Rede:
ID1802705500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 418
    1. der: 26
    2. und: 22
    3. die: 17
    4. mit: 13
    5. in: 12
    6. von: 10
    7. des: 10
    8. Menschen: 9
    9. zu: 8
    10. den: 7
    11. ist: 6
    12. für: 6
    13. auch: 6
    14. im: 6
    15. Die: 5
    16. Behinderungen: 4
    17. Wir: 3
    18. sehr: 3
    19. noch: 3
    20. sondern: 3
    21. aus: 3
    22. Nationalen: 3
    23. Teilhabevon: 3
    24. am: 3
    25. einen: 3
    26. einer: 3
    27. Aktionsplan: 3
    28. bereits: 3
    29. dieses: 3
    30. werden: 3
    31. auf: 3
    32. ob: 3
    33. schon: 2
    34. haben: 2
    35. heute: 2
    36. Beispiele: 2
    37. zum: 2
    38. meiner: 2
    39. Ak-tionsplan: 2
    40. Behinde-rungen: 2
    41. Konvention: 2
    42. geltendes: 2
    43. eine: 2
    44. Das: 2
    45. ist,: 2
    46. Deutschland: 2
    47. geht: 2
    48. um: 2
    49. Aufgabe,: 2
    50. Dabei: 2
    51. uns: 2
    52. \n: 2
    53. zur: 2
    54. dieser: 2
    55. Bundesregierung: 2
    56. Aktionsplans: 2
    57. Nationale: 2
    58. 2011: 2
    59. nach: 2
    60. bis: 2
    61. Behinderung.: 2
    62. Dieser: 2
    63. nur: 2
    64. wir: 2
    65. vonMenschen: 2
    66. über: 2
    67. hat: 2
    68. zehn: 2
    69. sind: 2
    70. Jahres: 2
    71. wird: 2
    72. Übrigen: 2
    73. SGB: 2
    74. Grundlage: 2
    75. Evaluation: 2
    76. Erkenntnisse: 2
    77. ebenfalls: 2
    78. dem: 2
    79. sich: 2
    80. Gesetzes: 2
    81. Forderung: 2
    82. Sache: 2
    83. nicht: 2
    84. Frau: 1
    85. Präsidentin!: 1
    86. Meine: 1
    87. Damen: 1
    88. Herren!: 1
    89. LiebeKolleginnen: 1
    90. Kollegen!: 1
    91. Wenn: 1
    92. man: 1
    93. gegen: 1
    94. Ende: 1
    95. einerDebatte: 1
    96. ans: 1
    97. Rednerpult: 1
    98. tritt,: 1
    99. dann: 1
    100. viel: 1
    101. gesagtworden.: 1
    102. Morgen: 1
    103. viele: 1
    104. wun-derbare: 1
    105. gelungene: 1
    106. Inklusion,: 1
    107. Aktionenim: 1
    108. Interesse: 1
    109. fürLeistungen: 1
    110. Behinderungen,: 1
    111. Bei-spiel: 1
    112. Sotschi,: 1
    113. aber: 1
    114. lokal,: 1
    115. gehört.: 1
    116. Ich: 1
    117. werde: 1
    118. dahernicht: 1
    119. weitere: 1
    120. nennen,: 1
    121. versuchen,das: 1
    122. Ganze: 1
    123. Sicht: 1
    124. zusammenzufassen:Wir: 1
    125. wollen: 1
    126. Umsetzung: 1
    127. UN-Behinderten-rechtskonvention: 1
    128. vorantreiben: 1
    129. gemeinsam: 1
    130. weiterentwickeln.: 1
    131. durch: 1
    132. dieRatifizierung: 1
    133. Recht: 1
    134. wichtige: 1
    135. Leitli-nie: 1
    136. Behindertenpolitik: 1
    137. Deutschland.: 1
    138. Zieldes: 1
    139. Übereinkommens: 1
    140. selbstbestimmte: 1
    141. politischen,: 1
    142. ge-sellschaftlichen,: 1
    143. wirtschaftlichen: 1
    144. kulturellen: 1
    145. Lebenin: 1
    146. fördern,: 1
    147. Diskriminierung: 1
    148. unterbin-den: 1
    149. Inklusionsprozess: 1
    150. Gemeinschaft: 1
    151. wei-ter: 1
    152. anzustoßen: 1
    153. fördern.: 1
    154. Es: 1
    155. Chancen-gleichheit: 1
    156. Bildung,: 1
    157. berufliche: 1
    158. Integration: 1
    159. undum: 1
    160. gesamtstaatliche: 1
    161. Behin-derungen: 1
    162. selbstbestimmten: 1
    163. Platz: 1
    164. barriere-freien: 1
    165. Gesellschaft: 1
    166. sichern.\n: 1
    167. steht: 1
    168. Zugang: 1
    169. Transportmitteln,: 1
    170. Informationen,: 1
    171. Dienstenund: 1
    172. Einrichtungen: 1
    173. Vordergrund.: 1
    174. nehmen: 1
    175. dieseAufgabe: 1
    176. ernst,: 1
    177. wenn: 1
    178. Oppositionmanchmal: 1
    179. etwas: 1
    180. anderes: 1
    181. unterstellt: 1
    182. wird.\n: 1
    183. Gabriele: 1
    184. Schmidt: 1
    185. UN-Behindertenrechtskonvention: 1
    186. verpflichtetVertragsstaaten,: 1
    187. politische: 1
    188. Konzepte: 1
    189. Durchführungauszuarbeiten: 1
    190. umzusetzen.: 1
    191. Genau: 1
    192. Verpflich-tung: 1
    193. Zwischenzeit: 1
    194. derErarbeitung: 1
    195. nachgekom-men.\n: 1
    196. Der: 1
    197. wurde: 1
    198. beschlossen.Er: 1
    199. leistet: 1
    200. unserer: 1
    201. Überzeugung: 1
    202. wichtigenBeitrag: 1
    203. Förderung: 1
    204. gleichberechtigten: 1
    205. rund: 1
    206. 7: 1
    207. 8: 1
    208. Millionen: 1
    209. lebendenMenschen: 1
    210. trägtnicht: 1
    211. Handschrift: 1
    212. Bundesregierung,: 1
    213. sondern,wie: 1
    214. gehört: 1
    215. haben,: 1
    216. Anfang: 1
    217. an: 1
    218. Er: 1
    219. umfasst: 1
    220. 200: 1
    221. Einzel-maßnahmen: 1
    222. Zeithorizont: 1
    223. Jahren.Darüber: 1
    224. hinaus: 1
    225. Länder: 1
    226. Kommunen: 1
    227. dazu: 1
    228. ange-halten,: 1
    229. eigene: 1
    230. Aktionspläne: 1
    231. erarbeiten.: 1
    232. passiertin: 1
    233. vielgestaltiger: 1
    234. Hinsicht;: 1
    235. davon: 1
    236. schongehört.In: 1
    237. Legislaturperiode: 1
    238. Deutschen: 1
    239. Bundestagsind: 1
    240. Fortentwicklung: 1
    241. Verbesserung: 1
    242. derBeteiligungsmöglichkeiten: 1
    243. erklärtes: 1
    244. Ziel.: 1
    245. Von: 1
    246. Septem-ber: 1
    247. 2013: 1
    248. Juni: 1
    249. Auftrag: 1
    250. BMAS: 1
    251. Prognos: 1
    252. AGwissenschaftlich: 1
    253. evaluiert.: 1
    254. Schwerpunkt: 1
    255. dabei: 1
    256. dieBeteiligung: 1
    257. Zivilgesellschaft.: 1
    258. In: 1
    259. diesem: 1
    260. Zusammen-hang: 1
    261. sollte: 1
    262. einmal: 1
    263. allen: 1
    264. Fraktionen: 1
    265. begrüßteTeilhabebericht: 1
    266. Lebensla-gen: 1
    267. Beeinträchtigungen: 1
    268. erwähnt: 1
    269. wer-den.: 1
    270. Teilhabebericht: 1
    271. derFachöffentlichkeit: 1
    272. positiv: 1
    273. aufgenommen: 1
    274. worden.Sie: 1
    275. sehen: 1
    276. also:: 1
    277. kommen: 1
    278. unseren: 1
    279. Verpflichtungennach.Mit: 1
    280. Schaffung: 1
    281. IX,: 1
    282. Behinderten-gleichstellungsgesetzes,: 1
    283. Gleichstellungsgesetze: 1
    284. al-ler: 1
    285. 16: 1
    286. Bundesländer: 1
    287. 18.: 1
    288. August: 1
    289. 2006: 1
    290. inKraft: 1
    291. getretenen: 1
    292. Allgemeinen: 1
    293. Gleichstellungsgesetzeswurde: 1
    294. letzten: 1
    295. Jahren: 1
    296. mehrSelbstbestimmung: 1
    297. Teilhabe: 1
    298. geschaffen.: 1
    299. Ergeb-nisse: 1
    300. unddie: 1
    301. Teilhabeberichts: 1
    302. dieWeiterentwicklung: 1
    303. einfließen.: 1
    304. derStaatenprüfung: 1
    305. Berücksichtigung: 1
    306. fin-den.Im: 1
    307. September: 1
    308. 2014: 1
    309. soll: 1
    310. Bundesregierungeingereichte: 1
    311. erste: 1
    312. Staatenbericht: 1
    313. Jahr: 1
    314. vomUN-Vertragsausschuss: 1
    315. Rechte: 1
    316. mitBehinderungen: 1
    317. abschließend: 1
    318. geprüft: 1
    319. werden.: 1
    320. Eva-luation: 1
    321. Behindertengleichstellungsgesetzes: 1
    322. derdrei: 1
    323. seiner: 1
    324. ergangenen: 1
    325. Rechtsverordnun-gen: 1
    326. Nationa-len: 1
    327. ergibt.: 1
    328. sollen: 1
    329. möglicher: 1
    330. Anpas-sungsbedarf: 1
    331. Regelungslücken: 1
    332. aufgezeigt: 1
    333. werden.Die: 1
    334. Bewertung: 1
    335. Ziel,: 1
    336. verlässlicheErkenntnisse: 1
    337. darüber: 1
    338. erhalten,: 1
    339. alle: 1
    340. Gruppen: 1
    341. ausreichend: 1
    342. berücksich-tigt: 1
    343. Instrumente: 1
    344. inder: 1
    345. Praxis: 1
    346. bewährt: 1
    347. haben.: 1
    348. Hier: 1
    349. es: 1
    350. insbesondere: 1
    351. umleichte: 1
    352. Sprache,: 1
    353. Zielvereinbarungen: 1
    354. Verbandsklage.Der: 1
    355. Abschlussbericht: 1
    356. soll,: 1
    357. wie: 1
    358. vernehmen: 1
    359. schonim: 1
    360. Mai: 1
    361. vorliegen.Zum: 1
    362. Schluss: 1
    363. möchte: 1
    364. ich: 1
    365. derFraktion: 1
    366. Bündnis: 1
    367. 90/Die: 1
    368. Grünen: 1
    369. Anpassungdes: 1
    370. Behinderungsbegriffs: 1
    371. eingehen.: 1
    372. Wie: 1
    373. erwähnt,ist: 1
    374. Recht.: 1
    375. Diese: 1
    376. istnach: 1
    377. Ansicht: 1
    378. überflüssig: 1
    379. nichtzielführend.: 1
    380. Denn: 1
    381. IX: 1
    382. Behinderten-gleichstellungsgesetz: 1
    383. definierte: 1
    384. Behinderungsbegriffstellt: 1
    385. eben: 1
    386. gesundheitliche: 1
    387. Funktionsbeein-trächtigungen: 1
    388. ab,: 1
    389. er: 1
    390. nimmt: 1
    391. gesellschaftlichenLeben: 1
    392. Blick: 1
    393. entspricht: 1
    394. somit: 1
    395. Anforde-rungen: 1
    396. Konvention.\n: 1
    397. Im: 1
    398. derzeit: 1
    399. vom: 1
    400. Arbeitsministerium: 1
    401. imRahmen: 1
    402. angesprochenen: 1
    403. Be-hindertengleichstellungsgesetzes: 1
    404. geprüft,: 1
    405. Begriffangepasst: 1
    406. muss.: 1
    407. Liebe: 1
    408. Kolleginnen: 1
    409. Kolle-gen: 1
    410. Opposition,: 1
    411. lassen: 1
    412. Sie: 1
    413. da: 1
    414. bitte: 1
    415. umBegriffe: 1
    416. streiten,: 1
    417. arbeiten.Vielen: 1
    418. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/27 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 4. April 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Philipp Mißfelder, Sibylle Pfeiffer, Frank Heinrich (Chemnitz), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Niels Annen, Dr. Bärbel Kofler, Gabriela Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Tom Koenigs, Omid Nouripour, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Erinnerung und Ge- denken an die Opfer des Völkermordes in Ruanda 1994 Drucksache 18/973 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2166 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2167 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2170 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2171 C Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2172 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2174 B Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2175 B Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 2176 D Wilfried Lorenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2178 B Tagesordnungspunkt 19: a) Antrag der Abgeordneten Corinna Rüffer, Kerstin Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fünf Jahre UN- Behindertenrechtskonvention – Sofort- programm für Barrierefreiheit und ge- gen Diskriminierung Drucksache 18/977 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 A b) Antrag der Abgeordneten Katrin Werner, Diana Golze, Sabine Zimmermann (Zwi- ckau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm zur Be- seitigung von Barrieren auflegen Drucksache 18/972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 C Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2182 A Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2183 C Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2185 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2186 A Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 2187 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2188 D Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2190 A Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2191 A Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2192 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 2193 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 2194 C Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . 2195 C Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2196 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2197 C Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2198 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydro- lyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen Drucksache 18/984 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 A Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 B Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2200 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2201 D Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2204 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2205 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2205 D Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2207 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2208 C Tagesordnungspunkt 21: Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Deckungslücken der Sozialen Pflegeversicherung schließen und die staatlich geförderten Pflegezusatzversi- cherungen – sogenannter Pflege-Bahr – ab- schaffen Drucksache 18/591 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2209 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2210 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2211 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 C Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2213 C Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 B Heiko Schmelzle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2216 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2220 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 2163 (A) (C) (D)(B) 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 4. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 2219 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 04.04.2014 Bahr, Ulrike SPD 04.04.2014 Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 04.04.2014 Barthel, Klaus SPD 04.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 04.04.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 04.04.2014 Brähmig, Klaus CDU/CSU 04.04.2014 Brase, Willi SPD 04.04.2014 Dr. Brunner, Karl-Heinz SPD 04.04.2014 Bülow, Marco SPD 04.04.2014 Dr. Diaby, Karamba SPD 04.04.2014 Ernst, Klaus DIE LINKE 04.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 04.04.2014 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 04.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 04.04.2014 Groß, Michael SPD 04.04.2014 Gunkel, Wolfgang SPD 04.04.2014 Ilgen, Matthias SPD 04.04.2014 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 04.04.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 04.04.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 04.04.2014 Kühn-Mengel, Helga SPD 04.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 04.04.2014 Roth (Heringen), Michael SPD 04.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 04.04.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 04.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 04.04.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 04.04.2014 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 04.04.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 04.04.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2220 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 36 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes Bahn 2013 – Reform zügig umsetzen! Drucksachen 17/14076, 18/641 Nr. 16 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen- bahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/356, 18/526 Nr. 1.4 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Projektfortschritte beim Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen Drucksachen 18/357, 18/526 Nr. 1.5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Weisgerber, Anja CDU/CSU 04.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 04.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 04.04.2014 Zypries, Brigitte SPD 04.04.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/419 Nr. C.1 Ratsdokument 9706/13 Drucksache 18/419 Nr. A.2 EuB-BReg 43/2013 Drucksache 18/419 Nr. A.14 Ratsdokument 11396/13 Sportausschuss Drucksache 18/642 Nr. A.1 Ratsdokument 5842/14 Haushaltsausschuss Drucksache 18/544 Nr. A.27 Ratsdokument 5359/14 Drucksache 18/822 Nr. A.15 Ratsdokument 6266/14 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/642 Nr. A.4 Ratsdokument 5958/14 Drucksache 18/822 Nr. A.24 Ratsdokument 6054/14 Drucksache 18/822 Nr. A.25 Ratsdokument 6445/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/419 Nr. A.114 Ratsdokument 10275/13 Drucksache 18/419 Nr. A.122 Ratsdokument 13065/13 Drucksache 18/419 Nr. A.123 Ratsdokument 13234/13 Drucksache 18/419 Nr. A.126 Ratsdokument 13716/13 Drucksache 18/419 Nr. A.127 Ratsdokument 13717/13 Drucksache 18/544 Nr. A.41 Ratsdokument 5166/14 Drucksache 18/544 Nr. A.42 Ratsdokument 17967/13 Drucksache 18/544 Nr. A.43 Ratsdokument 18136/13 Drucksache 18/822 Nr. C.2 Ratsdokument 10154/13 Drucksache 18/822 Nr. C.3 Ratsdokument 10160/13 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/419 Nr. A.170 Ratsdokument 12453/13 Drucksache 18/642 Nr. A.11 Ratsdokument 5855/14 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 27. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 18 Gedenken an die Opfer des Völkermordes in Ruanda TOP 19 Programm für Barrierefreiheit ZP 3 Bundeswehreinsatz Vernichtung syrischer Chemiewaffen TOP 21 Soziale Pflegeversicherung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Frau Kollegin. – Nächste Rednerin ist

    Gabriele Schmidt für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Gabriele Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

Kolleginnen und Kollegen! Wenn man gegen Ende einer
Debatte ans Rednerpult tritt, dann ist schon viel gesagt
worden. Wir haben heute Morgen schon sehr viele wun-
derbare Beispiele für gelungene Inklusion, für Aktionen
im Interesse der Menschen mit Behinderungen und für
Leistungen der Menschen mit Behinderungen, zum Bei-
spiel in Sotschi, aber auch lokal, gehört. Ich werde daher
nicht noch weitere Beispiele nennen, sondern versuchen,
das Ganze aus meiner Sicht zusammenzufassen:

Wir wollen die Umsetzung der UN-Behinderten-
rechtskonvention vorantreiben und den Nationalen Ak-
tionsplan gemeinsam mit den Menschen mit Behinde-
rungen weiterentwickeln. Die Konvention ist durch die
Ratifizierung geltendes Recht und eine wichtige Leitli-
nie für die Behindertenpolitik in Deutschland. Das Ziel
des Übereinkommens ist, die selbstbestimmte Teilhabe
von Menschen mit Behinderungen am politischen, ge-
sellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben
in Deutschland zu fördern, Diskriminierung zu unterbin-
den und den Inklusionsprozess in der Gemeinschaft wei-
ter anzustoßen und zu fördern. Es geht um Chancen-
gleichheit in der Bildung, um berufliche Integration und
um die gesamtstaatliche Aufgabe, Menschen mit Behin-
derungen einen selbstbestimmten Platz in einer barriere-
freien Gesellschaft zu sichern.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dabei steht der Zugang für Menschen mit Behinde-
rungen zu Transportmitteln, Informationen, Diensten
und Einrichtungen im Vordergrund. Wir nehmen diese
Aufgabe sehr ernst, auch wenn uns von der Opposition
manchmal etwas anderes unterstellt wird.





Gabriele Schmidt (Ühlingen)



(A) (C)



(D)(B)

Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet
Vertragsstaaten, politische Konzepte zur Durchführung
auszuarbeiten und umzusetzen. Genau dieser Verpflich-
tung ist die Bundesregierung in der Zwischenzeit mit der
Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans nachgekom-
men.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der Nationale Aktionsplan wurde 2011 beschlossen.
Er leistet unserer Überzeugung nach einen wichtigen
Beitrag zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe
von den rund 7 bis 8 Millionen in Deutschland lebenden
Menschen mit Behinderung. Dieser Aktionsplan trägt
nicht nur die Handschrift der Bundesregierung, sondern,
wie wir bereits gehört haben, von Anfang an auch die von
Menschen mit Behinderung. Er umfasst über 200 Einzel-
maßnahmen und hat einen Zeithorizont von zehn Jahren.
Darüber hinaus sind Länder und Kommunen dazu ange-
halten, eigene Aktionspläne zu erarbeiten. Das passiert
in vielgestaltiger Hinsicht; davon haben wir heute schon
gehört.

In dieser Legislaturperiode im Deutschen Bundestag
sind die Fortentwicklung und auch die Verbesserung der
Beteiligungsmöglichkeiten erklärtes Ziel. Von Septem-
ber 2013 bis Juni dieses Jahres wird der Nationale Ak-
tionsplan im Auftrag des BMAS von der Prognos AG
wissenschaftlich evaluiert. Schwerpunkt dabei ist die
Beteiligung der Zivilgesellschaft. In diesem Zusammen-
hang sollte noch einmal der von allen Fraktionen begrüßte
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebensla-
gen von Menschen mit Beeinträchtigungen erwähnt wer-
den. Dieser Teilhabebericht ist im Übrigen auch von der
Fachöffentlichkeit sehr positiv aufgenommen worden.
Sie sehen also: Wir kommen unseren Verpflichtungen
nach.

Mit der Schaffung des SGB IX, des Behinderten-
gleichstellungsgesetzes, der Gleichstellungsgesetze al-
ler 16 Bundesländer und des am 18. August 2006 in
Kraft getretenen Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes
wurde in den letzten zehn Jahren die Grundlage für mehr
Selbstbestimmung und Teilhabe geschaffen. Die Ergeb-
nisse der Evaluation des Nationalen Aktionsplans und
die Erkenntnisse des Teilhabeberichts werden in die
Weiterentwicklung einfließen. Die Erkenntnisse der
Staatenprüfung werden ebenfalls Berücksichtigung fin-
den.

Im September 2014 soll der von der Bundesregierung
eingereichte erste Staatenbericht aus dem Jahr 2011 vom
UN-Vertragsausschuss für die Rechte von Menschen mit
Behinderungen abschließend geprüft werden. Die Eva-
luation des Behindertengleichstellungsgesetzes und der
drei auf seiner Grundlage ergangenen Rechtsverordnun-
gen ist ebenfalls eine Aufgabe, die sich aus dem Nationa-
len Aktionsplan ergibt. Dabei sollen möglicher Anpas-
sungsbedarf und Regelungslücken aufgezeigt werden.
Die Bewertung des Gesetzes hat zum Ziel, verlässliche
Erkenntnisse darüber zu erhalten, ob alle Gruppen von
Menschen mit Behinderungen ausreichend berücksich-
tigt sind und ob sich die Instrumente dieses Gesetzes in
der Praxis bewährt haben. Hier geht es insbesondere um
leichte Sprache, Zielvereinbarungen und Verbandsklage.
Der Abschlussbericht soll, wie zu vernehmen ist, schon
im Mai dieses Jahres vorliegen.

Zum Schluss möchte ich noch auf die Forderung der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach einer Anpassung
des Behinderungsbegriffs eingehen. Wie bereits erwähnt,
ist die Konvention geltendes Recht. Diese Forderung ist
nach meiner Ansicht überflüssig und in der Sache nicht
zielführend. Denn der im SGB IX und im Behinderten-
gleichstellungsgesetz definierte Behinderungsbegriff
stellt eben nicht nur auf gesundheitliche Funktionsbeein-
trächtigungen ab, sondern er nimmt auch die Teilhabe
von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen
Leben in den Blick und entspricht somit den Anforde-
rungen der Konvention.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Im Übrigen wird derzeit vom Arbeitsministerium im
Rahmen der bereits angesprochenen Evaluation des Be-
hindertengleichstellungsgesetzes geprüft, ob der Begriff
angepasst werden muss. Liebe Kolleginnen und Kolle-
gen von der Opposition, lassen Sie uns da bitte nicht um
Begriffe streiten, sondern in der Sache arbeiten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Schmidt. – Nächste Red-

    nerin in der Debatte: Heike Baehrens für die SPD-Frak-
    tion.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)