Rede:
ID1803000000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1544
    1. die: 95
    2. und: 81
    3. der: 81
    4. in: 58
    5. wir: 51
    6. für: 35
    7. dass: 35
    8. den: 29
    9. ist: 26
    10. nicht: 26
    11. das: 26
    12. es: 25
    13. von: 24
    14. als: 23
    15. Sie: 22
    16. zu: 22
    17. –: 21
    18. auch: 21
    19. mit: 19
    20. des: 18
    21. dem: 17
    22. Das: 15
    23. sind: 13
    24. im: 13
    25. ein: 12
    26. mehr: 12
    27. Ich: 11
    28. nach: 11
    29. wie: 11
    30. Land: 10
    31. sich: 10
    32. eine: 10
    33. Die: 9
    34. dieser: 9
    35. über: 9
    36. Wir: 9
    37. hat: 9
    38. uns: 9
    39. dafür: 9
    40. zur: 8
    41. noch: 8
    42. ich: 8
    43. auf: 8
    44. haben: 8
    45. \n: 8
    46. diese: 8
    47. wenn: 8
    48. Euro: 8
    49. diesem: 7
    50. Es: 7
    51. sie: 7
    52. aber: 7
    53. Bundesregierung: 6
    54. Herr: 6
    55. Deutschland: 6
    56. nur: 6
    57. dann: 6
    58. hier: 6
    59. vor: 6
    60. Haushalt: 6
    61. sondern: 6
    62. unserem: 6
    63. wollen: 6
    64. ist,: 5
    65. Wirtschaft: 5
    66. Sigmar: 5
    67. Bundesminister: 5
    68. werden: 5
    69. großen: 5
    70. immer: 5
    71. letzten: 5
    72. an: 5
    73. gute: 5
    74. einmal: 5
    75. wieder: 5
    76. etwas: 5
    77. Europa: 5
    78. 000: 5
    79. Unternehmen: 5
    80. unsere: 4
    81. wird: 4
    82. Mitglied: 4
    83. stellvertretendes: 4
    84. diesen: 4
    85. ersten: 4
    86. Gabriel\n: 4
    87. wirtschaftlichen: 4
    88. wirklich: 4
    89. alle: 4
    90. unter: 4
    91. reden: 4
    92. Aber: 4
    93. Dass: 4
    94. einer: 4
    95. haben,: 4
    96. allen: 4
    97. Deswegen: 4
    98. keine: 4
    99. Damen: 4
    100. Herren,: 4
    101. Löhne: 4
    102. Menschen: 4
    103. bei: 4
    104. wird,: 4
    105. weil: 4
    106. soziale: 4
    107. Entwicklung: 4
    108. müssen: 4
    109. desto: 4
    110. Jahren: 4
    111. Problem: 4
    112. Was: 4
    113. Schritt: 4
    114. Vertreter: 3
    115. Dr.: 3
    116. Kollege: 3
    117. darauf: 3
    118. werden.: 3
    119. können: 3
    120. Bundeshaushalt: 3
    121. wirtschaftliche: 3
    122. Steuereinnahmen: 3
    123. dafür,: 3
    124. hinter: 3
    125. Zeichen: 3
    126. glaube,: 3
    127. man: 3
    128. ohne: 3
    129. Industrie: 3
    130. übrigens: 3
    131. Politik: 3
    132. Weg: 3
    133. warum: 3
    134. andere: 3
    135. muss.: 3
    136. ihrer: 3
    137. war: 3
    138. um: 3
    139. Auch: 3
    140. finde,: 3
    141. Teil: 3
    142. sein: 3
    143. Legislaturperiode: 3
    144. Bildung: 3
    145. jedenfalls: 3
    146. Energie-wende: 3
    147. unseres: 3
    148. Wer: 3
    149. kein: 3
    150. Ihre: 3
    151. Bürger: 3
    152. Landes: 3
    153. stehen: 3
    154. richtig: 3
    155. gibt: 3
    156. Regierung: 3
    157. sehr: 3
    158. Marktwirtschaft: 3
    159. Jetzt: 3
    160. sorgen,: 3
    161. einen: 3
    162. Seite: 3
    163. Bereich: 3
    164. „je: 3
    165. besser“: 3
    166. Nur: 3
    167. zahlte: 3
    168. bisher: 3
    169. hätte: 3
    170. hätten: 3
    171. Zukunft: 3
    172. haben.: 3
    173. Debatte: 3
    174. Der: 3
    175. Steuergerechtigkeit: 3
    176. Steuern: 3
    177. Sitzung: 2
    178. Kolleginnen: 2
    179. Kollegen!: 2
    180. Haushaltsberatungen: 2
    181. Stiftungsrat: 2
    182. Kultur: 2
    183. schlägt: 2
    184. Staatsminister: 2
    185. Michael: 2
    186. ordentliches: 2
    187. Mit-glied: 2
    188. soll: 2
    189. Bundes: 2
    190. Dann: 2
    191. Versammlung: 2
    192. Fraktion: 2
    193. Schockenhoff: 2
    194. Ihr: 2
    195. Sicherung: 2
    196. bis: 2
    197. so: 2
    198. setzen: 2
    199. Beratung: 2
    200. eines: 2
    201. sorgen: 2
    202. kann: 2
    203. finde: 2
    204. unser: 2
    205. Land,: 2
    206. muss,: 2
    207. möchteich: 2
    208. Bundeskanzlerin: 2
    209. Ohne: 2
    210. wäre: 2
    211. Grund,: 2
    212. besser: 2
    213. Koalition: 2
    214. brauchen,: 2
    215. wirtschaftlich: 2
    216. Noch: 2
    217. vieler: 2
    218. weder: 2
    219. einem: 2
    220. müssen.: 2
    221. nur,: 2
    222. zugleich: 2
    223. da: 2
    224. viel: 2
    225. Frage,: 2
    226. politischen: 2
    227. Arbeit: 2
    228. schlicht: 2
    229. Renten: 2
    230. 45: 2
    231. Rente: 2
    232. sein.\n: 2
    233. ja: 2
    234. brauchen: 2
    235. 100: 2
    236. ebenso: 2
    237. Bürgerinnen: 2
    238. Energiewende,: 2
    239. alles: 2
    240. sollte: 2
    241. Kauder,: 2
    242. Nach: 2
    243. sichdie: 2
    244. schaffen,: 2
    245. denen: 2
    246. damit: 2
    247. seine: 2
    248. erhalten: 2
    249. anders: 2
    250. ei-nem: 2
    251. glaube: 2
    252. Meine: 2
    253. deutlich: 2
    254. gestiegene: 2
    255. Mit: 2
    256. oder: 2
    257. Mittel: 2
    258. Programme: 2
    259. angesichts: 2
    260. davon: 2
    261. richtig,: 2
    262. anderen: 2
    263. Prozent: 2
    264. gehört: 2
    265. auch,: 2
    266. Herausforderungen: 2
    267. dazu: 2
    268. genauso: 2
    269. –,: 2
    270. schneller,: 2
    271. zum: 2
    272. Wenn: 2
    273. seit: 2
    274. er: 2
    275. also: 2
    276. tragen,: 2
    277. dieses: 2
    278. EU-Kom-mission: 2
    279. Energiewende: 2
    280. wennwir: 2
    281. Damit: 2
    282. paar: 2
    283. Auffassung: 2
    284. nun: 2
    285. Millionen: 2
    286. Unterneh-men: 2
    287. kommenden: 2
    288. können,: 2
    289. dringend: 2
    290. sage: 2
    291. gerade: 2
    292. Befreiung: 2
    293. fast: 2
    294. EEG-Umlage: 2
    295. 40: 2
    296. diejenigen,: 2
    297. lenkt: 2
    298. tun,: 2
    299. Steigerung: 2
    300. mangelnder: 2
    301. Jah-ren: 2
    302. jetzt: 2
    303. Schritte: 2
    304. bleibt: 2
    305. schaffen: 2
    306. steht,: 2
    307. eigentlich: 2
    308. wesentlich: 2
    309. Energieeffizienz: 2
    310. erste: 2
    311. solche: 2
    312. Union: 2
    313. große: 2
    314. Ihnen: 2
    315. kalte: 2
    316. Pro-gression: 2
    317. kalten: 2
    318. Progression: 2
    319. Nehmen: 1
    320. bitte: 1
    321. Platz.: 1
    322. eröffnet.Liebe: 1
    323. begrüße: 1
    324. alleherzlich: 1
    325. 30.: 1
    326. Bundestages: 1
    327. laufen-den: 1
    328. Legislaturperiode.Bevor: 1
    329. fortsetzen,müssen: 1
    330. Nachwahlen: 1
    331. derStiftung: 1
    332. Flucht,: 1
    333. Vertreibung,: 1
    334. Versöhnung: 1
    335. durchfüh-ren.Die: 1
    336. Beauftragte: 1
    337. undMedien: 1
    338. vor,: 1
    339. Auswärtigen: 1
    340. Amtsfür: 1
    341. ausgeschiedene: 1
    342. Staatsministerin: 1
    343. Cornelia: 1
    344. Pieperden: 1
    345. Roth: 1
    346. berufen.Als: 1
    347. Beauftragten: 1
    348. Bundesregierungfür: 1
    349. Medien: 1
    350. dieStaatsministerin: 1
    351. Monika: 1
    352. Grütters: 1
    353. ausgeschie-denen: 1
    354. Bernd: 1
    355. Neumann: 1
    356. persönli-ches: 1
    357. Roikfür: 1
    358. Frau: 1
    359. Ingeborg: 1
    360. Berggreen-Merkel: 1
    361. vorgeschlagen.Schließlich: 1
    362. Vertrie-benen: 1
    363. Klaus: 1
    364. Schuck: 1
    365. verstorbenen: 1
    366. HerrnHartmut: 1
    367. Saenger: 1
    368. persönliches: 1
    369. berufen: 1
    370. werden.Stimmen: 1
    371. Vorschlägen: 1
    372. zu?: 1
    373. offen-sichtlich: 1
    374. Fall.: 1
    375. Genannten: 1
    376. Ihrer: 1
    377. je-weiligen: 1
    378. Funktion: 1
    379. gewählt.Für: 1
    380. Parlamentarische: 1
    381. Euro-parates: 1
    382. CDU/CSU: 1
    383. Vertreterder: 1
    384. Bundesrepublik: 1
    385. Kollegin: 1
    386. KarinMaag: 1
    387. Kollegen: 1
    388. Andreas: 1
    389. per-sönliches: 1
    390. vor.: 1
    391. Darf: 1
    392. auchhierzu: 1
    393. Einvernehmen: 1
    394. feststellen?: 1
    395. Fall.Damit: 1
    396. Parlamenta-rische: 1
    397. ge-wählt.Schließlich: 1
    398. weise: 1
    399. hin,: 1
    400. interfraktionellvereinbart: 1
    401. worden: 1
    402. Beschlussempfehlung: 1
    403. desAusschusses: 1
    404. Energie: 1
    405. Druck-sache: 1
    406. 18/794: 1
    407. Wettbewerbsfähigkeitdurch: 1
    408. Innovation: 1
    409. Zukunftsinvestitionen: 1
    410. sowie: 1
    411. dieBeschlussempfehlungen: 1
    412. Petitionsausschusses: 1
    413. aufden: 1
    414. Drucksachen: 1
    415. 18/1098: 1
    416. 18/1102: 1
    417. Zusatzpunktzusammen: 1
    418. Tagesordnungspunkt: 1
    419. 8: 1
    420. aufzurufen.Dabei: 1
    421. soll,: 1
    422. soweit: 1
    423. erforderlich,: 1
    424. Frist: 1
    425. Be-ginn: 1
    426. Beratungen: 1
    427. abgewichen: 1
    428. Sind: 1
    429. auchmit: 1
    430. Vereinbarung: 1
    431. einverstanden?: 1
    432. derFall.: 1
    433. verfahren.Wir: 1
    434. fort.Ich: 1
    435. rufe: 1
    436. Tagesordnungspunkte: 1
    437. 1a: 1
    438. 1b: 1
    439. auf:a): 1
    440. Erste: 1
    441. ein-gebrachten: 1
    442. Entwurfs: 1
    443. Gesetzes: 1
    444. dieFeststellung: 1
    445. Bundeshaushaltsplans: 1
    446. für\n: 1
    447. Drucksache: 1
    448. 18/700Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschussb): 1
    449. Unterrichtung: 1
    450. durch: 1
    451. Bundes-regierungFinanzplan: 1
    452. 2013: 1
    453. 2017Drucksache: 1
    454. 17/14301Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschussAm: 1
    455. Dienstag: 1
    456. heutige: 1
    457. Ausspracheeine: 1
    458. Redezeit: 1
    459. insgesamt: 1
    460. zehn: 1
    461. Stunden: 1
    462. beschlossen.Wir: 1
    463. beginnen: 1
    464. Geschäftsbereich: 1
    465. Bun-desministeriums: 1
    466. Energie,: 1
    467. Einzel-plan: 1
    468. 09.Ich: 1
    469. darf: 1
    470. Redner: 1
    471. Bundeswirtschafts-minister: 1
    472. ans: 1
    473. Pult: 1
    474. bitten.\n: 1
    475. Gabriel,: 1
    476. undEnergie:Herr: 1
    477. Präsident!: 1
    478. Liebe: 1
    479. ImIhnen: 1
    480. vorgelegten: 1
    481. wichtige\n: 1
    482. politische: 1
    483. Weichenstellungen: 1
    484. getrof-fen.: 1
    485. Zeiten: 1
    486. Aufschwungsund: 1
    487. hoher: 1
    488. staatlichenDefizite: 1
    489. weiter: 1
    490. ansteigen.: 1
    491. Man: 1
    492. Bundes-finanzminister: 1
    493. gratulierenund: 1
    494. sozusagen: 1
    495. sozialdemokratischer: 1
    496. Freundlichkeitsagen:: 1
    497. wahrer: 1
    498. Keynesianer.: 1
    499. Dennder: 1
    500. Gedanke: 1
    501. „Spare: 1
    502. Zeit,: 1
    503. hast: 1
    504. du: 1
    505. Not“steckt: 1
    506. Ganzen.: 1
    507. groß-artiges: 1
    508. schaffen,ausgeglichene: 1
    509. Haushalte: 1
    510. aufzustellen.: 1
    511. dassollte: 1
    512. Parlament: 1
    513. freuen.\n: 1
    514. Angesichts: 1
    515. dessen,: 1
    516. Finanzminister: 1
    517. zudiesem: 1
    518. Erfolg: 1
    519. gratulieren: 1
    520. anmerken,: 1
    521. Grundlagen: 1
    522. Haushaltviele: 1
    523. gelegt: 1
    524. gesternschon: 1
    525. hingewiesen:: 1
    526. allem: 1
    527. Arbeitneh-merinnen: 1
    528. Arbeitnehmer: 1
    529. Arbeitgeber,: 1
    530. ih-rer: 1
    531. Leistungsfähigkeit: 1
    532. Aufschwungtragen,: 1
    533. hohen: 1
    534. ver-hilft.: 1
    535. Bemühungen,: 1
    536. dasEngagement: 1
    537. verarbeitendem: 1
    538. Gewerbe,von: 1
    539. Dienstleistungen,: 1
    540. Mittelstand,: 1
    541. kleinen: 1
    542. Un-ternehmen: 1
    543. Tourismus: 1
    544. Deutschland,der: 1
    545. stärker: 1
    546. wächst,: 1
    547. dies: 1
    548. überhauptnicht: 1
    549. erreichbar.Aber: 1
    550. richtige: 1
    551. Rahmenbedingun-gen: 1
    552. gesetzt.: 1
    553. begann: 1
    554. SPD: 1
    555. Grünen,: 1
    556. sieden: 1
    557. verhängnisvollen: 1
    558. anderer: 1
    559. europäischer: 1
    560. Länder,zu: 1
    561. glauben,: 1
    562. müsse: 1
    563. Finanzmärkte: 1
    564. undInternet: 1
    565. könne: 1
    566. verarbeitendes: 1
    567. produzie-rendes: 1
    568. Gewerbe: 1
    569. vernachlässigen,: 1
    570. nichtmitgegangen: 1
    571. sind.: 1
    572. heutein: 1
    573. dastehen: 1
    574. viele: 1
    575. Länderin: 1
    576. Europa.: 1
    577. Reindus-trialisierung: 1
    578. Grundlage: 1
    579. unsereswirtschaftlichen: 1
    580. Erfolges.\n: 1
    581. Koalitionen: 1
    582. Politikeine: 1
    583. Menge: 1
    584. getan.: 1
    585. gemeinschaftlich: 1
    586. inder: 1
    587. Vorschlag: 1
    588. Schul-denbremse: 1
    589. damaligen: 1
    590. Finanzministers: 1
    591. Verfas-sung: 1
    592. aufgenommen: 1
    593. richtig.: 1
    594. zeigt: 1
    595. sich,dass: 1
    596. Versuchungen: 1
    597. zuwiderstehen.: 1
    598. letzte: 1
    599. diesenKonsolidierungskurs: 1
    600. Schuldenbremse: 1
    601. Blickgehabt: 1
    602. leistungsfähig: 1
    603. orga-nisiert.: 1
    604. einmal:: 1
    605. Ergebnis: 1
    606. unter-schiedlicher: 1
    607. Partner: 1
    608. Wirtschaft,: 1
    609. Gesellschaft,: 1
    610. Ge-werkschaften: 1
    611. Hause.: 1
    612. solltedas: 1
    613. Haus: 1
    614. insgesamt,: 1
    615. stolz: 1
    616. sein,: 1
    617. dassdieses: 1
    618. Konsolidierungskurs: 1
    619. eingehalten: 1
    620. hat.\n: 1
    621. Ganz: 1
    622. nebenbei:: 1
    623. vernünftignoch: 1
    624. sozial: 1
    625. gerecht,: 1
    626. hart: 1
    627. erarbeitete: 1
    628. Steuergelderzu: 1
    629. größeren: 1
    630. Zinsen: 1
    631. aufgewandtwerden: 1
    632. konsolidieren: 1
    633. abernicht: 1
    634. fahren: 1
    635. Investitionenhoch.: 1
    636. könnten,: 1
    637. völligunstrittig\n: 1
    638. besser;: 1
    639. Bartsch: 1
    640. –,aber: 1
    641. 5: 1
    642. MilliardenEuro: 1
    643. Stärkung: 1
    644. Verkehrsinfrastruktur: 1
    645. 9: 1
    646. Mil-liarden: 1
    647. Wissenschaft: 1
    648. zurVerfügung: 1
    649. stellen,: 1
    650. Kleinigkeit.Auch: 1
    651. bemerkenswert: 1
    652. diesemHaushalt.\n: 1
    653. Mein: 1
    654. Ent-scheidungen: 1
    655. sichern: 1
    656. schützen: 1
    657. industrielle: 1
    658. Arbeitsplätze.Wir: 1
    659. beleben: 1
    660. Binnennach-frage: 1
    661. stärken: 1
    662. Tarifautonomie.: 1
    663. Gute: 1
    664. sindkein: 1
    665. Schwäche,: 1
    666. Zeichender: 1
    667. Stärke: 1
    668. Landes.: 1
    669. jahr-zehntelanger: 1
    670. Rentenkürzung: 1
    671. Rentegehen: 1
    672. lässt,: 1
    673. gefährdet: 1
    674. künftige: 1
    675. Generationen,sondern: 1
    676. benimmt: 1
    677. anständig: 1
    678. gegenüber: 1
    679. deneigenen: 1
    680. Eltern.\n: 1
    681. Weder: 1
    682. etwas,: 1
    683. dassich: 1
    684. schämen: 1
    685. Zu-sammenhalts: 1
    686. Gerechtigkeit: 1
    687. Land.\n: 1
    688. gibt,: 1
    689. deren: 1
    690. ausreichen,ist: 1
    691. Argument: 1
    692. dagegenstimmt,: 1
    693. Versicherungsjahren: 1
    694. ohneAbzüge: 1
    695. gehen: 1
    696. lassen.: 1
    697. Eigentlich: 1
    698. müsstenSie: 1
    699. beide: 1
    700. Leute: 1
    701. besuchen,: 1
    702. die45: 1
    703. Jahre: 1
    704. Schichtarbeit: 1
    705. erklä-ren: 1
    706. ihnen,: 1
    707. Rentenabzüge: 1
    708. gerechtfertigthalten.: 1
    709. machen.\n: 1
    710. Erwerbsminderungsrente: 1
    711. verbessern: 1
    712. diesemHaushalt: 1
    713. auch.\n: 1
    714. scheinen: 1
    715. getroffen: 1
    716. fühlen.: 1
    717. versteheich.: 1
    718. einfach: 1
    719. zuzustimmen,: 1
    720. dannnimmt: 1
    721. Betroffenheit: 1
    722. ab.\n: 1
    723. Etwas: 1
    724. Tage: 1
    725. Amtsantritt: 1
    726. be-weist: 1
    727. Hand-lungsfähigkeit.: 1
    728. wichtiger: 1
    729. ist:: 1
    730. stehenhinter: 1
    731. zentralen: 1
    732. Projekten: 1
    733. Regierung.: 1
    734. DieBürgerinnen: 1
    735. solideHaushalte: 1
    736. abnehmende: 1
    737. Verschuldung.: 1
    738. Bürge-rinnen: 1
    739. überwältigender: 1
    740. Mehrheithinter: 1
    741. Mindestlohn,: 1
    742. abschlags-freien: 1
    743. Beitragsjahren.: 1
    744. ebensohinter: 1
    745. Anerkennung: 1
    746. Erziehungsleistungen: 1
    747. derMütter: 1
    748. Rente,: 1
    749. finden,: 1
    750. wirmehr: 1
    751. Geld: 1
    752. Kindertagesstätten,: 1
    753. Hoch-schulen: 1
    754. ausgeben.\n: 1
    755. Unsere: 1
    756. bes-sere: 1
    757. Finanzausstattung: 1
    758. Kommunen.: 1
    759. dieEnergiewende,: 1
    760. mehrim: 1
    761. Treibsand: 1
    762. politischer: 1
    763. Verantwortungslosigkeit: 1
    764. ver-sinkt: 1
    765. Nebeneinander: 1
    766. Gegenei-nander: 1
    767. Interessen-: 1
    768. Lobbyistengruppen: 1
    769. feststeckt,sondern: 1
    770. politisch: 1
    771. vorangetrieben: 1
    772. Energie-wende,: 1
    773. Planungs-: 1
    774. Versorgungs-sicherheit: 1
    775. Kostenexplosionen: 1
    776. nichtignoriert: 1
    777. werden.Alle: 1
    778. Forderungen: 1
    779. Bürgerunseres: 1
    780. finden: 1
    781. Regie-rung: 1
    782. während: 1
    783. drei: 1
    784. Monate: 1
    785. Bun-deshaushalt: 1
    786. wieder.: 1
    787. Sicher:: 1
    788. Viele: 1
    789. Fragen: 1
    790. of-fen,: 1
    791. fertig.: 1
    792. Wie: 1
    793. sein?Aber: 1
    794. Tagen: 1
    795. Amt: 1
    796. dieseRegierung: 1
    797. inzwischen: 1
    798. geleistet: 1
    799. Regie-rungen: 1
    800. vollen: 1
    801. Legislaturperiode.\n: 1
    802. konnten: 1
    803. Erfahrung: 1
    804. machen,: 1
    805. Sienoch: 1
    806. keiner: 1
    807. waren;: 1
    808. jaständig: 1
    809. selber.\n: 1
    810. An: 1
    811. mir: 1
    812. liegen.\n: 1
    813. Über: 1
    814. Rest,: 1
    815. dannaber: 1
    816. einmal.Meine: 1
    817. geehrten: 1
    818. Kom-pass,: 1
    819. leitet,: 1
    820. Marktwirtschaft,: 1
    821. nichteine: 1
    822. angeblich: 1
    823. neu: 1
    824. definierte,: 1
    825. alte: 1
    826. im-mer: 1
    827. aktuelle: 1
    828. Idee,: 1
    829. lohnensoll,: 1
    830. Leistung: 1
    831. Solidarität: 1
    832. zusammenge-hören: 1
    833. Freiheit: 1
    834. Verantwortung.: 1
    835. alszwei: 1
    836. Jahrzehnten: 1
    837. öffentlicher: 1
    838. Diskreditierung: 1
    839. eigentlichedeutsche: 1
    840. Erfolgsmodell: 1
    841. herausgestellt.: 1
    842. wirdafür: 1
    843. dieMenschen: 1
    844. bedeutet.: 1
    845. Wirwollen: 1
    846. Rahmenbedingungen: 1
    847. sichunternehmerisches: 1
    848. Engagement: 1
    849. Selbstständigkeitlohnen,: 1
    850. Mittelstand: 1
    851. Innovationskraft: 1
    852. undFlexibilität: 1
    853. Globalisierung: 1
    854. nutzen: 1
    855. kann.Deshalb: 1
    856. starke: 1
    857. Gewerkschaften: 1
    858. Arbeit-geberverbände,: 1
    859. Arbeitsbedin-gungen: 1
    860. aushandeln.: 1
    861. Jahr-zehnten: 1
    862. oft: 1
    863. war,: 1
    864. Menschen,: 1
    865. ihrLeben: 1
    866. lang: 1
    867. gearbeitet: 1
    868. Altersarmut: 1
    869. reichen: 1
    870. schützen.\n: 1
    871. Ludwig: 1
    872. Erhards: 1
    873. KarlSchillers: 1
    874. eigentliche: 1
    875. Stärke.: 1
    876. demEtikett: 1
    877. „neu“: 1
    878. abschaffen: 1
    879. will,: 1
    880. ich,: 1
    881. inunserem: 1
    882. scheitern.\n: 1
    883. Pro-gnosen: 1
    884. gut.: 1
    885. Zunahme: 1
    886. Aus-rüstungsinvestitionen: 1
    887. Bin-nennachfrage: 1
    888. verantwortlich.: 1
    889. imHaushalt: 1
    890. Wirtschaftsministeriums: 1
    891. veranlagten: 1
    892. Pro-grammen: 1
    893. Zentralen: 1
    894. Innovationsprogramm: 1
    895. Mit-telstand: 1
    896. Aufstockung: 1
    897. dieGemeinschaftsaufgabe: 1
    898. „Verbesserung: 1
    899. regionalenWirtschaftsstruktur“: 1
    900. fördern: 1
    901. Entwicklung.Beide: 1
    902. beinhalten: 1
    903. ei-nen: 1
    904. starken: 1
    905. Förderanteil: 1
    906. ostdeutsche: 1
    907. Wirtschaft,was: 1
    908. existierenden: 1
    909. Struktur-schwäche: 1
    910. ostdeutschen: 1
    911. Bundesländer: 1
    912. wichtigist.Aber: 1
    913. Risiken: 1
    914. wirtschaftlicheEntwicklung.: 1
    915. Eines: 1
    916. natürlich: 1
    917. Konflikt: 1
    918. umdie: 1
    919. Ukraine.: 1
    920. derrussischen: 1
    921. russischen: 1
    922. Präsidentenklarzumachen,: 1
    923. irgendeine: 1
    924. öko-nomische: 1
    925. Zweckgemeinschaft.: 1
    926. ge-nauso: 1
    927. vorander: 1
    928. Bundesaußenminister: 1
    929. darum: 1
    930. bemühen,: 1
    931. jedeMöglichkeit: 1
    932. Deeskalation: 1
    933. nutzen.\n: 1
    934. Gegenteil,: 1
    935. Spekulieren: 1
    936. Militärstärke: 1
    937. stän-diges: 1
    938. Rufen: 1
    939. Wirtschaftssanktionen,: 1
    940. befördert: 1
    941. je-denfalls: 1
    942. Friedens: 1
    943. Europanoch: 1
    944. Landesund: 1
    945. Rest: 1
    946. Europas.\n: 1
    947. kluge: 1
    948. Politik,: 1
    949. zuzeigen,: 1
    950. Werte: 1
    951. abkaufen: 1
    952. lassen,und: 1
    953. Einladungen,: 1
    954. zuVerhandlungen: 1
    955. zurückzukehren,: 1
    956. auszusprechen.In: 1
    957. genügendSchwierigkeiten: 1
    958. Herausforderungen.: 1
    959. derFachkräftemangel,: 1
    960. Energiepolitik.: 1
    961. Wirhaben: 1
    962. weltweit: 1
    963. einmaliges: 1
    964. Experi-\n: 1
    965. ment: 1
    966. begonnen,: 1
    967. nämlich: 1
    968. Transformation: 1
    969. unsererEnergieversorgung: 1
    970. vom: 1
    971. fossilen: 1
    972. nuklearen: 1
    973. Zeitalterin: 1
    974. Zeitalter: 1
    975. erneuerbarer: 1
    976. Energien.: 1
    977. Keine: 1
    978. wirsind: 1
    979. 25: 1
    980. Anteil: 1
    981. erneuerbaren: 1
    982. Energien: 1
    983. aufdem: 1
    984. Strommarkt: 1
    985. Hunderttausenden: 1
    986. neuen: 1
    987. Arbeits-plätzen: 1
    988. erfolgreich: 1
    989. Weg.Zur: 1
    990. Wahrheit: 1
    991. Komplexitätder: 1
    992. unterschätzt: 1
    993. haben.\n: 1
    994. niemanden: 1
    995. zwingen,: 1
    996. eigenes: 1
    997. Handeln: 1
    998. zuüberprüfen.: 1
    999. selbst: 1
    1000. tun.Dass: 1
    1001. Parteien,: 1
    1002. waren,: 1
    1003. Erneuerbarenauszubauen: 1
    1004. Partei: 1
    1005. wiemeine,: 1
    1006. Hofreiter: 1
    1007. undnicht: 1
    1008. planbarer,: 1
    1009. Leitmotiv: 1
    1010. hatten,war: 1
    1011. Fehler: 1
    1012. Vergangenheit.: 1
    1013. sollten: 1
    1014. wirauch: 1
    1015. offen: 1
    1016. sagen.\n: 1
    1017. Nicht: 1
    1018. „jeplanbarer: 1
    1019. berechenbarer,: 1
    1020. besser“.\n: 1
    1021. Diese: 1
    1022. Jahrenur: 1
    1023. verantworten.: 1
    1024. heute: 1
    1025. feststel-len,: 1
    1026. Stabilität: 1
    1027. Netze: 1
    1028. Übertragungs-netzbetreibern: 1
    1029. Hinzurechnung: 1
    1030. Kernkraftwer-ken: 1
    1031. Ausland,: 1
    1032. abgeschaltet: 1
    1033. sehenwollen,: 1
    1034. sichergestellt: 1
    1035. zugeben,dass: 1
    1036. Art: 1
    1037. unserer: 1
    1038. Energiewendegibt.\n: 1
    1039. wegschaut: 1
    1040. erklärt:: 1
    1041. „Alle: 1
    1042. sindschuld“,: 1
    1043. erkennt,: 1
    1044. selber: 1
    1045. zurNeustrukturierung: 1
    1046. beitragen: 1
    1047. Planbarkeitund: 1
    1048. Berechenbarkeit: 1
    1049. sorgen.\n: 1
    1050. ändern,: 1
    1051. dient: 1
    1052. neue: 1
    1053. Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz: 1
    1054. berechenbaren: 1
    1055. Ausbaukorridoren,: 1
    1056. neujustierter: 1
    1057. durchaus: 1
    1058. gekürzter: 1
    1059. Förderung: 1
    1060. undSchritten: 1
    1061. hin: 1
    1062. Marktintegration: 1
    1063. Aus-schreibungen.: 1
    1064. bin: 1
    1065. froh,: 1
    1066. Bundesländer,unabhängig: 1
    1067. jeweiligen: 1
    1068. Konstella-tion,: 1
    1069. Länder,: 1
    1070. Parteien: 1
    1071. regiertwerden,: 1
    1072. erklärt: 1
    1073. haben,dass: 1
    1074. halten: 1
    1075. Gesetzim: 1
    1076. Bundesrat: 1
    1077. aufhalten: 1
    1078. großerFortschritt.\n: 1
    1079. zeitgleich: 1
    1080. Gespräche: 1
    1081. erfolgreichen: 1
    1082. Abschluss: 1
    1083. bringen: 1
    1084. unddie: 1
    1085. deutsche: 1
    1086. unzumutbaren: 1
    1087. Belastungenschützen: 1
    1088. konnten,: 1
    1089. irgendein: 1
    1090. Nebeneffekt,: 1
    1091. son-dern: 1
    1092. Voraussetzung: 1
    1093. Unterstützungin: 1
    1094. Bevölkerung: 1
    1095. behalten.: 1
    1096. Werglaubt,: 1
    1097. Gefährdung: 1
    1098. Hunderttausender: 1
    1099. Industrie-arbeitsplätze: 1
    1100. habe: 1
    1101. Auswirkungen: 1
    1102. Unter-stützung: 1
    1103. irrt: 1
    1104. gewaltig.: 1
    1105. zeigen,: 1
    1106. industrieller: 1
    1107. Erfolg,: 1
    1108. Klimaschutz: 1
    1109. undEnergiewende: 1
    1110. zusammenpassen,: 1
    1111. unsererBevölkerung: 1
    1112. Zustimmung.: 1
    1113. bekommen: 1
    1114. wirim: 1
    1115. Ausland: 1
    1116. Unterstützung: 1
    1117. unseren: 1
    1118. Weg.: 1
    1119. wolltendoch: 1
    1120. beispielhaft: 1
    1121. keinen: 1
    1122. deutschen: 1
    1123. Sonderweggehen.\n: 1
    1124. Indus-trielobbyismus: 1
    1125. irgendwelchen: 1
    1126. Großkonzernen: 1
    1127. reden,sondern: 1
    1128. Überleben: 1
    1129. Mittelständler,: 1
    1130. Beispiele: 1
    1131. nennen.: 1
    1132. Eine: 1
    1133. Papierfabrik: 1
    1134. mit250: 1
    1135. Mitarbeitern: 1
    1136. 65: 1
    1137. EEG-Um-lage.: 1
    1138. EU-Kommission: 1
    1139. aufüber: 1
    1140. 400: 1
    1141. steigen: 1
    1142. sollen.: 1
    1143. Ein: 1
    1144. derVerpackungsindustrie: 1
    1145. 135: 1
    1146. undsollte: 1
    1147. 1,5: 1
    1148. zahlen.: 1
    1149. Beide: 1
    1150. ihre: 1
    1151. Finanzkraft: 1
    1152. Jahrennicht: 1
    1153. underst: 1
    1154. recht: 1
    1155. stecken: 1
    1156. sondernwären: 1
    1157. gezwungen: 1
    1158. gewesen,: 1
    1159. massivenKostensenkung: 1
    1160. aufzulegen.: 1
    1161. Zeche: 1
    1162. Mitar-beiterinnen: 1
    1163. Mitarbeiter: 1
    1164. gezahlt.Diese: 1
    1165. wären: 1
    1166. Sicherheitverloren: 1
    1167. gegangen.\n: 1
    1168. sieht: 1
    1169. aus.: 1
    1170. EinChemieunternehmen: 1
    1171. bereits: 1
    1172. 735: 1
    1173. EuroEEG-Umlage: 1
    1174. 15: 1
    1175. jährlich: 1
    1176. zahlen.Das: 1
    1177. verlassenmüssen,: 1
    1178. Existenzhätte: 1
    1179. einstellen: 1
    1180. wollen.: 1
    1181. wenigen: 1
    1182. Beispiele–: 1
    1183. Dutzende;: 1
    1184. Vorschlä-gen: 1
    1185. Kommission: 1
    1186. Hunderte: 1
    1187. gegeben: 1
    1188. –machen: 1
    1189. deutlich:: 1
    1190. geschafft: 1
    1191. nichtdie: 1
    1192. Unternehmen,sondern: 1
    1193. vielen: 1
    1194. Hundert: 1
    1195. mittelständischen: 1
    1196. Land.: 1
    1197. geboten.\n: 1
    1198. 80er-: 1
    1199. 90er-Jahren: 1
    1200. Arbeitskostenwaren,: 1
    1201. Energie-: 1
    1202. Rohstoffkosten.Diese: 1
    1203. bestimmen: 1
    1204. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1205. Lan-des.: 1
    1206. monatelang: 1
    1207. denErhalt: 1
    1208. Arbeitsplätze: 1
    1209. gerungen: 1
    1210. danke: 1
    1211. aus-drücklich: 1
    1212. umgekehrten: 1
    1213. proto-kollarischen: 1
    1214. Reihenfolge: 1
    1215. anwesenden: 1
    1216. Chef\n: 1
    1217. Bundeskanzleramts,: 1
    1218. Peter: 1
    1219. Altmaier,: 1
    1220. deut-schen: 1
    1221. Bundeskanzlerin,: 1
    1222. nachdrücklich: 1
    1223. undvon: 1
    1224. Anfang: 1
    1225. unterstützt: 1
    1226. begleitet: 1
    1227. dieZusammenarbeit: 1
    1228. Sicher-heit: 1
    1229. gelungen.\n: 1
    1230. eingewandt,: 1
    1231. Preis: 1
    1232. zahle: 1
    1233. Ver-braucher.: 1
    1234. Dazu: 1
    1235. muss: 1
    1236. wissen,: 1
    1237. 450: 1
    1238. 000deutschen: 1
    1239. 2: 1
    1240. teilweiseoder: 1
    1241. völlige: 1
    1242. erhalten.: 1
    1243. insge-samt: 1
    1244. trägt: 1
    1245. 7: 1
    1246. Milliarden: 1
    1247. genausoviel: 1
    1248. privaten: 1
    1249. Verbraucher.Wenn: 1
    1250. gesamte: 1
    1251. deutscheWirtschaft: 1
    1252. aufgegeben: 1
    1253. manche: 1
    1254. gefor-dert: 1
    1255. würde: 1
    1256. Entlastung: 1
    1257. Dreipersonen-haushalts: 1
    1258. circa: 1
    1259. Jahr: 1
    1260. bewegen.: 1
    1261. Einmal: 1
    1262. ab-gesehen: 1
    1263. davon,: 1
    1264. Berlin: 1
    1265. Zweifel: 1
    1266. weitmehr: 1
    1267. sparen: 1
    1268. indem: 1
    1269. Stromanbieterwechseln:: 1
    1270. hilft: 1
    1271. eigentlich,: 1
    1272. Europro: 1
    1273. sparen,: 1
    1274. Haushaltdurch: 1
    1275. ihr: 1
    1276. Erwerbseinkommen: 1
    1277. finanzieren,: 1
    1278. Hundert-tausenden: 1
    1279. ihren: 1
    1280. Arbeitsplatz: 1
    1281. verlieren?\n: 1
    1282. Außerdem: 1
    1283. eigentlichenProblem: 1
    1284. ab.: 1
    1285. Verteilung: 1
    1286. ab,: 1
    1287. inzwischenzu: 1
    1288. massiven: 1
    1289. Belastung: 1
    1290. geworden: 1
    1291. ist.: 1
    1292. könnendoch: 1
    1293. ob: 1
    1294. EEG-Um-lage: 1
    1295. gewesen: 1
    1296. wäre.Das: 1
    1297. vielmehr: 1
    1298. Berechenbarkeitzu: 1
    1299. Planung: 1
    1300. zutun.: 1
    1301. nicht,: 1
    1302. Industriebefrei-ungen: 1
    1303. sind,: 1
    1304. drastisch: 1
    1305. EEG-Umlage.: 1
    1306. müs-sen: 1
    1307. durchbrechen,: 1
    1308. dieersten: 1
    1309. getan.\n: 1
    1310. Sicher,: 1
    1311. vieles: 1
    1312. fehlt: 1
    1313. noch.: 1
    1314. Netzausbau: 1
    1315. geht: 1
    1316. zulangsam: 1
    1317. voran,: 1
    1318. Emissionshandel: 1
    1319. liegt: 1
    1320. amBoden.: 1
    1321. zuhohe: 1
    1322. Braunkohleemissionen.: 1
    1323. neuesStrommarktdesign,: 1
    1324. Fragenach: 1
    1325. konventionellen: 1
    1326. Kraftwerksparksund: 1
    1327. Stadtwerke: 1
    1328. beantworten.: 1
    1329. All: 1
    1330. steht: 1
    1331. aufder: 1
    1332. Tagesordnung.Eine: 1
    1333. dabei: 1
    1334. Energieeffizienz.Seit: 1
    1335. Verdoppelung,: 1
    1336. seitJahren: 1
    1337. nicht.: 1
    1338. Energie-und: 1
    1339. Klimafonds: 1
    1340. wegendes: 1
    1341. am: 1
    1342. Boden: 1
    1343. liegenden: 1
    1344. Emissionshandels: 1
    1345. unsicher: 1
    1346. undviel: 1
    1347. gering: 1
    1348. ausgestattet.: 1
    1349. Gerade: 1
    1350. Ein-sparung: 1
    1351. Wärme,: 1
    1352. Raumwärme: 1
    1353. Warmwasser,: 1
    1354. lie-gen: 1
    1355. Chancen: 1
    1356. Verbraucher: 1
    1357. undWirtschaft.: 1
    1358. Deshalb: 1
    1359. Investitionenin: 1
    1360. wichtig: 1
    1361. Zu-kunftsinvestitionen: 1
    1362. öffentliche: 1
    1363. Infrastruktur.: 1
    1364. Auchwenn: 1
    1365. vornemachen: 1
    1366. –\n: 1
    1367. lesen: 1
    1368. ihn: 1
    1369. einfach,: 1
    1370. merken: 1
    1371. –,\n: 1
    1372. Investitionen,: 1
    1373. tätigen,: 1
    1374. derEnergieeffizienz,: 1
    1375. gering.Wer: 1
    1376. Herausforderung: 1
    1377. kennt,: 1
    1378. ärgert: 1
    1379. übri-gens: 1
    1380. Dingen: 1
    1381. Soli-darität: 1
    1382. Aufgaben: 1
    1383. entziehen,indem: 1
    1384. zwar: 1
    1385. mitnehmen,: 1
    1386. was: 1
    1387. Gemeinwesenzu: 1
    1388. bieten: 1
    1389. hat,: 1
    1390. Hohn: 1
    1391. undSpott: 1
    1392. übrig: 1
    1393. Steuerge-rechtigkeit: 1
    1394. Erhöhung: 1
    1395. Spitzensteuersat-zes,: 1
    1396. sondern,: 1
    1397. die,: 1
    1398. diesemLand: 1
    1399. zahlen: 1
    1400. müssten,: 1
    1401. tatsäch-lich: 1
    1402. tun.\n: 1
    1403. meiner: 1
    1404. aus: 1
    1405. klar: 1
    1406. ge-sagt: 1
    1407. wird:: 1
    1408. In: 1
    1409. nur,weil: 1
    1410. Koalitionsvertrag: 1
    1411. Steuer-erhöhung: 1
    1412. geben,: 1
    1413. Mensch: 1
    1414. inDeutschland: 1
    1415. verstehen: 1
    1416. würde,: 1
    1417. spru-delnder: 1
    1418. öffentlich: 1
    1419. erklärten,: 1
    1420. hättenzu: 1
    1421. wenig: 1
    1422. müssten: 1
    1423. Staatseinnahmen: 1
    1424. erhöhen.\n: 1
    1425. hoffe,: 1
    1426. klatschen: 1
    1427. gleich: 1
    1428. auchnoch.\n: 1
    1429. niemand: 1
    1430. versteht,: 1
    1431. Gemeinwesen: 1
    1432. tatenlos: 1
    1433. zuse-hen,: 1
    1434. jeder: 1
    1435. Bäckermeister: 1
    1436. höhereSteuersätze: 1
    1437. zahlt: 1
    1438. multinationale: 1
    1439. Unternehmen,nur: 1
    1440. Steueroase: 1
    1441. aussuchenkönnen.\n: 1
    1442. Blick: 1
    1443. kommende: 1
    1444. Europawahl: 1
    1445. ich:: 1
    1446. Ichglaube,: 1
    1447. zentrale: 1
    1448. Aufgabe: 1
    1449. entgegenzu-wirken.\n: 1
    1450. Lachen: 1
    1451. bleibt,: 1
    1452. erspareich: 1
    1453. Hinweis: 1
    1454. darauf,: 1
    1455. unterschiedlich: 1
    1456. beiden: 1
    1457. Spitzenkandidaten: 1
    1458. Frage: 1
    1459. positionie-ren.\n: 1
    1460. Modell,: 1
    1461. kritisiere,: 1
    1462. Ge-schäftsmodell: 1
    1463. seines: 1
    1464. gemacht,: 1
    1465. anderewill: 1
    1466. verändern.\n: 1
    1467. reden,: 1
    1468. Infrastruktur,für: 1
    1469. müssenwir: 1
    1470. dort,: 1
    1471. wo: 1
    1472. dieWertschöpfung: 1
    1473. entsteht,: 1
    1474. gezahlt: 1
    1475. werden,und: 1
    1476. verhindern,: 1
    1477. Konzerne: 1
    1478. durchVerschiebung: 1
    1479. ihres: 1
    1480. Sitzes: 1
    1481. Steueroasen: 1
    1482. innerhalb: 1
    1483. derEuropäischen: 1
    1484. 10: 1
    1485. Steuernzahlen.\n: 1
    1486. vorneh-men,: 1
    1487. Tei-len: 1
    1488. Hauses: 1
    1489. problematisch: 1
    1490. angesehene: 1
    1491. beseitigen.: 1
    1492. Vor: 1
    1493. Wahlhaben: 1
    1494. Vorschläge: 1
    1495. Beseitigung: 1
    1496. gemacht.: 1
    1497. gesagt:: 1
    1498. So: 1
    1499. machenwir: 1
    1500. erhöht: 1
    1501. wirsozusagen: 1
    1502. umgekehrte: 1
    1503. Lage.: 1
    1504. müsste: 1
    1505. doch: 1
    1506. mitdem: 1
    1507. Teufel: 1
    1508. zugehen,: 1
    1509. schafften,: 1
    1510. auchim: 1
    1511. Zusammenhang: 1
    1512. nachLösungen: 1
    1513. suchen,: 1
    1514. berechtigte: 1
    1515. Kritik: 1
    1516. DGB-Vorsitzenden: 1
    1517. aufzugreifen: 1
    1518. unddafür: 1
    1519. Sorge: 1
    1520. Binnennachfrage: 1
    1521. gestärktwird.: 1
    1522. Laufe: 1
    1523. Legislatur-periode: 1
    1524. gelingen: 1
    1525. be-reit: 1
    1526. genug: 1
    1527. tun:: 1
    1528. Investitionen: 1
    1529. Infra-struktur,: 1
    1530. Fachkräftemangel,: 1
    1531. Energieeffizienz,: 1
    1532. Erhalt: 1
    1533. Wettbewerbsfä-higkeit: 1
    1534. digitalen: 1
    1535. Ökonomie.: 1
    1536. glaube,dass: 1
    1537. Debat-ten,: 1
    1538. schwierigen: 1
    1539. Themen: 1
    1540. Energie-effizienz,: 1
    1541. füh-ren,: 1
    1542. tun.Herzlichen: 1
    1543. Dank: 1
    1544. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle
herzlich zur 30. Sitzung des Bundestages in der laufen-
den Legislaturperiode.

Bevor wir unsere Haushaltsberatungen fortsetzen,
müssen wir noch Nachwahlen für den Stiftungsrat der
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung durchfüh-
ren.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien schlägt vor, als Vertreter des Auswärtigen Amts
für die ausgeschiedene Staatsministerin Cornelia Pieper
den Staatsminister Michael Roth als ordentliches Mit-
glied zu berufen.

Als Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien wird als ordentliches Mitglied die
Staatsministerin Monika Grütters für den ausgeschie-
denen Staatsminister Bernd Neumann und als persönli-
ches stellvertretendes Mitglied Herr Dr. Michael Roik
für Frau Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel vorgeschlagen.

Schließlich soll als Vertreter des Bundes der Vertrie-
benen Herr Klaus Schuck für den verstorbenen Herrn
Hartmut Saenger als persönliches stellvertretendes Mit-
glied berufen werden.

Stimmen Sie diesen Vorschlägen zu? – Das ist offen-
sichtlich der Fall. Dann sind die Genannten in Ihrer je-
weiligen Funktion in den Stiftungsrat gewählt.

Für die Parlamentarische Versammlung des Euro-
parates schlägt die Fraktion der CDU/CSU als Vertreter
der Bundesrepublik Deutschland für die Kollegin Karin
Maag den Kollegen Dr. Andreas Schockenhoff als per-
sönliches stellvertretendes Mitglied vor. Darf ich auch
hierzu Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist der Fall.
Damit ist der Kollege Schockenhoff für die Parlamenta-
rische Versammlung als stellvertretendes Mitglied ge-
wählt.

Schließlich weise ich darauf hin, dass interfraktionell
vereinbart worden ist, die Beschlussempfehlung des
Ausschusses für Wirtschaft und Energie auf der Druck-
sache 18/794 zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit
durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sowie die
Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses auf
den Drucksachen 18/1098 bis 18/1102 als Zusatzpunkt
zusammen mit dem Tagesordnungspunkt 8 aufzurufen.
Dabei soll, soweit erforderlich, von der Frist für den Be-
ginn der Beratungen abgewichen werden. Sind Sie auch
mit dieser Vereinbarung einverstanden? – Das ist der
Fall. Dann können wir so verfahren.

Wir setzen die Haushaltsberatungen fort.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1a und 1b auf:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für

(Haushaltsgesetz 2014)


Drucksache 18/700
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung

Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017

Drucksache 17/14301
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Am Dienstag haben wir für die heutige Aussprache
eine Redezeit von insgesamt zehn Stunden beschlossen.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Wirtschaft und Energie, Einzel-
plan 09.

Ich darf als ersten Redner den Bundeswirtschafts-
minister ans Pult bitten.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und
Energie:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im
Ihnen vorgelegten Bundeshaushalt werden wichtige





Bundesminister Sigmar Gabriel


(A) (C)



(D)(B)

wirtschaftliche und politische Weichenstellungen getrof-
fen. Wir sorgen in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs
und hoher Steuereinnahmen dafür, dass die staatlichen
Defizite nicht weiter ansteigen. Man kann dem Bundes-
finanzminister zu diesem Bundeshaushalt nur gratulieren
und sozusagen in sozialdemokratischer Freundlichkeit
sagen: Sie sind wirklich ein wahrer Keynesianer. – Denn
der Gedanke „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“
steckt hinter dem Ganzen. Ich finde es wirklich ein groß-
artiges Zeichen für unser Land, dass wir es schaffen,
ausgeglichene Haushalte aufzustellen. Ich glaube, das
sollte alle hier im Parlament freuen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Angesichts dessen, dass man dem Finanzminister zu
diesem großen Erfolg wirklich gratulieren muss, möchte
ich anmerken, dass die Grundlagen zu diesem Haushalt
viele gelegt haben – die Bundeskanzlerin hat gestern
schon darauf hingewiesen: Es sind vor allem Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die mit ih-
rer Leistungsfähigkeit den wirtschaftlichen Aufschwung
tragen, der uns zu diesen hohen Steuereinnahmen ver-
hilft. Ohne die wirtschaftlichen Bemühungen, ohne das
Engagement von Industrie und verarbeitendem Gewerbe,
von Dienstleistungen, von Mittelstand, von kleinen Un-
ternehmen und ohne den Tourismus nach Deutschland,
der übrigens immer stärker wächst, wäre dies überhaupt
nicht erreichbar.

Aber auch die Politik hat richtige Rahmenbedingun-
gen gesetzt. Es begann unter SPD und Grünen, als sie
den verhängnisvollen Weg anderer europäischer Länder,
zu glauben, man müsse nur noch auf Finanzmärkte und
Internet setzen und könne verarbeitendes und produzie-
rendes Gewerbe und Industrie vernachlässigen, nicht
mitgegangen sind. Das ist der Grund, warum wir heute
in Deutschland besser dastehen als viele andere Länder
in Europa. Wir sind ein Land, das nicht über Reindus-
trialisierung reden muss. Das ist die Grundlage unseres
wirtschaftlichen Erfolges.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Aber auch andere Koalitionen haben mit ihrer Politik
eine Menge dafür getan. Dass wir gemeinschaftlich in
der letzten großen Koalition den Vorschlag einer Schul-
denbremse des damaligen Finanzministers in die Verfas-
sung aufgenommen haben, war richtig. Es zeigt sich,
dass wir diese auch brauchen, um allen Versuchungen zu
widerstehen. Auch die letzte Bundesregierung hat diesen
Konsolidierungskurs und die Schuldenbremse im Blick
gehabt und das Land wirtschaftlich leistungsfähig orga-
nisiert. Noch einmal: Es ist ein Ergebnis vieler unter-
schiedlicher Partner in Wirtschaft, Gesellschaft, Ge-
werkschaften und auch hier im Hause. Deswegen sollte
das Haus insgesamt, wie ich finde, stolz darauf sein, dass
dieses Land diesen Konsolidierungskurs eingehalten hat.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ganz nebenbei: Es ist weder wirtschaftlich vernünftig
noch sozial gerecht, wenn hart erarbeitete Steuergelder
zu einem immer größeren Teil für Zinsen aufgewandt
werden müssen. Wir konsolidieren den Haushalt aber
nicht nur, sondern fahren zugleich die Investitionen
hoch. Dass wir da noch besser sein könnten, ist völlig
unstrittig


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Viel besser! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Ihr Umverteiler!)


– viel besser; das ist keine Frage, Herr Kollege Bartsch –,
aber dass wir in dieser Legislaturperiode 5 Milliarden
Euro zur Stärkung der Verkehrsinfrastruktur und 9 Mil-
liarden Euro mehr für Bildung und Wissenschaft zur
Verfügung zu stellen, ist jedenfalls keine Kleinigkeit.
Auch das ist, wie ich finde, bemerkenswert an diesem
Haushalt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Mein Damen und Herren, mit den politischen Ent-
scheidungen dieser Koalition sichern wir die Energie-
wende und schützen zugleich industrielle Arbeitsplätze.
Wir beleben mit dem Bundeshaushalt die Binnennach-
frage und stärken die Tarifautonomie. Gute Löhne sind
kein Zeichen der Schwäche, sondern sind ein Zeichen
der Stärke unseres Landes. Wer Menschen nach jahr-
zehntelanger Arbeit ohne Rentenkürzung in die Rente
gehen lässt, der gefährdet nicht künftige Generationen,
sondern benimmt sich schlicht anständig gegenüber den
eigenen Eltern.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Weder gute Löhne noch gute Renten sind etwas, für das
sich das Land schämen muss. Sie sind Zeichen des Zu-
sammenhalts und der Gerechtigkeit in unserem Land.


(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Rentenniveau sinkt!)


– Dass es Menschen gibt, deren Renten nicht ausreichen,
ist kein Argument dafür, dass Ihre Fraktion dagegen
stimmt, Menschen nach 45 Versicherungsjahren ohne
Abzüge in die Rente gehen zu lassen. Eigentlich müssten
Sie dafür sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir beide können ja einmal Leute besuchen, die
45 Jahre Schichtarbeit hinter sich haben, und Sie erklä-
ren ihnen, warum Sie Rentenabzüge für gerechtfertigt
halten. Das können wir einmal machen.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erzählen Sie das mal den Erwerbsgeminderten!)


– Die Erwerbsminderungsrente verbessern wir in diesem
Haushalt übrigens auch.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erklären Sie das mal den Erwerbsgeminderten!)


– Sie scheinen sich ja getroffen zu fühlen. Das verstehe
ich. Aber Sie brauchen einfach nur zuzustimmen, dann
nimmt die Betroffenheit ab.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich glaube, Bundesminister Sigmar Gabriel nicht ich fühle mich getroffen, sondern die Leute!)





(A) (C)


(D)(B)


Etwas mehr als 100 Tage nach dem Amtsantritt be-
weist die Bundesregierung mit diesem Haushalt Hand-
lungsfähigkeit. Noch wichtiger ist: Die Menschen stehen
hinter den zentralen Projekten dieser Regierung. Die
Bürgerinnen und Bürger unseres Landes wollen solide
Haushalte und abnehmende Verschuldung. Die Bürge-
rinnen und Bürger stehen mit überwältigender Mehrheit
hinter dem Mindestlohn, ebenso hinter der abschlags-
freien Rente nach 45 Beitragsjahren. Sie stehen ebenso
hinter der Anerkennung von Erziehungsleistungen der
Mütter bei der Rente, wie sie es richtig finden, dass wir
mehr Geld für Kindertagesstätten, Bildung und Hoch-
schulen ausgeben.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Noch mehr!)


Unsere Bürgerinnen und Bürger wollen auch eine bes-
sere Finanzausstattung der Kommunen. Sie wollen die
Energiewende, aber eine Energiewende, die nicht mehr
im Treibsand politischer Verantwortungslosigkeit ver-
sinkt und nicht mehr im Nebeneinander und Gegenei-
nander von Interessen- und Lobbyistengruppen feststeckt,
sondern politisch vorangetrieben wird, eine Energie-
wende, die uns wieder Planungs- und Versorgungs-
sicherheit gibt und bei der Kostenexplosionen nicht
ignoriert werden.

Alle diese Forderungen der Bürgerinnen und Bürger
unseres Landes finden Sie in der Politik dieser Regie-
rung während der ersten drei Monate und auch im Bun-
deshaushalt wieder. Sicher: Viele Fragen sind noch of-
fen, nicht alles ist fertig. Wie sollte es das auch sein?
Aber nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt hat diese
Regierung inzwischen mehr geleistet als andere Regie-
rungen in einer vollen Legislaturperiode.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN: Oh!)


– Sie konnten diese Erfahrung nicht machen, weil Sie
noch in keiner Regierung waren; aber dafür sorgen Sie ja
ständig selber.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hauptsache, das bleibt auch so! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das bleibt so!)


– An mir soll es nicht liegen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


– Über den Rest, Herr Kollege Kauder, reden wir dann
aber auch noch einmal.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Kom-
pass, der uns leitet, ist die soziale Marktwirtschaft, nicht
eine angeblich neu definierte, sondern die alte und im-
mer noch aktuelle Idee, dass sich Arbeit für alle lohnen
soll, dass Leistung und Solidarität ebenso zusammenge-
hören wie Freiheit und Verantwortung. Nach mehr als
zwei Jahrzehnten öffentlicher Diskreditierung hat sich
die soziale Marktwirtschaft wieder als das eigentliche
deutsche Erfolgsmodell herausgestellt. Jetzt wollen wir
dafür sorgen, dass diese soziale Marktwirtschaft für die
Menschen in unserem Land wieder etwas bedeutet. Wir
wollen Rahmenbedingungen schaffen, unter denen sich
unternehmerisches Engagement und Selbstständigkeit
lohnen, damit der Mittelstand seine Innovationskraft und
Flexibilität erhalten und die Globalisierung nutzen kann.
Deshalb wollen wir starke Gewerkschaften und Arbeit-
geberverbände, die gute Löhne und gute Arbeitsbedin-
gungen aushandeln. Aber weil das in den letzten Jahr-
zehnten oft anders war, wollen wir Menschen, die ihr
Leben lang gearbeitet haben, auch vor Altersarmut in ei-
nem reichen Land schützen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards und Karl
Schillers ist unsere eigentliche Stärke. Wer sie unter dem
Etikett „neu“ abschaffen will, der wird, glaube ich, in
unserem Land scheitern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, die wirtschaftlichen Pro-
gnosen für unser Land sind gut. Die Zunahme der Aus-
rüstungsinvestitionen und eine deutlich gestiegene Bin-
nennachfrage sind dafür verantwortlich. Mit den im
Haushalt des Wirtschaftsministeriums veranlagten Pro-
grammen wie dem Zentralen Innovationsprogramm Mit-
telstand oder der Aufstockung der Mittel für die
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen
Wirtschaftsstruktur“ fördern wir diese Entwicklung.
Beide Programme beinhalten übrigens nach wie vor ei-
nen starken Förderanteil für die ostdeutsche Wirtschaft,
was angesichts der immer noch existierenden Struktur-
schwäche der ostdeutschen Bundesländer auch wichtig
ist.

Aber es gibt auch Risiken für unsere wirtschaftliche
Entwicklung. Eines davon ist natürlich der Konflikt um
die Ukraine. Ich jedenfalls glaube, dass es richtig ist, der
russischen Regierung und dem russischen Präsidenten
klarzumachen, dass Europa mehr ist als irgendeine öko-
nomische Zweckgemeinschaft. Aber ich finde es ge-
nauso richtig, dass die Bundeskanzlerin und allen voran
der Bundesaußenminister sich darum bemühen, jede
Möglichkeit zur Deeskalation zu nutzen.


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja!)


Das Gegenteil, Spekulieren über Militärstärke oder stän-
diges Rufen nach Wirtschaftssanktionen, befördert je-
denfalls weder die Entwicklung des Friedens in Europa
noch die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes
und im Rest Europas.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich finde, es ist eine kluge Politik, auf der einen Seite zu
zeigen, dass wir uns unsere Werte nicht abkaufen lassen,
und auf der anderen Seite immer wieder Einladungen, zu
Verhandlungen zurückzukehren, auszusprechen.

In unserem Land stehen wir aber auch vor genügend
Schwierigkeiten und Herausforderungen. Das ist der
Fachkräftemangel, und das ist die Energiepolitik. Wir
haben in Deutschland ein weltweit einmaliges Experi-





Bundesminister Sigmar Gabriel


(A) (C)



(D)(B)

ment begonnen, nämlich die Transformation unserer
Energieversorgung vom fossilen und nuklearen Zeitalter
in das Zeitalter erneuerbarer Energien. Keine Frage, wir
sind mit 25 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien auf
dem Strommarkt und Hunderttausenden neuen Arbeits-
plätzen in diesem Bereich sehr erfolgreich auf dem Weg.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir die Komplexität
der Herausforderungen unterschätzt haben.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie vielleicht, wir nicht! – Gegenruf des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD]: O Gott, alles immer richtig gemacht!)


– Ich kann niemanden zwingen, sein eigenes Handeln zu
überprüfen. Das müssen Sie selbst tun.

Dass alle Parteien, die dafür waren, die Erneuerbaren
auszubauen – dazu gehört Ihre Partei genauso wie
meine, Herr Hofreiter –, „je schneller, desto besser“ und
nicht „je planbarer, desto besser“ als Leitmotiv hatten,
war ein Fehler in der Vergangenheit. Das sollten wir
auch offen sagen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie das Herrn Seehofer, das mit der Planungssicherheit!)


Nicht „je schneller, desto besser“ ist richtig, sondern „je
planbarer und berechenbarer, desto besser“.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kennen Sie Herrn Seehofer? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Planen Sie überhaupt?)


Diese Bundesregierung hat die Politik der letzten Jahre
nur zum Teil zu verantworten. Wenn wir heute feststel-
len, dass die Stabilität der Netze von den Übertragungs-
netzbetreibern unter Hinzurechnung von Kernkraftwer-
ken im Ausland, die wir seit Jahren abgeschaltet sehen
wollen, sichergestellt wird, dann müssen wir zugeben,
dass es ein Problem in der Art unserer Energiewende
gibt.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich gibt es große Probleme!)


Wer da wegschaut und erklärt: „Alle anderen sind
schuld“, und nicht erkennt, dass er selber einen Teil zur
Neustrukturierung beitragen muss, wird für Planbarkeit
und Berechenbarkeit nicht sorgen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Problem ist zu lösen!)


Das zu ändern, dem dient das neue Erneuerbare-Ener-
gien-Gesetz mit berechenbaren Ausbaukorridoren, neu
justierter und durchaus auch gekürzter Förderung und
Schritten hin zur Marktintegration auf dem Weg zu Aus-
schreibungen. Ich bin sehr froh, dass alle Bundesländer,
unabhängig von der jeweiligen politischen Konstella-
tion, also nicht nur die Länder, die von Parteien regiert
werden, die die Bundesregierung tragen, erklärt haben,
dass sie diesen Weg für richtig halten und dieses Gesetz
im Bundesrat nicht aufhalten werden. Das ist ein großer
Fortschritt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dass wir zeitgleich die Gespräche mit der EU-Kom-
mission zu einem erfolgreichen Abschluss bringen und
die deutsche Wirtschaft vor unzumutbaren Belastungen
schützen konnten, ist nicht irgendein Nebeneffekt, son-
dern die Voraussetzung dafür, dass wir die Unterstützung
in der Bevölkerung für die Energiewende behalten. Wer
glaubt, die Gefährdung Hunderttausender Industrie-
arbeitsplätze habe keine Auswirkungen auf die Unter-
stützung der Energiewende, irrt sich gewaltig. Nur wenn
wir zeigen, dass industrieller Erfolg, Klimaschutz und
Energiewende zusammenpassen, erhalten wir in unserer
Bevölkerung die Zustimmung. Nur dann bekommen wir
im Ausland Unterstützung für unseren Weg. Wir wollten
doch beispielhaft sein und keinen deutschen Sonderweg
gehen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Damit deutlich wird, dass wir hier nicht über Indus-
trielobbyismus von irgendwelchen Großkonzernen reden,
sondern über das Überleben vieler Mittelständler, möchte
ich ein paar Beispiele nennen. Eine Papierfabrik mit
250 Mitarbeitern zahlte bisher 65 000 Euro an EEG-Um-
lage. Nach Auffassung der EU-Kommission hätte das auf
über 400 000 Euro steigen sollen. Ein Unternehmen der
Verpackungsindustrie zahlte bisher 135 000 Euro und
sollte nun 1,5 Millionen Euro zahlen. Beide Unterneh-
men hätten ihre Finanzkraft in den kommenden Jahren
nicht mehr in die Entwicklung ihrer Unternehmen und
erst recht nicht in gute Löhne stecken können, sondern
wären gezwungen gewesen, Programme zur massiven
Kostensenkung aufzulegen. Die Zeche hätten die Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen gezahlt.
Diese wären uns für die Energiewende mit Sicherheit
verloren gegangen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Auch in der Industrie sieht es nicht anders aus. Ein
Chemieunternehmen zahlte bisher bereits 735 000 Euro
EEG-Umlage und sollte nach Auffassung der EU-Kom-
mission in Zukunft 15 Millionen Euro jährlich zahlen.
Das Unternehmen hätte schlicht das Land verlassen
müssen, wenn es nicht seine wirtschaftliche Existenz
hätte einstellen wollen. Nur diese wenigen Beispiele
– von denen gibt es Dutzende; nach den ersten Vorschlä-
gen der Kommission hätte es Hunderte davon gegeben –
machen deutlich: Was wir hier geschafft haben, ist nicht
die Sicherung von nur ein paar großen Unternehmen,
sondern von vielen Hundert mittelständischen Unterneh-
men in unserem Land. Das war dringend geboten.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Was in den 80er- und 90er-Jahren die Arbeitskosten
waren, sind in Zukunft Energie- und Rohstoffkosten.
Diese bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit dieses Lan-
des. Das war der Grund, warum wir monatelang um den
Erhalt der Arbeitsplätze gerungen haben. Ich danke aus-
drücklich – ich sage es einmal in der umgekehrten proto-
kollarischen Reihenfolge – dem nicht anwesenden Chef





Bundesminister Sigmar Gabriel


(A) (C)



(D)(B)

des Bundeskanzleramts, Peter Altmaier, und der deut-
schen Bundeskanzlerin, dass sie uns nachdrücklich und
von Anfang an unterstützt und begleitet haben. Ohne die
Zusammenarbeit in der Regierung wäre das mit Sicher-
heit nicht gelungen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Jetzt wird eingewandt, den Preis dafür zahle der Ver-
braucher. Dazu muss man wissen, dass von den 450 000
deutschen Unternehmen gerade 2 000 eine teilweise
oder völlige Befreiung erhalten. Die Wirtschaft insge-
samt trägt mit mehr als 7 Milliarden Euro fast genauso
viel zur EEG-Umlage bei wie die privaten Verbraucher.
Wenn wir nun die gesamte Befreiung für die deutsche
Wirtschaft aufgegeben hätten – manche haben das gefor-
dert –, würde sich die Entlastung eines Dreipersonen-
haushalts bei circa 40 Euro im Jahr bewegen. Einmal ab-
gesehen davon, dass Sie hier in Berlin im Zweifel weit
mehr sparen können, indem Sie den Stromanbieter
wechseln: Was hilft es uns eigentlich, wenn wir 40 Euro
pro Haushalt sparen, aber diejenigen, die den Haushalt
durch ihr Erwerbseinkommen finanzieren, zu Hundert-
tausenden ihren Arbeitsplatz in Deutschland verlieren?


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Außerdem lenkt die Debatte von dem eigentlichen
Problem ab. Die Debatte über die Verteilung der EEG-
Umlage lenkt von dem Problem ab, dass sie inzwischen
zu einer massiven Belastung geworden ist. Wir können
doch nicht so tun, als ob die Steigerung der EEG-Um-
lage in den letzten Jahren kein Problem gewesen wäre.
Das hat vielmehr etwas mit mangelnder Berechenbarkeit
zu tun, und das hat etwas mit mangelnder Planung zu
tun. Deswegen glaube ich nicht, dass die Industriebefrei-
ungen das Problem sind, sondern eine in den letzten Jah-
ren drastisch gestiegene EEG-Umlage. Deswegen müs-
sen wir diese Entwicklung jetzt durchbrechen, und die
ersten Schritte dafür haben wir getan.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sicher, vieles fehlt noch. Der Netzausbau geht zu
langsam voran, der Emissionshandel in Europa liegt am
Boden. Deswegen haben wir in Deutschland viel zu
hohe Braunkohleemissionen. Wir brauchen ein neues
Strommarktdesign, und wir müssen dringend die Frage
nach der Zukunft des konventionellen Kraftwerksparks
und der Stadtwerke beantworten. All das steht jetzt auf
der Tagesordnung.

Eine der großen Herausforderungen der Energie-
wende bleibt dabei die Steigerung der Energieeffizienz.
Seit Jahren reden wir von ihrer Verdoppelung, und seit
Jahren schaffen wir das nicht. Auch wenn der Energie-
und Klimafonds in diesem Haushalt steht, er ist wegen
des am Boden liegenden Emissionshandels unsicher und
viel zu gering ausgestattet. Gerade im Bereich der Ein-
sparung von Wärme, Raumwärme und Warmwasser, lie-
gen eigentlich die großen Chancen für Verbraucher und
Wirtschaft. Deshalb werden wir in den kommenden Jah-
ren hier wesentlich mehr schaffen müssen. Investitionen
in die Energieeffizienz sind genauso wichtig wie Zu-
kunftsinvestitionen in die öffentliche Infrastruktur. Auch
wenn wir in diesem Haushalt erste Schritte nach vorne
machen –


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das?)


– lesen Sie ihn einfach, dann werden Sie es merken –,

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


die Investitionen, die wir tätigen, gerade im Bereich der
Energieeffizienz, sind wesentlich zu gering.

Wer diese Herausforderung kennt, ärgert sich übri-
gens vor allen Dingen über diejenigen, die sich der Soli-
darität in unserem Land für solche Aufgaben entziehen,
indem sie zwar alles mitnehmen, was das Gemeinwesen
zu bieten hat, aber für Steuergerechtigkeit nur Hohn und
Spott übrig haben. Der erste Schritt zu mehr Steuerge-
rechtigkeit ist nicht die Erhöhung des Spitzensteuersat-
zes, sondern, dafür zu sorgen, dass die, die in diesem
Land eigentlich Steuern zahlen müssten, es auch tatsäch-
lich tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Damit das auch von meiner Seite aus einmal klar ge-

sagt wird: In dieser Legislaturperiode wird es nicht nur,
weil es in unserem Koalitionsvertrag steht, keine Steuer-
erhöhung geben, sondern auch, weil es kein Mensch in
Deutschland verstehen würde, wenn wir angesichts spru-
delnder Steuereinnahmen öffentlich erklärten, wir hätten
zu wenig und müssten die Staatseinnahmen erhöhen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


– Ich hoffe, Sie von der Union klatschen gleich auch
noch.


(Heiterkeit bei der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das kommt darauf an!)


Was aber auch niemand versteht, ist, dass wir in ei-
nem Gemeinwesen wie Europa seit Jahren tatenlos zuse-
hen, dass jeder Bäckermeister in Deutschland höhere
Steuersätze zahlt als große multinationale Unternehmen,
nur weil sie sich in Europa eine Steueroase aussuchen
können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Da haben wir gar kein Problem! Super!)


Mit Blick auf die kommende Europawahl sage ich: Ich
glaube, dass eine zentrale Aufgabe ist, dem entgegenzu-
wirken.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steuergerechtigkeit! – Volker Kauder [CDU/CSU], zum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Ihr müsst noch lernen, wir haben es kapiert!)


– Herr Kauder, damit Ihnen Ihr Lachen bleibt, erspare
ich Ihnen den Hinweis darauf, wie unterschiedlich sich
die beiden Spitzenkandidaten zu dieser Frage positionie-
ren.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, kann man ruhig drüber reden!)






Bundesminister Sigmar Gabriel


(A) (C)



(D)(B)

– Der eine hat das Modell, das ich kritisiere, zum Ge-
schäftsmodell seines Landes gemacht, und der andere
will es verändern.


(Beifall bei der SPD)


Wenn wir über Steuergerechtigkeit reden und wenn
wir über mehr Mittel reden, die wir für die Infrastruktur,
für Energieeffizienz und Bildung brauchen, dann müssen
wir dafür sorgen, dass Schritt für Schritt dort, wo die
Wertschöpfung entsteht, auch Steuern gezahlt werden,
und wir müssen verhindern, dass große Konzerne durch
Verschiebung ihres Sitzes in Steueroasen innerhalb der
Europäischen Union nicht einmal 10 Prozent Steuern
zahlen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, wenn wir uns das vorneh-
men, dann werden wir es auch schaffen, die in allen Tei-
len des Hauses als problematisch angesehene kalte Pro-
gression auch wirklich zu beseitigen. Vor der Wahl
haben Sie Vorschläge zur Beseitigung der kalten Pro-
gression gemacht. Wir haben gesagt: So etwas machen
wir nur, wenn die Steuern erhöht werden. Jetzt haben wir
sozusagen fast die umgekehrte Lage. Es müsste doch mit
dem Teufel zugehen, wenn wir es nicht schafften, auch
im Zusammenhang mit dieser Debatte in Europa nach
Lösungen zu suchen, die berechtigte Kritik des DGB-
Vorsitzenden an der kalten Progression aufzugreifen und
dafür Sorge zu tragen, dass die Binnennachfrage gestärkt
wird. Ich glaube, dass uns das im Laufe der Legislatur-
periode gelingen muss. Wir werden dazu jedenfalls be-
reit sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Es bleibt also genug zu tun: Investitionen in die Infra-
struktur, Fachkräftemangel, Energieeffizienz, Energie-
wende und immer wieder der Erhalt der Wettbewerbsfä-
higkeit auch in einer digitalen Ökonomie. Ich glaube,
dass wir mit diesem Haushalt und auch mit den Debat-
ten, die wir um solche schwierigen Themen wie Energie-
effizienz, Steuergerechtigkeit und kalte Progression füh-
ren, in dieser Legislaturperiode einen ersten Schritt tun.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Roland Claus für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)