Rede:
ID1802702100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 587
    1. die: 23
    2. und: 19
    3. Menschen: 18
    4. der: 17
    5. mit: 17
    6. Behinderungen: 13
    7. in: 12
    8. nicht: 12
    9. zu: 11
    10. wir: 10
    11. sie: 9
    12. das: 9
    13. dass: 9
    14. ist: 8
    15. von: 8
    16. ich: 8
    17. Das: 8
    18. uns: 8
    19. auch: 7
    20. sich: 7
    21. für: 6
    22. es: 6
    23. Wir: 6
    24. an: 5
    25. eine: 5
    26. im: 5
    27. als: 5
    28. Die: 5
    29. über: 4
    30. einer: 4
    31. behinderter: 4
    32. wird: 4
    33. wenn: 4
    34. vor: 4
    35. Jahren: 4
    36. den: 4
    37. \n: 4
    38. aus: 4
    39. sollten: 4
    40. wie: 4
    41. –: 4
    42. haben: 4
    43. Kolleginnen: 3
    44. Konvention: 3
    45. haben,: 3
    46. ihre: 3
    47. möchte: 3
    48. zum: 3
    49. unsere: 3
    50. werden: 3
    51. hat: 3
    52. Wenn: 3
    53. ob: 3
    54. was: 3
    55. besonders: 3
    56. sind.: 3
    57. einen: 3
    58. nach: 3
    59. beweisen: 3
    60. Arbeit: 3
    61. Vereinten: 2
    62. Nationen: 2
    63. Rechte: 2
    64. denjenigen: 2
    65. ihnen: 2
    66. mich: 2
    67. Jahr: 2
    68. In: 2
    69. Hier: 2
    70. Sprache: 2
    71. Situation: 2
    72. Der: 2
    73. behinderte: 2
    74. haben.: 2
    75. Er: 2
    76. jeder: 2
    77. 30: 2
    78. gegen: 2
    79. liegt: 2
    80. ihr: 2
    81. mir: 2
    82. dann: 2
    83. wirklich: 2
    84. um: 2
    85. etwas: 2
    86. geht,: 2
    87. sein.: 2
    88. Ich: 2
    89. jedenfalls: 2
    90. Umsetzung: 2
    91. müssen: 2
    92. Leben: 2
    93. bei: 2
    94. gut: 2
    95. verletzlich: 2
    96. fragen,: 2
    97. Beispiel: 2
    98. leben,: 2
    99. kein: 2
    100. werden.: 2
    101. können.: 2
    102. einem: 2
    103. meiner: 2
    104. So: 2
    105. wollten: 2
    106. geflüchtet: 2
    107. diese: 2
    108. zur: 2
    109. man: 2
    110. dem: 2
    111. Behindertenrechtskonvention: 2
    112. Arbeitgeberinnen: 2
    113. Men-schen: 2
    114. am: 2
    115. auf: 2
    116. weil: 2
    117. Arbeitsmarkt: 2
    118. ein: 2
    119. Recht: 2
    120. damit: 2
    121. daran,: 2
    122. möglichst: 2
    123. Herr: 1
    124. Präsident!: 1
    125. Verehrte: 1
    126. Kollegen!Es: 1
    127. geht: 1
    128. dieser: 1
    129. Stelle: 1
    130. nachdenklich: 1
    131. weiter.: 1
    132. Seit: 1
    133. fünfJahren: 1
    134. überdie: 1
    135. geltendesRecht: 1
    136. Deutschland.: 1
    137. Dass: 1
    138. solche: 1
    139. Konventionhaben,: 1
    140. erster: 1
    141. Linie: 1
    142. Be-hinderungen: 1
    143. verdanken,: 1
    144. Jahrzehnte: 1
    145. nichtaufgegeben: 1
    146. kämpfen.\n: 1
    147. Bei: 1
    148. heute: 1
    149. bedanken.: 1
    150. Was: 1
    151. ge-tan: 1
    152. war: 1
    153. bitter: 1
    154. nötig.\n: 1
    155. Als: 1
    156. 1981: 1
    157. UNO-Jahr: 1
    158. Behinderten: 1
    159. erklärten,: 1
    160. ernteten: 1
    161. heftige: 1
    162. Kri-tik: 1
    163. ganz: 1
    164. Deutsch-land.: 1
    165. Resolution: 1
    166. schrieb: 1
    167. Aktionsgruppe: 1
    168. ge-gen: 1
    169. UNO-Jahr:Wir: 1
    170. erklären,: 1
    171. daß: 1
    172. „Internationale: 1
    173. Be-hinderten“: 1
    174. …: 1
    175. Köpfe: 1
    176. hinweg: 1
    177. gegenunsere: 1
    178. Interessen: 1
    179. durchgeführt: 1
    180. wird.Sie: 1
    181. sprachen: 1
    182. Integrationsoperette,: 1
    183. diegravierenden: 1
    184. Missstände: 1
    185. Behindertenbereich: 1
    186. ver-schleiern: 1
    187. soll.: 1
    188. kämen: 1
    189. alsselbstbestimmt: 1
    190. handelnde: 1
    191. vor.: 1
    192. Ausdiesem: 1
    193. Grund: 1
    194. organisierten: 1
    195. Aktivistinnen: 1
    196. Akti-visten: 1
    197. sogenannte: 1
    198. Krüppeltribunal.: 1
    199. machten: 1
    200. sieauf: 1
    201. Menschenrechtsverletzungen: 1
    202. Sozialstaat: 1
    203. auf-merksam.: 1
    204. Zur: 1
    205. kamen: 1
    206. unwürdige: 1
    207. Lebens-situation: 1
    208. Heimen,: 1
    209. Behördenwillkür,: 1
    210. Sonderweltendurch: 1
    211. Werkstätten,: 1
    212. Frauen,Mobilitätsbarrieren: 1
    213. vieles: 1
    214. andere: 1
    215. mehr.: 1
    216. Erfolgdieser: 1
    217. Bewegung: 1
    218. wurde: 1
    219. zuletzt: 1
    220. deutlich,: 1
    221. gut20: 1
    222. Jahre: 1
    223. später: 1
    224. selber: 1
    225. dieUN-Konventionen: 1
    226. mitverhandelt: 1
    227. deut-lich,: 1
    228. politischeEntscheidungsprozesse: 1
    229. ernsthaft: 1
    230. einbezogen: 1
    231. undals: 1
    232. Expertinnen: 1
    233. Experten: 1
    234. ernstgenommen: 1
    235. werden.\n: 1
    236. Rampe: 1
    237. Übersetzungin: 1
    238. leichte: 1
    239. deutlich.: 1
    240. Kern: 1
    241. Kritik,: 1
    242. be-reits: 1
    243. formuliert: 1
    244. wurde,: 1
    245. richtete: 1
    246. gegeneine: 1
    247. Politik,: 1
    248. Schein: 1
    249. aufrechterhielt: 1
    250. Miss-stände: 1
    251. verschleierte,: 1
    252. also: 1
    253. Integrationsoperetten.Die: 1
    254. denletzten: 1
    255. erheblich: 1
    256. verbessert.: 1
    257. da-ran,: 1
    258. Selbstbe-stimmungsrecht: 1
    259. gekämpft: 1
    260. behin-dertenpolitische: 1
    261. Reden: 1
    262. anhöre,: 1
    263. frage: 1
    264. michallerdings: 1
    265. gelegentlich,: 1
    266. mittlerweile: 1
    267. Inklu-\n: 1
    268. Corinna: 1
    269. Rüffer\n: 1
    270. sionsoperetten: 1
    271. sprechen: 1
    272. müssten.: 1
    273. Gruppe: 1
    274. derjeni-gen,: 1
    275. gerne: 1
    276. Inklusion: 1
    277. spricht: 1
    278. demQuark: 1
    279. kommt,: 1
    280. je-denfalls: 1
    281. prominente: 1
    282. Vertreter.: 1
    283. „Gut: 1
    284. Ding: 1
    285. will: 1
    286. Weile: 1
    287. ha-ben“: 1
    288. scheint: 1
    289. Motto: 1
    290. bin: 1
    291. gespannt,: 1
    292. wiehäufig: 1
    293. Frau: 1
    294. Nahles: 1
    295. puncto: 1
    296. Teilhabegesetznoch: 1
    297. erklären: 1
    298. wird.: 1
    299. Finanzplanungdieser: 1
    300. Bundesregierung: 1
    301. anschaue,: 1
    302. muss: 1
    303. fest-stellen,: 1
    304. 2017: 1
    305. losgehen: 1
    306. wird.Wenn: 1
    307. darum: 1
    308. Behinderten-rechtskonvention: 1
    309. voranzutreiben,: 1
    310. nichtvon: 1
    311. schönen: 1
    312. Worten: 1
    313. blenden: 1
    314. lassen.: 1
    315. imBlick: 1
    316. behalten,: 1
    317. verändert: 1
    318. sichim: 1
    319. konkretverbessert.\n: 1
    320. Lebenssituation: 1
    321. inDeutschland: 1
    322. Vergleich: 1
    323. vielen: 1
    324. anderen: 1
    325. Ländern: 1
    326. re-lativ: 1
    327. gut.: 1
    328. Konventionkeinesfalls: 1
    329. null: 1
    330. anfangen.: 1
    331. Gerade: 1
    332. diesem: 1
    333. Grundsollten: 1
    334. Erfolge: 1
    335. daran: 1
    336. messen,: 1
    337. unsgelingt,: 1
    338. selbstbestimmte: 1
    339. Teilhabezu: 1
    340. ermöglichen,: 1
    341. soll-ten: 1
    342. selbstbestimmt: 1
    343. diejeni-gen: 1
    344. Werkstatt: 1
    345. arbeiten: 1
    346. dürfen,weil: 1
    347. nachdem: 1
    348. Maßnahmen: 1
    349. Berufs-bildungsbereich: 1
    350. teilgenommen: 1
    351. Mindest-maß: 1
    352. wirtschaftlich: 1
    353. verwertbarer: 1
    354. Arbeitsleistung: 1
    355. er-bringen: 1
    356. dieSelbstbestimmungsrechte: 1
    357. derjenigen: 1
    358. tun,: 1
    359. spre-chen: 1
    360. fragen: 1
    361. jetzt: 1
    362. schlageich: 1
    363. weiteren: 1
    364. Bogen: 1
    365. –,: 1
    366. Vorstel-lungen: 1
    367. lebenswerten: 1
    368. Entscheidungüber: 1
    369. Schwangerschaftsabbruch: 1
    370. beeinflussen,wenn: 1
    371. genetische: 1
    372. Untersuchung: 1
    373. nahelegt,: 1
    374. einKind: 1
    375. Beeinträchtigung: 1
    376. leben: 1
    377. wird.\n: 1
    378. Gemeinsam: 1
    379. mehr: 1
    380. 20: 1
    381. Kolle-gen: 1
    382. Fraktion: 1
    383. habe: 1
    384. zwei: 1
    385. Wochen: 1
    386. dieBundesregierung: 1
    387. ihren: 1
    388. behindertenpolitischen: 1
    389. Vorha-ben: 1
    390. befragt.: 1
    391. beispielsweise: 1
    392. wissen,: 1
    393. wieMenschen: 1
    394. Deutsch-land: 1
    395. Auch: 1
    396. hier: 1
    397. handelt: 1
    398. Perso-nen,: 1
    399. wissen,wie: 1
    400. untergebracht: 1
    401. sind,: 1
    402. Zugangzu: 1
    403. Rehamaßnahmen: 1
    404. Bundesregierungzu: 1
    405. diesen: 1
    406. Fragen: 1
    407. Daten: 1
    408. erheben: 1
    409. wird,: 1
    410. bis-her: 1
    411. Verfügung: 1
    412. stehen.: 1
    413. Antwort: 1
    414. Fra-gestunde:: 1
    415. Anerkannte: 1
    416. Flüchtlinge: 1
    417. Un-terkünften: 1
    418. Asylbewerber: 1
    419. untergebracht.: 1
    420. Außerdemstehen: 1
    421. Sozialhilfeleistungen: 1
    422. medizinischeVersorgung: 1
    423. eigenen: 1
    424. Staatsangehörigen: 1
    425. Verfü-gung.: 1
    426. Ganz: 1
    427. ehrlich:: 1
    428. etwa: 1
    429. so,: 1
    430. würde: 1
    431. aufdie: 1
    432. Frage: 1
    433. Kuchenrezept: 1
    434. antworten,: 1
    435. dassMehl: 1
    436. Zutaten: 1
    437. Ofen: 1
    438. benutzenkann,: 1
    439. Lasagne: 1
    440. verwendet.: 1
    441. Diese: 1
    442. Bun-desregierung: 1
    443. offensichtlich: 1
    444. gewillt,: 1
    445. derSituation: 1
    446. auseinanderzusetzen,die: 1
    447. Deutschland: 1
    448. sind.Ich: 1
    449. Ende: 1
    450. Rede: 1
    451. noch: 1
    452. Ent-wicklung: 1
    453. ansprechen,: 1
    454. gerade: 1
    455. Hinter-grund: 1
    456. Auge: 1
    457. behal-ten: 1
    458. sollten.: 1
    459. letzten: 1
    460. beobachte: 1
    461. verstärktdie: 1
    462. Tendenz,: 1
    463. gegenüber: 1
    464. undArbeitgebern: 1
    465. besonderen: 1
    466. Fähigkeiten: 1
    467. Menschenmit: 1
    468. angepriesen: 1
    469. informiertzum: 1
    470. BDA: 1
    471. darüber,: 1
    472. Arbeitsplatz: 1
    473. häufig: 1
    474. motiviert: 1
    475. sind,weil: 1
    476. möchten,: 1
    477. Wertschät-zung: 1
    478. verdient.: 1
    479. mag: 1
    480. so: 1
    481. Aber: 1
    482. lassen: 1
    483. daseinmal: 1
    484. Zunge: 1
    485. zergehen:: 1
    486. dafür: 1
    487. gewor-ben,: 1
    488. einzustellen,: 1
    489. siesich: 1
    490. möchten.: 1
    491. nichts: 1
    492. tun: 1
    493. derPerspektive: 1
    494. Behindertenrechtskonvention.\n: 1
    495. zielt: 1
    496. darauf,: 1
    497. inklusiven: 1
    498. Arbeits-markt: 1
    499. schaffen.: 1
    500. bedeutet,: 1
    501. mussso: 1
    502. gestaltet: 1
    503. werden,: 1
    504. sowohl: 1
    505. sehr: 1
    506. leistungsstarkeals: 1
    507. leistungsschwache: 1
    508. Mensch: 1
    509. seinen: 1
    510. Lebens-unterhalt: 1
    511. durch: 1
    512. verdienen: 1
    513. mitBehinderungen: 1
    514. Arbeit.\n: 1
    515. Verstehen: 1
    516. Sie: 1
    517. falsch:: 1
    518. halte: 1
    519. sinn-voll,: 1
    520. Arbeitgeber: 1
    521. bestehendeVorurteile: 1
    522. reflektie-ren: 1
    523. hoffentlich: 1
    524. überwinden: 1
    525. selbstverständlich.: 1
    526. Wirdürfen: 1
    527. aber: 1
    528. zufriedengeben,: 1
    529. vonInklusion: 1
    530. gesprochen: 1
    531. gemeint: 1
    532. ist,: 1
    533. wertvolle: 1
    534. aus-reichend: 1
    535. genutzte: 1
    536. Ressource: 1
    537. präsen-tieren.: 1
    538. besondersmotiviert: 1
    539. arbeiten,: 1
    540. stärker: 1
    541. nichtbehinderteMenschen: 1
    542. Gefühl: 1
    543. müssen,dann: 1
    544. derzeit: 1
    545. diskriminiert: 1
    546. wer-den.: 1
    547. Problem,: 1
    548. vorgehen: 1
    549. müs-sen.: 1
    550. guter: 1
    551. Zustand,: 1
    552. Profitgeschlagen: 1
    553. sollte.\n: 1
    554. Liebe: 1
    555. Kollegen,: 1
    556. seit: 1
    557. fünf: 1
    558. istdie: 1
    559. geltendes: 1
    560. inDeutschland.: 1
    561. Mit: 1
    562. ver-pflichtet,: 1
    563. gleichbe-rechtigte: 1
    564. Teilhabe: 1
    565. allen: 1
    566. Lebensbereichen: 1
    567. ermög-lichen.: 1
    568. passiert: 1
    569. nicht,: 1
    570. vieleMenschen: 1
    571. oft: 1
    572. „Inklusion“: 1
    573. sagen.: 1
    574. Bundes-regierung: 1
    575. täte: 1
    576. vom: 1
    577. Vertrösten: 1
    578. Verzö-gern: 1
    579. aufs: 1
    580. Handeln: 1
    581. verlegen.: 1
    582. Vielleicht: 1
    583. unsja: 1
    584. beweisen,: 1
    585. Wertschätzung: 1
    586. verdient.Vielen: 1
    587. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/27 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 4. April 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 18: Antrag der Abgeordneten Philipp Mißfelder, Sibylle Pfeiffer, Frank Heinrich (Chemnitz), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Niels Annen, Dr. Bärbel Kofler, Gabriela Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Tom Koenigs, Omid Nouripour, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Erinnerung und Ge- denken an die Opfer des Völkermordes in Ruanda 1994 Drucksache 18/973 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2166 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2167 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2170 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2171 C Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2172 C Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2174 B Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2175 B Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 2176 D Wilfried Lorenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2178 B Tagesordnungspunkt 19: a) Antrag der Abgeordneten Corinna Rüffer, Kerstin Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fünf Jahre UN- Behindertenrechtskonvention – Sofort- programm für Barrierefreiheit und ge- gen Diskriminierung Drucksache 18/977 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 A b) Antrag der Abgeordneten Katrin Werner, Diana Golze, Sabine Zimmermann (Zwi- ckau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Programm zur Be- seitigung von Barrieren auflegen Drucksache 18/972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 C Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2182 A Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2183 C Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2185 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2186 A Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 2187 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2188 D Jutta Eckenbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2190 A Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2191 A Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2192 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 2193 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 2194 C Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . 2195 C Heike Baehrens (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2196 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2197 C Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2198 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydro- lyse syrischer Chemiewaffen an Bord der CAPE RAY im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen Drucksache 18/984 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 A Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 B Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2200 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2201 D Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2204 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2205 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2205 D Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2207 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2208 C Tagesordnungspunkt 21: Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Deckungslücken der Sozialen Pflegeversicherung schließen und die staatlich geförderten Pflegezusatzversi- cherungen – sogenannter Pflege-Bahr – ab- schaffen Drucksache 18/591 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2209 D Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2210 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2211 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 C Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2213 C Tino Sorge (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 B Heiko Schmelzle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2216 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2220 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 2163 (A) (C) (D)(B) 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 4. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 2219 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 04.04.2014 Bahr, Ulrike SPD 04.04.2014 Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 04.04.2014 Barthel, Klaus SPD 04.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 04.04.2014 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 04.04.2014 Brähmig, Klaus CDU/CSU 04.04.2014 Brase, Willi SPD 04.04.2014 Dr. Brunner, Karl-Heinz SPD 04.04.2014 Bülow, Marco SPD 04.04.2014 Dr. Diaby, Karamba SPD 04.04.2014 Ernst, Klaus DIE LINKE 04.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 04.04.2014 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 04.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 04.04.2014 Groß, Michael SPD 04.04.2014 Gunkel, Wolfgang SPD 04.04.2014 Ilgen, Matthias SPD 04.04.2014 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 04.04.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 04.04.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 04.04.2014 Kühn-Mengel, Helga SPD 04.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 04.04.2014 Roth (Heringen), Michael SPD 04.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 04.04.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 04.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 04.04.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 04.04.2014 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 04.04.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 04.04.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 04.04.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2220 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Freitag, den 4. April 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 36 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes Bahn 2013 – Reform zügig umsetzen! Drucksachen 17/14076, 18/641 Nr. 16 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen- bahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/356, 18/526 Nr. 1.4 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Projektfortschritte beim Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen Drucksachen 18/357, 18/526 Nr. 1.5 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 04.04.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 04.04.2014 Dr. Weisgerber, Anja CDU/CSU 04.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 04.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 04.04.2014 Zypries, Brigitte SPD 04.04.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/419 Nr. C.1 Ratsdokument 9706/13 Drucksache 18/419 Nr. A.2 EuB-BReg 43/2013 Drucksache 18/419 Nr. A.14 Ratsdokument 11396/13 Sportausschuss Drucksache 18/642 Nr. A.1 Ratsdokument 5842/14 Haushaltsausschuss Drucksache 18/544 Nr. A.27 Ratsdokument 5359/14 Drucksache 18/822 Nr. A.15 Ratsdokument 6266/14 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/642 Nr. A.4 Ratsdokument 5958/14 Drucksache 18/822 Nr. A.24 Ratsdokument 6054/14 Drucksache 18/822 Nr. A.25 Ratsdokument 6445/14 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/419 Nr. A.114 Ratsdokument 10275/13 Drucksache 18/419 Nr. A.122 Ratsdokument 13065/13 Drucksache 18/419 Nr. A.123 Ratsdokument 13234/13 Drucksache 18/419 Nr. A.126 Ratsdokument 13716/13 Drucksache 18/419 Nr. A.127 Ratsdokument 13717/13 Drucksache 18/544 Nr. A.41 Ratsdokument 5166/14 Drucksache 18/544 Nr. A.42 Ratsdokument 17967/13 Drucksache 18/544 Nr. A.43 Ratsdokument 18136/13 Drucksache 18/822 Nr. C.2 Ratsdokument 10154/13 Drucksache 18/822 Nr. C.3 Ratsdokument 10160/13 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/419 Nr. A.170 Ratsdokument 12453/13 Drucksache 18/642 Nr. A.11 Ratsdokument 5855/14 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 27. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 18 Gedenken an die Opfer des Völkermordes in Ruanda TOP 19 Programm für Barrierefreiheit ZP 3 Bundeswehreinsatz Vernichtung syrischer Chemiewaffen TOP 21 Soziale Pflegeversicherung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das war, Herr Kollege Lorenz, Ihre erste Rede im

    Deutschen Bundestag, zu der ich Ihnen herzlich gratulie-
    ren möchte.


    (Beifall)






    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich möchte mich aber auch bei allen Kolleginnen und
    Kollegen ausdrücklich bedanken, die an dieser Diskus-
    sion teilgenommen haben, und insbesondere allen Red-
    nerinnen und Rednern aus allen Fraktionen meinen Res-
    pekt ausdrücken für die Art und Weise, mit der sie sich
    mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Um ähnlich wie Herr Lorenz ganz zum Schluss eine
    persönliche Anmerkung zu machen: Nach dieser denk-
    würdigen Debatte bleibt das bittere Fazit, dass uns die
    selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Ver-
    antwortung 20 Jahre nach den Ereignissen überzeugen-
    der gelingt als die konkrete Wahrnehmung unserer Ver-
    pflichtungen und Möglichkeiten zu dem Zeitpunkt, als
    die Ereignisse stattgefunden haben.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag
    der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die
    Grünen auf der Drucksache 18/973 mit dem Titel: „Er-
    innerung und Gedenken an die Opfer des Völkermordes
    in Ruanda 1994“. Wer stimmt diesem Antrag zu? – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser
    Antrag mit breiter Mehrheit bei Enthaltung der Fraktion
    Die Linke angenommen.

    Wir kommen nun zu den Tagesordnungspunkten 19 a
    und 19 b:

    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Corinna
    Rüffer, Kerstin Andreae, Markus Kurth, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    Fünf Jahre UN-Behindertenrechtskonven-
    tion – Sofortprogramm für Barrierefreiheit
    und gegen Diskriminierung

    Drucksache 18/977
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katrin
    Werner, Diana Golze, Sabine Zimmermann

    (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Frak-

    tion DIE LINKE

    Programm zur Beseitigung von Barrieren
    auflegen

    Drucksache 18/972
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit (f)

    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Gesundheit
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Haushaltsauschuss
    Federführung strittig

    Interfraktionell ist auch hier eine Debattenzeit von
    96 Minuten vereinbart worden. – Dazu höre ich keinen
    Widerspruch. Also können wir so verfahren.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der
    Kollegin Corinna Rüffer für die Fraktion Bündnis 90/
    Die Grünen.



Rede von Corinna Rüffer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Es geht an dieser Stelle nachdenklich weiter. Seit fünf
Jahren ist die Konvention der Vereinten Nationen über
die Rechte von Menschen mit Behinderungen geltendes
Recht in Deutschland. Dass wir eine solche Konvention
haben, ist in erster Linie denjenigen Menschen mit Be-
hinderungen zu verdanken, die über Jahrzehnte nicht
aufgegeben haben, für ihre Rechte zu kämpfen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bei ihnen möchte ich mich heute bedanken. Was sie ge-
tan haben, war bitter nötig.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als die Vereinten Nationen das Jahr 1981 zum UNO-
Jahr der Behinderten erklärten, ernteten sie heftige Kri-
tik von Menschen mit Behinderungen in ganz Deutsch-
land. In einer Resolution schrieb die Aktionsgruppe ge-
gen das UNO-Jahr:

Wir erklären, daß das „Internationale Jahr der Be-
hinderten“ … über unsere Köpfe hinweg und gegen
unsere Interessen durchgeführt wird.

Sie sprachen von einer Integrationsoperette, die die
gravierenden Missstände im Behindertenbereich ver-
schleiern soll. Menschen mit Behinderungen kämen als
selbstbestimmt handelnde Menschen nicht vor. Aus
diesem Grund organisierten die Aktivistinnen und Akti-
visten das sogenannte Krüppeltribunal. Hier machten sie
auf Menschenrechtsverletzungen im Sozialstaat auf-
merksam. Zur Sprache kamen die unwürdige Lebens-
situation in Heimen, Behördenwillkür, Sonderwelten
durch Werkstätten, die Situation behinderter Frauen,
Mobilitätsbarrieren und vieles andere mehr. Der Erfolg
dieser Bewegung wurde nicht zuletzt deutlich, als gut
20 Jahre später behinderte Menschen selber über die
UN-Konventionen mitverhandelt haben. Er wird deut-
lich, wenn Menschen mit Behinderungen in politische
Entscheidungsprozesse ernsthaft einbezogen werden und
als Expertinnen und Experten ernstgenommen werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Uwe Schummer [CDU/CSU])


Er wird auch an jeder Rampe und an jeder Übersetzung
in leichte Sprache deutlich. Der Kern der Kritik, der be-
reits vor 30 Jahren formuliert wurde, richtete sich gegen
eine Politik, die den Schein aufrechterhielt und Miss-
stände verschleierte, also gegen Integrationsoperetten.

Die Situation behinderter Menschen hat sich in den
letzten 30 Jahren erheblich verbessert. Das liegt auch da-
ran, dass Menschen mit Behinderungen für ihr Selbstbe-
stimmungsrecht gekämpft haben. Wenn ich mir behin-
dertenpolitische Reden anhöre, dann frage ich mich
allerdings gelegentlich, ob wir mittlerweile von Inklu-





Corinna Rüffer


(A) (C)



(D)(B)

sionsoperetten sprechen müssten. Die Gruppe derjeni-
gen, die gerne von Inklusion spricht und nicht aus dem
Quark kommt, wenn es wirklich um etwas geht, hat je-
denfalls prominente Vertreter. „Gut Ding will Weile ha-
ben“ scheint ihr Motto zu sein. Ich bin gespannt, wie
häufig uns Frau Nahles das in puncto Teilhabegesetz
noch erklären wird. Wenn ich mir die Finanzplanung
dieser Bundesregierung anschaue, dann muss ich fest-
stellen, dass es vor 2017 jedenfalls nicht losgehen wird.

Wenn es darum geht, die Umsetzung der Behinderten-
rechtskonvention voranzutreiben, sollten wir uns nicht
von schönen Worten blenden lassen. Wir müssen im
Blick behalten, was sich wirklich verändert und was sich
im Leben von Menschen mit Behinderungen konkret
verbessert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Lebenssituation behinderter Menschen ist in
Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern re-
lativ gut. Wir müssen bei der Umsetzung der Konvention
keinesfalls bei null anfangen. Gerade aus diesem Grund
sollten wir unsere Erfolge daran messen, wie gut es uns
gelingt, auch denjenigen eine selbstbestimmte Teilhabe
zu ermöglichen, die besonders verletzlich sind. Wir soll-
ten uns fragen, wie selbstbestimmt zum Beispiel diejeni-
gen leben, die nicht in einer Werkstatt arbeiten dürfen,
weil sie – auch nachdem sie an Maßnahmen im Berufs-
bildungsbereich teilgenommen haben – kein Mindest-
maß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung er-
bringen werden. Wir sollten uns fragen, was wir für die
Selbstbestimmungsrechte derjenigen tun, die nicht spre-
chen können. Wir sollten uns auch fragen – jetzt schlage
ich einen etwas weiteren Bogen –, wie unsere Vorstel-
lungen von einem lebenswerten Leben die Entscheidung
über einen Schwangerschaftsabbruch beeinflussen,
wenn eine genetische Untersuchung nahelegt, dass ein
Kind mit einer Beeinträchtigung leben wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Uwe Schummer [CDU/CSU])


Gemeinsam mit mehr als 20 Kolleginnen und Kolle-
gen aus meiner Fraktion habe ich vor zwei Wochen die
Bundesregierung zu ihren behindertenpolitischen Vorha-
ben befragt. So wollten wir beispielsweise wissen, wie
Menschen mit Behinderungen leben, die nach Deutsch-
land geflüchtet sind. Auch hier handelt es sich um Perso-
nen, die besonders verletzlich sind. Wir wollten wissen,
wie diese Menschen untergebracht sind, ob sie Zugang
zu Rehamaßnahmen haben und ob die Bundesregierung
zu diesen Fragen Daten erheben wird, sollten diese bis-
her nicht zur Verfügung stehen. Die Antwort in der Fra-
gestunde: Anerkannte Flüchtlinge werden nicht in Un-
terkünften für Asylbewerber untergebracht. Außerdem
stehen ihnen Sozialhilfeleistungen und medizinische
Versorgung wie eigenen Staatsangehörigen zur Verfü-
gung. Ganz ehrlich: Das ist in etwa so, als würde ich auf
die Frage nach einem Kuchenrezept antworten, dass
Mehl eine der Zutaten ist und man den Ofen benutzen
kann, den man auch für Lasagne verwendet. Diese Bun-
desregierung ist offensichtlich nicht gewillt, sich mit der
Situation behinderter Menschen auseinanderzusetzen,
die nach Deutschland geflüchtet sind.

Ich möchte zum Ende meiner Rede noch eine Ent-
wicklung ansprechen, die wir gerade vor dem Hinter-
grund der Behindertenrechtskonvention im Auge behal-
ten sollten. In den letzten Jahren beobachte ich verstärkt
die Tendenz, dass gegenüber Arbeitgeberinnen und
Arbeitgebern die besonderen Fähigkeiten von Menschen
mit Behinderungen angepriesen werden. So informiert
zum Beispiel die BDA darüber, dass behinderte Men-
schen am Arbeitsplatz häufig besonders motiviert sind,
weil sie beweisen möchten, das ihre Arbeit Wertschät-
zung verdient. Das mag so sein. Aber lassen wir uns das
einmal auf der Zunge zergehen: Hier wird dafür gewor-
ben, Menschen mit Behinderungen einzustellen, weil sie
sich beweisen möchten. Das hat nichts zu tun mit der
Perspektive der Behindertenrechtskonvention.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Die Konvention zielt darauf, einen inklusiven Arbeits-
markt zu schaffen. Das bedeutet, der Arbeitsmarkt muss
so gestaltet werden, dass sowohl der sehr leistungsstarke
als auch der leistungsschwache Mensch seinen Lebens-
unterhalt durch Arbeit verdienen können. Menschen mit
Behinderungen haben ein Recht auf Arbeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich halte es für sinn-
voll, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bestehende
Vorurteile über Menschen mit Behinderungen reflektie-
ren und hoffentlich überwinden – selbstverständlich. Wir
dürfen uns aber nicht damit zufriedengeben, wenn von
Inklusion gesprochen wird und damit gemeint ist, Men-
schen mit Behinderungen als wertvolle und nicht aus-
reichend genutzte Ressource am Arbeitsmarkt zu präsen-
tieren. Wenn Menschen mit Behinderungen besonders
motiviert arbeiten, weil sie stärker als nichtbehinderte
Menschen das Gefühl haben, sich beweisen zu müssen,
dann liegt das daran, dass sie derzeit diskriminiert wer-
den. Das ist ein Problem, gegen das wir vorgehen müs-
sen. Das ist jedenfalls kein guter Zustand, aus dem Profit
geschlagen werden sollte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit fünf Jahren ist
die Behindertenrechtskonvention geltendes Recht in
Deutschland. Mit der Konvention haben wir uns ver-
pflichtet, Menschen mit Behinderungen die gleichbe-
rechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermög-
lichen. Das passiert nicht, wenn möglichst viele
Menschen möglichst oft „Inklusion“ sagen. Die Bundes-
regierung täte gut daran, sich vom Vertrösten und Verzö-
gern aufs Handeln zu verlegen. Vielleicht möchte sie uns
ja beweisen, dass ihre Arbeit Wertschätzung verdient.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)







(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Kollegin. – Guten Morgen von

    meiner Seite aus!

    Der nächste Redner: Uwe Schummer für die CDU/
    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)