Rede:
ID1801001000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1057
    1. in: 64
    2. wir: 56
    3. die: 55
    4. dass: 49
    5. und: 48
    6. der: 34
    7. auch: 32
    8. zu: 32
    9. es: 31
    10. nicht: 25
    11. das: 22
    12. ist: 20
    13. eine: 20
    14. Europa: 20
    15. Wir: 20
    16. uns: 17
    17. für: 17
    18. –: 15
    19. den: 14
    20. ein: 13
    21. nur: 13
    22. ich: 12
    23. sind: 12
    24. was: 11
    25. von: 11
    26. mit: 11
    27. wenn: 11
    28. Koalition: 10
    29. man: 10
    30. Das: 10
    31. mehr: 10
    32. diese: 10
    33. auf: 9
    34. müssen: 9
    35. hat: 8
    36. dieser: 8
    37. Ich: 8
    38. Es: 8
    39. so: 8
    40. kann: 8
    41. aber: 8
    42. an: 8
    43. richtig,: 8
    44. im: 8
    45. haben: 7
    46. dies: 7
    47. bei: 7
    48. um: 7
    49. dem: 7
    50. oder: 7
    51. neue: 6
    52. Aber: 6
    53. dieses: 6
    54. Deswegen: 6
    55. dann: 6
    56. Land: 6
    57. sie: 6
    58. wie: 6
    59. muss: 6
    60. sagen:: 6
    61. immer: 6
    62. noch: 6
    63. zum: 5
    64. einer: 5
    65. worden: 5
    66. Situation: 5
    67. ist.: 5
    68. als: 5
    69. natürlich: 5
    70. Meine: 5
    71. wieder: 5
    72. anderen: 5
    73. brauchen: 5
    74. \n: 5
    75. einen: 5
    76. Koalitionsvertrag: 5
    77. Thema: 5
    78. Sie: 5
    79. ist,: 4
    80. Großen: 4
    81. sondern: 4
    82. haben.: 4
    83. jetzt: 4
    84. gesagt: 4
    85. hat,: 4
    86. diesen: 4
    87. machen,: 4
    88. Entwicklung: 4
    89. europäischen: 4
    90. sehr: 4
    91. verehrten: 4
    92. Damen: 4
    93. Herren,: 4
    94. deshalb: 4
    95. einmal: 4
    96. werden.: 4
    97. genau: 4
    98. dort: 4
    99. In: 4
    100. werden: 4
    101. dafür: 4
    102. Die: 4
    103. Wirtschaft: 4
    104. Entscheidung: 4
    105. Herr: 3
    106. Kolleginnen: 3
    107. Oppermann: 3
    108. daran: 3
    109. Wenn: 3
    110. weiß,: 3
    111. finde,: 3
    112. andere: 3
    113. zur: 3
    114. Ichbin: 3
    115. Bundesregierung: 3
    116. Thomas: 3
    117. lassen,: 3
    118. nach: 3
    119. vier: 3
    120. Jahren: 3
    121. geht: 3
    122. Dafür: 3
    123. Thema,: 3
    124. nächsten: 3
    125. ja,: 3
    126. unsere: 3
    127. zentrales: 3
    128. Deutschland: 3
    129. aus: 3
    130. sehen: 3
    131. beispielsweise: 3
    132. also: 3
    133. Volker: 3
    134. Kauder\n: 3
    135. letzten: 3
    136. völlig: 3
    137. gilt: 3
    138. schauen: 3
    139. vereinbart: 3
    140. tun.: 3
    141. wiruns: 3
    142. will: 3
    143. klar: 3
    144. –,: 3
    145. haben,: 3
    146. ganz: 3
    147. Wertegemeinschaft: 3
    148. sein,: 3
    149. darüber: 3
    150. wachsen: 3
    151. gibt,: 3
    152. Liebe: 2
    153. Beitrag: 2
    154. Deutschen: 2
    155. Ziel: 2
    156. sein: 2
    157. gute: 2
    158. Themen: 2
    159. war: 2
    160. sind,: 2
    161. Regierung: 2
    162. stellen: 2
    163. kam: 2
    164. dankbar,: 2
    165. das,: 2
    166. Ja,: 2
    167. gibt: 2
    168. ganze: 2
    169. Fehler: 2
    170. können: 2
    171. politische: 2
    172. sind.: 2
    173. Da: 2
    174. finde: 2
    175. ha-ben,: 2
    176. waren: 2
    177. ist.\n: 2
    178. eines: 2
    179. gerade: 2
    180. kann,: 2
    181. bis: 2
    182. alle: 2
    183. Erfolg.: 2
    184. geben,: 2
    185. einem: 2
    186. guten: 2
    187. jungen: 2
    188. keinen: 2
    189. Deshalb: 2
    190. wirin: 2
    191. ihre: 2
    192. alles: 2
    193. Und: 2
    194. dasswir: 2
    195. System: 2
    196. Berufsausbil-dung: 2
    197. Länder: 2
    198. selber: 2
    199. duale: 2
    200. unserem: 2
    201. geführt: 2
    202. weiter: 2
    203. all: 2
    204. Erfahrung: 2
    205. wäre,: 2
    206. Ergebnis: 2
    207. Kollegen,: 2
    208. politischen: 2
    209. bringen: 2
    210. miteinander: 2
    211. hat.: 2
    212. sorgen,: 2
    213. sowohl: 2
    214. nämlich: 2
    215. durch: 2
    216. große: 2
    217. Freizügigkeit: 2
    218. niemand: 2
    219. deutlich: 2
    220. Zuwanderung: 2
    221. richtig: 2
    222. steht: 2
    223. ausdrücklich,: 2
    224. Fehlentwicklungen: 2
    225. sagen: 2
    226. links: 2
    227. rechts: 2
    228. gemeinsame: 2
    229. sich: 2
    230. Euro: 2
    231. Werte: 2
    232. eigenen: 2
    233. Geld: 2
    234. müs-sen: 2
    235. Verhandlungen: 2
    236. dassder: 2
    237. wird: 2
    238. entscheidend: 2
    239. wirtschaftlichen: 2
    240. diedeutsche: 2
    241. neuen: 2
    242. –:: 2
    243. bin: 2
    244. unseren: 2
    245. Frage: 2
    246. dazu: 2
    247. Arbeit: 2
    248. Men-schen: 2
    249. Energiepolitik: 2
    250. angesprochen: 2
    251. Aufgabe: 2
    252. mich: 2
    253. schon: 2
    254. machen: 2
    255. diesem: 2
    256. daher: 2
    257. Welt: 2
    258. Veränderungen: 2
    259. sehen,: 2
    260. inAfrika: 2
    261. militärische: 2
    262. denen: 2
    263. Fragen: 2
    264. großen: 2
    265. Präsident!: 1
    266. Kollegen!: 1
    267. Ja,Thomas: 1
    268. seinem: 1
    269. angespro-chen:: 1
    270. Wir,: 1
    271. CDU/CSU: 1
    272. SPD,: 1
    273. währenddes: 1
    274. ganzen: 1
    275. Bundestagswahlkampfes: 1
    276. ge-dacht,: 1
    277. Start: 1
    278. Legislaturperiodedes: 1
    279. Bundestages: 1
    280. landenwürden.\n: 1
    281. verständlich,: 1
    282. esuns: 1
    283. leichtgefallen: 1
    284. dem,: 1
    285. Schwerpunktund: 1
    286. soll,: 1
    287. zusammen-zukommen.: 1
    288. Grundlage: 1
    289. fürdiese: 1
    290. verborgenhaben,: 1
    291. Koalitionsverhandlungenernsthaft: 1
    292. gerungen: 1
    293. offenauf: 1
    294. Tisch: 1
    295. gelegt: 1
    296. klar,dass: 1
    297. unseretwillen: 1
    298. Bun-destag: 1
    299. gewählt: 1
    300. diesesLand: 1
    301. schwierigen: 1
    302. stabile: 1
    303. undhandlungsfähige: 1
    304. müssen.\n: 1
    305. gegeben,: 1
    306. gese-hen: 1
    307. Koalition.: 1
    308. gelungen: 1
    309. denKoalitionsvertrag: 1
    310. anschaut: 1
    311. Bundes-kanzlerin: 1
    312. vorhin: 1
    313. an-hört,: 1
    314. doch: 1
    315. erkennen,: 1
    316. gute,gemeinsame: 1
    317. Ausgangslage: 1
    318. darstellt,: 1
    319. tat-sächlich: 1
    320. Zukunft: 1
    321. führen.\n: 1
    322. Oppermann,: 1
    323. teile: 1
    324. Auffassung:: 1
    325. Wirmüssen: 1
    326. messen: 1
    327. Menschenund: 1
    328. Großer: 1
    329. Koalitionbesser: 1
    330. vorher.\n: 1
    331. Reihe: 1
    332. wichtigen: 1
    333. Punk-ten.: 1
    334. zentrale: 1
    335. ankommt,: 1
    336. inden: 1
    337. Europa.Wenn: 1
    338. schwere: 1
    339. ma-chen,: 1
    340. keiner: 1
    341. nationalen: 1
    342. Gesetzge-bung: 1
    343. korrigieren.: 1
    344. ent-scheidend.In: 1
    345. Leitlinien,: 1
    346. beach-ten: 1
    347. wirtschaftliche,: 1
    348. finanzielle: 1
    349. Situa-tion.: 1
    350. gut,: 1
    351. trotz: 1
    352. unterschiedlicherAusgangslage: 1
    353. darauf: 1
    354. verständigt: 1
    355. Europapolitik: 1
    356. Jahrengestalten: 1
    357. wollen.: 1
    358. einig:: 1
    359. Deutschesind: 1
    360. solidarisch: 1
    361. Europa;: 1
    362. verlangen: 1
    363. dienotwendigen: 1
    364. Veränderungen.: 1
    365. Solidarität: 1
    366. auchdie: 1
    367. notwendigen: 1
    368. Reformen.: 1
    369. Keine: 1
    370. Leistung: 1
    371. ohne: 1
    372. Ge-genleistung.\n: 1
    373. Position.: 1
    374. Man: 1
    375. sieht: 1
    376. Kursdurchaus: 1
    377. erfolgreich: 1
    378. Jetzt: 1
    379. Ge-neration: 1
    380. es,: 1
    381. Europadenkt,: 1
    382. einige: 1
    383. Zeit: 1
    384. dauern: 1
    385. Ziele: 1
    386. erreicht.Wir: 1
    387. ungeduldigen: 1
    388. Hektik:: 1
    389. heute: 1
    390. Be-schluss,: 1
    391. morgen: 1
    392. wenigZeit: 1
    393. hinzubekommen.: 1
    394. GroßeWerke: 1
    395. gelingen: 1
    396. entsprechendenStartschuss.: 1
    397. bedürfen: 1
    398. geduldi-gen: 1
    399. Betreuung: 1
    400. Pflege,: 1
    401. damit: 1
    402. Dinge: 1
    403. vorankom-men.Da: 1
    404. wir,: 1
    405. Weg.: 1
    406. Na-türlich: 1
    407. Jugendarbeits-losigkeit: 1
    408. bekämpfen.: 1
    409. Von: 1
    410. Menschen,die: 1
    411. erleben,: 1
    412. Einstieg: 1
    413. Berufsweltund: 1
    414. selbstständiges: 1
    415. Leben: 1
    416. bekommen,: 1
    417. mankaum: 1
    418. Begeisterung: 1
    419. erwarten.\n: 1
    420. Bundesregierungentsprechende: 1
    421. Initiativen: 1
    422. ergreift,: 1
    423. jungeMenschen: 1
    424. voranzubringen.: 1
    425. Daher: 1
    426. Menschen: 1
    427. Mög-lichkeit: 1
    428. hier: 1
    429. arbeiten,: 1
    430. Erfahrungen: 1
    431. sam-meln: 1
    432. Heimat: 1
    433. gehen.Das: 1
    434. Ordnung.: 1
    435. unser: 1
    436. anerkanntes: 1
    437. dualen: 1
    438. tragen,: 1
    439. wennsie: 1
    440. wünschen.\n: 1
    441. Dies: 1
    442. heißt: 1
    443. auch,: 1
    444. Be-rufsausbildung: 1
    445. ernst: 1
    446. nehmen: 1
    447. Jawohl,: 1
    448. exzellent: 1
    449. ausgebildeter: 1
    450. Meisterist: 1
    451. wichtig: 1
    452. Diplom-Ingenieur.\n: 1
    453. beides.: 1
    454. ja: 1
    455. Spa-nien,: 1
    456. wohin: 1
    457. glaubt,: 1
    458. akade-mische: 1
    459. Ausbildung: 1
    460. führe: 1
    461. heißt,: 1
    462. auchwir: 1
    463. Kurs: 1
    464. halten.Es: 1
    465. dieDinge: 1
    466. bekämpfen: 1
    467. korrigieren,: 1
    468. Ergeb-nissen: 1
    469. wireine: 1
    470. europäische: 1
    471. Bankenaufsicht: 1
    472. schaffen: 1
    473. da-raus: 1
    474. entsprechende: 1
    475. Konsequenzen: 1
    476. folgen,: 1
    477. dieseBankenaufsicht: 1
    478. bestimmte: 1
    479. Auflagen: 1
    480. erteilen: 1
    481. kann.\n: 1
    482. wissen: 1
    483. Jahre,: 1
    484. inmanchem: 1
    485. Staat: 1
    486. nationale: 1
    487. Bankenauf-sicht: 1
    488. hingeschaut: 1
    489. notwendig: 1
    490. gewe-sen: 1
    491. entsprechenden: 1
    492. kom-men.: 1
    493. Aufsicht: 1
    494. einerbesonderen: 1
    495. Abteilung: 1
    496. EZB: 1
    497. angesiedelt: 1
    498. wird.: 1
    499. LiebeKolleginnen: 1
    500. Bankenaufsicht,: 1
    501. ei-ner: 1
    502. Kontrolle: 1
    503. unterstellt: 1
    504. würde: 1
    505. nie: 1
    506. die-selben: 1
    507. Ergebnisse: 1
    508. unabhängige: 1
    509. Ban-kenaufsicht.: 1
    510. Ansiedlung,: 1
    511. jetztgemacht: 1
    512. wird,: 1
    513. unterstützen: 1
    514. sieauch.\n: 1
    515. wirdieses: 1
    516. anschauen,: 1
    517. hatauch: 1
    518. Probleme: 1
    519. gehabt,: 1
    520. weil: 1
    521. mansich: 1
    522. gehalten: 1
    523. ver-einbart: 1
    524. Dabei: 1
    525. Satz: 1
    526. „Europa: 1
    527. Pro-bleme: 1
    528. bekommen“: 1
    529. sogar: 1
    530. falsch.: 1
    531. Nicht: 1
    532. trägtdafür: 1
    533. Verantwortung,: 1
    534. dieNationalstaaten,: 1
    535. bilden: 1
    536. Ver-antwortung: 1
    537. tragen.\n: 1
    538. da-für: 1
    539. getroffenen: 1
    540. Vereinbarungeneingehalten: 1
    541. finanziellenFragen: 1
    542. anderen.: 1
    543. macht: 1
    544. Ein-druck,: 1
    545. energisch: 1
    546. sagen:Die: 1
    547. Stabilitätskriterien: 1
    548. eingehalten: 1
    549. –Jede: 1
    550. Ausnahme: 1
    551. einen,: 1
    552. sondernfür: 1
    553. System,: 1
    554. ins: 1
    555. Rut-schen.: 1
    556. Vereinbarungen,: 1
    557. getroffen: 1
    558. eingehalten,: 1
    559. wei-tergehen.\n: 1
    560. allen: 1
    561. Bereichen.: 1
    562. Damitwill: 1
    563. Punkt: 1
    564. sprechen: 1
    565. kommen,: 1
    566. derpolitischen: 1
    567. Diskussion: 1
    568. Wochen: 1
    569. dieKlausurtagung: 1
    570. CSU-Landesgruppe: 1
    571. gewisseRolle: 1
    572. gespielt: 1
    573. Zunächst: 1
    574. rate: 1
    575. dazu,sich: 1
    576. anzuhören,: 1
    577. Dann: 1
    578. rateich: 1
    579. dazu,: 1
    580. le-sen,: 1
    581. wurde.: 1
    582. dannwird: 1
    583. allermeisten: 1
    584. Fällen: 1
    585. gutes: 1
    586. he-rauskommen.\n: 1
    587. Auch: 1
    588. selbst: 1
    589. Geschenk: 1
    590. ge-macht,: 1
    591. überhaupt: 1
    592. rütteln.\n: 1
    593. Daran: 1
    594. rütteln.: 1
    595. denRegelungen: 1
    596. Personenfreizügigkeit: 1
    597. EU: 1
    598. klarund: 1
    599. gesagt,: 1
    600. Ar-beit: 1
    601. soziale: 1
    602. Sicherungs-systeme: 1
    603. erwünscht: 1
    604. sieht,: 1
    605. sichdas: 1
    606. Fall: 1
    607. anders: 1
    608. verhält,: 1
    609. mussman: 1
    610. ansprechen.: 1
    611. Kol-legen,: 1
    612. solche: 1
    613. anschauen: 1
    614. wollen.\n: 1
    615. Zuwanderung.Aber: 1
    616. Verständnis: 1
    617. Bürgerinnen: 1
    618. undBürger: 1
    619. Politik: 1
    620. bekom-men,: 1
    621. Botschaft: 1
    622. unsnicht: 1
    623. Populisten: 1
    624. beeindruckenlassen: 1
    625. Mut: 1
    626. allerNüchternheit: 1
    627. Klarheit: 1
    628. anzuspre-chen: 1
    629. abgestellt: 1
    630. werden.\n: 1
    631. da: 1
    632. wirBelehrungen: 1
    633. außen: 1
    634. nicht.Wenn: 1
    635. kommen: 1
    636. gutvoran;: 1
    637. findet: 1
    638. wieder.Liebe: 1
    639. mussauch: 1
    640. Cent.: 1
    641. er: 1
    642. angesprochenhat,: 1
    643. na-türlich: 1
    644. darum,: 1
    645. umsetzen.: 1
    646. Dahaben: 1
    647. eige-nen: 1
    648. Haus: 1
    649. Stellenoch: 1
    650. vonRechtsstaatlichkeit,: 1
    651. Unabhängigkeit: 1
    652. Justiz: 1
    653. indem: 1
    654. zufrie-den.: 1
    655. sagen.: 1
    656. kön-nen: 1
    657. zufrieden: 1
    658. europäischesLand: 1
    659. nenne: 1
    660. Namen,: 1
    661. Rumänien: 1
    662. –sich: 1
    663. anstrengt,: 1
    664. Roma: 1
    665. Landbesser: 1
    666. integrieren.\n: 1
    667. angemahnt: 1
    668. EuropäischeUnion: 1
    669. Verfügung: 1
    670. gestellt.: 1
    671. gehört: 1
    672. beideszusammen:: 1
    673. umsetzen.Dann: 1
    674. sage: 1
    675. auch:: 1
    676. Jahrehat: 1
    677. gezeigt,: 1
    678. Ländern,: 1
    679. diezur: 1
    680. Europäischen: 1
    681. Union: 1
    682. gehören: 1
    683. wollen,: 1
    684. ein-seitig: 1
    685. wirtschaftliche: 1
    686. dürfen–: 1
    687. sowieso: 1
    688. sorgen: 1
    689. müssen,: 1
    690. Rechtsstaat: 1
    691. Freiheits-: 1
    692. Bürgerrechteumgesetzt: 1
    693. dürfen: 1
    694. darin: 1
    695. täuschen,dass: 1
    696. erst: 1
    697. umgesetzt: 1
    698. werden,: 1
    699. inEuropa: 1
    700. Vielmehr: 1
    701. vorher: 1
    702. geschehen.: 1
    703. Des-wegen: 1
    704. bitte: 1
    705. beiden: 1
    706. Türkei: 1
    707. Rechts-staatlichkeit,: 1
    708. Religionsfreiheit: 1
    709. Verhand-lungen: 1
    710. über: 1
    711. letzte: 1
    712. Kapitel: 1
    713. verschieben,: 1
    714. sonderndeutlich: 1
    715. Wesensele-ment: 1
    716. denMenschen: 1
    717. bes-sergeht,: 1
    718. hinaus: 1
    719. auchdies: 1
    720. vonder: 1
    721. abhängen.: 1
    722. Deswegenmuss: 1
    723. erste: 1
    724. tun,: 1
    725. entwickeln: 1
    726. kann.Unser: 1
    727. Mittelstand: 1
    728. unglaublichen: 1
    729. Wettbe-werbssituation,: 1
    730. Asien,: 1
    731. Europa.: 1
    732. sindenorme: 1
    733. Investitionen: 1
    734. notwendig,: 1
    735. Heraus-forderungen: 1
    736. annehmen: 1
    737. können.: 1
    738. esrichtig,: 1
    739. wo: 1
    740. gebraucht: 1
    741. wird,um: 1
    742. statt: 1
    743. Steu-ererhöhungen: 1
    744. Staatshaushalt: 1
    745. hineinzuspülen.: 1
    746. Da-mit: 1
    747. richtige: 1
    748. getroffen.: 1
    749. dankbar: 1
    750. dafür,: 1
    751. Gro-ßen: 1
    752. möglich: 1
    753. war.: 1
    754. einmalsagen: 1
    755. vertiefen: 1
    756. Beider: 1
    757. „keine: 1
    758. Steuererhöhungen“: 1
    759. bleibt: 1
    760. indieser: 1
    761. Jahren.\n: 1
    762. Auffassung,: 1
    763. unterschiedlichePositionen: 1
    764. Gesprächen: 1
    765. an-deren: 1
    766. Vorschein: 1
    767. gekommen: 1
    768. das,was: 1
    769. ver-antwortet: 1
    770. Rentenpaket: 1
    771. alsauch: 1
    772. Maßnahmen,: 1
    773. Umfeld: 1
    774. des: 1
    775. Arbeits-marktes: 1
    776. sollten: 1
    777. immerauch: 1
    778. Klaren: 1
    779. sein:: 1
    780. Verantwortet: 1
    781. kannes: 1
    782. stehen: 1
    783. dann,: 1
    784. wirt-schaftliche: 1
    785. stabil: 1
    786. verläuft.: 1
    787. 100: 1
    788. 000: 1
    789. Arbeits-lose: 1
    790. bedeuten: 1
    791. 2,2: 1
    792. Milliarden: 1
    793. Mehrausgabenbei: 1
    794. Bundesanstalt: 1
    795. Arbeit.: 1
    796. soll: 1
    797. lei-ten,: 1
    798. alles,: 1
    799. daraufhin: 1
    800. anzuschauen,ob: 1
    801. dient,: 1
    802. schaffen,: 1
    803. weniger.: 1
    804. mussdie: 1
    805. Hauptaufgabe: 1
    806. Dingen: 1
    807. bleiben,: 1
    808. diesenKontrollmechanismus: 1
    809. Auge: 1
    810. behal-ten.\n: 1
    811. nurdie: 1
    812. innenpolitischen: 1
    813. unserwirtschaftliches: 1
    814. Wachstum.: 1
    815. istschon: 1
    816. Thema.Sehr: 1
    817. geehrter: 1
    818. Minister: 1
    819. Gabriel,: 1
    820. die-ser: 1
    821. Stelle: 1
    822. Diese: 1
    823. Aufgabe,die: 1
    824. Energiewende: 1
    825. voranzubringen: 1
    826. Erfolg: 1
    827. zuführen,: 1
    828. Aufgabe,: 1
    829. nun: 1
    830. undwir: 1
    831. gesamten: 1
    832. betrachten: 1
    833. wirnicht: 1
    834. SPD-Bundesministers;: 1
    835. viel-mehr: 1
    836. allen,: 1
    837. liebeKolleginnen: 1
    838. Kollegen.\n: 1
    839. sicher: 1
    840. Aufgabebegleiten,: 1
    841. vielleicht: 1
    842. zuverlässiger: 1
    843. mancher: 1
    844. Ihreneigenen: 1
    845. Reihen,: 1
    846. hören.\n: 1
    847. Damit: 1
    848. wende: 1
    849. Bundesländer: 1
    850. dieBundeskanzlerin: 1
    851. gehtnicht: 1
    852. Partikularinteressen.: 1
    853. deut-lich: 1
    854. formulieren:: 1
    855. Deutsch-land.: 1
    856. trägt: 1
    857. Bundesrat: 1
    858. Verantwortung.Natürlich: 1
    859. Anliegender: 1
    860. Länder.: 1
    861. Energiepolitik,: 1
    862. damitDeutschlands: 1
    863. übermäßig: 1
    864. zahlen: 1
    865. müssen.: 1
    866. Auf: 1
    867. Weghaben: 1
    868. Ihrer: 1
    869. Seite.\n: 1
    870. entscheidend,: 1
    871. machen.: 1
    872. Exportnation.Deswegen: 1
    873. europäischenMärkte: 1
    874. angewiesen.: 1
    875. Europa,sondern: 1
    876. weltweit: 1
    877. unterwegs.: 1
    878. Zukunftso: 1
    879. bleiben.: 1
    880. darum: 1
    881. bemühen,: 1
    882. dasses: 1
    883. einigen: 1
    884. Krisenherden: 1
    885. Sta-bilität: 1
    886. stattgefundene: 1
    887. Verände-rungen: 1
    888. anschauen.: 1
    889. Koali-tion: 1
    890. drei: 1
    891. Bereiche: 1
    892. Situationsbeschreibungmachen: 1
    893. müssen.Erstens.: 1
    894. Asien: 1
    895. drama-tisch.: 1
    896. neben: 1
    897. wirt-schaftlichen: 1
    898. Bereich: 1
    899. Unsicherheiten: 1
    900. gibt.: 1
    901. DenkenSie: 1
    902. koreanischen: 1
    903. Halbinseloder: 1
    904. Beziehungen: 1
    905. zwischen: 1
    906. China: 1
    907. Japan.: 1
    908. Wirbrauchen: 1
    909. Asien-Strategie.: 1
    910. müssenuns: 1
    911. fragen:: 1
    912. Wie: 1
    913. gehen: 1
    914. um?Zweitens.: 1
    915. Tagen: 1
    916. Afrikalos: 1
    917. Niemand: 1
    918. glaube,: 1
    919. Motto: 1
    920. „Was: 1
    921. passiert,: 1
    922. nichts: 1
    923. an!“: 1
    924. leben: 1
    925. können.Wir: 1
    926. Afrika-Strategie.: 1
    927. beschäftigen,: 1
    928. Verhältnisvon: 1
    929. Aktivitäten,: 1
    930. Vorhererkennen: 1
    931. vonKrisen: 1
    932. Präventionsmaßnahmen,: 1
    933. militärischenNotwendigkeiten: 1
    934. aussieht.: 1
    935. halte: 1
    936. rich-tig,: 1
    937. näm-lich: 1
    938. Afrika: 1
    939. leisten.Aber: 1
    940. Meinung,: 1
    941. ein-mal: 1
    942. unterhalten: 1
    943. sollten,: 1
    944. konkret: 1
    945. machenwollen.Ich: 1
    946. beim: 1
    947. allerbesten: 1
    948. Willen: 1
    949. erkennen: 1
    950. ichhalte: 1
    951. damalige: 1
    952. Einsatz: 1
    953. Libyen: 1
    954. tatsächlich: 1
    955. Erfolgwar.: 1
    956. Waffen,: 1
    957. waren,: 1
    958. StaatenAfrikas: 1
    959. gelangt.: 1
    960. diplomatische: 1
    961. Maßnahmen: 1
    962. sowie: 1
    963. dieNotwendigkeit: 1
    964. Aktionen: 1
    965. an-schauen: 1
    966. Erfolgsmöglichkeiten: 1
    967. hin: 1
    968. überprü-fen.Drittens.: 1
    969. Lateinamerika-Stra-tegie.: 1
    970. Lateinamerika: 1
    971. Recht: 1
    972. be-klagt,: 1
    973. wenig: 1
    974. kümmern.Zum: 1
    975. Schluss.: 1
    976. All: 1
    977. etwas: 1
    978. unserer: 1
    979. Sicher-heit: 1
    980. der\n: 1
    981. Welt.: 1
    982. Jeder: 1
    983. Reli-gionsfreiheit: 1
    984. besonderer: 1
    985. Weise: 1
    986. befasse.: 1
    987. Früher: 1
    988. hattenwir: 1
    989. Problem,: 1
    990. Staaten: 1
    991. Religionsfreiheiteingeschränkt: 1
    992. Gläubige: 1
    993. verfolgtwurden.: 1
    994. Zunehmend: 1
    995. fest,: 1
    996. Risikenvon: 1
    997. Unfreiheit,: 1
    998. Bekämpfung: 1
    999. Glaubensbekennt-nissen: 1
    1000. sogenannten: 1
    1001. gefallenen: 1
    1002. Staaten,: 1
    1003. eskeine: 1
    1004. staatliche: 1
    1005. Autorität: 1
    1006. steigen.: 1
    1007. Entlang: 1
    1008. vonethnischen: 1
    1009. Grenzen: 1
    1010. Glaubensüberzeugungen: 1
    1011. wirdeine: 1
    1012. Auseinandersetzung: 1
    1013. geführt.: 1
    1014. Wo: 1
    1015. keine: 1
    1016. staatlicheGewalt: 1
    1017. entstehen: 1
    1018. islamistische: 1
    1019. Terrorgrup-pen,: 1
    1020. Leidwesen: 1
    1021. einheimischen: 1
    1022. musli-mischen: 1
    1023. Bevölkerung: 1
    1024. ihr: 1
    1025. Unwesen: 1
    1026. treiben.: 1
    1027. istdie: 1
    1028. Frage,: 1
    1029. welcher: 1
    1030. Strategie: 1
    1031. he-rangehen,: 1
    1032. Menschenrechte,: 1
    1033. aberauch: 1
    1034. Entwicklung.\n: 1
    1035. Hofreiter,: 1
    1036. diewirklich: 1
    1037. ihrem: 1
    1038. ange-sprochen: 1
    1039. hat;: 1
    1040. Bundeskanzlerin: 1
    1041. genannt.Viele: 1
    1042. Punkte,: 1
    1043. Koalitionsvereinbarung: 1
    1044. stehen,sind: 1
    1045. Gruppen,: 1
    1046. einzelne: 1
    1047. Menschenwichtig.: 1
    1048. sorgen,dass: 1
    1049. vorangeht,: 1
    1050. wirtschaftliches: 1
    1051. Wachstumund: 1
    1052. Frieden: 1
    1053. Stabilität: 1
    1054. fördern,das: 1
    1055. Herausforderungen,: 1
    1056. unsstellen.Herzlichen: 1
    1057. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 I n h a l t : Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 561 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin mit anschließender Aussprache . . . 561 B Dr. Angela Merkel,  Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 571 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 575 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 583 A Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 586 B Monika Grütters, Staatsministerin  BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 592 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 595 D Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 A Außen, Europa und Menschenrechte . . . . . 598 C Dr. Frank-Walter Steinmeier,  Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 600 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 601 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 606 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 606 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 608 C Tagesordnungspunkt 2: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksachen 18/262, 18/347. . . . . . . . . . . 609 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung  Drucksache 18/382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 610 D Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 612 B Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 613 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 614 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 616 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 616 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 618 A Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 D Tagesordnungspunkt 3: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Operation Active Endeavour im gesam- ten Mittelmeer Drucksachen 18/263, 18/348 . . . . . . . . . . . 618 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung  Drucksache 18/383 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 623 A Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 624 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 B Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 D Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 626 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 A Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 627 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 C Tagesordnungspunkt 4: a) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung des Ver- trauensgremiums gemäß § 10a Ab- satz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/358. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Vertrauens- gremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/359. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C b) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Gremiums gemäß § 3 des Bundes- schuldenwesengesetzes Drucksache 18/360. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschulden- wesengesetzes Drucksache 18/361. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C c) Wahl der Mitglieder des Wahlausschus- ses für die vom Deutschen Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfas- sungsgerichts gemäß § 6 Absatz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes Drucksachen 18/362, 18/363, 18/364, 18/365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 C d) Wahl der Mitglieder des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlaus- schuss) Drucksachen 18/366, 18/367, 18/368, 18/369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 C, D; 660 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin  (Fortsetzung der Aussprache) . . . . . . . . . . . . . 631 D Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 633 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 635 D Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 637 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . 638 A Kathrin Vogler (DIE LINKE). . . . . . . . . . . 638 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 641 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 645 A Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 D Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister  BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 649 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 650 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 III Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 652 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 653 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 657 A Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 658 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 661 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesre- gierung: Fortsetzung der Entsendung bewaff- neter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Natio- nen) sowie des Beschlusses des Nordatlantik- rates vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungs- punkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 661 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 661 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 561 (A) (C) (D)(B) 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 661 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidi- gung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbst- verteidigung (Art. 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlan- tikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesord- nungspunkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD): Ich konnte der Mandats- verlängerung der Operation Active Fence nicht zustim- men.  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 29.01.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 29.01.2014 Freese, Ulrich SPD 29.01.2014 Gerdes, Michael SPD 29.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 29.01.2014 Juratovic, Josip SPD 29.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 29.01.2014 Rüthrich, Susann SPD 29.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 29.01.2014 Steinbrück, Peer SPD 29.01.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 29.01.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Die Entwicklung in Syrien bedaure ich zutiefst, vor allem das Leiden der Zivilbevölkerung im Bürgerkrieg verurteile ich aufs Schärfste. Es muss das Ziel sein, so bald als möglich einen Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien herbeizuführen. Gerade werden in Genf die ersten Verhandlungen zu einer Lösung des syrischen Konflikts geführt. Ich begrüße und unterstütze diesen Verhandlungsprozess. Für meinen Entschluss, der Mandatsverlängerung nicht zuzustimmen gibt es gute Gründe. Die Gesamtkon- zeption des Einsatzes ist, abgesehen von einer symboli- schen Solidaritätshandlung gegenüber der Türkei, frag- lich. So sind die Patriot-Flugabwehrraketenstellungen nicht geeignet, um gegnerische Artillerie- oder Mörser- granaten abzuwehren. Dies ist jedoch die einzige realis- tische Bedrohung, welche aktuell für die Türkei von Sy- rien ausgeht. Des Weiteren ist die Befürchtung eines möglichen Einsatzes von syrischem Giftgas hinfällig ge- worden. Seit der Resolution des Sicherheitsrats der Ver- einten Nationen zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen und dem bereits begonnenen Abtransport dieser Waffen ist dieses Bedrohungsszenario ausgeschlossen. Mit einem Abzug der Patriot-Flugabwehrraketenstel- lungen könnte von westlicher Seite ein Signal für eine Entmilitarisierung und Deeskalation der Region gesen- det werden. Es muss in erster Linie um die humanitäre Situation der Menschen in Syrien sowie der syrischen Flüchtlinge in den Anrainerstaaten gehen und nicht um ein sehr unwahrscheinliches Bedrohungsszenario. Das Ende des Patriot-Mandats in der Türkei wäre ein erstes Signal vonseiten der NATO, dass eine friedliche Lösung für Syrien gewünscht ist. Dies gilt insbesondere als Un- terstützung für die aktuellen Friedensverhandlungen in Genf. Denn ohne einen stabilen Waffenstillstand ist der Weg hin zu Frieden und humanitärer Hilfe unmöglich. Ähnlich wie es ein symbolischer Akt war, im Winter 2012/13 der Türkei die Bündnissolidarität deutlich zu zeigen, ist es heute angesagt, ein Zeichen zur Deeskala- tion und für die Friedensverhandlungen zu setzen. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Ich stimme gegen den Antrag der Bundesregierung, deutsche Truppen an die türkisch-syrische Grenze zu entsenden, vor allem auch, weil die Begründung für den Einsatz auf einer Lüge und einer massiven Täuschung von Öffentlichkeit und Parlament durch die Bundesregierung beruht. Im Antrag der Bundesregierung zur Entsendung deut- scher Streitkräfte in die Türkei (NATINADS) heißt es unter Abs. 2, „Völkerrechtliche Grundlagen“, wörtlich: Auf Antrag der Türkei waren im Nordatlantikrat am 26. Juni und 3. Oktober 2012 Konsultationen nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages durchgeführt wor- den. Angesichts einer dargelegten Bedrohung der Un- versehrtheit des türkischen Staatsgebiets und der ei- genen Sicherheit hatte der Nordatlantikrat auf An- Anlagen 662 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) trag der türkischen Regierung vom 21. November 2012 am 4. Dezember 2012 beschlossen, die Fähig- keiten im Bereich der integrierten Luftverteidigung der NATO zu verstärken. Mit ihrem Beschluss und einer entsprechenden Ver- legung schuf die NATO die Voraussetzung für die beteiligten Parteien, für den Fall eines bewaffneten Angriffes auf die Türkei (Artikel 5 des Nordatlan- tikvertrags) vom Recht zur individuellen oder kol- lektiven Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) Gebrauch machen zu kön- nen. Anlass dieser Konsultationen war zunächst der ver- meintliche Abschuss eines türkischen Aufklärungsflug- zeuges und später der vermeintliche Granatenbeschuss durch die syrische Armee. Auf dieser Grundlage und bei diesen Gelegenheiten wurde die Bedrohung der Türkei nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages festgestellt. In ei- ner Erklärung des Nordatlantikrates nach diesem Treffen wurde festgestellt, dass es sich um einen „unacceptable“ Akt handele, der zu verurteilen sei. Zudem wurde der vermeintliche Abschuss des türkischen Kampfflugzeugs als weiteres Beispiel der syrischen Behörden in ihrer Missachtung völkerrechtlicher Normen, des Friedens, der Sicherheit und des menschlichen Lebens betrachtet, so der NATO-Rat. Auf diese Weise ist die NATO als for- males Verteidigungsbündnis überhaupt erst ins Spiel ge- kommen, und das hat die Türkei in ihrem eskalierenden Kurs gegenüber Syrien gestärkt. Die Darstellung der türkischen Regierung und der Vorwurf der NATO lautet also, dass die syrische Luftab- wehr über internationalen Gewässern ein Aufklärungsflug- zeug der türkischen Armee abgeschossen hätte, nachdem dieses versehentlich – und zwar im Tiefflug – in syri- schen Luftraum eingedrungen wäre. Ursächlich und un- umstritten liegt also eine türkische Verletzung des syri- schen Hoheitsgebietes vor. Dass aber der Abschuss über internationalen Gewäs- sern stattfand, wurde schnell bezweifelt; die Kenntnisse der NATO weichen von den Angaben der Türkei über die Absturzstelle ab und werden zudem geheim gehal- ten. Die Bundesregierung hat die Geheimhaltung dieser Informationen verteidigt und in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage entsprechend dargelegt: „Eine Offenle- gung könnte zur Folge haben, dass dem Bundesnachrich- tendienst künftig keine schutzbedürftigen Erkenntnisse anvertraut werden.“ (Bundestagsdrucksache 17/13515) Ich stimme gegen die Entsendung deutscher Bundes- wehrsoldaten, auch weil der Standpunkt der Bundesre- gierung einfach nicht der Wahrheit entspricht. Denn sicher ist doch, dass das türkische Flugzeug von keiner Rakete getroffen wurde, womit ein Abschuss in internationalem Luftraum ausscheidet. Mittlerweile er- scheint zweifelhaft, ob es überhaupt einen Beschuss des türkischen Flugzeugs gab oder dieses nicht aufgrund des riskanten Manövers und veralteter Technik abgestürzt ist. In einem Text der International Crisis Group heißt es hierzu: „Wie auch immer, es wurden keine Anzeichen ei- nes Raketeneinschlags auf dem Wrack des Flugzeugs, einer Phantom F4, entdeckt.“ Auch die Stiftung Wissen- schaft und Politik schreibt zu diesem Vorfall und der er- zwungenen Landung eines aus Moskau kommenden sy- rischen Flugzeugs: „In beiden Fällen musste die Türkei schon bald einräumen, dass ihre jeweilige Darstellung unrichtig war“. Trotzdem haben der NATO-Generalsekretär und der Nordatlantikrat, an dem Vertreter der Bundesregierung teilgenommen haben, denen zu diesem Zeitpunkt schon eigene und von der türkischen Darstellung stark abwei- chende Informationen vorlagen, anlässlich der Art.-4- Konsultationen gegenüber der Öffentlichkeit folgende Aussage gemacht: „Das ist ein weiteres Beispiel für die Missachtung der internationalen Normen, des Friedens, der Sicherheit und des Menschenlebens durch das syri- sche Regime.“ Damit haben die NATO, deren Generalsekretär und die deutsche Bundesregierung die Öffentlichkeit be- wusst und gezielt falsch informiert. Noch am 7. November 2012 wertete die Bundesregie- rung den vermeintlichen Abschuss des türkischen Mili- tärjets als „unverhältnismäßigen Akt“. Im Mai 2013 be- gründete sie diese Einschätzung mit „den zugrunde gelegten Informationen, dass ein Abschuss im interna- tionalen Luftraum ohne Vorwarnung erfolgt sei“. Bereits im November 2013 spätestens lagen jedoch auch der Bundesregierung die Erkenntnisse der NATO vor, wo- nach der Abschuss nicht in internationalem Luftraum er- folgt sein kann – sofern er überhaupt erfolgt ist. Ich stimme gegen eine Entsendung der Patriot-Rake- ten, weil auch der zweite Grund, der angebliche Grana- tenbeschuss durch syrische Streitkräfte ohne vorherige Angriffe türkischer Streitkräfte, äußerst zweifelhaft ist: Denn was die zweiten Konsultationen angeht, so er- folgten diese aufgrund von vermeintlichem Granatenbe- schuss türkischen Territoriums von Syrien aus. Auch hier wurden schnell auch aus NATO-Kreisen Zweifel laut, ob diese tatsächlich von der syrischen Armee oder den eng mit der Türkei kooperierenden Rebellen abge- schossen wurden: NATO-Vertreter gaben an, dass es sich um Granaten aus NATO-Beständen handelte. Eine Un- tersuchung der Vorfälle hat nach Angaben der Bundesre- gierung nicht stattgefunden und sei auch nicht angestrebt worden; auch hier hat man sich einfach und unkritisch der türkischen Darstellung angeschlossen. Die Bundes- regierung hat dazu keine eigenen Informationen und auch keine eigenen Untersuchungen angestrebt, aber „geht davon aus“, dass es zumindest in einem Fall Ende September „Beschuss türkischen Territoriums durch sy- rische Artilleriekräfte gab“. Am 3. Oktober 2012, am Tag der zweiten NATO-Konsultationen, gab es auch Be- schuss syrischen Territoriums durch die türkische Ar- mee. Hierzu gibt die Bundesregierung an, dass ihr „über die Presseberichterstattung hinaus … keine eigenen Er- kenntnisse“ vorlägen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Türkei zweifellos Handlungen vorgenommen hat, die völker- rechtlich als Angriffshandlungen gewertet werden kön- nen, Bundesregierung und NATO diese jedoch nicht zur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 663 (A) (C) (B) Kenntnis nehmen. Demgegenüber werden vermeintliche Reaktionen der syrischen Armee auf diese Angriffshand- lungen als „Bedrohung der Unversehrtheit des türki- schen Staatsgebiets“ aufgefasst, welche die „Solidarität“ des Bündnisses unter anderem in Form der Patriot-Sta- tionierung aktivieren. Ich stimme gegen die Patriot-Entsendung, weil die Abgeordneten von der Bundesregierung bisher regel- recht getäuscht worden sind. Beide Begründungen für die Entsendung der Patriots sind schlicht nicht haltbar. Ich finde, in einer so wichtigen Frage, wenn es um Krieg oder Frieden geht, wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit zurückzuhalten, wie den abweichen- den NATO-Bericht, ist schon bemerkenswert. Da ist et- was ins Rutschen geraten, was die Demokratie in Deutsch- land insgesamt infrage stellt. Mit der Befreiung vom Faschismus und vom deutschen Militarismus hatte die Bundesrepublik einst auch mit einer Kriegspolitik gebro- chen, die von einer Geheimdiplomatie vorbereitet wird. Dies steht jetzt infrage. Ich habe den Eindruck, die Bundesregierung manipuliert Informationen, um Aus- landseinsätze der Bundeswehr zu legitimieren. Deshalb stimme ich gegen den Einsatz der Bundeswehr. Der Fall der Patriots, aber nicht nur dieser Fall, zeigt klar und deutlich: Um Auslandseinsätze durchzusetzen, werden Öffentlichkeit und Parlament gnadenlos belogen. Wer dann auch nur wagt, kritisch nachzufragen, wird als Assad-Unterstützer diffamiert. Das ist ein Prinzip, das sich in Deutschland leider mittlerweile etabliert hat. Die NATO hat diese Kriegslüge mit auf den Weg gebracht. Sie wusste, dass an der türkischen Version etwas nicht stimmen kann. Damit werden die Deutschen mit zu Geiseln der AKP und der Brüsseler NATO-Zentrale und ihrer Desinformationspolitik. Von Bündnisverteidi- gung kann keine Rede mehr sein. Man kann sich des Ein- drucks nicht erwehren, als ginge es darum, die Bundes- wehr in möglichst viele Auslandseinsätze zu schicken. Die NATO sucht zudem nach ihrer sich abzeichnenden Niederlage am Hindukusch nach neuen Betätigungsfel- dern. Dass sie nunmehr an der Seite von islamistischen Milizen und Al-Qaida-Kämpfern in Syrien steht, ist mehr als eine Ironie der Geschichte. Für mich ist es ein Verbrechen. (D) 10. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin TOP 1 Außen, Europa und Menschenrechte TOP 2 Bundeswehr-Einsatz OAF (Türkei) TOP 3 Bundeswehr-Einsatz OAE TOP 4 a Wahl: Vertrauensgremium TOP 4 b Wahl: Gremium Bundesschuldenwesengesetz TOP 4 c Wahl: Wahlausschuss Bundesverfassungsrichter TOP 4 d Wahl: Richterwahlausschuss TOP 1 Verteidigung TOP 1 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun erhält Volker Kauder das Wort für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Volker Kauder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja,

Thomas Oppermann hat es in seinem Beitrag angespro-
chen: Wir, die CDU/CSU und die SPD, haben während
des ganzen Bundestagswahlkampfes nicht daran ge-
dacht, dass wir zum Start in die neue Legislaturperiode
des Deutschen Bundestages in einer Koalition landen
würden.


(Zuruf des Abg. Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE])


Wenn man dies weiß, ist auch verständlich, dass es
uns nicht leichtgefallen ist, bei dem, was Schwerpunkt
und Ziel dieser Großen Koalition sein soll, zusammen-
zukommen. Ich finde, dass es eine gute Grundlage für
diese Koalition ist, dass wir dies auch nicht verborgen
haben, sondern dass wir in den Koalitionsverhandlungen
ernsthaft gerungen haben und dass wir die Themen offen
auf den Tisch gelegt haben. Aber es war uns auch klar,
dass wir nicht um unseretwillen in den Deutschen Bun-
destag gewählt worden sind, sondern dass wir für dieses
Land in einer schwierigen Situation eine stabile und
handlungsfähige Regierung stellen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es hat auch andere gegeben, die dieses nicht so gese-
hen haben. Deswegen kam es zur Großen Koalition. Ich
bin dankbar, dass dies jetzt gelungen ist. Wenn man den
Koalitionsvertrag anschaut und das, was die Bundes-
kanzlerin vorhin für die Bundesregierung gesagt hat, an-
hört, dann kann man doch erkennen, dass dies eine gute,
gemeinsame Ausgangslage darstellt, um dieses Land tat-
sächlich in eine gute Zukunft zu führen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ja, Thomas Oppermann, ich teile die Auffassung: Wir
müssen uns daran messen lassen, dass es den Menschen
und dem Land nach diesen vier Jahren Großer Koalition
besser geht als vorher.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Dafür gibt es eine ganze Reihe von wichtigen Punk-
ten. Das zentrale Thema, auf das es ankommt, ist auch in
den nächsten Jahren dieser Großen Koalition Europa.
Wenn wir in Europa Fehler machen, schwere Fehler ma-
chen, können wir sie mit keiner nationalen Gesetzge-
bung mehr korrigieren. Deswegen ist Europa so ent-
scheidend.

In Europa gibt es politische Leitlinien, die zu beach-
ten sind. Da ist die wirtschaftliche, die finanzielle Situa-
tion. Ich finde es gut, dass wir uns trotz unterschiedlicher
Ausgangslage in dieser Koalition darauf verständigt ha-
ben, wie wir die Europapolitik in den nächsten Jahren
gestalten wollen. Wir waren uns einig: Ja, wir Deutsche
sind solidarisch in Europa; aber wir verlangen auch die
notwendigen Veränderungen. Solidarität ja, aber auch
die notwendigen Reformen. Keine Leistung ohne Ge-
genleistung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Das ist unsere Position. Man sieht ja, dass dieser Kurs
durchaus erfolgreich ist.


(Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: 60 Prozent Jugendarbeitslosigkeit!)


Jetzt muss man natürlich eines auch sagen: Meine Ge-
neration weiß, dass es, gerade wenn man an Europa
denkt, einige Zeit dauern kann, bis man Ziele erreicht.
Wir alle sind in einer so ungeduldigen Hektik: heute Be-
schluss, morgen Erfolg. Wir müssen uns alle ein wenig
Zeit geben, die Entwicklung hinzubekommen. Große
Werke gelingen natürlich nur mit einem entsprechenden
Startschuss. Aber dann bedürfen sie auch einer geduldi-
gen Betreuung und Pflege, damit die Dinge vorankom-
men.

Da sind wir, wie ich finde, auf einem guten Weg. Na-
türlich ist ein zentrales Thema, dass wir die Jugendarbeits-
losigkeit in Europa bekämpfen. Von jungen Menschen,
die erleben, dass sie keinen Einstieg in die Berufswelt
und in ein selbstständiges Leben bekommen, kann man
kaum Begeisterung für dieses Europa erwarten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es richtig, dass diese Bundesregierung
entsprechende Initiativen ergreift, um in Europa junge
Menschen voranzubringen. Daher ist es richtig, dass wir
in Deutschland jungen Menschen aus Europa die Mög-
lichkeit geben, hier zu arbeiten, Erfahrungen zu sam-
meln und dann auch wieder in ihre Heimat zu gehen.
Das ist alles in Ordnung. Und es ist auch richtig, dass
wir unser anerkanntes System der dualen Berufsausbil-
dung in die anderen europäischen Länder tragen, wenn
sie dies wünschen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Axel Schäfer [Bochum] [SPD])


Dies heißt aber auch, dass wir selber diese duale Be-
rufsausbildung in unserem Land ernst nehmen und dass
wir sagen: Jawohl, ein exzellent ausgebildeter Meister
ist uns so wichtig wie ein Diplom-Ingenieur.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir brauchen beides. Wir sehen ja beispielsweise in Spa-
nien, wohin es geführt hat, wenn man glaubt, nur akade-
mische Ausbildung führe zum Erfolg. Das heißt, auch
wir in Deutschland müssen unsere duale Berufsausbil-
dung weiter auf Kurs halten.

Es ist natürlich richtig, dass wir in Europa all die
Dinge bekämpfen und korrigieren, die zu diesen Ergeb-
nissen geführt haben. Es ist natürlich richtig, dass wir
eine europäische Bankenaufsicht schaffen und dass da-
raus entsprechende Konsequenzen folgen, dass diese
Bankenaufsicht also bestimmte Auflagen erteilen kann.





Volker Kauder


(C)



(D)(B)

Wir wissen aus der Erfahrung der letzten Jahre, dass in
manchem europäischen Staat die nationale Bankenauf-
sicht nicht so hingeschaut hat, wie es notwendig gewe-
sen wäre, um zu dem entsprechenden Ergebnis zu kom-
men. Ich finde es richtig, dass die Aufsicht in einer
besonderen Abteilung der EZB angesiedelt wird. Liebe
Kolleginnen und Kollegen, eine Bankenaufsicht, die ei-
ner politischen Kontrolle unterstellt wäre, würde nie die-
selben Ergebnisse bringen wie eine unabhängige Ban-
kenaufsicht. Deswegen ist die Ansiedlung, die jetzt
gemacht wird, völlig richtig, und wir unterstützen sie
auch.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir
dieses Europa anschauen, müssen wir sagen: Europa hat
auch deshalb immer wieder Probleme gehabt, weil man
sich nicht an das gehalten hat, was man miteinander ver-
einbart hat. Dabei ist der Satz „Europa hat deshalb Pro-
bleme bekommen“ sogar noch falsch. Nicht Europa trägt
dafür Verantwortung, sondern es sind noch immer die
Nationalstaaten, die dieses Europa bilden und die Ver-
antwortung tragen.


(Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Sehr wahr!)


Deswegen kann ich nur sagen: Deutschland muss da-
für sorgen, dass die einmal getroffenen Vereinbarungen
eingehalten werden. Das gilt sowohl bei den finanziellen
Fragen als auch bei anderen. Es macht keinen guten Ein-
druck, wenn wir beispielsweise nicht energisch sagen:
Die Stabilitätskriterien müssen eingehalten werden. –
Jede Ausnahme gilt nämlich nicht nur für einen, sondern
für das ganze System, und so kam das System ins Rut-
schen. Wir haben Vereinbarungen, die wir getroffen ha-
ben, selber nicht eingehalten, und das kann so nicht wei-
tergehen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das gilt aber auch in allen anderen Bereichen. Damit
will ich auf einen Punkt zu sprechen kommen, der in der
politischen Diskussion der letzten Wochen durch die
Klausurtagung der CSU-Landesgruppe eine gewisse
Rolle gespielt hat. Zunächst einmal rate ich immer dazu,
sich genau anzuhören, was gesagt worden ist. Dann rate
ich dazu, in den Koalitionsvertrag zu schauen und zu le-
sen, was zu dem Thema dort vereinbart wurde. Und dann
wird in den allermeisten Fällen ein gutes Ergebnis he-
rauskommen.


(Lachen der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Auch das hat mit Europa zu tun. In Europa haben wir
uns selbst das große Geschenk der Freizügigkeit ge-
macht, und daran will auch überhaupt niemand rütteln.


(Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ach?)


– Daran will niemand rütteln. – Aber wir haben in den
Regelungen zur Personenfreizügigkeit in der EU klar
und deutlich gesagt, dass in Europa Zuwanderung in Ar-
beit richtig ist, aber Zuwanderung in soziale Sicherungs-
systeme nicht erwünscht ist. Wenn man sieht, dass sich
das in dem einen oder anderen Fall anders verhält, muss
man dies auch ansprechen. Liebe Kolleginnen und Kol-
legen, im Koalitionsvertrag steht ausdrücklich, dass wir
uns solche Fehlentwicklungen anschauen wollen.


(Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Schlimm genug, dass das da steht!)


Wir sind für die Freizügigkeit und die Zuwanderung.
Aber wir werden mehr Verständnis der Bürgerinnen und
Bürger für Europa und für die Politik nur dann bekom-
men, wenn wir die eine Botschaft klar sagen – und uns
nicht von Populisten von links oder rechts beeindrucken
lassen –, wenn wir aber auch den Mut haben, in aller
Nüchternheit und Klarheit Fehlentwicklungen anzuspre-
chen und dafür zu sorgen, dass sie abgestellt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist das gemeinsame Thema, und da brauchen wir
Belehrungen von links oder von ganz rechts außen nicht.
Wenn wir das so machen, dann kommen wir auch gut
voran; das findet sich im Koalitionsvertrag wieder.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Europa muss
auch mehr sein als ein Europa von Euro und Cent. Ich
bin Thomas Oppermann dankbar, dass er angesprochen
hat, dass wir eine Wertegemeinschaft sind. Es geht na-
türlich auch darum, dass wir diese Werte umsetzen. Da
haben wir – auch das muss man sagen – in unserem eige-
nen europäischen Haus an der einen oder anderen Stelle
noch miteinander zu tun. Wir sind mit der Situation von
Rechtsstaatlichkeit, von Unabhängigkeit der Justiz in
dem einen oder anderen europäischen Land nicht zufrie-
den. Das müssen wir klar und deutlich sagen. Wir kön-
nen auch nicht zufrieden sein, wenn ein europäisches
Land – ich nenne einmal den Namen, nämlich Rumänien –
sich nicht noch mehr anstrengt, Roma im eigenen Land
besser zu integrieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Thomas Oppermann [SPD])


Das muss angemahnt werden. Dafür hat die Europäische
Union Geld zur Verfügung gestellt. Es gehört also beides
zusammen: Wir sind eine Wertegemeinschaft und müs-
sen diese Werte auch umsetzen.

Dann sage ich auch: Die Erfahrung der letzten Jahre
hat gezeigt, dass wir bei Verhandlungen mit Ländern, die
zur Europäischen Union gehören wollen, nicht nur ein-
seitig auf die wirtschaftliche Situation schauen dürfen
– das sowieso –, sondern auch dafür sorgen müssen, dass
der Rechtsstaat und auch die Freiheits- und Bürgerrechte
umgesetzt werden. Wir dürfen uns nicht darin täuschen,
dass sie erst dann umgesetzt werden, wenn ein Land in
Europa ist. Vielmehr muss dies vorher geschehen. Des-
wegen bitte ich die Bundesregierung ausdrücklich, bei
den Verhandlungen mit der Türkei das Thema Rechts-
staatlichkeit, Religionsfreiheit nicht bis zu den Verhand-
lungen über das letzte Kapitel zu verschieben, sondern
deutlich zu machen, dass dieses Thema ein Wesensele-
ment der Wertegemeinschaft Europa ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(A)






Volker Kauder


(A) (C)



(D)(B)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es den
Menschen nach vier Jahren dieser Großen Koalition bes-
sergeht, wird darüber hinaus ganz entscheidend – auch
dies ist von Thomas Oppermann gesagt worden – von
der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen. Deswegen
muss es das erste Ziel sein, alles dafür zu tun, dass die
deutsche Wirtschaft sich entwickeln und wachsen kann.
Unser Mittelstand steht in einer unglaublichen Wettbe-
werbssituation, in Asien, aber auch in Europa. Es sind
enorme Investitionen notwendig, um die neuen Heraus-
forderungen annehmen zu können. Deswegen war es
richtig, das Geld dort zu lassen, wo es gebraucht wird,
um die Wirtschaft wachsen zu lassen, statt es durch Steu-
ererhöhungen in den Staatshaushalt hineinzuspülen. Da-
mit haben wir eine richtige Entscheidung getroffen. Ich
bin dankbar dafür, dass diese Entscheidung in der Gro-
ßen Koalition möglich war. Ich will es nur noch einmal
sagen – wir brauchen es nicht weiter zu vertiefen –: Bei
der Entscheidung „keine Steuererhöhungen“ bleibt es in
dieser Koalition in den nächsten vier Jahren.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich bin der Auffassung, auch wenn unterschiedliche
Positionen in unseren Gesprächen bei der einen oder an-
deren Frage zum Vorschein gekommen sind, dass das,
was wir jetzt im Koalitionsvertrag vereinbart haben, ver-
antwortet werden kann, sowohl das Rentenpaket als
auch die Maßnahmen, die wir im Umfeld des Arbeits-
marktes vereinbart haben. Aber wir sollten uns immer
auch darüber im Klaren sein: Verantwortet werden kann
es – und wir stehen dazu – nur dann, wenn die wirt-
schaftliche Entwicklung stabil verläuft. 100 000 Arbeits-
lose mehr bedeuten 2,2 Milliarden Euro Mehrausgaben
bei der Bundesanstalt für Arbeit. Es soll uns immer lei-
ten, alles, was wir machen, daraufhin genau anzuschauen,
ob es dazu dient, mehr Arbeit zu schaffen, mehr Men-
schen in Arbeit zu bringen und nicht weniger. Das muss
die Hauptaufgabe bei all diesen Dingen bleiben, diesen
Kontrollmechanismus müssen wir genau im Auge behal-
ten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht nur
die innenpolitischen Themen sind entscheidend für unser
wirtschaftliches Wachstum. Die Energiepolitik – sie ist
schon angesprochen worden – ist ein zentrales Thema.
Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, ich kann es an die-
ser Stelle nur noch einmal sagen: Diese große Aufgabe,
die Energiewende voranzubringen und zum Erfolg zu
führen, diese Aufgabe, die Sie nun in der Regierung und
wir in der gesamten Koalition haben, betrachten wir
nicht als die Aufgabe eines SPD-Bundesministers; viel-
mehr ist es die gemeinsame Aufgabe von uns allen, liebe
Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Sie können sicher sein, dass wir Sie bei dieser Aufgabe
begleiten, vielleicht zuverlässiger als mancher aus Ihren
eigenen Reihen, den Sie jetzt gerade hören.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)

Damit wende ich mich an die Bundesländer – die
Bundeskanzlerin hat es schon angesprochen –: Es geht
nicht um Partikularinteressen. Wir müssen klar und deut-
lich formulieren: Wir machen Energiepolitik für Deutsch-
land. Dafür trägt auch der Bundesrat eine Verantwortung.
Natürlich schauen wir auf das eine oder andere Anliegen
der Länder. Aber wir machen Energiepolitik, damit
Deutschlands Wirtschaft wachsen kann und die Men-
schen nicht übermäßig zahlen müssen. Auf diesem Weg
haben Sie uns an Ihrer Seite.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, für die
deutsche Wirtschaft ist nicht nur entscheidend, was wir
in diesem Land machen. Wir sind eine Exportnation.
Deswegen sind wir natürlich auch auf die europäischen
Märkte angewiesen. Aber wir sind nicht nur in Europa,
sondern weltweit unterwegs. Das muss auch in Zukunft
so bleiben. Wir müssen uns daher darum bemühen, dass
es in einigen Krisenherden in der Welt wieder mehr Sta-
bilität gibt, und wir müssen uns stattgefundene Verände-
rungen anschauen. Wir werden deshalb in dieser Koali-
tion für drei Bereiche eine neue Situationsbeschreibung
machen müssen.

Erstens. Die Veränderungen in Asien waren drama-
tisch. Wir sehen, dass es neben Veränderungen im wirt-
schaftlichen Bereich auch Unsicherheiten gibt. Denken
Sie nur an die Situation auf der koreanischen Halbinsel
oder die Beziehungen zwischen China und Japan. Wir
brauchen deshalb eine neue Asien-Strategie. Wir müssen
uns fragen: Wie gehen wir mit der neuen Situation um?

Zweitens. In diesen Tagen sehen wir ja, was in Afrika
los ist. Niemand glaube, dass wir nach dem Motto „Was in
Afrika passiert, das geht uns nichts an!“ leben können.
Wir brauchen daher eine neue Afrika-Strategie. Da müs-
sen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Verhältnis
von politischen Aktivitäten, also dem Vorhererkennen von
Krisen und Präventionsmaßnahmen, zu militärischen
Notwendigkeiten aussieht. Ich halte das für völlig rich-
tig, was in der Bundesregierung gesagt worden ist, näm-
lich dass wir auch in Afrika unseren Beitrag leisten.
Aber ich bin schon der Meinung, dass wir uns noch ein-
mal darüber unterhalten sollten, was wir konkret machen
wollen.

Ich kann beim allerbesten Willen nicht erkennen – ich
halte unsere damalige Entscheidung für richtig –, dass
der militärische Einsatz in Libyen tatsächlich ein Erfolg
war. Die Waffen, die dort waren, sind in andere Staaten
Afrikas gelangt. Deswegen ist es völlig richtig, wenn wir
uns politische und diplomatische Maßnahmen sowie die
Notwendigkeit für militärische Aktionen ganz genau an-
schauen und auf ihre Erfolgsmöglichkeiten hin überprü-
fen.

Drittens. Wir brauchen eine neue Lateinamerika-Stra-
tegie. In Lateinamerika wird zu Recht immer wieder be-
klagt, dass wir uns zu wenig um diese Länder kümmern.

Zum Schluss. All das, was wir jetzt beispielsweise in
Afrika sehen, hat auch etwas mit unserer eigenen Sicher-
heit zu tun. Wir sehen eine neue Entwicklung in der





Volker Kauder


(A) (C)



(D)(B)

Welt. Jeder weiß, dass ich mich mit dem Thema Reli-
gionsfreiheit in besonderer Weise befasse. Früher hatten
wir immer das Problem, dass Staaten Religionsfreiheit
eingeschränkt haben und dass dort Gläubige verfolgt
wurden. Zunehmend stellen wir fest, dass die Risiken
von Unfreiheit, von Bekämpfung von Glaubensbekennt-
nissen in sogenannten gefallenen Staaten, in denen es
keine staatliche Autorität mehr gibt, steigen. Entlang von
ethnischen Grenzen und Glaubensüberzeugungen wird
eine Auseinandersetzung geführt. Wo es keine staatliche
Gewalt mehr gibt, entstehen islamistische Terrorgrup-
pen, die auch zum Leidwesen der einheimischen musli-
mischen Bevölkerung ihr Unwesen treiben. Deshalb ist
die Frage, mit welcher Strategie wir an diese Fragen he-
rangehen, ein zentrales Thema der Menschenrechte, aber
auch der wirtschaftlichen Entwicklung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich finde, Herr Hofreiter, dass diese Koalition die
wirklich großen Fragen in ihrem Koalitionsvertrag ange-
sprochen hat; die Bundeskanzlerin hat diese genannt.
Viele Punkte, die in der Koalitionsvereinbarung stehen,
sind für Gruppen, aber auch für einzelne Menschen
wichtig. Ich kann nur sagen: In Europa dafür zu sorgen,
dass es wieder vorangeht, wirtschaftliches Wachstum
und Frieden und Stabilität in dieser Welt zu fördern,
das sind die großen Herausforderungen, denen wir uns
stellen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kauder. – Das Wort hat Gerda

    Hasselfeldt für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)