Rede:
ID1802800100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 839
    1. und: 46
    2. wir: 39
    3. der: 36
    4. die: 35
    5. in: 30
    6. für: 23
    7. das: 21
    8. es: 16
    9. zu: 16
    10. nicht: 15
    11. ist: 14
    12. auch: 13
    13. werden: 12
    14. Wir: 12
    15. den: 12
    16. dass: 11
    17. bei: 11
    18. Deutschland: 10
    19. eine: 10
    20. kann: 9
    21. auf: 9
    22. im: 9
    23. von: 9
    24. –: 8
    25. Investitionen: 8
    26. sind: 7
    27. wie: 7
    28. Das: 7
    29. Infrastruktur: 6
    30. dann: 6
    31. Europa: 6
    32. müssen: 6
    33. ein: 6
    34. Aber: 6
    35. uns: 6
    36. Ich: 5
    37. hat: 5
    38. so: 5
    39. noch: 5
    40. als: 5
    41. \n: 5
    42. Forschung: 5
    43. haben: 5
    44. Entwicklung: 5
    45. durch: 5
    46. zur: 5
    47. unsere: 5
    48. Unternehmen: 5
    49. muss: 4
    50. vor: 4
    51. an: 4
    52. ich: 4
    53. dafür: 4
    54. wollen: 4
    55. immer: 4
    56. diese: 4
    57. mehr: 4
    58. unserer: 4
    59. jetzt: 3
    60. Wolfgang: 3
    61. Bundesminister: 3
    62. Präsident,: 3
    63. verehrte: 3
    64. nur: 3
    65. brauchen: 3
    66. guten: 3
    67. besser: 3
    68. Milliarden: 3
    69. Herr: 3
    70. wieder: 3
    71. mit: 3
    72. erreichen: 3
    73. Übrigen: 3
    74. schon: 3
    75. einer: 3
    76. Spitzensteuersatz: 3
    77. er: 3
    78. sie: 3
    79. natürlich: 3
    80. dieser: 3
    81. um: 3
    82. solche: 3
    83. indem: 3
    84. wird: 3
    85. aber: 2
    86. Der: 2
    87. sich: 2
    88. ja: 2
    89. Kolleginnen: 2
    90. attraktiver: 2
    91. gerade: 2
    92. bleibt: 2
    93. Euro: 2
    94. Wenn: 2
    95. aus: 2
    96. können: 2
    97. vielleicht: 2
    98. Ausgaben: 2
    99. weltweit: 2
    100. hohes: 2
    101. 9: 2
    102. dem: 2
    103. Staat: 2
    104. unter: 2
    105. internationaler: 2
    106. Erfahrungen: 2
    107. Teil: 2
    108. selbst: 2
    109. finanziert: 2
    110. glaube,: 2
    111. inDeutschland: 2
    112. gute: 2
    113. staatlich: 2
    114. haben.: 2
    115. dabei: 2
    116. bleiben.: 2
    117. neuen: 2
    118. Prinzip: 2
    119. öffentliche: 2
    120. Deutsch-land: 2
    121. sagen:: 2
    122. gut: 2
    123. heute: 2
    124. vollständig: 2
    125. angesichts: 2
    126. allem: 2
    127. private: 2
    128. neben: 2
    129. international: 2
    130. Voraussetzung.: 2
    131. wollen,: 2
    132. einmal: 2
    133. Natürlich: 2
    134. war: 2
    135. etwa: 2
    136. kalten: 2
    137. würde: 2
    138. wichtige: 2
    139. Investitions-: 2
    140. unseres: 2
    141. massiv: 2
    142. sehr: 2
    143. oft: 2
    144. Es: 2
    145. Die: 2
    146. Dr.: 2
    147. Schäuble\n: 2
    148. würden: 2
    149. diesen: 2
    150. Legislaturperiode: 2
    151. jungen: 2
    152. innovativen: 2
    153. Verbriefung: 2
    154. Verbriefungen: 2
    155. andem: 2
    156. sondern: 2
    157. beim: 2
    158. Ebene: 2
    159. führen.: 2
    160. Eine: 2
    161. Welt: 2
    162. nach: 2
    163. staatlichen: 2
    164. oder: 2
    165. können,: 2
    166. Entwick-lung: 2
    167. darf: 2
    168. finde,: 1
    169. gut.: 1
    170. Bundes-finanzminister: 1
    171. Wort.: 1
    172. Mit: 1
    173. anschließendenDebatte: 1
    174. wohl: 1
    175. gemeinsam: 1
    176. ordentlichbewältigen: 1
    177. können.Dr.: 1
    178. Schäuble,: 1
    179. Finan-zen:Herr: 1
    180. Kollegen,entscheidend: 1
    181. jedenfalls:: 1
    182. dannein: 1
    183. Wirtschafts-: 1
    184. Investitionsstandort: 1
    185. blei-ben,: 1
    186. wenn: 1
    187. zukunftsfähige: 1
    188. haben.Wir: 1
    189. moderne: 1
    190. Verkehrsnetze: 1
    191. leistungsfä-hige: 1
    192. Strom-: 1
    193. Breitbandnetze.Immerhin: 1
    194. gesagt: 1
    195. dieWeltbank: 1
    196. kurzem: 1
    197. wegen: 1
    198. unse-rer: 1
    199. zum: 1
    200. Logistikweltmeister: 1
    201. gekürt.Es: 1
    202. also: 1
    203. ganz: 1
    204. schlimm: 1
    205. sein.: 1
    206. wissenaber,: 1
    207. müssen.Deswegen: 1
    208. 5: 1
    209. zu-sätzlichen: 1
    210. Mitteln,: 1
    211. Bund: 1
    212. Verkehrsinfra-struktur: 1
    213. versprochen: 1
    214. hat.: 1
    215. Einnahmen: 1
    216. derLkw-Maut: 1
    217. geringer: 1
    218. bisher: 1
    219. angenommen: 1
    220. ausfal-len: 1
    221. sollten,: 1
    222. Kollege: 1
    223. Dobrindt,: 1
    224. derBundesverkehrsminister,: 1
    225. Lösung: 1
    226. fin-den: 1
    227. müssen.\n: 1
    228. Unabhängig: 1
    229. vom: 1
    230. statistischen: 1
    231. Investitionsbegriff: 1
    232. sindübrigens: 1
    233. darauf: 1
    234. sogar: 1
    235. Sie: 1
    236. einlas-sen: 1
    237. –\n: 1
    238. Köpfe: 1
    239. entscheidend.: 1
    240. brau-chen: 1
    241. Schulen,: 1
    242. Universitäten: 1
    243. Forschungseinrichtun-gen: 1
    244. hohem: 1
    245. Niveau.Bei: 1
    246. Entwicklungliegt: 1
    247. immerhin: 1
    248. Spitzen-gruppe,: 1
    249. führend.: 1
    250. hö-here: 1
    251. fastalle: 1
    252. anderen: 1
    253. Länder: 1
    254. Welt,: 1
    255. Europa.: 1
    256. Um: 1
    257. un-ser: 1
    258. Niveau: 1
    259. halten,: 1
    260. nächstenJahren: 1
    261. zusätzlich: 1
    262. Bereiche: 1
    263. Bil-dung: 1
    264. investieren.Aber: 1
    265. dürfen: 1
    266. nurnach: 1
    267. rufen.: 1
    268. Berücksichti-gung: 1
    269. prüfen,welcher: 1
    270. di-rekt: 1
    271. welcher: 1
    272. Nut-zer: 1
    273. kann.: 1
    274. Telekommunika-tion: 1
    275. Energie: 1
    276. regulier-ter: 1
    277. privater: 1
    278. Bereitstellung: 1
    279. gemacht: 1
    280. plädieredringend: 1
    281. dafür,: 1
    282. derEnergiewende: 1
    283. Aufgaben: 1
    284. digi-talen: 1
    285. diesem: 1
    286. regu-lierten: 1
    287. privaten: 1
    288. Finanzierung: 1
    289. festhalten.Grundsätzlich: 1
    290. nutzungsorientierte: 1
    291. Finanzie-rung: 1
    292. wachstumspolitische: 1
    293. Vorteile;: 1
    294. zeigen: 1
    295. interna-tionale: 1
    296. Untersuchungen.: 1
    297. Generell: 1
    298. nämlich: 1
    299. Privat-investitionen: 1
    300. langfristig: 1
    301. Wohlstand: 1
    302. entscheidend.Für: 1
    303. verlässliche,: 1
    304. stetige: 1
    305. undvertrauenschaffende: 1
    306. Politik: 1
    307. beste: 1
    308. Anreiz.: 1
    309. Deswegensind: 1
    310. eben: 1
    311. solide,: 1
    312. stabilitätsorientierte: 1
    313. Haus-halte: 1
    314. Wahrheit: 1
    315. Investitionsprogramm: 1
    316. Europa.\n: 1
    317. könnten: 1
    318. zugespitzt: 1
    319. Indem: 1
    320. Neuver-schuldung: 1
    321. verzichten: 1
    322. damit: 1
    323. Altschulden: 1
    324. Ver-hältnis: 1
    325. Wirtschaftskraft: 1
    326. abbauen,: 1
    327. amEnde: 1
    328. unternehmerische: 1
    329. mehr,: 1
    330. je-der: 1
    331. gemeinte: 1
    332. Ausgabenschwerpunkt: 1
    333. imBundeshaushalt: 1
    334. jemals: 1
    335. könnte.Im: 1
    336. spiegelt: 1
    337. Vorwurf,: 1
    338. hätten: 1
    339. niedrige: 1
    340. Investitionsquote,: 1
    341. dieWirklichkeit: 1
    342. wider.: 1
    343. Wirsind: 1
    344. Ausrüstungen,: 1
    345. oderbei: 1
    346. Direktinvestitionen: 1
    347. Ausland: 1
    348. aufgestellt.\n: 1
    349. Dass: 1
    350. keine: 1
    351. Investitionsblase: 1
    352. imBausektor: 1
    353. Krisenländern: 1
    354. gab,: 1
    355. hatzwar: 1
    356. Investitionsquote: 1
    357. gesenkt,: 1
    358. si-cher: 1
    359. kein: 1
    360. Fehler: 1
    361. gewesen.Wir: 1
    362. beschriebenen: 1
    363. Heraus-forderungen: 1
    364. Investitionen,: 1
    365. Inves-titionen.: 1
    366. Dazu: 1
    367. soliden: 1
    368. Haushaltspolitikvor: 1
    369. wettbewerbsfähiges: 1
    370. Steuer-system: 1
    371. zentrale: 1
    372. inDeutschland,: 1
    373. bleibt.: 1
    374. Deswe-gen: 1
    375. Steuern: 1
    376. erhöht: 1
    377. werden.\n: 1
    378. gelegentlich: 1
    379. zeigt: 1
    380. De-batte,: 1
    381. notwendig: 1
    382. ist,: 1
    383. erläu-tern: 1
    384. ausgeklügeltes: 1
    385. System: 1
    386. Un-ternehmensbesteuerung.: 1
    387. man: 1
    388. darüberdiskutieren,: 1
    389. ob: 1
    390. Abgeltungswirkung: 1
    391. Kapital-ertragsteuer: 1
    392. steuerlicher: 1
    393. Gerechtigkeit: 1
    394. ent-spricht;\n: 1
    395. wahr.: 1
    396. solange: 1
    397. keinen: 1
    398. weltweitenautomatischen: 1
    399. Informationsaustausch: 1
    400. haben,: 1
    401. einrichtiger: 1
    402. pragmatischer: 1
    403. Kompromiss: 1
    404. Sicherungvon: 1
    405. Einnahmen.\n: 1
    406. Jedenfalls: 1
    407. Gewerbesteuer,: 1
    408. Körperschaftsteuer,: 1
    409. Ka-pitalertragsteuer: 1
    410. Einkom-mensteuer: 1
    411. aufeinander: 1
    412. abgestimmt,: 1
    413. Belas-tung: 1
    414. Personengesellschaften: 1
    415. Inhaber: 1
    416. vonKapitalgesellschaften: 1
    417. gleich: 1
    418. hoch: 1
    419. ist.Wer: 1
    420. Einkommensteueranheben: 1
    421. will,: 1
    422. mancher,: 1
    423. Preis: 1
    424. Ab-bau: 1
    425. Progression,: 1
    426. fordert,: 1
    427. fordert: 1
    428. damitletztlich: 1
    429. Steuererhöhungen: 1
    430. breiter: 1
    431. Front.\n: 1
    432. Damit: 1
    433. Gleichgewicht: 1
    434. derUnternehmensbesteuerung: 1
    435. ins: 1
    436. Wanken: 1
    437. bringen.: 1
    438. Wer: 1
    439. daswill,: 1
    440. soll: 1
    441. ehrlich: 1
    442. sagen.: 1
    443. Ar-beitnehmern: 1
    444. erklären,: 1
    445. warum: 1
    446. undBeschäftigungsbedingungen: 1
    447. alle: 1
    448. ver-schlechtern: 1
    449. will.: 1
    450. internationale: 1
    451. Wettbe-werbsfähigkeit: 1
    452. gesamten: 1
    453. Steuersystems: 1
    454. da-mit: 1
    455. unseren: 1
    456. Wirtschaftsstandort: 1
    457. gefährden.Deswegen: 1
    458. machen: 1
    459. nicht.\n: 1
    460. Deutschlands: 1
    461. Wirtschaftsstärke: 1
    462. basiert: 1
    463. seinenmittelständischen: 1
    464. Global: 1
    465. Players.: 1
    466. Unterneh-men,: 1
    467. inhabergeführt: 1
    468. auchbleiben: 1
    469. Gründen.: 1
    470. auchgut: 1
    471. so,: 1
    472. Einkommensteuer: 1
    473. dieUnternehmensteuer: 1
    474. dieses: 1
    475. starken: 1
    476. deutschen: 1
    477. Mittelstan-\n: 1
    478. des.: 1
    479. anheben: 1
    480. würden,dann: 1
    481. Unternehmen,: 1
    482. größtenWirtschaftsstärke,: 1
    483. direkt: 1
    484. schaden.\n: 1
    485. genau: 1
    486. empfindlich: 1
    487. treffen,die: 1
    488. Ausbildungs-: 1
    489. Arbeitsplätzesorgen.: 1
    490. Davor: 1
    491. warnen.\n: 1
    492. Abbau: 1
    493. Progression: 1
    494. weiterPriorität.: 1
    495. bedauerlich,: 1
    496. inder: 1
    497. letzten: 1
    498. Bundestag: 1
    499. verabschie-dete: 1
    500. Gesetzentwurf: 1
    501. Bundesrat: 1
    502. blockiert: 1
    503. worden: 1
    504. ist.\n: 1
    505. Er: 1
    506. finanziert.\n: 1
    507. Thema: 1
    508. aktuell,aber: 1
    509. Preis,: 1
    510. klar: 1
    511. sagen,: 1
    512. eineErhöhung: 1
    513. Unternehmensbesteuerung: 1
    514. wirtschaft-liche: 1
    515. gefährden.\n: 1
    516. wirtschaftlichen: 1
    517. Stärken: 1
    518. be-sinnen,: 1
    519. statt: 1
    520. bekämpfen,: 1
    521. heißt,: 1
    522. pri-vate: 1
    523. weniger.: 1
    524. DasSteuersystem: 1
    525. setzt: 1
    526. Rahmenbedingungen.Wir: 1
    527. breites,: 1
    528. leistungsfähiges: 1
    529. Instrumenta-rium: 1
    530. Mittelstandsförderung,: 1
    531. Fi-nanzierungsbedingungen.: 1
    532. wahr:: 1
    533. hören: 1
    534. insbe-sondere: 1
    535. öfters,dass: 1
    536. trotz: 1
    537. insgesamt: 1
    538. Bedingungen: 1
    539. Ansatz-punkte: 1
    540. weitere: 1
    541. Verbesserungen: 1
    542. gebe,: 1
    543. zu-letzt: 1
    544. Finanzierungsmöglichkeiten: 1
    545. Unter-nehmen: 1
    546. betreffen.Weil: 1
    547. unsereWirtschaft: 1
    548. Potenzial: 1
    549. beinhalten,: 1
    550. esstärken,: 1
    551. Wagniskapitalfinanzierungen: 1
    552. unter-stützen,: 1
    553. steuerlichen: 1
    554. rechtlichen: 1
    555. Rah-menbedingungen: 1
    556. Wagniskapital: 1
    557. wett-bewerbsfähig: 1
    558. gestalten,: 1
    559. alsFondsstandort: 1
    560. machen.\n: 1
    561. Zur: 1
    562. Stärkung: 1
    563. Börsengängen: 1
    564. junger: 1
    565. innovativerund: 1
    566. wachstumsstarker: 1
    567. arbeiten: 1
    568. derEinführung: 1
    569. eines: 1
    570. Börsensegments: 1
    571. „Markt: 1
    572. 2.0“;man: 1
    573. braucht: 1
    574. Begriffe.: 1
    575. dabei,Möglichkeiten: 1
    576. finden,: 1
    577. Mit-telstandskrediten: 1
    578. erleichtert: 1
    579. kann.\n: 1
    580. weiß,: 1
    581. Finanzkrise: 1
    582. un-rühmliche: 1
    583. Rolle: 1
    584. gespielt: 1
    585. lag: 1
    586. Instrument: 1
    587. solchem,: 1
    588. Missbrauch.: 1
    589. Deswegen: 1
    590. ent-schlossen,: 1
    591. auszuschließen.: 1
    592. aus-schließen,: 1
    593. berück-sichtigen,: 1
    594. höchsten: 1
    595. Qualitätskriterien: 1
    596. genügen.Wir: 1
    597. Woche: 1
    598. Treffender: 1
    599. G-20-Finanzminister: 1
    600. Washington: 1
    601. darüber: 1
    602. beraten–: 1
    603. entschuldige: 1
    604. mich: 1
    605. DeutschenBundestag,: 1
    606. ab: 1
    607. Donnerstagnach-mittag: 1
    608. Haushaltsberatungen: 1
    609. anwe-send: 1
    610. sein: 1
    611. –,: 1
    612. dieRahmenbedingungen: 1
    613. langfristige: 1
    614. dergroßen: 1
    615. Kapitalsammelstellen,: 1
    616. Versicherungen,in: 1
    617. Volkswirtschaften: 1
    618. verbessernkönnen.: 1
    619. zusätzlichenInvestitionen: 1
    620. Gesellschaft: 1
    621. demografi-schen: 1
    622. Wandel: 1
    623. benötigt: 1
    624. Wachstum: 1
    625. durchInvestitionen: 1
    626. Innovationen: 1
    627. genauso: 1
    628. glo-balisierte: 1
    629. bald: 1
    630. Menschen: 1
    631. sogroßen: 1
    632. Unterschieden: 1
    633. Spannungen.: 1
    634. Oder: 1
    635. zu-gespitzt: 1
    636. Mir: 1
    637. Hochfrequenzhan-del: 1
    638. selten: 1
    639. langfristiger: 1
    640. Investitionsfinanzie-rung: 1
    641. Rede.\n: 1
    642. Deshalb: 1
    643. gelingen,die: 1
    644. riesige,: 1
    645. langfristigen: 1
    646. Anlageformen: 1
    647. förmlichdürstende: 1
    648. Liquidität: 1
    649. lenken.: 1
    650. Dazubleibt: 1
    651. Gesundung: 1
    652. Staatsfinanzen: 1
    653. entschei-dende: 1
    654. Diese: 1
    655. In-vestitionen: 1
    656. auslösen.Digitalisierung: 1
    657. stärker: 1
    658. grenzüber-schreitende: 1
    659. Globalisierung: 1
    660. verwandeln: 1
    661. Wirt-schaft: 1
    662. Arbeitswelt: 1
    663. fundamental.: 1
    664. In: 1
    665. Tagenwird: 1
    666. Industriemesse: 1
    667. Hannover: 1
    668. demMotto: 1
    669. „Industrie: 1
    670. 4.0“: 1
    671. beschrieben.Wir: 1
    672. rasante: 1
    673. staat-liche: 1
    674. Bürokratie: 1
    675. Ausgabenprogramme: 1
    676. Artüberholter: 1
    677. Industriepolitik: 1
    678. lenken: 1
    679. Kol-leginnen: 1
    680. Kollegen,: 1
    681. nurdurch: 1
    682. Bildung,: 1
    683. gestalten: 1
    684. können.\n: 1
    685. Den: 1
    686. Rest: 1
    687. überlassen: 1
    688. Markt: 1
    689. derIdeen: 1
    690. Innovationen.: 1
    691. Hayek: 1
    692. istschon: 1
    693. Zeit: 1
    694. lang: 1
    695. her: 1
    696. Anmaßungvon: 1
    697. Wissen: 1
    698. gewarnt.: 1
    699. ange-sichts: 1
    700. rasanten: 1
    701. Veränderung: 1
    702. aktueller: 1
    703. dennje.\n: 1
    704. beweisen,: 1
    705. große: 1
    706. Infrastrukturmaßnahmen: 1
    707. realisierenkönnen.: 1
    708. gilt: 1
    709. Flughäfen,: 1
    710. Bahnhöfe: 1
    711. fürStromtrassen.: 1
    712. Wie: 1
    713. sonst: 1
    714. Zukunft: 1
    715. flie-gen,: 1
    716. Bahn: 1
    717. fahren: 1
    718. Internet: 1
    719. bewegen?: 1
    720. Natür-lich: 1
    721. Bürgerbeteiligung: 1
    722. demo-kratische: 1
    723. Legitimierung,: 1
    724. Akzeptanz: 1
    725. für\n: 1
    726. sachgerechte: 1
    727. Ausgestaltung: 1
    728. Großvorhaben: 1
    729. un-abdingbar.: 1
    730. einem: 1
    731. Missbrauch: 1
    732. die-ses: 1
    733. Prinzips: 1
    734. kleine,: 1
    735. professionelle: 1
    736. Lobbygruppenführen,: 1
    737. Entscheidungen: 1
    738. Mehrheiten: 1
    739. amSchluss: 1
    740. akzeptieren.: 1
    741. ständige: 1
    742. Blockadehal-tung: 1
    743. weiterführen: 1
    744. Dauer: 1
    745. dieGrundlagen: 1
    746. Wohlstands: 1
    747. aufs: 1
    748. Spiel: 1
    749. setzen.Wir: 1
    750. positives: 1
    751. Innova-tionsklima;: 1
    752. arbeiten.: 1
    753. Dabei: 1
    754. unsauch: 1
    755. Transatlantische: 1
    756. Freihandelsabkommen: 1
    757. helfen.Wenn: 1
    758. Amerika: 1
    759. verhandeln,: 1
    760. sollten: 1
    761. ge-genseitig: 1
    762. Achtung: 1
    763. gleichen: 1
    764. Werte: 1
    765. unterstellen,auch: 1
    766. was: 1
    767. Umwelt-: 1
    768. Arbeitsstandards: 1
    769. betrifft.: 1
    770. Wennwir: 1
    771. tun,: 1
    772. Investitionsklima: 1
    773. größten: 1
    774. Wirt-schaftsraum: 1
    775. enorm: 1
    776. verbessert: 1
    777. werden.Wenn: 1
    778. demografischen: 1
    779. des: 1
    780. Fachkräftemangels: 1
    781. sorgen,: 1
    782. wirgenügend: 1
    783. qualifizierte: 1
    784. Arbeitskräfte: 1
    785. behalten,: 1
    786. hel-fen: 1
    787. Grundfreiheiten.: 1
    788. Nieder-lassungsfreiheit: 1
    789. bewahren.: 1
    790. Abersie: 1
    791. Art: 1
    792. „Sozialtourismus“mit: 1
    793. massiver: 1
    794. Armutseinwanderung: 1
    795. Wohl-standsniveau: 1
    796. unterschiedlich,: 1
    797. dasswir: 1
    798. europäischer: 1
    799. Lösungen: 1
    800. finden: 1
    801. müssen,die: 1
    802. Verrechtlichung: 1
    803. Ansprüchen: 1
    804. so-zialen: 1
    805. Sicherungssysteme: 1
    806. Realität: 1
    807. unterschiedlicherWohlstandsniveaus: 1
    808. außer: 1
    809. Acht: 1
    810. lassen.: 1
    811. Im: 1
    812. Übrigenkönnen: 1
    813. Debatte: 1
    814. über: 1
    815. überzogene: 1
    816. Ver-rechtlichung: 1
    817. profitieren.\n: 1
    818. Kollegen,wenn: 1
    819. Erneuerung: 1
    820. Struktu-ren: 1
    821. Weiterentwicklung: 1
    822. Institutionen: 1
    823. be-reit: 1
    824. sind,: 1
    825. großen: 1
    826. Herausforderun-gen: 1
    827. bewältigen: 1
    828. denen: 1
    829. stehen:Herausforderungen: 1
    830. Deutschland,: 1
    831. inEuropa: 1
    832. Welt.: 1
    833. Entwurf: 1
    834. desHaushalts: 1
    835. 2014: 1
    836. dazu: 1
    837. seinen: 1
    838. Beitrag: 1
    839. leisten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/28 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 28. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. April 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2221 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2221 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushalts- begleitgesetzes 2014 Drucksache18/1050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2221 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2221 D Allgemeine Finanzdebatte (einschließ- lich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 2230 B Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 2232 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234 A Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2236 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2239 A Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2240 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2243 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2246 A Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2247 A Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 2249 A Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 2250 D Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2252 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2255 A Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2256 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2258 B Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 2259 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2261 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2262 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2263 D Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2264 D Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2266 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2267 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2268 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2269 A Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 2270 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. April 2014 Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2271 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2273 C Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 2275 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276 D Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU/CSU) . . . . . . 2278 A Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 2279 D Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2281 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2282 B Sebastian Steineke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2283 D Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2285 C Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2287 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2288 C Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2289 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2291 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 2292 D Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294 A Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2295 B Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2296 B Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2297 D Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2299 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2300 C Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2301 D Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2303 A Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2304 C Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2305 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2306 D Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Über- brückungsmission in der Zentralafrikani- schen Republik (EUFOR RCA) auf Grund- lage der Beschlüsse 2014/73/GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. Februar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen vom 5. Dezember 2013 und vom 28. Ja- nuar 2014 Drucksache 18/1081 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2308 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2308 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2309 B Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2310 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2311 C Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2312 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2313 C Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 2314 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2315 B Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 2315 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2317 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. April 2014 2221 (A) (C) (D)(B) 28. Sitzung Berlin, Dienstag, den 8. April 2014 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. April 2014 2317 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 08.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 08.04.2014 Dr. Brunner, Karl-Heinz SPD 08.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 08.04.2014 Ernst, Klaus DIE LINKE 08.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 08.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 08.04.2014 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 08.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 08.04.2014 Groß, Michael SPD 08.04.2014 Groth, Annette DIE LINKE 08.04.2014 Gunkel, Wolfgang SPD 08.04.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 08.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 08.04.2014 Ilgen, Matthias SPD 08.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 Dr. Lamers, Karl A. CDU/CSU 08.04.2014 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 08.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 Möhring, Cornelia DIE LINKE 08.04.2014 Pitterle, Richard DIE LINKE 08.04.2014 Pronold, Florian SPD 08.04.2014 Reichenbach, Gerold SPD 08.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 08.04.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 Schauws, Ulle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 08.04.2014 Schwabe, Frank SPD 08.04.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 08.04.2014 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 08.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 08.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 08.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 08.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 08.04.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2014 – Finanzplan Epl 08, Epl 20, Epl 32, Epl 60, TOP 2 Allgemeine Finanzdebatte Epl 06 Innen Epl 07 Justiz Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft TOP 3 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie alle herzlich zur Haushaltswoche des Deut-
    schen Bundestages. Ich kann Ihnen heute weder mit Ge-
    burtstagen noch mit Wahlen eine besondere Freude
    machen, sodass wir ohne jeden weiteren Verzug in die
    vereinbarte Tagesordnung eintreten können.

    Wenn nicht irgendjemandem noch etwas Alternatives
    einfällt, rufe ich unsere Tagesordnungspunkte 1 a und
    1 b sowie den Tagesordnungspunkt 2 auf:

    1 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über
    die Feststellung des Bundeshaushalts-

    (Haushaltsgesetz 2014)


    Drucksache 18/700
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsauschuss

    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun-
    desregierung

    Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017

    Drucksache 17/14301
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsauschuss

    2 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit-
    gesetzes 2014

    Drucksache18/1050
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsauschuss (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Gesundheit

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind im
    Rahmen der Haushaltsberatungen für die heutige Aus-
    sprache im Anschluss an die einstündige Einbringung
    des Haushalts 6 Stunden und 24 Minuten – es könnten
    auch 25 Minuten werden – vorgesehen. Für Mittwoch
    sind 8 Stunden und 32 Minuten, für Donnerstag 10 Stun-
    den und 5 Minuten sowie für Freitag 3 Stunden und
    41 Minuten vorgesehen.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Ein Freudenfest für Haushälter!)


    Wir werden selbstverständlich wie immer festhalten,
    wie nah wir dann an diesen Vereinbarungen wirklich
    sind. Ich frage jedenfalls ausdrücklich, ob irgendjemand
    gegen diese Vereinbarung des Zeitrahmens der Ausspra-
    che Einwände hat. – Das ist nicht der Fall. Dann wird
    sich das Präsidium darum bemühen, das auch so wie ge-
    rade beschlossen einzuhalten.

    Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat der Bun-
    desminister der Finanzen, Herr Dr. Wolfgang Schäuble,
    das ich ihm hiermit erteile.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
    zen:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
    Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008 war ein Weckruf
    für Deutschland und für Europa. Wir haben seitdem be-
    gonnen, uns auf festerem Fundament neu aufzustellen.

    Unsere Politik der Hilfe zur Selbsthilfe zeigt Wir-
    kung. In der Euro-Zone haben sich die Haushaltsdefizite
    seit 2009 mehr als halbiert. Die Wettbewerbsfähigkeit ist
    gestiegen. Die Leistungsbilanzen haben sich verbessert.
    Die Wirtschaft der Euro-Zone – das ist entscheidend –
    kehrt zu Wachstum zurück. Die Spannungen in den
    Finanzmärkten haben sich gelegt. Irland und Spanien
    konnten ihre Hilfsprogramme erfolgreich abschließen.
    Portugal steht kurz davor. Auch Zypern ist auf einem gu-
    ten Weg. Griechenland macht bei allen Problemen mehr
    Fortschritte, als alle erwartet haben. In Spanien beginnt
    die Arbeitslosigkeit zu sinken. Mit Estland und Lettland
    hat die Euro-Zone zwei neue Mitglieder bekommen, die
    für wirtschaftlichen Erfolg durch Reformen und solide
    Haushalte stehen.

    Die Erfolge sollten uns aber nicht glauben lassen,
    dass wir bereits über den Berg wären. Die Arbeitslosig-
    keit, vor allem die Jugendarbeitslosigkeit, ist in zahlrei-





    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    chen Ländern immer noch viel zu hoch. Dringend not-
    wendige Strukturreformen sind in wichtigen Ländern
    noch nicht ausreichend umgesetzt.

    Jetzt ist die Krise in der und um die Ukraine ein wei-
    terer Weckruf; denn sie führt uns vor Augen, dass auch
    im Europa des 21. Jahrhunderts Frieden und Stabilität
    keine Selbstverständlichkeit sind. Sie zwingt uns zu
    neuer Ernsthaftigkeit. Sie zeigt, dass wir weiter an uns
    arbeiten müssen, um in dieser neuen Weltunordnung zu
    bestehen.

    Die Europäer wissen aus historischer Erfahrung, dass
    die Anwendung militärischer Mittel keine Lösung sein
    darf. Also bleiben Diplomatie und wirtschaftliche Instru-
    mente. Wir Europäer sind in dem, was man „Soft
    Power“ nennt, global führend. Unser Gesellschaftsmo-
    dell, demokratische politische Kultur, soziale Marktwirt-
    schaft – all das ist weltweit attraktiv. Aber langfristig
    werden wir damit nur überzeugen, wenn wir unsere
    Hausaufgaben machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Genau wie während der Euro-Krise beobachtet die
    Welt auch in diesen Wochen der Ukraine-Krise sehr ge-
    nau, ob wir Europäer in der Lage sind, unsere Überzeu-
    gung und unseren Kurs durchzuhalten. Und das erfordert
    wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Wir müssen in dieser
    Situation Verlässlichkeit beweisen, wir müssen die nöti-
    gen Reformen wirklich durchziehen, und wir dürfen
    nicht der Versuchung billigen Geldes erliegen; denn das
    würde uns langfristig weiter schwächen. Wir müssen
    zeigen, dass wir zu nachhaltiger Stabilisierung in der
    Lage sind. Es ist eine Art Stresstest für unsere „Soft
    Power“.

    Schließlich, meine Damen und Herren, sollten auch
    die großen Herausforderungen, vor denen wir in Europa
    auch dann stehen würden, wenn wir keine Krise in der
    Euro-Zone und keine Krise um die Ukraine gehabt hät-
    ten, für uns ein Weckruf sein. Deutschland und Europa
    – daran muss man wieder und wieder erinnern – sind
    von Besonderheiten geprägt, die im globalen Wettbe-
    werb nicht gerade von Vorteil sind. In der Welt heißt es
    oft über uns – es wird in Englisch formuliert –, wir seien
    „rich, ageing, risk-averse“, also wohlhabend, älter wer-
    dend und nicht gerade risikogeneigt. Wir haben in
    Europa eine deutlich höhere Sozialleistungsquote im
    Verhältnis zur Wirtschaftskraft. Das liegt auch daran,
    dass die verheerenden Folgen unserer kriegerischen Ge-
    schichte in Europa ein besonders hohes politisches wie
    wirtschaftliches Sicherheitsbedürfnis haben entstehen
    lassen. Wir haben auch eine schwierigere demografische
    Entwicklung. Wir haben weniger Rohstoffe und Energie-
    reserven als andere Länder und Kontinente. Bei neuen
    Technologien sind wir in der Tat nicht besonders risi-
    kofreudig. Damit besteht die Gefahr, dass wir im inter-
    nationalen Vergleich zurückfallen.

    Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise waren
    Krisen der westlichen Industriestaaten, die zu massiven
    Wirtschaftseinbrüchen geführt haben. Die europäische
    Wirtschaft hat in den vergangenen sechs Jahren, alles zu-
    sammen genommen, insgesamt stagniert. Im gleichen
    Zeitraum ist etwa die indische Wirtschaft um mehr als
    ein Drittel, die chinesische um nahezu 70 Prozent ge-
    wachsen. Der Anteil Europas an den weltweiten Patent-
    anmeldungen ist im vergangenen Jahrzehnt um fast die
    Hälfte gesunken. Es leben etwas mehr als 7 Prozent der
    Weltbevölkerung in Europa; aber rund die Hälfte aller
    Sozialausgaben weltweit entfällt auf uns.

    Im Übrigen müssen wir uns auch in Deutschland
    ernsten Fragen stellen. In der nächsten Generation wird
    die Bevölkerung Deutschlands voraussichtlich um rund
    10 Millionen Einwohner schrumpfen. Wahrscheinlich
    werden dann Frankreich und Großbritannien mehr Ein-
    wohner haben als wir, und unser Anteil an der Weltwirt-
    schaftsleistung wird von knapp 5 Prozent nach den Pro-
    gnosen auf unter 2 Prozent sinken. Auch die aktuelle
    Projektion zur langfristigen finanziellen Tragfähigkeit
    der öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern, Kommu-
    nen und Sozialversicherungen zusammen genommen
    zeigt, dass wir uns nicht zurücklehnen dürfen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was macht der Haushalt?)


    Trotz aller Erfolge durch Reformen und Haushaltssanie-
    rungen verbleibt langfristig – je nachdem, wie man rech-
    net – eine Tragfähigkeitslücke zwischen 0,6 und 3,1 Pro-
    zent des Bruttoinlandsprodukts. Die zentrale Ursache ist
    die demografische Entwicklung.

    Der Tragfähigkeitsbericht, den wir vor kurzem in der
    Bundesregierung beschlossen haben, zeigt auf, dass wir
    diese Herausforderungen bewältigen können, aber dass
    wir sie nur bewältigen können, wenn wir nicht der Illu-
    sion erliegen, wir könnten künftig weniger arbeiten und
    uns zugleich mehr leisten. Der Bericht zeigt, dass wir al-
    les in allem auf einem guten Weg sind und dass wir nicht
    radikal umsteuern müssen. Er zeigt eben auch, dass wir
    in unseren Anstrengungen nicht nachlassen dürfen. Er-
    folge bergen immer die große Gefahr in sich, dass man
    in den Anstrengungen glaubt nachlassen zu dürfen.

    Eine aktuelle OECD-Studie hat festgestellt, dass wir
    in Deutschland im internationalen Vergleich eine über-
    durchschnittlich lange Rentenlaufzeit haben, weil wir im
    Schnitt schon recht früh in Rente gehen.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt vielleicht noch früher, Herr Schäuble!)


    Wir haben ein ungünstiges Verhältnis von Erwerbsperso-
    nen zu Rentnern. Weil wir das Niveau der sozialen Absi-
    cherung nicht senken, sondern erhalten wollen,


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie senken es aber!)


    müssen wir mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
    mehr erreichen. Wir haben beispielsweise – Frau
    Göring-Eckardt, auch das ist noch ein Problem – höhere
    Gesundheitsausgaben als andere. Aber der subjektiv
    empfundene Gesundheitsstatus ist oft schlechter.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wegen der Zweiklassenmedizin!)






    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir erleben ja immer wieder, dass mehr Ausgaben nicht
    automatisch zu mehr Zufriedenheit führen. Wahrschein-
    lich beruht auch das auf dem ökonomischen Gesetz vom
    abnehmenden Grenznutzen.

    Die Antworten auf all diese Fragen werden über un-
    sere Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts entscheiden,
    also etwa darüber, wie lange Deutschland seine Füh-
    rungsrolle und seine Funktion als Stabilitätsanker in
    Europa noch wahrnehmen kann, oder auch darüber, ob
    wir Europäer von anderen Staaten wie den Vereinigten
    Staaten, China oder Russland in Zukunft eher als Bitt-
    steller oder als Partner behandelt werden. Am Ende geht
    es darum, ob unsere westliche Demokratie und unser
    freiheitliches Wirtschaftssystem weiterhin eine globale
    Vorbildrolle einnehmen können im Vergleich zu anderen
    Staaten, die inzwischen ökonomisch auch recht erfolg-
    reich sind, aber nicht unseren Anforderungen an Demo-
    kratie, Rechtsstaatlichkeit, soziale Stabilität und ökolo-
    gische Nachhaltigkeit entsprechen.

    Wir haben in Deutschland in den letzten Wochen
    – wir tun es teilweise immer noch – intensiv über Ren-
    tenpolitik und Mindestlohn diskutiert. Manche warnen
    vor den Folgen unserer Politik. Wir in der Koalition ha-
    ben nach sorgfältiger Prüfung dieser Politik beschlossen:
    Wir können uns das leisten. Aber wir sollten nicht glau-
    ben, dass wir uns mehr leisten können. Wir können uns
    diese Politik nur leisten, wenn wir unseren Standort
    wettbewerbsfähig halten. Deswegen ist es so wichtig,
    dass wir an einer sicheren Energieversorgung zu wettbe-
    werbsfähigen Energiepreisen arbeiten. Denn für Deutsch-
    land wie für Europa gilt, dass wir für unser höheres
    Wohlfahrtsniveau besser, leistungsfähiger und solider
    sein müssen. Wir müssen immer erst erwirtschaften, was
    wir verteilen wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Für das erforderliche nachhaltige Wirtschaftswachstum
    ist eine solide Finanz- und Haushaltspolitik eine unab-
    dingbare Voraussetzung.

    Es wird ja immer wieder diskutiert, ob es Alternativen
    gebe zu solider Finanzpolitik und nachhaltiger Wirt-
    schaftspolitik. Das ist Unsinn. Das eine ist die Bedin-
    gung des anderen: ohne solides, nachhaltiges Wachstum
    keine stabilen Finanzen, aber ohne solide Finanzen kein
    nachhaltiges Wachstum. Internationale Vergleiche zei-
    gen, dass Länder mit einigermaßen soliden Finanzkenn-
    ziffern auch ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen,
    Länder ohne solide Finanzausstattung jedoch nicht.

    Wir sollten wieder und wieder betonen: Nur mit einer
    soliden Finanz- und Haushaltspolitik schaffen wir die
    notwendigen Spielräume,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann fangen Sie doch einmal an!)


    um in Bildung und Forschung, in Familie und Kinder, in
    Infrastruktur und Technologie zu investieren. Darum,
    aus genau diesen Gründen, haben wir den Bundeshaus-
    halt in den letzten Jahren Schritt für Schritt saniert; und
    genau darum ist es so wichtig, dass wir unserem Ziel
    treu bleiben, dauerhaft einen Haushaltsausgleich zu er-
    reichen. Das ist kein Wert an sich – auch nicht aus Sicht
    der Finanz- und Haushaltspolitiker –, sondern das ist die
    Voraussetzung für nachhaltige wirtschaftliche Leistungs-
    fähigkeit unter den Rahmenbedingungen des 21. Jahr-
    hunderts.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Der Haushaltsentwurf für 2014, den ich hier einbrin-
    gen darf, ist auf diesem Wege ein wichtiger Schritt. Es
    wird in diesem Jahr erstmals seit Jahrzehnten wieder ei-
    nen strukturell ausgeglichenen Haushalt geben. Wir ha-
    ben, wenn man die letzte Rate für den Euro-Rettungs-
    schirm abzieht, eine Neuverschuldung von knapp über
    2 Milliarden Euro. Wir haben nach der statistischen Ge-
    samtberechnung sogar einen leichten strukturellen Über-
    schuss. Das ist ein wichtiger Erfolg.

    Ab dem nächsten Jahr macht der Bund gar keine
    neuen Schulden mehr.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Null im Bundes-
    haushalt wird möglich durch die konsequente Haushalts-
    konsolidierung der letzten Jahre. Wir haben seit 2010
    das Ausgabenniveau im Bundeshaushalt nicht erhöht.
    Ich höre immer, das sei keine Kunst. Das ist auch keine
    Kunst. Das ist einfach nur solides Arbeiten. Das ist über-
    haupt keine Kunst. Kunst wäre gar nicht angemessen.
    Das ist nur solides Arbeiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfach nur Konjunkturund Zinsgewinne!)


    – Es sind nicht die sprudelnden Einnahmen. Manchmal
    fragt man sich ja, in welcher Welt man eigentlich lebt.
    Die Steuereinnahmen entwickeln sich entsprechend dem
    nominalen Wachstum unserer Volkswirtschaft. Wir ha-
    ben die Steuern in den letzten Jahren nämlich nicht er-
    höht.


    (Zuruf des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


    Die Zinsen sind niedriger; das ist wahr. Die Zinsausga-
    ben sind im Bundeshaushalt 2014 um 4 Milliarden Euro
    niedriger als 2010, trotzdem haben wir die Ausgaben seit
    2010 nicht erhöht. So haben wir die Neuverschuldung
    aufgrund des als Folge der Krisenbekämpfung in den
    Jahren 2008 folgende für 2010 erwartete Rekorddefizit
    in Höhe von 86 Milliarden Euro Schritt für Schritt auf
    den Stand abbauen können, den wir jetzt erreichen.

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ganz von allein
    ist das nicht gekommen. Sonst wäre das nicht die Aus-
    nahme im Rückblick auf die letzten 50 Jahre.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir werden übrigens auch im kommenden Jahr, 2015,
    bei den Ausgaben unter dem Niveau von 2010 bleiben,
    trotz Preis- und Lohnsteigerungen und trotz zusätzlicher
    Ausgabenschwerpunkte im Bundeshaushalt. In den





    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    kommenden Jahren sollen die Ausgaben dann nur so
    weit steigen, wie das mit einem ausgeglichenen Haushalt
    vereinbar ist.


    (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können Sie auch noch mal in die Sozialkassen greifen!)


    – Ich komme auch noch zu den Sozialkassen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU], an die Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] gewandt: Dann gibt es eine richtige Abreibung!)


    Das ist die nächste große Legende. Vielleicht sage ich
    schon einmal vorweg: Fast 50 Prozent dieses Bundes-
    haushalts, den ich Ihnen vorlege, sind für Sozialausga-
    ben vorgesehen. Spätestens wenn wir 100 Prozent des
    Bundeshaushalts für Sozialausgaben verwenden, wird es
    auch die Linkspartei schwer haben, weitere Investitionen
    zu fordern.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Herr Schäuble, das waren die Grünen eben, die zugerufen haben! Bitte nicht durcheinanderbringen! Das ist unfair!)


    Jedenfalls nutzen wir die Spielräume, die wir uns mit
    der konsequenten Haushaltssanierung geschaffen haben,
    für die Umsetzung der prioritären Maßnahmen, die wir
    im Koalitionsvertrag vereinbart haben.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau, 2018 bei den Kommunen!)


    Ich bleibe dabei: Unter diesen Rahmenbedingungen, die
    ich zu beschreiben versucht habe, müssen Bundeshaus-
    halte ohne Neuverschuldung – das ist wichtig – zur
    neuen Normalität werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Dann wird auch die Belastung durch die Gesamtver-
    schuldung, die vorhanden und sehr hoch ist, tragbar, weil
    sie im Verhältnis zu unserer wirtschaftlichen Gesamtleis-
    tung abnehmen wird.

    Ich werde gelegentlich von jungen Leuten gefragt:
    Werden wir jemals ohne Schulden sein? Dann ist meine
    Antwort: Hoffentlich nie, denn die Voraussetzung dafür
    wäre eine Währungsreform, und das ist immer eine
    große Katastrophe. – Aber die Gesamtbelastung darf im
    Verhältnis zur Wirtschaftskraft nicht immer größer wer-
    den, sondern muss geringer werden. Dafür arbeiten wir.
    Wir haben heute Morgen im Kabinett das Stabilitätspro-
    gramm 2014 beschlossen. Dazu sind wir nach den euro-
    päischen Regeln verpflichtet. Darin melden wir der Eu-
    ropäischen Kommission, dass die gesamtstaatliche
    Schuldenquote noch in dieser Legislaturperiode auf un-
    ter 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sinken wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Bei einer halbwegs normalen wirtschaftlichen Ent-
    wicklung ohne größere Krisen sind wir auf einem guten
    Weg, innerhalb von zehn Jahren die gesamtstaatliche
    Schuldenquote von heute knapp unter 80 Prozent auf 60
    Prozent des Bruttoinlandsprodukts senken zu können.
    Diese 60 Prozent entsprechen übrigens den Vorgaben
    des europäischen Regelwerks. Dahinter steht die Vorstel-
    lung – auch das macht Sinn –, dass ein solches Verschul-
    dungsniveau, also 60 Prozent der gesamtwirtschaftlichen
    Leistungskraft, bei normaler wirtschaftlicher Entwick-
    lung und normalem Zinsniveau alles in allem langfristig
    tragbar ist.

    Wir wollen gar keine Musterschüler sein.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür müssten Sie ja auch etwas machen! – Weiterer Zuruf der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


    Aber wir finden es nicht schlecht, wenn man sich in Eu-
    ropa an die Regeln hält, die man sich selbst gegeben hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wir erwarten von anderen nichts, was wir nicht auch sel-
    ber leisten. Das würde auch keinen Sinn machen. Wir
    werden kein Vertrauen in Europa finden, wenn wir uns
    an Regeln, die wir uns wieder und wieder gegeben ha-
    ben, die wir wieder und wieder feierlich bestätigen, nicht
    halten, wenn wir Regeln beschließen und gleichzeitig
    den Vorsatz haben, uns nicht daran zu halten.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!)


    Wir sind auch gar nicht die Mahner anderer, sondern
    kehren zunächst einmal vor der eigenen Tür und sagen,
    dass wir uns an die Regeln halten. Es war ein schwerer
    Fehler, dass Deutschland und Frankreich zusammen
    2003 als Erste den Stabilitätspakt gebrochen haben. Ge-
    nau daraus ziehen wir die Lehre.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Nur wenn wir in Europa Vertrauen und Verlässlich-
    keit schaffen, nur wenn wir uns an Vereinbarungen und
    Regeln halten, schaffen wir die Voraussetzungen für
    weiteres stabiles Wachstum in Deutschland und in Eu-
    ropa. Natürlich ist der Haushaltsausgleich allein noch
    nicht alles. Ein Haushalt muss auch die richtigen, also
    zukunftsorientierte Schwerpunkte setzen. Das Niveau
    von Einnahmen und Ausgaben muss insgesamt ange-
    messen bleiben. Wir dürfen die Leistungsfähigkeit der
    Bürgerinnen und Bürger nicht überfordern, übrigens
    auch nicht unterfordern. Anreize für Eigenverantwor-
    tung müssen immer bleiben, wenn das System funktio-
    nieren soll. Es darf nicht Aufgabe von Politik werden,
    Menschen zu bevormunden und damit am Ende zu de-
    motivieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Das gilt für den Arbeitsmarkt, das gilt für die Altersvor-
    sorge, und das gilt für das Gesundheitswesen.

    Wir leisten uns in Deutschland einen hohen Sozial-
    standard. Die Zuschüsse des Bundes zu den gesetzlichen
    Sozialversicherungen machen mit allmählich mehr als
    100 Milliarden Euro rund ein Drittel aller Ausgaben des
    Bundes aus. Insgesamt – ich sagte es schon – entfällt





    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    heute bereits fast die Hälfte des Bundeshaushalts auf So-
    zialausgaben. Die demografische Entwicklung spricht
    eher für einen weiteren Anstieg. Deswegen müssen wir
    wieder und wieder fragen, ob diese Soziallastigkeit des
    Bundeshaushalts in unserer älter werdenden Gesellschaft
    zukunftsfest ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir haben uns, Frau Göring-Eckardt, aufgrund von
    befürchteten Einnahmeausfällen durch die damalige Fi-
    nanz- und Wirtschaftskrise in den Krisenjahren ent-
    schlossen, für die Zeit ab 2010 die Zuschüsse des Bun-
    des zur gesetzlichen Krankenversicherung zu erhöhen;
    wir haben sie deutlich erhöht. Durch die erfreuliche wirt-
    schaftliche Entwicklung der letzten Jahre wäre das rück-
    blickend in diesem Umfang nicht notwendig gewesen.
    Im Gesundheitsfonds und bei den gesetzlichen Kranken-
    kassen haben sich Überschüsse in Höhe von zusammen
    rund 30 Milliarden Euro angesammelt.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für versicherungsfremde Leistungen!)


    Die nun geplante, zeitlich begrenzte moderate Kürzung
    des Zuschusses an den Gesundheitsfonds


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, die wird nachher zu Zusatzbeiträgen für die Versicherten führen!)


    gefährdet die Stabilität der Beitragssätze nicht.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sagen die Krankenversicherungen was anderes!)


    Im Übrigen ist vorgesehen, den Bundeszuschuss wieder
    anzuheben, sobald das nötig werden wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es wäre doch Unsinn, bei einem Überschuss von 30 Mil-
    liarden Euro durch weitere Bundeszuschüsse die Ver-
    schuldung des Bundes zu erhöhen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie könnten das ja auch anders finanzieren!)


    Das macht doch keinen Sinn. Deswegen treffen wir
    diese Maßnahme.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Auch die Kommunen werden von uns bessergestellt.


    (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Oh, das freut mich! – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ach! – Quatsch!)


    – Ja, natürlich.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, 2018 vielleicht! – Gegenruf des Abg. Johannes Kahrs [SPD]: Na, na, na!)


    – Man muss zunächst einmal daran erinnern, Herr Kol-
    lege, dass nach dem Grundgesetz – es ist immer wichtig,
    vom Grundgesetz auszugehen; das ist die Grundlage für
    jedes Handeln –


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man muss aber auch die Versprechen halten, die man gegeben hat! Sie brechen Ihre Versprechen!)


    grundsätzlich die Länder für die Kommunen zuständig
    sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Selbst die Sprecher der kommunalen Spitzenverbände
    haben gesagt, dass es niemals eine so kommunenfreund-
    liche Politik der Bundesregierung wie in den letzten Jah-
    ren gegeben hat.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach ja?)


    Diese wird fortgesetzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die prioritären Maßnahmen des Koalitionsvertrages zu-
    gunsten der Kommunen werden, wie vereinbart und wie
    im Koalitionsvertrag festgehalten, ausfinanziert. Der
    Bund entlastet die Kommunen.

    Hören Sie ruhig zu! Diese Art von Diffamierung,
    diese Art, den Kommunalpolitikern die Dinge falsch zu
    erzählen, ist unerträglich!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie mal mit Kommunalpolitikern! Die Kommunalpolitiker wissen das schon selber! Die brauchen keine Belehrungen von Ihnen! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Seien Sie doch mal friedlich! Mannomann!)


    Wir haben die Kommunen in den letzten Jahren trotz
    grundsätzlicher Länderzuständigkeit durch zahlreiche
    Maßnahmen entlastet; das muss man den Kommunalpo-
    litikern und den Menschen in den Städten und Gemein-
    den in dieser Haushaltsdebatte in Erinnerung rufen. Wir
    entlasten die Kommunen durch die vollständige Über-
    nahme der Leistungen der Grundsicherung im Alter und
    bei Erwerbsminderung. Da Sie nun schon so oft zugeru-
    fen haben, will ich sagen: Es war eine rot-grüne Regie-
    rung, die den Kommunen die Lasten der Grundsicherung
    im Alter übertragen hat.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Das war im Vermittlungsausschuss!)


    In vollständiger Höhe sind die Kommunen von dieser
    Belastung inzwischen entlastet; sie selber haben damit
    vor drei Jahren noch nicht gerechnet.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    In diesem Jahr wird vereinbarungsgemäß die voll-
    ständige, die hundertprozentige Kostenerstattung er-
    reicht. Dadurch erhalten die Kommunen in diesem Jahr
    zusätzlich über 1 Milliarde Euro.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: 1,6 sogar!)






    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    Im Vorgriff auf das noch zu erarbeitende Bundesteilha-
    begesetz erhalten die Kommunen anschließend, in den
    folgenden Jahren dieser Legislaturperiode, jeweils
    1 Milliarde Euro pro Jahr zusätzlich. So sieht es der Ko-
    alitionsvertrag vor. Dies wird eingehalten und umge-
    setzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Diese grundlegende Neuordnung der Eingliederungs-
    leistungen ist übrigens schon 2012 überparteilich verein-
    bart worden. Aber es erfordert natürlich nicht nur die
    Beteiligung des Bundes, sondern genauso auch die Be-
    teiligung aller Länder, damit die Kommunen entlastet
    werden können. Darüber hinaus wird das eine sehr kom-
    plexe Reform werden. Es geht also nicht nur um eine fi-
    nanzielle Beteiligung des Bundes. Wenn die Tragfähig-
    keit für den öffentlichen Gesamthaushalt erhalten
    werden soll – und diese haben wir im Auge –, dann muss
    auch in diesem Bereich die Ausgabendynamik begrenzt
    bleiben. Das sorgfältig zu erarbeiten wird die verant-
    wortliche Mitarbeit aller Beteiligten erfordern, und das
    wird seine Zeit brauchen.

    Im Übrigen hat das Statistische Bundesamt in diesen
    Tagen bekannt gegeben, dass die Kommunen 2013 einen
    Finanzierungsüberschuss von insgesamt 1,7 Milliar-
    den Euro erzielt haben. Das hat im vergangenen Jahr üb-
    rigens zu einer Steigerung kommunaler Investitionen
    von über 10 Prozent geführt. Das ist gut für die wirt-
    schaftliche Entwicklung, das ist gut für die Kommunen;
    aber das muss erwähnt werden in diesem Zusammen-
    hang. Die Kommunen haben insgesamt einen Über-
    schuss, der Bund hat ein Defizit. Er hat von allen
    Gebietskörperschaften mit Abstand die schlechteste
    Finanzausstattung; das kann gar nicht infrage gestellt
    werden, es muss nur gelegentlich wenigstens vom Bun-
    desfinanzminister gesagt werden.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Aber gleichzeitig 40 Milliarden Euro Kassenkredite!)


    – Ja; aber der Bund hat 1,3 Billionen Euro Gesamtver-
    schuldung, Herr Kollege, Sie wissen das.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ja!)


    Deswegen bleibt es dabei: Der Bund hat mit weitem Ab-
    stand die schlechtesten Finanzkennziffern. Das heißt
    nicht, dass wir uns nicht unserer Verantwortung für Län-
    der und Kommunen bewusst bleiben; aber man muss die
    richtigen Relationen gelegentlich nennen, sonst wird die
    öffentliche Debatte völlig irreführend.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Im Übrigen möchte ich noch einmal in Erinnerung ru-
    fen: Der Bund hat die Kommunen nicht nur bei der
    Grundsicherung im Alter, sondern auch beim Ausbau
    der Kinderbetreuung und durch seine Beteiligung an den
    Kosten für Unterkunft und Heizung in den vergangenen
    Jahren maßgeblich entlastet. Natürlich ist wahr, dass es
    eine große – zu große – Spreizung zwischen finanzstar-
    ken und finanzschwachen Kommunen gibt, und die
    Situation mancher Kommunen ist – das darf bei den Ge-
    samtzahlen nicht aus dem Blick geraten – wirklich ernst.
    Aber es ist eben auch wahr, dass nach der Ordnung des
    Grundgesetzes die Schwierigkeiten der kommunalen
    Finanzierung vor Ort – von den Ländern – gelöst werden
    müssen; sie sind laut Grundgesetz dafür verantwortlich.
    Der Bund hat dafür gar nicht die rechtlichen Möglichkei-
    ten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das bloße Verschieben von Finanzierungslasten zwi-
    schen den verschiedenen staatlichen Ebenen kann so-
    wieso keine Lösung sein. Wir brauchen solides Haushal-
    ten auf allen staatlichen Ebenen. Deswegen geht der
    Bund mit gutem Beispiel voran. Genau darum, um soli-
    des Haushalten auf allen staatlichen Ebenen, muss es bei
    der anstehenden Neuordnung der Bund-Länder-Finanz-
    beziehungen gehen: Die Neuordnung muss die Aufga-
    benverteilung zwischen den einzelnen Ebenen reflektie-
    ren. Ein Hin-und-her-Schieben von Verantwortung und
    Zuständigkeiten hilft nicht weiter. Der Bund kann nicht
    immer wieder Problemlagen lösen müssen, für die er
    nach dem Grundgesetz gar nicht zuständig ist.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!)


    Deshalb müssen die Finanzbeziehungen von Bund
    und Ländern so geordnet werden, dass sie langfristig
    tragfähig sind. Auch das wird einige Kraftanstrengungen
    erfordern. Aber wenn wir das schaffen, wenn wir auf
    dieser Grundlage solide Finanzen auf allen staatlichen
    Ebenen sichern, dann schaffen wir eine stabile Basis für
    ein dauerhaft gutes Investitions- und Konsumklima. Die
    Sanierung des Bundeshaushalts hat einen entscheiden-
    den Beitrag zu einem guten Investitions- und Konsum-
    klima geleistet. Das zahlt sich bereits heute aus.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Das zahlt sich aus in der guten wirtschaftlichen Entwick-
    lung, in der wir Rekordbeschäftigung und steigende
    Löhne haben. Das kommt allen Menschen in unserem
    Land zugute. Solide Finanzpolitik sorgt für Vertrauen in
    stabile und verlässliche Rahmenbedingungen und in die
    langfristige Handlungsfähigkeit des Staates. Nur Men-
    schen, die Vertrauen in die Politik und Vertrauen in die
    Zukunft ihres Landes haben, investieren und konsumie-
    ren. Vertrauen ist in unserer hochentwickelten, aber res-
    sourcenarmen Volkswirtschaft mit unser wichtigstes Ka-
    pital. Deswegen müssen wir es weiter stärken; denn nur
    das kann dauerhaft Wohlstand und soziale Sicherheit
    schaffen.

    Wir verdanken es unserer stabilitätsorientierten Poli-
    tik, dass wir die Finanz- und Wirtschaftskrisen der letz-
    ten Jahre so glimpflich überstanden haben, besser als die
    meisten anderen in Europa. Immerhin hatten wir 2009
    einen gesamtwirtschaftlichen Einbruch von über 5 Pro-
    zent. Gerade weil wir das Vertrauen der Investoren und
    Verbraucher gestärkt haben, war unsere Doppelstrategie
    von Strukturreformen und Haushaltssanierung erfolg-
    reich. Das ist ein zentraler Grund dafür, dass unser Land
    derzeit gut dasteht.

    Diese Doppelstrategie ist übrigens exakt dasselbe,
    was auch in den Programmländern der Euro-Zone er-





    Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


    (A) (C)



    (D)(B)

    folgreich angewendet wird: Haushaltssanierung auf der
    einen Seite und Strukturreformen für bessere Wettbe-
    werbsfähigkeit und dauerhaftes Wachstum auf der ande-
    ren Seite.

    Wir sind heute international wettbewerbsfähig. Die
    Aussichten für die weitere gesamtwirtschaftliche Ent-
    wicklung sind in Deutschland positiv. Die Fundamental-
    daten und die Konjunkturindikatoren deuten auf einen
    breiten Aufschwung hin: 1,8 Prozent Wachstum in die-
    sem Jahr, 2 Prozent im nächsten Jahr; das entspricht den
    Prognosen von nationalen und internationalen Institutio-
    nen. Die Bundesbank erwartet in ihrem Monatsbericht
    für den Monat März 2014 für das erste Quartal sogar ein
    – wörtlich – „sehr starkes“ BIP-Wachstum.

    Anders als im Ausland immer wieder behauptet wird,
    ist übrigens die Binnennachfrage – vor allem der private
    Konsum – die Hauptstütze des Wachstums. Hier wirken
    sich die robuste Lage am Arbeitsmarkt – wir haben die
    höchste Zahl von Beschäftigten in der deutschen Ge-
    schichte und die geringste Arbeitslosigkeit seit der Wie-
    dervereinigung –, der anhaltende Beschäftigungsaufbau
    und die günstige Einkommensentwicklung aus.

    Wir stehen auch im internationalen Vergleich gut da.
    Als einziges Mitglied der Europäischen Union haben wir
    seit zwei Jahren einen ausgeglichenen gesamtstaatlichen
    Haushalt. Mit dieser Politik haben wir nicht nur Ver-
    trauen für ein gutes privates Investitionsklima geschaf-
    fen, sondern auch neue Handlungsspielräume für zielge-
    richtete staatliche Investitionen gewonnen. Das ist
    langfristig angelegte Wachstumspolitik.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sind denn die Investitionen? Die Investitionsquote stagniert doch!)


    Bereits in den letzten Jahren haben wir darauf geach-
    tet, dass die Senkung der Neuverschuldung nicht zulas-
    ten besonders zukunftsgerichteter Ausgaben geht. Wir
    haben in Bildung und Forschung, in Familie und Infra-
    struktur investiert. In der letzten Legislaturperiode haben
    wir allein die Ausgaben für Bildung und Forschung um
    über 13 Milliarden Euro erhöht, und wir werden das fort-
    setzen.

    Mit dem Bundeshaushalt 2014 beginnen wir, die prio-
    ritären Maßnahmen des Koalitionsvertrags umzusetzen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch kaum umgesetzt! Wo ist denn Bildung und Forschung umgesetzt? Im Einzelplan 60!)


    Wir verstetigen die Städtebauförderung, wir verstärken
    die Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, und wir
    entlasten die Länder und Gemeinden weiter.

    Der Koalitionsvertrag sieht vor, die für das Wachstum
    bedeutsamen Ausgaben des Bundes in dieser Legislatur-
    periode zu steigern: um 5 Milliarden Euro bei der Ver-
    kehrsinfrastruktur, um 3 Milliarden Euro bei der For-
    schung und um 6 Milliarden Euro bei der Bildung,

    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn das im Haushalt 2014?)


    womit wir Länder und Kommunen bei ihren originären
    Aufgaben entlasten. Das alles ist im Haushalt 2014 und
    in den Eckwerten für 2015 bis 2018 finanziell unterlegt.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2018!)


    – Herr Kollege, da Sie ständig dazwischenrufen, macht
    es keinen Sinn mehr, auch nur zu versuchen, Ihre Zwi-
    schenrufe aufzunehmen. Das ist wirklich eine sinnlose
    Art von parlamentarischer Auseinandersetzung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    So ein Dauerfeuer von Zwischenrufen kann man über-
    haupt nicht mehr verstehen. Das erhöht nur den Lärm-
    pegel ein bisschen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmt! Das ist ja unerträglich!)


    – Ja, gut, das ist nicht so tragisch, aber ich wollte das nur
    einmal gesagt haben.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt muss Herr Volker Kauder Sie schon verteidigen, Herr Schäuble! – Johannes Kahrs [SPD]: Herr Kauder, er probiert nur, ein bisschen Opposition zu machen, sonst nimmt ihn keiner mehr wahr!)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich finde, jetzt ist es aber auch gut. Der Bundes-

finanzminister hat das Wort. Mit der sich anschließenden
Debatte werden wir das ja wohl gemeinsam ordentlich
bewältigen können.

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
entscheidend ist jedenfalls: Deutschland kann nur dann
ein attraktiver Wirtschafts- und Investitionsstandort blei-
ben, wenn wir eine zukunftsfähige Infrastruktur haben.
Wir brauchen moderne Verkehrsnetze und leistungsfä-
hige Strom- und Breitbandnetze.

Immerhin – auch das muss ja gesagt werden – hat die
Weltbank Deutschland vor kurzem gerade wegen unse-
rer guten Infrastruktur zum Logistikweltmeister gekürt.
Es kann also nicht ganz so schlimm sein. Wir wissen
aber, dass wir noch besser werden müssen.

Deswegen bleibt es bei den 5 Milliarden Euro an zu-
sätzlichen Mitteln, die der Bund für die Verkehrsinfra-
struktur versprochen hat. Wenn die Einnahmen aus der
Lkw-Maut jetzt geringer als bisher angenommen ausfal-
len sollten, dann werden Herr Kollege Dobrindt, der
Bundesverkehrsminister, und ich dafür eine Lösung fin-
den müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble Sie sprechen jetzt über die Maut! – SvenChristian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit der Pkw-Maut?)





(A) (C)


(D)(B)


Unabhängig vom statistischen Investitionsbegriff sind
übrigens – darauf können vielleicht sogar Sie sich einlas-
sen –


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit den Löchern bei der Lkw-Maut? Sie haben ein Riesenloch bei der Lkw-Maut!)


die Investitionen in die Köpfe entscheidend. Wir brau-
chen Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtun-
gen auf hohem Niveau.

Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung
liegt Deutschland immerhin weltweit in der Spitzen-
gruppe, und in Europa sind wir führend. Wir haben hö-
here Ausgaben für Forschung und Entwicklung als fast
alle anderen Länder in der Welt, auch in Europa. Um un-
ser hohes Niveau zu halten, wollen wir in den nächsten
Jahren zusätzlich 9 Milliarden Euro in die Bereiche Bil-
dung und Forschung investieren.

Aber wir dürfen bei Investitionen nicht immer nur
nach dem Staat rufen. Wir müssen unter Berücksichti-
gung internationaler Erfahrungen immer wieder prüfen,
welcher Teil der Infrastruktur durch den Staat selbst di-
rekt finanziert werden muss und welcher Teil durch Nut-
zer finanziert werden kann. Ich glaube, dass wir in
Deutschland bei der Infrastruktur für Telekommunika-
tion und Energie gute Erfahrungen mit staatlich regulier-
ter privater Bereitstellung gemacht haben. Ich plädiere
dringend dafür, dabei zu bleiben. Wir müssen bei der
Energiewende wie auch bei neuen Aufgaben in der digi-
talen Infrastruktur an diesem Prinzip der staatlich regu-
lierten privaten Finanzierung festhalten.

Grundsätzlich hat diese nutzungsorientierte Finanzie-
rung wachstumspolitische Vorteile; das zeigen interna-
tionale Untersuchungen. Generell sind nämlich Privat-
investitionen langfristig für den Wohlstand entscheidend.
Für diese Investitionen ist eine verlässliche, stetige und
vertrauenschaffende Politik der beste Anreiz. Deswegen
sind eben solide, stabilitätsorientierte öffentliche Haus-
halte in Wahrheit ein Investitionsprogramm für Deutsch-
land und für Europa.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir könnten zugespitzt sagen: Indem wir auf Neuver-
schuldung verzichten und damit die Altschulden im Ver-
hältnis zur Wirtschaftskraft abbauen, erreichen wir am
Ende für unternehmerische Investitionen mehr, als es je-
der noch so gut gemeinte Ausgabenschwerpunkt im
Bundeshaushalt jemals erreichen könnte.

Im Übrigen spiegelt der Vorwurf, wir hätten in
Deutschland eine zu niedrige Investitionsquote, die
Wirklichkeit schon heute nicht vollständig wider. Wir
sind bei Ausrüstungen, Forschung und Entwicklung oder
bei Direktinvestitionen im Ausland gut aufgestellt.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Europäisch ziemlich weit unten!)


Dass es in Deutschland keine Investitionsblase im
Bausektor wie in den Krisenländern in Europa gab, hat
zwar unsere Investitionsquote gesenkt, aber das ist si-
cher kein Fehler gewesen.

Wir brauchen angesichts der beschriebenen Heraus-
forderungen mehr Investitionen, vor allem private Inves-
titionen. Dazu ist neben einer soliden Haushaltspolitik
vor allem ein international wettbewerbsfähiges Steuer-
system zentrale Voraussetzung. Das haben wir in
Deutschland, und wir wollen, dass es so bleibt. Deswe-
gen werden die Steuern nicht erhöht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben – gelegentlich zeigt die öffentliche De-
batte, dass es notwendig ist, das wieder einmal zu erläu-
tern – in Deutschland ein ausgeklügeltes System der Un-
ternehmensbesteuerung. Natürlich kann man darüber
diskutieren, ob die Abgeltungswirkung der Kapital-
ertragsteuer steuerlicher Gerechtigkeit vollständig ent-
spricht;


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Nein!)


das ist wahr. Aber solange wir noch keinen weltweiten
automatischen Informationsaustausch haben, war das ein
richtiger und pragmatischer Kompromiss zur Sicherung
von Einnahmen.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Einnahmen sind doch geringer geworden!)


Jedenfalls sind Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Ka-
pitalertragsteuer und Spitzensteuersatz bei der Einkom-
mensteuer so aufeinander abgestimmt, dass die Belas-
tung für Personengesellschaften und für Inhaber von
Kapitalgesellschaften gleich hoch ist.

Wer den Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer
anheben will, wie es mancher, etwa als Preis für den Ab-
bau der kalten Progression, fordert, der fordert damit
letztlich Steuererhöhungen auf breiter Front.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist das!)


Damit würde er auch das wichtige Gleichgewicht bei der
Unternehmensbesteuerung ins Wanken bringen. Wer das
will, soll es ehrlich sagen. Aber dann muss er den Ar-
beitnehmern erklären, warum er die Investitions- und
Beschäftigungsbedingungen für alle Unternehmen ver-
schlechtern will. Das würde die internationale Wettbe-
werbsfähigkeit unseres gesamten Steuersystems und da-
mit unseren Wirtschaftsstandort selbst massiv gefährden.
Deswegen machen wir das nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Thomas Oppermann [SPD])


Deutschlands Wirtschaftsstärke basiert auf seinen
mittelständischen Global Players. Das sind Unterneh-
men, die sehr oft noch inhabergeführt sind und es auch
bleiben wollen, und das aus guten Gründen. Es ist auch
gut so, dass sie es bleiben. Die Einkommensteuer ist die
Unternehmensteuer dieses starken deutschen Mittelstan-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

des. Wenn wir den Spitzensteuersatz anheben würden,
dann würden wir diesen Unternehmen, unserer größten
Wirtschaftsstärke, direkt schaden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir würden genau die Unternehmen empfindlich treffen,
die in Deutschland für Ausbildungs- und Arbeitsplätze
sorgen. Davor kann ich nur warnen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Natürlich hat der Abbau der kalten Progression weiter
Priorität. Aber es ist schon sehr bedauerlich, dass der in
der letzten Legislaturperiode im Bundestag verabschie-
dete Gesetzentwurf im Bundesrat blockiert worden ist.


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Er war nicht finanziert!)


– Er war natürlich finanziert.


(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja eine große Einigkeit bei der Koalition!)


Das Thema bleibt in dieser Legislaturperiode aktuell,
aber nicht um den Preis, um es klar zu sagen, durch eine
Erhöhung der Unternehmensbesteuerung die wirtschaft-
liche Entwicklung massiv zu gefährden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir müssen uns auf unsere wirtschaftlichen Stärken be-
sinnen, statt sie zu bekämpfen, und das heißt, mehr pri-
vate Investitionen zu erreichen und nicht weniger. Das
Steuersystem setzt dafür wichtige Rahmenbedingungen.

Wir haben ein breites, leistungsfähiges Instrumenta-
rium zur Mittelstandsförderung, und wir haben gute Fi-
nanzierungsbedingungen. Es ist wahr: Wir hören insbe-
sondere von jungen innovativen Unternehmen öfters,
dass es trotz der insgesamt guten Bedingungen Ansatz-
punkte für weitere Verbesserungen gebe, die nicht zu-
letzt die Finanzierungsmöglichkeiten für solche Unter-
nehmen betreffen.

Weil die jungen innovativen Unternehmen für unsere
Wirtschaft ein hohes Potenzial beinhalten, wollen wir es
stärken, indem wir Wagniskapitalfinanzierungen unter-
stützen, indem wir die steuerlichen und rechtlichen Rah-
menbedingungen für Wagniskapital international wett-
bewerbsfähig gestalten, und wir wollen Deutschland als
Fondsstandort attraktiver machen.


(Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das hatten wir doch schon mal!)


Zur Stärkung von Börsengängen junger innovativer
und wachstumsstarker Unternehmen arbeiten wir an der
Einführung eines neuen Börsensegments „Markt 2.0“;
man braucht solche Begriffe. Wir sind im Übrigen dabei,
Möglichkeiten zu finden, wie die Verbriefung von Mit-
telstandskrediten erleichtert werden kann.


(Lachen bei der LINKEN)


Ich weiß, dass Verbriefungen in der Finanzkrise eine un-
rühmliche Rolle gespielt haben. Aber das lag nicht an
dem Instrument der Verbriefung als solchem, sondern an
dem Missbrauch. Deswegen sind wir natürlich ent-
schlossen, das auszuschließen. Wir können das aus-
schließen, indem wir nur solche Verbriefungen berück-
sichtigen, die höchsten Qualitätskriterien genügen.

Wir werden im Übrigen in dieser Woche beim Treffen
der G-20-Finanzminister in Washington darüber beraten
– ich entschuldige mich schon jetzt beim Deutschen
Bundestag, Herr Präsident, dass ich ab Donnerstagnach-
mittag bei den Haushaltsberatungen nicht mehr anwe-
send sein kann –, wie wir auf internationaler Ebene die
Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen der
großen Kapitalsammelstellen, etwa der Versicherungen,
in die Infrastruktur unserer Volkswirtschaften verbessern
können. Das kann auch in Deutschland zu zusätzlichen
Investitionen führen. Eine Gesellschaft im demografi-
schen Wandel wie die unsere benötigt Wachstum durch
Investitionen und Innovationen genauso wie unsere glo-
balisierte Welt mit bald 9 Milliarden Menschen und so
großen Unterschieden und Spannungen. Oder um es zu-
gespitzt zu sagen: Mir ist zu oft von Hochfrequenzhan-
del und zu selten von langfristiger Investitionsfinanzie-
rung die Rede.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


Deshalb muss es uns auch weltweit besser gelingen,
die riesige, nach langfristigen Anlageformen förmlich
dürstende Liquidität in Investitionen zu lenken. Dazu
bleibt die Gesundung der Staatsfinanzen eine entschei-
dende Voraussetzung. Diese wird neben staatlichen In-
vestitionen auch mehr private auslösen.

Digitalisierung und eine immer stärker grenzüber-
schreitende Globalisierung verwandeln unsere Wirt-
schaft und Arbeitswelt fundamental. In diesen Tagen
wird auf der Industriemesse in Hannover unter dem
Motto „Industrie 4.0“ diese Entwicklung beschrieben.
Wir werden diese rasante Entwicklung nicht durch staat-
liche Bürokratie oder Ausgabenprogramme nach Art
überholter Industriepolitik lenken können, verehrte Kol-
leginnen und Kollegen, sondern wir werden sie nur
durch Investitionen in Bildung, Forschung und Entwick-
lung gestalten können.


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Machen Sie mal!)


Den Rest überlassen wir dann besser dem Markt der
Ideen und der Innovationen. Hayek hat einmal – es ist
schon eine Zeit lang her – vor der staatlichen Anmaßung
von Wissen gewarnt. Ich glaube, das ist gerade ange-
sichts dieser rasanten Veränderung noch aktueller denn
je.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber dann müssen wir beweisen, dass wir in Deutsch-
land große Infrastrukturmaßnahmen auch realisieren
können. Das gilt für Flughäfen, Bahnhöfe und auch für
Stromtrassen. Wie wollen wir sonst auch in Zukunft flie-
gen, Bahn fahren oder uns im Internet bewegen? Natür-
lich ist das Prinzip der Bürgerbeteiligung für die demo-
kratische Legitimierung, für die Akzeptanz und auch für





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) (C)



(D)(B)

eine sachgerechte Ausgestaltung von Großvorhaben un-
abdingbar. Aber das darf nicht zu einem Missbrauch die-
ses Prinzips durch kleine, professionelle Lobbygruppen
führen, die die Entscheidungen von Mehrheiten am
Schluss nicht akzeptieren. Eine ständige Blockadehal-
tung kann uns nicht weiterführen und wird auf Dauer die
Grundlagen unseres Wohlstands aufs Spiel setzen.

Wir brauchen ein positives Investitions- und Innova-
tionsklima; dafür müssen wir arbeiten. Dabei kann uns
auch das Transatlantische Freihandelsabkommen helfen.
Wenn wir mit Amerika verhandeln, sollten wir uns ge-
genseitig die Achtung der gleichen Werte unterstellen,
auch was Umwelt- und Arbeitsstandards betrifft. Wenn
wir das tun, kann das Investitionsklima im größten Wirt-
schaftsraum der Welt enorm verbessert werden.

Wenn wir angesichts der demografischen Entwick-
lung und des Fachkräftemangels dafür sorgen, dass wir
genügend qualifizierte Arbeitskräfte behalten, dann hel-
fen uns in Europa dabei die Grundfreiheiten. Die Nieder-
lassungsfreiheit in Europa müssen wir bewahren. Aber
sie darf natürlich nicht zu einer Art „Sozialtourismus“
mit massiver Armutseinwanderung führen. Das Wohl-
standsniveau in Europa ist heute so unterschiedlich, dass
wir auf europäischer Ebene Lösungen finden müssen,
die bei der Verrechtlichung von Ansprüchen an die so-
zialen Sicherungssysteme die Realität unterschiedlicher
Wohlstandsniveaus nicht außer Acht lassen. Im Übrigen
können wir von einer Debatte über eine überzogene Ver-
rechtlichung vielleicht auch in Deutschland profitieren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
wenn wir immer wieder zur Erneuerung unserer Struktu-
ren und zur Weiterentwicklung unserer Institutionen be-
reit sind, dann werden wir die großen Herausforderun-
gen bewältigen können, vor denen wir stehen:
Herausforderungen in Deutschland, für Deutschland in
Europa und für Europa in der Welt. Der Entwurf des
Haushalts 2014 wird dazu seinen Beitrag leisten.


(Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem

    Kollegen Dietmar Bartsch für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)