Rede:
ID1802300100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1412
    1. die: 97
    2. der: 90
    3. und: 88
    4. in: 57
    5. wir: 53
    6. dass: 39
    7. auch: 31
    8. von: 28
    9. mit: 28
    10. für: 27
    11. den: 25
    12. Wir: 24
    13. zu: 24
    14. im: 23
    15. werden: 21
    16. das: 20
    17. des: 16
    18. auf: 15
    19. es: 15
    20. nicht: 15
    21. uns: 14
    22. um: 14
    23. eine: 14
    24. müssen: 14
    25. sind: 13
    26. unsere: 13
    27. ein: 11
    28. dem: 11
    29. noch: 11
    30. ist: 11
    31. Europäische: 11
    32. Union: 11
    33. vor: 10
    34. Die: 10
    35. als: 10
    36. über: 9
    37. ich: 9
    38. Ich: 9
    39. wie: 8
    40. wird: 8
    41. so: 8
    42. Es: 8
    43. sehr: 8
    44. kann: 8
    45. –: 8
    46. Damen: 7
    47. Das: 7
    48. Rat: 7
    49. sich: 7
    50. Europa: 7
    51. europäischen: 6
    52. dieses: 6
    53. ist.: 6
    54. an: 6
    55. Jahren: 6
    56. hat: 6
    57. Ukraine: 6
    58. heute: 6
    59. ist,: 6
    60. jetzt: 6
    61. Europäischen: 6
    62. Herren,: 6
    63. weiter: 6
    64. wenn: 6
    65. diesem: 6
    66. nur: 6
    67. Aber: 6
    68. Thema: 6
    69. damit: 5
    70. nach: 5
    71. am: 5
    72. durch: 5
    73. gibt: 5
    74. einer: 5
    75. Lage: 5
    76. haben: 5
    77. vielen: 5
    78. mehr: 5
    79. Blick: 5
    80. aus: 5
    81. sie: 5
    82. sind.: 5
    83. diese: 5
    84. Deshalb: 5
    85. dafür: 5
    86. einen: 5
    87. dieser: 4
    88. vergangenen: 4
    89. Krim: 4
    90. einem: 4
    91. Sie: 4
    92. nächsten: 4
    93. Tagen: 4
    94. werden,: 4
    95. Bundesregierung: 4
    96. bei: 4
    97. Der: 4
    98. Bundeskanzlerin: 4
    99. Dr.: 4
    100. Angela: 4
    101. Merkel\n: 4
    102. \n: 4
    103. dann: 4
    104. Wettbewerb: 4
    105. ihre: 4
    106. insbesondere: 4
    107. zum: 4
    108. Kommission: 4
    109. deutlich: 4
    110. schon: 4
    111. alle: 4
    112. müssen,: 4
    113. wirklich: 4
    114. Hier: 4
    115. –,: 4
    116. diesen: 4
    117. hier: 4
    118. Wohlstand: 4
    119. Sicherheit: 4
    120. Europas: 3
    121. Wachstum: 3
    122. können.: 3
    123. Mal: 3
    124. ganz: 3
    125. Frieden: 3
    126. allen: 3
    127. oder: 3
    128. ersten: 3
    129. zur: 3
    130. weitere: 3
    131. gegen: 3
    132. Dazu: 3
    133. EU: 3
    134. G: 3
    135. Umfeld: 3
    136. morgen: 3
    137. sind,: 3
    138. kommen.: 3
    139. schnell: 3
    140. werden.: 3
    141. Teil: 3
    142. Signal: 3
    143. Meine: 3
    144. Wenn: 3
    145. unseren: 3
    146. Dingen: 3
    147. gut: 3
    148. können: 3
    149. Krise: 3
    150. gute: 3
    151. innerhalb: 3
    152. glaube,: 3
    153. dafür,: 3
    154. Voraussetzungen: 3
    155. Herausforderungen: 3
    156. schaffen: 3
    157. wird,: 3
    158. Rolle: 3
    159. erneuerbaren: 3
    160. darum: 3
    161. ihren: 3
    162. Gerade: 3
    163. Möglichkeiten: 3
    164. USA: 3
    165. wollen: 3
    166. Regierungsführung: 3
    167. Partner: 3
    168. Auf: 2
    169. Staats-: 2
    170. steht: 2
    171. Beschäftigung: 2
    172. sein,: 2
    173. Zeichen: 2
    174. er: 2
    175. Entwicklungen: 2
    176. Freiheit: 2
    177. Glück: 2
    178. haben.: 2
    179. kostbar: 2
    180. sogenannte: 2
    181. weder: 2
    182. Russland: 2
    183. internationalen: 2
    184. internationale: 2
    185. russischen: 2
    186. Dass: 2
    187. sich,: 2
    188. China,: 2
    189. gegenüber: 2
    190. Tag: 2
    191. undder: 2
    192. also: 2
    193. beginnenden: 2
    194. Regierungschefs: 2
    195. Sanktionen: 2
    196. Stufe: 2
    197. Kraft: 2
    198. zwischen: 2
    199. doch: 2
    200. Format: 2
    201. mehr,: 2
    202. Gipfel: 2
    203. ob: 2
    204. Form: 2
    205. Ende: 2
    206. April: 2
    207. setztsich: 2
    208. Mission: 2
    209. einmal: 2
    210. Stunden: 2
    211. notwendigen: 2
    212. Gespräche: 2
    213. Regierung: 2
    214. Hilfe: 2
    215. Hochdruck: 2
    216. umgesetzt: 2
    217. wichtige: 2
    218. allem: 2
    219. geben: 2
    220. konnte: 2
    221. nichts: 2
    222. Übrigen: 2
    223. immer: 2
    224. ihr: 2
    225. Versprechen: 2
    226. Frieden,: 2
    227. wollen,: 2
    228. Wirtschafts-: 2
    229. erfolgreich: 2
    230. Anstrengungen: 2
    231. Werte: 2
    232. Welt: 2
    233. nachaußen: 2
    234. al-len: 2
    235. zentrale: 2
    236. daran,: 2
    237. gerade: 2
    238. dieEuro-Zone: 2
    239. etwas: 2
    240. aber: 2
    241. Prozent: 2
    242. Portugal: 2
    243. indiesem: 2
    244. Mitgliedstaaten: 2
    245. Einführung: 2
    246. Zukunft: 2
    247. was: 2
    248. selbst: 2
    249. dabei: 2
    250. stehen: 2
    251. Nur: 2
    252. habe: 2
    253. zeigt: 2
    254. Mit-gliedstaaten: 2
    255. hat,: 2
    256. nämlich: 2
    257. weiterhin: 2
    258. denen: 2
    259. digitale: 2
    260. ha-ben.: 2
    261. Seite: 2
    262. einsetzen,: 2
    263. wird.: 2
    264. wissen,: 2
    265. Entwicklung: 2
    266. Bürokratie: 2
    267. deshalb: 2
    268. hin,: 2
    269. Zusammenhang: 2
    270. Vereinigten: 2
    271. Hälfte: 2
    272. bestehen: 2
    273. Bekämpfung: 2
    274. anderen: 2
    275. Unternehmen: 2
    276. weltweiten: 2
    277. Jahres: 2
    278. bitte: 2
    279. einfach: 2
    280. über-zeugt,: 2
    281. sondern: 2
    282. geht: 2
    283. eu-ropäischen: 2
    284. Beschlussfassung: 2
    285. weil: 2
    286. geht,: 2
    287. bis: 2
    288. Energien: 2
    289. Vorschläge: 2
    290. Basis: 2
    291. beim: 2
    292. intensiv: 2
    293. unterstützen.: 2
    294. schwierig: 2
    295. Union,: 2
    296. natürlich: 2
    297. Beispiel: 2
    298. kann.: 2
    299. Freihandelsabkommen: 2
    300. alles: 2
    301. Regionen: 2
    302. andere: 2
    303. seine: 2
    304. Zusammenarbeit: 2
    305. Menschen,: 2
    306. aktuellen: 2
    307. Afrika: 2
    308. Eigenverantwortung: 2
    309. afrikanischer: 2
    310. Schutz: 2
    311. Korruption: 2
    312. werben.: 2
    313. Länder: 2
    314. Regionalorganisationen: 2
    315. Stabilität: 2
    316. erleben: 2
    317. Herr: 1
    318. Präsident!: 1
    319. Liebe: 1
    320. Kolleginnen: 1
    321. Kollegen!Meine: 1
    322. Herren!: 1
    323. Tagesordnung: 1
    324. einesFrühjahrsrates: 1
    325. Regie-rungschefs: 1
    326. Regel: 1
    327. Frage,: 1
    328. dieWettbewerbsfähigkeit: 1
    329. stärken: 1
    330. dieGrundlagen: 1
    331. verbes-sern: 1
    332. dochsteht: 1
    333. wieder: 1
    334. andererEreignisse;: 1
    335. derUkraine.Die: 1
    336. führen: 1
    337. nachdrücklich: 1
    338. Au-gen,: 1
    339. verletzbar: 1
    340. Schatz: 1
    341. inEuropa: 1
    342. halbes: 1
    343. Jahrhundert: 1
    344. Unter-zeichnung: 1
    345. Römischen: 1
    346. Verträge: 1
    347. hatten: 1
    348. ge-glaubt,: 1
    349. 25: 1
    350. Jahre: 1
    351. Fall: 1
    352. BerlinerMauer: 1
    353. Friedensauftrag: 1
    354. Einigungs-idee: 1
    355. gleichsam: 1
    356. umfassend: 1
    357. erfüllt: 1
    358. habe,: 1
    359. habenschon: 1
    360. beinahe: 1
    361. vergessen,: 1
    362. letzte: 1
    363. Krieg: 1
    364. demeuropäischen: 1
    365. Kontinent,: 1
    366. westlichen: 1
    367. Balkan,: 1
    368. nochkeine: 1
    369. Generation: 1
    370. her: 1
    371. grenzt: 1
    372. Wunder,: 1
    373. dasssich: 1
    374. viele: 1
    375. Völker: 1
    376. Jahrhunderten: 1
    377. Blut-vergießens: 1
    378. Schlachten: 1
    379. fast: 1
    380. 60: 1
    381. ih-rem: 1
    382. vereint: 1
    383. Wie: 1
    384. ist,erleben: 1
    385. gegenwärtig: 1
    386. Ukraine.Das: 1
    387. Referendum: 1
    388. Sonn-tag: 1
    389. entsprach: 1
    390. Vorgaben: 1
    391. derukrainischen: 1
    392. Verfassung: 1
    393. Standards: 1
    394. Völker-rechts.\n: 1
    395. Stellungnahmen: 1
    396. OSZE: 1
    397. Europarat: 1
    398. dazu: 1
    399. sindeindeutig;: 1
    400. Organisa-tionen: 1
    401. weitgehend: 1
    402. isoliert.Das: 1
    403. Ergebnis: 1
    404. sogenannten: 1
    405. Abstimmung: 1
    406. aufder: 1
    407. Völkergemeinschaftnicht: 1
    408. anerkennen.: 1
    409. handelt: 1
    410. einseitige: 1
    411. Verän-derungen: 1
    412. Grenzen.: 1
    413. Annahme: 1
    414. eines: 1
    415. entsprechen-den: 1
    416. Resolutionsentwurfs: 1
    417. UN-Sicherheitsrat: 1
    418. schei-terte,: 1
    419. wenig: 1
    420. überraschend,: 1
    421. Veto.: 1
    422. alleanderen: 1
    423. Sicherheitsratsmitglieder: 1
    424. Resolutionstimmten: 1
    425. enthielten,: 1
    426. spricht: 1
    427. jedocheine: 1
    428. deutliche: 1
    429. Sprache.Die: 1
    430. Montagbeim: 1
    431. Außenminister: 1
    432. gezielten: 1
    433. Sank-tionen: 1
    434. reagiert: 1
    435. 21: 1
    436. Personen,: 1
    437. terri-toriale: 1
    438. Unversehrtheit,: 1
    439. Souveränität: 1
    440. Unabhängigkeitder: 1
    441. bedrohen: 1
    442. unterminieren,: 1
    443. Reisebe-schränkungen: 1
    444. Vermögenssperren: 1
    445. ausgesprochen.Einen: 1
    446. später: 1
    447. erfolgten: 1
    448. Anerkennung: 1
    449. soge-nannten: 1
    450. Unabhängigkeit: 1
    451. Vertragsschluss: 1
    452. Beitritt: 1
    453. Rus-sischen: 1
    454. Föderation,: 1
    455. völkerrechtswidrigeSchritte: 1
    456. Einheit: 1
    457. Ukraine.: 1
    458. erfordern: 1
    459. dieentschlossene: 1
    460. geschlossene: 1
    461. Antwort: 1
    462. undseiner: 1
    463. Partner:Erstens.: 1
    464. EuropäischenRat: 1
    465. Euro-päischen: 1
    466. zweiWochen: 1
    467. beschlossenen: 1
    468. 2: 1
    469. festlegen.: 1
    470. gehörteine: 1
    471. Ausweitung: 1
    472. Liste: 1
    473. verantwortlichen: 1
    474. Perso-nen,: 1
    475. Reisebeschränkungen: 1
    476. Kontensper-rungen: 1
    477. gesetzt: 1
    478. werden.Darüber: 1
    479. hinaus: 1
    480. Konsequenzen: 1
    481. diepolitischen: 1
    482. Beziehungen: 1
    483. Russlandsowie: 1
    484. 7: 1
    485. Russlandziehen.: 1
    486. Denn: 1
    487. offenkundig:: 1
    488. Solange: 1
    489. poli-tische: 1
    490. wichtiges: 1
    491. 8,so: 1
    492. Augenblick,: 1
    493. gegeben: 1
    494. 8nicht: 1
    495. sol-ches.Ich: 1
    496. ergänze:: 1
    497. In: 1
    498. Abwägung: 1
    499. notwendigenGesprächskontakten: 1
    500. einerseits,: 1
    501. immereinsetzen: 1
    502. Formaten,: 1
    503. definitiv: 1
    504. ande-res: 1
    505. jetzige: 1
    506. erfordern,: 1
    507. anderenSeite: 1
    508. entscheiden,: 1
    509. und,wenn: 1
    510. ja,: 1
    511. gegebenenfalls: 1
    512. welcher: 1
    513. deutsch-russi-sche: 1
    514. Regierungskonsultationen: 1
    515. stattfindenwerden.Außerdem: 1
    516. EU-Rat: 1
    517. auchdeutlich: 1
    518. machen,: 1
    519. weiteren: 1
    520. Verschär-fung: 1
    521. jederzeit: 1
    522. bereit: 1
    523. Maßnahmen: 1
    524. drit-ten: 1
    525. einzusetzen.: 1
    526. Dabei: 1
    527. ohne: 1
    528. Zweifelauch: 1
    529. wirtschaftliche: 1
    530. gehen.Zweitens.: 1
    531. Um: 1
    532. Kontrolle: 1
    533. insbeson-dere: 1
    534. Ost-: 1
    535. Südukraine: 1
    536. ermöglichen,: 1
    537. starke: 1
    538. OSZE-Missionein.: 1
    539. Bundesaußenminister: 1
    540. letz-ten: 1
    541. zusammen: 1
    542. anderen,: 1
    543. insbesonderedem: 1
    544. Schweizer: 1
    545. Vorsitz,: 1
    546. viel: 1
    547. getan,: 1
    548. Be-schluss: 1
    549. solchen: 1
    550. hinzubekommen,: 1
    551. aberdie: 1
    552. Verhandlungen: 1
    553. zäh: 1
    554. schwierig.: 1
    555. Bundes-außenminister: 1
    556. gestern: 1
    557. gesagt,: 1
    558. binnen24: 1
    559. sollte: 1
    560. müsste: 1
    561. solche: 1
    562. zu-stande: 1
    563. unserer: 1
    564. festen: 1
    565. Überzeu-gung: 1
    566. zustande: 1
    567. heu-tigen: 1
    568. nutzen,: 1
    569. hinzubekommen.: 1
    570. Außerdemsetzen: 1
    571. zwischender: 1
    572. ukrainischen: 1
    573. ein.Drittens.: 1
    574. Deutschland: 1
    575. Unionwerden: 1
    576. konkreter: 1
    577. unterstützen.Der: 1
    578. IWF: 1
    579. führt: 1
    580. ukrai-\n: 1
    581. nischen: 1
    582. IWF-Programm.: 1
    583. erstenSchritte: 1
    584. Hilfsprogramms: 1
    585. EU-Kommission: 1
    586. müs-sen: 1
    587. zudemauf: 1
    588. poli-tischen: 1
    589. Assoziationsabkommens: 1
    590. demukrainischen: 1
    591. Ministerpräsidenten: 1
    592. unterzeichnen.: 1
    593. Die-ser: 1
    594. politische: 1
    595. Impulse,: 1
    596. fürdie: 1
    597. Rechtsstaatsentwicklung,: 1
    598. aus-drücklich: 1
    599. politisches: 1
    600. Solidarität: 1
    601. derUnterstützung: 1
    602. Ukraine.\n: 1
    603. Lichte: 1
    604. aktuellenEreignisse: 1
    605. deutlich,wie: 1
    606. Werk: 1
    607. Einigung: 1
    608. Da-ran: 1
    609. europäische: 1
    610. Staatsschul-denkrise: 1
    611. ändern,: 1
    612. groß: 1
    613. Herausforderungauch: 1
    614. war: 1
    615. wirwollen,: 1
    616. kommendeGenerationen: 1
    617. undWohlstand: 1
    618. erfüllen: 1
    619. kann,: 1
    620. Wei-chen: 1
    621. richtig: 1
    622. stellen.: 1
    623. unser: 1
    624. einzig-artiges: 1
    625. europäisches: 1
    626. Sozialmodell: 1
    627. aufDauer: 1
    628. globalen: 1
    629. dür-fen: 1
    630. nachlassen.Nur: 1
    631. wirtschaftlich: 1
    632. erfolgreiche,: 1
    633. wettbewerbsfä-hige: 1
    634. Interessenin: 1
    635. globalisierten: 1
    636. 21.: 1
    637. Jahrhunderts: 1
    638. selbstbewusst: 1
    639. vertreten.: 1
    640. deshalbbeim: 1
    641. damitbeschäftigen,: 1
    642. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    643. stär-ken: 1
    644. Grundlagen: 1
    645. Thema,mit: 1
    646. uns,: 1
    647. jungenMenschen,: 1
    648. auseinandersetzenmüssen: 1
    649. verbessern: 1
    650. können.Die: 1
    651. tut: 1
    652. diesenZeiten: 1
    653. engagiert: 1
    654. daran: 1
    655. arbeiten,: 1
    656. stärker: 1
    657. derStaatsschuldenkrise: 1
    658. herauszukommen,: 1
    659. hi-neingegangen: 1
    660. sagen,: 1
    661. Ganzes: 1
    662. jetzt,: 1
    663. Frühjahr: 1
    664. 2014,: 1
    665. nachschweren: 1
    666. Rezession: 1
    667. verlassenhat.: 1
    668. rechnet: 1
    669. 2014: 1
    670. Wachs-tum: 1
    671. ungefähr: 1
    672. 1,2: 1
    673. Prozent.: 1
    674. alsnoch: 1
    675. Herbst: 1
    676. erwartet: 1
    677. wurde,: 1
    678. wissen: 1
    679. auch:1,2: 1
    680. gesteigert: 1
    681. werden.Neben: 1
    682. Spanien: 1
    683. Irland: 1
    684. Dezember: 1
    685. seinProgramm: 1
    686. beenden.: 1
    687. Leistung: 1
    688. Irenverdient: 1
    689. großen: 1
    690. Respekt.: 1
    691. Spanienkonnten: 1
    692. langjährige: 1
    693. Leistungsbilanzdefizite: 1
    694. Jahr2013: 1
    695. Überschüsse: 1
    696. umwandeln: 1
    697. Jahr: 1
    698. ausbauen.: 1
    699. Beispielwieder: 1
    700. Wirtschaftswachstum: 1
    701. verzeichnen.: 1
    702. Auchdie: 1
    703. Investoren: 1
    704. blicken: 1
    705. Zuversicht: 1
    706. Euro-Zone,: 1
    707. getan: 1
    708. haben.Die: 1
    709. Renditen: 1
    710. Staatsanleihen: 1
    711. besonders: 1
    712. vonder: 1
    713. betroffenen: 1
    714. ge-sunken.: 1
    715. Für: 1
    716. italienische,: 1
    717. spanische: 1
    718. irische: 1
    719. Anleihenetwa: 1
    720. liegen: 1
    721. niedrigsten: 1
    722. Stände: 1
    723. seitder: 1
    724. Euro.Meine: 1
    725. Nachrichten.Doch: 1
    726. erfreulich: 1
    727. Fortschritte: 1
    728. Weg: 1
    729. mehrStabilität: 1
    730. sind:: 1
    731. unstrotzdem: 1
    732. Klaren: 1
    733. Aufschwung: 1
    734. keines-wegs: 1
    735. gesichert: 1
    736. natür-lich: 1
    737. Ursachen: 1
    738. kümmern: 1
    739. undVorsorge: 1
    740. treffen.: 1
    741. diesemZweck: 1
    742. wirtschafts-: 1
    743. undfinanzpolitischen: 1
    744. Überwachungsverfahren: 1
    745. derEuro-Zone: 1
    746. im-mer: 1
    747. verbessert.: 1
    748. In-strumentarium: 1
    749. Verfügung: 1
    750. gehabthätten,: 1
    751. wäre: 1
    752. vieles: 1
    753. dem,: 1
    754. durchlebenmussten,: 1
    755. passiert.: 1
    756. Umso: 1
    757. wichtiger: 1
    758. es,: 1
    759. dasswir: 1
    760. herausgearbeiteten: 1
    761. Verfahren: 1
    762. jetztauch: 1
    763. konsequent: 1
    764. anwenden.Da: 1
    765. Semester,: 1
    766. denletzten: 1
    767. vier: 1
    768. etabliert: 1
    769. hat.: 1
    770. weitreichen-der: 1
    771. konkreter,: 1
    772. jemals: 1
    773. war.: 1
    774. begrüße: 1
    775. das;aber: 1
    776. dürfen: 1
    777. bleiben,sondern: 1
    778. Euro-Zone: 1
    779. dennächsten: 1
    780. Monaten: 1
    781. wirtschaftspolitischeKoordinierung: 1
    782. nationalen: 1
    783. Politikbereichen: 1
    784. einset-zen.: 1
    785. Kombination: 1
    786. fiskali-scher: 1
    787. Solidität: 1
    788. wirtschaftspolitischer: 1
    789. Koordinierungdie: 1
    790. Architektur: 1
    791. Währungsunionnachhaltig: 1
    792. stärken.: 1
    793. Plenum: 1
    794. oft: 1
    795. ge-sagt:: 1
    796. Jacques: 1
    797. Delors: 1
    798. Eurosdarauf: 1
    799. hingewiesen,: 1
    800. Fiskaldisziplin: 1
    801. allein: 1
    802. aus-reicht,: 1
    803. gemeinsame: 1
    804. Währung: 1
    805. Dauer: 1
    806. stabilzu: 1
    807. halten.Wir: 1
    808. Bestandsaufnahmevornehmen: 1
    809. übergreifende: 1
    810. Schwerpunkte: 1
    811. desdiesjährigen: 1
    812. Semesters: 1
    813. diskutieren.: 1
    814. Esgeht: 1
    815. wachstumsfreundliche: 1
    816. Konsolidierung,Stärkung: 1
    817. Wettbewerbsfähigkeit,: 1
    818. Steigerung: 1
    819. Be-schäftigung,: 1
    820. Jugendbeschäftigung,: 1
    821. sowieArbeitsmarktreformen.Es: 1
    822. Reformen,: 1
    823. beschlossen: 1
    824. wurden,: 1
    825. wirken: 1
    826. beginnen;aber: 1
    827. dennoch: 1
    828. gehört: 1
    829. augenblicklichen: 1
    830. auchein: 1
    831. Stück: 1
    832. Vertrauensvorschuss.: 1
    833. werben: 1
    834. füreinen: 1
    835. umfassenden: 1
    836. Ansatz: 1
    837. Strukturreformen: 1
    838. mehrWettbewerbsfähigkeit: 1
    839. dassdie: 1
    840. EU-Institutionen,: 1
    841. Kommission,: 1
    842. dienotwendigen: 1
    843. schaffen.Wir: 1
    844. Pflicht.: 1
    845. An-strengungen: 1
    846. verstärken.: 1
    847. glauben,: 1
    848. Ergeb-nisse: 1
    849. Analysen: 1
    850. Rahmen: 1
    851. makroökonomischenUngleichgewichteverfahrens,: 1
    852. Mitglied-staaten: 1
    853. konse-quent: 1
    854. umzusetzen: 1
    855. begrüßen,: 1
    856. Kommis-sion,: 1
    857. deutschen: 1
    858. Ungleichgewichtenbefasst: 1
    859. Leistungsbilanzüberschüs-sen,: 1
    860. gemacht: 1
    861. schädlich: 1
    862. entspricht: 1
    863. meiner: 1
    864. festenÜberzeugung: 1
    865. Tatsachen.Wichtig: 1
    866. sicherstellen,: 1
    867. Unternehmenauch: 1
    868. produzieren.: 1
    869. wireine: 1
    870. Vielzahl: 1
    871. bestehen.: 1
    872. Ich\n: 1
    873. Details: 1
    874. eingehen,: 1
    875. möchte: 1
    876. abersagen:: 1
    877. ganze: 1
    878. Reihe: 1
    879. Bereichen: 1
    880. Eu-ropa,: 1
    881. Sorge: 1
    882. welt-weiten: 1
    883. führend: 1
    884. Wennich: 1
    885. mir: 1
    886. gesamte: 1
    887. Wirtschaft: 1
    888. anschaue,: 1
    889. stelleich: 1
    890. fest,: 1
    891. erheblichen: 1
    892. Nachholbedarf: 1
    893. deutscher: 1
    894. sehrstark: 1
    895. Binnenmarktmöglichst: 1
    896. geschaffen: 1
    897. wirRahmenbedingungen: 1
    898. vonForschung: 1
    899. wiretwas: 1
    900. tun: 1
    901. abzubauen.: 1
    902. Des-halb: 1
    903. begrüßen: 1
    904. Initiative: 1
    905. REFIT: 1
    906. EuropäischenKommission,: 1
    907. abge-baut: 1
    908. weisen: 1
    909. darauf: 1
    910. alleVerfahren,: 1
    911. Zeiten,: 1
    912. weltweiteWettbewerb: 1
    913. hart: 1
    914. Unter-nehmen: 1
    915. erschweren,: 1
    916. unterbleiben: 1
    917. müssen.Dazu: 1
    918. gehören: 1
    919. harte: 1
    920. Diskussionen: 1
    921. denUmgang: 1
    922. energieintensiven: 1
    923. Industrie,: 1
    924. unsim: 1
    925. Novelle: 1
    926. Erneuerbare-Energien-Gesetzes: 1
    927. Frage: 1
    928. Beihilfeverfahrensjetzt: 1
    929. geführt: 1
    930. vom: 1
    931. Bundeswirt-schaftsminister.: 1
    932. sagen:: 1
    933. Da: 1
    934. Energie-preise: 1
    935. Staaten: 1
    936. Amerika: 1
    937. heutedeutlich: 1
    938. niedriger: 1
    939. Hälfte,zum: 1
    940. weniger: 1
    941. not-wendigen: 1
    942. mussuns: 1
    943. ermöglichen: 1
    944. dasszumindest: 1
    945. Unternehmen,: 1
    946. internationalenWettbewerb: 1
    947. wettbewerbsfähigsind,: 1
    948. können.\n: 1
    949. macht: 1
    950. keinen: 1
    951. Sinn,: 1
    952. Seiteüber: 1
    953. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    954. undüber: 1
    955. neue,: 1
    956. gute,: 1
    957. qualifizierte: 1
    958. Arbeitsplätze: 1
    959. sprechen: 1
    960. undauf: 1
    961. Rahmenbedingungen: 1
    962. setzen,dass: 1
    963. er-kennbar: 1
    964. Bundes-regierung: 1
    965. gemacht,: 1
    966. EEG-Umlageinsgesamt: 1
    967. Beihilfe: 1
    968. sieht.: 1
    969. Trotzdem: 1
    970. wirnatürlich: 1
    971. vorsorglich: 1
    972. verhandeln.Denn: 1
    973. brauchen: 1
    974. Investitionssicher-heit,: 1
    975. Befreiungsbescheide: 1
    976. müssenim: 1
    977. Sommer: 1
    978. verschickt: 1
    979. Ansonstenwerden: 1
    980. Investitionen: 1
    981. unterbleiben.: 1
    982. Verhandlungensind: 1
    983. kompliziert.: 1
    984. breite: 1
    985. Unter-stützung: 1
    986. Hause.\n: 1
    987. zudemdafür: 1
    988. führende: 1
    989. derBekämpfung: 1
    990. grenzüberschreitenden: 1
    991. Steuerhinterzie-hung: 1
    992. einnimmt: 1
    993. zügig: 1
    994. Erweiterung: 1
    995. Zins-besteuerungsrichtlinie: 1
    996. verabschiedet: 1
    997. sowie: 1
    998. Verhand-lungen: 1
    999. Drittstaaten: 1
    1000. entschlossenvoranbringt.: 1
    1001. positive: 1
    1002. Signale: 1
    1003. ausLuxemburg,: 1
    1004. schauen,: 1
    1005. mög-lichst: 1
    1006. vorankommen.\n: 1
    1007. glaube: 1
    1008. ich,: 1
    1009. Hause: 1
    1010. breiter: 1
    1011. Mehrheit: 1
    1012. davon: 1
    1013. Erfordernisse: 1
    1014. starken: 1
    1015. wettbe-werbsfähigen: 1
    1016. Industrie: 1
    1017. ambitionier-ten: 1
    1018. Klimaschutz: 1
    1019. beinhalten,: 1
    1020. beidenDinge: 1
    1021. widersprechen,: 1
    1022. Ein-klang: 1
    1023. bringen: 1
    1024. Darum: 1
    1025. laufen-den: 1
    1026. Diskussion: 1
    1027. zukünftige: 1
    1028. Ausrichtung: 1
    1029. Klima-: 1
    1030. Energiepolitik.: 1
    1031. derheutige: 1
    1032. Rat,: 1
    1033. keine: 1
    1034. ab-schließende: 1
    1035. wichtigeEtappe.: 1
    1036. Er: 1
    1037. Etappe,: 1
    1038. dieinternationalen: 1
    1039. Klimaverhandlungen: 1
    1040. internatio-nale: 1
    1041. Klimakonferenz: 1
    1042. Pa-ris: 1
    1043. Beschlüssenatürlich: 1
    1044. unterstützen: 1
    1045. wollen.Die: 1
    1046. Januar: 1
    1047. diesesJahres: 1
    1048. EU-interne: 1
    1049. Treibhausgasminderung: 1
    1050. um40: 1
    1051. 2030: 1
    1052. 1990: 1
    1053. Anteilder: 1
    1054. mindestens: 1
    1055. 27: 1
    1056. Prozentvorgeschlagen.: 1
    1057. Diese: 1
    1058. un-sere: 1
    1059. Beratungen.: 1
    1060. kein: 1
    1061. Geheimnis,: 1
    1062. ineinigen: 1
    1063. Teilen: 1
    1064. ambitioniertere: 1
    1065. Kommis-sion: 1
    1066. hätten: 1
    1067. vorstellen: 1
    1068. können,: 1
    1069. Aus-bau: 1
    1070. Energien.: 1
    1071. ringen: 1
    1072. einergemeinsamen: 1
    1073. Deutschlandsetzt: 1
    1074. ein.: 1
    1075. einstarkes: 1
    1076. ausgeht,: 1
    1077. besagte: 1
    1078. Klima-konferenz: 1
    1079. Paris: 1
    1080. dieseVerhandlungen: 1
    1081. derEuropäischen: 1
    1082. Ihnen: 1
    1083. voraus-sagen.: 1
    1084. werben,: 1
    1085. Beitrag: 1
    1086. zumKlimaschutz: 1
    1087. leisten.Meine: 1
    1088. Europäi-schen: 1
    1089. Energieversorgungssi-cherheit: 1
    1090. sprechen.: 1
    1091. denEreignissen: 1
    1092. spielt: 1
    1093. insbe-sondere: 1
    1094. östlichen: 1
    1095. Nachbarn: 1
    1096. große: 1
    1097. Rolle.Wir: 1
    1098. Nachdruck: 1
    1099. Energiebinnenmarkt: 1
    1100. arbeiten.: 1
    1101. inden: 1
    1102. letzten: 1
    1103. Jahren,: 1
    1104. Initiativen: 1
    1105. EU-Kommissars: 1
    1106. Günther: 1
    1107. Oettinger,: 1
    1108. vielfältige: 1
    1109. Verbesserun-gen: 1
    1110. erfolgt.: 1
    1111. fortge-setzt: 1
    1112. Energiebezugsquellen: 1
    1113. undTransportwege: 1
    1114. diversifizieren: 1
    1115. Im-portabhängigkeiten: 1
    1116. verringern.: 1
    1117. müssenwir: 1
    1118. neben: 1
    1119. Energieimports: 1
    1120. auchdie: 1
    1121. Energieeffizienz: 1
    1122. ins: 1
    1123. Auge: 1
    1124. fassen.Die: 1
    1125. Erzeugung: 1
    1126. Strom: 1
    1127. istnatürlich: 1
    1128. man: 1
    1129. unabhängigerwird.\n: 1
    1130. Netzausbau: 1
    1131. Voraussetzung,: 1
    1132. Zieleines: 1
    1133. EU-Energiebinnenmarkts: 1
    1134. verwirklichen;: 1
    1135. des-halb: 1
    1136. genau: 1
    1137. gehen.Sie: 1
    1138. sehen: 1
    1139. Themenstellung: 1
    1140. erst: 1
    1141. recht,: 1
    1142. wenndas: 1
    1143. hinzukommt: 1
    1144. welch: 1
    1145. kompak-\n: 1
    1146. ten: 1
    1147. Arbeitsauftrag: 1
    1148. 24: 1
    1149. sehen,: 1
    1150. Gesamtansatzeiner: 1
    1151. Wirtschafts-,: 1
    1152. Industrie-,: 1
    1153. Energie-: 1
    1154. Klimapolitikhinzubekommen,: 1
    1155. Überzeugung: 1
    1156. sind,dass: 1
    1157. Beschäftigungbilden: 1
    1158. allerdings: 1
    1159. bewusst,: 1
    1160. diesletztlich: 1
    1161. gelingt,: 1
    1162. richten,: 1
    1163. Besten: 1
    1164. derWelt: 1
    1165. messen: 1
    1166. demzufolge: 1
    1167. Wachs-tumschancen: 1
    1168. definieren: 1
    1169. müssen.Das: 1
    1170. gilt: 1
    1171. Staatenvon: 1
    1172. Amerika;: 1
    1173. Energiepreise: 1
    1174. hingewie-sen.: 1
    1175. erwirtschaften: 1
    1176. gemeinsam: 1
    1177. fastdie: 1
    1178. Wirtschaftsleistung.: 1
    1179. Fast: 1
    1180. einDrittel: 1
    1181. Welthandels: 1
    1182. Atlantik: 1
    1183. abgewi-ckelt.: 1
    1184. tiefen: 1
    1185. Überzeugung,: 1
    1186. dieVerhandlungen: 1
    1187. zwischenden: 1
    1188. unter-stützt: 1
    1189. solchenAbkommen: 1
    1190. kommen: 1
    1191. müssen.\n: 1
    1192. kenne: 1
    1193. all: 1
    1194. Vorbe-halte.: 1
    1195. darauf,was: 1
    1196. herangehen,dann: 1
    1197. Folgendes: 1
    1198. erleben:: 1
    1199. werdenmit: 1
    1200. nahezu: 1
    1201. Freihan-delsabkommen: 1
    1202. abschließen,\n: 1
    1203. dieserWelt: 1
    1204. abschließen.: 1
    1205. ausge-rechnet: 1
    1206. beiden: 1
    1207. führenden: 1
    1208. Märkte,: 1
    1209. nochangesiedelt: 1
    1210. erkennbar: 1
    1211. demokratischen: 1
    1212. Gesellschaften,wären: 1
    1213. Lage,: 1
    1214. miteinander: 1
    1215. Freihandelsab-kommen: 1
    1216. abzuschließen.: 1
    1217. Maßgabe: 1
    1218. seinsollte,: 1
    1219. Holzweg;: 1
    1220. meinetiefe: 1
    1221. Überzeugung.: 1
    1222. muss: 1
    1223. sein.\n: 1
    1224. sage: 1
    1225. auch:: 1
    1226. komplizierte: 1
    1227. Sachver-halte.: 1
    1228. nenne: 1
    1229. Datenschutz.: 1
    1230. könnteviele: 1
    1231. Dinge: 1
    1232. nennen.: 1
    1233. Bedenkenernst: 1
    1234. nehmen.: 1
    1235. Lassen: 1
    1236. Verhandlun-gen: 1
    1237. herangehen,: 1
    1238. lassen: 1
    1239. Sieuns: 1
    1240. Gründe: 1
    1241. finden,: 1
    1242. einoffenes: 1
    1243. erfolgreiches: 1
    1244. Interessenund: 1
    1245. überzeugend: 1
    1246. vertreten: 1
    1247. Part-nerschaften: 1
    1248. leben.Darum: 1
    1249. auch,: 1
    1250. 2.: 1
    1251. 3.: 1
    1252. Brüs-sel: 1
    1253. EU-Afrika-Gipfel: 1
    1254. stattfindet.: 1
    1255. EuropäischeRat: 1
    1256. dient: 1
    1257. Vorbereitung: 1
    1258. die-ses: 1
    1259. Treffens.: 1
    1260. An: 1
    1261. Treffen: 1
    1262. etwa: 1
    1263. 80: 1
    1264. Staats-und: 1
    1265. teilnehmen.: 1
    1266. natürlich,dass: 1
    1267. langfristigen,verlässlichen: 1
    1268. unserem: 1
    1269. Nachbar-kontinent: 1
    1270. ausgeht.: 1
    1271. EU-Afrika-Gipfelslautet: 1
    1272. „In: 1
    1273. investie-ren“.: 1
    1274. Dieses: 1
    1275. verdeutlicht: 1
    1276. Bandbreite: 1
    1277. unsererEU-Afrika-Beziehungen,: 1
    1278. undChancen.: 1
    1279. weist: 1
    1280. besondere: 1
    1281. dieAfrika: 1
    1282. spielt.Wir: 1
    1283. Verantwortung: 1
    1284. gerecht: 1
    1285. Icherinnere: 1
    1286. Diskus-sionen: 1
    1287. unddie: 1
    1288. Situation: 1
    1289. gesprochen: 1
    1290. darf: 1
    1291. jetztnicht: 1
    1292. geraten.: 1
    1293. beobachten: 1
    1294. ver-stärktes: 1
    1295. Engagement,: 1
    1296. Indien,Brasilien,: 1
    1297. Türkei,: 1
    1298. Afrika.: 1
    1299. Gipfelthemabetont: 1
    1300. Partnerschaft,: 1
    1301. sondernauch: 1
    1302. Staaten,: 1
    1303. dieVerantwortung: 1
    1304. eigenen: 1
    1305. Si-cherheit.: 1
    1306. zählen: 1
    1307. Menschenrechte,der: 1
    1308. Kampf: 1
    1309. Min-derheiten;: 1
    1310. angeht,: 1
    1311. mussten: 1
    1312. Tagenleidvolle: 1
    1313. Erfahrungen: 1
    1314. machen.: 1
    1315. Dafür: 1
    1316. werde: 1
    1317. ent-schieden: 1
    1318. Gute: 1
    1319. ener-gische: 1
    1320. ent-scheidende: 1
    1321. erfolgreichewirtschaftliche: 1
    1322. Entwicklung.: 1
    1323. Mit: 1
    1324. wachsenden: 1
    1325. Trans-parenz,: 1
    1326. global: 1
    1327. verbreiteten: 1
    1328. Internet: 1
    1329. werdenauch: 1
    1330. Bevölkerung,: 1
    1331. Bür-gerinnen: 1
    1332. Bürger: 1
    1333. hin-nehmen,: 1
    1334. vorhandenist,: 1
    1335. dagegen: 1
    1336. aufbegehren.: 1
    1337. kön-nen: 1
    1338. verstehen.\n: 1
    1339. Rahmenunserer: 1
    1340. werdeauch: 1
    1341. Ertüchtigungsinitiative: 1
    1342. zurBefähigung: 1
    1343. geeigneter: 1
    1344. Afrika-nischen: 1
    1345. Wah-rung: 1
    1346. afrikanischenKontinent: 1
    1347. glauben:: 1
    1348. zurSelbsthilfe: 1
    1349. leisten,: 1
    1350. afrikanischen: 1
    1351. selberin: 1
    1352. sorgen.: 1
    1353. Unsereafrikanischen: 1
    1354. Beratung,: 1
    1355. Ausbil-dung: 1
    1356. Ausrüstung: 1
    1357. versetztwerden,: 1
    1358. sorgen;denn: 1
    1359. Grundvorausset-zungen: 1
    1360. afrikani-schen: 1
    1361. Staaten.Die: 1
    1362. Übernahme: 1
    1363. Re-gionen: 1
    1364. Stärkung: 1
    1365. Afrikanischen: 1
    1366. Ziele,: 1
    1367. denenwir: 1
    1368. herangehen.: 1
    1369. Europäi-sche: 1
    1370. leisten.: 1
    1371. un-seren: 1
    1372. Verpflichtungen: 1
    1373. gerecht.: 1
    1374. sicherheits-politischen: 1
    1375. kennen: 1
    1376. Sie:: 1
    1377. Mali,: 1
    1378. amHorn: 1
    1379. Afrika,: 1
    1380. Südsudan,: 1
    1381. Zentralafrikani-schen: 1
    1382. Republik.: 1
    1383. Bedeutung: 1
    1384. Europasals: 1
    1385. Afrikas.: 1
    1386. engagiertsich: 1
    1387. Krisenherden: 1
    1388. Krisenmanage-mentkapazitäten: 1
    1389. plant: 1
    1390. aktuelle: 1
    1391. Einsätze.Meine: 1
    1392. aller: 1
    1393. ein,: 1
    1394. EuropäischeUnion: 1
    1395. vonFreiheit: 1
    1396. einhalten: 1
    1397. diesen\n: 1
    1398. wir,: 1
    1399. dies: 1
    1400. selbstver-ständlich: 1
    1401. auch,wie: 1
    1402. wichtig: 1
    1403. immerwieder: 1
    1404. gemeinsamen: 1
    1405. Antworten: 1
    1406. findet.: 1
    1407. bin: 1
    1408. Ziel: 1
    1409. erreichen: 1
    1410. ar-beitet: 1
    1411. IhreUnterstützung.Herzlichen: 1
    1412. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/23 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 23. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 I n h a l t : Wahl der Abgeordneten Klaus-Peter Willsch und Swen Schulz (Spandau) als Mitglieder des Kuratoriums Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . 1753 A Wahl der Abgeordneten Nadine Schön (St. Wendel) und Waltraud Wolff (Wol- mirstedt) als ordentliche Mitglieder sowie Wahl weiterer stellvertretender Mitglieder in den Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753 B Wahl der Abgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel als Schriftführerin . . . . . . 1753 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 3 und 9. 1754 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 1754 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am 20./21. März 2014 in Brüssel . . . . . . . . . 1754 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 1755 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1759 A Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1762 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1763 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1764 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1766 A Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1768 C Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769 C Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1770 C Gabriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1772 B Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1773 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774 B Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1775 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1775 D Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1777 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1778 D Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1779 B Tagesordnungspunkt 4: Beratung der Unterrichtung durch den Wehr- beauftragten: Jahresbericht 2013 (55. Be- richt) Drucksache 18/300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1780 A Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . 1780 A Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1784 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786 C Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788 A Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . 1789 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1791 B Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1792 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1794 D Gisela Manderla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1796 B Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ge- burtshilfe heute und in Zukunft sichern – Haftpflichtproblematik bei Hebammen und anderen Gesundheitsberufen ent- schlossen anpacken Drucksache 18/850 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797 D Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1799 A Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1800 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1802 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1804 C Dr. Roy Kühne (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1805 A Bettina Müller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1806 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1807 C Marina Kermer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808 C Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1809 C Tagesordnungspunkt 19: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhebung des Beschlus- ses 2007/124/EG, Euratom des Rates Drucksache 18/824 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810 D b) Erste Beratung des von der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Artikel 23, 39, 44, 45a, 93) Drucksache 18/838 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 A c) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Matthias W. Birkwald, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Renten für Leistungsberech- tigte des Ghetto-Rentengesetzes ab dem Jahr 1997 nachträglich auszahlen Drucksache 18/636 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 A d) Antrag der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Thomas Lutze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland Drucksache 18/806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 A e) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das psychiatrische Entgelt- system überarbeiten und das Versor- gungssystem qualitativ weiterentwi- ckeln Drucksache 18/849 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Er- leichterung der Umsetzung der Grund- buchamtsreform in Baden-Württemberg Drucksache 18/70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 B Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. April 2013 zwischen der Bundesrepu- blik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über Soziale Sicherheit Drucksachen 18/272, 18/864 . . . . . . . . . . 1811 C b) Beratung der Beschlussempfehlungen und Berichte des Ausschusses für Wirtschaft und Energie – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Hansjörg Durz, Axel Knoerig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Tiefensee, Lars Klingbeil, Matthias Ilgen, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für Wachstum und nach- haltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale Infrastruktur ausbauen Drucksachen 18/764 (neu), 18/872 . . . 1811 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Herbert Behrens, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Digitale Gründungen unterstützen – Zu- kunftsfähige Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft schaffen Drucksachen 18/771, 18/873 . . . . . . . 1811 D c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 zu Petitionen Drucksachen 18/785, 18/786, 18/787, 18/788, 18/789, 18/790, 18/791 . . . . . . . . 1812 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 III Zusatztagesordnungspunkt 4: Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ Drucksache 18/845 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812 D Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Fortführung eines Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode Drucksache 18/876 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Fortführung eines Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode Drucksache 18/877 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813 A Katja Kipping (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . 1813 B Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . 1814 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . 1814 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . 1815 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Einsetzung eines Untersuchungsaus- schusses Drucksache 18/843 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816 C Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1816 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1818 B Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1821 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1822 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1823 D Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824 C Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1826 D Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungs- gerichts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner Drucksache 18/841 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828 B b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Monika Lazar, Ulle Schauws, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Lebenspartner- schaftsgesetzes und anderer Gesetze im Bereich des Adoptionsrechts Drucksache 18/577 (neu) . . . . . . . . . . . . . 1828 C c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Katja Keul, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum Europäischen Übereinkom- men über die Adoption von Kindern (revidiert) Drucksache 18/842 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 1829 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1830 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1832 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . 1833 C Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU/CSU) . . . . 1834 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1835 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1836 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Ausbildungsmission EUTM Somalia auf Grundlage des Ersuchens der somalischen Regierung mit Schreiben vom 27. November 2012 und 11. Januar 2013 sowie der Beschlüsse des Rates der Euro- päischen Union 2010/96-GASP vom 15. Februar 2010 und 2013/44-GASP vom 22. Januar 2013 in Verbindung mit der Re- solution 1872 (2009) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/857 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1837 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1837 C Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 1838 C Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1839 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1841 D Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1842 D Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1843 D Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Michael Schlecht, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Höhere Löhne in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen absichern Drucksache 18/795 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845 A Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1846 A Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1847 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . . . . . . . 1848 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1851 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1852 B Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1853 A Tagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses – zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD: Einsetzung einer „Kom- mission zur Überprüfung und Siche- rung der Parlamentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr“ – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt, Agnieszka Brugger, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung einer „Parlamen- tarischen Kommission zur Überprü- fung, Sicherung und Stärkung der Par- lamentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundes- wehr“ Drucksachen 18/766, 18/775, 18/870 . . . . . . . 1854 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung einer „Parlamentari- schen Kommission zur Überprüfung, Sicherung und Stärkung der Parlaments- rechte bei der Mandatierung von Auslands- einsätzen der Bundeswehr“ Drucksache 18/839 (neu) . . . . . . . . . . . . . . . . 1854 B Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 1854 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 1855 C Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1857 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1858 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . 1858 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1859 D Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 1861 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1862 B Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Annalena Baerbock, Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Urteil des Bundesverfassungsgerichts ernst nehmen – Bundesberggesetz unverzüglich reformieren Drucksache 18/848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1863 D Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1864 A Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . 1865 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 1868 A Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1868 D Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1869 D Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1871 C Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu der Verordnung der Bun- desregierung: Sechste Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung Drucksachen 18/496, 18/526 Nr. 2, 18/830 . . 1872 C Tagesordnungspunkt 12: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 V Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den NATO- Bündnisfall umgehend beenden Drucksachen 18/202, 18/349 . . . . . . . . . . . . . 1872 D Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1873 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1874 B Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 1875 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1876 B Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877 A Tagesordnungspunkt 14: a) Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Tom Koenigs, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Verantwortung übernehmen – Zügig mehr syrische Flüchtlinge aufnehmen Drucksache 18/846 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877 D b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine schnelle und unbürokratische Auf- nahme syrischer Flüchtlinge in Deutschland und in der EU Drucksache 18/840 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878 A Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1879 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 1880 A Christina Kampmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1880 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1882 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 15 . . . 1883 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1885 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zu den Abstim- mungen über die Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu: Antrag auf Genehmigung zur Fortführung ei- nes Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode (Zusatzpunkt 7) Antrag auf Genehmigung zur Fortführung ei- nes Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode (Zusatzpunkt 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885 C Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1886 A Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Sechste Verordnung zur Änderung der Verpa- ckungsverordnung (Tagesordnungspunkt 13) 1886 C Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . 1886 C Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . 1887 A Michael Thews (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1889 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1890 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 1753 (A) (C) (D)(B) 23. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Berichtigung 22. Sitzung, Seite 1735 A, Anlage 18: „Frage 24“ ist durch „Frage 25“ zu ersetzen. 22. Sitzung, Seite 1748 B, Anlage 51: Der Name „Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN)“ ist durch den Namen „Herbert Behrens (DIE LINKE)“ zu ersetzen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 1885 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 20.03.2014 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 20.03.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 20.03.2014 Dr. Fechner, Johannes SPD 20.03.2014 Freitag, Dagmar SPD 20.03.2014 Gabriel, Sigmar SPD 20.03.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.03.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 20.03.2014 Hampel, Ulrich SPD 20.03.2014 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 20.03.2014 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 20.03.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2014 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 20.03.2014 Noll, Michaela CDU/CSU 20.03.2014 Özoğuz, Aydan SPD 20.03.2014 Poß, Joachim SPD 20.03.2014 Post (Minden), Achim SPD 20.03.2014 Rupprecht, Albert CDU/CSU 20.03.2014 Rüthrich, Susann SPD 20.03.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 20.03.2014 Schummer, Uwe CDU/CSU 20.03.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 20.03.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.03.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 20.03.2014 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 20.03.2014 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zu den Abstimmungen über die Beschlussemp- fehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu: Antrag auf Genehmigung zur Fortführung eines Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode (Zusatzpunkt 7) Antrag auf Genehmigung zur Fortführung eines Strafverfahrens in der 18. Wahlperiode (Zusatzpunkt 8) Sonja Steffen (SPD): Die Genehmigungspraxis des Bundestages in Immunitätsfragen zielt darauf ab, die Abgeordneten im Falle eines Strafverfahrens oder ande- rer Zwangsmaßnahmen nicht anders als die übrigen Bürgerinnen und Bürger zu behandeln. Die Immunität ist gerade kein Sonderrecht für Abgeordnete, sondern soll die Funktions- und Arbeitsfähigkeit des Parlaments sicherstellen. Gerade weil es sich um eine Angelegenheit handelte, die einen sehr politischen Hintergrund hat, wurde das Verfahren der Staatsanwaltschaft Dresden durch den Immunitätsausschuss sehr sorgfältig geprüft. Sechs Beratungen haben im Ausschuss stattgefunden. Mehrere konkrete Nachfragen wurden gestellt und von der Staats- anwaltschaft beantwortet. Wegen der Teilnahme an der Blockade, um die es in dem Verfahren geht, wurde wegen Verstoßes gegen § 21 VersammlG gegen zwölf Abgeordnete des Bundestages und des Sächsischen Landtages aus mehreren Parteien ermittelt. Insgesamt wurden mehr als 200 Ermittlungs- verfahren geführt. Die parteipolitische Wertung der Vorkommnisse durch die Linkspartei stellt aus meiner Sicht eine politi- sche Instrumentalisierung des Immunitätsausschusses dar. Sonderrechte für Abgeordnete darf es nicht geben. Diese haben ebenso wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen. Der Kampf gegen Rechts ist zu wichtig, um ihn mit populistischen Methoden voranzutreiben. Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nach den Ausführungen von Frau Kipping sehe ich mich gezwungen, eine Erklärung zum Abstimmungsverhalten abzugeben. Ich finde es inakzeptabel, dass von Ihnen die Unterstellung formuliert wird, wer hier der Aufhebung zustimme, wolle sich nicht klar gegen Rechtsextreme positionieren. Ich verbitte mir diese Unterstellung. Ei- nige hier im Hause – so auch ich – haben sich nicht nur jahre- sondern jahrzehntelang engagiert gegen Rechts- extremismus und nationalsozialistisches Gedanken- gut. Wir können das gern gemeinsam tun. Aber Nach- hilfe brauche ich nicht. Anlagen 1886 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 (A) (C) (D)(B) Warum ich hier heute mit Ja stimme: Für mich gilt, dass die Immunität nicht ein Privileg des einzelnen Ab- geordneten ist, sondern eine Sicherung der Arbeitsfähig- keit des Parlamentes. Wir wollen uns damit schon aus historischen Gründen davor schützen, dass durch Ermitt- lungsverfahren das Parlament in seinen Entscheidungen und Mehrheiten manipuliert wird. Das liegt hier aber nicht vor. Wir entscheiden auch nicht, ob ein Verfahren durch- geführt wird, denn die Nichtaufhebung der Immunität würde ein Verfahren nur auf den Zeitpunkt nach dem Abgeordnetenstatus verlegen. Ich meine, wenn nicht die Funktionsfähigkeit tangiert ist, sind wir alle gut beraten, uns einem Verfahren zu stellen. Wie andere betroffene Bürger und Bürgerinnen auch. Kollege Gysi, Ihr Argument, dass die Nichtaufhebung mittelbar eine Unterstützung anderer in gleicher Sache Beschuldigter wäre, halte ich eigentlich für sachfremd. Aber trotzdem: Vielleicht ist es ja genau anders herum, dass die Anwesenheit von Abgeordneten im gleichen Verfahren am Ende eine Unterstützung wird. Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es geht um die erneute Aufhebung der Immunität von zwei KollegInnen der Linksfraktion wegen Ermittlungen an Gegenprotesten in Dresden im Februar 2011. Ebenso wie die beiden KollegInnen der Linksfraktion waren auch mehrere MdBs von Bündnis 90/ Die Grünen vor Ort. Ich persönlich war vor und nach 2011 immer selber bei den Protesten gegen den unerträglichen jährlichen Naziaufmarsch in Dresden dabei, auch im Februar 2011. Gegen mich wird nicht ermittelt. Verstehen tue ich die Ermittlungen der sächsischen Justiz gegen die KollegIn- nen der Linksfraktion nicht. Allerdings ärgere ich mich über die Ausführungen der Kollegin Kipping in dieser Debatte sehr. Es geht bei die- ser Debatte nicht um den Wettbewerb um den besten An- tifaschisten. Dass die Linksfraktion sich hier so insze- niert, finde ich schwer erträglich. Warum sollen Bundestagsabgeordnete anders und besser behandelt werden, als die vielen BürgerInnen, ge- gen die auch in dieser Sache ermittelt wird. Eine Sonder- behandlung lehne ich ab. Damit lasse ich mir aber nicht von der Rednerin der Linksfraktion unterstellen, dass ich mich nicht ausrei- chend gegen Rechtsextremismus engagiere. Das tue ich seit Jahren in Sachsen und anderen Regionen unseres Landes. Als Sprecherin für Strategien gegen Rechts- extremismus und sächsische Bundestagsabgeordnete bin ich seit vielen Jahren auf diesem Gebiet aktiv. Dieser hier diskutierte Fall eignet sich aber nicht dazu, festzu- stellen, wer bei dem Thema besser ist als der andere Kollege. Hier sollten wir uns als DemokratInnen nicht auseinanderdividieren lassen. Da ich aber finde, Bundes- tagsabgeordnete sollten nicht besser als andere Bürge- rInnen vor Gericht behandelt werden, stimme ich der Aufhebung der Immunität der beiden KollegInnen zu. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Sechste Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesordnungs- punkt 13) Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Die Verpa- ckungsverordnung ist ein Erfolgsmodell. Was damals Klaus Töpfer als Umweltminister in Deutschland einge- führt hat, war wegweisend. Inzwischen haben viele Län- der dieses Konzept übernommen. Die Idee: das Prinzip der Produktverantwortung. Diejenigen, die Verpackun- gen in den Markt bringen, sind dafür verantwortlich, diese hinterher zurückzunehmen und möglichst wieder- zuverwerten. Es ist eine marktwirtschaftliche Lösung: Die Entsor- gungskosten werden Teil des Preises. Es entsteht von Anfang an ein Anreiz, Verpackungen möglichst zu ver- meiden. Was waren die Wirkungen? Die Kosten für die Ver- braucher sind gesunken. In Deutschland wurden hoch- moderne Recyclingtechnologien entwickelt. 14 Prozent der Rohstoffe, die die deutsche Wirtschaft einsetzt, wer- den aus Abfällen gewonnen. Abfälle sind wichtige Roh- stoffe. Schauen wir uns die Situation über Deutschland hi- naus an: Die Weltbevölkerung wächst, die Nachfrage nach Rohstoffen steigt. Insofern liegt es auf der Hand, dass die Volkswirtschaften, die es am besten schaffen, Kreisläufe zu schließen und effizient mit knappen Res- sourcen umzugehen, auch wirtschaftlich erfolgreich sein werden. Wir wollen daher die Produktverantwortung erhalten, und wir wollen sie stärken. Deshalb müssen wir beste- hende Schwachstellen bei der konkreten Ausgestaltung der Verpackungsverordnung beheben. Und wir müssen die Dinge in Ordnung bringen. Aus diesem Grund − während wir heute über die sechste Novelle debattie- ren − wird die siebte Novelle bereits vorbereitet. Wir werden hier bald eine gründliche Debatte darüber füh- ren. Dabei wird es darum gehen müssen, den Wettbewerb zu erhalten, die Regeln für den Wettbewerb jedoch zu verbessern. Es wird darum gehen müssen, die aktuellen Schwierigkeiten zu lösen, ohne funktionierende Systeme kaputtzumachen. Heute geht es zunächst aber um die sechste Novelle. Es geht um kleine Punkte: Wir setzen europäisches Recht um, und zwar eins zu eins. Ich bitte Sie, diesem vorliegenden Verordnungsentwurf zuzustimmen. Im Wesentlichen geht es um die Übernahme einer Liste von Beispielen, was als Verpackung gilt und was nicht. Die materielle Rechtslage ändert sich dadurch übrigens nicht. Es klingt auf den ersten Blick überzogen, dass jetzt ausdrücklich in die Verpackungsverordnung hineinge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 1887 (A) (C) (D)(B) schrieben wird, dass zum Beispiel Grablichtbecher keine Verpackungen sind, Streichholzschachteln aber schon. Oder: Kleiderbügel, die mit einem Kleidungsstück ver- kauft werden, sind Verpackungen, die gleichen Kleider- bügel, die getrennt verkauft werden, jedoch nicht. Das klingt in der Tat überzogen. Aber es weist uns auf einen wichtigen Punkt hin: Wir müssen das Kreislauf- wirtschaftssystem weiterentwickeln. Künftig sollten Verpackungen und sonstige Abfälle aus den gleichen Materialien in einer einheitlichen Wertstofftonne ent- sorgt werden. Wir sollten das angehen. Und dabei wird es dann auch um folgende Punkte ge- hen – ich nenne hier nur drei –: Erstens. Die Recyclingquote für Kunststoffverpa- ckungen muss erhöht werden. Technisch ist dies mach- bar. Zweitens. Im Zuge des Wertstoffgesetzes braucht es eine umfassende Neuregelung und eine bessere Organi- sation, zum Beispiel mit einer zentralen Stelle. Drittens. Die bestehende Trittbrettfahrerproblematik muss in diesem Zusammenhang gelöst werden. Wir haben viel vor uns: Es ist aber auch eine gewal- tige Chance. Wir können unser Land in einem wichtigen Feld weiter fit machen für die Zukunft. Diese Chance sollten wir nutzen. Gehen wir es an. Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Abfall oder Müll verbinden wir im allgemeinen Sprachgebrauch mit etwas Wertlosem. Dass dies ganz und gar nicht der Fall ist, zeigt die heutige Debatte. Verpackungsabfälle sind Wert- stoffe. Um diese Wertstoffe in den Kreislauf wieder zurück- zuführen, haben wir in Deutschland vor fast einem Vier- teljahrhundert das Duale System eingeführt. Dass in Deutschland die Verwertungsquoten von Verpackungen allgemein im europäischen Vergleich so gut sind, haben wir auch dem Dualen System zu verdanken. Nach einer Auswertung von Eurostat liegen wir mit knapp 72 Pro- zent Verwertungsquote von Verpackungsabfällen in Deutschland auch klar über dem europäischen Durch- schnitt von rund 64 Prozent. Die deutsche Verpackungsverordnung von 1991 war sogar Beispiel für die europäische Verpackungsricht- linie, die drei Jahre später kam. Damit nehmen wir mit unserem Modell der Abfall- und Verwertungspolitik – wie bei so vielen anderen Umweltthemen auch – in Europa eine Vorreiterrolle ein. Und das ist gut so. Die sechste Novelle, die wir heute diskutieren, ist eine 1:1-Umsetzung der europäischen Richtlinie. Natür- lich soll Europa nicht jedes Detail regeln. Auch während meiner Zeit als Europaabgeordnete war immer meine Devise: Wir brauchen mehr Europa im Großen und we- niger im Kleinen. Mehr Leitplanken, aber weniger Stoppschilder! Aber zu den großen Fragen, die sich manchmal bis ins Detail auswirken können, zählen auch grenzüberschrei- tende Herausforderungen. Umweltschutz sowie Res- sourceneffizienz sind solche grenzüberschreitenden He- rausforderungen, die wir auch auf europäischer Ebene angehen müssen. Mein Ziel in der europäischen Umweltpolitik war es immer, die hohen deutschen Standards und die umwelt- politischen Erfolge, wie zum Beispiel hier bezüglich der Verwertungsquoten, auf die europäische Ebene zu he- ben. Diese Harmonisierung durch europäische Umwelt- gesetze birgt dann die Chance, dass wir für die Bürger ein einheitlich hohes Umwelt- und Ressourcenschutz- niveau in ganz Europa bekommen, und für die Unter- nehmen und Landwirte verbessern wir die Wettbewerbs- bedingungen im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern. Deswegen macht es durchaus Sinn, die Abfall- politik auf europäischer Ebene zu harmonisieren. Aber wir müssen nicht nur bei den Verwertungsquo- ten eine Vorbildfunktion übernehmen, sondern auch bei der Umsetzung der harmonisierten europäischen Vorga- ben. Wenn wir – wie die Grünen das fordern – die sechste mit der siebten Novelle, die ausführlicher disku- tiert werden muss, zusammenfassen, dann kommen wir sicher noch weiter in Verzug mit der Umsetzung. Zum Inhalt der sechsten Novelle ist noch Folgendes zu sagen: Wenn man sich den Text anschaut, der die EU- Richtlinie 1:1 umsetzt, findet man natürlich schon sehr detaillierte Beispiele dazu, was Verpackung ist und was nicht. Aber: Wir schaffen damit auch in allen EU-Mit- gliedstaaten klare Kriterien, was Verpackung ist und was nicht. Das hilft den Behörden in allen EU-Mitgliedstaa- ten, besser entscheiden zu können, ob bestimmte Verpa- ckungen den Rücknahme- und Verwertungspflichten unterliegen. Letztendlich entwickeln wir damit die Kreislaufwirtschaft fort und erreichen, dass mehr Ab- fälle wiederverwertet werden. Von der Linksfraktion wird kritisiert, dass die Bei- spielliste für Verpackungen nicht stimmig sei. Die Linke befürchtete in der Debatte im Umweltausschuss, dass Glasflaschen für Injektionslösungen, die noch gefährli- che Stoffe oder Medikamente enthalten, in den gelben Sack gelangen könnten. Man muss sich die Verpa- ckungsverordnung aber mal genau anschauen. Diese Be- fürchtungen kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt spe- zielle Regeln für die Entsorgung von toxischen und infektiösen Abfällen. Und die Verpackungsverordnung regelt in § 2 ganz klar, dass diese speziellen Rechtsvor- schriften von der Verordnung unberührt bleiben und die speziellen Rechtsvorschriften weiterhin gelten. Der Grund, weshalb die Linksfraktion im Ausschuss nicht zugestimmt hat, ist also vorgeschoben und die Sorge nicht begründet. Das muss man den Abgeordneten der Linksfraktion so deutlich sagen! Lassen Sie uns die sechste Novelle, die im Wesentli- chen eine 1:1-Umsetzung der Europäischen Richtlinie von Januar letzten Jahres ist, schnell verabschieden. Hier müssen wir jetzt alle an einem Strang ziehen. In einem nächsten Schritt müssen wir uns dann sehr schnell um die siebte Novelle und die Stärkung des Dua- len Systems kümmern. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits. Wir müssen diese Novelle aber gut und gründ- 1888 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 (A) (C) (D)(B) lich beraten. Ich denke, dass wir uns alle einig sind, dass wir das Duale System mit der flächendeckenden haus- haltsnahen Entsorgung mit hohen Verwertungsquoten er- halten wollen. Gut funktionierende Systeme – die in Eu- ropa Schule gemacht haben – dürfen nicht ohne Not kaputtgemacht werden. Deshalb müssen wir mit der siebten Novelle zur Ver- packungsverordnung Lösungen finden, um den Miss- brauch der Ausnahmen bei der Lizenzierung von Verpa- ckungsmüll einzudämmen. Dafür werden wir uns hier alle einsetzen. Michael Thews (SPD): Diese kleinen Backförm- chen, die man kauft, um da drin Schokoladenmuffins für den Kindergeburtstag zu backen – kennen Sie die? Nein? Aber vielleicht haben Sie schon einmal einen fertig ge- backenen Muffin in einer Bäckerei gekauft, der Ihnen in einem solchen braunen oder bunten Förmchen verkauft wurde. Zwischen diesen beiden Förmchen gibt es tatsäch- lich einen Unterschied. Das eine – aus der Bäckerei – ge- hört in den gelben Sack oder die gelbe Tonne, weil es als Verpackung verkauft wird, das andere in die graue Rest- mülltonne, weil es keine Verpackung ist. Das eine Förm- chen in der gelben Tonne wird auf Kosten des Herstel- lers und Vertreibers des Muffins abtransportiert, der Abtransport des anderen in der grauen Tonne wird durch die Müllgebühren finanziert. Denn das eine ist Verpa- ckungsmüll, für den die Herstellerverantwortung gilt, das andere Förmchen nicht. Die Unterscheidung dieser beiden Fälle – und weiterer – ist wesentlicher Inhalt dieser sechsten Novelle der Verpa- ckungsverordnung, über die wir heute debattieren. Denn diese sechste Novelle, die eine europäische Richtlinie umsetzt, enthält lediglich einige Klarstellungen dazu, was als Verpackung zu werten ist und was nicht, was in die gelbe Tonne gehört und was nicht. Sie ändert an kei- ner Stelle die bestehende Rechtssituation, sondern liefert nur zusätzliche Beispiele für die Unterscheidung zwi- schen Verpackungen und Nichtverpackungen. Außer- dem enthält sie noch eine von der Kommission ange- mahnte Klarstellung zum Begriff der Transportverpackung, wie Container. Mein Beispiel mit den Muffinförmchen mag ihnen lä- cherlich und als Ausdruck der absurden Auswüchse des deutschen Mülltrennungswesens erscheinen. Und wenn es nach der SPD geht, und ich glaube das ist ein ganz wichtiger Aspekt, werden wir auch bald beide Förmchen in eine Wertstofftonne werfen, so wie es bereits in vielen Fällen in Deutschland getan wird, wo die Wertstofftonne jetzt schon angeboten wird. Zurzeit aber ist dieser Unterschied wesentlich. Denn seit Einführung der Verpackungsverordnung im Jahre 1991 wird Verpackungsmüll anders behandelt. Aber zunächst zurück zu dieser sechsten Novelle: Das Land Nordrhein-Westfalen wollte ursprünglich bereits mit dieser sechsten Novelle weitere Änderungen der Verpackungsverordnung auf den Weg bringen. Diese Änderungen richten sich darauf, bestimmte Schlupflö- cher im System der Verpackungsverordnung zu stopfen. Da die Bundesregierung aber mit der Umsetzung der oben erwähnten EU-Richtlinie im Verzug ist und bereits ein Vertragsverletzungsverfahren läuft, wollen wir zu- nächst diese sechste Novelle ohne weiteren Verzug um- setzen – wir halten diesen Weg für den besseren. Die weiter notwendigen Änderungen wollen wir mit der siebten Novelle noch vor der Sommerpause anpacken. Der Entwurf dieser siebten Novelle liegt bereits vor. Dennoch stellt sich die Frage: Warum so viele Ände- rungen? Das mag nachdenklich stimmen und lässt die Frage aufkommen: Wieso muss denn da so oft nachge- bessert werden? Sind wir denn mit unserem System der Verpackungsentsorgung und -verwertung und dem Prin- zip der Produktverantwortung auf dem richtigen Weg? Ich meine die Antwort ist ganz klar: Ja! Die Verpa- ckungsverordnung ist ein klares Erfolgsmodell, was manchmal vielleicht etwas aus dem Blick gerät. Die Verpackungsverordnung hat dafür gesorgt, dass es in Deutschland eine qualitativ hochwertige stoffliche Verwertung von Verpackungen gibt. Hierbei sind wir eu- ropaweit und weltweit an der Spitze. Die Verpackungsverordnung hat für den Aufbau einer leistungsstarken Recyclingindustrie und vorbildlichen Recyclingtechnik in Deutschland gesorgt. Laut Zahlen aus dem BMUB arbeiten fast 200 000 Beschäftigte in etwa 3 000 Unternehmen im Bereich der Kreislaufwirt- schaft. Die Verpackungsverordnung hat für einen wichtigen Paradigmenwechsel gesorgt. Sie hat die Verantwortung der Hersteller für die Entsorgung und Verwertung ihrer Verpackungen und der daraus entstehenden Abfälle ein- geführt. Diese Produktverantwortung ist für mich der Schlüssel, um das primäre Ziel der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes – nämlich die Vermeidung von Abfällen – erreichen zu können. Natürlich gibt es bei diesem System Verbesserungs- möglichkeiten und auch Verbesserungsnotwendigkei- ten. Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsge- richt Udo di Fabio hat es in einem Gutachten zur Selbstregulierung im Verpackungsbereich so formuliert: Eine gesetzlich regulierte Kreislaufwirtschaft, die öffentliche und private Abfallverantwortung zu- sammenführt, entwickelt sich dynamisch und be- darf immer wieder einer steuernden Nachkorrektur und einer angemessenen Aufsicht. Deshalb müssen wir uns zeitnah, sobald wir hier die sechste Novelle beschlossen haben, an die Beratung der siebten Novelle machen. Denn wir wollen dieses System weiter stabilisieren und verbessern, um die Ziele des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu verfolgen. Mit der sieb- ten Novelle sollen bestehende Wettbewerbsverzerrungen beseitigt und Missbrauchsmöglichkeiten eingedämmt werden. Schon der SPD-Abgeordnete Gerd Bollmann hat in seiner Rede zur fünften Novelle am 21. Februar 2008 von unseriösen Selbstentsorgern und Trittbrettfah- rern gesprochen, denen Einhalt geboten werden muss. Ähnliches müssen wir leider auch heute feststellen: In der letzten Zeit wurden offenbar verstärkt Regelungen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 1889 (A) (C) (D)(B) der Verpackungsverordnung zur Eigenrücknahme und zur sogenannten Branchenlösung als Schlupflöcher ge- nutzt; vielleicht zum Teil um Geld zu sparen oder um sich Wettbewerbsvorteile gegenüber unliebsamen Kon- kurrenten zu verschaffen. Die Folge ist: Das System wurde destabilisiert. Die Menge der bei den Dualen Systemen lizenzierten Verkaufsverpackungen, für deren Abtransport und Ent- sorgung der Hersteller zahlt, hat als Folge davon abge- nommen, die Menge der Verpackungen im gelben Sack ist aber gleich geblieben. Diese Fehlentwicklung müssen und werden wir aufhalten. Wir sollten die Errungen- schaften, die uns die Verpackungsverordnung gebracht hat, aber eben auch das große Engagement der Bürgerin- nen und Bürger bei der Mülltrennung nicht aufs Spiel setzen. Wir müssen die Glaubwürdigkeit des Systems wiederherstellen. Denn es ist immer noch so, dass nur eine vernünftige Mülltrennung hochwertige Recycling- ergebnisse bringen kann. Die Grünen haben einen Entschließungsantrag zu die- ser sechsten Novelle eingebracht, in dem sie fordern, dass die Recyclingziele für Verpackungsabfälle in der Verpackungsverordnung auf das derzeit technisch Mög- liche erhöht werden sollen. Das ist definitiv nicht unser Ziel. Bei der Erhöhung der Recyclingquoten, die wir auch wollen, müssen wir immer auch die ökologischen, energetischen und finanziellen Auswirkungen mit abwä- gen. Vernünftige Recyclingquoten müssen sich am öko- logisch und am ökonomisch Sinnvollen orientieren und nicht nur am technisch Machbaren. Auch die anstehende siebte Novelle wird sicher nicht die letzte Überarbeitung des Systems sein. Denn das, was wir als Nächstes brauchen, ist ein vernünftiges Wertstoffgesetz. Wir wollen in Zukunft auch die Wert- stoffe, die in den Muffinförmchen, Kleiderbügeln, Gum- mienten und Blumentöpfen stecken, die bisher in der grauen Tonne landen, in einen Stoffkreislauf überführen, um wertvolle Rohstoffe und Energie einzusparen. Die sechste Novelle ist nun die Pflicht, die siebte ist dringend erforderlich, aber die Kür, da bin ich sicher, wird ein Wertstoffgesetz sein für mehr Ressourcenschutz und für mehr Verbraucherfreundlichkeit. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Elf Duale Systeme, also Betreiberfirmen, kümmern sich um die gelbe Tonne für Verpackungen. Aber so wie es ist, funktioniert es nicht. Die elf Betreiber gingen 2013 davon aus, dass 1,1 Millionen Tonnen Verpackungen in den gelben Tonnen und Säcken landen, denn darüber schlossen die Betreiberfirmen Entsorgungsverträge ab. Tatsächlich ka- men jedoch 2,4 Millionen Tonnen Verpackungen in den gelben Tonnen zusammen. Wie konnte denn das passieren? Ich schaue mal in un- sere Runde. Frau Kollegin, haben Sie nicht neulich den Plastikkleiderbügel, den Sie mit Ihrem neuen Mantel kauften, in die gelbe Tonne geworfen? Ich kann Sie be- ruhigen, das war richtig, aber falsch war, dass Sie die fünf Plastikkleiderbügel von Ikea beim Aufräumen auch in der gelben Tonne entsorgten – die gehörten in den Müll. Nur Kleiderbügel, die zusammen mit Kleidungs- stücken gekauft wurden, sind Verpackungen – schreibt die Verpackungsverordnung. Ein zweites Beispiel: Wie man weiß, essen viele von uns Männern unter- wegs gern mal eine Currywurst – mit Pommes. Aber wo- hin dann mit der Plastikschale und dem Plastikbesteck? Die Plastikschale darf in die gelbe Tonne, das Plastik- besteck jedoch nicht, das gehört in den Müll – schreibt die Verpackungsverordnung. Aber wenn Sie die Currywurst zu Hause braten und dann in eine Plastikschale legen, um sie draußen zu es- sen, dann ist die Plastikschale auch keine Verpackung und gehört in den Müll und auf keinen Fall in die gelbe Tonne – schreibt die Verpackungsverordnung. Haben Sie das Prinzip verstanden, oder wird Ihnen unwohl? Das zweite wäre normal, nur Mülltrennerinnen und Mülltrenner mit Diplom sehen noch bei diesen und noch absurderen Regelungen durch. Ich erinnere an die Begründung dieser Verpackungsverordnung: EU und Bundesregierung wollen mehr Klarheit schaffen – heraus kommt Chaos, aber das ist perfekt. Ich bedanke mich auch für den zweckdienlichen Hinweis in dieser Verordnung, dass ein Schiffscontainer keine Verpackung ist und darum nicht in die gelbe Tonne gehört. Das Problem liegt woanders. Auch diese Verpa- ckungsverordnung lässt große Lücken. Ein Beispiel: Ein Möbeldiscounter erklärt, dass er alle Verpackun- gen selbst einsammelt. Deshalb braucht er keinen Entsorgungsvertrag mit einem der elf Betreiberfirmen abzuschließen. Bei ausgelieferten Möbelstücken nehmen die Monteure Folien, Schaumpolysterol und Luftpolster mit. Aber die vielen Selbstabholer schaffen die Verpa- ckungen einfach nicht zum Discounter, sondern werfen alles in die gelbe Tonne. Wer bezahlt das dann? Der Dis- counter nicht, und die elf Betreiberfirmen streiten sich dann um jeden Cent bis vor Gericht, und am Ende blei- ben Kommunen und kleine Dienstleister auf den Kosten sitzen. Dieses untaugliche System kann man aus Sicht der Linken nicht verbessern, man muss es abschaffen. Die Linke will, dass Verpackungen und Rohstoffe gut erfasst werden, dass jeder das Sammelsystem auch ver- stehen kann, dass dieses System Verschwendung bei Verpackungen bestraft und Recycling unterstützt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher stoffgleiche oder so- gar identische Produkte über die gelbe Tonne entsorgen können. Deshalb will die Linke eine Verpackungsver- ordnung, die funktioniert. Erstens: Statt aufwendiger Lizenzierungen werden Verpackungsabgaben eingeführt – das vermindert den Betrug. Zweitens: Statt Scheinwettbewerb zwischen Dualen Systemen setzen wir auf kommunale Erfassungssysteme – das spart Doppelstrukturen. 1890 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. März 2014 (A) (C) (D)(B) Drittens setzen wir auf Positivlisten bei Verpackungs- materialien und auch bei Verpackungsgrößen – das er- leichtert das Recycling. Arbeiten wir gemeinsam an besseren Lösungen, statt an dieser vorgeschlagenen Verordnung Zeit und Arbeits- kraft zu verschwenden. Die Dualen Systeme sind ein totes Pferd, das niemand mehr reiten kann. Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Was bewegt aktuell die Verpackungs- und Recyclingbranche? Es geht um die Zukunft und die aktuellen Probleme der Dualen Systeme, es geht um Recyclingquoten, die weit hinter dem technisch Machbaren zurückbleiben. Es geht um Planungs- und Investitionssicherheit für Kommunen, private Entsorger und Verwerter. Und was legt die Bundesregierung uns heute vor? Eine „Strafarbeit“, weil die letzte Bundesregierung es über Jahre trotz vielfacher Ankündigungen nicht fertig- gebracht hat, EU-Recht in deutsches Recht umzusetzen. Diese „Strafarbeit“ regelt nun nicht etwa die anstehen- den Zukunftsfragen, sondern so wichtige Themen wie: a) dass Teebeutel, Seecontainer und Grablichter nicht als Verpackung gelten, b) Wimperntuschebürsten als Be- standteil des Packungsverschlusses dagegen schon. Dagegen haben wir im Prinzip gar nichts einzuwen- den. Es fehlen aber einige weitere Änderungen. Dazu zählen einfache Anpassungen, um Fehler der jetzigen Verpackungsverordnung aufzufangen, und einige we- sentlichere Änderungen. Kurz zu den offensichtlichen Fehlern der Verpa- ckungsverordnung, die auch keiner bestreitet: die Aus- nahmen von der Lizensierung von Verpackungen – die sogenannten Branchenlösungen und Eigenrücknahmen. Eigentlich war es Ziel dieser Ausnahmen, die direkte Produktverantwortung zu stärken, also zu fördern, dass sich Hersteller und Handel selber um das Recycling ihrer Verpackungen kümmern, anstatt sich über Lizenzgebüh- ren „freizukaufen“. Darum sollte es eigentlich gehen. Was inzwischen aber passiert, sind Ausweichmanö- ver, um sich um die Lizenzabgaben zu drücken. Bei den Eigenrücknahmemengen kann nicht kontrolliert wer- den, ob diese Verpackungen tatsächlich in den Läden zu- rückgenommen werden oder ob sie nicht doch in der gel- ben Tonne landen. Missbrauch und Trittbrettfahrertum konterkarieren den eigentlichen Sinn der Ausnahmen. Wir haben daher weitere Änderungen der Verpa- ckungsverordnung vorgeschlagen, um diese negativen Entwicklungen einzudämmen. Auch das Umweltminis- terium hat diese Vorschläge für gut befunden. Aber an- statt sie in der sechsten Novelle noch aufzunehmen, wurde bereits eine siebte Novelle der Verpackungsver- ordnung auf den Weg gebracht. Dieses Verfahren er- schließt sich uns nicht. Die Zeit drängt. Die in der sieb- ten Novelle enthaltenen Änderungen sollten hier in der sechsten Novelle bereits drin sein. Dieses haben wir im Umweltausschuss durch einen Änderungsantrag einge- bracht. Dieser wurde aber von den Regierungsfraktionen abgelehnt. Wir fragen uns: Warum? Denn diese Ableh- nung ergibt überhaupt keinen Sinn. Sie verzögern nur das Verfahren der Umsetzung dieser wichtigen Änderun- gen. Darüber hinaus müssten noch einige weitere Punkte angegangen werden. In der Verpackungsentsorgung gibt es seit nunmehr neun Jahren Stillstand. Die jetzige No- velle ist halbherzig. Unsere Vorschläge für eine neue Verpackungsentsor- gung: Die Recyclingquoten für Verpackungen müssen deutlich angehoben und dynamisch ausgestaltet werden. Eine Erhöhung des Recyclingzieles von derzeit 36 auf mindestens 60 Prozent ist für Plastik sofort machbar. Für uns ist dies ein absolutes Minimum, und es ginge pro- blemlos auch nach Aussagen der Recyclingbranche. Dies gäbe Investitionssicherheit für neue moderne Recy- clinganlagen und leistete einen wichtigen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele. Die Recyclingquoten müssten sich zudem automatisch nach oben anpassen, wenn sich noch bessere Recyclingverfahren durchset- zen. Die besten Ergebnisse vom Vorjahr sollten jeweils für das nächste Jahr zugrunde gelegt werden. Außerdem: Die letzte Bundesregierung hat ein unzu- reichendes Abfallvermeidungsprogramm vorgelegt, wel- ches bis heute in den Kommunen nahezu unbekannt ist. Warum wird das Abfallvermeidungsziel hier nicht kon- kret gefasst? Überdimensionierte und überflüssige Ver- packungen müssen verhindert werden. Dies alles sind Punkte, die verbal auch von dieser und der Vorgängerregierung unterstützt wurden und werden. Da wir der Regierung gerne bei der Umsetzung helfen wollen, bitten wir um Unterstützung aus diesem Hause für unseren Entschließungsantrag, der gleich zur Ab- stimmung stehen wird. 23. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 2 Regierungserklärung zum Europäischen Rat TOP 4 Jahresbericht 2013 des Wehrbeauftragten TOP 5 Haftpflichtproblematik bei Hebammen TOP 19, ZP 3 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 20 Abschließende Beratungen ohne Aussprache ZP 4 Wahl eines Gremiums ZP 7 u. 8 Entscheidungen in Immunitätsangelegenheiten ZP 5 Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (NSA) TOP 6 Adoption durch Lebenspartner TOP 7 Bundeswehreinsatz EUTM Somalia TOP 8 Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst TOP 11, ZP 6 Kommission zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr TOP 10 Bergbaurecht TOP 13 Änderung der Verpackungsverordnung TOP 12 NATO-Bündnisfall TOP 14 Aufnahme syrischer Flüchtlinge Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie alle herzlich zur 23. Plenarsitzung des Deut-
    schen Bundestages.

    Bevor wir in unsere Tagesordnung eintreten, müssen
    wir auch heute noch einige Wahlen durchführen.

    Als Mitglied des Kuratoriums Wissenschaftszentrum
    Berlin für Sozialforschung schlägt die Fraktion der
    CDU/CSU den Kollegen Klaus-Peter Willsch und die
    SPD-Fraktion den Kollegen Swen Schulz vor. Sind Sie
    damit einverstanden? – Das ist offenkundig der Fall. Da-
    mit sind die beiden genannten Kollegen als Mitglieder
    des Kuratoriums gewählt.

    Die CDU/CSU-Fraktion schlägt für die Wahl der Mit-
    glieder des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elek-
    trizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
    vor, als ordentliches Mitglied die Kollegin Nadine Schön
    als Nachfolgerin des Kollegen Bernhard Kaster und als
    ihren persönlichen Vertreter anstelle des Kollegen
    Dr. Michael Fuchs den Kollegen Patrick Schnieder zu
    wählen. Der Kollege Dr. Michael Fuchs soll seinerseits
    anstelle der Kollegin Nadine Schön persönlicher Stell-
    vertreter des Kollegen Dr. Joachim Pfeiffer werden. Das
    wird Ihnen sicher einleuchten. Schließlich soll die Kolle-
    gin Barbara Lanzinger dem Kollegen Karl Holmeier als
    neue persönliche Stellvertreterin des Kollegen Dr. Georg
    Nüßlein nachfolgen.

    Die SPD-Fraktion schlägt für dasselbe Gremium vor,
    die Kollegin Waltraud Wolff als ordentliches Mitglied
    für den Kollegen Thomas Jurk und als ihren persönli-
    chen Stellvertreter den Kollegen Thomas Jurk anstelle
    der Kollegin Michelle Müntefering zu wählen. Die Kol-
    legin Michelle Müntefering soll ihrerseits für den Kolle-
    gen Dr. Hans-Joachim Schabedoth neue persönliche
    Stellvertreterin des Kollegen Klaus Barthel werden.
    Schließlich soll die Kollegin Andrea Wicklein für den
    Kollegen Johann Saathoff als neue persönliche Stellver-
    treterin der Kollegin Dr. Nina Scheer berufen werden.

    Sind Sie mit all diesen gerade vorgetragenen Vor-
    schlägen einverstanden? – Ich höre keinen hinreichend
    eindeutigen Widerspruch. Damit sind die genannten
    Kolleginnen und Kollegen als Mitglieder oder persönli-
    che stellvertretende Mitglieder des Beirats gewählt.

    Schließlich schlägt die Fraktion der CDU/CSU vor,
    die Kollegin Dr. Claudia Lücking-Michel für den Kolle-
    gen Volkmar Klein als neue Schriftführerin zu wählen.
    Können Sie sich auch das vorstellen? – Es sieht ganz da-
    nach aus. Dann ist die Kollegin Claudia Lücking-Michel
    hiermit als neue Schriftführerin gewählt.

    Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung, die ver-
    bundene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste
    aufgeführten Punkte zu erweitern:

    ZP 1 Aktuelle Stunde
    auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN

    Haltung der Bundesregierung zur Verlänge-
    rung von Laufzeiten für Atomkraftwerke in
    Deutschland

    (siehe 22. Sitzung)


    ZP 2 Abgabe einer Regierungserklärung durch die
    Bundeskanzlerin
    zum Europäischen Rat am 20./21. März 2014
    in Brüssel

    ZP 3 Weitere Überweisung im vereinfachten Ver-
    fahren

    (Ergänzung zu TOP 19)


    Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach-
    ten Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung
    der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in
    Baden-Württemberg

    Drucksache 18/70
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

    ZP 4 Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der
    „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden
    Europas“

    Drucksache 18/845





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU,
    SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN

    Einsetzung eines Untersuchungsausschusses

    Drucksache 18/843

    ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Dr. Alexander S. Neu, Wolfgang Gehrcke, Jan
    van Aken, weiterer Abgeordneter und der Frak-
    tion DIE LINKE

    Einsetzung einer „Parlamentarischen Kom-
    mission zur Überprüfung, Sicherung und
    Stärkung der Parlamentsrechte bei der Man-
    datierung von Auslandseinsätzen der Bundes-
    wehr“

    Drucksache 18/839 (neu)


    Dabei soll von der Frist für den Beginn der Beratun-
    gen, soweit erforderlich, abgewichen werden.

    Die Tagesordnungspunkte 3 und 9 werden abgesetzt.

    Darüber hinaus kommt es zu den in der Zusatzpunkt-
    liste dargestellten weiteren Änderungen im Ablauf der
    heutigen Plenarsitzung.

    Ich mache schließlich noch auf nachträgliche Aus-
    schussüberweisungen im Anhang zur Zusatzpunktliste
    aufmerksam:

    Die am 13. März 2014 (20. Sitzung) überwiesenen
    nachfolgenden Vorlagen sollen zusätzlich dem Aus-
    schuss Digitale Agenda (24. Ausschuss) zur Mitbera-
    tung überwiesen werden:

    Unterrichtung durch die Bundesregierung

    Bericht über die Auswirkungen der §§ 30a
    und 42a des Bundesdatenschutzgesetzes

    Drucksachen 17/12319, 18/770 Nr. 5
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss Digitale Agenda

    Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für
    den Datenschutz und die Informationsfreiheit

    Tätigkeitsbericht 2011 und 2012 des Bundes-
    beauftragten für den Datenschutz und die In-
    formationsfreiheit

    – 24. Tätigkeitsbericht –

    Drucksachen 17/13000, 18/770 Nr. 6
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
    Geschäftsordnung
    Sportausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Finanzausschuss
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Gesundheit
    Ausschuss für Tourismus
    Ausschuss für Kultur und Medien
    Ausschuss Digitale Agenda
    Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung
    und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss)

    gem. § 56 a der Geschäftsordnung

    Technikfolgenabschätzung (TA)


    Konzepte der Elektromobilität und deren Be-
    deutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Um-
    welt

    Drucksachen 17/13625, 18/770 Nr. 16
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss Digitale Agenda

    Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung
    und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss)

    gem. § 56 a der Geschäftsordnung

    Technikfolgenabschätzung (TA)


    Zukunft der Automobilindustrie

    Drucksachen 17/13672, 18/770 Nr. 17
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss Digitale Agenda

    Unterrichtung durch die Bundesregierung

    Programm zur nachhaltigen Nutzung und
    zum Schutz der natürlichen Ressourcen


    (Deutsches Ressourceneffizienzprogramm)


    Drucksachen 17/8965, 18/770 Nr. 27
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss für Tourismus
    Ausschuss Digitale Agenda

    Darf ich auch dazu Ihr Einvernehmen feststellen? –
    Das ist ganz offensichtlich der Fall. Dann ist das so be-
    schlossen.

    Wir kommen nun zum Zusatzpunkt 2 unserer Tages-
    ordnung:

    Abgabe einer Regierungserklärung durch die
    Bundeskanzlerin
    zum Europäischen Rat am 20./21. März 2014
    in Brüssel

    Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion
    Die Linke vor


    (Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel begibt sich zum Rednerpult)






    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    – den die Kanzlerin nicht verlesen wird.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Sie sind aber billig zu erheitern!)


    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
    rung 96 Minuten vorgesehen. – Auch dazu stelle ich Ein-
    vernehmen fest.

    Damit erteile ich nun das Wort zur Abgabe einer Re-
    gierungserklärung der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela
    Merkel.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Auf der Tagesordnung eines
Frühjahrsrates der europäischen Staats- und Regie-
rungschefs steht in der Regel die Frage, wie wir die
Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und damit die
Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung verbes-
sern können. Das wird auch dieses Mal so sein, und doch
steht dieser Rat auch wieder ganz im Zeichen anderer
Ereignisse; er steht im Zeichen der Entwicklungen in der
Ukraine.

Die Entwicklungen führen uns nachdrücklich vor Au-
gen, wie verletzbar der Schatz von Frieden in Freiheit in
Europa auch über ein halbes Jahrhundert nach Unter-
zeichnung der Römischen Verträge ist. Wir hatten ge-
glaubt, dass sich 25 Jahre nach dem Fall der Berliner
Mauer der Friedensauftrag der europäischen Einigungs-
idee gleichsam umfassend erfüllt habe, und wir haben
schon beinahe vergessen, dass der letzte Krieg auf dem
europäischen Kontinent, dem westlichen Balkan, noch
keine Generation her ist. Es grenzt an ein Wunder, dass
sich viele Völker Europas nach Jahrhunderten des Blut-
vergießens und den Schlachten vor fast 60 Jahren zu ih-
rem Glück vereint haben. Wie kostbar dieses Glück ist,
erleben wir gegenwärtig in der Ukraine.

Das sogenannte Referendum am vergangenen Sonn-
tag auf der Krim entsprach weder den Vorgaben der
ukrainischen Verfassung noch den Standards des Völker-
rechts.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Jan van Aken [DIE LINKE])


Die Stellungnahmen von OSZE und Europarat dazu sind
eindeutig; Russland ist in allen internationalen Organisa-
tionen weitgehend isoliert.

Das Ergebnis dieser sogenannten Abstimmung auf
der Krim wird die internationale Völkergemeinschaft
nicht anerkennen. Es handelt sich um einseitige Verän-
derungen von Grenzen. Die Annahme eines entsprechen-
den Resolutionsentwurfs im UN-Sicherheitsrat schei-
terte, wenig überraschend, am russischen Veto. Dass alle
anderen Sicherheitsratsmitglieder für die Resolution
stimmten oder sich, wie China, enthielten, spricht jedoch
eine deutliche Sprache.
Die Europäische Union hat am vergangenen Montag
beim Rat der Außenminister mit ersten gezielten Sank-
tionen reagiert und gegenüber 21 Personen, die die terri-
toriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit
der Ukraine bedrohen oder unterminieren, Reisebe-
schränkungen und Vermögenssperren ausgesprochen.
Einen Tag später erfolgten die Anerkennung der soge-
nannten Unabhängigkeit der Krim durch Russland und
der Vertragsschluss zu einem Beitritt der Krim zur Rus-
sischen Föderation, also weitere völkerrechtswidrige
Schritte gegen die Einheit der Ukraine. Sie erfordern die
entschlossene wie geschlossene Antwort Europas und
seiner Partner:

Erstens. Auf dem heute beginnenden Europäischen
Rat werden die Staats- und Regierungschefs der Euro-
päischen Union weitere Sanktionen der von uns vor zwei
Wochen beschlossenen Stufe 2 festlegen. Dazu gehört
eine Ausweitung der Liste von verantwortlichen Perso-
nen, gegen die Reisebeschränkungen und Kontensper-
rungen in Kraft gesetzt werden.

Darüber hinaus werden wir Konsequenzen für die
politischen Beziehungen zwischen der EU und Russland
sowie in den nächsten Tagen auch der G 7 zu Russland
ziehen. Denn es ist doch offenkundig: Solange das poli-
tische Umfeld für ein so wichtiges Format wie die G 8,
so wie im Augenblick, nicht gegeben ist, gibt es die G 8
nicht mehr, weder den Gipfel noch das Format als sol-
ches.

Ich ergänze: In der Abwägung zwischen notwendigen
Gesprächskontakten einerseits, für die wir uns immer
einsetzen werden, und Formaten, die definitiv ein ande-
res Umfeld als das jetzige erfordern, auf der anderen
Seite wird die Bundesregierung entscheiden, ob und,
wenn ja, gegebenenfalls in welcher Form deutsch-russi-
sche Regierungskonsultationen Ende April stattfinden
werden.

Außerdem wird der EU-Rat heute und morgen auch
deutlich machen, dass wir bei einer weiteren Verschär-
fung der Lage jederzeit bereit sind, Maßnahmen der drit-
ten Stufe einzusetzen. Dabei wird es ganz ohne Zweifel
auch um wirtschaftliche Sanktionen gehen.

Zweitens. Um eine internationale Kontrolle insbeson-
dere in der Ost- und Südukraine zu ermöglichen, setzt
sich die Bundesregierung für eine starke OSZE-Mission
ein. Der Bundesaußenminister und ich haben in den letz-
ten Tagen zusammen mit vielen anderen, insbesondere
dem Schweizer Vorsitz, sehr viel getan, um den Be-
schluss zu einer solchen Mission hinzubekommen, aber
die Verhandlungen sind zäh und schwierig. Der Bundes-
außenminister hat gestern noch einmal gesagt, binnen
24 Stunden sollte und müsste eine solche Mission zu-
stande kommen. Sie kann nach unserer festen Überzeu-
gung auch zustande kommen. Wir werden auch den heu-
tigen Tag nutzen, um das hinzubekommen. Außerdem
setzen wir uns für die notwendigen Gespräche zwischen
der russischen und der ukrainischen Regierung ein.

Drittens. Deutschland und die Europäische Union
werden die Ukraine mit konkreter Hilfe unterstützen.
Der IWF führt mit Hochdruck Gespräche mit der ukrai-





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

nischen Regierung über ein IWF-Programm. Die ersten
Schritte des Hilfsprogramms der EU-Kommission müs-
sen jetzt schnell umgesetzt werden. Wir werden zudem
auf dem heute beginnenden Europäischen Rat den poli-
tischen Teil des Assoziationsabkommens mit dem
ukrainischen Ministerpräsidenten unterzeichnen. Die-
ser politische Teil gibt wichtige Impulse, vor allem für
die Rechtsstaatsentwicklung, und wir geben damit aus-
drücklich ein politisches Signal der Solidarität und der
Unterstützung für die Ukraine.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, im Lichte der aktuellen
Ereignisse in der Ukraine wird einmal mehr deutlich,
wie kostbar das Werk der europäischen Einigung ist. Da-
ran konnte und kann auch die europäische Staatsschul-
denkrise nichts ändern, so groß die Herausforderung
auch war und im Übrigen immer noch ist. Wenn wir
wollen, dass die Europäische Union auch für kommende
Generationen ihr Versprechen von Frieden, Freiheit und
Wohlstand erfüllen kann, dann müssen wir jetzt die Wei-
chen richtig stellen. Wenn wir wollen, dass unser einzig-
artiges europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell auf
Dauer im globalen Wettbewerb erfolgreich ist, dann dür-
fen wir jetzt in unseren Anstrengungen nicht nachlassen.

Nur eine wirtschaftlich erfolgreiche, wettbewerbsfä-
hige Europäische Union kann ihre Werte und Interessen
in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts auch nach
außen selbstbewusst vertreten. Wir werden uns deshalb
beim Europäischen Rat heute und morgen weiter damit
beschäftigen, wie wir unsere Wettbewerbsfähigkeit stär-
ken und damit die Grundlagen für Wachstum und vor al-
len Dingen Beschäftigung – das ist das zentrale Thema,
mit dem wir uns, insbesondere mit Blick auf die jungen
Menschen, in den nächsten Jahren auseinandersetzen
müssen – verbessern können.

Die Europäische Union tut gut daran, gerade in diesen
Zeiten engagiert daran zu arbeiten, stärker aus der
Staatsschuldenkrise herauszukommen, als wir in sie hi-
neingegangen sind. Wir können auch sagen, dass die
Euro-Zone als Ganzes jetzt, im Frühjahr 2014, nach
schweren Jahren zum ersten Mal die Rezession verlassen
hat. Die Kommission rechnet für 2014 mit einem Wachs-
tum von ungefähr 1,2 Prozent. Das ist etwas mehr, als
noch im Herbst erwartet wurde, aber wir wissen auch:
1,2 Prozent können noch gesteigert werden.

Neben Spanien konnte auch Irland im Dezember sein
Programm erfolgreich beenden. Die Leistung der Iren
verdient unseren großen Respekt. Portugal und Spanien
konnten langjährige Leistungsbilanzdefizite im Jahr
2013 in Überschüsse umwandeln und werden diese in
diesem Jahr noch ausbauen. Portugal hat zum Beispiel
wieder ein Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Auch
die Investoren blicken mit mehr Zuversicht auf die Euro-
Zone, als sie das in den vergangenen Jahren getan haben.
Die Renditen für die Staatsanleihen der besonders von
der Krise betroffenen Mitgliedstaaten sind deutlich ge-
sunken. Für italienische, spanische und irische Anleihen
etwa liegen diese im Umfeld der niedrigsten Stände seit
der Einführung des Euro.
Meine Damen und Herren, das sind gute Nachrichten.
Doch so erfreulich die Fortschritte auf dem Weg zu mehr
Stabilität und Wachstum auch sind: Wir müssen uns
trotzdem im Klaren sein, dass der Aufschwung keines-
wegs schon gesichert ist. Deshalb müssen wir uns natür-
lich weiter um die Ursachen der Krise kümmern und
Vorsorge für die Zukunft treffen. Wir haben zu diesem
Zweck in den vergangenen Jahren die wirtschafts- und
finanzpolitischen Überwachungsverfahren innerhalb der
Euro-Zone und innerhalb der Europäischen Union im-
mer weiter verbessert. Ich glaube, wenn wir dieses In-
strumentarium schon vor der Krise zur Verfügung gehabt
hätten, dann wäre vieles von dem, was wir durchleben
mussten, so nicht passiert. Umso wichtiger ist es, dass
wir die von uns selbst herausgearbeiteten Verfahren jetzt
auch konsequent anwenden.

Da gibt es das Europäische Semester, das sich in den
letzten vier Jahren etabliert hat. Es ist heute weitreichen-
der und konkreter, als es jemals war. Ich begrüße das;
aber ich glaube, wir dürfen dabei nicht stehen bleiben,
sondern müssen uns gerade in der Euro-Zone in den
nächsten Monaten weiter für die wirtschaftspolitische
Koordinierung in den nationalen Politikbereichen einset-
zen. Nur so können wir in einer Kombination aus fiskali-
scher Solidität und wirtschaftspolitischer Koordinierung
die Architektur der Wirtschafts- und Währungsunion
nachhaltig stärken. Ich habe es in diesem Plenum oft ge-
sagt: Jacques Delors hat schon vor Einführung des Euros
darauf hingewiesen, dass Fiskaldisziplin allein nicht aus-
reicht, um eine gemeinsame Währung auf Dauer stabil
zu halten.

Wir werden auf diesem Rat eine Bestandsaufnahme
vornehmen und über übergreifende Schwerpunkte des
diesjährigen Europäischen Semesters diskutieren. Es
geht dabei um wachstumsfreundliche Konsolidierung,
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Steigerung von Be-
schäftigung, vor allem der Jugendbeschäftigung, sowie
Arbeitsmarktreformen.

Es zeigt sich, dass die Reformen, die in vielen Mit-
gliedstaaten beschlossen wurden, zu wirken beginnen;
aber dennoch gehört zu der augenblicklichen Lage auch
ein Stück Vertrauensvorschuss. Deshalb werben wir für
einen umfassenden Ansatz – Strukturreformen und mehr
Wettbewerbsfähigkeit – und vor allen Dingen dafür, dass
die EU-Institutionen, insbesondere die Kommission, die
notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen.

Wir sind alle in der Pflicht. Wir müssen unsere An-
strengungen verstärken. Wir glauben, dass die Ergeb-
nisse der Analysen im Rahmen des makroökonomischen
Ungleichgewichteverfahrens, die von vielen Mitglied-
staaten noch umgesetzt werden müssen, wirklich konse-
quent umzusetzen sind. Wir begrüßen, dass die Kommis-
sion, die sich mit den deutschen Ungleichgewichten
befasst hat, nämlich mit den Leistungsbilanzüberschüs-
sen, deutlich gemacht hat, dass sie nicht schädlich für die
Euro-Zone sind. Das entspricht nach meiner festen
Überzeugung den Tatsachen.

Wichtig ist, dass wir sicherstellen, dass Unternehmen
auch weiterhin in Europa produzieren. Hier haben wir
eine Vielzahl von Herausforderungen zu bestehen. Ich





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

kann jetzt nicht auf alle Details eingehen, möchte aber
sagen: Es gibt eine ganze Reihe von Bereichen in Eu-
ropa, bei denen wir Sorge haben müssen, ob wir im welt-
weiten Wettbewerb wirklich noch führend sind. Wenn
ich mir die gesamte digitale Wirtschaft anschaue, stelle
ich fest, dass wir einen erheblichen Nachholbedarf ha-
ben. Deshalb werden wir uns von deutscher Seite sehr
stark dafür einsetzen, dass der digitale Binnenmarkt
möglichst schnell geschaffen wird. Wir wissen, dass wir
Rahmenbedingungen schaffen müssen – in Form von
Forschung und Entwicklung –, und wir wissen, dass wir
etwas tun müssen, um die Bürokratie abzubauen. Des-
halb begrüßen wir die Initiative REFIT der Europäischen
Kommission, mit der zum ersten Mal Bürokratie abge-
baut wird, und deshalb weisen wir darauf hin, dass alle
Verfahren, die in diesen Zeiten, in denen der weltweite
Wettbewerb wirklich hart ist, die Lage für unsere Unter-
nehmen erschweren, wirklich unterbleiben müssen.

Dazu gehören auch sehr harte Diskussionen über den
Umgang mit der energieintensiven Industrie, die von uns
im Zusammenhang mit der Novelle des Erneuerbare-
Energien-Gesetzes und der Frage des Beihilfeverfahrens
jetzt geführt werden, insbesondere vom Bundeswirt-
schaftsminister. Ich kann nur sagen: Da die Energie-
preise in den Vereinigten Staaten von Amerika heute
deutlich niedriger sind als in Europa – um die Hälfte,
zum Teil weniger als die Hälfte –, müssen wir die not-
wendigen Voraussetzungen dafür schaffen – das muss
uns die Europäische Kommission ermöglichen –, dass
zumindest die Unternehmen, die im internationalen
Wettbewerb stehen und in Europa wettbewerbsfähig
sind, im internationalen Wettbewerb bestehen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es macht doch keinen Sinn, wenn wir auf der einen Seite
über die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und
über neue, gute, qualifizierte Arbeitsplätze sprechen und
auf der anderen Seite die Rahmenbedingungen so setzen,
dass die Unternehmen im weltweiten Wettbewerb er-
kennbar nicht bestehen können. Deshalb hat die Bundes-
regierung deutlich gemacht, dass sie die EEG-Umlage
insgesamt nicht als Beihilfe sieht. Trotzdem müssen wir
natürlich vorsorglich mit der Kommission verhandeln.
Denn unsere Unternehmen brauchen Investitionssicher-
heit, und die notwendigen Befreiungsbescheide müssen
im Sommer des Jahres verschickt werden. Ansonsten
werden Investitionen unterbleiben. Die Verhandlungen
sind kompliziert. Ich bitte ganz einfach um breite Unter-
stützung auch aus diesem Hause.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir werden uns bei diesem Europäischen Rat zudem
dafür einsetzen, dass die EU eine führende Rolle bei der
Bekämpfung der grenzüberschreitenden Steuerhinterzie-
hung einnimmt und jetzt zügig die Erweiterung der Zins-
besteuerungsrichtlinie verabschiedet sowie die Verhand-
lungen mit den europäischen Drittstaaten entschlossen
voranbringt. Wir haben hier positive Signale aus
Luxemburg, und wir werden schauen, dass wir mög-
lichst schnell vorankommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, wir sind, glaube ich, in
diesem Hause mit sehr breiter Mehrheit davon über-
zeugt, dass die Erfordernisse einer starken und wettbe-
werbsfähigen europäischen Industrie einen ambitionier-
ten Klimaschutz beinhalten, dass sich diese beiden
Dinge also nicht widersprechen, sondern sehr gut in Ein-
klang zu bringen sind. Darum geht es auch in der laufen-
den Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der eu-
ropäischen Klima- und Energiepolitik. Hier ist der
heutige Europäische Rat, wenn es auch noch keine ab-
schließende Beschlussfassung geben wird, eine wichtige
Etappe. Er ist eine wichtige Etappe, weil es auch um die
internationalen Klimaverhandlungen und die internatio-
nale Klimakonferenz am Ende des nächsten Jahres in Pa-
ris geht, die wir durch unsere europäischen Beschlüsse
natürlich auch unterstützen wollen.

Die Europäische Kommission hat im Januar dieses
Jahres eine EU-interne Treibhausgasminderung um
40 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 und einen Anteil
der erneuerbaren Energien von mindestens 27 Prozent
vorgeschlagen. Diese Vorschläge sind die Basis für un-
sere Beratungen. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns in
einigen Teilen ambitioniertere Vorschläge der Kommis-
sion hätten vorstellen können, insbesondere beim Aus-
bau der erneuerbaren Energien. Aber wir werden vor al-
len Dingen darum ringen müssen, dass wir zu einer
gemeinsamen Beschlussfassung kommen. Deutschland
setzt sich hier sehr intensiv ein. Wir wollen, dass ein
starkes Signal von Europa ausgeht, um besagte Klima-
konferenz in Paris deutlich zu unterstützen. Dass diese
Verhandlungen schwierig werden, auch innerhalb der
Europäischen Union, kann ich Ihnen jetzt schon voraus-
sagen. Aber wir werden dafür werben, dass alle Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union ihren Beitrag zum
Klimaschutz leisten.

Meine Damen und Herren, wir werden beim Europäi-
schen Rat natürlich auch über die Energieversorgungssi-
cherheit sprechen. Gerade im Zusammenhang mit den
Ereignissen in der Ukraine spielt dieses Thema insbe-
sondere für unsere östlichen Nachbarn eine große Rolle.
Wir müssen mit Nachdruck und Hochdruck an einem eu-
ropäischen Energiebinnenmarkt arbeiten. Hier sind in
den letzten Jahren, auch durch die Initiativen des EU-
Kommissars Günther Oettinger, vielfältige Verbesserun-
gen erfolgt. Aber unsere Anstrengungen müssen fortge-
setzt werden, um unsere Energiebezugsquellen und
Transportwege weiter zu diversifizieren und unsere Im-
portabhängigkeiten weiter zu verringern. Dazu müssen
wir neben den Möglichkeiten des Energieimports auch
die Möglichkeiten der Energieeffizienz ins Auge fassen.
Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ist
natürlich auch ein Beispiel dafür, wie man unabhängiger
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Der Netzausbau ist eine zentrale Voraussetzung, das Ziel
eines EU-Energiebinnenmarkts zu verwirklichen; des-
halb wird es auch genau darum gehen.

Sie sehen an der Themenstellung – erst recht, wenn
das Thema Ukraine noch hinzukommt –, welch kompak-





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

ten Arbeitsauftrag wir in den nächsten 24 Stunden ha-
ben. Sie sehen, dass es darum geht, einen Gesamtansatz
einer Wirtschafts-, Industrie-, Energie- und Klimapolitik
hinzubekommen, von dem wir der Überzeugung sind,
dass er die Basis für Wohlstand und mehr Beschäftigung
bilden kann. Wir sind uns allerdings bewusst, dass dies
letztlich nur gelingt, wenn wir unseren Blick auch nach
außen richten, weil wir uns immer mit den Besten in der
Welt messen müssen und demzufolge unsere Wachs-
tumschancen definieren müssen.

Das gilt auch mit Blick auf die Vereinigten Staaten
von Amerika; ich habe auf die Energiepreise hingewie-
sen. Europa und die USA erwirtschaften gemeinsam fast
die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung. Fast ein
Drittel des Welthandels wird über den Atlantik abgewi-
ckelt. Wir sind deshalb der tiefen Überzeugung, dass die
Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen
den USA und der EU von den Mitgliedstaaten unter-
stützt werden müssen und dass wir hier zu einem solchen
Abkommen kommen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, ich kenne all die Vorbe-
halte. Aber ich glaube, wenn wir nur mit Blick darauf,
was alles schwierig ist, an dieses Thema herangehen,
dann werden wir Folgendes erleben: Die USA werden
mit nahezu allen anderen Regionen dieser Welt Freihan-
delsabkommen abschließen,


(Zuruf von der LINKEN: Das machen sie ja!)


und auch wir werden mit sehr vielen Regionen dieser
Welt Freihandelsabkommen abschließen. Aber ausge-
rechnet die beiden führenden Märkte, im Übrigen noch
angesiedelt in erkennbar demokratischen Gesellschaften,
wären nicht in der Lage, miteinander ein Freihandelsab-
kommen abzuschließen. Wenn das unsere Maßgabe sein
sollte, dann sind wir auf dem Holzweg; das ist meine
tiefe Überzeugung. Das muss zu schaffen sein.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber ich sage auch: Es gibt komplizierte Sachver-
halte. Ich nenne nur das Thema Datenschutz. Ich könnte
viele andere Dinge nennen. Wir werden alle Bedenken
ernst nehmen. Lassen Sie uns aber an diese Verhandlun-
gen so herangehen, dass es etwas wird, und lassen Sie
uns nicht Gründe finden, damit es nichts wird. Nur ein
offenes und erfolgreiches Europa kann seine Interessen
und Werte überzeugend vertreten und auch seine Part-
nerschaften leben.

Darum geht es auch, wenn am 2. und 3. April in Brüs-
sel der EU-Afrika-Gipfel stattfindet. Der Europäische
Rat heute und morgen dient auch der Vorbereitung die-
ses Treffens. An diesem Treffen werden etwa 80 Staats-
und Regierungschefs teilnehmen. Wir wollen natürlich,
dass von diesem Gipfel das Signal einer langfristigen,
verlässlichen Zusammenarbeit mit unserem Nachbar-
kontinent ausgeht. Das Thema des EU-Afrika-Gipfels
lautet „In Menschen, Wohlstand und Frieden investie-
ren“. Dieses Thema verdeutlicht die Bandbreite unserer
EU-Afrika-Beziehungen, ihre Herausforderungen und
Chancen. Es weist auf die besondere Rolle hin, die
Afrika für Europa spielt.

Wir wollen dieser Verantwortung gerecht werden. Ich
erinnere nur daran, dass wir bis zu den aktuellen Diskus-
sionen über die Ukraine sehr intensiv über die Rolle und
die Situation in Afrika gesprochen haben. Das darf jetzt
nicht aus dem Blick geraten. Wir beobachten ein ver-
stärktes Engagement, zum Beispiel von China, Indien,
Brasilien, auch der Türkei, in Afrika. Das Gipfelthema
betont natürlich nicht nur unsere Partnerschaft, sondern
auch die Eigenverantwortung afrikanischer Staaten, die
Verantwortung für ihren eigenen Wohlstand und ihre Si-
cherheit. Dazu zählen der Schutz der Menschenrechte,
der Kampf gegen Korruption und der Schutz von Min-
derheiten; was das angeht, mussten wir in diesen Tagen
leidvolle Erfahrungen machen. Dafür werde ich sehr ent-
schieden werben. Gute Regierungsführung und die ener-
gische Bekämpfung der Korruption sind nämlich ent-
scheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche
wirtschaftliche Entwicklung. Mit der wachsenden Trans-
parenz, mit dem global verbreiteten Internet werden
auch in Afrika die Menschen, die Bevölkerung, die Bür-
gerinnen und Bürger der Länder nicht mehr einfach hin-
nehmen, dass gute Regierungsführung nicht vorhanden
ist, sondern sie werden dagegen aufbegehren. Wir kön-
nen das gut verstehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir wollen diese gute Regierungsführung im Rahmen
unserer Möglichkeiten weiterhin unterstützen. Ich werde
auch für unsere sogenannte Ertüchtigungsinitiative zur
Befähigung geeigneter afrikanischer Partner der Afrika-
nischen Union und der Regionalorganisationen zur Wah-
rung von Frieden und Sicherheit auf dem afrikanischen
Kontinent werben. Wir glauben: Wir müssen Hilfe zur
Selbsthilfe leisten, damit die afrikanischen Länder selber
in der Lage sind, für ihre Sicherheit zu sorgen. Unsere
afrikanischen Partner müssen durch Beratung, Ausbil-
dung und auch durch Ausrüstung in die Lage versetzt
werden, selbst für Stabilität und Sicherheit zu sorgen;
denn Stabilität und Sicherheit sind die Grundvorausset-
zungen für die weitere Entwicklung in vielen afrikani-
schen Staaten.

Die Übernahme von Eigenverantwortung in den Re-
gionen und die Stärkung der Regionalorganisationen und
der Afrikanischen Union, das sind die Ziele, mit denen
wir an die Zusammenarbeit herangehen. Die Europäi-
sche Union kann hier noch mehr leisten. Wir werden un-
seren Verpflichtungen gerecht. Die aktuellen sicherheits-
politischen Herausforderungen kennen Sie: in Mali, am
Horn von Afrika, im Südsudan, in der Zentralafrikani-
schen Republik. Hier zeigt sich die Bedeutung Europas
als Partner Afrikas. Die Europäische Union engagiert
sich in diesen Krisenherden mit ihren Krisenmanage-
mentkapazitäten oder plant aktuelle Einsätze.

Meine Damen und Herren, die Bundesregierung setzt
sich mit aller Kraft dafür ein, dass die Europäische
Union auch in Zukunft ihr Versprechen von Frieden, von
Freiheit und Wohlstand einhalten kann. Gerade in diesen





Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) (C)



(D)(B)

Tagen erleben wir, dass dies alles andere als selbstver-
ständlich ist. Gerade in diesen Tagen erleben wir auch,
wie wichtig es ist, dass die Europäische Union immer
wieder zu gemeinsamen Antworten findet. Ich bin über-
zeugt, dass wir dieses Ziel erreichen können. Deshalb ar-
beitet die Bundesregierung dafür, und ich bitte um Ihre
Unterstützung.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache.

    Das Wort erhält zunächst der Kollege Gregor Gysi für
    die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)