Rede:
ID1802104900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 715
    1. und: 46
    2. die: 45
    3. Frauen: 35
    4. der: 30
    5. für: 26
    6. von: 19
    7. wir: 18
    8. ist: 15
    9. in: 15
    10. dass: 15
    11. das: 13
    12. den: 12
    13. zu: 12
    14. mit: 11
    15. auf: 11
    16. auch: 11
    17. es: 9
    18. um: 9
    19. nicht: 8
    20. Wir: 8
    21. Sie: 7
    22. Gleichstellung: 7
    23. sich: 7
    24. noch: 7
    25. wollen: 7
    26. Ich: 6
    27. Das: 6
    28. diese: 6
    29. eine: 6
    30. ich: 6
    31. sie: 6
    32. ein: 6
    33. werden: 6
    34. mehr: 5
    35. haben: 5
    36. Männern: 5
    37. wird: 5
    38. an: 4
    39. –: 4
    40. des: 4
    41. Arbeit: 4
    42. Bundesministerin: 4
    43. Manuela: 4
    44. Männer: 4
    45. können: 4
    46. nur: 4
    47. wie: 4
    48. immer: 4
    49. Prozent: 4
    50. im: 4
    51. sind: 3
    52. so: 3
    53. Wege: 3
    54. Wirtschaft: 3
    55. Herr: 3
    56. Der: 3
    57. als: 3
    58. was: 3
    59. sondern: 3
    60. Es: 3
    61. denn: 3
    62. muss: 3
    63. Deshalb: 3
    64. Männer,: 3
    65. sollen: 3
    66. zentrales: 3
    67. Anteil: 3
    68. vor: 3
    69. Diese: 3
    70. aber: 3
    71. möchte: 3
    72. indem: 3
    73. dazu: 3
    74. gemeinsam: 3
    75. tun,: 3
    76. sind,: 3
    77. Quote: 3
    78. ob: 2
    79. sind.: 2
    80. 12: 2
    81. Beratung: 2
    82. Antrags: 2
    83. Abgeordneten: 2
    84. Abgeordneter: 2
    85. Fraktion: 2
    86. Chancen: 2
    87. Familie,: 2
    88. Senioren,: 2
    89. Jugend: 2
    90. Recht: 2
    91. EnergieAusschuss: 2
    92. Aussprache: 2
    93. geehrte: 2
    94. Herren: 2
    95. 100: 2
    96. 103.: 2
    97. diesen: 2
    98. über: 2
    99. viele: 2
    100. Schwesig\n: 2
    101. \n: 2
    102. hat,: 2
    103. ersten: 2
    104. Frauentag: 2
    105. Debatte: 2
    106. Män-nern: 2
    107. gesetzlichen: 2
    108. Gleiche: 2
    109. wirklich: 2
    110. Möglichkeit: 2
    111. Beruf: 2
    112. ihre: 2
    113. mich: 2
    114. einen: 2
    115. ist.: 2
    116. Thema: 2
    117. Gesellschaft: 2
    118. wenn: 2
    119. beide: 2
    120. Geschlechter: 2
    121. gesetzliche: 2
    122. Da: 2
    123. gibt: 2
    124. Menge: 2
    125. bei: 2
    126. undMännern: 2
    127. gering.: 2
    128. steht: 2
    129. kein: 2
    130. Ungerechtigkeiten: 2
    131. Problem: 2
    132. davon: 2
    133. Gleichstellungsbericht: 2
    134. Lebensverlaufsperspektive: 2
    135. müssen: 2
    136. deshalb: 2
    137. Was: 2
    138. zum: 2
    139. zwischen: 2
    140. Lohndiskriminierung: 2
    141. beseitigen,: 2
    142. werden,: 2
    143. direkte: 2
    144. Unternehmen: 2
    145. zur: 2
    146. diesem: 2
    147. verbindliche: 2
    148. dann: 2
    149. stärken.: 2
    150. heute: 2
    151. Die: 2
    152. Stunden: 2
    153. Beispiel: 2
    154. ElterngeldPlus: 2
    155. nicht,: 2
    156. sagen:: 2
    157. einem: 2
    158. Im: 2
    159. schließe: 1
    160. Sternstunde.\n: 1
    161. frage: 1
    162. Sie,: 1
    163. Überweisung: 1
    164. Vorla-gen: 1
    165. Drucksachen: 1
    166. 18/766: 1
    167. 18/775: 1
    168. ander: 1
    169. Tagesordnung: 1
    170. aufgeführten: 1
    171. Ausschüsse: 1
    172. einverstan-den: 1
    173. Fall.: 1
    174. Dann: 1
    175. Überweisun-gen: 1
    176. beschlossen.Wir: 1
    177. kommen: 1
    178. nun: 1
    179. Tagesordnungspunkten: 1
    180. aund: 1
    181. b:a): 1
    182. MarcusWeinberg: 1
    183. Hornhues,: 1
    184. weiterer: 1
    185. Frak-tion: 1
    186. CDU/CSU: 1
    187. sowie: 1
    188. AbgeordnetenSönke: 1
    189. Rix,: 1
    190. Birgit: 1
    191. Kömpel,: 1
    192. Ulrike: 1
    193. Bahr,: 1
    194. weitererAbgeordneter: 1
    195. SPDMehr: 1
    196. Zeitsouveränität: 1
    197. Neue: 1
    198. glei-che: 1
    199. MännernDrucksache: 1
    200. 18/763Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    201. InnenausschussAusschuss: 1
    202. VerbraucherschutzFinanzausschussAusschuss: 1
    203. SozialesAusschuss: 1
    204. Bildung,: 1
    205. Forschung: 1
    206. undTechnikfolgenabschätzungHaushaltsausschussb): 1
    207. UlleSchauws,: 1
    208. Katja: 1
    209. Dörner,: 1
    210. Kerstin: 1
    211. Andreae,: 1
    212. weite-rer: 1
    213. BÜND-NIS: 1
    214. 90/DIE: 1
    215. GRÜNENMehr: 1
    216. allen: 1
    217. FührungsebenenDrucksache: 1
    218. 18/773Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    219. Ausschuss: 1
    220. Verbraucherschutz: 1
    221. Ausschuss: 1
    222. SozialesAuch: 1
    223. nach: 1
    224. einer: 1
    225. interfraktio-nellen: 1
    226. Vereinbarung: 1
    227. Dauer: 1
    228. 96: 1
    229. Minuten: 1
    230. vorge-sehen.: 1
    231. Können: 1
    232. verfahren?: 1
    233. ganz: 1
    234. offen-sichtlich: 1
    235. Fall.Dann: 1
    236. eröffne: 1
    237. erteile: 1
    238. Wortzunächst: 1
    239. Schwesig.\n: 1
    240. Schwesig,: 1
    241. Familie,Senioren,: 1
    242. Jugend:Sehr: 1
    243. geehrter: 1
    244. Präsident!: 1
    245. Sehr: 1
    246. Damenund: 1
    247. Abgeordnete!: 1
    248. Internationale: 1
    249. Frauentagist: 1
    250. Jahre: 1
    251. alt;: 1
    252. gerade: 1
    253. ge-feiert.: 1
    254. In: 1
    255. Jahren: 1
    256. undeinige: 1
    257. vieles: 1
    258. erkämpft,: 1
    259. heuteselbstverständlich: 1
    260. ist:: 1
    261. wählen: 1
    262. wer-\n: 1
    263. gewählt.: 1
    264. erreicht,: 1
    265. Clara: 1
    266. Zetkin: 1
    267. schongefordert: 1
    268. bevor: 1
    269. gab:: 1
    270. keineSonderrechte,: 1
    271. Menschenrechte.: 1
    272. geht: 1
    273. die-ser: 1
    274. Sonderrechte: 1
    275. Frauen,: 1
    276. darum,dass: 1
    277. Menschenrechte: 1
    278. gelten.\n: 1
    279. Bei: 1
    280. aller: 1
    281. Gleichstellung,: 1
    282. auchmithilfe: 1
    283. errungen: 1
    284. haben:: 1
    285. müs-sen: 1
    286. weiter: 1
    287. gleiche: 1
    288. Männernkämpfen;: 1
    289. rechtliche: 1
    290. auchin: 1
    291. Lebenswirklichkeit: 1
    292. an-kommen.: 1
    293. Zurzeit: 1
    294. so.: 1
    295. eswichtig,: 1
    296. verdienenwie: 1
    297. bekom-men.: 1
    298. haben,: 1
    299. ihremPartner: 1
    300. Familie: 1
    301. aufzuteilen,: 1
    302. wol-len.: 1
    303. Qualifikationen: 1
    304. Füh-rungspositionen: 1
    305. einbringen: 1
    306. können.: 1
    307. vorallem: 1
    308. eigenen: 1
    309. Beinen: 1
    310. stehen: 1
    311. befreit: 1
    312. vonAbhängigkeiten: 1
    313. sein.\n: 1
    314. Thema,: 1
    315. wennes: 1
    316. Gerechtigkeit: 1
    317. geht,: 1
    318. weil: 1
    319. gleichberechtigteTeilhabe: 1
    320. Grundvoraussetzungfür: 1
    321. gesellschaftlichen: 1
    322. Zusammenhalt: 1
    323. Gleich-stellung: 1
    324. gesell-schaftlicher: 1
    325. Solidarität;: 1
    326. kann: 1
    327. nursolidarisch: 1
    328. sein,: 1
    329. gleichenAufstiegsmöglichkeiten: 1
    330. gleichen: 1
    331. Beteiligungs-möglichkeiten: 1
    332. haben.\n: 1
    333. Freiheitsthema;denn: 1
    334. wer: 1
    335. selbstbestimmt: 1
    336. lebt,: 1
    337. frei.\n: 1
    338. Frage: 1
    339. gesell-schaftlichem: 1
    340. Fortschritt.: 1
    341. Diesen: 1
    342. Fortschritt: 1
    343. nurgeben,: 1
    344. Frauenund: 1
    345. Lebenswirk-lichkeit: 1
    346. ankommt.: 1
    347. ganze: 1
    348. zutun.Fakt: 1
    349. ist,: 1
    350. Lohnunterschiede: 1
    351. sehr: 1
    352. groß: 1
    353. erhalten22: 1
    354. weniger: 1
    355. obwohl: 1
    356. Gleicheverdienen.: 1
    357. Führungspositionenist: 1
    358. extrem: 1
    359. Selbst: 1
    360. VereinigtenArabischen: 1
    361. Emirate: 1
    362. liegen: 1
    363. Bezug: 1
    364. vonFrauen: 1
    365. Führungspositionen: 1
    366. Deutschland.: 1
    367. Auchdie: 1
    368. Gewalt: 1
    369. gegen: 1
    370. Ta-gesordnung;: 1
    371. darf: 1
    372. Tabuthema: 1
    373. sein.: 1
    374. undviele: 1
    375. andere: 1
    376. dieFrauen,: 1
    377. unsere: 1
    378. Gesellschaft;denn: 1
    379. Fähigkeit: 1
    380. unserer: 1
    381. Gesellschaft,: 1
    382. Fragen: 1
    383. derZukunft: 1
    384. meistern,: 1
    385. hängt: 1
    386. ab,: 1
    387. gleichberech-tigt: 1
    388. zusammen: 1
    389. leben: 1
    390. arbeiten.\n: 1
    391. Um: 1
    392. bekämpfen,: 1
    393. müssenwir: 1
    394. neue: 1
    395. gehen.: 1
    396. neuen: 1
    397. imErsten: 1
    398. Bundesregierung: 1
    399. mitder: 1
    400. sogenannten: 1
    401. aufgezeigt.Es: 1
    402. Brüche,: 1
    403. Entscheidungen: 1
    404. Momente: 1
    405. desÜbergangs: 1
    406. Leben: 1
    407. beschrie-ben,: 1
    408. denen: 1
    409. Handlungsmöglichkeiten: 1
    410. erweiternoder: 1
    411. verengen.: 1
    412. Gleichstellungs-politik: 1
    413. dieser: 1
    414. orientieren.Ich: 1
    415. aus: 1
    416. derSchublade: 1
    417. holen: 1
    418. freue: 1
    419. mich,: 1
    420. Antrag: 1
    421. derRegierungskoalition: 1
    422. genau: 1
    423. Gleichstellungsbe-richt: 1
    424. anknüpft.\n: 1
    425. bedeutet: 1
    426. sichheute: 1
    427. anhören?: 1
    428. Waserwarten: 1
    429. ihrem: 1
    430. Gesetzgeber?Sie: 1
    431. erwarten,: 1
    432. bestehende: 1
    433. Lohnlücke: 1
    434. schließen,: 1
    435. in-direkte: 1
    436. al-lem: 1
    437. typische: 1
    438. Frauenberufe: 1
    439. Pfleger: 1
    440. Erzieheraufgewertet: 1
    441. schaf-fen,: 1
    442. Teilzeitfalle: 1
    443. hängen: 1
    444. blei-ben.: 1
    445. Deswegen: 1
    446. begrüße: 1
    447. ich,: 1
    448. Arbeitsministerinangekündigt: 1
    449. Rückkehrrecht: 1
    450. Teilzeit: 1
    451. aufVollzeit: 1
    452. durchzusetzen.\n: 1
    453. Lohndiskriminie-rung: 1
    454. angehen.: 1
    455. uns: 1
    456. darauf: 1
    457. verständigt,die: 1
    458. Regelungen: 1
    459. in-dem: 1
    460. zukünftig: 1
    461. ab: 1
    462. 500: 1
    463. Beschäftigte: 1
    464. ver-pflichtet: 1
    465. Bericht: 1
    466. Entgeltgleichheitvorzulegen.: 1
    467. führen,: 1
    468. Unter-nehmen: 1
    469. beschäftigen: 1
    470. mannachhaken: 1
    471. kann.: 1
    472. individuelles: 1
    473. Aus-kunftsrecht: 1
    474. einführen;: 1
    475. wichtig.: 1
    476. Zudem: 1
    477. wer-den: 1
    478. Verfahren: 1
    479. regeln,: 1
    480. Unterneh-men: 1
    481. Entgeltdiskriminierung: 1
    482. beseitigen: 1
    483. können.Das: 1
    484. Regelungen,: 1
    485. Jahrdie: 1
    486. Eckpunkte: 1
    487. erarbeitet: 1
    488. nachhaltig,: 1
    489. un-bürokratisch: 1
    490. wirkungsvoll: 1
    491. Weggebracht: 1
    492. sollen.\n: 1
    493. Lebenswirklichkeitzu: 1
    494. verbessern?: 1
    495. allem: 1
    496. Partnerschaft-lichkeit: 1
    497. einePartnerschaft: 1
    498. Augenhöhe: 1
    499. führen.: 1
    500. Er-ziehungsarbeit: 1
    501. Erwerbsleben: 1
    502. teilen.Um: 1
    503. Herkulesaufgabe: 1
    504. „Familie: 1
    505. Beruf“: 1
    506. verein-\n: 1
    507. baren: 1
    508. können,: 1
    509. wünschen: 1
    510. 60: 1
    511. Paaremit: 1
    512. kleinen: 1
    513. Kindern,: 1
    514. schaffen.: 1
    515. Leidergelingt: 1
    516. 14: 1
    517. Paare.: 1
    518. Realität: 1
    519. ist:Die: 1
    520. arbeiten: 1
    521. 40: 1
    522. plus: 1
    523. Überstunden,: 1
    524. dieFrauen: 1
    525. bleiben: 1
    526. oft: 1
    527. wenig: 1
    528. Teilzeitfallehängen.: 1
    529. Beide: 1
    530. Möglichkeit,: 1
    531. Erzie-hungsarbeit: 1
    532. regulären: 1
    533. Augenhöhenachzugehen.: 1
    534. wichtig,: 1
    535. diepartnerschaftliche: 1
    536. Aufteilung: 1
    537. Familienarbeit: 1
    538. disku-tieren,: 1
    539. etwas: 1
    540. mitdem: 1
    541. ElterngeldPlus.: 1
    542. füh-ren,: 1
    543. Benachteiligung: 1
    544. Paare,: 1
    545. wiederfrüh: 1
    546. einsteigen: 1
    547. Elternzeit: 1
    548. tei-len,: 1
    549. aufheben.: 1
    550. Damit: 1
    551. Partnerschaftlich-keit: 1
    552. fördern.In: 1
    553. meiner: 1
    554. Rede: 1
    555. Plenum: 1
    556. hatte: 1
    557. verspro-chen,: 1
    558. Argumente: 1
    559. Opposition: 1
    560. einzuge-hen.: 1
    561. weiß: 1
    562. Wunderlich: 1
    563. da: 1
    564. –Ja.: 1
    565. Hallo,: 1
    566. Wunderlich!: 1
    567. hatten: 1
    568. ja: 1
    569. gesagt:Gut,: 1
    570. Blümchen: 1
    571. „ElterngeldPlus“: 1
    572. soll: 1
    573. geben.Ich: 1
    574. glaube,: 1
    575. fällt: 1
    576. Blumen,: 1
    577. diesemGenre: 1
    578. bleiben,: 1
    579. Rubrik: 1
    580. Stinknelke.Herr: 1
    581. Wunderlich,: 1
    582. Ihnen: 1
    583. werdevon: 1
    584. vielen: 1
    585. Familien: 1
    586. angeschrieben,: 1
    587. wünschen,dass: 1
    588. Weg: 1
    589. kommt,: 1
    590. dieseBenachteiligung: 1
    591. aufzuheben: 1
    592. Partner-schaftsbonus: 1
    593. Partnerschaftlichkeit: 1
    594. se-hen: 1
    595. also:: 1
    596. Stinknelke.: 1
    597. Seien: 1
    598. Siefroh,: 1
    599. Florist: 1
    600. geworden: 1
    601. sonst: 1
    602. müsstenSie: 1
    603. jetzt: 1
    604. Insolvenz: 1
    605. anmelden.\n: 1
    606. Dritter: 1
    607. wichtiger: 1
    608. Schwerpunkt:: 1
    609. Füh-rungspositionen.: 1
    610. Führungs-positionen: 1
    611. beschämend: 1
    612. liegt: 1
    613. daran,dass: 1
    614. wenige: 1
    615. qualifizierte: 1
    616. haben.: 1
    617. liegtdaran,: 1
    618. sogenannte: 1
    619. gläserne: 1
    620. De-cke: 1
    621. gibt.: 1
    622. durchstoßen,: 1
    623. gemeinsammit: 1
    624. Justizminister: 1
    625. Heiko: 1
    626. Maas,: 1
    627. gemeinsamenGesetz: 1
    628. Förderung: 1
    629. Führungspositio-nen.: 1
    630. erarbeiten: 1
    631. derzeit: 1
    632. rechtlichen: 1
    633. Leitlinien: 1
    634. da-für,: 1
    635. Wirtschaft,: 1
    636. Gewerk-schaften,: 1
    637. denen,: 1
    638. betroffen: 1
    639. zudiskutieren: 1
    640. weiterzuentwickeln.Wir: 1
    641. erstens: 1
    642. min-destens: 1
    643. 30: 1
    644. Aufsichtsräte: 1
    645. börsennotiertenund: 1
    646. voll: 1
    647. mitbestimmungspflichtigen: 1
    648. einfüh-ren.: 1
    649. Zweitens: 1
    650. Unternehmen,: 1
    651. mitbestim-mungspflichtig: 1
    652. börsennotiert: 1
    653. verpflichten,selbst: 1
    654. Vorgaben: 1
    655. Aufsichtsräte,: 1
    656. Vorstände: 1
    657. undobersten: 1
    658. Etagen: 1
    659. machen.: 1
    660. Drittens: 1
    661. natür-lich: 1
    662. öffentlichen: 1
    663. Bereich: 1
    664. gutem: 1
    665. voran-gehen;: 1
    666. Dinge: 1
    667. vor-schreiben,: 1
    668. selber: 1
    669. einhalten.: 1
    670. nocheine: 1
    671. tun.\n: 1
    672. bin: 1
    673. sicher,: 1
    674. Gerechtig-keit: 1
    675. Männernführt,: 1
    676. guttut.: 1
    677. nichtden: 1
    678. Untergang: 1
    679. Abendlandes: 1
    680. bringen.: 1
    681. Gegenteil:Sie: 1
    682. unser: 1
    683. Land: 1
    684. aufblühen: 1
    685. lassen.: 1
    686. dererste: 1
    687. Dominostein: 1
    688. fallen.Sehr: 1
    689. Damen: 1
    690. Abgeordnete,: 1
    691. dieRedezeit: 1
    692. reicht: 1
    693. alle: 1
    694. Punkte: 1
    695. einzugehen,aber: 1
    696. eines: 1
    697. am: 1
    698. 23.: 1
    699. Maiden: 1
    700. 65.: 1
    701. Jahrestag: 1
    702. Grundgesetzes: 1
    703. feiern.: 1
    704. Grund-gesetz: 1
    705. gleichberechtigte: 1
    706. Teilhabe: 1
    707. Männernund: 1
    708. verankert.: 1
    709. Dort: 1
    710. auch,: 1
    711. aktivfördern: 1
    712. müssen.: 1
    713. bitte: 1
    714. da-bei: 1
    715. Unterstützung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/21 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 21. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. März 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einsetzung einer „Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parla- mentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr“ Drucksache 18/766 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Einsetzung einer „Parlamentari- schen Kommission zur Überprüfung, Sicherung und Stärkung der Parlaments- rechte bei der Mandatierung von Auslands- einsätzen der Bundeswehr“ Drucksache 18/775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619 B Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1621 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 1623 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 1629 D Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1631 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . 1631 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . 1632 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1635 A Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . 1636 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1638 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639 B Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 1640 C Tagesordnungspunkt 12: a) Antrag der Abgeordneten Marcus Weinberg (Hamburg), Gudrun Zollner, Bettina Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Sönke Rix, Birgit Kömpel, Ulrike Bahr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Zeitsouverä- nität – Neue Wege für gleiche Chancen von Frauen und Männern Drucksache 18/763 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 C b) Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Frauen auf allen Führungsebenen Drucksache 18/773 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1643 C Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 1645 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. März 2014 Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1647 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1648 D Marcus Weinberg (Hamburg)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1650 A Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1650 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 B Birgit Kömpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1653 C Gudrun Zollner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1654 D Bettina Hornhues (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1656 A Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657 B Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) . . . . . . . 1658 D Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1660 A Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rentenniveau anheben, Leistungen verbessern und die wesentlichen Ursachen für sinkende Renten und Altersarmut bekämpfen Drucksache 18/767 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661 C b) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Vollständige Gleichstellung und gerechte Finanzie- rung der Kindererziehungszeiten in der Rente umsetzen – Mütterrente verbes- sern Drucksache 18/765 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 1661 D Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1663 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1664 C Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 1665 D Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 1666 D Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 1666 C Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 1667 C Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 1668 D Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1670 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Manuel Sarrazin, Sven-Christian Kindler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zu dem Vor- schlag für eine Verordnung des Europäi- schen Parlaments und des Rates zur Festle- gung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwick- lung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines ein- heitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Bankenabwicklungs- fonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Par- laments und des Rates – KOM(2013) 520 endg.; Ratsdok. 12315/13 – hier: Stellung- nahme gegenüber der Bundesregierung ge- mäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgeset- zes – Zum Schutz der Allgemeinheit vor Einzelinteressen – Für eine echte Europäi- sche Bankenunion Drucksache 18/774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671 D Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 1673 C Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1675 A Dr. Jens Zimmermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 1676 B Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . 1677 A Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1679 A Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . 1679 A Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1679 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1680 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1681 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1683 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. März 2014 1619 (A) (C) (D)(B) 21. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. März 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. März 2014 1683 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 14.03.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 14.03.2014 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 14.03.2014 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 14.03.2014 Bülow, Marco SPD 14.03.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 14.03.2014 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Felgentreu, Fritz SPD 14.03.2014 Dr. Friedrich (Hof), Hans-Peter CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.03.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 14.03.2014 Hartmann, Sebastian SPD 14.03.2014 Held, Marcus SPD 14.03.2014 Heller, Uda CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 14.03.2014 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 14.03.2014 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 14.03.2014 Lämmel, Andreas G. CDU/CSU 14.03.2014 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 14.03.2014 Ludwig, Daniela CDU/CSU 14.03.2014 Lutze, Thomas DIE LINKE 14.03.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Mortler, Marlene CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 14.03.2014 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Özoğuz, Aydan SPD 14.03.2014 Pilger, Detlev SPD 14.03.2014 Rawert, Mechthild SPD 14.03.2014 Röspel, René SPD 14.03.2014 Rüthrich, Susann SPD 14.03.2014 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 14.03.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 14.03.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 14.03.2014 Schulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 14.03.2014 Steinbrück, Peer SPD 14.03.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 14.03.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 14.03.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 14.03.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.03.2014 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 14.03.2014 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 14.03.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 14.03.2014  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 1684 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. März 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht der Bundesregierung zur Lage in Afghanistan 2011 Drucksachen 17/8180, 18/641 Nr. 1.2 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Lage in Afghanistan – Zwischenbericht Juni 2013 Drucksachen 17/14303, 18/641 Nr. 1.17 – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE – 22. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 29. Juni bis 3. Juli 2013 in Istanbul, Türkei Drucksachen 18/332, 18/526 Nr. 1.3 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 7 des Geset- zes zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontroll- rates Grundstein für besseres Recht – Fünf Jahre Bürokra- tieabbau und bessere Rechtsetzung Drucksachen 17/9378, 18/641 Nr. 1.3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 7 des Geset- zes zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontroll- rates Bessere Rechtssetzung 2012 – Belastungen vermeiden – Bürokratischen Aufwand verringern – wirtschaftliche Dynamik sichern Drucksachen 17/13589, 18/641 Nr. 1.9 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2011/2012 sowie über die Lage und Ent- wicklung auf seinem Aufgabengebiet und Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 17/13675, 18/641 Nr. 1.13 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013 Drucksache 18/107 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Sondergutachten des Sachverständigenrates für Um- weltfragen Den Strommarkt der Zukunft gestalten Drucksachen 18/281, 18/526 Nr. 1.2 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2012 Drucksachen 18/207, 18/413 Nr. 1.1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.12 Ratsdokument 10537/13 Drucksache 18/544 Nr. A.2 EuB-BReg 6/2014 Drucksache 18/544 Nr. A.3 EuB-BReg 7/2014 Drucksache 18/544 Nr. A.4 EuB-BReg 79/2013 Drucksache 18/544 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2013)0595 Drucksache 18/544 Nr. A.6 Ratsdokument 5295/14 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/419 Nr. A.87 Ratsdokument 12104/13 Drucksache 18/419 Nr. A.88 Ratsdokument 12131/13 Drucksache 18/419 Nr. A.90 Ratsdokument 13642/13 Drucksache 18/419 Nr. A.93 Ratsdokument 15763/13 Drucksache 18/419 Nr. A.94 Ratsdokument 15776/13 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/544 Nr. A.32 Ratsdokument 5018/14 Drucksache 18/544 Nr. A.33 Ratsdokument 17572/13 Drucksache 18/544 Nr. A.34 Ratsdokument 18021/13 Drucksache 18/544 Nr. A.35 Ratsdokument 18148/13 Drucksache 18/544 Nr. A.36 Ratsdokument 18156/13 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 18/419 Nr. A.111 Ratsdokument 11850/13 Drucksache 18/419 Nr. A.112 Ratsdokument 11862/13 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/419 Nr. A.115 Ratsdokument 11124/13 Drucksache 18/419 Nr. A.116 Ratsdokument 11159/13 Drucksache 18/419 Nr. A.117 Ratsdokument 11187/13 Drucksache 18/419 Nr. A.118 Ratsdokument 11490/13 Drucksache 18/419 Nr. A.119 Ratsdokument 11496/13 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. März 2014 1685 (A) (C) (B) Drucksache 18/419 Nr. A.120 Ratsdokument 11501/13 Drucksache 18/419 Nr. A.121 Ratsdokument 12392/13 Drucksache 18/419 Nr. A.125 Ratsdokument 13566/13 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.152 EP P7_TA-PROV(2013)0414 Drucksache 17/14284 Nr. A.13 EP P7_TA-PROV(2013)0231 (D) 21. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 11, ZP 4 Kommission zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr TOP 12 Chancengleichheit für Frauen und Männer im Beruf TOP 13 Rentenniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung ZP 5 Europäische Bankenunion Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Roderich Kiesewetter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie
    mich zum Abschluss dieser durchaus spannenden De-
    batte noch ein paar Aspekte vertiefen. Blicken wir ein-
    fach einmal auf den Sitzungskalender dieser Woche und
    den Veranstaltungskalender mancher Ministerien: Im
    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung fand eine Veranstaltung zur Zusam-
    menarbeit Deutschlands mit Afghanistan statt. Die
    CDU/CSU-Bundestagsfraktion führte eine fraktionsof-
    fene Sitzung zum Thema Afrika durch. Nicht nur im
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
    wicklung, sondern auch im Auswärtigen Ausschuss und
    im Verteidigungsausschuss fanden Diskussionen über
    Syrien, Afrika und Bosnien statt. – Es ist die Gleichzei-
    tigkeit der Ereignisse, die uns Europäer, die uns Parla-
    mentarier vor die Frage stellt: Wie schaffen wir es in der
    Europäischen Union, diese Herausforderungen zu be-
    wältigen, ohne gleich an militärische Eskalation und an-
    dere Bereiche zu denken? Wie schaffen wir es, die
    Rechte dieses Parlaments zu wahren, wenn die Europäi-
    sche Union, wenn die NATO versuchen, auch aufgrund
    des Kostendrucks und der verstärkten Zusammenarbeit
    Fähigkeiten zusammenzulegen?

    Diese Herausforderungen berühren unser Parlament
    unmittelbar. Es ist Art. 42 des Lissabonner Vertrags, der
    uns sogar nahelegt, frühzeitig auf der Basis der jeweili-
    gen verfassungsrechtlichen Bestimmungen der Mit-
    gliedsländer festzulegen, dass wir unsere parlamentari-
    sche Beteiligung zukunftsfest machen. Meine Damen
    und Herren von den Grünen und den Linken, es geht um
    nichts anderes als darum, dass wir die Mitwirkungs-
    rechte von uns allen bei einer vertieften Zusammenarbeit
    wahren. Dieses Haus hat eine sehr starke Tradition der
    parlamentarischen Begleitung bei bewaffneten Einsät-
    zen. Diese Tradition wollen wir bewahren und erhalten.
    Ich glaube, darüber sind wir uns einig. Die Aufgabe der
    Kommission ist es aus meiner Sicht und auch aus Sicht
    unserer Fraktion, diese Beteiligungsrechte zu wahren,
    wenn es um Vertiefung geht. Ich möchte das an folgen-
    den Bereichen festmachen:





    Roderich Kiesewetter


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir als Parlament sollten frühzeitig beteiligt werden.
    Die Kommission sollte durchaus darüber diskutieren,
    wie eine engere Abstimmung zwischen Regierung und
    Parlament erfolgen kann. Insofern ist Ihr Antrag, liebe
    Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, zu limitie-
    rend. Sie sagen nämlich: Wir wollen auch Einsätze im
    Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der Poli-
    zei mandatieren. – Wir sollten uns, glaube ich, auf die
    bewaffneten Einsätze konzentrieren; denn da, wo wir
    Parlamentarier Verantwortung für Einsätze tragen, in de-
    nen es um Leben und Tod geht, sind wir besonders ge-
    fordert. Für uns sollte es nicht um Einzelabstimmungen
    darüber gehen, wann wo welche Entwicklungshelfer
    Entwicklungszusammenarbeit leisten. Die frühzeitige
    Einbindung ist der eine Aspekt.

    Der andere Aspekt ist, dass wir das Parlament nicht in
    der Rolle sehen, Einsätze zu beschleunigen. Es geht
    nicht darum, Einsätze zu beschleunigen. Dass das Par-
    lament Einsätze noch nie hat scheitern lassen, ist nicht
    der Grund dafür, dass wir diese Kommission einsetzen.
    Aber wir als Parlamentarier wollen auch nicht, dass die
    Regierung die Parlamentsbeteiligung als Vorwand dafür
    nimmt, bestimmte Einsätze nicht durchzuführen. Das
    bringt mich zu der entscheidenden Forderung, dass wir
    frühzeitig an der strategischen Debatte beteiligt werden,
    dass uns die Regierung über die Ausschussarbeit, über
    die Debatten im Parlament beteiligt, sodass wir strate-
    gisch Einfluss nehmen können.

    Mein letzter Punkt. Auf der Münchner Sicherheits-
    konferenz haben der Bundespräsident, der Außenminis-
    ter und die Verteidigungsministerin einen Beitrag zur
    Debatte über die sicherheitspolitische Strategie geleistet.
    Hier geht es um folgende Fragen: Was sind die deut-
    schen Interessen? Welche Aufgaben wollen wir erfüllen?
    Welche Instrumente – die Frage nach den Instrumenten
    führt zur Frage der militärischen Beteiligung – wollen
    wir einsetzen? In welchen Regionen wollen wir die Bun-
    deswehr einsetzen? Allein die Debatte über eine Beteili-
    gung in Afrika oder die Frage des Umgangs mit den
    Ländern in der östlichen Nachbarschaft zeigen diesen
    Vierklang auf: Interessen, Instrumente, Aufgaben und
    Regionen. Wir als Parlament wollen an dieser Debatte
    teilhaben. Die Kommission sollte einen Beitrag dazu
    leisten, dass dieses Parlament stärker daran mitwirken
    kann. Das sollte das Ziel sein. Natürlich muss die Arbeit
    der Kommission ergebnisoffen sein. Das heißt aber eben
    auch, dass wir in strategischen Fragen möglicherweise
    stärker beteiligt werden. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das
    diese Kommission aber durchaus verfolgen sollte.

    Ich wünsche mir jedenfalls, dass wir in der nächsten
    Woche, wenn es um die Mandatierung geht, eine Stern-
    stunde des Parlaments erleben werden mit starker Rede
    und Gegenrede, um deutlich zu machen: Dieses Parla-
    ment möchte mitwirken, wenn sich unsere Bundesrepu-
    blik Deutschland in der Europäischen Union stärker für
    vereinte Fähigkeiten, für eine abgestuftere Beteiligung
    der Mitgliedstaaten einsetzt.

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich schließe die Sternstunde.


(Roderich Kiesewetter [CDU/CSU]: Nächste Woche!)


Ich frage Sie, ob Sie mit der Überweisung der Vorla-
gen auf den Drucksachen 18/766 und 18/775 an die an
der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse einverstan-
den sind. – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisun-
gen so beschlossen.

Wir kommen nun zu den Tagesordnungspunkten 12 a
und 12 b:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Marcus
Weinberg (Hamburg), Gudrun Zollner, Bettina
Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten
Sönke Rix, Birgit Kömpel, Ulrike Bahr, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der SPD

Mehr Zeitsouveränität – Neue Wege für glei-
che Chancen von Frauen und Männern

Drucksache 18/763
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)
Innenausschuss
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Ausschuss für Arbeit und Soziales
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Haushaltsausschuss

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulle
Schauws, Katja Dörner, Kerstin Andreae, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr Frauen auf allen Führungsebenen

Drucksache 18/773
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz 
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Ausschuss für Arbeit und Soziales

Auch für diese Aussprache ist nach einer interfraktio-
nellen Vereinbarung eine Dauer von 96 Minuten vorge-
sehen. Können wir so verfahren? – Das ist ganz offen-
sichtlich der Fall.

Dann eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort
zunächst der Bundesministerin Manuela Schwesig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen
und Herren Abgeordnete! Der Internationale Frauentag
ist mehr als 100 Jahre alt; wir haben gerade den 103. ge-
feiert. In diesen über 100 Jahren haben viele Frauen und
einige Männer vieles erkämpft, was für Frauen heute
selbstverständlich ist: Frauen können wählen und wer-





Bundesministerin Manuela Schwesig


(A) (C)



(D)(B)

den gewählt. Sie haben erreicht, was Clara Zetkin schon
gefordert hat, bevor es den ersten Frauentag gab: keine
Sonderrechte, sondern Menschenrechte. – Es geht in die-
ser Debatte um die Gleichstellung von Frauen und Män-
nern nicht um Sonderrechte für Frauen, sondern darum,
dass die Menschenrechte auch für Frauen gelten.


(Beifall im ganzen Hause)


Bei aller gesetzlichen Gleichstellung, die Frauen auch
mithilfe von Männern für sich errungen haben: Wir müs-
sen weiter für gleiche Chancen von Frauen und Männern
kämpfen; denn die rechtliche Gleichstellung muss auch
in der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern an-
kommen. Zurzeit ist das noch nicht so. Deshalb ist es
wichtig, dass Frauen nicht nur das Gleiche verdienen
wie Männer, sondern auch wirklich das Gleiche bekom-
men. Frauen sollen die Möglichkeit haben, mit ihrem
Partner Beruf und Familie so aufzuteilen, wie sie es wol-
len. Frauen sollen ihre Qualifikationen auch in Füh-
rungspositionen einbringen können. Frauen sollen vor
allem auf eigenen Beinen stehen können und befreit von
Abhängigkeiten sein.


(Beifall im ganzen Hause)


Gleichstellung ist für mich ein zentrales Thema, wenn
es um Gerechtigkeit geht, weil die gleichberechtigte
Teilhabe von Frauen und Männern Grundvoraussetzung
für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Gleich-
stellung ist für mich auch ein zentrales Thema gesell-
schaftlicher Solidarität; denn eine Gesellschaft kann nur
solidarisch sein, wenn beide Geschlechter die gleichen
Aufstiegsmöglichkeiten und die gleichen Beteiligungs-
möglichkeiten haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Gleichstellung ist auch ein zentrales Freiheitsthema;
denn nur wer selbstbestimmt lebt, ist wirklich frei.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb ist die Gleichstellung eine Frage von gesell-
schaftlichem Fortschritt. Diesen Fortschritt wird es nur
geben, wenn die gesetzliche Gleichstellung von Frauen
und Männern für beide Geschlechter in der Lebenswirk-
lichkeit ankommt. Da gibt es noch eine ganze Menge zu
tun.

Fakt ist, dass die Lohnunterschiede bei Frauen und
Männern immer noch sehr groß sind. Frauen erhalten
22 Prozent weniger als Männer, obwohl sie das Gleiche
verdienen. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen
ist immer noch extrem gering. Selbst die Vereinigten
Arabischen Emirate liegen in Bezug auf den Anteil von
Frauen in Führungspositionen vor Deutschland. Auch
die Gewalt gegen Frauen steht immer noch auf der Ta-
gesordnung; sie darf kein Tabuthema sein. Diese und
viele andere Ungerechtigkeiten sind ein Problem für die
Frauen, aber auch ein Problem für unsere Gesellschaft;
denn die Fähigkeit unserer Gesellschaft, die Fragen der
Zukunft zu meistern, hängt davon ab, wie gleichberech-
tigt Frauen und Männer zusammen leben und arbeiten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Um diese Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, müssen
wir neue Wege gehen. Diese neuen Wege werden im
Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung mit
der sogenannten Lebensverlaufsperspektive aufgezeigt.
Es werden Brüche, Entscheidungen und Momente des
Übergangs im Leben von Männern und Frauen beschrie-
ben, an denen sich Handlungsmöglichkeiten erweitern
oder auch verengen. Wir müssen die Gleichstellungs-
politik an dieser Lebensverlaufsperspektive orientieren.
Ich möchte deshalb den Gleichstellungsbericht aus der
Schublade holen und freue mich, dass der Antrag der
Regierungskoalition genau an diesen Gleichstellungsbe-
richt anknüpft.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was bedeutet das für Frauen und Männer, die sich
heute diese Debatte zum 103. Frauentag anhören? Was
erwarten sie von ihrem Gesetzgeber?

Sie erwarten, dass wir die zwischen Frauen und Män-
nern bestehende Lohnlücke schließen, indem wir die in-
direkte Lohndiskriminierung beseitigen, indem vor al-
lem typische Frauenberufe wie Pfleger und Erzieher
aufgewertet werden, indem wir die Möglichkeit schaf-
fen, dass Frauen nicht in der Teilzeitfalle hängen blei-
ben. Deswegen begrüße ich, dass die Arbeitsministerin
angekündigt hat, das Rückkehrrecht von Teilzeit auf
Vollzeit durchzusetzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen aber auch die direkte Lohndiskriminie-
rung angehen. Wir haben uns deshalb darauf verständigt,
die direkte Lohndiskriminierung zwischen Frauen und
Männern mit gesetzlichen Regelungen zu beseitigen, in-
dem zukünftig Unternehmen ab 500 Beschäftigte ver-
pflichtet werden, einen Bericht zur Entgeltgleichheit
vorzulegen. Das wird dazu führen, dass sich viele Unter-
nehmen mit diesem Thema beschäftigen und dass man
nachhaken kann. Wir wollen ein individuelles Aus-
kunftsrecht einführen; auch das ist wichtig. Zudem wer-
den wir verbindliche Verfahren regeln, wie Unterneh-
men diese Entgeltdiskriminierung beseitigen können.
Das sind gesetzliche Regelungen, für die in diesem Jahr
die Eckpunkte erarbeitet und die dann nachhaltig, un-
bürokratisch und wirkungsvoll gemeinsam auf den Weg
gebracht werden sollen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Was können wir noch tun, um die Lebenswirklichkeit
zu verbessern? Wir wollen vor allem die Partnerschaft-
lichkeit stärken. Frauen und Männer wollen heute eine
Partnerschaft auf Augenhöhe führen. Sie wollen sich Er-
ziehungsarbeit und die Arbeit im Erwerbsleben teilen.
Um diese Herkulesaufgabe „Familie und Beruf“ verein-





Bundesministerin Manuela Schwesig


(A) (C)



(D)(B)

baren zu können, wünschen sich 60 Prozent der Paare
mit kleinen Kindern, es gemeinsam zu schaffen. Leider
gelingt das nur 14 Prozent der Paare. Die Realität ist:
Die Männer arbeiten 40 Stunden plus Überstunden, die
Frauen bleiben oft mit wenig Stunden in der Teilzeitfalle
hängen. Beide haben nicht die Möglichkeit, der Erzie-
hungsarbeit und der regulären Arbeit auf Augenhöhe
nachzugehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir über die
partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit disku-
tieren, dass wir aber auch etwas tun, zum Beispiel mit
dem ElterngeldPlus. Das ElterngeldPlus wird dazu füh-
ren, dass wir die Benachteiligung der Paare, die wieder
früh in den Beruf einsteigen und sich die Elternzeit tei-
len, aufheben. Damit wollen wir die Partnerschaftlich-
keit fördern.

In meiner ersten Rede im Plenum hatte ich verspro-
chen, auch auf die Argumente der Opposition einzuge-
hen. Ich weiß nicht, ob Herr Wunderlich heute da ist. –
Ja. Hallo, Herr Wunderlich! Sie hatten ja gesagt:

Gut, das Blümchen „ElterngeldPlus“ soll es geben.
Ich glaube, das fällt bei den Blumen, um in diesem
Genre zu bleiben, in die Rubrik Stinknelke.

Herr Wunderlich, ich muss Ihnen sagen: Ich werde
von vielen Familien angeschrieben, die sich wünschen,
dass das ElterngeldPlus auf den Weg kommt, um diese
Benachteiligung aufzuheben und mit einem Partner-
schaftsbonus die Partnerschaftlichkeit zu stärken. Sie se-
hen also: Das ist mehr als eine Stinknelke. Seien Sie
froh, dass Sie kein Florist geworden sind, sonst müssten
Sie jetzt Insolvenz anmelden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dritter wichtiger Schwerpunkt: mehr Frauen in Füh-
rungspositionen. Der Anteil von Frauen in Führungs-
positionen ist beschämend gering. Das liegt nicht daran,
dass wir zu wenige qualifizierte Frauen haben. Es liegt
daran, dass es immer noch die sogenannte gläserne De-
cke gibt. Diese wollen wir durchstoßen, ich gemeinsam
mit Justizminister Heiko Maas, mit einem gemeinsamen
Gesetz zur Förderung von Frauen in Führungspositio-
nen. Wir erarbeiten derzeit die rechtlichen Leitlinien da-
für, um sie dann mit der Wirtschaft, mit den Gewerk-
schaften, mit denen, die davon betroffen sind, zu
diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Wir werden erstens eine verbindliche Quote von min-
destens 30 Prozent für Aufsichtsräte von börsennotierten
und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen einfüh-
ren. Zweitens werden wir Unternehmen, die mitbestim-
mungspflichtig und börsennotiert sind, dazu verpflichten,
selbst Vorgaben für ihre Aufsichtsräte, Vorstände und
obersten Etagen zu machen. Drittens wollen wir natür-
lich im öffentlichen Bereich mit gutem Beispiel voran-
gehen; denn wir können nicht der Wirtschaft Dinge vor-
schreiben, die wir selber nicht einhalten. Da gibt es noch
eine Menge zu tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich bin sicher, dass diese Quote zu mehr Gerechtig-
keit und mehr Gleichstellung von Frauen und Männern
führt, was der Gesellschaft guttut. Die Quote wird nicht
den Untergang des Abendlandes bringen. Im Gegenteil:
Sie wird unser Land aufblühen lassen. Es muss nur der
erste Dominostein fallen.

Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, die
Redezeit reicht nicht, um auf alle Punkte einzugehen,
aber ich möchte eines sagen: Wir werden am 23. Mai
den 65. Jahrestag des Grundgesetzes feiern. Im Grund-
gesetz ist die gleichberechtigte Teilhabe von Männern
und Frauen verankert. Dort steht auch, dass wir sie aktiv
fördern müssen. Ich möchte das tun, und ich bitte Sie da-
bei um Unterstützung.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Als nächste Rednerin hat die Kollegin Katja Kipping

    das Wort.


    (Beifall bei der LINKEN)