ministeriums umfasst 7,96 Milliarden Euro. Das sind
7,96 Milliarden Euro, die einem wichtigen Ziel dienen,
nämlich der Stärkung des Zusammenhalts unserer Ge-
sellschaft. Wir wollen mehr Miteinander und mehr Ge-
meinsamkeit, auch zwischen den Generationen, zwischen
den Kulturen. Darum geht es uns in der Familienpolitik;
dafür setzen wir uns mit den 7,96 Milliarden Euro in die-
sem Haushalt ein.

Jetzt wissen wir: Es ist nicht der Staat allein, der den
Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken kann. Das
Geld kann nur Mittel dazu sein und dabei helfen. Es sind
die Menschen, die den Zusammenhalt stärken können.
Deshalb ist es so, sehr geehrter Herr Leutert, dass mehr
Geld nicht automatisch zu mehr Zusammenhalt führt.
Die Mittel allein schaffen noch keinen Zusammenhalt.
Nein, wenn man sich die einzelnen Titel des Haushalts
anschaut, dann erkennt man: Wir verbinden damit klare
Botschaften.

Da ist zum einen das Thema Bundesfreiwilligen-
dienst, das auch Sie erwähnt haben. 167 Millionen Euro
stecken wir in den Bundesfreiwilligendienst. Daneben
fördern wir unter anderem aus dem Kinder- und Jugend-
plan des Bundes viele Projekte im Bereich der Kinder-
und Jugendpolitik, die mit insgesamt 383 Millionen
Euro zu Buche schlagen.

Wenn Sie sagen, es sei blöd, dass es einen ökologi-
schen, einen sozialen und einen kulturellen Freiwilligen-
dienst gibt, dann sage ich Ihnen: Genau das ist das Gute
am Bundesfreiwilligendienst.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Jeder Jugendliche soll selbst entscheiden, wofür er sich
engagieren möchte. Mit diesen Mitteln senden wir genau
diese Botschaft: Engagiert euch! Setzt euch für andere
ein! Nehmt euch die Zeit für ein Gespräch mit anderen!
Nehmt euch ein halbes Jahr oder ein Jahr Zeit! Stellt
euch in den Dienst der Sache und dient damit auch unse-
rem Vaterland! Bringt unser Land voran! Sie können das
kritisieren und gerne einen Einheitsdienst für alle for-
dern. Ich glaube nicht, dass es das ist, was die Menschen
in unserem Land wollen. Gerade die vielen Jugendli-
chen, die sich engagieren, sollten Sie doch loben, sollten
Sie animieren, sich mehr zu engagieren, statt zu fordern:
Wir wollen lieber einen Einheitsdienst für alle, am bes-
ten noch mit einer einheitlichen Uniform.


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Das musste ja jetzt kommen! Die Wende ist jetzt schon 25 Jahre her! – Gegenruf des Abg. Dr. Peter Tauber [CDU/CSU]: Ihre Sprache verrät Sie!)

Wir setzen gemeinsam mit Bundesgesundheitsminis-
ter Gröhe im Haushalt einen deutlichen Schwerpunkt auf
das Thema Pflege. Auch damit ist eine Botschaft ver-
bunden, nämlich die Botschaft: Wir wollen anerkennen,
dass die allermeiste Pflegearbeit in diesem Lande zu
Hause in den Familien geleistet wird. Mit sehr viel Zeit,
mit sehr viel Liebe und mit sehr viel Aufopferung wer-
den die meisten Menschen in unserem Land gepflegt,
und das wollen wir stärker politisch unterstützen.

Wir wollen auch die harte Arbeit derjenigen, die in
den Pflegeheimen arbeiten, besser anerkennen. Wir wol-
len nach Wegen suchen, sie zu entlasten. Auch das ist
eine Botschaft dieses Haushaltes, auch das dient dem
Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

In dieser Legislaturperiode wollen wir gerade auf die-
sen wichtigen Punkt besonderes Augenmerk legen; denn
Pflege betrifft alle Familien. Es hat zwar nicht jeder Kin-
der, aber jeder hat Eltern. Deshalb machen wir, die Fami-
lienpolitiker und Gesundheitspolitiker, die Pflege zum
Schwerpunkt unserer gemeinsamen Arbeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Petra Crone [SPD])


Wir geben 5,3 Milliarden Euro für das Elterngeld aus.
Auch damit ist eine Botschaft verbunden, nämlich die
Botschaft: Wir wollen, dass Kinder in unserem Land
willkommen sind. Wir wollen, dass Familien, gerade
junge Familien, in den ersten Jahren Zeit für Familie ha-
ben, dass sie selbst entscheiden können, wie sie leben,
und dass sie selbst entscheiden können, wie sie Zeit für
Familie und Berufstätigkeit miteinander verbinden. Wir
wollen das Elterngeld deswegen noch weiter flexibilisie-
ren, wir wollen die Partnerschaftlichkeit stärken. Das
Elterngeld ist ein Erfolgsmodell, das ElterngeldPlus
wird ebenfalls ein Erfolgsmodell sein. Deshalb investie-
ren wir mehr als 5,3 Milliarden Euro, und ich finde, das
ist sehr gut angelegtes Geld.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, hinter all diesen
Maßnahmen steckt die Botschaft: Wir wollen ein fami-
lienfreundliches Deutschland. Doch lassen Sie uns auch
ein bisschen selbstkritisch sein. Schauen wir uns einmal
an, wie viel Geld wir in Familien investieren. Das be-
trifft nicht nur diesen Haushalt. Bund, Länder, Kommu-
nen bringen zusammengerechnet 200 Milliarden Euro
auf, die in Deutschland in die Familien fließen. Wenn
wir das mit anderen Ländern vergleichen, dann sehen
wir: In Frankreich zum Beispiel gibt der Staat viel weni-
ger Geld für Familien aus, trotzdem gilt Frankreich als
familienfreundlicheres Land als Deutschland.


(Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie einmal fragen, warum!)


– Wir müssen uns die Frage stellen, woran das liegt. Da
gebe ich Ihnen, liebe Kollegin, völlig Recht.

Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, ob unser All-
tag, ob unser Leben und unsere Arbeit an die Familien
wirklich die Botschaft sendet: Ihr seid willkommen in





Nadine Schön (St. Wendel)



(A) (C)



(D)(B)

Deutschland, wir wollen familienfreundlich sein, wir
wollen, dass Kinder, dass ältere Menschen ganz normal
dazugehören, wir wollen, dass Familien mehr Kinder be-
kommen. Ich finde: In ganz vielen Bereichen ist das
nicht der Fall.

Es ist von daher gut, dass Eric Schweitzer für den
DIHK gesagt hat, sie wollen das Thema flexible Arbeits-
zeiten wieder intensiver angehen. Aber ich sage auch:
Damit allein ist es leider nicht getan. Mit flexiblen Ar-
beitszeiten allein schafft man noch keine Familien-
freundlichkeit. Dazu gehört auch, dass die Unternehmen
hinterfragen, ob sie den Beschäftigten in Teilzeit ebenso
Karrierewege eröffnen. Sie müssen sich auch fragen, ob
man nicht den Alltag im Unternehmen ändern kann, ob
man die Meetings aus den Abendstunden in die Kernzeit
verlegen kann und ob tatsächlich derjenige der Fleißigste
ist, der am längsten im Büro sitzt. Da muss viel mehr
passieren. Änderungen beim Thema Arbeitszeiten allein
reichen nicht aus.

Wir sind dennoch froh, dass die Initiative Familienbe-
wusste Arbeitszeiten, die Politik und Wirtschaft in der
letzten Legislaturperiode gemeinsam aufgelegt haben,
nun verstärkt angegangen wird. In allen Unternehmen
soll die Frage gestellt werden, wie man familienfreundli-
cher werden kann. Das kommt den Menschen in unse-
rem Land zugute, das kommt aber auch den Unterneh-
men zugute; denn sie brauchen die Fachkräfte. Ich setze
sehr darauf, dass sich vieles im Alltag der Unternehmen
ändert.

Im Alltag der Menschen muss sich ebenfalls etwas
ändern. Wenn wir Einkaufen gehen, stellen wir fest, dass
viele Geschäfte nicht familienfreundlich sind. Es gibt oft
keine Eltern-Kind-Parkplätze. Es gibt oft keine geeigne-
ten Kassen. Es gibt oft keinen Raum, wo Eltern ihre Kin-
der wickeln und stillen können. In all diesen Bereichen
sind andere Länder viel familienfreundlicher. Das mag
nach Banalitäten klingen, aber ich glaube, diese kleinen
Dinge machen unseren Alltag, unser Leben familien-
freundlicher. Darauf müssen wir auch als Politik ein stär-
keres Augenmerk legen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir brauchen eine breite Debatte darüber, wie wir un-
ser Land familienfreundlicher machen. Wir brauchen
ebenfalls eine breite Debatte darüber, wie wir unser Land
generationenfreundlicher machen. Über das Thema Gene-
rationengerechtigkeit wird in diesen Tagen sehr viel dis-
kutiert, gerade im Zusammenhang mit dem Thema
Rente. Dazu möchte ich eines sagen: Wir geben nun sehr
viel Geld für die Mütterrente aus; das stimmt. Viele
jüngere Menschen in unserem Land beklagen sich und
sagen: Das ist ein Angriff auf die Generationengerech-
tigkeit. Ich sage: Das ist kein Angriff auf die Generatio-
nengerechtigkeit. Die Mütterrente ist ein wichtiges Ele-
ment der Generationengerechtigkeit; denn hätte es die
Mütter damals nicht gegeben, dann gäbe es uns heute
auch nicht. Ich finde es schon ziemlich vermessen, dass
wir Jungen jetzt sagen: Tja, wir haben drei Renten-
punkte, wir haben Kitabetreuung, wir haben Elterngeld
und Betreuungsgeld, wir haben steuerliche Entlastungen,
die steuerliche Absetzbarkeit, wir haben kostenlose
Nachmittagsbetreuung, Kitas, Kindergärten, alles, was
man sich vorstellen kann, aber wir gönnen unseren Müt-
tern, die all das nicht hatten, den zweiten Rentenpunkt
nicht.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um die Finanzierung, nicht um Rente! Sie sollten sich schlau machen! – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um die Finanzierung!)


Das hat etwas mit Ehrlichkeit und Generationengerech-
tigkeit zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb bin ich der Meinung, dass wir auch für die Müt-
terrente eintreten müssen; denn auch sie ist ein Teil der
Generationengerechtigkeit.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gerecht wäre, wenn Sie es anders finanzieren! Das ist der Punkt!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben viel zu
tun. Der Haushalt enthält viele gute Projekte, die die
Menschen in unserem Land umsetzen müssen. Wir ha-
ben das Ziel, den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft
zu stärken. Das wollen wir als Familienpolitiker tun. Wir
brauchen dafür aber auch die Wirtschaft. Wir brauchen
die Gesellschaft. Wir brauchen die Taktgeber des All-
tags. Deshalb kann ich nur alle ermuntern, die großen
Fragen zum Thema Familienfreundlichkeit gemeinsam
zu diskutieren. Dann können wir vieles für unser Land
erreichen. Dann bekommen wir auch wieder Lust auf
Kinder


(Michael Leutert [DIE LINKE]: Also, ich habe Lust auf Kinder!)


und Lust auf Familie. Dafür lohnt es sich zu arbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächste Rednerin hat die Kollegin Ekin Deligöz

    das Wort.